Praxis des neuen VVG: Arbeitsbuch für Versicherer und Vermittler
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster, Westf
LexisNexis Deutschland
2008
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 197 S. graph. Darst. CD-ROM |
ISBN: | 9783896993663 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023413994 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090114 | ||
007 | t| | ||
008 | 080724s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N27,0417 |2 dnb | ||
020 | |a 9783896993663 |c Ebr. : EUR 34.80 |9 978-3-89699-366-3 | ||
024 | 3 | |a 9783896993663 | |
035 | |a (OCoLC)248650620 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023413994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 346.43086 |2 22/ger | |
084 | |a PE 520 |0 (DE-625)135516: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neuhaus, Kai-Jochen |e Verfasser |0 (DE-588)124932304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis des neuen VVG |b Arbeitsbuch für Versicherer und Vermittler |c Neuhaus/Kloth |
250 | |a 2., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster, Westf |b LexisNexis Deutschland |c 2008 | |
300 | |a 197 S. |b graph. Darst. |e CD-ROM | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz über den Versicherungsvertrag |0 (DE-588)4132261-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz über den Versicherungsvertrag |0 (DE-588)4132261-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kloth, Andreas |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)133890856 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016596557&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016596557 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823751195479506944 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1.
Quick-Check:
Die 10 einschneidendsten Änderungen im neuen
WG
15
1.1 Übergangsregelungen 15
1.2 Beratungs-und Dokumentationspflichten 15
1.3 Informationspflichten, Abschaffung des Policenmodells 15
1.4 Generelles Widerrufsrecht 15
1.5 Vorvertragliche Anzeigepflicht 16
1.6 Abschaffung des Alles-oder-Nichts-Prinzips 16
1.7 Prämie 17
1.8 Vorläufige Deckung 17
1.9 Einzelne Versicherungszweige 17
1.10 Verjährung, Ausschlussfrist, Gerichtsstand 17
2. Inkrafttreten und Übergangsvorschriften 18
2.1 Inkrafttreten 18
2.2 Altverträge und Übergangszeit 18
2.3 Versicherungsfall bei Altverträgen vor dem 31.12.2008 21
2.4 Sonderregelungen für die Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung 21
2.5 Sonderregelung für die Krankenversicherung 22
2.6 Sonderregelung für Versicherungsvertreter 22
2.7 Anpassung von AVB in Altverträgen 23
2.7.1 Was sind die konkreten Risiken für Versicherer? 23
2.7.2 Was sind die formellen Anforderungen für eine Anpassung? 24
2.8 Umgang mit laufenden Verjährungsfristen 25
3. Vorschriften für alle Versicherungszweige 28
3.1 Abschluss des Versicherungsvertrages 28
3.2 Die verschiedenen Modelle 28
3.2.1 Was sind die Grundsätze des normalen Antragsmodells? 28
3.2.2 Welche Auswirkungen hat das Antragsmodell auf den Vertrieb? 29
3.2.3 Was besagen das modifizierte Antragsmodell, das Druckstückmodell
und das Stellvertretermodell? 29
3.2.4 Was sind die Grundsätze des Policenmodells? 30
3.2.5 Praxistipps und Lösungsvorschläge zum Policenmodell 31
3.2.6 Was sind die Grundsätze des Invitatiomodells? 32
3.2.7 Schaubild: Ablauf des Invitatiomodells 33
3.2.8 Was sind die Risiken des Invitatiomodells? 33
3.2.9 Praxistipps und Lösungsvorschläge für das Invitatiomodell 34
3.3 Beratungspflichten 36
3.3.1 Grundsätze 36
3.3.2 Checkliste: Beratungsgrundlagen für Vermittler 37
3.3.3 Checkliste: Konkrete Beratungspflichten 38
3.3.4 Checkliste: Beratungsanlass 39
3.3.5
Muss
während der Vertragslaufzeit beraten werden? 39
3.3.6 Verletzung der Beratungspflicht
3.3.7 Darlegungs- und Beweislast
3.4 Dokumentationspflichten
3.4.1 Grundsätze
3 4 2 Praxistipps zur Haftung und Checkliste: Basisdokumentation
3 4.3 Muster für eine Beratungsdokumentation
3.5 Informafionspflichten
3.5.1 Grundsätze
3.5.2 Was besagt die WG-InfoV?
3 5 3 Welche Form der informationserteilung ist zulässig?
3 5 4 Wann müssen die Informationen spätestens vorliegen?
3 5.5 Wie wird eine verspätete/nicht vollständige Informationserteilung sanktioniert?
3 6 Kann auf die Beratung, Dokumentation und Information verzichtet werden?
3 6.1 Verzicht auf Beratung und Dokumentation
3.6.2 Verzicht auf Information
3 7 Widerrufsrecht des Versicherungsnehmers
3.7.1 Grundsätze und Muster für die Widerrufsbelehrung
3.7.2 Fristende bei formalen Fehlern (Problematik der verschiedenen Vertragsmodelle)
3.7.3 Vorläufiger Versicherungsschutz und Widerruf
3.7.4 Darlegungs- und Beweislast
3.8 Laufzeit und ordentliche Kündigung des Versicherungsvertrages
3.9 Anzeigepflicht, Rücktritt und Anfechtung
3.9.1 Grundsätze
3.9.2 Schaubild: Struktur des § 19
WG
3.9.3 Was sind Gefahrumstände?
3.9.4 Wie erfüllt der Versicherer seine Fragepflicht bzgl. der Gefahrumstände?
3.9.5 Welche Auswirkungen haben das Antrags- und Policenmodell auf das
Anzeigeerfordernis und die Risikoprüfung?
3.9.6 Was gilt bei einfacher und grober Fahrlässigkeit und Vorsatz?
3.9.7 Taktische Überlegung: Umdeutung von Rücktritt in Kündung und hilfsweise
Kündigung?
3.9.8 Belehrungserfordernis als Voraussetzung für Rücktritt und Kündigung
3.9.9 Wann sind Rücktritt und Kündigung ausgeschlossen?
3.9.9.1 Schaubild Ausschluss von Rücktritt und Kündigung
3.9.9.2 Vertragsanpassung
3.9.9.3 Schaubild Vertragsanpassung
3.9.9.4 Kausalitätsgegenbeweis gem. § 21 Abs. 2 Satz 1
WG
3.9.10 Vertreter-Handeln/Auge-und-Ohr
3.9.11 Form und Frist von Rücktritt und Kündigung, Ausschlussfrist,
Nachschieben von Gründen
3.9.12 Anzeigepflicht beim Altvertrag, Besonderheiten beim Leistungsfall ab 2009
3.9.13 Darlegungs- und Beweislast
3.9.14 Handlungsempfehlungen für Versicherer und Vertrieb
3.9.15 Checkliste: Prüfung einer Anzeigepflichtverletzung nach neuem Recht
3.10 Gefahremöhung
3.10.1 Grundsätze
3.10.2 Was ist eine Gefahrerhöhung?
3.10.3 Kündigungsrechte
40
41
41
41
42
43
43
43
44
46
48
49
49
49
51
53
53
58
59
59
60
60
60
62
62
63
64
65
66
68
70
70
71
73
73
74
74
75
76
77
78
79
79
79
80
3.10.4 Prämienerhöhung und Risikoausschluss 81
3.10.5 Leistungsfreiheit 81
3.10.5.1 Grundsätze 81
3.10.5.2 Praxis der Quotenregelung 82
3.10.5.3 Leistungsfreiheit bei Verletzung der Anzeigeobliegenheit 84
3.10.5.4 Ausnahmen von der Leistungsfreiheit 84
3.10.6 Checkliste: Leistungsfreiheit wegen Gefahrerhöhung 84
3.10.7 Muster-AVB 85
3.11 Verletzung einer vertraglichen Obliegenheit 85
3.11.1 Grundsätze 85
3.11.2 Wann darf der Versicherer kündigen? 86
3.11.3 Wann wird der Versicherer leistungsfrei? 87
3.11.4 Kausalitätsgegenbeweis 88
3.11.5 Wie erfolgt die Schadenberechnung bei teilweise geführtem Gegenbeweis? 88
3.11.6 Wann und wie
muss
der Versicherer belehren? 88
3.11.7 Darlegungs-und Beweislast 89
3.11.8 Checkliste: Prüfung einer vertraglichen Obliegenheitsverletzung 90
3.12 Prämie 90
3.12.1 Überblick 90
3.12.2 Wann ist die Erstprämie fällig? 90
3.12.3 Was gilt bei Zahlungsverzug mit der Erstprämie? 92
3.12.4 Was gilt bei Zahlungsverzug mit der Folgeprämie? 93
3.12.5 Was gilt bei vorzeitiger Vertragsbeendigung? 95
3.12.6 Darlegungs-und Beweislast 95
3.13 Versicherung für fremde Rechnung 96
3.14 Vorläufige Deckung 97
3.14.1 Grundsätze 97
3.14.2 Gelten vereinfachte
Informations-, Beratungs-
und Dokumentationspflichten? 97
3.14.3 Welche Versicherungsbedingungen werden Vertragsinhalt? 98
3.14.4 Besteht Versicherungsschutz ohne Erstprämienzahlung? 98
3.14.5 Was gilt, wenn kein Hauptvertrag zustande kommt? 100
3.14.6 Wann endet die vorläufige Deckung? 100
3.15 Laufende Versicherung 101
3.16 Rückwärtsversicherung 101
3.17 Sonderregelungen für Versicherungsvermittler 102
3.17.1 Überblick über die neuen gesetzlichen Regelungen im Vermittlerrecht 102
3.17.2 Wie lauten die neuen gesetzlichen Berufsdefinitionen? 102
3.17.3 Wie werden Makler und Versicherungsvertreter voneinander abgegrenzt? 103
3.17.4 Was sind die wesentlichen gewerberechtlichen Anforderungen? 103
3.17.5 Was sind die wesentlichen zivilrechtiichen Pflichten des Vermittlers? 104
3.17.6 Was besagt die neue gesetzliche Schadenersatzpflicht? 106
4. Schaden- und Sachversicherung 108
4.1 Allgemeine Vorschriften 108
4.1.1 Beweislast 108
4.1.2 Erhebliche Über- und Unterversicherung, Taxe 109
4.1.3 Mehrere Versicherer, Mehrfachversicherung 111
4.1.4
Herbeiführung des Versicherungsfalls nach Wegfall des
Alles-oder-Nichts-Prinzips
112
4.1.4.1
Kürzungskriterien
114
4.1.4.2
Mehrfache Leistungskürzung
114
4.1.4.3
Beispiele möglicher Verschuldensquoten
114
4.1.5
Rettungsobliegenheit und Folgen
115
4.1.6
Aufwendungsersatz und Schadenermittlungskosten
116
4.1.7
Sachverständigenverfahren
117
4.1.8
Übergang von Ersatzansprüchen/Neu: Mitwirkungsobliegenheit
und ausgedehntes Familienprivileg
117
4.2
Sachversicherung
118
4.2.1
Definition des Versicherungswerts
118
4.2.2
Versicherung für Inbegriff von Sachen
118
4.2.3
Erweiterter Aufwendungsersatz
119
4.2.4
Entschädigungsverzinsung
119
4.2.5
Kündigung nach Versicherungsfall für die gesamte Sachversicherung
119
4.2.6
Neues zu Wiederherstellungsklauseln/Mögliche Rückzahlung
der Neuwertspitze
119
4.2.7
Anzeige der Veräußerung
120
5.
Einzelne Versicherungszweige
121
5.1
Haftpflichtversicherung
121
5.1.1
Leistungspflicht
121
5.1.2
Kosten des Rechtsschutzes
122
5.1.3
Herbeiführung des Versicherungsfalls
122
5.1.4
Anzeigepflicht und Anerkenntnis des Versicherungsnehmers
122
5.1.5
Fälligkeit der Versicherungsleistung
124
5.1.6
Verfügung über den Freistellungsanspruch
124
5.2
Pflichtversicherung
125
5.2.1
Umfang des Versicherungsschutzes
125
5.2.2
Neuer Direktanspruch
126
5.2.3
Gesamtschuldnerhaftung von Versicherungsnehmer und Pflichtversicherer
129
5.2.4
Rangfolge mehrerer Ansprüche
129
5.2.5
Rechtskrafterstreckung
129
5.3
Rechtsschutzversicherung
129
5.4
Transportversicherung
130
5.4.1
Umfang der Gefahrtragung
130
5.4.2
Besonderheit bei Verletzung der Anzeigepflicht
130
5.4.3
Gefahränderung
131
5.4.4
Ungeeignete Beförderungsmittel
131
5.4.5
Abandon/Neue Frist
132
5.5
Gebäudefeuerversicherung
132
5.6
Lebensversicherung
133
5.6.1
Überblick
133
5.6.2
Anspruch auf Überschussbeteiligung
134
5.6.3
Modellrechnung
137
5.6.4
Jährliche Unterrichtung
139
5.6.5
Rückkaufswert und Frühstorno
140
10
5.6.6 Bedingungsanpassung 143
5.6.7 Prämien-und Leistungsänderung 144
5.7 Berufsunfähigkeitsversicherung 146
5.7.1 Überblick 146
5.7.2 Das neue gesetzliche Leitbild 147
5.7.3 Der zuletzt ausgeübte Beruf 148
5.7.4 Selbstständige 149
5.7.5 Eintritt und Dauer der Berufsunfähigkeit 149
5.7.6 Verweisung 150
5.7.7 Besondere Hinweispflichten bei Leistungsausschlüssen 150
5.7.8 Anerkenntnis (mit Musterklausel) 152
5.7.9 Leistungsfreiheit/Nachprüfungsverfahren (mit Musterklausel) 154
5.8 Unfallversicherung 155
5.8.1 Leistungspflicht des Unfallversicherers 155
5.8.2 Neu: Definition des Unfallbegriffs 155
5.8.2.1 Schaubild Unfall 156
5.8.2.2 Checkliste zum Vorliegen eines Unfalls 157
5.8.3 Neu: Beschreibung der Invalidität 157
5.8.4 Gefahrerhöhung Berufswechsel 158
5.8.5 Mitwirkende Ursachen 158
5.8.6 Abwendung und Minderung des Schadens 159
5.8.7 Bezugsberechtigung 159
5.8.8 Neue gesetzliche Hinweispflicht des Versicherers 159
5.8.9 Anerkenntnis 160
5.8.10 Neubemessung der Invalidität 161
5.9 Krankenversicherung 161
5.9.1 Einführung eines gesetzlichen Übermaßvergütungsverbots 161
5.9.2 Vereinbarung zusätzlicher Dienstleistungen -
Managed
Care
163
5.9.3 Besonderheiten bei Anzeigepflichtverletzungen 163
5.9.4 Änderungen beim Folgeprämienverzug 164
5.9.5 Versicherung für fremde Rechnung 164
5.9.6 Befristung der Krankentagegeldversicherung 164
5.9.7 Auskunftspflicht des Versicherers 165
5.9.8 Kündigungsrechte von Versicherungsnehmer und Versicherer 165
6. Sonderprobleme 167
6.1 Verjährung 167
6.2 Ausschlussfrist des § 12 Abs. 3
WG a.
F. 167
6.3 Großrisiken 168
6.4 Gesundheitsdaten und Schweigepflichtsentbindung 169
6.5 Schlichtungsstelle 171
6.6 Gerichtsstand 171
7. Glossar wichtiger Begriffe aus dem Versicherungsrecht 173
8. Synopse
WG
neu/alt - alt/neu 182
11 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1.
Quick-Check:
Die 10 einschneidendsten Änderungen im neuen
WG
15
1.1 Übergangsregelungen 15
1.2 Beratungs-und Dokumentationspflichten 15
1.3 Informationspflichten, Abschaffung des Policenmodells 15
1.4 Generelles Widerrufsrecht 15
1.5 Vorvertragliche Anzeigepflicht 16
1.6 Abschaffung des Alles-oder-Nichts-Prinzips 16
1.7 Prämie 17
1.8 Vorläufige Deckung 17
1.9 Einzelne Versicherungszweige 17
1.10 Verjährung, Ausschlussfrist, Gerichtsstand 17
2. Inkrafttreten und Übergangsvorschriften 18
2.1 Inkrafttreten 18
2.2 Altverträge und Übergangszeit 18
2.3 Versicherungsfall bei Altverträgen vor dem 31.12.2008 21
2.4 Sonderregelungen für die Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung 21
2.5 Sonderregelung für die Krankenversicherung 22
2.6 Sonderregelung für Versicherungsvertreter 22
2.7 Anpassung von AVB in Altverträgen 23
2.7.1 Was sind die konkreten Risiken für Versicherer? 23
2.7.2 Was sind die formellen Anforderungen für eine Anpassung? 24
2.8 Umgang mit laufenden Verjährungsfristen 25
3. Vorschriften für alle Versicherungszweige 28
3.1 Abschluss des Versicherungsvertrages 28
3.2 Die verschiedenen Modelle 28
3.2.1 Was sind die Grundsätze des normalen Antragsmodells? 28
3.2.2 Welche Auswirkungen hat das Antragsmodell auf den Vertrieb? 29
3.2.3 Was besagen das modifizierte Antragsmodell, das Druckstückmodell
und das Stellvertretermodell? 29
3.2.4 Was sind die Grundsätze des Policenmodells? 30
3.2.5 Praxistipps und Lösungsvorschläge zum Policenmodell 31
3.2.6 Was sind die Grundsätze des Invitatiomodells? 32
3.2.7 Schaubild: Ablauf des Invitatiomodells 33
3.2.8 Was sind die Risiken des Invitatiomodells? 33
3.2.9 Praxistipps und Lösungsvorschläge für das Invitatiomodell 34
3.3 Beratungspflichten 36
3.3.1 Grundsätze 36
3.3.2 Checkliste: Beratungsgrundlagen für Vermittler 37
3.3.3 Checkliste: Konkrete Beratungspflichten 38
3.3.4 Checkliste: Beratungsanlass 39
3.3.5
Muss
während der Vertragslaufzeit beraten werden? 39
3.3.6 Verletzung der Beratungspflicht
3.3.7 Darlegungs- und Beweislast
3.4 Dokumentationspflichten
3.4.1 Grundsätze
3 4 2 Praxistipps zur Haftung und Checkliste: Basisdokumentation
3 4.3 Muster für eine Beratungsdokumentation
3.5 Informafionspflichten
3.5.1 Grundsätze
3.5.2 Was besagt die WG-InfoV?
3 5 3 Welche Form der informationserteilung ist zulässig?
3 5 4 Wann müssen die Informationen spätestens vorliegen?
3 5.5 Wie wird eine verspätete/nicht vollständige Informationserteilung sanktioniert?
3 6 Kann auf die Beratung, Dokumentation und Information verzichtet werden?
3 6.1 Verzicht auf Beratung und Dokumentation
3.6.2 Verzicht auf Information
3 7 Widerrufsrecht des Versicherungsnehmers
3.7.1 Grundsätze und Muster für die Widerrufsbelehrung
3.7.2 Fristende bei formalen Fehlern (Problematik der verschiedenen Vertragsmodelle)
3.7.3 Vorläufiger Versicherungsschutz und Widerruf
3.7.4 Darlegungs- und Beweislast
3.8 Laufzeit und ordentliche Kündigung des Versicherungsvertrages
3.9 Anzeigepflicht, Rücktritt und Anfechtung
3.9.1 Grundsätze
3.9.2 Schaubild: Struktur des § 19
WG
3.9.3 Was sind Gefahrumstände?
3.9.4 Wie erfüllt der Versicherer seine Fragepflicht bzgl. der Gefahrumstände?
3.9.5 Welche Auswirkungen haben das Antrags- und Policenmodell auf das
Anzeigeerfordernis und die Risikoprüfung?
3.9.6 Was gilt bei einfacher und grober Fahrlässigkeit und Vorsatz?
3.9.7 Taktische Überlegung: Umdeutung von Rücktritt in Kündung und hilfsweise
Kündigung?
3.9.8 Belehrungserfordernis als Voraussetzung für Rücktritt und Kündigung
3.9.9 Wann sind Rücktritt und Kündigung ausgeschlossen?
3.9.9.1 Schaubild Ausschluss von Rücktritt und Kündigung
3.9.9.2 Vertragsanpassung
3.9.9.3 Schaubild Vertragsanpassung
3.9.9.4 Kausalitätsgegenbeweis gem. § 21 Abs. 2 Satz 1
WG
3.9.10 Vertreter-Handeln/Auge-und-Ohr
3.9.11 Form und Frist von Rücktritt und Kündigung, Ausschlussfrist,
Nachschieben von Gründen
3.9.12 Anzeigepflicht beim Altvertrag, Besonderheiten beim Leistungsfall ab 2009
3.9.13 Darlegungs- und Beweislast
3.9.14 Handlungsempfehlungen für Versicherer und Vertrieb
3.9.15 Checkliste: Prüfung einer Anzeigepflichtverletzung nach neuem Recht
3.10 Gefahremöhung
3.10.1 Grundsätze
3.10.2 Was ist eine Gefahrerhöhung?
3.10.3 Kündigungsrechte
40
41
41
41
42
43
43
43
44
46
48
49
49
49
51
53
53
58
59
59
60
60
60
62
62
63
64
65
66
68
70
70
71
73
73
74
74
75
76
77
78
79
79
79
80
3.10.4 Prämienerhöhung und Risikoausschluss 81
3.10.5 Leistungsfreiheit 81
3.10.5.1 Grundsätze 81
3.10.5.2 Praxis der Quotenregelung 82
3.10.5.3 Leistungsfreiheit bei Verletzung der Anzeigeobliegenheit 84
3.10.5.4 Ausnahmen von der Leistungsfreiheit 84
3.10.6 Checkliste: Leistungsfreiheit wegen Gefahrerhöhung 84
3.10.7 Muster-AVB 85
3.11 Verletzung einer vertraglichen Obliegenheit 85
3.11.1 Grundsätze 85
3.11.2 Wann darf der Versicherer kündigen? 86
3.11.3 Wann wird der Versicherer leistungsfrei? 87
3.11.4 Kausalitätsgegenbeweis 88
3.11.5 Wie erfolgt die Schadenberechnung bei teilweise geführtem Gegenbeweis? 88
3.11.6 Wann und wie
muss
der Versicherer belehren? 88
3.11.7 Darlegungs-und Beweislast 89
3.11.8 Checkliste: Prüfung einer vertraglichen Obliegenheitsverletzung 90
3.12 Prämie 90
3.12.1 Überblick 90
3.12.2 Wann ist die Erstprämie fällig? 90
3.12.3 Was gilt bei Zahlungsverzug mit der Erstprämie? 92
3.12.4 Was gilt bei Zahlungsverzug mit der Folgeprämie? 93
3.12.5 Was gilt bei vorzeitiger Vertragsbeendigung? 95
3.12.6 Darlegungs-und Beweislast 95
3.13 Versicherung für fremde Rechnung 96
3.14 Vorläufige Deckung 97
3.14.1 Grundsätze 97
3.14.2 Gelten vereinfachte
Informations-, Beratungs-
und Dokumentationspflichten? 97
3.14.3 Welche Versicherungsbedingungen werden Vertragsinhalt? 98
3.14.4 Besteht Versicherungsschutz ohne Erstprämienzahlung? 98
3.14.5 Was gilt, wenn kein Hauptvertrag zustande kommt? 100
3.14.6 Wann endet die vorläufige Deckung? 100
3.15 Laufende Versicherung 101
3.16 Rückwärtsversicherung 101
3.17 Sonderregelungen für Versicherungsvermittler 102
3.17.1 Überblick über die neuen gesetzlichen Regelungen im Vermittlerrecht 102
3.17.2 Wie lauten die neuen gesetzlichen Berufsdefinitionen? 102
3.17.3 Wie werden Makler und Versicherungsvertreter voneinander abgegrenzt? 103
3.17.4 Was sind die wesentlichen gewerberechtlichen Anforderungen? 103
3.17.5 Was sind die wesentlichen zivilrechtiichen Pflichten des Vermittlers? 104
3.17.6 Was besagt die neue gesetzliche Schadenersatzpflicht? 106
4. Schaden- und Sachversicherung 108
4.1 Allgemeine Vorschriften 108
4.1.1 Beweislast 108
4.1.2 Erhebliche Über- und Unterversicherung, Taxe 109
4.1.3 Mehrere Versicherer, Mehrfachversicherung 111
4.1.4
Herbeiführung des Versicherungsfalls nach Wegfall des
Alles-oder-Nichts-Prinzips
112
4.1.4.1
Kürzungskriterien
114
4.1.4.2
Mehrfache Leistungskürzung
114
4.1.4.3
Beispiele möglicher Verschuldensquoten
114
4.1.5
Rettungsobliegenheit und Folgen
115
4.1.6
Aufwendungsersatz und Schadenermittlungskosten
116
4.1.7
Sachverständigenverfahren
117
4.1.8
Übergang von Ersatzansprüchen/Neu: Mitwirkungsobliegenheit
und ausgedehntes Familienprivileg
117
4.2
Sachversicherung
118
4.2.1
Definition des Versicherungswerts
118
4.2.2
Versicherung für Inbegriff von Sachen
118
4.2.3
Erweiterter Aufwendungsersatz
119
4.2.4
Entschädigungsverzinsung
119
4.2.5
Kündigung nach Versicherungsfall für die gesamte Sachversicherung
119
4.2.6
Neues zu Wiederherstellungsklauseln/Mögliche Rückzahlung
der Neuwertspitze
119
4.2.7
Anzeige der Veräußerung
120
5.
Einzelne Versicherungszweige
121
5.1
Haftpflichtversicherung
121
5.1.1
Leistungspflicht
121
5.1.2
Kosten des Rechtsschutzes
122
5.1.3
Herbeiführung des Versicherungsfalls
122
5.1.4
Anzeigepflicht und Anerkenntnis des Versicherungsnehmers
122
5.1.5
Fälligkeit der Versicherungsleistung
124
5.1.6
Verfügung über den Freistellungsanspruch
124
5.2
Pflichtversicherung
125
5.2.1
Umfang des Versicherungsschutzes
125
5.2.2
Neuer Direktanspruch
126
5.2.3
Gesamtschuldnerhaftung von Versicherungsnehmer und Pflichtversicherer
129
5.2.4
Rangfolge mehrerer Ansprüche
129
5.2.5
Rechtskrafterstreckung
129
5.3
Rechtsschutzversicherung
129
5.4
Transportversicherung
130
5.4.1
Umfang der Gefahrtragung
130
5.4.2
Besonderheit bei Verletzung der Anzeigepflicht
130
5.4.3
Gefahränderung
131
5.4.4
Ungeeignete Beförderungsmittel
131
5.4.5
Abandon/Neue Frist
132
5.5
Gebäudefeuerversicherung
132
5.6
Lebensversicherung
133
5.6.1
Überblick
133
5.6.2
Anspruch auf Überschussbeteiligung
134
5.6.3
Modellrechnung
137
5.6.4
Jährliche Unterrichtung
139
5.6.5
Rückkaufswert und Frühstorno
140
10
5.6.6 Bedingungsanpassung 143
5.6.7 Prämien-und Leistungsänderung 144
5.7 Berufsunfähigkeitsversicherung 146
5.7.1 Überblick 146
5.7.2 Das neue gesetzliche Leitbild 147
5.7.3 Der zuletzt ausgeübte Beruf 148
5.7.4 Selbstständige 149
5.7.5 Eintritt und Dauer der Berufsunfähigkeit 149
5.7.6 Verweisung 150
5.7.7 Besondere Hinweispflichten bei Leistungsausschlüssen 150
5.7.8 Anerkenntnis (mit Musterklausel) 152
5.7.9 Leistungsfreiheit/Nachprüfungsverfahren (mit Musterklausel) 154
5.8 Unfallversicherung 155
5.8.1 Leistungspflicht des Unfallversicherers 155
5.8.2 Neu: Definition des Unfallbegriffs 155
5.8.2.1 Schaubild Unfall 156
5.8.2.2 Checkliste zum Vorliegen eines Unfalls 157
5.8.3 Neu: Beschreibung der Invalidität 157
5.8.4 Gefahrerhöhung Berufswechsel 158
5.8.5 Mitwirkende Ursachen 158
5.8.6 Abwendung und Minderung des Schadens 159
5.8.7 Bezugsberechtigung 159
5.8.8 Neue gesetzliche Hinweispflicht des Versicherers 159
5.8.9 Anerkenntnis 160
5.8.10 Neubemessung der Invalidität 161
5.9 Krankenversicherung 161
5.9.1 Einführung eines gesetzlichen Übermaßvergütungsverbots 161
5.9.2 Vereinbarung zusätzlicher Dienstleistungen -
Managed
Care
163
5.9.3 Besonderheiten bei Anzeigepflichtverletzungen 163
5.9.4 Änderungen beim Folgeprämienverzug 164
5.9.5 Versicherung für fremde Rechnung 164
5.9.6 Befristung der Krankentagegeldversicherung 164
5.9.7 Auskunftspflicht des Versicherers 165
5.9.8 Kündigungsrechte von Versicherungsnehmer und Versicherer 165
6. Sonderprobleme 167
6.1 Verjährung 167
6.2 Ausschlussfrist des § 12 Abs. 3
WG a.
F. 167
6.3 Großrisiken 168
6.4 Gesundheitsdaten und Schweigepflichtsentbindung 169
6.5 Schlichtungsstelle 171
6.6 Gerichtsstand 171
7. Glossar wichtiger Begriffe aus dem Versicherungsrecht 173
8. Synopse
WG
neu/alt - alt/neu 182
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Neuhaus, Kai-Jochen Kloth, Andreas 1967- |
author_GND | (DE-588)124932304 (DE-588)133890856 |
author_facet | Neuhaus, Kai-Jochen Kloth, Andreas 1967- |
author_role | aut aut |
author_sort | Neuhaus, Kai-Jochen |
author_variant | k j n kjn a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023413994 |
classification_rvk | PE 520 |
ctrlnum | (OCoLC)248650620 (DE-599)BVBBV023413994 |
dewey-full | 346.43086 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43086 |
dewey-search | 346.43086 |
dewey-sort | 3346.43086 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023413994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090114</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080724s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N27,0417</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896993663</subfield><subfield code="c">Ebr. : EUR 34.80</subfield><subfield code="9">978-3-89699-366-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896993663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248650620</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023413994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43086</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 520</subfield><subfield code="0">(DE-625)135516:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuhaus, Kai-Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124932304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis des neuen VVG</subfield><subfield code="b">Arbeitsbuch für Versicherer und Vermittler</subfield><subfield code="c">Neuhaus/Kloth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster, Westf</subfield><subfield code="b">LexisNexis Deutschland</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">197 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über den Versicherungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132261-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über den Versicherungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132261-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kloth, Andreas</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133890856</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016596557&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016596557</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023413994 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:28:40Z |
indexdate | 2025-02-11T09:04:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896993663 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016596557 |
oclc_num | 248650620 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 197 S. graph. Darst. CD-ROM |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | LexisNexis Deutschland |
record_format | marc |
spelling | Neuhaus, Kai-Jochen Verfasser (DE-588)124932304 aut Praxis des neuen VVG Arbeitsbuch für Versicherer und Vermittler Neuhaus/Kloth 2., vollst. überarb. Aufl. Münster, Westf LexisNexis Deutschland 2008 197 S. graph. Darst. CD-ROM txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Gesetz über den Versicherungsvertrag (DE-588)4132261-7 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Deutschland Gesetz über den Versicherungsvertrag (DE-588)4132261-7 u Reform (DE-588)4115716-3 s DE-604 Kloth, Andreas 1967- Verfasser (DE-588)133890856 aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016596557&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neuhaus, Kai-Jochen Kloth, Andreas 1967- Praxis des neuen VVG Arbeitsbuch für Versicherer und Vermittler Deutschland Gesetz über den Versicherungsvertrag (DE-588)4132261-7 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132261-7 (DE-588)4115716-3 |
title | Praxis des neuen VVG Arbeitsbuch für Versicherer und Vermittler |
title_auth | Praxis des neuen VVG Arbeitsbuch für Versicherer und Vermittler |
title_exact_search | Praxis des neuen VVG Arbeitsbuch für Versicherer und Vermittler |
title_exact_search_txtP | Praxis des neuen VVG Arbeitsbuch für Versicherer und Vermittler |
title_full | Praxis des neuen VVG Arbeitsbuch für Versicherer und Vermittler Neuhaus/Kloth |
title_fullStr | Praxis des neuen VVG Arbeitsbuch für Versicherer und Vermittler Neuhaus/Kloth |
title_full_unstemmed | Praxis des neuen VVG Arbeitsbuch für Versicherer und Vermittler Neuhaus/Kloth |
title_short | Praxis des neuen VVG |
title_sort | praxis des neuen vvg arbeitsbuch fur versicherer und vermittler |
title_sub | Arbeitsbuch für Versicherer und Vermittler |
topic | Deutschland Gesetz über den Versicherungsvertrag (DE-588)4132261-7 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz über den Versicherungsvertrag Reform |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016596557&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neuhauskaijochen praxisdesneuenvvgarbeitsbuchfurversichererundvermittler AT klothandreas praxisdesneuenvvgarbeitsbuchfurversichererundvermittler |