Grenzen der Fiktion ?: von Suspension of Disbelief zu einer Toleranztheorie für die Filmrezeption
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2008
|
Schriftenreihe: | Unterhaltungsforschung
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 352 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783938258910 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023413132 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190820 | ||
007 | t | ||
008 | 080724s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783938258910 |c pbk |9 978-3-938258-91-0 | ||
035 | |a (OCoLC)254701782 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023413132 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M472 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-B170 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-Po75 | ||
082 | 0 | |a 791.43 |2 22//ger | |
084 | |a AP 17420 |0 (DE-625)7008: |2 rvk | ||
084 | |a AP 57800 |0 (DE-625)7775: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Böcking, Saskia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzen der Fiktion ? |b von Suspension of Disbelief zu einer Toleranztheorie für die Filmrezeption |c Saskia Böcking |
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2008 | |
300 | |a 352 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Unterhaltungsforschung |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuschauer |0 (DE-588)4127324-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fiktion |0 (DE-588)4192723-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Toleranz |0 (DE-588)4060355-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fiktion |0 (DE-588)4192723-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zuschauer |0 (DE-588)4127324-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Toleranz |0 (DE-588)4060355-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Unterhaltungsforschung |v 5 |w (DE-604)BV021536527 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016595713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016595713&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079953395417088 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 12
TABELLENVERZEICHNIS
ІЗ
1. PROBLEMSTELLUNG 15
1.1 James Bond und die Gesetze der Natur 15
1.2 Das Phänomen der Toleranz gegenüber
fiktionalen
Medieninhalten
1.3 Forschungsziel und Forschungsfragen
1.4 Relevanz
1.5 Aufbau und Inhalt der Arbeit
2. GRUNDLAGEN
2.1 Realität und Fiktion
2.2
Narration
2.2.1 Textstrukturelle Ansätze
2.2.2 RezipientenorientierteAnsätze
2.3 Textverstehen
2.3.1 Grundlagen
2.3.2 Kausale Inferenzen und Sense-Making-Prozesse
2.4 Filmverstehen
2.4.1 Das ms-Modell von Wuss
2.4.2 Das kognitive Prozessmodell der Filmverarbeitungvon Ohler
2.5 Fazit 1: Grundlagen
3. FORSCHUNGSSTAND:
KONZEPTIONEN ZUR TOLERANZ 58
3.1
Willing Suspension of Disbelief
59
3.2
Persuasion
66
3.2.1 Das Mere-Comprehension-Modell " 67
3.2.2 Zwei-Prozess-Modelle 72
3.2.3
Narrative
Persuasion
77
3.3
Involvement
82
3.3.1 Kognitives
Involvement
84
3.3.2 Emotionales
Involvement
91
3.4 Fazit 11: Konzeptionen zur Toleranz 98
4. REALITÄTS-FIKTIONS-UNTERSCHEIDUNGEN ALS
INHALTLICHE KRITERIEN DER TOLERANZ 102
4.1 Die Bedeutung von
Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen 103
4.2 Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen
aus Rezipientensicht 108
4.2.1 Das Drei-Perspektiven-Modell von Realitäts-Fiktions-
Unterscheidungen 108
4.2.2 Kriterien von Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen in der
Perceived-Reality-Forschung 114
4.3 Fazit in: Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen als
inhaltliche Kriterien der Toleranz 123
5. DIE ENTWICKLUNG EINER TOLERANZTHEORIE 126
5.1 Präzisierung der inhaltlichen Kriterien des
Toleranzphänomens 126
5.2 Präzisierung der mit dem Toleranzphänomen
verbundenen Verarbeitungsprozesse 132
5.2.1 Unkritische Verarbeitung: Belief 133
5.2.2 Tolerante Verarbeitung: Suspension
of Disbelief
137
5.2.3 Kritische Verarbeitung:
Disbelief
142
5.2.4 Zusammenhänge zwischen und Zusammenspiel der drei
Verarbeitungsweisen 146
5-3
Einfluss
von Rezipienten-Faktoren auf die
Verarbeitungsprozesse 149
5.3.1 Die VerarbeitungfiktionalerFilme beeinflussende
situationale Faktoren 150
5.3.2 Die Verarbeitung fiktionaler Filme beeinflussende
konstante Faktoren 155
5.4 Wirkungen der Verarbeitungsprozesse 160
5.4.1
Persuasion
und Kultivierung 161
5.4.2 Unterhaltungserleben und Transportation 164
5.5 Fazit iv: Die Entwicklung einer Toleranztheorie 168
6. FORSCHUNGSPROGRAMM 170
7. BEFRAGUNG: SKALENENTWICKLUNG UND
VALIDIERUNG 174
7.1 Forschungsfragen und Hypothesen 174
7.2 Methode 179
7.2.1 Stichprobe und Vorgehen 180
7.2.2 Skalenentwicklung.
Item-Pool
und Item-Formulierung 184
7.2.3 Validierung: Erhobene
Konstrukte
191
7.2.4 Auflau des Fragebogens 194
7.3 Ergebnisse 194
7.3.1 Skalenentwicklung 194
7.3.2
Konstrukty
alidierung: Zusammenhänge zwischen Belief,
Suspension
of Disbelief
'und
Disbelief
198
7.3.3 Diskriminanzvalidierung: Zusammenhänge zwischen
Transportation und Belief Suspension
of Disbelief
sowie
Disbelief
201
7.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 202
7.4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 202
7.4.2 Diskussion der Ergebnisse zur Skalenentwicklung 203
7.4.3 Diskussion der
Konstrukty
alidität 204
7.4.4 Diskussion der Diskriminanzvalidität 211
7.5 Fazit v: Skalenentwicklung und Validierung 213
8.
EXPERIMENT
i: EINFLUSS
VON VERLETZUNGEN
DER KONSISTENZ 215
8.1 Forschungsfragen und Hypothesen 215
8.2 Methode 221
8.2.1 Design, Auswahl und Manipulation des Stimulusmaterials 222
8.2.2 Stichprobe und Durchführung der Untersuchung 227
8.2.3
Treatment-
und
Manipulation-Check
229
8.2.4 Operationalisierung der abhängigen Variablen und der
Moderatorvariablen 231
8.2.5 Auflau des Fragebogens und Durchführung der Untersuchung 234
8.3 Ergebnisse 235
8.3.1
Treatment-
und
Manipulation-Check
236
8.3.2 Einfluss der Konsistenz der
fiktionalen
Welt auf Belief,
Suspension oj
'Disbelief
'und
Disbelief
238
8.3.3 Moderation des Einflusses von Konsistenzverletzungen
auf Belief, Suspension
of Disbelief
und
Disbelief
241
8.3.4
Konstrukt- undDiskriminanzvalidierung
242
8.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 245
8.4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 246
8.4.2 Diskussion derExperimentalergebnisse
гл.7
8.4.3 Diskussion der moderierenden Faktoren 251
8.4.4 Diskussion der
Konstrukt-
undDiskriminanzvalidität 254
8.5 Fazit vi: Einfluss von Verletzungen der Konsistenz 257
9. EXPERIMENT Z\ EINFLUSS VON VERLETZUNGEN
DER WIRKLICHKEITSNÄHE 259
9.1 Methode 259
9.1.1 Design, Auswahl und Manipulation des Stimulusmaterials 260
9.1.2 Stichprobe,
Treatment-
und
Manipulation-Check,
Operationalisierung von Variablen 262
9.2 Ergebnisse 266
9.2.1
Treatment-
und
Manipulation-Check
266
9.2.2 Einfluss der Wirklichkeitsnähe der
fiktionalen
Welt auf
Belief, Suspension
of Disbelief
und
Disbelief
270
9-2.3 Moderation des Einflusses von Verletzungen der
Wirklichkeitsnähe auf Belief, Suspension
of
Disbelief
und
Disbelief
273
9.2.4
Konstrukt-
und Diskriminanzvalidierung 275
9.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 276
9.3.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
губ
9.3.2 Diskussion derExperimentalergebnisse 278
9.3.3 Diskussion der moderierenden Faktoren 282
9.3.4 Diskussion derKonstrukt- undDiskriminanzvalidität 287
9.4 Fazit
vii: Einfluss
von Verletzungen der
Wirklichkeitsnähe 288
10. ALLGEMEINE DISKUSSION UND AUSBLICK 291
10.1 Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ergebnisse 291
10.2 Theoretische und methodische Erkenntnisse und
Implikationen für die Praxis 297
10.3 Ausblick 307
LITERATUR 312
ANHANG
Anhang A: Tabellen 339
Anhang B: Fragebogen Experimentalstudien 344
Zuschauer erweisen sich bei der Rezeption fiktionaler Filme als
äußerst tolerant. Wie sieht ein solch toleranter Umgang aus? Auf
welche Aspekte bezieht er sich? Wo stößt er an seine Grenzen? Das
Buch geht diesen Fragen mithilfe kommunikationswissenschaft¬
licher, psychologischer und filmwissenschaftlicher Erkenntnisse nach.
Die Autorin entwickelt eine Toleranztheorie der Filmrezeption. Sie
unterscheidet drei Verarbeitungsweisen fiktionaler Filme: eine un¬
kritische (Belief), eine tolerante (Suspension
of Disbelief)
und eine
kritische
(Disbelief). In
ihrem Fokus stehen die Realitätsnähe und
die Konsistenz der Filminhalte. Behandelt wird auch die Frage, welche
Faktoren auf Rezipientenseite die Art der Filmrezeption beeinflussen.
Die theoretische Modellierung wird in einer Befragung und zwei
Experimentalstudien geprüft. Abschließend wird eine Agenda für
die weitere kommunikationswissenschaftliche Erforschung des
Toleranzphänomens entworfen. Die Diskussion der empirischen
Befunde in Hinblick auf die Praxis liefert darüber hinaus wertvolle
Hinweise für Filmemacher. |
adam_txt |
Inhalt
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 12
TABELLENVERZEICHNIS
ІЗ
1. PROBLEMSTELLUNG 15
1.1 James Bond und die Gesetze der Natur 15
1.2 Das Phänomen der Toleranz gegenüber
fiktionalen
Medieninhalten
1.3 Forschungsziel und Forschungsfragen
1.4 Relevanz
1.5 Aufbau und Inhalt der Arbeit
2. GRUNDLAGEN
2.1 Realität und Fiktion
2.2
Narration
2.2.1 Textstrukturelle Ansätze
2.2.2 RezipientenorientierteAnsätze
2.3 Textverstehen
2.3.1 Grundlagen
2.3.2 Kausale Inferenzen und Sense-Making-Prozesse
2.4 Filmverstehen
2.4.1 Das ms-Modell von Wuss
2.4.2 Das kognitive Prozessmodell der Filmverarbeitungvon Ohler
2.5 Fazit 1: Grundlagen
3. FORSCHUNGSSTAND:
KONZEPTIONEN ZUR TOLERANZ 58
3.1
Willing Suspension of Disbelief
59
3.2
Persuasion
66
3.2.1 Das Mere-Comprehension-Modell " 67
3.2.2 Zwei-Prozess-Modelle 72
3.2.3
Narrative
Persuasion
77
3.3
Involvement
82
3.3.1 Kognitives
Involvement
84
3.3.2 Emotionales
Involvement
91
3.4 Fazit 11: Konzeptionen zur Toleranz 98
4. REALITÄTS-FIKTIONS-UNTERSCHEIDUNGEN ALS
INHALTLICHE KRITERIEN DER TOLERANZ 102
4.1 Die Bedeutung von
Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen 103
4.2 Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen
aus Rezipientensicht 108
4.2.1 Das Drei-Perspektiven-Modell von Realitäts-Fiktions-
Unterscheidungen 108
4.2.2 Kriterien von Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen in der
Perceived-Reality-Forschung 114
4.3 Fazit in: Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen als
inhaltliche Kriterien der Toleranz 123
5. DIE ENTWICKLUNG EINER TOLERANZTHEORIE 126
5.1 Präzisierung der inhaltlichen Kriterien des
Toleranzphänomens 126
5.2 Präzisierung der mit dem Toleranzphänomen
verbundenen Verarbeitungsprozesse 132
5.2.1 Unkritische Verarbeitung: Belief 133
5.2.2 Tolerante Verarbeitung: Suspension
of Disbelief
137
5.2.3 Kritische Verarbeitung:
Disbelief
142
5.2.4 Zusammenhänge zwischen und Zusammenspiel der drei
Verarbeitungsweisen 146
5-3
Einfluss
von Rezipienten-Faktoren auf die
Verarbeitungsprozesse 149
5.3.1 Die VerarbeitungfiktionalerFilme beeinflussende
situationale Faktoren 150
5.3.2 Die Verarbeitung fiktionaler Filme beeinflussende
konstante Faktoren 155
5.4 Wirkungen der Verarbeitungsprozesse 160
5.4.1
Persuasion
und Kultivierung 161
5.4.2 Unterhaltungserleben und Transportation 164
5.5 Fazit iv: Die Entwicklung einer Toleranztheorie 168
6. FORSCHUNGSPROGRAMM 170
7. BEFRAGUNG: SKALENENTWICKLUNG UND
VALIDIERUNG 174
7.1 Forschungsfragen und Hypothesen 174
7.2 Methode 179
7.2.1 Stichprobe und Vorgehen 180
7.2.2 Skalenentwicklung.
Item-Pool
und Item-Formulierung 184
7.2.3 Validierung: Erhobene
Konstrukte
191
7.2.4 Auflau des Fragebogens 194
7.3 Ergebnisse 194
7.3.1 Skalenentwicklung 194
7.3.2
Konstrukty
alidierung: Zusammenhänge zwischen Belief,
Suspension
of Disbelief
'und
Disbelief
198
7.3.3 Diskriminanzvalidierung: Zusammenhänge zwischen
Transportation und Belief Suspension
of Disbelief
sowie
Disbelief
201
7.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 202
7.4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 202
7.4.2 Diskussion der Ergebnisse zur Skalenentwicklung 203
7.4.3 Diskussion der
Konstrukty
alidität 204
7.4.4 Diskussion der Diskriminanzvalidität 211
7.5 Fazit v: Skalenentwicklung und Validierung 213
8.
EXPERIMENT
i: EINFLUSS
VON VERLETZUNGEN
DER KONSISTENZ 215
8.1 Forschungsfragen und Hypothesen 215
8.2 Methode 221
8.2.1 Design, Auswahl und Manipulation des Stimulusmaterials 222
8.2.2 Stichprobe und Durchführung der Untersuchung 227
8.2.3
Treatment-
und
Manipulation-Check
229
8.2.4 Operationalisierung der abhängigen Variablen und der
Moderatorvariablen 231
8.2.5 Auflau des Fragebogens und Durchführung der Untersuchung 234
8.3 Ergebnisse 235
8.3.1
Treatment-
und
Manipulation-Check
236
8.3.2 Einfluss der Konsistenz der
fiktionalen
Welt auf Belief,
Suspension oj
'Disbelief
'und
Disbelief
238
8.3.3 Moderation des Einflusses von Konsistenzverletzungen
auf Belief, Suspension
of Disbelief
und
Disbelief
241
8.3.4
Konstrukt- undDiskriminanzvalidierung
242
8.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 245
8.4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 246
8.4.2 Diskussion derExperimentalergebnisse
гл.7
8.4.3 Diskussion der moderierenden Faktoren 251
8.4.4 Diskussion der
Konstrukt-
undDiskriminanzvalidität 254
8.5 Fazit vi: Einfluss von Verletzungen der Konsistenz 257
9. EXPERIMENT Z\ EINFLUSS VON VERLETZUNGEN
DER WIRKLICHKEITSNÄHE 259
9.1 Methode 259
9.1.1 Design, Auswahl und Manipulation des Stimulusmaterials 260
9.1.2 Stichprobe,
Treatment-
und
Manipulation-Check,
Operationalisierung von Variablen 262
9.2 Ergebnisse 266
9.2.1
Treatment-
und
Manipulation-Check
266
9.2.2 Einfluss der Wirklichkeitsnähe der
fiktionalen
Welt auf
Belief, Suspension
of Disbelief
und
Disbelief
270
9-2.3 Moderation des Einflusses von Verletzungen der
Wirklichkeitsnähe auf Belief, Suspension
of
Disbelief
und
Disbelief
273
9.2.4
Konstrukt-
und Diskriminanzvalidierung 275
9.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 276
9.3.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
губ
9.3.2 Diskussion derExperimentalergebnisse 278
9.3.3 Diskussion der moderierenden Faktoren 282
9.3.4 Diskussion derKonstrukt- undDiskriminanzvalidität 287
9.4 Fazit
vii: Einfluss
von Verletzungen der
Wirklichkeitsnähe 288
10. ALLGEMEINE DISKUSSION UND AUSBLICK 291
10.1 Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ergebnisse 291
10.2 Theoretische und methodische Erkenntnisse und
Implikationen für die Praxis 297
10.3 Ausblick 307
LITERATUR 312
ANHANG
Anhang A: Tabellen 339
Anhang B: Fragebogen Experimentalstudien 344
Zuschauer erweisen sich bei der Rezeption fiktionaler Filme als
äußerst tolerant. Wie sieht ein solch toleranter Umgang aus? Auf
welche Aspekte bezieht er sich? Wo stößt er an seine Grenzen? Das
Buch geht diesen Fragen mithilfe kommunikationswissenschaft¬
licher, psychologischer und filmwissenschaftlicher Erkenntnisse nach.
Die Autorin entwickelt eine Toleranztheorie der Filmrezeption. Sie
unterscheidet drei Verarbeitungsweisen fiktionaler Filme: eine un¬
kritische (Belief), eine tolerante (Suspension
of Disbelief)
und eine
kritische
(Disbelief). In
ihrem Fokus stehen die Realitätsnähe und
die Konsistenz der Filminhalte. Behandelt wird auch die Frage, welche
Faktoren auf Rezipientenseite die Art der Filmrezeption beeinflussen.
Die theoretische Modellierung wird in einer Befragung und zwei
Experimentalstudien geprüft. Abschließend wird eine Agenda für
die weitere kommunikationswissenschaftliche Erforschung des
Toleranzphänomens entworfen. Die Diskussion der empirischen
Befunde in Hinblick auf die Praxis liefert darüber hinaus wertvolle
Hinweise für Filmemacher. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Böcking, Saskia |
author_facet | Böcking, Saskia |
author_role | aut |
author_sort | Böcking, Saskia |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023413132 |
classification_rvk | AP 17420 AP 57800 |
ctrlnum | (OCoLC)254701782 (DE-599)BVBBV023413132 |
dewey-full | 791.43 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 791 - Public performances |
dewey-raw | 791.43 |
dewey-search | 791.43 |
dewey-sort | 3791.43 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023413132</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190820</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080724s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938258910</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-938258-91-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254701782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023413132</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">791.43</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 17420</subfield><subfield code="0">(DE-625)7008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 57800</subfield><subfield code="0">(DE-625)7775:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böcking, Saskia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzen der Fiktion ?</subfield><subfield code="b">von Suspension of Disbelief zu einer Toleranztheorie für die Filmrezeption</subfield><subfield code="c">Saskia Böcking</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unterhaltungsforschung</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuschauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127324-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fiktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192723-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Toleranz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060355-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fiktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zuschauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127324-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Toleranz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060355-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Unterhaltungsforschung</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021536527</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016595713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016595713&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023413132 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:28:20Z |
indexdate | 2024-07-20T06:53:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783938258910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016595713 |
oclc_num | 254701782 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-706 DE-B170 DE-20 DE-12 DE-11 DE-188 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-Po75 |
owner_facet | DE-M472 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-706 DE-B170 DE-20 DE-12 DE-11 DE-188 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-Po75 |
physical | 352 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
series | Unterhaltungsforschung |
series2 | Unterhaltungsforschung |
spelling | Böcking, Saskia Verfasser aut Grenzen der Fiktion ? von Suspension of Disbelief zu einer Toleranztheorie für die Filmrezeption Saskia Böcking Köln Herbert von Halem Verlag 2008 352 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unterhaltungsforschung 5 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2007 Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Zuschauer (DE-588)4127324-2 gnd rswk-swf Fiktion (DE-588)4192723-0 gnd rswk-swf Film (DE-588)4017102-4 gnd rswk-swf Toleranz (DE-588)4060355-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Film (DE-588)4017102-4 s Fiktion (DE-588)4192723-0 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s Zuschauer (DE-588)4127324-2 s Toleranz (DE-588)4060355-6 s DE-604 Unterhaltungsforschung 5 (DE-604)BV021536527 5 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016595713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016595713&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Böcking, Saskia Grenzen der Fiktion ? von Suspension of Disbelief zu einer Toleranztheorie für die Filmrezeption Unterhaltungsforschung Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Zuschauer (DE-588)4127324-2 gnd Fiktion (DE-588)4192723-0 gnd Film (DE-588)4017102-4 gnd Toleranz (DE-588)4060355-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049716-1 (DE-588)4127324-2 (DE-588)4192723-0 (DE-588)4017102-4 (DE-588)4060355-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Grenzen der Fiktion ? von Suspension of Disbelief zu einer Toleranztheorie für die Filmrezeption |
title_auth | Grenzen der Fiktion ? von Suspension of Disbelief zu einer Toleranztheorie für die Filmrezeption |
title_exact_search | Grenzen der Fiktion ? von Suspension of Disbelief zu einer Toleranztheorie für die Filmrezeption |
title_exact_search_txtP | Grenzen der Fiktion ? von Suspension of Disbelief zu einer Toleranztheorie für die Filmrezeption |
title_full | Grenzen der Fiktion ? von Suspension of Disbelief zu einer Toleranztheorie für die Filmrezeption Saskia Böcking |
title_fullStr | Grenzen der Fiktion ? von Suspension of Disbelief zu einer Toleranztheorie für die Filmrezeption Saskia Böcking |
title_full_unstemmed | Grenzen der Fiktion ? von Suspension of Disbelief zu einer Toleranztheorie für die Filmrezeption Saskia Böcking |
title_short | Grenzen der Fiktion ? |
title_sort | grenzen der fiktion von suspension of disbelief zu einer toleranztheorie fur die filmrezeption |
title_sub | von Suspension of Disbelief zu einer Toleranztheorie für die Filmrezeption |
topic | Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Zuschauer (DE-588)4127324-2 gnd Fiktion (DE-588)4192723-0 gnd Film (DE-588)4017102-4 gnd Toleranz (DE-588)4060355-6 gnd |
topic_facet | Rezeption Zuschauer Fiktion Film Toleranz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016595713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016595713&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021536527 |
work_keys_str_mv | AT bockingsaskia grenzenderfiktionvonsuspensionofdisbeliefzueinertoleranztheoriefurdiefilmrezeption |