Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2008: [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Unterschleißheim
Microsoft Press
2009
|
Ausgabe: | 1. [Aufl.] |
Schriftenreihe: | Fachbibliothek Microsoft Press
422 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1120 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783866454224 3866454228 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023412457 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231121 | ||
007 | t | ||
008 | 080723s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N04,0031 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986980951 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866454224 |c Gb. : sfr 79.90 (freier Pr.), EUR 49.90, EUR 51.75 (AT) |9 978-3-86645-422-4 | ||
020 | |a 3866454228 |9 3-86645-422-8 | ||
024 | 3 | |a 9783866454224 | |
035 | |a (OCoLC)300112436 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986980951 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-91G |a DE-863 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 005.133 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 651f |2 stub | ||
084 | |a DAT 357f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Doberenz, Walter |e Verfasser |0 (DE-588)115397655 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2008 |b [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] |c Walter Doberenz ; Thomas Gewinnus |
250 | |a 1. [Aufl.] | ||
264 | 1 | |a Unterschleißheim |b Microsoft Press |c 2009 | |
300 | |a 1120 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fachbibliothek Microsoft Press |v 422 | |
650 | 0 | 7 | |a VisualBASIC 2008 |0 (DE-588)7613492-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4139307-7 |a CD-ROM |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a VisualBASIC 2008 |0 (DE-588)7613492-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gewinnus, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)130020176 |4 aut | |
830 | 0 | |a Fachbibliothek Microsoft Press |v 422 |w (DE-604)BV023668844 |9 422 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3051987&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016595049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016595049 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 250 B10 D633 |
DE-BY-FWS_katkey | 324885 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101051775 |
_version_ | 1806528638144741376 |
adam_text |
WALTER DOBERENZ, THOMAS GEWINNUS DATENBANKPROGRAMMIERUNG MIT VISUAL
BASIC 2008 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 25 1 ERSTE SCHRITTE 29 UNSERE
WERKSTATT 30 BETRIEBSSYSTEM 30 INTERNET INFORMATION SERVER 30 VISUAL
STUDIO 2008 32 SQL SERVER 2005/2008 ODER EXPRESS EDITION 33 MICROSOFT
ACCESS 33 VISUAL BASIC UND DIE DATENBANKPROGRAMMIERUNG 34 ZUR GESCHICHTE
DES UNIVERSELLEN DATENZUGRIFFS 34 MERKMALE WEBBASIERTER ANWENDUNGEN 35
EIN WORT ZUM .NET-SICHERHEITSKONZEPT 38 WAS IST NEU IN .NET 3.5/VISUAL
STUDIO 2008? 39 EIN WENIG DATENBANKTHEORIE 41 NORMALISIEREN VON TABELLEN
41 VERKNUEPFEN VON TABELLEN 45 WEITERE WICHTIGE BEGRIFFE 49
EINFUEHRUNGSBEISPIELE 51 1.1 . AUF EINE LOKALE ACCESS-DATENBANK
ZUGREIFEN? 51 1.2 . MIT DEM MICROSOFT SQL SERVER ARBEITEN? 57 1.3 .
EINE EINFACHE LINQ TO SQL-ANWENDUNG SCHREIBEN? 60 1.4 . EINE EINFACHE
ASP.NET-WEBANWENDUNG ENTWICKELN? 63 1.5 . EINE ERSTE WPF-ANWENDUNG
ENTWICKELN? 67 2 EINFUEHRUNG IN LINQ 71 DIE LINQ-PHILOSOPHIE 72
OOP-MODELL VERSUS RELATIONALES MODELL 72 BESONDERHEITEN BEIM ORM 73 EIN
ERSTES LINQ-BEISPIEL 74 DER WEG ZU LINQ 76 DIE NEUEN SPRACHFEATURES 79
TYPINFERENZ 79 NULLABLE-TYPEN 81 OBJEKT-INITIALISIERER 82 ANONYME TYPEN
83 ERWEITERUNGSMETHODEN 84 LAMBDA-AUSDRUECKE 85 ABFRAGEN MIT LINQ TO
OBJECTS 88 GRUNDLEGEND SYNTAX 88 UEBERSICHT DER WICHTIGSTEN
ABFRAGE-OPERATOREN 90 DIE PROJEKTIONSOPERATOREN SELECT UND SELECTMANY 92
INHALTSVERZEICHNIS DER RESTRIKTIONSOPERATOR WHERE 94 DIE
SORTIERUNGSOPERATOREN ORDERBY UND THENBY 94 DER GRUPPIERUNGSOPERATOR
GROUPBY 96 VERKNUEPFEN MIT JOIN 97 AGGREGAT-OPERATOREN 98 VERZOEGERTES
AUSFUEHREN VON LINQ-ABFRAGEN 100 KONVERTIERUNGSMETHODEN 100
HOW-TO-BEISPIELE 101 2.1 . LINQ-ABFRAGEN VERSTEHEN? 101 2.2 .
NICHTGENERISCHE COLLECTIONS ABFRAGEN? 104 3 SQL IN THEORIE UND PRAXIS
107 EINFUEHRUNG 108 SQL-DIALEKTE 108 KATEGORIEN VON SQL-ANWEISUNGEN 109
TESTPROGRAMM UND BEISPIELDATENBANK 110 HINWEISE ZUR BEDIENUNG 111 UNSERE
BEISPIELDATENBANK IM UEBERBLICK 111 ALTERNATIVE VARIANTEN FUER DIE
SQL-ABFRAGE 112 BEMERKUNGEN 115 DATEN ABFRAGEN 115 ABFRAGEN MIT SELECT
116 ALLE SPALTEN AUSWAEHLEN 116 AUSWAHL DER SPALTEN 117 FILTERN 118
BESCHRAENKEN DER ERGEBNISMENGE 124 EINDEUTIGE RECORDS/DOPPELTE DATENSAETZE
126 TABELLEN VERKNUEPFEN 127 TABELLEN VEREINIGEN 130 DATENSAETZE SORTIEREN
131 DATENSAETZE GRUPPIEREN 132 UNTERABFRAGEN 133 DATEN MANIPULIEREN 138
EINFUEGEN EINZELNER DATENSAETZE 138 EINFUEGEN VON ABFRAGEDATEN 139
EXPORTIEREN/IMPORTIEREN VON ABFRAGEDATEN 141 AKTUALISIEREN/AENDERN 144
LOESCHEN 144 ERWEITERTE SQL-FUNKTIONEN 145 BERECHNETE/FORMATIERTE SPALTEN
146 BERECHNUNGSFUNKTIONEN 153 NULL-WERTE 155 DATUM UND ZEIT IN
SQL-ABFRAGEN 156 DATENTYPUMWANDLUNGEN 162 KREUZTABELLENABFRAGEN 163
DATENBANKVERWALTUNG MIT SQL (DDL) 165 DATENBANKEN 165 TABELLEN 166
INDIZES 167 INHALTSVERZEICHNIS 9 TABELLEN/INDIZES LOESCHEN ODER VERAENDERN
169 SICHTEN (VIEWS) 170 NUTZER- UND RECHTEVERWALTUNG 172
DATENBANKENTWURF OPTIMIEREN 175 INDIZES 175 ABFRAGEOPTIMIERUNG 176
WEITERE MOEGLICHKEITEN 177 SQL IN DER VISUAL BASIC-PRAXIS 177 AUSFUEHREN
ODER ABFRAGEN? 177 EINFUEGEN VON STRINGS ZUR LAUFZEIT 179 DATUMSEINGABE
179 PARAMETERUEBERGABE 180 HOW-TO-BEISPIELE 183 3.1 . NACH EINEM INSERT
DAS ZAEHLERFELD ABFRAGEN? 18 3 3.2 . DIE ANZAHL DER DATENSAETZE
ERMITTELN? 184 3.3 . DATUMSTEILE IN SQL ZUR SUCHE NUTZEN? 184 3.4 .
DIE GROSS-/KLEINSCHREIBUNG BERUECKSICHTIGEN? 185 3.5 . WITH OWNERACCESS
OPTION VERWENDEN? 185 3.6 . DATENSAETZE RICHTIG VERKNUEPFEN? 186 3.7 .
DOPPELTE DATENSAETZE AUS EINER TABELLE LOESCHEN? 187 3.8 . DIE
IFF-FUNKTION ERSETZEN? 188 3.9 . EIN EINFACHES SQL-ABFRAGEPROGRAMM
ERSTELLEN? 189 3.10 . AGGREGATFUNKTIONEN AUSWERTEN? 191 3.11 .
SQL-INJECTION VERHINDERN? 192 3.12 . DIE NEUEN ACCESS
2007-DATENBANKFEATURES UNTERSTUETZEN? 197 UEBERSICHTEN 197 DIE WICHTIGSTEN
SQL-BEFEHLE 197 UNTERSCHIEDE ANSI-SQL UND ACCESS-SQL 198 4 DATENZUGRIFF
UNTER AD0.NET 201 DIE WICHTIGSTEN KLASSEN IN ADO.NET 202
KLASSENHIERARCHIE 202 DIE KLASSEN DER DATENPROVIDER 203 KLASSEN IM
DATASET 206 DAS ZUSAMMENSPIEL DER ADO.NET-KLASSEN 206 DAS
CONNECTION-OBJEKT 20 7 ALLGEMEINER AUFBAU 207 OLEDBCONNECTION 208
SQLCONNECTION 210 FEHLERBEHANDLUNG BEIM OEFFNEN EINER VERBINDUNG 213
SCHLIESSEN EINER VERBINDUNG 214 VERBINDUNGSPOOLING 215 TRANSAKTIONEN 215
EIGENSCHAFTEN DES CONNECTION-OBJEKTS 216 METHODEN DES CONNECTION-OBJEKTS
218 EREIGNISSE DES CONNECTION-OBJEKTS 219 DER CONNECTIONSTRINGBUILDER
220 CONNECTIONSTRING IN DEN ANWENDUNGSEINSTELLUNGEN SPEICHERN 221 DAS
COMMAND-OBJEKT 222 INHALTSVERZEICHNIS ERZEUGEN UND ANWENDEN EINES
COMMAND-OBJEKTS 222 ERZEUGEN MITTELS CREATECOMMAND-METHODE 223
EIGENSCHAFTEN DES COMMAND-OBJEKTS 223 METHODEN DES COMMAND-OBJEKTS 226
PARAMETER-OBJEKTE 227 ERZEUGEN UND ANWENDEN EINES PARAMETER-OBJEKTS 227
EIGENSCHAFTEN DES PARAMETER-OBJEKTS 228 DAS COMMANDBUILDER-OBJEKT 230
ERZEUGEN 230 ANWENDEN 230 EINSATZBESCHRAENKUNGEN 231 EINIGE REGELN 231
OPTIMISTISCHES KONKURRENZMODELL 232 DAS DATAREADER-OBJEKT 232 DATAREADER
ERZEUGEN 232 DATEN LESEN 233 EIGENSCHAFTEN DES DATAREADERS 234 METHODEN
DES DATAREADERS 234 DAS DATAADAPTER-OBJEKT 234 DATAADAPTER ERZEUGEN 235
COMMAND-EIGENSCHAFTEN 236 FILL-METHODE 236 UPDATE-METHODE 237
UPDATECOMMAND UND PARAMETER-OBJEKTE 238 INSERTCOMMAND UND DELETECOMMAND
240 MISSINGSCHEMAACTION-EIGENSCHAFT 243 ROWUPDATING- UND
ROWUPDATED-EREIGNIS 243 WEITERE FEATURES DES DATENZUGRIFFS 245 AUSLESEN
VON DATENBANKSCHEMAS 245 PROVIDERFABRIKEN 246 MASSENKOPIEREN 246
HOW-TO-BEISPIELE 248 4.1 . WICHTIGE ADO.NET-OBJEKTE SCHNELL KENNEN
LERNEN? 248 4.2 . EINE AKTIONSABFRAGE AUSFUEHREN? 250 4.3 . DATEN
DIREKT ZUR DATENBANK HINZUFUEGEN ODER LOESCHEN? 252 4.4 . EINE
ACCESS-AUSWAHLABFRAGE AUSFUEHREN? 255 4.5 . PARAMETRIERTE ABFRAGEN
AUSFUEHREN? 257 4.6 . DIE DATENBANK AKTUALISIEREN? 260 4.7 .
ROWUPDATING-/ROWUPDATED-EREIGNISSE VERSTEHEN? 265 4.8 .
SCHEMAINFORMATIONEN VON DER DATENBANK ABRUFEN? 268 UEBERSICHTEN 271
DATENTYPEN 271 CONNECTION-OBJEKT 271 COMMAND-OBJEKT 272 PARAMETER-OBJEKT
273 DATAREADER-OBJEKT 273 DATAADAPTER 274 COMMANDBUILDER 275
INHALTSVERZEICHNIS 11 5 DAS DATASET-OBJEKT IM DETAIL 277 EINFUEHRUNG 278
DAS OBJEKTMODELL 27 8 METHODEN ZUM ERZEUGEN EINES DATASETS 280 WEITERE
WICHTIGE METHODEN DES DATASETS 282 DIE XML-FAEHIGKEITEN DES DATASET 283
DAS DATATABLE-OBJEKT 285 DATATABLE ERZEUGEN 285 SPALTEN HINZUFUEGEN 286
BERECHNETE SPALTEN 287 PRIMAERSCHLUESSEL ERGAENZEN 288 EINBINDEN VON
CONSTRAINTS 289 HINZUFUEGEN VON RELATIONEN 291 ZEILEN ZUR DATATABLE
HINZUFUEGEN 294 AUF DEN INHALT EINER DATATABLE ZUGREIFEN 295 WEITERE
HINWEISE ZUM BEARBEITEN VON ZEILEN 298 ZEILEN LOESCHEN 299 ZEILENSTATUS
UND ZEILENVERSION 300 EREIGNISSE DES DATATABLE-OBJEKTS 303
DATENANSICHTEN MIT DATAVIEW 304 ERZEUGEN EINES DATAVIEW 305 SORTIEREN
UND FILTERN VON DATENSAETZEN 305 SUCHEN VON DATENSAETZEN 306 ZEILENANSICHT
MIT DATAROWVIEW 307 WEITERE DATASET-FEATURES 308 UMWANDLUNGEN ZWISCHEN
DATASET UND DATAREADER 30 8 BINAERE SERIALISIERUNG FUER DATASET/DATATABLE
310 DIE DATATABLE KANN MEHR XML 310 SCHNELLES LADEN VON DATASETS 310
TYPISIERTE DATASETS 311 WAS IST EIN TYPISIERTES DATASET? 311 DAS
DATENQUELLEN-KONZEPT 313 TYPISIERTE DATASETS UND TABLEADAPTER 314 LINQ
TO DATASET 316 UNTYPISIERTE DATASETS ABFRAGEN 317 TYPISIERTE DATASETS
ABFRAGEN 318 ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN DEN TABELLEN AUFLOESEN 319
HOW-TO-BEISPIELE 321 5.1 . EINE DATATABLE ERZEUGEN UND IN EINER
BINAERDATEI SPEICHERN? 321 5.2 . EINE DATATABLE IN EINER XML-DATEI
ABSPEICHERN? 325 5.3 . MASTER-DETAILBEZIEHUNGEN IM DATAGRID ANZEIGEN?
326 5.4 . IN EINEM DATAVIEW SORTIEREN UND FILTERN? 327 5.5 . NACH
DATENSAETZEN SUCHEN? 329 5.6 . VEREINFACHT NACH DATENSAETZEN SUCHEN? 332
5.7 . ZWISCHEN DATATABLE UND DATAREADER UMWANDELN? 333 5.8 . GROSSE
DATENMENGEN IN EIN DATASET LADEN? 335 5.9 . EIN DATASET BINAER
SERIALISIEREN? 337 5.10 . EIN DATASET IN EINEN XML-STRING
KONVERTIEREN? 340 5.11 . EIN UNTYPISIERTES IN EIN TYPISIERTES DATASET
LADEN? 345 INHALTSVERZEICHNIS 5.12 . EIN TYPISIERTES DATASET MIT LINQ
ABFRAGEN? 349 5.13 . MIT LINQ TO DATASET DIE DATENBANK AKTUALISIEREN?
351 UEBERSICHTEN 354 DATASET 354 DATATABLE 355 DATACOLUMN 356 DATAROW 357
DATAVIEW 358 6 DATENBINDUNG UNTER WINDOWS FORMS/WPF 359 WINDOWS
FORMS-DATENBINDUNG 360 WELCHE MOEGLICHKEITEN DER DATENBINDUNG GIBT ES?
360 MANUELLE DATENBINDUNG AN EINFACHE DATENFELDER 361 MANUELLE
DATENBINDUNG AN LISTEN UND TABELLENINHALTE 364 ENTWURFSZEIT-DATENBINDUNG
AN EIN TYPISIERTES DATASET 365 DRAG & DROP-DATENBINDUNG 366 NAVIGIEREN
IM DATASET 366 DIE ANZEIGE FORMATIEREN 368 DAS DATAGRIDVIEW 369 VOM
DATAGRID ZUM DATAGRIDVIEW 369 GRUNDLEGENDE DATENBINDUNG 370
STANDARDMAESSIGE ANZEIGE UND BEDIENUNG 371 WICHTIGE SPALTEN-EINSTELLUNGEN
371 AUTOMATISCHE GROESSENANPASSUNGEN 372 SELEKTIEREN VON ZELLEN 374
COLUMNS- UND ROWS-AUFLISTUNGEN 376 DATAGRIDVIEWCELLSTYLE-OBJEKTE 377
SPALTENTYPEN 379 EDITIEREN IM DATAGRIDVIEW 382 FEHLERBEHANDLUNG 383
EINGABEPRUEFUNG 384 WPF-DATENBINDUNG 384 GRUNDPRINZIP 385 BINDUNGSTYPEN
386 BINDEN AN OBJEKTE 387 BINDEN VON COLLECTIONS 392 DATENBANKINHALTE
ANZEIGEN 397 FORMATIEREN VON WERTEN 401 HOW-TO-BEISPIELE 403 6.1 .
EINE OBJEKT-DATENQUELLE VERWENDEN? 403 6.2 . STEUERELEMENTE AN EINEN
OBJEKTBAUM BINDEN? 407 6.3 . DETAILINFORMATIONEN MIT LISTBOX/COMBOBOX
ANZEIGEN? 414 6.4 . STEUERELEMENTE MANUELL AN EIN DATASET BINDEN? 41 6
6.5 . ZWEI FORMULARE AN EINE DATENQUELLE BINDEN? 422 6.6 . MITTELS
COMBOBOX ZWEI TABELLEN VERKNUEPFEN? 426 6.7 . EIN TYPISIERTES DATASET
MANUELL BINDEN? 430 6.8 . I:N-BEZIEHUNGEN PER DRAG & DROP-DATENBINDUNG
ANZEIGEN? 435 6.9 . DIE SPALTEN IM DATAGRIDVIEW FORMATIEREN? 437 6.10
. MIT DATAREADER UND LISTVIEW ARBEITEN? 440 INHALTSVERZEICHNIS 13 6.11
. BILDER AUS DER DATENBANK ANZEIGEN? 443 6.12 . BLOSS-DATEN
VERWALTEN? 445 6.13 . BLOB-DATEN ANZEIGEN? 447 6.14 . DAS
DATAGRIDVIEW ALS DATENBANK-FRONTEND VERWENDEN? 448 6.15 . DATENBINDUNG
UNTER LINQ TO SQL KENNEN LERNEN? 454 6.16 . DATEN ALS DIAGRAMM
DARSTELLEN? 458 7 DATENBINDUNG IN ASP.NET-ANWENDUNGEN 463 UEBERSICHT
DATENBINDUNG UNTER ASP.NET 464 GRUNDKONZEPT 465
DATASOURCE-STEUERELEMENTE 465 SQLDATASOURCE IM DETAIL 466 DATENAUSWAHL
MIT PARAMETERN 468 PARAMETER FUER INSERT, UPDATE UND DELETE 46 9
FILTEREXPRESSION 471 CACHING 472 WEITERE METHODEN 472 EREIGNISSE 473
ZUGRIFF AUF GESCHAEFTSOBJEKTE MIT DER OBJECTDATASOURCE 474 VERBINDUNG
ZWISCHEN OBJEKT UND DATASOURCE 474 EIN BEISPIEL SORGT FUER KLARHEIT 475
GESCHAEFTSOBJEKTE IN EINER SESSION VERWALTEN 479 TYPISIERTE DATASETS UND
OBJECTDATASOURCE 481 VERWENDUNG VON TABLEADAPTERN IN ASP.NET-SEITEN 481
DATENAUSWAHL UND ANZEIGE MIT TABLEADAPTERN 482 DATENMANIPULATION MIT
TABLEADAPTERN 486 OBJECTDATASOURCE UND TYPISIERTE DATASETS 488
LINQDATASOURCE 492 BINDUNG VON EINFACHEN LINQ-COLLECTIONS 493 BINDEN
EINES LINQ TO SQL-DATACONTEXT 495 BERECHNETE SPALTEN/DETAILDATEN 496
EIGENE LINQ-AUSDRUECKE ZUR LAUFZEIT UEBERGEBEN 498 FILTERN MIT DER
LINQDATASOURCE 498 WEITERE DATENQUELLEN 500 SPEZIALFALL ACCESSDATASOURCE
500 VERWALTEN STRUKTURIERTER DATEN MIT DER XMLDATASOURCE 50 0 DAS
GRIDVIEW-CONTROL IM DETAIL 502 AUSWAHLFUNKTION (ZEILENAUSWAHL) 502
AUSWAHL MIT MEHRSPALTIGEM INDEX REALISIEREN 503 HYPERLINK-SPALTE FUER
DETAILANSICHT NUTZEN 503 SPALTEN ERZEUGEN/KONFIGURIEREN 505
TEMPLATE-SPALTEN VERWENDEN 506 PAGING IM GRIDVIEW REALISIEREN 509
EDITIEREN UND LOESCHEN IM GRIDVIEW 510 EINFUEGEN VON DATENSAETZEN 511 KEINE
DATEN, WAS TUN? 511 WEITERE CONTROLS FUER DIE DATENBINDUNG 511
DETAILSVIEW 511 FORMVIEW 514 INHALTSVERZEICHNIS DATALIST 517 REPEATER
519 LISTVIEW 521 LABEL/TEXTBOX 525 CHECKBOXLIST, BULLETLIST,
RADIOBUTTONLIST, DROPDOWNLIST, LISTBOX 526 HIERARCHISCHE DATENANZEIGE
MITTELS TREEVIEW-CONTROL 528 EINGABEPRUEFUNG MIT DEN VALIDATOR-CONTROLS
531 UEBERSICHT 531 WO FINDET DIE FEHLERPRUEFUNG STATT? 53 2 VERWENDUNG 532
REQUIREDFIELDVALIDATOR 533 COMPAREVALIDATOR 534 RANGEVALIDATOR 536
REGULAREXPRESSIONVALIDATOR 536 CUSTOMVALIDATOR 537 VALIDATIONSUMMARY 539
WEITERE MOEGLICHKEITEN DER VALIDATION-CONTROLS 540 REPORTS IN
ASP.NET-ANWENDUNGEN VERWENDEN 540 DER MICROSOFT REPORTVIEWER 541
DIREKTER EXCEL-/PDF-EXPORT 542 PARAMETERUEBERGABE AN LOKALE REPORTS 545
CRYSTAL REPORTS ANZEIGEN 545 WEITERE THEMEN 546 DYNAMIC DATA 546 ADO.NET
DATA SERVICES 550 AJAX 554 HOW-TO-BEISPIELE 558 7.1 . DIE ZELLEN IM
GRIDVIEW FORMATIEREN? 558 7.2 . EIN GRIDVIEW MIT SCROLLBAR
REALISIEREN? 559 7.3 . EIN GRIDVIEW MIT MOUSEOVER-EFFEKT REALISIEREN?
560 7.4 . GRIDVIEW-DATEN IM EXCEL-FORMAT EXPORTIEREN? 561 7.5 .
DETAILDATEN IN EINEM POPUP-FENSTER ANZEIGEN? 56 4 7.6 . REAGIEREN,
WENN KEINE DATEN VORHANDEN SIND? 567 7.7 . EINE ZEILENSUMME IM
GRIDVIEW BERECHNEN? 568 7.8 . IM GRIDVIEW EINE SPALTENSUMMEN
BERECHNEN? 569 7.9 . KORREKTE WAEHRUNGSWERTE IM GRIDVIEW ANZEIGEN? 570
7.10 . EINGABEWERTE IM GRIDVIEW VALIDIEREN? 570 7.11 . EINEN
E-MAIL-VERSAND IN ASP.NET REALISIEREN? 572 7.12 . PROJEKTE AUF DEN IIS
EXPORTIEREN? 575 8 REPORTING SERVICES 577 UEBERSICHT 578 REPORT DESIGNER
578 REPORT VIEWER 578 EINFUEHRUNGSBEISPIELE 579 DER ERSTE BERICHT - SO
EINFACH GEHT DAS! 579 EIN ZWEITER BERICHT - WEG MIT DEM ASSISTENTEN! 584
UNSERE WERKZEUGE ZUM BERICHTSENTWURF 589 OBERFLAECHE DES REPORT-DESIGNERS
589 INHALTSVERZEICHNIS 15 TOOLBOX 589 BERICHT-MENUE 591 PROGRAMMIEREN IM
AUSDRUCKS-EDITOR 593 SORTIEREN, GRUPPIEREN UND FILTERN VON DATENSAETZEN
596 ALLGEMEINES 596 SORTIEREN 597 GRUPPIEREN 598 FILTERN 601
KREUZTABELLENBERICHTE 602 EINFACHE MATRIX 602 ZEILEN- UND SPALTENSUMMEN
ANZEIGEN 603 ZUSAETZLICHE BERECHNETE SPALTEN EINFUEGEN 604 MATRIX MIT ZWEI
ZEILENGRUPPEN 605 BILDER ANZEIGEN 606 EIN BILD IN DEN BERICHT EINBETTEN
606 BILDER AUS EINER DATENBANK 607 EXTERNE BILDER 607 HINTERGRUNDBILDER
607 DIAGRAMME DARSTELLEN 607 DIAGRAMMTYPEN 607 SAEULENDIAGRAMM 609
WEITERE GRUPPEN HINZUFUEGEN 611 WEITERE DIAGRAMME 612 PARAMETER ANWENDEN
613 PARAMETERDEFINITION 613 EINBAU VON PARAMETERN IN DEN BERICHTSENTWURF
614 PARAMETERWERTE AN BERICHT UEBERGEBEN 616 MASTER-DETAIL-REPORTS 617
SUBREPORTS 617 EINGEBETTETE DATENREGIONEN 617 NOCH MEHR REPORTING 617
HYPERLINK REALISIEREN 618 VERWENDEN VON REPORTVIEWER-EREIGNISSEN 619
HINZUFUEGEN VON BENUTZERDEFINIERTEM CODE 621 ERGAENZUNGEN ZUM REPORTVIEWER
623 HOW-TO-BEISPIELE 625 8.1 . EINEN UNTERBERICHT VERWENDEN? 625 8.2
. EINE RECHNUNG ANZEIGEN? 630 8.3 . DAS DRILLTHROUGH-EVENT
BEHANDELN? 636 8.4 . AUF EINE BENUTZERDEFINIERTE ASSEMBLY ZUGREIFEN?
640 9 CRYSTAL REPORT 645 UEBERSICHT 646 EIN EINSTEIGERBEISPIEL 646 DER
REPORT-DESIGNER 652 DER REPORTAUFBAU 653 DIE DRUCKVORSCHAU-KOMPONENTE
654 WICHTIGE FUNKTIONEN IM UEBERBLICK 655 FORMELFELDER 655
INHALTSVERZEICHNIS PARAMETERFELDER 656 GRUPPENNAMENFELDER 657
SPEZIALFELDER 657 SQL-AUSDRUCKSFELDER 658 LAUFENDE SUMME-FELDER 658
UNTERBERICHTE 659 DIAGRAMME UND BILDER 660 WEITERE KOMPONENTEN 660 DAS
EREIGNIS-MODELL 661 REPORTS ENTWERFEN 662 VERBINDUNG ZUR DATENBANK
HERSTELLEN 662 SORTIEREN UND GRUPPIEREN 665 VERWENDEN VON
PARAMETERFELDERN 669 BERECHNUNGEN IM REPORT 672 GESTALTEN MIT BEDINGTER
FORMATIERUNG 676 KREUZTABELLENBERICHTE 678 UNTERBERICHTE 681
PROGRAMMIEREN DER DRUCKVORSCHAU 684 DER CRYSTALREPORTVIEWER IM UEBERBLICK
684 WICHTIGE EIGENSCHAFTEN, METHODEN UND EREIGNISSE 684 DIREKTE AUSGABE
AUF DEM DRUCKER 686 DIE LIZENZ ZUM DRUCKEN 686 DRUCKERAUSWAHL UND
KONFIGURATION 687 DRUCKEN MIT DRUCKERDIALOG 688 EXPORTIEREN VON REPORTS
689 BESTIMMEN DES EXPORTFORMATS 68 9 EXPORT ALS DATEI 690 EXPORT ALS
E-MAIL 691 PRAXISBEISPIEL - RECHNUNG MIT CRYSTAL REPORT DRUCKEN 692
DATENBASIS ANPASSEN 692 REPORT ERZEUGEN 694 FESTLEGEN DER DATENQUELLE
694 BERECHNUNGEN IM REPORT DURCHFUEHREN 694 AUSWAHL DER GEWUENSCHTEN
DATENSAETZE 695 REPORTDESIGN 695 DRUCKVORSCHAUFENSTER ENTWERFEN 697
ZUWEISEN DER DATEN UND UEBERGABE DER PARAMETER 698 DIE FERTIGE RECHNUNG
699 HOW-TO-BEISPIELE 700 9.1 . EIN DECKBLATT ERZEUGEN? 700 9.2 .
SEITENZAHLEN, DRUCKDATUM ETC. EINBLENDEN? 700 9.3 . SPALTENSATZ ODER
ETIKETTEN REALISIEREN? 700 9.4 . DIE SEITENRAENDER FESTLEGEN? 701 9.5
. MEHRSPALTIGE REPORTS ERSTELLEN? 702 9.6 . EINEN SEITENUMBRUCH
ERZWINGEN? 702 9.7 . DIE POSITION UND GROESSE DER DRUCKVORSCHAU
VORGEBEN? 703 9.8 . REPORTS IN DIE APPLIKATION EINBETTEN? 703 9.9 .
QUERDRUCK AUSWAEHLEN? 703 9.10 . RTF-/HTML-TEXT AUSGEBEN? 704
INHALTSVERZEICHNIS 17 9.11 . DEN REPORT ZUR LAUFZEIT AUSWAEHLEN? 704
9.12 . SUMMEN, ANZAHLEN, MITTELWERTE ETC. BERECHNEN? 705 9.13 .
FARBLICHE UND OPTISCHE FORMATIERUNGEN REALISIEREN? 705 9.14 . DEN
DATENBANKPFAD ZUR LAUFZEIT ANPASSEN? 706 9.15 . DIE
LOGIN-INFORMATIONEN ZUR LAUFZEIT AENDERN? 707 9.16 . CRYSTAL REPORT
UNTER LINQ TO SQL NUTZEN? 707 IO ACCESS-DATENBANKEN 709 EIN ERSTER BLICK
AUF MICROSOFT ACCESS-DATENBANKEN 710 WARUM ACCESS? 710 ACCESS-DATENTYPEN
711 BESCHRAENKUNGEN 712 ZUGRIFF AUS VISUAL BASIC 712 WARUM NICHT NUR
ADO.NET? 713 DIE ADOX-LIBRARY 713 DIE JROLIBRARY 714 ADO MD 714
EINBINDEN VON ADOX UND JRO IN VB 716 PARAMETER FUER
ADO.NET-CONNECTIONSTRINGS 717 ACCESS-DATENBANKPASSWORT 717
ACCESS-DATENBANKSICHERHEIT (BENUTZER-/GRUPPENEBENE) 71 8
DATENBANKZUGRIFF AUF SCHREIBGESCHUETZTE MEDIEN (CD, DVD) 719 DATENBANKEN
ERSTELLEN 719 DIE CREATE-METHODE 720 WEITERE PARAMETER 720
JET-SPEZIFISCHE OPTIONEN 720 TABELLEN/INDIZES ERSTELLEN/VERWALTEN 722
TABELLENDEFINITION 722 INDEXDEFINITION 727 ERSTELLEN VON PROZEDUREN UND
SICHTEN 729 TABELLEN VERKNUEPFEN (RELATIONEN) 730 ZUGRIFFSSCHUTZ IN
ACCESS-DATENBANKEN 732 GRUNDLAGEN 732 SICHERN AUF DATENBANKEBENE 733
ERSTELLEN NEUER BENUTZER UND GRUPPEN 734 VERGABE VON RECHTEN 735
VERSCHLUESSELN VON DATENBANKEN 737 EINBINDEN EXTERNER TABELLEN 739
ERSTELLEN EINER VERBINDUNG 739 AKTUALISIEREN EINER VERBINDUNG 740
LOESCHEN EINER VERBINDUNG 741 REPLIZIEREN VON DATENBANKEN 741 BEGRIFFE
741 AUFBAU EINER REPLIKATGRUPPE 742 PROBLEME BEI REPLIKATIONEN 742
VORBEREITUNGEN ZUR PRAKTISCHEN UMSETZUNG 743 REPLIKAT ERSTELLEN 744
ABGLEICH VON KOPIE UND ORIGINAL 744 DATENBANKANALYSE 745
INHALTSVERZEICHNIS VERWENDUNG VON GETSCHEMA 745 DATENBANKEIGENSCHAFTEN
MIT ADOX ERMITTELN 748 TABELLEN MIT ADOX BESTIMMEN 749 SICHTEN/ABFRAGEN
MIT ADOX BESTIMMEN 751 NUTZER UND NUTZERGRUPPEN AUSLESEN 754 NUTZER- UND
GRUPPENBERECHTIGUNGEN ERMITTELN 756 WEITERE AUFGABENSTELLUNGEN 758
ACCESS-DATENBANKEN REPARIEREN/KOMPRIMIEREN 758 DISTRIBUTION VON
ACCESS-DATENBANKEN 759 ACCESS 2007-DATENBANKEN 759 ZUGRIFF AUF DIE
DATENBANKEN 759 NEUER CONNECTIONSTRING 760 UEBERSICHT NEUE DATENTYPEN 760
ARBEITEN MIT DEN DAOS 761 MEMOFELD MIT ARCHIV-FUNKTION 762 ANLAGE-FELD
764 RICH-TEXT-FELD 77 0 MULTIVALUE-FELD (MVF) 771 FLOW-TO-BEISPIELE 775
10.1 . ADO INSTALLIEREN? 775 10.2 . ACCESS-DATENBANKEN EXKLUSIV
OEFFNEN? 775 10.3 . DIE ZUGRIFFSGESCHWINDIGKEIT AUF ACCESS-DATENBANKEN
ERHOEHEN? 775 10.4 . ACCESS-DATENBANKEN IM NETZWERK VERWENDEN? 776 10.5
. ALLE AKTIVEN VERBINDUNGEN ZUR DATENBANK AUFLISTEN? 776 10.6 . EINE
SPALTE MIT EINDEUTIGEN ZUFALLSWERTEN ERZEUGEN? 777 10.7 . DAS
DATENBANK-KENNWORT AENDERN? 777 10.8 . ABFRAGEN UEBER MEHRERE
DATENBANKEN REALISIEREN? 778 10.9 . DIE BESCHREIBUNG VON
DATENBANKFELDERN ABRUFEN? 778 LI MICROSOFT SQL SERVER-EINSTIEG 779
UEBERSICHT 780 SQL SERVER EXPRESS EDITION 780 SQL SERVER COMPACT EDITION
781 UNTERSCHIEDE EXPRESS EDITION/MS SQL SERVER/JET-ENGINE 781 CLIENT-
VERSUS FILESERVER-PROGRAMMIERUNG 782 DIE WICHTIGSTEN TOOLS DES SQL
SERVERS 785 VORDEFINIERTE DATENBANKEN 789 EINSCHRAENKUNGEN 789 ZUGRIFF
AUS VISUAL BASIC 79 0 TRANSACT-SQL - DIE SPRACHE DES SQL SERVERS 793
SCHREIBWEISE 793 KOMMENTARE 793 VARIABLEN DEKLARIEREN/VERWENDEN 794
BEDINGUNGEN MIT IF/ELSE AUSWERTEN 795 VERWENDEN VON CASE 796 VERWENDEN
VON WHILE . BREAK/CONTINUE 797 VERWENDEN VON GOTO 797 FEHLERBEHANDLUNG
798 DATENBANKEN MIT DMO VERWALTEN 798 INHALTSVERZEICHNIS 19
INSTALLATION/EINBINDUNG 798 EINFUHRUNGSBEISPIEL 799 SQL SERVER
MANAGEMENT OBJECTS (SMO) 800 EINBINDUNG 801 EINFUEHRUNGSBEISPIEL 801
ANMELDEN AM SERVER 803 DATENSICHERHEIT AUF DEM MICROSOFT SQL SERVER 803
UEBERBLICK SICHERHEITSMODELL 804 VERWALTEN MIT DEM SQL SERVER MANAGEMENT
STUDIO 807 VERWALTEN MIT T-SQL 809 HOW-TO-BEISPIELE 813 11.1 . DEN
NETZWERKZUGRIFF AUF DEN SQL SERVER EXPRESS AKTIVIEREN? 81 3 11.2 . DIE
SQL SERVER EXPRESS EDITION ADMINISTRIEREN? 813 11.3 . DIE SQL SERVER
EXPRESS EDITION ERKENNEN? 814 11.4 . MIT DER EXPRESS EDITION DIE
VOLLTEXTSUCHE NUTZEN? 815 11.5 . MIT DER EXPRESS EDITION EIN
BACKUP/RESTORE REALISIEREN? 815 11.6 . SQLDMO 2005 INSTALLIEREN? 816
11.7 . ALLE NUTZER EINER DATENBANK ERMITTELN? 816 11.8 . ALLE
REGISTRIERTEN MICROSOFT SQL SERVER ERMITTELN? 817 11.9 . ALLE
DATENBANKEN UND DEREN TABELLEN ERMITTELN? 818 11.10 . EINE TABELLE
LOESCHEN? 819 11.11 . EINE TABELLE MIT DEN DMO ERZEUGEN? 820 11.12 .
DIE ANZAHL DER DATENSAETZE BESCHRAENKEN? 820 11.13 . PLATZHALTERZEICHEN
IN T-SQL VERWENDEN? 821 11.14 . TEILSTRINGS ERZEUGEN? 822 11.15 .
LEERZEICHEN ENTFERNEN? 822 11.16 . MIT DROP INDEX JEDEN INDEX LOESCHEN?
822 11.17 . @@ERROR KORREKT VERARBEITEN? 823 11.18 . DIE ANZAHL DER
DATENSAETZE EINER ABFRAGE BESTIMMEN? 823 11.19 . IFE ERSETZEN? 823
11.20 . MIT BEDINGUNGEN FELDINHALTE FORMATIEREN? 82 4 11.21 .
ABFRAGEN MIT PLATZHALTERN BESCHLEUNIGEN? 824 11.22 . DIE
GROLWKLEINSCHREIBUNG BERUECKSICHTIGEN? 825 11.23 . DAS ERGEBNIS EINER
STORED PROCEDURE SPEICHERN? 825 11.24 . EINE DATENBANK UMBENENNEN? 826
11.25 . EINE DATENBANK ZWISCHEN SERVERN VERSCHIEBEN? 826 11.26 .
EINE DATENBANKSTRUKTUR KOPIEREN? 827 11.27 . NACH DEM LOESCHEN IDENTITY
AUF 0 SETZEN? 828 11.28 . EINE TABELLENSPALTE UMBENENNEN? 828 11.29
. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN TEMPORAEREN TABELLEN ERKENNEN? 829 11.30 .
DATEN AUS VERSCHIEDENEN DATENBANKEN ANZEIGEN? 829 11.31 . DIE
PRINT-ANWEISUNG IN VB ANZEIGEN? 829 UEBERSICHTEN 830 DATENTYPEN 830
UNTERSCHIEDE ACCESS- UND SQL SERVER-DATENTYPEN 831 INHALTSVERZEICHNIS 12
MICROSOFT SQL SERVER-PROGRAMMIERUNG 833 PRAKTISCHES ARBEITEN MIT DEM SQL
SERVER 834 ERSTELLEN VON SQL SERVER-DATENBANKEN 834 ERZEUGEN UND
VERWALTEN VON TABELLEN 837 DATENBANKDIAGRAMME 843 ERZEUGEN UND VERWENDEN
VON SICHTEN (VIEWS) 844 GESPEICHERTE PROZEDUREN VERWENDEN 845
PROGRAMMIERUNG/VERWENDUNG VON TRIGGERN 850 VOLLTEXTABFRAGEN 854 DIE
VERWENDUNG VON FILESTREAM-STORAGE 859 DER EINSATZ ALS LOCAL DATABASE
CACHE 866 FEHLERBEHANDLUNG 873 DAS FEHLERMODELL DES SQL SERVERS 873
VERWENDEN VON @@ERROR 874 VERWENDEN VON RAISEERROR 874 FEHLERBEHANDLUNG
MIT TRY.CATCH 875 FEHLERBEHANDLUNG MIT ADO.NET 877 WEITERE FEATURES
DES DATENZUGRIFFS UNTER ADO.NET 878 ALLE VERFUEGBAREN SQL SERVER
ERMITTELN 878 ASYNCHRONE BEFEHLSAUSFUEHRUNG 878 BENACHRICHTIGUNGEN UEBER
DATENAENDERUNGEN 880 MULTIPLE ACTIVE RESULTSETS (MARS) 881
CLR-INTEGRATION IM SQL SERVER 2005/2008 882 GRUNDSAETZLICHER ABLAUF 882
CLR-UNTERSTUETZUNG AKTIVIEREN 883 ASSEMBLY ERSTELLEN 883
BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN (UDF) 887 STORED PROCEDURES 888
AGGREGAT-FUNKTIONEN 893 TRIGGER IN VB REALISIEREN 896 MEHR SICHERHEIT
897 FAZIT 898 XML-UNTERSTUETZUNG 898 DER XML-DATENTYP 899 XML-DATEN MIT
SELECT ERZEUGEN 900 XML-ABFRAGEN 904 DER CLIENTZUGRIFF AUF DIE XML-DATEN
906 WEBDIENSTE UEBER DEN SQL SERVER BEREITSTELLEN 909 HOW-TO-BEISPIELE
909 12.1 . AKTUALISIERUNGS- UND LOESCHWEITERGABEN REALISIEREN? 909 12.2
. AENDERUNGEN IN TABELLEN PROTOKOLLIEREN? 909 12.3 . SQL-ANWEISUNGEN
DEBUGGEN? 910 12.4 . EIN SQLCONNECTION-OBJEKT PROGRAMMIEREN? 912 12.5
. EINE GESPEICHERTE PROZEDUR AUFRUFEN? 916 12.6 . MIT TABLE VALUE
PARAMETERN ARBEITEN? 919 12.7 . MIT STAPEL-ABFRAGEN ARBEITEN? 921 12.8
. QUERY NOTIFICATIONS EINRICHTEN UND AUSWERTEN? 923 12.9 . DIE
MARS-TECHNOLOGIE KENNEN LERNEN? 92 8 12.10 . DIE NEUEN
ROW-CONSTRUCTORS VERWENDEN? 931 INHALTSVERZEICHNIS 21 13 LINQ TO SQL 933
UEBERSICHT 934 DAS LINQ TO SQL-DATENMODELL 934 DER DATACONTEXT 935 DIE
ENTITAETS-KLASSEN 936 UMSTIEGSBEISPIEL FUER DEN »EHEMALIGEN
SQL-PROGRAMMIERER 937 DATENBANK-ENTWURFSKONZEPTE 939 DER SCHNELLE WEG ZU
DEN SQL SERVER-DATEN 939 DER LINQ TO SQL-DESIGNER 939 DIE .DBML-DATEI
940 DIE DESIGNER.VB-DATEI 942 EIN ERSTER TEST UND EIN BLICK UNTER DIE
MOTORHAUBE 944 SQL-DEBUGGING LEICHT GEMACHT 945 DER STEINIGE WEG ZUR
PERSISTENZ 947 DAS DATENMODELL ENTWICKELN 947 ERZEUGEN DER DATENBANK UND
HERSTELLEN DER VERBINDUNG 949 BESONDERHEIT: SQL SERVER COMPACT EDITION
950 EIN PAAR GEDANKEN ZUM ERSTELLEN NEUER DATENBANKEN 951
DATENAUSWAHL/DATENTYPEN 951 EINFACHE DATENTYPEN 951 IQUERYABLE(OF T) 952
DATENAUSWAHL BASIEREND AUF DETAILDATEN 952 BEREICHSAUSWAHL (PAGING) 953
PROBLEME MIT FIRST() 954 DATENBINDUNG 955 DATENQUELLE HINZUFUEGEN 955
ANZEIGE VON DETAILDATEN 957 LISTENDARSTELLUNG MIT ANONYMEN TYPEN
OPTIMIEREN 958 LAZY LOADING/PREFETCH/DELAY LOADED 958 OBJECTTRACKING
AUSSCHALTEN 961 BEARBEITEN UND AKTUALISIEREN 961 EDITIEREN 961 FEHLER
BEIM AKTUALISIEREN 962 KONFLIKTE BEIM AKTUALISIEREN VON DATENSAETZEN 963
LOKALE DATENAKTUALISIERUNG PER DATACONTEXT 967 NEUE DATENSAETZE ERZEUGEN
968 LOESCHEN 971 EINGABEVALIDIERUNG 972 PRUEFUNG AUF FELD-EBENE
(EIGENSCHAFT) 973 PRUEFUNG AUF DATENSATZEBENE (OBJEKT) 974 UEBERPRUEFUNG
VOR UPDATE, INSERT ODER DELETE 974 STORED PROCEDURES 975 ALLGEMEINE
VERWENDUNG 975 SKALARE RUECKGABEWERTE 976 TYPISIERTE RUECKGABEWERTE 977
INSERT/UPDATE/DELETE PER STORED PROCEDURE 978 WEITERE LINQ TO
SQL-FEATURES 980 DIREKTE SQL-PROGRAMMIERUNG 980 VERWENDUNG DER
PARTIELLEN KLASSEN/METHODEN 981 INHALTSVERZEICHNIS 14 DAS ADO.NET ENTITY
FRAMEWORK 983 DAS GRUNDKONZEPT 984 KONZEPTIONELLE SCHICHT 985 LOGISCHE
SCHICHT 987 ZUORDNUNGSSCHICHT 987 WIE ERSTELLE ICH DIE SCHEMA-DATEIEN?
988 DAS GESAMTMODELL IM UEBERBLICK 988 WIE KANN MIT DEM EDM GEARBEITET
WERDEN? 989 UNSERE BEISPIELDATENBANK 990 DAS DATENDIAGRAMM 991 WEITERE
TABELLEN 991 DER EDM-ENTWURF 993 DER EDM-ASSISTENT 993 DER EDM-DESIGNER
996 WEITERE FENSTER DES EDM-DESIGNERS 1001 FUNKTIONSIMPORTE 1002
KOMPLEXE TYPEN 1003 DIE ERZEUGTEN KLASSEN/PARTIELLE KLASSEN 1005
ABSCHLIESSENDE WORTE ZUM EDM-DESIGNER 1007 EINSATZ DES ENTITYCLIENT FUER
DIE DATENABFRAGE 1008 EIN UEBERBLICK 1008 EINSATZBEISPIEL 1009 CONNECTION
AUFBAUEN 1010 WANN SOLLTEN SIE DIESE VARIANTE NUTZEN? 1011 VERWENDEN DER
OBJEKTDIENSTE 1011 EINE UEBERSICHT 1011 EINFUEHRUNGSBEISPIELE ESQL 1012
EINFUEHRUNGSBEISPIELE LINQ TO ENTITIES 1013 PRAKTISCHES ARBEITEN MIT DEM
EDM 1015 EINFACHE DATEN ABFRAGEN 1015 ABFRAGE MIT PROJEKTION 1016
DETAILDATEN/VERWENDUNG DER NAVIGATIONSEIGENSCHAFTEN 1016 WIE
FUNKTIONIERT DAS EXPLIZITE LADEN? 1017 WAS PASSIERT BEIM VORZEITIGEN
LADEN? 1019 ZUGRIFF MIT PAGING 1021 LOKALE DATENAKTUALISIERUNG PER
OBJECTCONTEXT 1021 EINFACHES EINFUEGEN VON DATENSAETZEN 1022 ABRUFEN EINES
IDENTITY-WERTES NACH DEM EINFUEGEN 1023 EINFUEGEN VON DATENSAETZEN IN
L:N/M:N-BEZIEHUNGEN 1024 BEARBEITEN VON ENTITAETEN 1025 UEBERNAHME DER
DATEN MIT SAVECHANGES 1025 LOESCHEN VON DATEN 1027 VERWENDUNG VON STORED
PROCEDURES 1028 DIE EIGENSCHAFT ENTITYSTATE 1029 VERWENDUNG DES
OBJECTSTATEMANAGERS 1030 ANHAENGEN VON OBJEKTEN 1031 ARBEITEN MIT
VERERBUNG 1033 SQL-ANWEISUNGEN ANALYSIEREN 1034 PARTIELLE
KLASSEN/METHODEN/VALIDIERUNG 1036 INHALTSVERZEICHNIS LI 15
KOMPLEXBEISPIEL WEBSHOP 1037 GRUNDKONZEPT 1038 AUFGABENSTELLUNG 1038
UNTERSCHIEDLICHE FRONTENDS FUER KUNDEN UND VERKAEUFER 1039 DIE
DATENBANKSTRUKTUR 1039 DATENBANKDIAGRAMM 1039 TABELLEN 1041 STORED
PROCEDURES 1043 ANSICHTEN/VIEWS 1047 BEMERKUNGEN 1047 ENTWURF
WEBSHOP-PROJEKT/DATENBANK 1048 STAMMDATENVERWALTUNG MIT WEBDIENST 1049
DAS INTERFACE 1050 ENTWURF WEBDIENST 1050 DIE METHODEN IM EINZELNEN 1051
WINDOWS-VERWALTUNGSFRONTEND 1056 ENTWURF 1056 VERBINDUNG ZUM WEBDIENST
HERSTELLEN 1056 OBERFLAECHENGESTALTUNG 1057 IMPLEMENTIERUNG
STAMMDATENVERWALTUNG 1059 TEST STAMMDATENVERWALTUNG 1062 TYPISIERTES
DATASET FUER DEN REPORT 1063 REPORTENTWURF 1064 REPORTEINBINDUNG 1067
FILTERN DER ARTIKELGRUPPEN 1069 KUNDEN-TABELLE 1069
ASP.NET-KUNDENINTERFACE 1070 UEBERSICHT 1070 ENTWURF DEFAULT.ASPX 1071
VORBEREITUNG BENUTZERSTEUERELEMENTE 1077 WELCOME.ASCX 1079 SHOP.ASCX
1080 WARENKORB.ASCX 1083 ANMELDUNG.ASCX 1087 BESTELLUNG.ASCX 1088
DANKE.ASCX 1091 KUNDENKONTO.ASCX 1091 NEUERKUNDE.ASCX 1092 ABSCHLUSSTEST
UND BEMERKUNGEN 1094 TEST 1094 ABSCHLUSSBEMERKUNGEN 1095 A GLOSSAR 1097
* WICHTIGE DATEI-EXTENSIONS *** * NORTHWIND VERSUS NORDWIND 1105
STICHWORTVERZEICHNIS 1109 |
adam_txt |
WALTER DOBERENZ, THOMAS GEWINNUS DATENBANKPROGRAMMIERUNG MIT VISUAL
BASIC 2008 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 25 1 ERSTE SCHRITTE 29 UNSERE
WERKSTATT 30 BETRIEBSSYSTEM 30 INTERNET INFORMATION SERVER 30 VISUAL
STUDIO 2008 32 SQL SERVER 2005/2008 ODER EXPRESS EDITION 33 MICROSOFT
ACCESS 33 VISUAL BASIC UND DIE DATENBANKPROGRAMMIERUNG 34 ZUR GESCHICHTE
DES UNIVERSELLEN DATENZUGRIFFS 34 MERKMALE WEBBASIERTER ANWENDUNGEN 35
EIN WORT ZUM .NET-SICHERHEITSKONZEPT 38 WAS IST NEU IN .NET 3.5/VISUAL
STUDIO 2008? 39 EIN WENIG DATENBANKTHEORIE 41 NORMALISIEREN VON TABELLEN
41 VERKNUEPFEN VON TABELLEN 45 WEITERE WICHTIGE BEGRIFFE 49
EINFUEHRUNGSBEISPIELE 51 1.1 . AUF EINE LOKALE ACCESS-DATENBANK
ZUGREIFEN? 51 1.2 . MIT DEM MICROSOFT SQL SERVER ARBEITEN? 57 1.3 .
EINE EINFACHE LINQ TO SQL-ANWENDUNG SCHREIBEN? 60 1.4 . EINE EINFACHE
ASP.NET-WEBANWENDUNG ENTWICKELN? 63 1.5 . EINE ERSTE WPF-ANWENDUNG
ENTWICKELN? 67 2 EINFUEHRUNG IN LINQ 71 DIE LINQ-PHILOSOPHIE 72
OOP-MODELL VERSUS RELATIONALES MODELL 72 BESONDERHEITEN BEIM ORM 73 EIN
ERSTES LINQ-BEISPIEL 74 DER WEG ZU LINQ 76 DIE NEUEN SPRACHFEATURES 79
TYPINFERENZ 79 NULLABLE-TYPEN 81 OBJEKT-INITIALISIERER 82 ANONYME TYPEN
83 ERWEITERUNGSMETHODEN 84 LAMBDA-AUSDRUECKE 85 ABFRAGEN MIT LINQ TO
OBJECTS 88 GRUNDLEGEND SYNTAX 88 UEBERSICHT DER WICHTIGSTEN
ABFRAGE-OPERATOREN 90 DIE PROJEKTIONSOPERATOREN SELECT UND SELECTMANY 92
INHALTSVERZEICHNIS DER RESTRIKTIONSOPERATOR WHERE 94 DIE
SORTIERUNGSOPERATOREN ORDERBY UND THENBY 94 DER GRUPPIERUNGSOPERATOR
GROUPBY 96 VERKNUEPFEN MIT JOIN 97 AGGREGAT-OPERATOREN 98 VERZOEGERTES
AUSFUEHREN VON LINQ-ABFRAGEN 100 KONVERTIERUNGSMETHODEN 100
HOW-TO-BEISPIELE 101 2.1 . LINQ-ABFRAGEN VERSTEHEN? 101 2.2 .
NICHTGENERISCHE COLLECTIONS ABFRAGEN? 104 3 SQL IN THEORIE UND PRAXIS
107 EINFUEHRUNG 108 SQL-DIALEKTE 108 KATEGORIEN VON SQL-ANWEISUNGEN 109
TESTPROGRAMM UND BEISPIELDATENBANK 110 HINWEISE ZUR BEDIENUNG 111 UNSERE
BEISPIELDATENBANK IM UEBERBLICK 111 ALTERNATIVE VARIANTEN FUER DIE
SQL-ABFRAGE 112 BEMERKUNGEN 115 DATEN ABFRAGEN 115 ABFRAGEN MIT SELECT
116 ALLE SPALTEN AUSWAEHLEN 116 AUSWAHL DER SPALTEN 117 FILTERN 118
BESCHRAENKEN DER ERGEBNISMENGE 124 EINDEUTIGE RECORDS/DOPPELTE DATENSAETZE
126 TABELLEN VERKNUEPFEN 127 TABELLEN VEREINIGEN 130 DATENSAETZE SORTIEREN
131 DATENSAETZE GRUPPIEREN 132 UNTERABFRAGEN 133 DATEN MANIPULIEREN 138
EINFUEGEN EINZELNER DATENSAETZE 138 EINFUEGEN VON ABFRAGEDATEN 139
EXPORTIEREN/IMPORTIEREN VON ABFRAGEDATEN 141 AKTUALISIEREN/AENDERN 144
LOESCHEN 144 ERWEITERTE SQL-FUNKTIONEN 145 BERECHNETE/FORMATIERTE SPALTEN
146 BERECHNUNGSFUNKTIONEN 153 NULL-WERTE 155 DATUM UND ZEIT IN
SQL-ABFRAGEN 156 DATENTYPUMWANDLUNGEN 162 KREUZTABELLENABFRAGEN 163
DATENBANKVERWALTUNG MIT SQL (DDL) 165 DATENBANKEN 165 TABELLEN 166
INDIZES 167 INHALTSVERZEICHNIS 9 TABELLEN/INDIZES LOESCHEN ODER VERAENDERN
169 SICHTEN (VIEWS) 170 NUTZER- UND RECHTEVERWALTUNG 172
DATENBANKENTWURF OPTIMIEREN 175 INDIZES 175 ABFRAGEOPTIMIERUNG 176
WEITERE MOEGLICHKEITEN 177 SQL IN DER VISUAL BASIC-PRAXIS 177 AUSFUEHREN
ODER ABFRAGEN? 177 EINFUEGEN VON STRINGS ZUR LAUFZEIT 179 DATUMSEINGABE
179 PARAMETERUEBERGABE 180 HOW-TO-BEISPIELE 183 3.1 . NACH EINEM INSERT
DAS ZAEHLERFELD ABFRAGEN? 18 3 3.2 . DIE ANZAHL DER DATENSAETZE
ERMITTELN? 184 3.3 . DATUMSTEILE IN SQL ZUR SUCHE NUTZEN? 184 3.4 .
DIE GROSS-/KLEINSCHREIBUNG BERUECKSICHTIGEN? 185 3.5 . WITH OWNERACCESS
OPTION VERWENDEN? 185 3.6 . DATENSAETZE RICHTIG VERKNUEPFEN? 186 3.7 .
DOPPELTE DATENSAETZE AUS EINER TABELLE LOESCHEN? 187 3.8 . DIE
IFF-FUNKTION ERSETZEN? 188 3.9 . EIN EINFACHES SQL-ABFRAGEPROGRAMM
ERSTELLEN? 189 3.10 . AGGREGATFUNKTIONEN AUSWERTEN? 191 3.11 .
SQL-INJECTION VERHINDERN? 192 3.12 . DIE NEUEN ACCESS
2007-DATENBANKFEATURES UNTERSTUETZEN? 197 UEBERSICHTEN 197 DIE WICHTIGSTEN
SQL-BEFEHLE 197 UNTERSCHIEDE ANSI-SQL UND ACCESS-SQL 198 4 DATENZUGRIFF
UNTER AD0.NET 201 DIE WICHTIGSTEN KLASSEN IN ADO.NET 202
KLASSENHIERARCHIE 202 DIE KLASSEN DER DATENPROVIDER 203 KLASSEN IM
DATASET 206 DAS ZUSAMMENSPIEL DER ADO.NET-KLASSEN 206 DAS
CONNECTION-OBJEKT 20 7 ALLGEMEINER AUFBAU 207 OLEDBCONNECTION 208
SQLCONNECTION 210 FEHLERBEHANDLUNG BEIM OEFFNEN EINER VERBINDUNG 213
SCHLIESSEN EINER VERBINDUNG 214 VERBINDUNGSPOOLING 215 TRANSAKTIONEN 215
EIGENSCHAFTEN DES CONNECTION-OBJEKTS 216 METHODEN DES CONNECTION-OBJEKTS
218 EREIGNISSE DES CONNECTION-OBJEKTS 219 DER CONNECTIONSTRINGBUILDER
220 CONNECTIONSTRING IN DEN ANWENDUNGSEINSTELLUNGEN SPEICHERN 221 DAS
COMMAND-OBJEKT 222 INHALTSVERZEICHNIS ERZEUGEN UND ANWENDEN EINES
COMMAND-OBJEKTS 222 ERZEUGEN MITTELS CREATECOMMAND-METHODE 223
EIGENSCHAFTEN DES COMMAND-OBJEKTS 223 METHODEN DES COMMAND-OBJEKTS 226
PARAMETER-OBJEKTE 227 ERZEUGEN UND ANWENDEN EINES PARAMETER-OBJEKTS 227
EIGENSCHAFTEN DES PARAMETER-OBJEKTS 228 DAS COMMANDBUILDER-OBJEKT 230
ERZEUGEN 230 ANWENDEN 230 EINSATZBESCHRAENKUNGEN 231 EINIGE REGELN 231
OPTIMISTISCHES KONKURRENZMODELL 232 DAS DATAREADER-OBJEKT 232 DATAREADER
ERZEUGEN 232 DATEN LESEN 233 EIGENSCHAFTEN DES DATAREADERS 234 METHODEN
DES DATAREADERS 234 DAS DATAADAPTER-OBJEKT 234 DATAADAPTER ERZEUGEN 235
COMMAND-EIGENSCHAFTEN 236 FILL-METHODE 236 UPDATE-METHODE 237
UPDATECOMMAND UND PARAMETER-OBJEKTE 238 INSERTCOMMAND UND DELETECOMMAND
240 MISSINGSCHEMAACTION-EIGENSCHAFT 243 ROWUPDATING- UND
ROWUPDATED-EREIGNIS 243 WEITERE FEATURES DES DATENZUGRIFFS 245 AUSLESEN
VON DATENBANKSCHEMAS 245 PROVIDERFABRIKEN 246 MASSENKOPIEREN 246
HOW-TO-BEISPIELE 248 4.1 . WICHTIGE ADO.NET-OBJEKTE SCHNELL KENNEN
LERNEN? 248 4.2 . EINE AKTIONSABFRAGE AUSFUEHREN? 250 4.3 . DATEN
DIREKT ZUR DATENBANK HINZUFUEGEN ODER LOESCHEN? 252 4.4 . EINE
ACCESS-AUSWAHLABFRAGE AUSFUEHREN? 255 4.5 . PARAMETRIERTE ABFRAGEN
AUSFUEHREN? 257 4.6 . DIE DATENBANK AKTUALISIEREN? 260 4.7 .
ROWUPDATING-/ROWUPDATED-EREIGNISSE VERSTEHEN? 265 4.8 .
SCHEMAINFORMATIONEN VON DER DATENBANK ABRUFEN? 268 UEBERSICHTEN 271
DATENTYPEN 271 CONNECTION-OBJEKT 271 COMMAND-OBJEKT 272 PARAMETER-OBJEKT
273 DATAREADER-OBJEKT 273 DATAADAPTER 274 COMMANDBUILDER 275
INHALTSVERZEICHNIS 11 5 DAS DATASET-OBJEKT IM DETAIL 277 EINFUEHRUNG 278
DAS OBJEKTMODELL 27 8 METHODEN ZUM ERZEUGEN EINES DATASETS 280 WEITERE
WICHTIGE METHODEN DES DATASETS 282 DIE XML-FAEHIGKEITEN DES DATASET 283
DAS DATATABLE-OBJEKT 285 DATATABLE ERZEUGEN 285 SPALTEN HINZUFUEGEN 286
BERECHNETE SPALTEN 287 PRIMAERSCHLUESSEL ERGAENZEN 288 EINBINDEN VON
CONSTRAINTS 289 HINZUFUEGEN VON RELATIONEN 291 ZEILEN ZUR DATATABLE
HINZUFUEGEN 294 AUF DEN INHALT EINER DATATABLE ZUGREIFEN 295 WEITERE
HINWEISE ZUM BEARBEITEN VON ZEILEN 298 ZEILEN LOESCHEN 299 ZEILENSTATUS
UND ZEILENVERSION 300 EREIGNISSE DES DATATABLE-OBJEKTS 303
DATENANSICHTEN MIT DATAVIEW 304 ERZEUGEN EINES DATAVIEW 305 SORTIEREN
UND FILTERN VON DATENSAETZEN 305 SUCHEN VON DATENSAETZEN 306 ZEILENANSICHT
MIT DATAROWVIEW 307 WEITERE DATASET-FEATURES 308 UMWANDLUNGEN ZWISCHEN
DATASET UND DATAREADER 30 8 BINAERE SERIALISIERUNG FUER DATASET/DATATABLE
310 DIE DATATABLE KANN MEHR XML 310 SCHNELLES LADEN VON DATASETS 310
TYPISIERTE DATASETS 311 WAS IST EIN TYPISIERTES DATASET? 311 DAS
DATENQUELLEN-KONZEPT 313 TYPISIERTE DATASETS UND TABLEADAPTER 314 LINQ
TO DATASET 316 UNTYPISIERTE DATASETS ABFRAGEN 317 TYPISIERTE DATASETS
ABFRAGEN 318 ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN DEN TABELLEN AUFLOESEN 319
HOW-TO-BEISPIELE 321 5.1 . EINE DATATABLE ERZEUGEN UND IN EINER
BINAERDATEI SPEICHERN? 321 5.2 . EINE DATATABLE IN EINER XML-DATEI
ABSPEICHERN? 325 5.3 . MASTER-DETAILBEZIEHUNGEN IM DATAGRID ANZEIGEN?
326 5.4 . IN EINEM DATAVIEW SORTIEREN UND FILTERN? 327 5.5 . NACH
DATENSAETZEN SUCHEN? 329 5.6 . VEREINFACHT NACH DATENSAETZEN SUCHEN? 332
5.7 . ZWISCHEN DATATABLE UND DATAREADER UMWANDELN? 333 5.8 . GROSSE
DATENMENGEN IN EIN DATASET LADEN? 335 5.9 . EIN DATASET BINAER
SERIALISIEREN? 337 5.10 . EIN DATASET IN EINEN XML-STRING
KONVERTIEREN? 340 5.11 . EIN UNTYPISIERTES IN EIN TYPISIERTES DATASET
LADEN? 345 INHALTSVERZEICHNIS 5.12 . EIN TYPISIERTES DATASET MIT LINQ
ABFRAGEN? 349 5.13 . MIT LINQ TO DATASET DIE DATENBANK AKTUALISIEREN?
351 UEBERSICHTEN 354 DATASET 354 DATATABLE 355 DATACOLUMN 356 DATAROW 357
DATAVIEW 358 6 DATENBINDUNG UNTER WINDOWS FORMS/WPF 359 WINDOWS
FORMS-DATENBINDUNG 360 WELCHE MOEGLICHKEITEN DER DATENBINDUNG GIBT ES?
360 MANUELLE DATENBINDUNG AN EINFACHE DATENFELDER 361 MANUELLE
DATENBINDUNG AN LISTEN UND TABELLENINHALTE 364 ENTWURFSZEIT-DATENBINDUNG
AN EIN TYPISIERTES DATASET 365 DRAG & DROP-DATENBINDUNG 366 NAVIGIEREN
IM DATASET 366 DIE ANZEIGE FORMATIEREN 368 DAS DATAGRIDVIEW 369 VOM
DATAGRID ZUM DATAGRIDVIEW 369 GRUNDLEGENDE DATENBINDUNG 370
STANDARDMAESSIGE ANZEIGE UND BEDIENUNG 371 WICHTIGE SPALTEN-EINSTELLUNGEN
371 AUTOMATISCHE GROESSENANPASSUNGEN 372 SELEKTIEREN VON ZELLEN 374
COLUMNS- UND ROWS-AUFLISTUNGEN 376 DATAGRIDVIEWCELLSTYLE-OBJEKTE 377
SPALTENTYPEN 379 EDITIEREN IM DATAGRIDVIEW 382 FEHLERBEHANDLUNG 383
EINGABEPRUEFUNG 384 WPF-DATENBINDUNG 384 GRUNDPRINZIP 385 BINDUNGSTYPEN
386 BINDEN AN OBJEKTE 387 BINDEN VON COLLECTIONS 392 DATENBANKINHALTE
ANZEIGEN 397 FORMATIEREN VON WERTEN 401 HOW-TO-BEISPIELE 403 6.1 .
EINE OBJEKT-DATENQUELLE VERWENDEN? 403 6.2 . STEUERELEMENTE AN EINEN
OBJEKTBAUM BINDEN? 407 6.3 . DETAILINFORMATIONEN MIT LISTBOX/COMBOBOX
ANZEIGEN? 414 6.4 . STEUERELEMENTE MANUELL AN EIN DATASET BINDEN? 41 6
6.5 . ZWEI FORMULARE AN EINE DATENQUELLE BINDEN? 422 6.6 . MITTELS
COMBOBOX ZWEI TABELLEN VERKNUEPFEN? 426 6.7 . EIN TYPISIERTES DATASET
MANUELL BINDEN? 430 6.8 . I:N-BEZIEHUNGEN PER DRAG & DROP-DATENBINDUNG
ANZEIGEN? 435 6.9 . DIE SPALTEN IM DATAGRIDVIEW FORMATIEREN? 437 6.10
. MIT DATAREADER UND LISTVIEW ARBEITEN? 440 INHALTSVERZEICHNIS 13 6.11
. BILDER AUS DER DATENBANK ANZEIGEN? 443 6.12 . BLOSS-DATEN
VERWALTEN? 445 6.13 . BLOB-DATEN ANZEIGEN? 447 6.14 . DAS
DATAGRIDVIEW ALS DATENBANK-FRONTEND VERWENDEN? 448 6.15 . DATENBINDUNG
UNTER LINQ TO SQL KENNEN LERNEN? 454 6.16 . DATEN ALS DIAGRAMM
DARSTELLEN? 458 7 DATENBINDUNG IN ASP.NET-ANWENDUNGEN 463 UEBERSICHT
DATENBINDUNG UNTER ASP.NET 464 GRUNDKONZEPT 465
DATASOURCE-STEUERELEMENTE 465 SQLDATASOURCE IM DETAIL 466 DATENAUSWAHL
MIT PARAMETERN 468 PARAMETER FUER INSERT, UPDATE UND DELETE 46 9
FILTEREXPRESSION 471 CACHING 472 WEITERE METHODEN 472 EREIGNISSE 473
ZUGRIFF AUF GESCHAEFTSOBJEKTE MIT DER OBJECTDATASOURCE 474 VERBINDUNG
ZWISCHEN OBJEKT UND DATASOURCE 474 EIN BEISPIEL SORGT FUER KLARHEIT 475
GESCHAEFTSOBJEKTE IN EINER SESSION VERWALTEN 479 TYPISIERTE DATASETS UND
OBJECTDATASOURCE 481 VERWENDUNG VON TABLEADAPTERN IN ASP.NET-SEITEN 481
DATENAUSWAHL UND ANZEIGE MIT TABLEADAPTERN 482 DATENMANIPULATION MIT
TABLEADAPTERN 486 OBJECTDATASOURCE UND TYPISIERTE DATASETS 488
LINQDATASOURCE 492 BINDUNG VON EINFACHEN LINQ-COLLECTIONS 493 BINDEN
EINES LINQ TO SQL-DATACONTEXT 495 BERECHNETE SPALTEN/DETAILDATEN 496
EIGENE LINQ-AUSDRUECKE ZUR LAUFZEIT UEBERGEBEN 498 FILTERN MIT DER
LINQDATASOURCE 498 WEITERE DATENQUELLEN 500 SPEZIALFALL ACCESSDATASOURCE
500 VERWALTEN STRUKTURIERTER DATEN MIT DER XMLDATASOURCE 50 0 DAS
GRIDVIEW-CONTROL IM DETAIL 502 AUSWAHLFUNKTION (ZEILENAUSWAHL) 502
AUSWAHL MIT MEHRSPALTIGEM INDEX REALISIEREN 503 HYPERLINK-SPALTE FUER
DETAILANSICHT NUTZEN 503 SPALTEN ERZEUGEN/KONFIGURIEREN 505
TEMPLATE-SPALTEN VERWENDEN 506 PAGING IM GRIDVIEW REALISIEREN 509
EDITIEREN UND LOESCHEN IM GRIDVIEW 510 EINFUEGEN VON DATENSAETZEN 511 KEINE
DATEN, WAS TUN? 511 WEITERE CONTROLS FUER DIE DATENBINDUNG 511
DETAILSVIEW 511 FORMVIEW 514 INHALTSVERZEICHNIS DATALIST 517 REPEATER
519 LISTVIEW 521 LABEL/TEXTBOX 525 CHECKBOXLIST, BULLETLIST,
RADIOBUTTONLIST, DROPDOWNLIST, LISTBOX 526 HIERARCHISCHE DATENANZEIGE
MITTELS TREEVIEW-CONTROL 528 EINGABEPRUEFUNG MIT DEN VALIDATOR-CONTROLS
531 UEBERSICHT 531 WO FINDET DIE FEHLERPRUEFUNG STATT? 53 2 VERWENDUNG 532
REQUIREDFIELDVALIDATOR 533 COMPAREVALIDATOR 534 RANGEVALIDATOR 536
REGULAREXPRESSIONVALIDATOR 536 CUSTOMVALIDATOR 537 VALIDATIONSUMMARY 539
WEITERE MOEGLICHKEITEN DER VALIDATION-CONTROLS 540 REPORTS IN
ASP.NET-ANWENDUNGEN VERWENDEN 540 DER MICROSOFT REPORTVIEWER 541
DIREKTER EXCEL-/PDF-EXPORT 542 PARAMETERUEBERGABE AN LOKALE REPORTS 545
CRYSTAL REPORTS ANZEIGEN 545 WEITERE THEMEN 546 DYNAMIC DATA 546 ADO.NET
DATA SERVICES 550 AJAX 554 HOW-TO-BEISPIELE 558 7.1 . DIE ZELLEN IM
GRIDVIEW FORMATIEREN? 558 7.2 . EIN GRIDVIEW MIT SCROLLBAR
REALISIEREN? 559 7.3 . EIN GRIDVIEW MIT MOUSEOVER-EFFEKT REALISIEREN?
560 7.4 . GRIDVIEW-DATEN IM EXCEL-FORMAT EXPORTIEREN? 561 7.5 .
DETAILDATEN IN EINEM POPUP-FENSTER ANZEIGEN? 56 4 7.6 . REAGIEREN,
WENN KEINE DATEN VORHANDEN SIND? 567 7.7 . EINE ZEILENSUMME IM
GRIDVIEW BERECHNEN? 568 7.8 . IM GRIDVIEW EINE SPALTENSUMMEN
BERECHNEN? 569 7.9 . KORREKTE WAEHRUNGSWERTE IM GRIDVIEW ANZEIGEN? 570
7.10 . EINGABEWERTE IM GRIDVIEW VALIDIEREN? 570 7.11 . EINEN
E-MAIL-VERSAND IN ASP.NET REALISIEREN? 572 7.12 . PROJEKTE AUF DEN IIS
EXPORTIEREN? 575 8 REPORTING SERVICES 577 UEBERSICHT 578 REPORT DESIGNER
578 REPORT VIEWER 578 EINFUEHRUNGSBEISPIELE 579 DER ERSTE BERICHT - SO
EINFACH GEHT DAS! 579 EIN ZWEITER BERICHT - WEG MIT DEM ASSISTENTEN! 584
UNSERE WERKZEUGE ZUM BERICHTSENTWURF 589 OBERFLAECHE DES REPORT-DESIGNERS
589 INHALTSVERZEICHNIS 15 TOOLBOX 589 BERICHT-MENUE 591 PROGRAMMIEREN IM
AUSDRUCKS-EDITOR 593 SORTIEREN, GRUPPIEREN UND FILTERN VON DATENSAETZEN
596 ALLGEMEINES 596 SORTIEREN 597 GRUPPIEREN 598 FILTERN 601
KREUZTABELLENBERICHTE 602 EINFACHE MATRIX 602 ZEILEN- UND SPALTENSUMMEN
ANZEIGEN 603 ZUSAETZLICHE BERECHNETE SPALTEN EINFUEGEN 604 MATRIX MIT ZWEI
ZEILENGRUPPEN 605 BILDER ANZEIGEN 606 EIN BILD IN DEN BERICHT EINBETTEN
606 BILDER AUS EINER DATENBANK 607 EXTERNE BILDER 607 HINTERGRUNDBILDER
607 DIAGRAMME DARSTELLEN 607 DIAGRAMMTYPEN 607 SAEULENDIAGRAMM 609
WEITERE GRUPPEN HINZUFUEGEN 611 WEITERE DIAGRAMME 612 PARAMETER ANWENDEN
613 PARAMETERDEFINITION 613 EINBAU VON PARAMETERN IN DEN BERICHTSENTWURF
614 PARAMETERWERTE AN BERICHT UEBERGEBEN 616 MASTER-DETAIL-REPORTS 617
SUBREPORTS 617 EINGEBETTETE DATENREGIONEN 617 NOCH MEHR REPORTING 617
HYPERLINK REALISIEREN 618 VERWENDEN VON REPORTVIEWER-EREIGNISSEN 619
HINZUFUEGEN VON BENUTZERDEFINIERTEM CODE 621 ERGAENZUNGEN ZUM REPORTVIEWER
623 HOW-TO-BEISPIELE 625 8.1 . EINEN UNTERBERICHT VERWENDEN? 625 8.2
. EINE RECHNUNG ANZEIGEN? 630 8.3 . DAS DRILLTHROUGH-EVENT
BEHANDELN? 636 8.4 . AUF EINE BENUTZERDEFINIERTE ASSEMBLY ZUGREIFEN?
640 9 CRYSTAL REPORT 645 UEBERSICHT 646 EIN EINSTEIGERBEISPIEL 646 DER
REPORT-DESIGNER 652 DER REPORTAUFBAU 653 DIE DRUCKVORSCHAU-KOMPONENTE
654 WICHTIGE FUNKTIONEN IM UEBERBLICK 655 FORMELFELDER 655
INHALTSVERZEICHNIS PARAMETERFELDER 656 GRUPPENNAMENFELDER 657
SPEZIALFELDER 657 SQL-AUSDRUCKSFELDER 658 LAUFENDE SUMME-FELDER 658
UNTERBERICHTE 659 DIAGRAMME UND BILDER 660 WEITERE KOMPONENTEN 660 DAS
EREIGNIS-MODELL 661 REPORTS ENTWERFEN 662 VERBINDUNG ZUR DATENBANK
HERSTELLEN 662 SORTIEREN UND GRUPPIEREN 665 VERWENDEN VON
PARAMETERFELDERN 669 BERECHNUNGEN IM REPORT 672 GESTALTEN MIT BEDINGTER
FORMATIERUNG 676 KREUZTABELLENBERICHTE 678 UNTERBERICHTE 681
PROGRAMMIEREN DER DRUCKVORSCHAU 684 DER CRYSTALREPORTVIEWER IM UEBERBLICK
684 WICHTIGE EIGENSCHAFTEN, METHODEN UND EREIGNISSE 684 DIREKTE AUSGABE
AUF DEM DRUCKER 686 DIE LIZENZ ZUM DRUCKEN 686 DRUCKERAUSWAHL UND
KONFIGURATION 687 DRUCKEN MIT DRUCKERDIALOG 688 EXPORTIEREN VON REPORTS
689 BESTIMMEN DES EXPORTFORMATS 68 9 EXPORT ALS DATEI 690 EXPORT ALS
E-MAIL 691 PRAXISBEISPIEL - RECHNUNG MIT CRYSTAL REPORT DRUCKEN 692
DATENBASIS ANPASSEN 692 REPORT ERZEUGEN 694 FESTLEGEN DER DATENQUELLE
694 BERECHNUNGEN IM REPORT DURCHFUEHREN 694 AUSWAHL DER GEWUENSCHTEN
DATENSAETZE 695 REPORTDESIGN 695 DRUCKVORSCHAUFENSTER ENTWERFEN 697
ZUWEISEN DER DATEN UND UEBERGABE DER PARAMETER 698 DIE FERTIGE RECHNUNG
699 HOW-TO-BEISPIELE 700 9.1 . EIN DECKBLATT ERZEUGEN? 700 9.2 .
SEITENZAHLEN, DRUCKDATUM ETC. EINBLENDEN? 700 9.3 . SPALTENSATZ ODER
ETIKETTEN REALISIEREN? 700 9.4 . DIE SEITENRAENDER FESTLEGEN? 701 9.5
. MEHRSPALTIGE REPORTS ERSTELLEN? 702 9.6 . EINEN SEITENUMBRUCH
ERZWINGEN? 702 9.7 . DIE POSITION UND GROESSE DER DRUCKVORSCHAU
VORGEBEN? 703 9.8 . REPORTS IN DIE APPLIKATION EINBETTEN? 703 9.9 .
QUERDRUCK AUSWAEHLEN? 703 9.10 . RTF-/HTML-TEXT AUSGEBEN? 704
INHALTSVERZEICHNIS 17 9.11 . DEN REPORT ZUR LAUFZEIT AUSWAEHLEN? 704
9.12 . SUMMEN, ANZAHLEN, MITTELWERTE ETC. BERECHNEN? 705 9.13 .
FARBLICHE UND OPTISCHE FORMATIERUNGEN REALISIEREN? 705 9.14 . DEN
DATENBANKPFAD ZUR LAUFZEIT ANPASSEN? 706 9.15 . DIE
LOGIN-INFORMATIONEN ZUR LAUFZEIT AENDERN? 707 9.16 . CRYSTAL REPORT
UNTER LINQ TO SQL NUTZEN? 707 IO ACCESS-DATENBANKEN 709 EIN ERSTER BLICK
AUF MICROSOFT ACCESS-DATENBANKEN 710 WARUM ACCESS? 710 ACCESS-DATENTYPEN
711 BESCHRAENKUNGEN 712 ZUGRIFF AUS VISUAL BASIC 712 WARUM NICHT NUR
ADO.NET? 713 DIE ADOX-LIBRARY 713 DIE JROLIBRARY 714 ADO MD 714
EINBINDEN VON ADOX UND JRO IN VB 716 PARAMETER FUER
ADO.NET-CONNECTIONSTRINGS 717 ACCESS-DATENBANKPASSWORT 717
ACCESS-DATENBANKSICHERHEIT (BENUTZER-/GRUPPENEBENE) 71 8
DATENBANKZUGRIFF AUF SCHREIBGESCHUETZTE MEDIEN (CD, DVD) 719 DATENBANKEN
ERSTELLEN 719 DIE CREATE-METHODE 720 WEITERE PARAMETER 720
JET-SPEZIFISCHE OPTIONEN 720 TABELLEN/INDIZES ERSTELLEN/VERWALTEN 722
TABELLENDEFINITION 722 INDEXDEFINITION 727 ERSTELLEN VON PROZEDUREN UND
SICHTEN 729 TABELLEN VERKNUEPFEN (RELATIONEN) 730 ZUGRIFFSSCHUTZ IN
ACCESS-DATENBANKEN 732 GRUNDLAGEN 732 SICHERN AUF DATENBANKEBENE 733
ERSTELLEN NEUER BENUTZER UND GRUPPEN 734 VERGABE VON RECHTEN 735
VERSCHLUESSELN VON DATENBANKEN 737 EINBINDEN EXTERNER TABELLEN 739
ERSTELLEN EINER VERBINDUNG 739 AKTUALISIEREN EINER VERBINDUNG 740
LOESCHEN EINER VERBINDUNG 741 REPLIZIEREN VON DATENBANKEN 741 BEGRIFFE
741 AUFBAU EINER REPLIKATGRUPPE 742 PROBLEME BEI REPLIKATIONEN 742
VORBEREITUNGEN ZUR PRAKTISCHEN UMSETZUNG 743 REPLIKAT ERSTELLEN 744
ABGLEICH VON KOPIE UND ORIGINAL 744 DATENBANKANALYSE 745
INHALTSVERZEICHNIS VERWENDUNG VON GETSCHEMA 745 DATENBANKEIGENSCHAFTEN
MIT ADOX ERMITTELN 748 TABELLEN MIT ADOX BESTIMMEN 749 SICHTEN/ABFRAGEN
MIT ADOX BESTIMMEN 751 NUTZER UND NUTZERGRUPPEN AUSLESEN 754 NUTZER- UND
GRUPPENBERECHTIGUNGEN ERMITTELN 756 WEITERE AUFGABENSTELLUNGEN 758
ACCESS-DATENBANKEN REPARIEREN/KOMPRIMIEREN 758 DISTRIBUTION VON
ACCESS-DATENBANKEN 759 ACCESS 2007-DATENBANKEN 759 ZUGRIFF AUF DIE
DATENBANKEN 759 NEUER CONNECTIONSTRING 760 UEBERSICHT NEUE DATENTYPEN 760
ARBEITEN MIT DEN DAOS 761 MEMOFELD MIT ARCHIV-FUNKTION 762 ANLAGE-FELD
764 RICH-TEXT-FELD 77 0 MULTIVALUE-FELD (MVF) 771 FLOW-TO-BEISPIELE 775
10.1 . ADO INSTALLIEREN? 775 10.2 . ACCESS-DATENBANKEN EXKLUSIV
OEFFNEN? 775 10.3 . DIE ZUGRIFFSGESCHWINDIGKEIT AUF ACCESS-DATENBANKEN
ERHOEHEN? 775 10.4 . ACCESS-DATENBANKEN IM NETZWERK VERWENDEN? 776 10.5
. ALLE AKTIVEN VERBINDUNGEN ZUR DATENBANK AUFLISTEN? 776 10.6 . EINE
SPALTE MIT EINDEUTIGEN ZUFALLSWERTEN ERZEUGEN? 777 10.7 . DAS
DATENBANK-KENNWORT AENDERN? 777 10.8 . ABFRAGEN UEBER MEHRERE
DATENBANKEN REALISIEREN? 778 10.9 . DIE BESCHREIBUNG VON
DATENBANKFELDERN ABRUFEN? 778 LI MICROSOFT SQL SERVER-EINSTIEG 779
UEBERSICHT 780 SQL SERVER EXPRESS EDITION 780 SQL SERVER COMPACT EDITION
781 UNTERSCHIEDE EXPRESS EDITION/MS SQL SERVER/JET-ENGINE 781 CLIENT-
VERSUS FILESERVER-PROGRAMMIERUNG 782 DIE WICHTIGSTEN TOOLS DES SQL
SERVERS 785 VORDEFINIERTE DATENBANKEN 789 EINSCHRAENKUNGEN 789 ZUGRIFF
AUS VISUAL BASIC 79 0 TRANSACT-SQL - DIE SPRACHE DES SQL SERVERS 793
SCHREIBWEISE 793 KOMMENTARE 793 VARIABLEN DEKLARIEREN/VERWENDEN 794
BEDINGUNGEN MIT IF/ELSE AUSWERTEN 795 VERWENDEN VON CASE 796 VERWENDEN
VON WHILE . BREAK/CONTINUE 797 VERWENDEN VON GOTO 797 FEHLERBEHANDLUNG
798 DATENBANKEN MIT DMO VERWALTEN 798 INHALTSVERZEICHNIS 19
INSTALLATION/EINBINDUNG 798 EINFUHRUNGSBEISPIEL 799 SQL SERVER
MANAGEMENT OBJECTS (SMO) 800 EINBINDUNG 801 EINFUEHRUNGSBEISPIEL 801
ANMELDEN AM SERVER 803 DATENSICHERHEIT AUF DEM MICROSOFT SQL SERVER 803
UEBERBLICK SICHERHEITSMODELL 804 VERWALTEN MIT DEM SQL SERVER MANAGEMENT
STUDIO 807 VERWALTEN MIT T-SQL 809 HOW-TO-BEISPIELE 813 11.1 . DEN
NETZWERKZUGRIFF AUF DEN SQL SERVER EXPRESS AKTIVIEREN? 81 3 11.2 . DIE
SQL SERVER EXPRESS EDITION ADMINISTRIEREN? 813 11.3 . DIE SQL SERVER
EXPRESS EDITION ERKENNEN? 814 11.4 . MIT DER EXPRESS EDITION DIE
VOLLTEXTSUCHE NUTZEN? 815 11.5 . MIT DER EXPRESS EDITION EIN
BACKUP/RESTORE REALISIEREN? 815 11.6 . SQLDMO 2005 INSTALLIEREN? 816
11.7 . ALLE NUTZER EINER DATENBANK ERMITTELN? 816 11.8 . ALLE
REGISTRIERTEN MICROSOFT SQL SERVER ERMITTELN? 817 11.9 . ALLE
DATENBANKEN UND DEREN TABELLEN ERMITTELN? 818 11.10 . EINE TABELLE
LOESCHEN? 819 11.11 . EINE TABELLE MIT DEN DMO ERZEUGEN? 820 11.12 .
DIE ANZAHL DER DATENSAETZE BESCHRAENKEN? 820 11.13 . PLATZHALTERZEICHEN
IN T-SQL VERWENDEN? 821 11.14 . TEILSTRINGS ERZEUGEN? 822 11.15 .
LEERZEICHEN ENTFERNEN? 822 11.16 . MIT DROP INDEX JEDEN INDEX LOESCHEN?
822 11.17 . @@ERROR KORREKT VERARBEITEN? 823 11.18 . DIE ANZAHL DER
DATENSAETZE EINER ABFRAGE BESTIMMEN? 823 11.19 . IFE ERSETZEN? 823
11.20 . MIT BEDINGUNGEN FELDINHALTE FORMATIEREN? 82 4 11.21 .
ABFRAGEN MIT PLATZHALTERN BESCHLEUNIGEN? 824 11.22 . DIE
GROLWKLEINSCHREIBUNG BERUECKSICHTIGEN? 825 11.23 . DAS ERGEBNIS EINER
STORED PROCEDURE SPEICHERN? 825 11.24 . EINE DATENBANK UMBENENNEN? 826
11.25 . EINE DATENBANK ZWISCHEN SERVERN VERSCHIEBEN? 826 11.26 .
EINE DATENBANKSTRUKTUR KOPIEREN? 827 11.27 . NACH DEM LOESCHEN IDENTITY
AUF 0 SETZEN? 828 11.28 . EINE TABELLENSPALTE UMBENENNEN? 828 11.29
. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN TEMPORAEREN TABELLEN ERKENNEN? 829 11.30 .
DATEN AUS VERSCHIEDENEN DATENBANKEN ANZEIGEN? 829 11.31 . DIE
PRINT-ANWEISUNG IN VB ANZEIGEN? 829 UEBERSICHTEN 830 DATENTYPEN 830
UNTERSCHIEDE ACCESS- UND SQL SERVER-DATENTYPEN 831 INHALTSVERZEICHNIS 12
MICROSOFT SQL SERVER-PROGRAMMIERUNG 833 PRAKTISCHES ARBEITEN MIT DEM SQL
SERVER 834 ERSTELLEN VON SQL SERVER-DATENBANKEN 834 ERZEUGEN UND
VERWALTEN VON TABELLEN 837 DATENBANKDIAGRAMME 843 ERZEUGEN UND VERWENDEN
VON SICHTEN (VIEWS) 844 GESPEICHERTE PROZEDUREN VERWENDEN 845
PROGRAMMIERUNG/VERWENDUNG VON TRIGGERN 850 VOLLTEXTABFRAGEN 854 DIE
VERWENDUNG VON FILESTREAM-STORAGE 859 DER EINSATZ ALS LOCAL DATABASE
CACHE 866 FEHLERBEHANDLUNG 873 DAS FEHLERMODELL DES SQL SERVERS 873
VERWENDEN VON @@ERROR 874 VERWENDEN VON RAISEERROR 874 FEHLERBEHANDLUNG
MIT TRY.CATCH 875 FEHLERBEHANDLUNG MIT ADO.NET 877 WEITERE FEATURES
DES DATENZUGRIFFS UNTER ADO.NET 878 ALLE VERFUEGBAREN SQL SERVER
ERMITTELN 878 ASYNCHRONE BEFEHLSAUSFUEHRUNG 878 BENACHRICHTIGUNGEN UEBER
DATENAENDERUNGEN 880 MULTIPLE ACTIVE RESULTSETS (MARS) 881
CLR-INTEGRATION IM SQL SERVER 2005/2008 882 GRUNDSAETZLICHER ABLAUF 882
CLR-UNTERSTUETZUNG AKTIVIEREN 883 ASSEMBLY ERSTELLEN 883
BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN (UDF) 887 STORED PROCEDURES 888
AGGREGAT-FUNKTIONEN 893 TRIGGER IN VB REALISIEREN 896 MEHR SICHERHEIT
897 FAZIT 898 XML-UNTERSTUETZUNG 898 DER XML-DATENTYP 899 XML-DATEN MIT
SELECT ERZEUGEN 900 XML-ABFRAGEN 904 DER CLIENTZUGRIFF AUF DIE XML-DATEN
906 WEBDIENSTE UEBER DEN SQL SERVER BEREITSTELLEN 909 HOW-TO-BEISPIELE
909 12.1 . AKTUALISIERUNGS- UND LOESCHWEITERGABEN REALISIEREN? 909 12.2
. AENDERUNGEN IN TABELLEN PROTOKOLLIEREN? 909 12.3 . SQL-ANWEISUNGEN
DEBUGGEN? 910 12.4 . EIN SQLCONNECTION-OBJEKT PROGRAMMIEREN? 912 12.5
. EINE GESPEICHERTE PROZEDUR AUFRUFEN? 916 12.6 . MIT TABLE VALUE
PARAMETERN ARBEITEN? 919 12.7 . MIT STAPEL-ABFRAGEN ARBEITEN? 921 12.8
. QUERY NOTIFICATIONS EINRICHTEN UND AUSWERTEN? 923 12.9 . DIE
MARS-TECHNOLOGIE KENNEN LERNEN? 92 8 12.10 . DIE NEUEN
ROW-CONSTRUCTORS VERWENDEN? 931 INHALTSVERZEICHNIS 21 13 LINQ TO SQL 933
UEBERSICHT 934 DAS LINQ TO SQL-DATENMODELL 934 DER DATACONTEXT 935 DIE
ENTITAETS-KLASSEN 936 UMSTIEGSBEISPIEL FUER DEN »EHEMALIGEN
SQL-PROGRAMMIERER 937 DATENBANK-ENTWURFSKONZEPTE 939 DER SCHNELLE WEG ZU
DEN SQL SERVER-DATEN 939 DER LINQ TO SQL-DESIGNER 939 DIE .DBML-DATEI
940 DIE DESIGNER.VB-DATEI 942 EIN ERSTER TEST UND EIN BLICK UNTER DIE
MOTORHAUBE 944 SQL-DEBUGGING LEICHT GEMACHT 945 DER STEINIGE WEG ZUR
PERSISTENZ 947 DAS DATENMODELL ENTWICKELN 947 ERZEUGEN DER DATENBANK UND
HERSTELLEN DER VERBINDUNG 949 BESONDERHEIT: SQL SERVER COMPACT EDITION
950 EIN PAAR GEDANKEN ZUM ERSTELLEN NEUER DATENBANKEN 951
DATENAUSWAHL/DATENTYPEN 951 EINFACHE DATENTYPEN 951 IQUERYABLE(OF T) 952
DATENAUSWAHL BASIEREND AUF DETAILDATEN 952 BEREICHSAUSWAHL (PAGING) 953
PROBLEME MIT FIRST() 954 DATENBINDUNG 955 DATENQUELLE HINZUFUEGEN 955
ANZEIGE VON DETAILDATEN 957 LISTENDARSTELLUNG MIT ANONYMEN TYPEN
OPTIMIEREN 958 LAZY LOADING/PREFETCH/DELAY LOADED 958 OBJECTTRACKING
AUSSCHALTEN 961 BEARBEITEN UND AKTUALISIEREN 961 EDITIEREN 961 FEHLER
BEIM AKTUALISIEREN 962 KONFLIKTE BEIM AKTUALISIEREN VON DATENSAETZEN 963
LOKALE DATENAKTUALISIERUNG PER DATACONTEXT 967 NEUE DATENSAETZE ERZEUGEN
968 LOESCHEN 971 EINGABEVALIDIERUNG 972 PRUEFUNG AUF FELD-EBENE
(EIGENSCHAFT) 973 PRUEFUNG AUF DATENSATZEBENE (OBJEKT) 974 UEBERPRUEFUNG
VOR UPDATE, INSERT ODER DELETE 974 STORED PROCEDURES 975 ALLGEMEINE
VERWENDUNG 975 SKALARE RUECKGABEWERTE 976 TYPISIERTE RUECKGABEWERTE 977
INSERT/UPDATE/DELETE PER STORED PROCEDURE 978 WEITERE LINQ TO
SQL-FEATURES 980 DIREKTE SQL-PROGRAMMIERUNG 980 VERWENDUNG DER
PARTIELLEN KLASSEN/METHODEN 981 INHALTSVERZEICHNIS 14 DAS ADO.NET ENTITY
FRAMEWORK 983 DAS GRUNDKONZEPT 984 KONZEPTIONELLE SCHICHT 985 LOGISCHE
SCHICHT 987 ZUORDNUNGSSCHICHT 987 WIE ERSTELLE ICH DIE SCHEMA-DATEIEN?
988 DAS GESAMTMODELL IM UEBERBLICK 988 WIE KANN MIT DEM EDM GEARBEITET
WERDEN? 989 UNSERE BEISPIELDATENBANK 990 DAS DATENDIAGRAMM 991 WEITERE
TABELLEN 991 DER EDM-ENTWURF 993 DER EDM-ASSISTENT 993 DER EDM-DESIGNER
996 WEITERE FENSTER DES EDM-DESIGNERS 1001 FUNKTIONSIMPORTE 1002
KOMPLEXE TYPEN 1003 DIE ERZEUGTEN KLASSEN/PARTIELLE KLASSEN 1005
ABSCHLIESSENDE WORTE ZUM EDM-DESIGNER 1007 EINSATZ DES ENTITYCLIENT FUER
DIE DATENABFRAGE 1008 EIN UEBERBLICK 1008 EINSATZBEISPIEL 1009 CONNECTION
AUFBAUEN 1010 WANN SOLLTEN SIE DIESE VARIANTE NUTZEN? 1011 VERWENDEN DER
OBJEKTDIENSTE 1011 EINE UEBERSICHT 1011 EINFUEHRUNGSBEISPIELE ESQL 1012
EINFUEHRUNGSBEISPIELE LINQ TO ENTITIES 1013 PRAKTISCHES ARBEITEN MIT DEM
EDM 1015 EINFACHE DATEN ABFRAGEN 1015 ABFRAGE MIT PROJEKTION 1016
DETAILDATEN/VERWENDUNG DER NAVIGATIONSEIGENSCHAFTEN 1016 WIE
FUNKTIONIERT DAS EXPLIZITE LADEN? 1017 WAS PASSIERT BEIM VORZEITIGEN
LADEN? 1019 ZUGRIFF MIT PAGING 1021 LOKALE DATENAKTUALISIERUNG PER
OBJECTCONTEXT 1021 EINFACHES EINFUEGEN VON DATENSAETZEN 1022 ABRUFEN EINES
IDENTITY-WERTES NACH DEM EINFUEGEN 1023 EINFUEGEN VON DATENSAETZEN IN
L:N/M:N-BEZIEHUNGEN 1024 BEARBEITEN VON ENTITAETEN 1025 UEBERNAHME DER
DATEN MIT SAVECHANGES 1025 LOESCHEN VON DATEN 1027 VERWENDUNG VON STORED
PROCEDURES 1028 DIE EIGENSCHAFT ENTITYSTATE 1029 VERWENDUNG DES
OBJECTSTATEMANAGERS 1030 ANHAENGEN VON OBJEKTEN 1031 ARBEITEN MIT
VERERBUNG 1033 SQL-ANWEISUNGEN ANALYSIEREN 1034 PARTIELLE
KLASSEN/METHODEN/VALIDIERUNG 1036 INHALTSVERZEICHNIS LI 15
KOMPLEXBEISPIEL WEBSHOP 1037 GRUNDKONZEPT 1038 AUFGABENSTELLUNG 1038
UNTERSCHIEDLICHE FRONTENDS FUER KUNDEN UND VERKAEUFER 1039 DIE
DATENBANKSTRUKTUR 1039 DATENBANKDIAGRAMM 1039 TABELLEN 1041 STORED
PROCEDURES 1043 ANSICHTEN/VIEWS 1047 BEMERKUNGEN 1047 ENTWURF
WEBSHOP-PROJEKT/DATENBANK 1048 STAMMDATENVERWALTUNG MIT WEBDIENST 1049
DAS INTERFACE 1050 ENTWURF WEBDIENST 1050 DIE METHODEN IM EINZELNEN 1051
WINDOWS-VERWALTUNGSFRONTEND 1056 ENTWURF 1056 VERBINDUNG ZUM WEBDIENST
HERSTELLEN 1056 OBERFLAECHENGESTALTUNG 1057 IMPLEMENTIERUNG
STAMMDATENVERWALTUNG 1059 TEST STAMMDATENVERWALTUNG 1062 TYPISIERTES
DATASET FUER DEN REPORT 1063 REPORTENTWURF 1064 REPORTEINBINDUNG 1067
FILTERN DER ARTIKELGRUPPEN 1069 KUNDEN-TABELLE 1069
ASP.NET-KUNDENINTERFACE 1070 UEBERSICHT 1070 ENTWURF DEFAULT.ASPX 1071
VORBEREITUNG BENUTZERSTEUERELEMENTE 1077 WELCOME.ASCX 1079 SHOP.ASCX
1080 WARENKORB.ASCX 1083 ANMELDUNG.ASCX 1087 BESTELLUNG.ASCX 1088
DANKE.ASCX 1091 KUNDENKONTO.ASCX 1091 NEUERKUNDE.ASCX 1092 ABSCHLUSSTEST
UND BEMERKUNGEN 1094 TEST 1094 ABSCHLUSSBEMERKUNGEN 1095 A GLOSSAR 1097
* WICHTIGE DATEI-EXTENSIONS *** * NORTHWIND VERSUS NORDWIND 1105
STICHWORTVERZEICHNIS 1109 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Doberenz, Walter Gewinnus, Thomas |
author_GND | (DE-588)115397655 (DE-588)130020176 |
author_facet | Doberenz, Walter Gewinnus, Thomas |
author_role | aut aut |
author_sort | Doberenz, Walter |
author_variant | w d wd t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023412457 |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | DAT 651f DAT 357f |
ctrlnum | (OCoLC)300112436 (DE-599)DNB986980951 |
dewey-full | 005.133 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.133 |
dewey-search | 005.133 |
dewey-sort | 15.133 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. [Aufl.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023412457</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231121</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080723s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N04,0031</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986980951</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866454224</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 79.90 (freier Pr.), EUR 49.90, EUR 51.75 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86645-422-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866454228</subfield><subfield code="9">3-86645-422-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866454224</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300112436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986980951</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 651f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 357f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Doberenz, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115397655</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2008</subfield><subfield code="b">[Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele]</subfield><subfield code="c">Walter Doberenz ; Thomas Gewinnus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. [Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Unterschleißheim</subfield><subfield code="b">Microsoft Press</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1120 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fachbibliothek Microsoft Press</subfield><subfield code="v">422</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VisualBASIC 2008</subfield><subfield code="0">(DE-588)7613492-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">VisualBASIC 2008</subfield><subfield code="0">(DE-588)7613492-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gewinnus, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130020176</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fachbibliothek Microsoft Press</subfield><subfield code="v">422</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023668844</subfield><subfield code="9">422</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3051987&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016595049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016595049</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4139307-7 CD-ROM gnd-carrier |
genre_facet | CD-ROM |
id | DE-604.BV023412457 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:28:04Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866454224 3866454228 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016595049 |
oclc_num | 300112436 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-91G DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-12 DE-83 DE-573 |
owner_facet | DE-M347 DE-91G DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-12 DE-83 DE-573 |
physical | 1120 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Microsoft Press |
record_format | marc |
series | Fachbibliothek Microsoft Press |
series2 | Fachbibliothek Microsoft Press |
spellingShingle | Doberenz, Walter Gewinnus, Thomas Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2008 [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] Fachbibliothek Microsoft Press VisualBASIC 2008 (DE-588)7613492-1 gnd Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7613492-1 (DE-588)4113276-2 (DE-588)4076370-5 (DE-588)4139307-7 |
title | Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2008 [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] |
title_auth | Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2008 [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] |
title_exact_search | Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2008 [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] |
title_exact_search_txtP | Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2008 [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] |
title_full | Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2008 [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] Walter Doberenz ; Thomas Gewinnus |
title_fullStr | Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2008 [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] Walter Doberenz ; Thomas Gewinnus |
title_full_unstemmed | Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2008 [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] Walter Doberenz ; Thomas Gewinnus |
title_short | Datenbankprogrammierung mit Visual Basic 2008 |
title_sort | datenbankprogrammierung mit visual basic 2008 grundlagen rezepte anwendungsbeispiele |
title_sub | [Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele] |
topic | VisualBASIC 2008 (DE-588)7613492-1 gnd Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd |
topic_facet | VisualBASIC 2008 Datenbanksystem Programmierung CD-ROM |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3051987&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016595049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023668844 |
work_keys_str_mv | AT doberenzwalter datenbankprogrammierungmitvisualbasic2008grundlagenrezepteanwendungsbeispiele AT gewinnusthomas datenbankprogrammierungmitvisualbasic2008grundlagenrezepteanwendungsbeispiele |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 250 B10 D633 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |