Breviloquium:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Einsiedeln [u.a.]
Johannes-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Christliche Meister
52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 326 S. |
ISBN: | 3894113731 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023411615 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111116 | ||
007 | t | ||
008 | 080723s2006 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3894113731 |9 3-89411-373-1 | ||
035 | |a (OCoLC)255800350 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023411615 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-Bb23 |a DE-384 | ||
084 | |a BN 2452 |0 (DE-625)13246:11596 |2 rvk | ||
084 | |a CE 2604 |0 (DE-625)17886:11603 |2 rvk | ||
100 | 0 | |a Johannes Bonaventura |c Kardinal, Heiliger |d 1221-1274 |e Verfasser |0 (DE-588)118513176 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Breviloquium |
245 | 1 | 0 | |a Breviloquium |c Bonaventura. [Übertr., eingel. und mit einem Glossar vers. von Marianne Schlosser] |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Einsiedeln [u.a.] |b Johannes-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 326 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Christliche Meister |v 52 | |
600 | 1 | 7 | |a Bonaventura <Heiliger> |2 swd |
600 | 0 | 7 | |a Johannes Bonaventura |c Kardinal, Heiliger |d 1221-1274 |t Breviloquium |0 (DE-588)4466749-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Breviloquium |2 swd | |
650 | 0 | 7 | |a Dogmatik |0 (DE-588)4012624-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Johannes Bonaventura |c Kardinal, Heiliger |d 1221-1274 |t Breviloquium |0 (DE-588)4466749-8 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Dogmatik |0 (DE-588)4012624-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schlosser, Marianne |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)123009170 |4 oth | |
830 | 0 | |a Christliche Meister |v 52 |w (DE-604)BV000005660 |9 52 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016594217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016594217 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137799821033472 |
---|---|
adam_text | Titel: Breviloquium
Autor: Bonaventura, Sanctus
Jahr: 2006
INHALT EINLEITUNG von Marianne Schlosser 10 PROLOG § 1 Ursprung, Entfaltung und Ziel der Hl. Schrift 18 § 2 Die Breite der Heiligen Schrift 22 § 3 Die Länge der Hl. Schrift 25 § 4 Die Höhe der Hl. Schrift 28 § 5 Die Tiefe der Hl. Schrift 30 § 6 Die Argumentationsweise der Hl. Schrift 34 § 7 Wie man die Hl. Schrift auslegen soll 36 TEIL I: DIE DREIFALTIGKEIT GOTTES 1. Eine Zusammenfassung der sieben Gebiete der Theologie 46 2. Was man bezüglich der Dreiheit der Personen und der Einheit des Wesens im Glauben festhalten muß 48 3. Das rechte Verständnis dieser Glaubenswahrheit 51 4. Wie man diese Wahrheit, entsprechend dem katholischen Glauben, sprachlich richtig ausdrückt 54 5. Wie sich der wesenhaft eine Gott auf vielerlei Weise den Menschen zeigt 59 6. Die Einheit des göttlichen Wesens und die Vielfalt der den Personen im besonderen zugeschriebenen Eigenschaften 63
67 7. Gottes Allmacht 8. Gottes Weisheit, seine Vorherbestimmung und sein Vorherwissen 69 9. Der Wille Gottes und seine Vorsehung 74 II. TEIL: ÜBER DIE ERSCHAFFUNG DER WELT 1. Die Erschaffung der Welt im ganzen 78 2. Die körperliche Schöpfung hinsichtlich ihres Werdens 80 3. Die körperliche Schöpfung hinsichdich ihres Seins 83 4. Die körperliche Schöpfung hinsichdich ihres Einwirkens 85 5. Wie die Hl. Schrift von diesen Dingen spricht 88 6. Die Erschaffung der Geistwesen 93 7. Der Abfall der bösen Geister 95 8. Der guten Engel Festigung im Guten 98 9. Die Erschaffung des Menschen als geistiges Wesen 101 10. Die Erschaffung des Menschen als leibliches Wesen 105 11. Die Erschaffung des Menschen als leibgeistiges Wesen 109 12. Daß die so vollendete Welt ein vollständiges und geordnetes Werk ist 112 III. TEIL: DIE VERDERBNIS DER SÜNDE 1. Uber die Herkunft des Bösen ganz allgemein 116 2. Die Versuchung der Stammeitem 118
3. Die Übertretung des Gebotes durch die Stammeitem 121 4. Die Bestrafung der Stammeltern 123 5. Die Verderbnis, welche die Erste Sünde mit sich brachte 126 6. Die Übertragung der Erbsünde 128 7. Die Heilung der Erbsünde 131 8. Die Herkunft der persönlichen Sünden 134 9. Die Entstehung der Wurzelsünden, und wie sie sich voneinander unterscheiden 138 10. Die Herkunft und Art deqenigen Sünden, die zugleich Strafcharakter haben 141 11. Die Entstehung der Sünden, die auf dem Menschen bleiben, das sind die Sünden wider den Hl. Geist 144 IV. TEIL: ÜBER DIE MENSCHWERDUNG DES WORTES 1. Über die Notwendigkeit und den tiefen Sinn der Menschwerdung des Wortes 149 2. Die Menschwerdung im Hinblick auf die Vereinigung der beiden Naturen 152 3. Wie die Menschwerdung geschah 157 4. Die Menschwerdung in der Fülle der Zeiten 160 5. Die Fülle der Gnade in Christi Gesinnung und Willen 165 6. Die Fülle der Weisheit im Wissen Christi 168 7. Die Vollkommenheit des Verdienstes Christi in seinem Wirken 172 8. Die Passion Christi — Er, der litt 175 9. Die Art und Weise des Leidens Christi 179 10. Die Frucht des Leidens Christi 183
V. TEIL: DIE GNADE DES HEILIGEN GEISTES 1. Die Gnade als ein von Gott gegebenes Geschenk 188 2. Die Gnade unter der Hinsicht, daß sie ein Verdienst erwerben hilft 192 3. Die Gnade als Heilmittel gegen die Sünde 196 4. Die Verzweigung der Gnade in den Tugenden 201 5. Die Verzweigung der Gnade in den Gaben des Heiligen Geistes 205 6. Die Verzweigung der Gnade in den «Seligpreisungen», und dann in den «Früchten des Geistes» und den «geistlichen Sinnen» 210 7. Wie man mit der Gnade mitwirken soll hinsichtlich der Dinge, die zu glauben sind 216 8. Wie man mit der Gnade mitwirken soll hin sichtlich dessen, was zu lieben ist 221 9. Wie man mit der Gnade mitwirkt im Handeln, nämlich nach den Geboten und Räten 224 10. Wie man mit der Gnade mitwirkt hinsichtlich des Bittgebetes und des Gebetes überhaupt 228 VI. TEIL: DAS HEILMITTEL DER SAKRAMENTE 1. Der Ursprung der Sakramente 233 2. Daß die Sakramente in den verschiedenen Epochen der Heilsgeschichte unterschiedlich waren 237 3. Wieviele Sakramente es gibt, und wie sie sich unterscheiden 240
4. Die Einsetzung der Sakramente 243 5. Die Spendung der Sakramente 246 6. Die Wiederholbarkeit von Sakramenten 251 7. Was zum Sakrament der Taufe gehört 254 8. Was zum Sakrament der Firmung gehört 258 9. Was zum Sakrament der Eucharistie gehört 261 10. Was zum Sakrament der Buße gehört 267 11. Was zum Sakrament der Letzten Salbung gehört 271 12. Was zum Sakrament der Weihe gehört 275 13. Was zum Sakrament der Ehe gehört 279 VII. TEIL: ÜBER DAS ENDGERICHT 1. Uber das Gericht Gottes ganz allgemein 285 2. Was dem Gericht vorausgehr, die reinigende Strafe 289 3. Was dem Gericht vorausgeht: die Fürbitten der Kirche 292 4. Was das Gericht begleitet: der Feuerbrand 296 5. Was das Gericht begleitet: die leibliche Auferstehung der Toten 300 6. Was dem Gericht folgt: die Strafe der Hölle 305 7. Die Herrlichkeit des Paradieses 309 GLOSSAR Lateinische Begriffe 322 Deutsche Stichworte 325
|
adam_txt |
Titel: Breviloquium
Autor: Bonaventura, Sanctus
Jahr: 2006
INHALT EINLEITUNG von Marianne Schlosser 10 PROLOG § 1 Ursprung, Entfaltung und Ziel der Hl. Schrift 18 § 2 Die Breite der Heiligen Schrift 22 § 3 Die Länge der Hl. Schrift 25 § 4 Die Höhe der Hl. Schrift 28 § 5 Die Tiefe der Hl. Schrift 30 § 6 Die Argumentationsweise der Hl. Schrift 34 § 7 Wie man die Hl. Schrift auslegen soll 36 TEIL I: DIE DREIFALTIGKEIT GOTTES 1. Eine Zusammenfassung der sieben Gebiete der Theologie 46 2. Was man bezüglich der Dreiheit der Personen und der Einheit des Wesens im Glauben festhalten muß 48 3. Das rechte Verständnis dieser Glaubenswahrheit 51 4. Wie man diese Wahrheit, entsprechend dem katholischen Glauben, sprachlich richtig ausdrückt 54 5. Wie sich der wesenhaft eine Gott auf vielerlei Weise den Menschen zeigt 59 6. Die Einheit des göttlichen Wesens und die Vielfalt der den Personen im besonderen zugeschriebenen Eigenschaften 63
67 7. Gottes Allmacht 8. Gottes Weisheit, seine Vorherbestimmung und sein Vorherwissen 69 9. Der Wille Gottes und seine Vorsehung 74 II. TEIL: ÜBER DIE ERSCHAFFUNG DER WELT 1. Die Erschaffung der Welt im ganzen 78 2. Die körperliche Schöpfung hinsichtlich ihres Werdens 80 3. Die körperliche Schöpfung hinsichdich ihres Seins 83 4. Die körperliche Schöpfung hinsichdich ihres Einwirkens 85 5. Wie die Hl. Schrift von diesen Dingen spricht 88 6. Die Erschaffung der Geistwesen 93 7. Der Abfall der bösen Geister 95 8. Der guten Engel Festigung im Guten 98 9. Die Erschaffung des Menschen als geistiges Wesen 101 10. Die Erschaffung des Menschen als leibliches Wesen 105 11. Die Erschaffung des Menschen als leibgeistiges Wesen 109 12. Daß die so vollendete Welt ein vollständiges und geordnetes Werk ist 112 III. TEIL: DIE VERDERBNIS DER SÜNDE 1. Uber die Herkunft des Bösen ganz allgemein 116 2. Die Versuchung der Stammeitem 118
3. Die Übertretung des Gebotes durch die Stammeitem 121 4. Die Bestrafung der Stammeltern 123 5. Die Verderbnis, welche die Erste Sünde mit sich brachte 126 6. Die Übertragung der Erbsünde 128 7. Die Heilung der Erbsünde 131 8. Die Herkunft der persönlichen Sünden 134 9. Die Entstehung der Wurzelsünden, und wie sie sich voneinander unterscheiden 138 10. Die Herkunft und Art deqenigen Sünden, die zugleich Strafcharakter haben 141 11. Die Entstehung der Sünden, die auf dem Menschen bleiben, das sind die Sünden wider den Hl. Geist 144 IV. TEIL: ÜBER DIE MENSCHWERDUNG DES WORTES 1. Über die Notwendigkeit und den tiefen Sinn der Menschwerdung des Wortes 149 2. Die Menschwerdung im Hinblick auf die Vereinigung der beiden Naturen 152 3. Wie die Menschwerdung geschah 157 4. Die Menschwerdung in der Fülle der Zeiten 160 5. Die Fülle der Gnade in Christi Gesinnung und Willen 165 6. Die Fülle der Weisheit im Wissen Christi 168 7. Die Vollkommenheit des Verdienstes Christi in seinem Wirken 172 8. Die Passion Christi — Er, der litt 175 9. Die Art und Weise des Leidens Christi 179 10. Die Frucht des Leidens Christi 183
V. TEIL: DIE GNADE DES HEILIGEN GEISTES 1. Die Gnade als ein von Gott gegebenes Geschenk 188 2. Die Gnade unter der Hinsicht, daß sie ein Verdienst erwerben hilft 192 3. Die Gnade als Heilmittel gegen die Sünde 196 4. Die Verzweigung der Gnade in den Tugenden 201 5. Die Verzweigung der Gnade in den Gaben des Heiligen Geistes 205 6. Die Verzweigung der Gnade in den «Seligpreisungen», und dann in den «Früchten des Geistes» und den «geistlichen Sinnen» 210 7. Wie man mit der Gnade mitwirken soll hinsichtlich der Dinge, die zu glauben sind 216 8. Wie man mit der Gnade mitwirken soll hin sichtlich dessen, was zu lieben ist 221 9. Wie man mit der Gnade mitwirkt im Handeln, nämlich nach den Geboten und Räten 224 10. Wie man mit der Gnade mitwirkt hinsichtlich des Bittgebetes und des Gebetes überhaupt 228 VI. TEIL: DAS HEILMITTEL DER SAKRAMENTE 1. Der Ursprung der Sakramente 233 2. Daß die Sakramente in den verschiedenen Epochen der Heilsgeschichte unterschiedlich waren 237 3. Wieviele Sakramente es gibt, und wie sie sich unterscheiden 240
4. Die Einsetzung der Sakramente 243 5. Die Spendung der Sakramente 246 6. Die Wiederholbarkeit von Sakramenten 251 7. Was zum Sakrament der Taufe gehört 254 8. Was zum Sakrament der Firmung gehört 258 9. Was zum Sakrament der Eucharistie gehört 261 10. Was zum Sakrament der Buße gehört 267 11. Was zum Sakrament der Letzten Salbung gehört 271 12. Was zum Sakrament der Weihe gehört 275 13. Was zum Sakrament der Ehe gehört 279 VII. TEIL: ÜBER DAS ENDGERICHT 1. Uber das Gericht Gottes ganz allgemein 285 2. Was dem Gericht vorausgehr, die reinigende Strafe 289 3. Was dem Gericht vorausgeht: die Fürbitten der Kirche 292 4. Was das Gericht begleitet: der Feuerbrand 296 5. Was das Gericht begleitet: die leibliche Auferstehung der Toten 300 6. Was dem Gericht folgt: die Strafe der Hölle 305 7. Die Herrlichkeit des Paradieses 309 GLOSSAR Lateinische Begriffe 322 Deutsche Stichworte 325 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 |
author_GND | (DE-588)118513176 (DE-588)123009170 |
author_facet | Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 |
author_role | aut |
author_sort | Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023411615 |
classification_rvk | BN 2452 CE 2604 |
ctrlnum | (OCoLC)255800350 (DE-599)BVBBV023411615 |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01935nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023411615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080723s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894113731</subfield><subfield code="9">3-89411-373-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255800350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023411615</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 2452</subfield><subfield code="0">(DE-625)13246:11596</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE 2604</subfield><subfield code="0">(DE-625)17886:11603</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Johannes Bonaventura</subfield><subfield code="c">Kardinal, Heiliger</subfield><subfield code="d">1221-1274</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118513176</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Breviloquium</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Breviloquium</subfield><subfield code="c">Bonaventura. [Übertr., eingel. und mit einem Glossar vers. von Marianne Schlosser]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Einsiedeln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Johannes-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">326 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Christliche Meister</subfield><subfield code="v">52</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Bonaventura <Heiliger></subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Johannes Bonaventura</subfield><subfield code="c">Kardinal, Heiliger</subfield><subfield code="d">1221-1274</subfield><subfield code="t">Breviloquium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466749-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Breviloquium</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012624-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Johannes Bonaventura</subfield><subfield code="c">Kardinal, Heiliger</subfield><subfield code="d">1221-1274</subfield><subfield code="t">Breviloquium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466749-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012624-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlosser, Marianne</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123009170</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Christliche Meister</subfield><subfield code="v">52</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005660</subfield><subfield code="9">52</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016594217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016594217</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023411615 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:27:47Z |
indexdate | 2024-07-09T21:18:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3894113731 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016594217 |
oclc_num | 255800350 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-384 |
owner_facet | DE-29 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-384 |
physical | 326 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Johannes-Verl. |
record_format | marc |
series | Christliche Meister |
series2 | Christliche Meister |
spelling | Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 Verfasser (DE-588)118513176 aut Breviloquium Breviloquium Bonaventura. [Übertr., eingel. und mit einem Glossar vers. von Marianne Schlosser] 2. Aufl. Einsiedeln [u.a.] Johannes-Verl. 2006 326 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Christliche Meister 52 Bonaventura <Heiliger> swd Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 Breviloquium (DE-588)4466749-8 gnd rswk-swf Breviloquium swd Dogmatik (DE-588)4012624-9 gnd rswk-swf Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 Breviloquium (DE-588)4466749-8 u DE-604 Dogmatik (DE-588)4012624-9 s 1\p DE-604 Schlosser, Marianne 1959- Sonstige (DE-588)123009170 oth Christliche Meister 52 (DE-604)BV000005660 52 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016594217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 Breviloquium Christliche Meister Bonaventura <Heiliger> swd Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 Breviloquium (DE-588)4466749-8 gnd Breviloquium swd Dogmatik (DE-588)4012624-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4466749-8 (DE-588)4012624-9 |
title | Breviloquium |
title_alt | Breviloquium |
title_auth | Breviloquium |
title_exact_search | Breviloquium |
title_exact_search_txtP | Breviloquium |
title_full | Breviloquium Bonaventura. [Übertr., eingel. und mit einem Glossar vers. von Marianne Schlosser] |
title_fullStr | Breviloquium Bonaventura. [Übertr., eingel. und mit einem Glossar vers. von Marianne Schlosser] |
title_full_unstemmed | Breviloquium Bonaventura. [Übertr., eingel. und mit einem Glossar vers. von Marianne Schlosser] |
title_short | Breviloquium |
title_sort | breviloquium |
topic | Bonaventura <Heiliger> swd Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 Breviloquium (DE-588)4466749-8 gnd Breviloquium swd Dogmatik (DE-588)4012624-9 gnd |
topic_facet | Bonaventura <Heiliger> Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 Breviloquium Breviloquium Dogmatik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016594217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000005660 |
work_keys_str_mv | AT johannesbonaventura breviloquium AT schlossermarianne breviloquium |