"Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution": zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Boethiana
84 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 301 - 310 |
Beschreibung: | 310 S. 210 mm x 148 mm, 393 gr. |
ISBN: | 9783830037910 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023411781 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121121 | ||
007 | t | ||
008 | 080723s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N27,0071 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989238547 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830037910 |c Pb. : EUR 78.00 |9 978-3-8300-3791-0 | ||
024 | 3 | |a 9783830037910 | |
035 | |a (OCoLC)315926942 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989238547 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a BF 7111 |0 (DE-625)11139:11597 |2 rvk | ||
084 | |a CI 1200 |0 (DE-625)18369: |2 rvk | ||
084 | |a CI 3017 |0 (DE-625)18405:11616 |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hackermeier, Margaretha |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution" |b zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels |c Margaretha Hackermeier |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a 310 S. |c 210 mm x 148 mm, 393 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Boethiana |v 84 | |
500 | |a Literaturverz. S. 301 - 310 | ||
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2007 | ||
600 | 0 | 7 | |a Stein, Edith |c Heilige |d 1891-1942 |0 (DE-588)118617230 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Person |0 (DE-588)4134819-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einfühlung |0 (DE-588)4133262-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leiblichkeit |0 (DE-588)4114388-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intersubjektivität |0 (DE-588)4027489-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stein, Edith |c Heilige |d 1891-1942 |0 (DE-588)118617230 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Einfühlung |0 (DE-588)4133262-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Intersubjektivität |0 (DE-588)4027489-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Leiblichkeit |0 (DE-588)4114388-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stein, Edith |c Heilige |d 1891-1942 |0 (DE-588)118617230 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Einfühlung |0 (DE-588)4133262-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Stein, Edith |c Heilige |d 1891-1942 |0 (DE-588)118617230 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Einfühlung |0 (DE-588)4133262-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Person |0 (DE-588)4134819-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Leiblichkeit |0 (DE-588)4114388-7 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Intersubjektivität |0 (DE-588)4027489-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Stein, Edith |c Heilige |d 1891-1942 |0 (DE-588)118617230 |D p |
689 | 3 | 1 | |a Einfühlung |0 (DE-588)4133262-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Boethiana |v 84 |w (DE-604)BV011835080 |9 84 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3791-0.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016594383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016594383 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137800131411968 |
---|---|
adam_text | INHALT GROBGLIEDERUNG DANKSAGUNG 5 EINLEITUNG 25 TEIL I. EINFUEHLUNG,
LEIB, INTERSUBJEKTIVITAET UND PERSON BEI EDITH STEIN
...........*....*..................*.................*.................
33 EINFUEHRUNG 35 KAPITELL: EINFUHLUNG - STANDORT EDITH STEINS 40 KAPITEL
2: EINFUHLUNG IM FRUEHWERK VON EDITH STEIN 48 KAPITEL 3: LEIBLICHKEIT IM
FRUEHWERK VON EDITH STEIN 80 KAPITEL 4: INTERSUBJEKTIVITAET IM FRUEHWERK
VON EDITH STEIN 104 KAPITEL 5: PERSON IM FRUEHWERK VON EDITH STEIN 114 6.
ZUSAMMENFASSUNG 136 TEIL 11. EINFUEHLUNG UND INTERSUBJEKTIVITAET BEI
EDMUND HUSSERL .... 139 KAPITELL: EINFUHLUNG UND INTERSUBJEKTIVITAET IN
DER FRUEHEN HUSSERL- LITERATUR 141 KAPITEL 2: IDEEN I UND
INTERSUBJEKTIVITAET... 158 KAPITEL 3: IDEEN 11 UND INTERSUBJEKTIVITAET 166
4. ZUSAMMENFASSUNG 185 7 TEIL III. MAX SCHELERS KRITIK DER EINFUEHLUNG
187 KAPITELL: SCHELERS KRITIK AN DEN TRADITIONELLEN EINFUHLUNGSTHEORIEN
189 KAPITEL 2: MITGEFUEHL ALS FUNDAMENT FUR FREMDGEGEBENHEIT 197 KAPITEL
3: INNERE WAHRNEHMUNG ALS SELBST- UND FREMDWAHRNEHMUNG 203 KAPITEL 4:
URSPRUNG VON GEMEINSCHAFTS- UND FREMDBEWUSSTSEIN 208 5. ZUSAMMENFASSUNG
223 TEIL IV. MARTIN HEIDEGGERS DEKONSTRUKTION DER EINFUEHLUNG 225
KAPITELL: KAPITEL 2: KAPITEL 3: KAPITEL 4: DER DASEINSBEGRIFFIN DER
PHAENOMENOLOGIE 226 HEIDEGGERS DEKONSTRUKTION DER EINFUEHLUNGSTHEORIE 228
DISKUSSION DER HEIDEGGER SCHEN DEKONSTRUKTION 236 STEINS KRITIK AN
HEIDEGGERS ENTWURF DES DASEINS UND IHRE ALTERNATIVE 240 KAPITELS:
SCHMITTS KRITIK AN HEIDEGGERS VERSTEHENSBEGRIFF 243 6. ZUSAMMENFASSUNG
245 TEIL V. LEIBLICHKEIT UND FREMD-WAHRNEHMUNG BEI MAURICE MERLEAU-PONTY
UND BERNHARD WALDENFELS .*....*. 247 KAPITELL: DER WAHRNEHMUNGSBEGRIFF
248 KAPITEL 2: MERLEAU-PONTYS ANALYSEN 257 KAPITEL 3: WALDENFELS
PHAENOMENOLOGIE DER LEIBLICHKEIT 27L 4. ZUSAMMENFASSUNG UND KRITISCHE
WUERDIGUNG 290 SCHLUSS
............****................*..*................................*.........
......*..*............ 295 LITERATURLISTE
..........*................*...... ............*.*............... ....*.
301 8 FEINGLIEDERUNG DANKSAGUNG .. 5 EINLEITUN G 25 TEIL I. EINFUEHLUNG,
LEIB, INTERSUBJEKTIVITAET UND PERSON BEI EDITH STEIN 33 EINFUEHRUN G 35 1.
ZUR AUSWAHL DER VERWENDETEN TEXTE AUS DEM FRUEHWERK VON EDITH STEIN 35 2.
STEINS EIGENSTAENDIGE KOMPOSITIONEN IN HUSSERLS IDEEN 11 35 2.1.
ENTSTEHUNG UND VEROEFFENTLICHUNG DER IDEEN 35 2.2. REZEPTION DER
IDEEN 36 2.3. EDITH STEINS EIGENSTAENDIGE KOMPOSITIONEN IN DEN IDEEN 11
37 2.4. REZEPTION VON STEINS ANTEILEN IN DEN IDEEN 11 38 2.5. FAZIT 39
KAPITELL: EINFUEHLUNG - STANDORT EDITH STEINS
.......................*............ 40 1.1. DAS
GEISTESWISSENSCHAFTLICHE UMFELD 40 1.1.1. VON DER AESTHETIK ZUR
PHAENOMENOLOGIE 40 1.1.2. DER PSYCHOLOGISMUSSTREIT 42 1.2. KONZEPTE ZU
EINFUEHLUNG UND STEINS KRITIK 43 1.2.1. ANALOGIESCHLUSSTHEORIE 43
1.2.2. HANS LIPPS 44 1.2.3. VORSTELLUNGS- UND AKTUALITAETSANSICHT... 44 9
1.2.4. GENETISCHE THEORIEN 45 1.2.5. MAX SCHELER 46 1.2.6.
HAUPTKRITIKPUNKTE 47 KAPITEL 2: EINFUEHLUNG IM FRUEHWERK VON EDITH STEIN
.....*....................... .48 2.1. EIN EXPERIMENT 48 2.2. STEINS
DISSERTATION ZUM PROBLEM DER EINFUEHLUNG 49 2.2.1. DAS WESEN DER
EINFIIHLUNGSAKTE ODER WAS IST EINFIIHLUNG? 49 2.2.1.1. EINFIIHLUNG
INNERHALB DER PHAENOMENOLOGIE 49 2.2.1.2. EINFIIHLUNG IST ORIGINAERE
ERFAHRUNG 50 2.2.1.3. DER ANDERE BLEIBT DER FREMDE 51 2.2.1.4.
EINFIIHLUNG UND PSYCHOLOGIE 52 2.2.1.5. EINFIIHLUNG STATT SCHELERS
EINSFUEHLUNG 53 2.2.1.6. STEINS KONZEPT DER EINFIIHLUNG IN IHRER
DISSERTATION 54 2.2.2. DIE KONSTITUTION DES PSYCHOPHYSISCHEN INDIVIDUUMS
54 2.2.2.1. DAS SELBST 55 2.2.2.2. DIE SEELE ALS TRAEGER DER ERLEBNISSE
56 2.2.2.3. DER LEIB ALS KOERPER-SEELE-EINHEIT.. 56 2.2.2.4. EINHEIT VON
LEIB UND ICH IN DER EMPFINDUNG 57 2.2.2.5. BEWEGUNG ALS OFFENHEIT ZUR
WEIL 58 2.2.2.6. FAZIT 59 2.2.3. WELCHE BEDEUTUNG HAT DIE EINFIIHLUNG
FLIR DIE KONSTITUTION DES FREMDEN INDIVIDUUMS? 59 2.2.3.1. DER FREMDE
LEIB WIRD ERFAHREN DURCH AEUSSERE WAHR- NEHMUNG UND EINFIIHLUNG 59
2.2.3.2. EINFIIHLUNG UND KONSTITUTION 60 2.2.3.3. DER FREMDE LEIB ALS
NEUES ZENTRUM 60 2.2.3.4. DIE BEWEGUNG DES EIGENEN UND FREMDEN LEIBES 61
10 2.2.3.5. EINFUEHLUNG IN PERSONEN: DAS GEFUEHL WIRD SICHTBAR IM AUSDRUCK
DES LEIBES 62 2.2.3.6. AUSDRUCK ALS MITTEL ZUR KORREKTUR DER
EINFUEHLUNGSAKTE 63 2.2.3.7. FAZIT 63 2.2.4. BEDEUTUNG DER KONSTITUTION
DES FREMDEN FIIR DIE DES EIGENEN INDIVIDUUMS 64 2.2.5. EINFUEHLUNG ALS
VERSTEHEN GEISTIGER PERSONEN 65 2.2.6. DIE GRENZEN DER EINFUEHLUNG 66
2.2.7. ZUSAMMENFASSUNG: DAS PHAENOMEN DER EINFUEHLUNG IN STEINS
DISSERTATION 66 2.3. EINFUEHLUNG IN DEN IDEEN 11 68 2.3.1. EINFUEHLUNG IN
IDEEN 11: VOM SOLIPSISMUS ZUM INTERSUBJEK- TIVISMUS 68 2.3.1.1.
KONSTITUTION DER SEELISCHEN REALITAET IN DER EINFUEHLUNG 68 2.3.1.2.
EINRUHLUNG 69 2.3.2. DAS SEELISCHE HAT ZEIT UND RAUM: OBJEKTIVIERUNG 69
2.3.3. DER REINE RAUM ENTSTEHT DURCH OBJEKTIVIERUNG 70 2.3.4. STEIN UND
HUSSERL IN IDEEN II 71 2.3.5. FAZIT 72 2.4. LEIBLICHKEIT MACHT
EINFUEHLUNG NOTWENDIG 72 2.4.1. DER EIGENE OBJEKTIVIERTE LEIB WIRD NICHT
DURCH DAS REINE ICH KONSTITUIERT 72 2.4.2. DER SELBSTENTZUG IN DER
AEUSSEREN WAHRNEHMUNG 73 2.4.3. ZWEIDEUTIGKEIT UND REINES ICH 73 2.4.4.
EMPFINDUNG 74 2.4.5. VERBINDUNG VON LEIBWAHMEHMUNG UND EMPFINDUNG 74
2.4.6. MERLEAU-PONTY UND DER FREMDBEZUG AUFGRUND DES SELBST- ENTZUGES 75
11 2.5. EINFUEHLUNG IN EINFUEHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE 75 2.5.1.
NEUDATIERUNG VON EINFUEHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE 75 2.5.2. EINFUEHLUNG IN
EINFUEHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE 76 2.6. ZUSAMMENFASSUNG 78 KAPITEL3:
LEIBLICHKEIT IM FRUEHWERK VON EDITH STEIN 80 3.1. DAS LEIB-SEELE-PROBLEM
IN DER PHILOSOPHIE 80 3.1.1. DER LEIB 80 3.1.2. DAS
LEIB-SEELE-VERHAELTNIS 80 3.1.3. LEIB-SEELE-EINHEIT UND DIE
PHAENOMENOLOGIE 80 3.2. LEIB IN STEINS FRUEHWERK 81 3.2.1. STEINS
LEIBVERSTAENDNIS IN IHRER DISSERTATION ZUM PROBLEM DER EINFL.IHLUNG 81
3.2.1.1. DAS PSYCHOPHYSISCHE INDIVIDUUM 81 3.2.1.2. LEIB UND
KONSTITUTION 83 3.2.1.3. LEIB UND ICH 83 3.3. LEIB-BEGRIFF IN IDEEN II
84 3.3.1. LEIB UND KONSTITUTION 84 3.3.1.1. LEIB ALS MITTEL ALLER
WAHRNEHMUNG 85 3.3.1.2. WAHMEHMUNGSBEDINGUNGEN 86 3.3.1.3. KONSTITUTION
DER UNTERSCHICHT.. 87 3.3.1.4. RELATIVITAET DES DINGS 88 3.3.1.5.
KONSTITUTION UND OBJEKTIVITAET 89 3.3.2. KONSTITUTION DER SEELISCHEN
REALITAET DURCH DEN LEIB 89 3.3 .2.1. GRENZEN DER SOLIPSISTISCHEN
KONSTITUTION: DER LEIB IST NOCH NICHT VOLL KONSTITUIERT 91 3.3.2.2.
PERMANENZ: DER LEIB IST BEI DER WAHRNEHMUNG DES SUBJEKTES IMMER MIT
DABEI... 92 12 3.3.2.3. DOPPELAUFFASSUNG 93 3.3.3. DER LEIB ALS
GRUNDLAGE DER REALEN SEELEN- UND ICH- GEGEBENHEIT 94 3.3.3.1. DER LEIB
IST LOKALISATIONSFELD 94 3.3.3.2. BEDEUTUNG DES LEIBES FUER DIE
KONSTITUTION HOEHERER OBJEKTITAETEN 95 3.3.3.3. BINDUNG DES
EMPFINDUNGSGEHALTES AN DAS KONSTITUIERTE 95 3.3.3.4. DER UNTERSCHIED
ZWISCHEN LEIB UND ANDEREN MATERIELLEN DINGEN 96 3.3.3.5. WIE
KONSTITUIERT SICH DEM SOLIPSISTISCHEN SUBJEKT EIN LEIB? 97 3.3.3.6.
FAZIT DER ANALYSE IN IDEEN 11.. 97 3.4. STEINS LEIBVERSTAENDNIS IN
,,EINFUEHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE 98 3.4.1. DIE FUNDAMENTALE ROLLE DER
LEIBHAFTIGKEIT IN DER NATUR- PHILOSOPHIE 98 3.4.2. FUNDAMENTALE ROLLE
DER MITWAHMEHMUNG 99 3.4.3. DIE PROBLEME DER SUBJEKTIVITAEL. 100 3.4.5.
FAZIT 101 3.5. ZUSAMMENFASSUNG 101 KAPITEL 4: INTERSUBJEKTIVITAET IM
FRUEHWERK VON EDITH STEIN 104 4.1. INTERSUBJEKTIVITAET IN DER DISSERTATION
,,ZUM PROBLEM DER EINFUEHLUNG 104 4.2. INTERSUBJEKTIVITAET IN DEN IDEEN
11 105 4.2.1. LEIBLICHKEIT SCHLIESST SOLIPSISMUS AUS 106 4.2.2.
KONSTITUTION DER MATERIELLEN NATUR 106 4.2.3. NATUR IST INTERSUBJEKTIVE
WIRKLICHKEIT... 106 4.2.4. KONSTITUTION DER OBJEKTIVEN NATUR 107 13
4.2.5. GEGEBENHEIT FREMDER ANIMALIEN 107 4.2.6. KONSTITUTION DER
REALITAET ICH-MENSCH 109 4.2.7. EINFIIH1UNG UND NATURKONSTITUTION 109
4.2.8. FAZIT 110 4.3. INTERSUBJEKTIVITAET IN EINFUHRUNG IN DIE
PHILOSOPHIE 111 4.3.1. NATURERKENNTNIS ALS PHILOSOPHISCHES PROBLEM 111
4.3.2. IDEALISMUS UND REALISMUS 112 4.3.3. DIE PSYCHE ALS REALITAET 113
KAPITELS: PERSON IM FRUEHWERK VON EDITH STEIN
****......*..**....*.*.***..... 114 5.1. , PERSON INNERHALB DES
GESAMTWERKS VON EDITH STEIN 115 5.2. PERSON IN STEINS DISSERTATION ZUM
PROBLEM DER EINFLIHLUNG 116 5.2.1. PERSON - DAS SICH ERLEBENDE ICH 117
5.2.2. EMPFINDUNG UND GEFIIHL 117 5.2.3. SUBJEKT - PERSON 118 5.2.4.
MOTIVATION - DIE GESETZLICHKEIT DES GEISTIGEN LEBENS 118 5.2.5. PERSON
UND WERTE 119 5.2.6. EINFLIHLUNG IN PERSONEN 120 5.2.7. PERSON ALS
EXISTENZ DES GEISTES 121 5.3. PERSON IN DEN IDEEN 11 121 5.3.1. ANALYSE
DER LEIBLICHKEIT ALS VORARBEIT FLIR STEINS PERSONBEGRIFF. 121 5.3.2.
PERSONALE KONSTITUTION BEDINGT TRANSZENDENTALE KONSTITUTION 123 5.3.3.
DAS GEISTIGE ICH IN SEINEM VERHALTEN ZUR UMWELT... 124 5.3 .4.
MOTIVATION 125 5.3.5. KONSTITUTION DES PERSOENLICHEN ICH VOR DER
REFLEXION 126 14 5.4. TRANSZENDENTALE UND ONTOLOGISCHE KONSTITUTION DER
PERSON 127 5.4.1. UNTERSCHIEDLICHER AUFBAU DER PERSON BEI HUSSER1UND
STEIN 127 5.4.2. KONSTITUTION DER PERSON IN TRANSZENDENTALER UND
ONTOLOGISCHER SICHTWEISE 128 5.5. PERSON ALS GRUNDLAGE EINER
SOZIALPHILOSOPHIE 128 5.5.1. PSYCHISCHE KAUSALITAET UND LEBENSKRAFT 129
5.5.2. DAS SICHTBARE ALS ONTOLOGISCHE STRUKTUR DES GEMEINSCHAFTS-
ERLEBNISSES 130 5.5.3. SINNKONSTITUTION DURCH DIE GEMEINSCHAFT 132 5.6.
PERSON IN ,,EINFUEHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE 134 5.6.1. PERSON ALS
LEBEWESEN 134 5.6.2. CHARAKTER DER PERSON 134 5.6.3.
PERSOENLICHKEITSKERN: CHARAKTERTYPEN UND INDIVIDUELLE EIGENART 135
5.6.3.1. DAS PERSOENLICHE ICH 135 5.6.3.2. KERN, SEELE, VERHAELTNIS ZU
GEFUEHLS- UND WILLENS LEBEN 136 6. ZUSAMMENFASSUNG
***...*************..*************....***************..*...*.*********...*...
136 TEIL 11. EINFUEHLUNG UND INTERSUHJEKTIVITAET BEI EDMUND HUSSERL
.***139 KAPITELL: EINFUEHLUNG UND INTERSUBJEKTIVITAET IN DER FRUEHEN H
USSERL- LITERATUR
.**************......*.**********..*.**************.**********.. 141
1.1. HUSSERLS SCHRIFTEN VOR 1910: EINFUEHLUNG ALS EINVERSTEHEN 142 1.2.
HUSSERLS ERSTER INTERSUBJEKTIVER ANSATZ 1910/11.. 145 1.2.1.
INTERSUBJEKTIVER ZUSAMMENHANG DES BEWUSSTSEINS 146 1.2.2. DOPPELTE
PHAENOMENOLOGISCHE REDUKTION 146 15 1.2.3. KONSTRUKTION UND KOORDINATION
EINES EINHEITLICHEN BEWUSSTSEINSSTROMES 147 1.2.4. EINFUEHLUNG ALS
TRANSZENDENTALE SCHLUESSELFUNKTION 148 1.2.5. KRITISCHE WUERDIGUNG 150
1.3. HUSSERLS KONZEPTION DER FREMDERFAHRUNG VON 1914 UND 1915 151 1.3.1.
EDITH STEIN UND HUSSERLS FRUEHE KONZEPTION DER FREMD- ERFAHRUNG 151
1.3.2. EINFIIHLUNG ALS VERGEGENWAERTIGUNG 151 1.3.3. SELBSTWAHRNEHMUNG
IST VORAUSSETZUNG FIIR FREMD- WAHRNEHMUNG 154 1.3.4. NULLERSCHEINUNG DES
EIGENEN LEIBES UND AEHNLICHKEIT... 156 1.3.5. KRITISCHE WUERDIGUNG 156
KAPITEL 2: IDEEN I UND INTERSUBJEKTIVITAET
...............................*............ 158 2.1. DAS PROBLEM DER
TRANSZENDENTALEN INTERSUBJEKTIVITAET BEI HUSSERL.... 158 2.2. DIE APORIEN
DER INTERSUBJEKTIVITAET 159 2.2.1. DIE IDEEN I 159 2.2.2. EGOLOGISCHER
ANSATZ HUSSERLS 159 2.3. EDITH STEIN UND IDEEN I 160 2.3.1.
UNTERSCHIEDLICHE ANSAETZE IN DEN LOGISCHEN UNTER- SUCHUNGEN UND IN DEN
IDEEN I 162 2.3.2. STEINS DISSERTATION UND HUSSERLS TRANSZENDENTALE
PHAENOMENOLOGIE 163 KAPITEL 3: IDEEN II UND INTERSUBJEKTIVITAET
.......................***................. 166 3.1. UNTERSCHIEDLICHE
ANSAETZE ZU INTERSUBJEKTIVITAET IN HUSSERLS FRUEH- UND SPAETWERK 166 16 3.2.
HUSSERLS INTERSUBJEKTIVITAETSTHEORIE IN DEN IDEEN 11 167 3.2.1. DIE
INTERSUBJEKTIVE KONSTITUTION DES ANDEREN 167 3.2.1.1. DIE KONSTITUTION
DES FREMDEN LEIBES 168 3.2.1.1.1. DER SCHRITT ZUM ANDEREN 168 3.2.1.1.2.
ANALOGISIERENDE APPERZEPTION DES FREMDEN LEIBES 168 3.2.1.1.3. DER
SCHRITT VOM KOERPER DES ANDEREN ZUM LEIB DES ANDEREN 169 3.2.1.1.4. DER
EINWAND BEZUEGLICH HUSSERLS THEORIE DER FREMD- LEIBERFAHRUNG 170
3.2.1.1.5. VERKOERPERUNG DES EIGENEN LEIBES IN DEN IDEEN 11.. 170
3.2.1.1.6. DIE EXPLIZITE REPRODUKTION 170 3.2.1.1.7. MITTELBARKEIT DES
FREMDLEIBVERSTEHENS UND VERMITTLUNG 171 3.2.1.2. DIE EINFIIHLUNG DER
FREMDEN SEELE UND DES FREMDEN ICH 171 3.2.1.2.1. UNTERSCHIEDLICHE
BEGRIFFE VON EINFIIHLUNG BEI HUSSERL... .. L72 3.2.1.2.2. IDENTITAET UND
FREMDHEIT 172 3.2.1.2.3. WICHTIGE VORAUSSETZUNGEN FIIR EINE
NICHT-EGOLOGISCHE INTERSUBJEKTIVITAET.. 173 3.2.1.3. DIE INTERSUBJEKTIVE
KONSTITUTION DER OBJEKTIVEN WELT 173 3.2.1.3.1. ECHTE TRANSZENDENZ 173
3.2.1.3.2. EINFUEHLUNG 174 3.2.1.3.3. EINFUEHLUNG ALS APPERZEPTION UND
VERGEGENWAERTIGUNG IN DEN IDEEN 11 174 3.2.1.3.4. DER VORRANG DER NATUR
VOR DEM EINZELDING BEI
HUSSERL..........................................................................
175 3.2.1.3.5. DER FREMDE LEIBKOERPER KOMMT VOR DER OBJEKTIVITAET DER
NATUR 175 3.2.1.4. DAS VERSTAENDNIS DES ANDEREN ALS EINES MENSCHEN 175
3.2.1.5. FAZIT 176 3.2.2. GRUNDLEGUNG DER NATUR- UND
GEISTESWISSENSCHAFTEN 176 3.2.2.1. ZWEI VERFASSER DER IDEEN 11 176 17
3.2.2.2. DIE OBJEKT-KONSTITUTION DURCH DIE TRANSZENDENTALE SUBJEKTIVITAET
177 3.2.2.2.1. DAS VERHAELTNIS VON NATUR- UND GEISTESBETRACHTUNG
ZUEINANDER 178 3.2.2.2.2. DIE SEELISCHE REALITAET 178 3.2.2.2.3.
EINFIIHLUNG ALS EINDEUTUNG 179 3.2.2.2.4. TRANSZENDENTALE KONSTITUTION
179 3.2.2.2.5. DIE TRANSZENDENTALE PHAENOMENOLOGIE ALS ABSOLUTE
GEISTESWISSENSCHAFT 180 3.2.2.3. FAZIT 181 3.3. INTERSUBJEKTIVITAET BEI
SCHUETZ ODER INTERSUBJEKTIVITAET HUSSERLS IM SPAETWERK 182 4. ZUSAMMENFASS
UNG ............*...... 185 TEIL III. MAX SEHELERS KRITIK DER EINFUEHLUNG
..........................*....* 187 KAPITELL: SEHELERS KRITIK AN DEN
TRADITIONELLEN EINFUEHLUNGS- TH EORIEN. 189 ~ 1.1. SCHELERS ANLIEGEN 189
1.2. SCHELERS KRITIK AN DEN KLASSISCHEN EINFIIHLUNGSTHEORIEN 191 1.3.
DAS NEBENEINANDERSTEHEN VON EIGENEM UND FREMDEM ERLEBEN 193 1.4. INNERE
WAHMEHMUNG 194 1.5. METAPHYSISCHE THEORIEN UEBER DEN ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN SEELE UND LEIB 194 1.6. INNERER SINN IST NICHT DASEIN ODER
SOSEIN 195 18 KAPITEL2: MITGEFUEHL ALS FUNDAMENT FUER FREMDGEGEBENHEIT 197
2.1. ABGRENZUNG VON DER SYMPATHIEETHIK. 198 2.2. ABGRENZUNG DES
MITGEFUEHLS VON AUFFASSEN, VERSTAENDNIS UND NACHFUEHLEN 198 2.3. DAS
MITGEFUEHL 200 2.4. FAZIT 202 KAPITEL3: INNERE WAHRNEHMUNG ALS SELBST-
UND FREMDWAHR- NEHMUNG 203 3.1. DIE NOTWENDIGKEIT DER INNEREN
WAHRNEHMUNG 203 3.2. ABLEHNUNG DER KONSTRUKTION VON PHYSISCH UND
PSYCHISCH 203 3.3. WAHRNEHMUNG STATT ORDNUNG ALS
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM 204 3.4. UNTERSCHEIDUNG VON INNERER UND AEUSSERER
WAHRNEHMUNG 205 3.5. TAEUSCHUNG UND IRRTUM 206 3.6. FAZIT 207 KAPITEL4:
URSPRUNG VON GEMEINSCHAFTS- UND FREMDBEWUSSTSEIN 208 4.1. DAS
GRUNDPROBLEM FIIR DIE FUNDIERUNG DER GEISTESWISSENSCHAFTEN 208 4.1.1.
IST DIE EINFUEHLUNGSTHEORIE EINE ANTWORT? 208 4.1.2. EINSFUEHLUNG ALS
URSPRUNG VON GEMEINSCHAFT 209 4.1.3. ERKENNTNISTHEORIE UND METAPHYSIK
209 4.2. MAX SCHELER UND DIE METAPHYSISCHE SONDERSTELLUNG DES MENSCHEN
211 4.2.1. DER MENSCH IM VERHAELTNIS ZU PFLANZE UND TIER 211 4.2.2. DIE
METAPHYSISCHE SONDERSTELLUNG DES MENSCHEN 212 4.2.2.1. WAS IST DER GEIST
FIIR MAX SCHELER? 213 19 4.2.2.2. WAS IST DIE BESONDERHEIT DES GEISTES?
215 4.3. STAERKEN LLLLD SCHWAECHEN DER ANILIROPOLOGIE SCHE1ERSIN STELLWLG
DES MENSCHEN IM KOSMOS 217 4.3.1. STAERKE DER ANTHROPOLOGIE SCHE1ERS 217
4.3.2. SCHWAECHEN DER ANTHROPOLOGIE SCHE1ERS 219 4.3.2.1. DER GEIST IST
GEGENSTANDSWLFAEHIG 219 4.3.2.2. DER URSPFWLG DER WIDERSPRUECHE 220
4.3.2.3. DER URGFWLD BESTEHT AUS GEIST UND DRANG 221 4.4. FAZIT 222 5.
ZUSAMMENFASS UNG 223 TEIL IV. MARTIN HEIDEGGERS DEKONSTRUKTION DER
EINFUEHLUNG 225 KAPITELL: DER DASEINSBEGRIFF IN DER PHAENOMENOLOGIE 226
1.1. HUSSERLS BEGRIFF VON DASEIN 226 1.2. HEIDEGGERS VERAENDEFWLG DES
BEGRIFFS VON DASEIN 226 1.3. HEIDEGGERS DASEIN IST IN-DER-WELT-SEIN 227
KAPITEL 2: HEIDEGGERS DEKONSTRUKTION DER EINFUEHLUNGSTHEORIE 228 2.1.
PROLEGOMENA ZUR GESCHICHTE DES ZEITBEGRIFFS 228 2.2. SEIN UND ZEIT. 230
2.3. DIE GFWLDBEGRIFFE DER METAPHYSIK 231 2.4. ZOLLIKONER SEMINARE 234
2.5. ZUSAMMENFASSWLG HEIDEGGERS KRITIKPUNKTE AN DER EINFIIH1WLGS-
THEORIE 235 20 TEIL V. KAPITEL3: DISKUSSION DER HEIDEGGER SCHEN
DEKONSTRUKTION .*.......... 236 3.1. EINGEKAPSELTES SUBJEKT 236 3.2.
PROJEKTION 237 3.3. KONSTITUTION 237 3.4. IST DAS MITSEIN IM DASEIN
GRUNDGELEGT? 238 3.5. SICHVERSETZEN 238 KAPITEL 4: STEINS KRITIK AN
HEIDEGGERS ENTWURF DES DASEINS UND IHRE ALTERNATIVE
.............*..........................................*.. 240 4.1.
KRITIK AN HEIDEGGER 240 4.2. STEINS EINFUEHLUNGSKONZEPT 241 KAPITELS:
SCHMITTS KRITIK AN HEIDEGGERS VERSTEHENSBEGRIFF 243 5.1.
EXISTENTIALHERMENEUTIK 243 5.2. KRITIK SCHMITTS AM SUBJEKTBEGRIFF.. 243
5.3. VORSTRUKTUR ALS VERSTEHENDER NACHVOLLZUG 244 5.4. KRITIK DES
MANGELS AN DIALOGIK UND INTERSUBJEKTIVITAET.. 244 6. ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................*.................
245 LEIBLICHKEIT UND FREMD-WAHRNEHMUNG BEI MAURICE MERLEAU-PONTY UND
BERNHARD WALDENFELS 247 KAPITELL: DER WAHRNEHMUNGSBEGRIFF
.*.............................................. 248 1.1. WAHRNEHMUNG -
INTENTIONALITAET - LEIBLICHKEIT 248 21 1.2. MERLEAU-PONTYS KRITIK AN
HUSSERLS TRANSZENDENTALEM BEGRIFF VON LEIBLICHKEIT 249 1.3. WICHTIGE
IMPULSE AUS STEINS FRUEHWERK 252 1.3.1. PERMANENZ 252 1.3.2.
DOPPELEMPFINDUNG 253 1.3.3. AFFEKTIVITAET 254 1.3.4. KINAESTHETISCHE
EMPFINDUNG 254 1.3.5. DER LEIB ALS WILLENSORGAN 255 KAPITEL 2:
MERLEAU-PONTYS ANALYSEN
.....*......................*...*.................. 257 2.1. DAS
VERHAELTNIS VON NATURWISSENSCHAFT UND PHILOSOPHIE 257 2.1.1. DER SATZ VOM
ZUREICHENDEN GRUND 257 2.1.2. MOTIVATION 258 2.1.3. DIE WISSENSCHAFTEN
VON LEIB UND SEELE 259 2.2. ANALYSE DER LEIBLICHKEIT IM RAHMEN DER
PHYSIOLOGIE UND PSYCHOLOGIE 259 2.2.1. PERMANENZ UND EMPFINDUNG FORDERN
EINEN ANDEREN LEIBBEGRIFF 259 2.2.2. LEIBLICHKEIT FORDERT DIE
UEBERSCHREITUNG DES KAUSAL- DENKENS IN DER NERVENPHYSIOLOGIE 259 2.2.3.
DIE LEIBERFAHRUNG IN DER KLASSISCHEN PSYCHOLOGIE 261 2.2.4. DER
INTENTIONALE BOGEN 262 2.3. DAS SUBJEKT DER WAHRNEHMUNG 265 2.4. DAS
SUBJEKT UND DIE ANDEREN 267 KAPITEL3: WALDENFELS PHAENOMENOLOGIE DER
LEIBLICHKEIT 271 3.1. LEIBLICHKEIT ALS GRUNDPHAENOMEN 271 22 3.2. ASPEKTE
AUS MERLEAU-PONTYS PHAENOMENOLOGIE DER WAHRNEHMUNG 272 3.2.1. WAHRNEHMUNG
ALS GESTALT- UND STRUKTURBILDUNG 272 3.2.2. FUNDIERUNG DER WAHRNEHMUNG
AUFLEIBLICHKEIT.. 276 3.2.3. AUSDRUCK ALS REALISIERUNG VON SINN 278
3.2.4. DER LEIB ALS UMSCHLAGSTELLE 279 3.3. WAHRNEHMUNG DES ANDEREN BEI
WALDENFELS 281 3.3.1. EIGENLEIB UND FREMDLEIB: SELBSTBEZUG UND
FREMDBEZUG 281 3.3.2. ZWISCHENLEIBLICHKEIT ALS ALTERNATIVE: SELBSTBEZUG
IM FREMDBEZUG 283 3.3.3. INTERSUBJEKTIVITAET 284 3.4. LEIBLICHE
RESPONSIVITAET. 285 3.4.1. RESPONSIVITAET VERSUS INTENTIONALITAET UND
KOMMUNIKATIVITAET 286 3.4.2. LEIBLICHES ANTWORTEN UND ETHOS DER SINNE 287
4. ZUSAMMENFASSUNG UND KRITISCHE WUERDIGUNG 290 SCHLUSS 295
LITERATURLISTE 301 ZITIERTE LITERATUR 301 I. QUELLEN 301 11.
MONOGRAPHIEN 304 III. AUFSAETZE 305 IV. HANDBUECHER 306 WEITERE LITERATUR
306 23
|
adam_txt |
INHALT GROBGLIEDERUNG DANKSAGUNG 5 EINLEITUNG 25 TEIL I. EINFUEHLUNG,
LEIB, INTERSUBJEKTIVITAET UND PERSON BEI EDITH STEIN
.*.*.*.*.
33 EINFUEHRUNG 35 KAPITELL: EINFUHLUNG - STANDORT EDITH STEINS 40 KAPITEL
2: EINFUHLUNG IM FRUEHWERK VON EDITH STEIN 48 KAPITEL 3: LEIBLICHKEIT IM
FRUEHWERK VON EDITH STEIN 80 KAPITEL 4: INTERSUBJEKTIVITAET IM FRUEHWERK
VON EDITH STEIN 104 KAPITEL 5: PERSON IM FRUEHWERK VON EDITH STEIN 114 6.
ZUSAMMENFASSUNG 136 TEIL 11. EINFUEHLUNG UND INTERSUBJEKTIVITAET BEI
EDMUND HUSSERL . 139 KAPITELL: EINFUHLUNG UND INTERSUBJEKTIVITAET IN
DER FRUEHEN HUSSERL- LITERATUR 141 KAPITEL 2: IDEEN I UND
INTERSUBJEKTIVITAET. 158 KAPITEL 3: IDEEN 11 UND INTERSUBJEKTIVITAET 166
4. ZUSAMMENFASSUNG 185 7 TEIL III. MAX SCHELERS KRITIK DER EINFUEHLUNG
187 KAPITELL: SCHELERS KRITIK AN DEN TRADITIONELLEN EINFUHLUNGSTHEORIEN
189 KAPITEL 2: MITGEFUEHL ALS FUNDAMENT FUR FREMDGEGEBENHEIT 197 KAPITEL
3: INNERE WAHRNEHMUNG ALS SELBST- UND FREMDWAHRNEHMUNG 203 KAPITEL 4:
URSPRUNG VON GEMEINSCHAFTS- UND FREMDBEWUSSTSEIN 208 5. ZUSAMMENFASSUNG
223 TEIL IV. MARTIN HEIDEGGERS DEKONSTRUKTION DER EINFUEHLUNG 225
KAPITELL: KAPITEL 2: KAPITEL 3: KAPITEL 4: DER DASEINSBEGRIFFIN DER
PHAENOMENOLOGIE 226 HEIDEGGERS DEKONSTRUKTION DER EINFUEHLUNGSTHEORIE 228
DISKUSSION DER HEIDEGGER'SCHEN DEKONSTRUKTION 236 STEINS KRITIK AN
HEIDEGGERS ENTWURF DES DASEINS UND IHRE ALTERNATIVE 240 KAPITELS:
SCHMITTS KRITIK AN HEIDEGGERS VERSTEHENSBEGRIFF 243 6. ZUSAMMENFASSUNG
245 TEIL V. LEIBLICHKEIT UND FREMD-WAHRNEHMUNG BEI MAURICE MERLEAU-PONTY
UND BERNHARD WALDENFELS .*.*. 247 KAPITELL: DER WAHRNEHMUNGSBEGRIFF
248 KAPITEL 2: MERLEAU-PONTYS ANALYSEN 257 KAPITEL 3: WALDENFELS'
PHAENOMENOLOGIE DER LEIBLICHKEIT 27L 4. ZUSAMMENFASSUNG UND KRITISCHE
WUERDIGUNG 290 SCHLUSS
.****.*.*.*.
.*.*. 295 LITERATURLISTE
.*.*. .*.*. .*.
301 8 FEINGLIEDERUNG DANKSAGUNG . 5 EINLEITUN G 25 TEIL I. EINFUEHLUNG,
LEIB, INTERSUBJEKTIVITAET UND PERSON BEI EDITH STEIN 33 EINFUEHRUN G 35 1.
ZUR AUSWAHL DER VERWENDETEN TEXTE AUS DEM FRUEHWERK VON EDITH STEIN 35 2.
STEINS EIGENSTAENDIGE KOMPOSITIONEN IN HUSSERLS IDEEN 11 35 2.1.
ENTSTEHUNG UND VEROEFFENTLICHUNG DER "IDEEN" 35 2.2. REZEPTION DER
"IDEEN" 36 2.3. EDITH STEINS EIGENSTAENDIGE KOMPOSITIONEN IN DEN IDEEN 11
37 2.4. REZEPTION VON STEINS ANTEILEN IN DEN IDEEN 11 38 2.5. FAZIT 39
KAPITELL: EINFUEHLUNG - STANDORT EDITH STEINS
.*. 40 1.1. DAS
GEISTESWISSENSCHAFTLICHE UMFELD 40 1.1.1. VON DER AESTHETIK ZUR
PHAENOMENOLOGIE 40 1.1.2. DER PSYCHOLOGISMUSSTREIT 42 1.2. KONZEPTE ZU
"EINFUEHLUNG" UND STEINS KRITIK 43 1.2.1. ANALOGIESCHLUSSTHEORIE 43
1.2.2. HANS LIPPS 44 1.2.3. VORSTELLUNGS- UND AKTUALITAETSANSICHT. 44 9
1.2.4. GENETISCHE THEORIEN 45 1.2.5. MAX SCHELER 46 1.2.6.
HAUPTKRITIKPUNKTE 47 KAPITEL 2: EINFUEHLUNG IM FRUEHWERK VON EDITH STEIN
.*. .48 2.1. EIN EXPERIMENT 48 2.2. STEINS
DISSERTATION "ZUM PROBLEM DER EINFUEHLUNG" 49 2.2.1. DAS WESEN DER
EINFIIHLUNGSAKTE ODER "WAS IST EINFIIHLUNG?" 49 2.2.1.1. EINFIIHLUNG
INNERHALB DER PHAENOMENOLOGIE 49 2.2.1.2. EINFIIHLUNG IST ORIGINAERE
ERFAHRUNG 50 2.2.1.3. DER ANDERE BLEIBT DER FREMDE 51 2.2.1.4.
EINFIIHLUNG UND PSYCHOLOGIE 52 2.2.1.5. EINFIIHLUNG STATT SCHELERS
EINSFUEHLUNG 53 2.2.1.6. STEINS KONZEPT DER "EINFIIHLUNG" IN IHRER
DISSERTATION 54 2.2.2. DIE KONSTITUTION DES PSYCHOPHYSISCHEN INDIVIDUUMS
54 2.2.2.1. DAS SELBST 55 2.2.2.2. DIE SEELE ALS TRAEGER DER ERLEBNISSE
56 2.2.2.3. DER LEIB ALS KOERPER-SEELE-EINHEIT. 56 2.2.2.4. EINHEIT VON
LEIB UND ICH IN DER EMPFINDUNG 57 2.2.2.5. BEWEGUNG ALS OFFENHEIT ZUR
WEIL 58 2.2.2.6. FAZIT 59 2.2.3. WELCHE BEDEUTUNG HAT DIE EINFIIHLUNG
FLIR DIE KONSTITUTION DES FREMDEN INDIVIDUUMS? 59 2.2.3.1. DER FREMDE
LEIB WIRD ERFAHREN DURCH AEUSSERE WAHR- NEHMUNG UND EINFIIHLUNG 59
2.2.3.2. EINFIIHLUNG UND KONSTITUTION 60 2.2.3.3. DER FREMDE LEIB ALS
NEUES ZENTRUM 60 2.2.3.4. DIE BEWEGUNG DES EIGENEN UND FREMDEN LEIBES 61
10 2.2.3.5. EINFUEHLUNG IN PERSONEN: DAS GEFUEHL WIRD SICHTBAR IM AUSDRUCK
DES LEIBES 62 2.2.3.6. AUSDRUCK ALS MITTEL ZUR KORREKTUR DER
EINFUEHLUNGSAKTE 63 2.2.3.7. FAZIT 63 2.2.4. BEDEUTUNG DER KONSTITUTION
DES FREMDEN FIIR DIE DES EIGENEN INDIVIDUUMS 64 2.2.5. EINFUEHLUNG ALS
VERSTEHEN GEISTIGER PERSONEN 65 2.2.6. DIE GRENZEN DER EINFUEHLUNG 66
2.2.7. ZUSAMMENFASSUNG: DAS PHAENOMEN DER EINFUEHLUNG IN STEINS
DISSERTATION 66 2.3. EINFUEHLUNG IN DEN IDEEN 11 68 2.3.1. EINFUEHLUNG IN
IDEEN 11: VOM SOLIPSISMUS ZUM INTERSUBJEK- TIVISMUS 68 2.3.1.1.
KONSTITUTION DER SEELISCHEN REALITAET IN DER EINFUEHLUNG 68 2.3.1.2.
EINRUHLUNG 69 2.3.2. DAS SEELISCHE HAT ZEIT UND RAUM: OBJEKTIVIERUNG 69
2.3.3. DER REINE RAUM ENTSTEHT DURCH OBJEKTIVIERUNG 70 2.3.4. STEIN UND
HUSSERL IN IDEEN II 71 2.3.5. FAZIT 72 2.4. LEIBLICHKEIT MACHT
EINFUEHLUNG NOTWENDIG 72 2.4.1. DER EIGENE OBJEKTIVIERTE LEIB WIRD NICHT
DURCH DAS REINE ICH KONSTITUIERT 72 2.4.2. DER SELBSTENTZUG IN DER
AEUSSEREN WAHRNEHMUNG 73 2.4.3. ZWEIDEUTIGKEIT UND REINES ICH 73 2.4.4.
EMPFINDUNG 74 2.4.5. VERBINDUNG VON LEIBWAHMEHMUNG UND EMPFINDUNG 74
2.4.6. MERLEAU-PONTY UND DER FREMDBEZUG AUFGRUND DES SELBST- ENTZUGES 75
11 2.5. EINFUEHLUNG IN "EINFUEHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE" 75 2.5.1.
NEUDATIERUNG VON "EINFUEHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE" 75 2.5.2. EINFUEHLUNG IN
"EINFUEHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE" 76 2.6. ZUSAMMENFASSUNG 78 KAPITEL3:
LEIBLICHKEIT IM FRUEHWERK VON EDITH STEIN 80 3.1. DAS LEIB-SEELE-PROBLEM
IN DER PHILOSOPHIE 80 3.1.1. DER LEIB 80 3.1.2. DAS
LEIB-SEELE-VERHAELTNIS 80 3.1.3. LEIB-SEELE-EINHEIT UND DIE
PHAENOMENOLOGIE 80 3.2. "LEIB" IN STEINS FRUEHWERK 81 3.2.1. STEINS
LEIBVERSTAENDNIS IN IHRER DISSERTATION "ZUM PROBLEM DER EINFL.IHLUNG" 81
3.2.1.1. DAS PSYCHOPHYSISCHE INDIVIDUUM 81 3.2.1.2. LEIB UND
KONSTITUTION 83 3.2.1.3. LEIB UND ICH 83 3.3. LEIB-BEGRIFF IN IDEEN II
84 3.3.1. LEIB UND KONSTITUTION 84 3.3.1.1. LEIB ALS MITTEL ALLER
WAHRNEHMUNG 85 3.3.1.2. WAHMEHMUNGSBEDINGUNGEN 86 3.3.1.3. KONSTITUTION
DER UNTERSCHICHT. 87 3.3.1.4. RELATIVITAET DES DINGS 88 3.3.1.5.
KONSTITUTION UND OBJEKTIVITAET 89 3.3.2. KONSTITUTION DER SEELISCHEN
REALITAET DURCH DEN LEIB 89 3.3 .2.1. GRENZEN DER SOLIPSISTISCHEN
KONSTITUTION: DER LEIB IST NOCH NICHT VOLL KONSTITUIERT 91 3.3.2.2.
PERMANENZ: DER LEIB IST BEI DER WAHRNEHMUNG DES SUBJEKTES IMMER MIT
DABEI. 92 12 3.3.2.3. DOPPELAUFFASSUNG 93 3.3.3. DER LEIB ALS
GRUNDLAGE DER REALEN SEELEN- UND ICH- GEGEBENHEIT 94 3.3.3.1. DER LEIB
IST LOKALISATIONSFELD 94 3.3.3.2. BEDEUTUNG DES LEIBES FUER DIE
KONSTITUTION HOEHERER OBJEKTITAETEN 95 3.3.3.3. BINDUNG DES
EMPFINDUNGSGEHALTES AN DAS KONSTITUIERTE 95 3.3.3.4. DER UNTERSCHIED
ZWISCHEN LEIB UND ANDEREN MATERIELLEN DINGEN 96 3.3.3.5. WIE
KONSTITUIERT SICH DEM SOLIPSISTISCHEN SUBJEKT EIN LEIB? 97 3.3.3.6.
FAZIT DER ANALYSE IN IDEEN 11. 97 3.4. STEINS LEIBVERSTAENDNIS IN
,,EINFUEHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE" 98 3.4.1. DIE FUNDAMENTALE ROLLE DER
LEIBHAFTIGKEIT IN DER NATUR- PHILOSOPHIE 98 3.4.2. FUNDAMENTALE ROLLE
DER MITWAHMEHMUNG 99 3.4.3. DIE PROBLEME DER SUBJEKTIVITAEL. 100 3.4.5.
FAZIT 101 3.5. ZUSAMMENFASSUNG 101 KAPITEL 4: INTERSUBJEKTIVITAET IM
FRUEHWERK VON EDITH STEIN 104 4.1. INTERSUBJEKTIVITAET IN DER DISSERTATION
,,ZUM PROBLEM DER EINFUEHLUNG" 104 4.2. INTERSUBJEKTIVITAET IN DEN IDEEN
11 105 4.2.1. LEIBLICHKEIT SCHLIESST SOLIPSISMUS AUS 106 4.2.2.
KONSTITUTION DER MATERIELLEN NATUR 106 4.2.3. NATUR IST INTERSUBJEKTIVE
WIRKLICHKEIT. 106 4.2.4. KONSTITUTION DER OBJEKTIVEN NATUR 107 13
4.2.5. GEGEBENHEIT FREMDER ANIMALIEN 107 4.2.6. KONSTITUTION DER
REALITAET "ICH-MENSCH" 109 4.2.7. EINFIIH1UNG UND NATURKONSTITUTION 109
4.2.8. FAZIT 110 4.3. INTERSUBJEKTIVITAET IN "EINFUHRUNG IN DIE
PHILOSOPHIE" 111 4.3.1. NATURERKENNTNIS ALS PHILOSOPHISCHES PROBLEM 111
4.3.2. IDEALISMUS UND REALISMUS 112 4.3.3. DIE PSYCHE ALS REALITAET 113
KAPITELS: PERSON IM FRUEHWERK VON EDITH STEIN
****.*.**.*.*.***. 114 5.1. ,'PERSON" INNERHALB DES
GESAMTWERKS VON EDITH STEIN 115 5.2. PERSON IN STEINS DISSERTATION "ZUM
PROBLEM DER EINFLIHLUNG" 116 5.2.1. PERSON - DAS SICH ERLEBENDE ICH 117
5.2.2. EMPFINDUNG UND GEFIIHL 117 5.2.3. SUBJEKT - PERSON 118 5.2.4.
MOTIVATION - DIE GESETZLICHKEIT DES GEISTIGEN LEBENS 118 5.2.5. PERSON
UND WERTE 119 5.2.6. EINFLIHLUNG IN PERSONEN 120 5.2.7. PERSON ALS
EXISTENZ DES GEISTES 121 5.3. PERSON IN DEN IDEEN 11 121 5.3.1. ANALYSE
DER LEIBLICHKEIT ALS VORARBEIT FLIR STEINS PERSONBEGRIFF. 121 5.3.2.
PERSONALE KONSTITUTION BEDINGT TRANSZENDENTALE KONSTITUTION 123 5.3.3.
DAS GEISTIGE ICH IN SEINEM VERHALTEN ZUR UMWELT. 124 5.3 .4.
MOTIVATION 125 5.3.5. KONSTITUTION DES PERSOENLICHEN ICH VOR DER
REFLEXION 126 14 5.4. TRANSZENDENTALE UND ONTOLOGISCHE KONSTITUTION DER
PERSON 127 5.4.1. UNTERSCHIEDLICHER AUFBAU DER PERSON BEI HUSSER1UND
STEIN 127 5.4.2. KONSTITUTION DER PERSON IN TRANSZENDENTALER UND
ONTOLOGISCHER SICHTWEISE 128 5.5. PERSON ALS GRUNDLAGE EINER
SOZIALPHILOSOPHIE 128 5.5.1. PSYCHISCHE KAUSALITAET UND LEBENSKRAFT 129
5.5.2. DAS SICHTBARE ALS ONTOLOGISCHE STRUKTUR DES GEMEINSCHAFTS-
ERLEBNISSES 130 5.5.3. SINNKONSTITUTION DURCH DIE GEMEINSCHAFT 132 5.6.
PERSON IN ,,EINFUEHRUNG" IN DIE PHILOSOPHIE 134 5.6.1. PERSON ALS
LEBEWESEN 134 5.6.2. CHARAKTER DER PERSON 134 5.6.3.
PERSOENLICHKEITSKERN: CHARAKTERTYPEN UND INDIVIDUELLE EIGENART 135
5.6.3.1. DAS PERSOENLICHE ICH 135 5.6.3.2. KERN, SEELE, VERHAELTNIS ZU
GEFUEHLS- UND WILLENS LEBEN 136 6. ZUSAMMENFASSUNG
***.*************.*************.***************.*.*.*********.*.
136 TEIL 11. EINFUEHLUNG UND INTERSUHJEKTIVITAET BEI EDMUND HUSSERL
.***139 KAPITELL: EINFUEHLUNG UND INTERSUBJEKTIVITAET IN DER FRUEHEN H
USSERL- LITERATUR
.**************.*.**********.*.**************.**********. 141
1.1. HUSSERLS SCHRIFTEN VOR 1910: EINFUEHLUNG ALS EINVERSTEHEN 142 1.2.
HUSSERLS ERSTER INTERSUBJEKTIVER ANSATZ 1910/11. 145 1.2.1.
INTERSUBJEKTIVER ZUSAMMENHANG DES BEWUSSTSEINS 146 1.2.2. DOPPELTE
PHAENOMENOLOGISCHE REDUKTION 146 15 1.2.3. KONSTRUKTION UND KOORDINATION
EINES EINHEITLICHEN BEWUSSTSEINSSTROMES 147 1.2.4. EINFUEHLUNG ALS
TRANSZENDENTALE SCHLUESSELFUNKTION 148 1.2.5. KRITISCHE WUERDIGUNG 150
1.3. HUSSERLS KONZEPTION DER FREMDERFAHRUNG VON 1914 UND 1915 151 1.3.1.
EDITH STEIN UND HUSSERLS FRUEHE KONZEPTION DER FREMD- ERFAHRUNG 151
1.3.2. EINFIIHLUNG ALS VERGEGENWAERTIGUNG 151 1.3.3. SELBSTWAHRNEHMUNG
IST VORAUSSETZUNG FIIR FREMD- WAHRNEHMUNG 154 1.3.4. NULLERSCHEINUNG DES
EIGENEN LEIBES UND AEHNLICHKEIT. 156 1.3.5. KRITISCHE WUERDIGUNG 156
KAPITEL 2: IDEEN I UND INTERSUBJEKTIVITAET
.*. 158 2.1. DAS PROBLEM DER
TRANSZENDENTALEN INTERSUBJEKTIVITAET BEI HUSSERL. 158 2.2. DIE APORIEN
DER INTERSUBJEKTIVITAET 159 2.2.1. DIE IDEEN I 159 2.2.2. EGOLOGISCHER
ANSATZ HUSSERLS 159 2.3. EDITH STEIN UND IDEEN I 160 2.3.1.
UNTERSCHIEDLICHE ANSAETZE IN DEN LOGISCHEN UNTER- SUCHUNGEN UND IN DEN
IDEEN I 162 2.3.2. STEINS DISSERTATION UND HUSSERLS TRANSZENDENTALE
PHAENOMENOLOGIE 163 KAPITEL 3: IDEEN II UND INTERSUBJEKTIVITAET
.***. 166 3.1. UNTERSCHIEDLICHE
ANSAETZE ZU INTERSUBJEKTIVITAET IN HUSSERLS FRUEH- UND SPAETWERK 166 16 3.2.
HUSSERLS INTERSUBJEKTIVITAETSTHEORIE IN DEN IDEEN 11 167 3.2.1. DIE
INTERSUBJEKTIVE KONSTITUTION DES ANDEREN 167 3.2.1.1. DIE KONSTITUTION
DES FREMDEN LEIBES 168 3.2.1.1.1. DER SCHRITT ZUM ANDEREN 168 3.2.1.1.2.
ANALOGISIERENDE APPERZEPTION DES FREMDEN LEIBES 168 3.2.1.1.3. DER
SCHRITT VOM KOERPER DES ANDEREN ZUM LEIB DES ANDEREN 169 3.2.1.1.4. DER
EINWAND BEZUEGLICH HUSSERLS THEORIE DER FREMD- LEIBERFAHRUNG 170
3.2.1.1.5. VERKOERPERUNG DES EIGENEN LEIBES IN DEN IDEEN 11. 170
3.2.1.1.6. DIE EXPLIZITE REPRODUKTION 170 3.2.1.1.7. MITTELBARKEIT DES
FREMDLEIBVERSTEHENS UND VERMITTLUNG 171 3.2.1.2. DIE EINFIIHLUNG DER
FREMDEN SEELE UND DES FREMDEN ICH 171 3.2.1.2.1. UNTERSCHIEDLICHE
BEGRIFFE VON EINFIIHLUNG BEI HUSSERL. . L72 3.2.1.2.2. IDENTITAET UND
FREMDHEIT 172 3.2.1.2.3. WICHTIGE VORAUSSETZUNGEN FIIR EINE
NICHT-EGOLOGISCHE INTERSUBJEKTIVITAET. 173 3.2.1.3. DIE INTERSUBJEKTIVE
KONSTITUTION DER OBJEKTIVEN WELT 173 3.2.1.3.1. ECHTE TRANSZENDENZ 173
3.2.1.3.2. EINFUEHLUNG 174 3.2.1.3.3. EINFUEHLUNG ALS APPERZEPTION UND
VERGEGENWAERTIGUNG IN DEN IDEEN 11 174 3.2.1.3.4. DER VORRANG DER NATUR
VOR DEM EINZELDING BEI
HUSSERL.
175 3.2.1.3.5. DER FREMDE LEIBKOERPER KOMMT VOR DER OBJEKTIVITAET DER
NATUR 175 3.2.1.4. DAS VERSTAENDNIS DES ANDEREN ALS EINES MENSCHEN 175
3.2.1.5. FAZIT 176 3.2.2. GRUNDLEGUNG DER NATUR- UND
GEISTESWISSENSCHAFTEN 176 3.2.2.1. ZWEI VERFASSER DER IDEEN 11 176 17
3.2.2.2. DIE OBJEKT-KONSTITUTION DURCH DIE TRANSZENDENTALE SUBJEKTIVITAET
177 3.2.2.2.1. DAS VERHAELTNIS VON NATUR- UND GEISTESBETRACHTUNG
ZUEINANDER 178 3.2.2.2.2. DIE SEELISCHE REALITAET 178 3.2.2.2.3.
EINFIIHLUNG ALS EINDEUTUNG 179 3.2.2.2.4. TRANSZENDENTALE KONSTITUTION
179 3.2.2.2.5. DIE TRANSZENDENTALE PHAENOMENOLOGIE ALS ABSOLUTE
GEISTESWISSENSCHAFT 180 3.2.2.3. FAZIT 181 3.3. INTERSUBJEKTIVITAET BEI
SCHUETZ ODER INTERSUBJEKTIVITAET HUSSERLS IM SPAETWERK 182 4. ZUSAMMENFASS
UNG .*. 185 TEIL III. MAX SEHELERS KRITIK DER EINFUEHLUNG
.*.* 187 KAPITELL: SEHELERS KRITIK AN DEN
TRADITIONELLEN EINFUEHLUNGS- TH EORIEN. 189 ~ 1.1. SCHELERS ANLIEGEN 189
1.2. SCHELERS KRITIK AN DEN KLASSISCHEN EINFIIHLUNGSTHEORIEN 191 1.3.
DAS NEBENEINANDERSTEHEN VON EIGENEM UND FREMDEM ERLEBEN 193 1.4. INNERE
WAHMEHMUNG 194 1.5. METAPHYSISCHE THEORIEN UEBER DEN ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN SEELE UND LEIB 194 1.6. INNERER SINN IST NICHT DASEIN ODER
SOSEIN 195 18 KAPITEL2: MITGEFUEHL ALS FUNDAMENT FUER FREMDGEGEBENHEIT 197
2.1. ABGRENZUNG VON DER SYMPATHIEETHIK. 198 2.2. ABGRENZUNG DES
MITGEFUEHLS VON AUFFASSEN, VERSTAENDNIS UND NACHFUEHLEN 198 2.3. DAS
MITGEFUEHL 200 2.4. FAZIT 202 KAPITEL3: INNERE WAHRNEHMUNG ALS SELBST-
UND FREMDWAHR- NEHMUNG 203 3.1. DIE NOTWENDIGKEIT DER "INNEREN
WAHRNEHMUNG" 203 3.2. ABLEHNUNG DER KONSTRUKTION VON "PHYSISCH" UND
"PSYCHISCH" 203 3.3. WAHRNEHMUNG STATT ORDNUNG ALS
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM 204 3.4. UNTERSCHEIDUNG VON INNERER UND AEUSSERER
WAHRNEHMUNG 205 3.5. TAEUSCHUNG UND IRRTUM 206 3.6. FAZIT 207 KAPITEL4:
URSPRUNG VON GEMEINSCHAFTS- UND FREMDBEWUSSTSEIN 208 4.1. DAS
GRUNDPROBLEM FIIR DIE FUNDIERUNG DER GEISTESWISSENSCHAFTEN 208 4.1.1.
IST DIE EINFUEHLUNGSTHEORIE EINE ANTWORT? 208 4.1.2. EINSFUEHLUNG ALS
URSPRUNG VON GEMEINSCHAFT 209 4.1.3. ERKENNTNISTHEORIE UND METAPHYSIK
209 4.2. MAX SCHELER UND DIE METAPHYSISCHE SONDERSTELLUNG DES MENSCHEN
211 4.2.1. DER MENSCH IM VERHAELTNIS ZU PFLANZE UND TIER 211 4.2.2. DIE
METAPHYSISCHE SONDERSTELLUNG DES MENSCHEN 212 4.2.2.1. WAS IST DER GEIST
FIIR MAX SCHELER? 213 19 4.2.2.2. WAS IST DIE BESONDERHEIT DES GEISTES?
215 4.3. STAERKEN LLLLD SCHWAECHEN DER ANILIROPOLOGIE SCHE1ERSIN "STELLWLG
DES MENSCHEN IM KOSMOS" 217 4.3.1. STAERKE DER ANTHROPOLOGIE SCHE1ERS 217
4.3.2. SCHWAECHEN DER ANTHROPOLOGIE SCHE1ERS 219 4.3.2.1. DER GEIST IST
GEGENSTANDSWLFAEHIG 219 4.3.2.2. DER URSPFWLG DER WIDERSPRUECHE 220
4.3.2.3. DER URGFWLD BESTEHT AUS GEIST UND DRANG 221 4.4. FAZIT 222 5.
ZUSAMMENFASS UNG 223 TEIL IV. MARTIN HEIDEGGERS DEKONSTRUKTION DER
EINFUEHLUNG 225 KAPITELL: DER DASEINSBEGRIFF IN DER PHAENOMENOLOGIE 226
1.1. HUSSERLS BEGRIFF VON DASEIN 226 1.2. HEIDEGGERS VERAENDEFWLG DES
BEGRIFFS VON DASEIN 226 1.3. HEIDEGGERS DASEIN IST IN-DER-WELT-SEIN 227
KAPITEL 2: HEIDEGGERS DEKONSTRUKTION DER EINFUEHLUNGSTHEORIE 228 2.1.
PROLEGOMENA ZUR GESCHICHTE DES ZEITBEGRIFFS 228 2.2. SEIN UND ZEIT. 230
2.3. DIE GFWLDBEGRIFFE DER METAPHYSIK 231 2.4. ZOLLIKONER SEMINARE 234
2.5. ZUSAMMENFASSWLG HEIDEGGERS KRITIKPUNKTE AN DER EINFIIH1WLGS-
THEORIE 235 20 TEIL V. KAPITEL3: DISKUSSION DER HEIDEGGER'SCHEN
DEKONSTRUKTION .*. 236 3.1. EINGEKAPSELTES SUBJEKT 236 3.2.
PROJEKTION 237 3.3. KONSTITUTION 237 3.4. IST DAS MITSEIN IM DASEIN
GRUNDGELEGT? 238 3.5. SICHVERSETZEN 238 KAPITEL 4: STEINS KRITIK AN
HEIDEGGERS ENTWURF DES DASEINS UND IHRE ALTERNATIVE
.*.*. 240 4.1.
KRITIK AN HEIDEGGER 240 4.2. STEINS EINFUEHLUNGSKONZEPT 241 KAPITELS:
SCHMITTS KRITIK AN HEIDEGGERS VERSTEHENSBEGRIFF 243 5.1.
EXISTENTIALHERMENEUTIK 243 5.2. KRITIK SCHMITTS AM SUBJEKTBEGRIFF. 243
5.3. VORSTRUKTUR ALS VERSTEHENDER NACHVOLLZUG 244 5.4. KRITIK DES
MANGELS AN DIALOGIK UND INTERSUBJEKTIVITAET. 244 6. ZUSAMMENFASSUNG
.*.
245 LEIBLICHKEIT UND FREMD-WAHRNEHMUNG BEI MAURICE MERLEAU-PONTY UND
BERNHARD WALDENFELS 247 KAPITELL: DER WAHRNEHMUNGSBEGRIFF
.*. 248 1.1. WAHRNEHMUNG -
INTENTIONALITAET - LEIBLICHKEIT 248 21 1.2. MERLEAU-PONTYS KRITIK AN
HUSSERLS TRANSZENDENTALEM BEGRIFF VON LEIBLICHKEIT 249 1.3. WICHTIGE
IMPULSE AUS STEINS FRUEHWERK 252 1.3.1. PERMANENZ 252 1.3.2.
DOPPELEMPFINDUNG 253 1.3.3. AFFEKTIVITAET 254 1.3.4. KINAESTHETISCHE
EMPFINDUNG 254 1.3.5. DER LEIB ALS WILLENSORGAN 255 KAPITEL 2:
MERLEAU-PONTYS ANALYSEN
.*.*.*. 257 2.1. DAS
VERHAELTNIS VON NATURWISSENSCHAFT UND PHILOSOPHIE 257 2.1.1. DER SATZ VOM
ZUREICHENDEN GRUND 257 2.1.2. MOTIVATION 258 2.1.3. DIE WISSENSCHAFTEN
VON LEIB UND SEELE 259 2.2. ANALYSE DER LEIBLICHKEIT IM RAHMEN DER
PHYSIOLOGIE UND PSYCHOLOGIE 259 2.2.1. PERMANENZ UND EMPFINDUNG FORDERN
EINEN ANDEREN LEIBBEGRIFF 259 2.2.2. LEIBLICHKEIT FORDERT DIE
UEBERSCHREITUNG DES KAUSAL- DENKENS IN DER NERVENPHYSIOLOGIE 259 2.2.3.
DIE LEIBERFAHRUNG IN DER KLASSISCHEN PSYCHOLOGIE 261 2.2.4. DER
INTENTIONALE BOGEN 262 2.3. DAS SUBJEKT DER WAHRNEHMUNG 265 2.4. DAS
SUBJEKT UND DIE ANDEREN 267 KAPITEL3: WALDENFELS' PHAENOMENOLOGIE DER
LEIBLICHKEIT 271 3.1. LEIBLICHKEIT ALS GRUNDPHAENOMEN 271 22 3.2. ASPEKTE
AUS MERLEAU-PONTYS PHAENOMENOLOGIE DER WAHRNEHMUNG 272 3.2.1. WAHRNEHMUNG
ALS GESTALT- UND STRUKTURBILDUNG 272 3.2.2. FUNDIERUNG DER WAHRNEHMUNG
AUFLEIBLICHKEIT. 276 3.2.3. AUSDRUCK ALS REALISIERUNG VON SINN 278
3.2.4. DER LEIB ALS UMSCHLAGSTELLE 279 3.3. WAHRNEHMUNG DES ANDEREN BEI
WALDENFELS 281 3.3.1. EIGENLEIB UND FREMDLEIB: SELBSTBEZUG UND
FREMDBEZUG 281 3.3.2. ZWISCHENLEIBLICHKEIT ALS ALTERNATIVE: SELBSTBEZUG
IM FREMDBEZUG 283 3.3.3. INTERSUBJEKTIVITAET 284 3.4. LEIBLICHE
RESPONSIVITAET. 285 3.4.1. RESPONSIVITAET VERSUS INTENTIONALITAET UND
KOMMUNIKATIVITAET 286 3.4.2. LEIBLICHES ANTWORTEN UND ETHOS DER SINNE 287
4. ZUSAMMENFASSUNG UND KRITISCHE WUERDIGUNG 290 SCHLUSS 295
LITERATURLISTE 301 ZITIERTE LITERATUR 301 I. QUELLEN 301 11.
MONOGRAPHIEN 304 III. AUFSAETZE 305 IV. HANDBUECHER 306 WEITERE LITERATUR
306 23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hackermeier, Margaretha |
author_facet | Hackermeier, Margaretha |
author_role | aut |
author_sort | Hackermeier, Margaretha |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023411781 |
classification_rvk | BF 7111 CI 1200 CI 3017 |
ctrlnum | (OCoLC)315926942 (DE-599)DNB989238547 |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03899nam a2200901 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023411781</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080723s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N27,0071</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989238547</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830037910</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3791-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830037910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315926942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989238547</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 7111</subfield><subfield code="0">(DE-625)11139:11597</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18369:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 3017</subfield><subfield code="0">(DE-625)18405:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hackermeier, Margaretha</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution"</subfield><subfield code="b">zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels</subfield><subfield code="c">Margaretha Hackermeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 393 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Boethiana</subfield><subfield code="v">84</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 301 - 310</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stein, Edith</subfield><subfield code="c">Heilige</subfield><subfield code="d">1891-1942</subfield><subfield code="0">(DE-588)118617230</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134819-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einfühlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133262-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leiblichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114388-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intersubjektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027489-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stein, Edith</subfield><subfield code="c">Heilige</subfield><subfield code="d">1891-1942</subfield><subfield code="0">(DE-588)118617230</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einfühlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133262-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Intersubjektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027489-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Leiblichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114388-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stein, Edith</subfield><subfield code="c">Heilige</subfield><subfield code="d">1891-1942</subfield><subfield code="0">(DE-588)118617230</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einfühlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133262-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Stein, Edith</subfield><subfield code="c">Heilige</subfield><subfield code="d">1891-1942</subfield><subfield code="0">(DE-588)118617230</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Einfühlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133262-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134819-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Leiblichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114388-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Intersubjektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027489-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Stein, Edith</subfield><subfield code="c">Heilige</subfield><subfield code="d">1891-1942</subfield><subfield code="0">(DE-588)118617230</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Einfühlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133262-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Boethiana</subfield><subfield code="v">84</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011835080</subfield><subfield code="9">84</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3791-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016594383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016594383</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023411781 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:27:51Z |
indexdate | 2024-07-09T21:18:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830037910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016594383 |
oclc_num | 315926942 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M468 DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M468 DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | 310 S. 210 mm x 148 mm, 393 gr. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Boethiana |
series2 | Schriftenreihe Boethiana |
spelling | Hackermeier, Margaretha Verfasser aut "Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution" zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels Margaretha Hackermeier Hamburg Kovač 2008 310 S. 210 mm x 148 mm, 393 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Boethiana 84 Literaturverz. S. 301 - 310 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2007 Stein, Edith Heilige 1891-1942 (DE-588)118617230 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Person (DE-588)4134819-9 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Einfühlung (DE-588)4133262-3 gnd rswk-swf Leiblichkeit (DE-588)4114388-7 gnd rswk-swf Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf Intersubjektivität (DE-588)4027489-5 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Stein, Edith Heilige 1891-1942 (DE-588)118617230 p Einfühlung (DE-588)4133262-3 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Intersubjektivität (DE-588)4027489-5 s Leiblichkeit (DE-588)4114388-7 s DE-604 Rezeption (DE-588)4049716-1 s Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 s Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s Person (DE-588)4134819-9 s DE-188 Geschichte z Schriftenreihe Boethiana 84 (DE-604)BV011835080 84 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3791-0.htm Ausführliche Beschreibung V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016594383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hackermeier, Margaretha "Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution" zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels Schriftenreihe Boethiana Stein, Edith Heilige 1891-1942 (DE-588)118617230 gnd Person (DE-588)4134819-9 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Einfühlung (DE-588)4133262-3 gnd Leiblichkeit (DE-588)4114388-7 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Intersubjektivität (DE-588)4027489-5 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118617230 (DE-588)4134819-9 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4133262-3 (DE-588)4114388-7 (DE-588)4045660-2 (DE-588)4027489-5 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4045798-9 (DE-588)4113937-9 |
title | "Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution" zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels |
title_auth | "Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution" zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels |
title_exact_search | "Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution" zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels |
title_exact_search_txtP | "Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution" zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels |
title_full | "Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution" zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels Margaretha Hackermeier |
title_fullStr | "Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution" zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels Margaretha Hackermeier |
title_full_unstemmed | "Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution" zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels Margaretha Hackermeier |
title_short | "Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution" |
title_sort | einfuhlung und leiblichkeit als voraussetzung fur intersubjektive konstitution zum begriff der einfuhlung bei edith stein und seine rezeption durch edmund husserl max scheler martin heidegger maurice merleau ponty und bernhard waldenfels |
title_sub | zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels |
topic | Stein, Edith Heilige 1891-1942 (DE-588)118617230 gnd Person (DE-588)4134819-9 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Einfühlung (DE-588)4133262-3 gnd Leiblichkeit (DE-588)4114388-7 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Intersubjektivität (DE-588)4027489-5 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd |
topic_facet | Stein, Edith Heilige 1891-1942 Person Rezeption Einfühlung Leiblichkeit Phänomenologie Intersubjektivität Begriff Philosophische Anthropologie Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3791-0.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016594383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011835080 |
work_keys_str_mv | AT hackermeiermargaretha einfuhlungundleiblichkeitalsvoraussetzungfurintersubjektivekonstitutionzumbegriffdereinfuhlungbeiedithsteinundseinerezeptiondurchedmundhusserlmaxschelermartinheideggermauricemerleaupontyundbernhardwaldenfels |