Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Wengern im Rahmen der heimatlichen Kirchen- und Reformationsgeschichte: Entstehung, Entwicklung, Leben ; zum 400. Jahrestage der Einführung der Reformation am Rogatesonntag 1943
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Witten
Bundes-Verl.
1959
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Mit Literaturverz. S. 231 - 234 |
Beschreibung: | XI, 234 S., 6 Bl. 8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023412434 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080820 | ||
007 | t | ||
008 | 080723s1959 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a GFR-DNB-94,P06 |2 dnb | ||
035 | |a (OCoLC)73264144 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023412434 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 | ||
100 | 1 | |a Blesken, Andreas Heinrich |d 1874-1959 |e Verfasser |0 (DE-588)120987228 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Wengern im Rahmen der heimatlichen Kirchen- und Reformationsgeschichte |b Entstehung, Entwicklung, Leben ; zum 400. Jahrestage der Einführung der Reformation am Rogatesonntag 1943 |c A. H. Blesken. Hrsg.: Evang. Kirchengemeinde Wengern (Ruhr). Aufn.: Grete Hamer |
264 | 1 | |a Witten |b Bundes-Verl. |c 1959 | |
300 | |a XI, 234 S., 6 Bl. |c 8 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit Literaturverz. S. 231 - 234 | ||
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016595026&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016595026 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK02540826 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137801087713280 |
---|---|
adam_text | Titel: Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Wengern im Rahmen der heimatlichen Kirchen- und Reforma
Autor: Blesken, Andreas
Jahr: 1959
Inhalt
Zum Geleit. Von Pfarrer Klose.........V
Vorwort zur Herausgabe. Von Pfarrer Lotze......VI
Vorwort des Verfassers...........VII
Einleitung: Die altesten Zeiten.........1
Vorgeschichtlidies — Sugambrer und Brukteter — Siedlungsweise — Kul-
turelles Leben und Religion unserer Vorfahren
Die Einfuhrung des Christentums.........6
Wilfried — Suidbertus — Die beiden Ewalde — Bonifatius — Entstehung
der ersten Christengemeinden
Die Sadisenkriege ............10
Feindschaft zwisdien Franken und Sadisen — Karl der Gro8e — Das
Blutbad zu Verden a. d. Aller — Wittekinds Taufe — Allmahlidie Be-
kehrung der Sadisen — BisAof Liudger — Der Heliand — Bedeutung der
Sadisenkriege fur die spatere Reidisgrundung
Die christliche Zeit vor der Reformation.......18
Die altesten Kirchen unserer engeren Heimat — Die Kirdie zu Wengern —
Kirdienpatron und Kirdiensiegel — Deutung des Namens Wengern —
Heberegister des Klosters Werden — Die alteste Urkunde des Kirdien-
archivs Wengern von 1343 — Die Pfarrer vor der Reformation — Die
Kaland-Brudersdiaft zu Herdedce — Amtsbezeichnung und Aufgaben-
bereidi der kirdilidien Wurdentrager ira Vormittelalter
Die Vikarien..............31
Stiftungsurkunden der beiden wengersdien Vikarien — Die Vikare —
Berufungsurkunde des letzten Vikars
Die Reformation.............47
Allgemeines — Grande und Veranlassung zur Reformation — Der Ablafl-
handel — Gaben und Guter der Reformation: Bibel, Gesangbudi, Kate-
diismus
Die Reformation in unserer engeren Heimat......60
Neues Leben in den Nadibargemeinden — Die Einfuhrung der Refor-
mation in Wengern. Hildebrand Schluck und der Rogatesonntag 1543 —
Visitarionsreisen — Kirdilidie Geriditsbarkeit — Pfarrer Crato Voerste
Johannes Fabricius und der DreiBigjahrige Krieg.....69
Einfall lothringischer Soldner und der Tod des jungen Magisters Henridi
Fabricius — Die Pest in Wengem und die Gottesdienste in der Deipen-
becke
Von Johannes Fabricius bis David Davidis.......76
Der Streit urn den Pfarramtsbewerber Potthoff — Kampfe um das Patro-
natsredit — Arnold Droghorn — Magister Georg Droghorn — Zwistig-
keiten zwisdien ihm und dem Vikar Moller — Aus dem Conventsbuch
der wettersdien Klasse — Johann Henridi Walraf Droghorn — Die zwei-
hundertjaririge Reformations-Jubelfeiei 1717 — Pfarrei Gisbert Middel-
dorf — Seine Berufungsurkunde — Das kirdiliche Leben zu seiner Zeit
David Davidis und die Zeit der Kriege Friedrichs des GrofJen ... 96
Das Pfarrergesdiledit der Davidis — Berufungsurkunde und Zeugnisse
des David Davidis — Seine Anstellung — Erste Amtstatigkeit des neuen
Pfarrers — Feststellung der Zahl der Gemeindeglieder — Hausbesudie —
Beidite und Feier des heiligen Abendmahls — Kirdiengesang — Kirdien-
zudit — Soziale Fursorge — Stiftung eines besonderen Karfreitags-
Gottesdienstes durdi den Kriegsrat von Sdiwadienberg — Notzeiten der
Gemeinde im Siebenjahrigen Kriege — Friedensfeier am 8. April 1763 —
Lebenslauf des David Davidis — Das Ende des Streites um das Patronat
Ernst Heinridi Davidis und die Zeit Napoleons......120
Sein Amtsantritt — Die franzosisdie Revolution — PreuBens Ungludc im
Jahte 1806 — Fremdherrsdiaft und Freiheitskriege — Die zweihundert-
jahrige Jubelfeier der I. lutherisdien Generalsynode in Hagen 1812 —
Das dreihundertjahrige Refonnations-Jubilautn 1817 — Die Hungerjahre
1816/1817 — Die Unsidierheit in diesen Zeiten — Widerwartigkeiten
und Streitigkeiten um die Person des Pfarrers
Johann Daniel Petersen und Gustav Ludwig Natorp in der ersten Halfte
und urn die Mitte des 19. Jahrhunderts.......134
Petersens Lebenslauf — Die Familie NStorp — Paritat in den beiden
Pfarrstellen — Die dreihundertjahrige Gedachtnisfeier der Augsburgisdien
Confession 1830 — Einfuhrung der neuen Agende — Streitigkeiten urn
das neue Gesangbuch — Kirchlidies Leben um die Mitte des 19. Jahr-
hunderts — Die dreihundertjahrige Refonnations-Jubelfeier 1843 — Der
Fabriciusstein
Friedridi Wilhelm Gravemann und Alfred Petersen in der zweiten Halfte
des 19. Jahrhunderts..........147
Die Teilung der Kirchengemeinde — Die Grflndung der neuen Ge-
meinden Silsdiede und Bommern
Das Lutherhaus.............164
Anlafi und Zwedc der Griindung — Pastor Gravemanns Bericht fiber die
Grundsteinlegung — Die Weiterentwidclung
Der letzte Inhaber der 2. Pfarrstelle: Dr. Gelderblom . . . .169
Wilhelm Behrens und das erste Drittel des neuen Jahrhunderts . . 173
Die Neufestsetzung der Pfarrbesoldung — Pfarrer Wilhelm Behrens —
Lebenslauf — Junglings-, Jungfrauen- und Missions-Frauenverein —
Kindergottesdienst — Die Gemeindehauser in Wengem und Esborn —
Das Frauenheim in Esborn — Bau des neuen Pfarrhauses — Die neuen
Glocken — Neuordnung der Jugendpflege — Einriditung des kirchlichen
Gemeindeamtes — Die Diakonie — Kirchliche Visitationen — Das Sonn-
tagsblatt — Pfarrer Behrens Heimgang
Das Sdiulwesen.............200
Vom Organisten- und Kiisterdienst — Haupt- und Nebensdiulen — Die
Sdiulen in Wengern, Oberwengern, Esborn, Silsdiede und Bommern
Vom Siegel der evangelischen Kirchengemeinde Wengern/Ruhr . . 216
Schlufiwort.............. 219
Anhang............... 221
Quellen und Literatur........... 231
Bilder aus der Kirchengeschichte Wengerns....... 237
|
adam_txt |
Titel: Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Wengern im Rahmen der heimatlichen Kirchen- und Reforma
Autor: Blesken, Andreas
Jahr: 1959
Inhalt
Zum Geleit. Von Pfarrer Klose.V
Vorwort zur Herausgabe. Von Pfarrer Lotze.VI
Vorwort des Verfassers.VII
Einleitung: Die altesten Zeiten.1
Vorgeschichtlidies — Sugambrer und Brukteter — Siedlungsweise — Kul-
turelles Leben und Religion unserer Vorfahren
Die Einfuhrung des Christentums.6
Wilfried — Suidbertus — Die beiden Ewalde — Bonifatius — Entstehung
der ersten Christengemeinden
Die Sadisenkriege .10
Feindschaft zwisdien Franken und Sadisen — Karl der Gro8e — Das
Blutbad zu Verden a. d. Aller — Wittekinds Taufe — Allmahlidie Be-
kehrung der Sadisen — BisAof Liudger — Der Heliand — Bedeutung der
Sadisenkriege fur die spatere Reidisgrundung
Die christliche Zeit vor der Reformation.18
Die altesten Kirchen unserer engeren Heimat — Die Kirdie zu Wengern —
Kirdienpatron und Kirdiensiegel — Deutung des Namens Wengern —
Heberegister des Klosters Werden — Die alteste Urkunde des Kirdien-
archivs Wengern von 1343 — Die Pfarrer vor der Reformation — Die
Kaland-Brudersdiaft zu Herdedce — Amtsbezeichnung und Aufgaben-
bereidi der kirdilidien Wurdentrager ira Vormittelalter
Die Vikarien.31
Stiftungsurkunden der beiden wengersdien Vikarien — Die Vikare —
Berufungsurkunde des letzten Vikars
Die Reformation.47
Allgemeines — Grande und Veranlassung zur Reformation — Der Ablafl-
handel — Gaben und Guter der Reformation: Bibel, Gesangbudi, Kate-
diismus
Die Reformation in unserer engeren Heimat.60
Neues Leben in den Nadibargemeinden — Die Einfuhrung der Refor-
mation in Wengern. Hildebrand Schluck und der Rogatesonntag 1543 —
Visitarionsreisen — Kirdilidie Geriditsbarkeit — Pfarrer Crato Voerste
Johannes Fabricius und der DreiBigjahrige Krieg.69
Einfall lothringischer Soldner und der Tod des jungen Magisters Henridi
Fabricius — Die Pest in Wengem und die Gottesdienste in der Deipen-
becke
Von Johannes Fabricius bis David Davidis.76
Der Streit urn den Pfarramtsbewerber Potthoff — Kampfe um das Patro-
natsredit — Arnold Droghorn — Magister Georg Droghorn — Zwistig-
keiten zwisdien ihm und dem Vikar Moller — Aus dem Conventsbuch
der wettersdien Klasse — Johann Henridi Walraf Droghorn — Die zwei-
hundertjaririge Reformations-Jubelfeiei 1717 — Pfarrei Gisbert Middel-
dorf — Seine Berufungsurkunde — Das kirdiliche Leben zu seiner Zeit
David Davidis und die Zeit der Kriege Friedrichs des GrofJen . 96
Das Pfarrergesdiledit der Davidis — Berufungsurkunde und Zeugnisse
des David Davidis — Seine Anstellung — Erste Amtstatigkeit des neuen
Pfarrers — Feststellung der Zahl der Gemeindeglieder — Hausbesudie —
Beidite und Feier des heiligen Abendmahls — Kirdiengesang — Kirdien-
zudit — Soziale Fursorge — Stiftung eines besonderen Karfreitags-
Gottesdienstes durdi den Kriegsrat von Sdiwadienberg — Notzeiten der
Gemeinde im Siebenjahrigen Kriege — Friedensfeier am 8. April 1763 —
Lebenslauf des David Davidis — Das Ende des Streites um das Patronat
Ernst Heinridi Davidis und die Zeit Napoleons.120
Sein Amtsantritt — Die franzosisdie Revolution — PreuBens Ungludc im
Jahte 1806 — Fremdherrsdiaft und Freiheitskriege — Die zweihundert-
jahrige Jubelfeier der I. lutherisdien Generalsynode in Hagen 1812 —
Das dreihundertjahrige Refonnations-Jubilautn 1817 — Die Hungerjahre
1816/1817 — Die Unsidierheit in diesen Zeiten — Widerwartigkeiten
und Streitigkeiten um die Person des Pfarrers
Johann Daniel Petersen und Gustav Ludwig Natorp in der ersten Halfte
und urn die Mitte des 19. Jahrhunderts.134
Petersens Lebenslauf — Die Familie NStorp — Paritat in den beiden
Pfarrstellen — Die dreihundertjahrige Gedachtnisfeier der Augsburgisdien
Confession 1830 — Einfuhrung der neuen Agende — Streitigkeiten urn
das neue Gesangbuch — Kirchlidies Leben um die Mitte des 19. Jahr-
hunderts — Die dreihundertjahrige Refonnations-Jubelfeier 1843 — Der
Fabriciusstein
Friedridi Wilhelm Gravemann und Alfred Petersen in der zweiten Halfte
des 19. Jahrhunderts.147
Die Teilung der Kirchengemeinde — Die Grflndung der neuen Ge-
meinden Silsdiede und Bommern
Das Lutherhaus.164
Anlafi und Zwedc der Griindung — Pastor Gravemanns Bericht fiber die
Grundsteinlegung — Die Weiterentwidclung
Der letzte Inhaber der 2. Pfarrstelle: Dr. Gelderblom . . . .169
Wilhelm Behrens und das erste Drittel des neuen Jahrhunderts . . 173
Die Neufestsetzung der Pfarrbesoldung — Pfarrer Wilhelm Behrens —
Lebenslauf — Junglings-, Jungfrauen- und Missions-Frauenverein —
Kindergottesdienst — Die Gemeindehauser in Wengem und Esborn —
Das Frauenheim in Esborn — Bau des neuen Pfarrhauses — Die neuen
Glocken — Neuordnung der Jugendpflege — Einriditung des kirchlichen
Gemeindeamtes — Die Diakonie — Kirchliche Visitationen — Das Sonn-
tagsblatt — Pfarrer Behrens' Heimgang
Das Sdiulwesen.200
Vom Organisten- und Kiisterdienst — Haupt- und Nebensdiulen — Die
Sdiulen in Wengern, Oberwengern, Esborn, Silsdiede und Bommern
Vom Siegel der evangelischen Kirchengemeinde Wengern/Ruhr . . 216
Schlufiwort. 219
Anhang. 221
Quellen und Literatur. 231
Bilder aus der Kirchengeschichte Wengerns. 237 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Blesken, Andreas Heinrich 1874-1959 |
author_GND | (DE-588)120987228 |
author_facet | Blesken, Andreas Heinrich 1874-1959 |
author_role | aut |
author_sort | Blesken, Andreas Heinrich 1874-1959 |
author_variant | a h b ah ahb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023412434 |
ctrlnum | (OCoLC)73264144 (DE-599)BVBBV023412434 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01316nam a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023412434</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080820 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080723s1959 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GFR-DNB-94,P06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)73264144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023412434</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blesken, Andreas Heinrich</subfield><subfield code="d">1874-1959</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120987228</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Wengern im Rahmen der heimatlichen Kirchen- und Reformationsgeschichte</subfield><subfield code="b">Entstehung, Entwicklung, Leben ; zum 400. Jahrestage der Einführung der Reformation am Rogatesonntag 1943</subfield><subfield code="c">A. H. Blesken. Hrsg.: Evang. Kirchengemeinde Wengern (Ruhr). Aufn.: Grete Hamer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Witten</subfield><subfield code="b">Bundes-Verl.</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 234 S., 6 Bl.</subfield><subfield code="c">8</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit Literaturverz. S. 231 - 234</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016595026&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016595026</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK02540826</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023412434 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:28:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:18:04Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016595026 |
oclc_num | 73264144 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-29 |
physical | XI, 234 S., 6 Bl. 8 |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
publisher | Bundes-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Blesken, Andreas Heinrich 1874-1959 Verfasser (DE-588)120987228 aut Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Wengern im Rahmen der heimatlichen Kirchen- und Reformationsgeschichte Entstehung, Entwicklung, Leben ; zum 400. Jahrestage der Einführung der Reformation am Rogatesonntag 1943 A. H. Blesken. Hrsg.: Evang. Kirchengemeinde Wengern (Ruhr). Aufn.: Grete Hamer Witten Bundes-Verl. 1959 XI, 234 S., 6 Bl. 8 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mit Literaturverz. S. 231 - 234 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016595026&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blesken, Andreas Heinrich 1874-1959 Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Wengern im Rahmen der heimatlichen Kirchen- und Reformationsgeschichte Entstehung, Entwicklung, Leben ; zum 400. Jahrestage der Einführung der Reformation am Rogatesonntag 1943 |
title | Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Wengern im Rahmen der heimatlichen Kirchen- und Reformationsgeschichte Entstehung, Entwicklung, Leben ; zum 400. Jahrestage der Einführung der Reformation am Rogatesonntag 1943 |
title_auth | Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Wengern im Rahmen der heimatlichen Kirchen- und Reformationsgeschichte Entstehung, Entwicklung, Leben ; zum 400. Jahrestage der Einführung der Reformation am Rogatesonntag 1943 |
title_exact_search | Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Wengern im Rahmen der heimatlichen Kirchen- und Reformationsgeschichte Entstehung, Entwicklung, Leben ; zum 400. Jahrestage der Einführung der Reformation am Rogatesonntag 1943 |
title_exact_search_txtP | Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Wengern im Rahmen der heimatlichen Kirchen- und Reformationsgeschichte Entstehung, Entwicklung, Leben ; zum 400. Jahrestage der Einführung der Reformation am Rogatesonntag 1943 |
title_full | Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Wengern im Rahmen der heimatlichen Kirchen- und Reformationsgeschichte Entstehung, Entwicklung, Leben ; zum 400. Jahrestage der Einführung der Reformation am Rogatesonntag 1943 A. H. Blesken. Hrsg.: Evang. Kirchengemeinde Wengern (Ruhr). Aufn.: Grete Hamer |
title_fullStr | Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Wengern im Rahmen der heimatlichen Kirchen- und Reformationsgeschichte Entstehung, Entwicklung, Leben ; zum 400. Jahrestage der Einführung der Reformation am Rogatesonntag 1943 A. H. Blesken. Hrsg.: Evang. Kirchengemeinde Wengern (Ruhr). Aufn.: Grete Hamer |
title_full_unstemmed | Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Wengern im Rahmen der heimatlichen Kirchen- und Reformationsgeschichte Entstehung, Entwicklung, Leben ; zum 400. Jahrestage der Einführung der Reformation am Rogatesonntag 1943 A. H. Blesken. Hrsg.: Evang. Kirchengemeinde Wengern (Ruhr). Aufn.: Grete Hamer |
title_short | Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Wengern im Rahmen der heimatlichen Kirchen- und Reformationsgeschichte |
title_sort | geschichte der evangelischen kirchengemeinde wengern im rahmen der heimatlichen kirchen und reformationsgeschichte entstehung entwicklung leben zum 400 jahrestage der einfuhrung der reformation am rogatesonntag 1943 |
title_sub | Entstehung, Entwicklung, Leben ; zum 400. Jahrestage der Einführung der Reformation am Rogatesonntag 1943 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016595026&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bleskenandreasheinrich geschichtederevangelischenkirchengemeindewengernimrahmenderheimatlichenkirchenundreformationsgeschichteentstehungentwicklunglebenzum400jahrestagedereinfuhrungderreformationamrogatesonntag1943 |