Kulturraum Europa: der Beitrag des Art. 151 EG-Vertrag zur Bewältigung kultureller Herausforderungen der Gegenwart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Kunst- und Kulturrecht
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 256 S. |
ISBN: | 9783832932282 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023411165 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090414 | ||
007 | t| | ||
008 | 080723s2008 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832932282 |9 978-3-8329-3228-2 | ||
035 | |a (OCoLC)313410593 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023411165 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-M341 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-19 | ||
084 | |a PS 3890 |0 (DE-625)139815: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Holthoff, Jan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kulturraum Europa |b der Beitrag des Art. 151 EG-Vertrag zur Bewältigung kultureller Herausforderungen der Gegenwart |c Jan Holthoff |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 256 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Kunst- und Kulturrecht |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss. 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturpolitik |0 (DE-588)4033581-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kulturpolitik |0 (DE-588)4033581-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Kunst- und Kulturrecht |v 1 |w (DE-604)BV023362797 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016593774&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016593774 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135988791345152 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung 13
Kapitel i
Die kulturelle Ausgangssituation 17
I. Anthropologische Grundbedingungen von Kultur 18
1. Die körperlich-geistige Konstitution des Menschen als Kulturbedingung 18
2. Weltdeutung und kulturelle Identität 24
3. Sprache und kulturelle Identität 30
II. Geistesgeschichtliche Entwicklung des Kulturbegriffs 34
1. Antike 34
2. Mittelalter 35
3. Neuzeit 35
a) Grundlegende Entwicklungen: Säkularisierung und Wissenschaft 35
b) Juan Luis Vives, Francis Bacon und die Wiederentdeckung
dercultura animi 38
c) Samuel Pufendorf und die soziale Dimension des modernen
Kulturbegriffs 39
d) Immanuel Kant, deutsche Aufklärung und die Kultur des Verstandes 39
e) Friedrich Schiller und die Aussöhnung des Menschen mit der Natur 41
f) Herder und die Differenzierung des Kulturbegriffs in die
„objektive" und „subjektive" Kultur 42
g) Das 19. Jahrhundert: Historismus, Relativismus und die
repräsentativ-bürgerliche Kultur 43
h) Die Auflösung des Kulturbegriffs in der Gegenwart und die
Dominanz der Unterhaltungskultur 45
III. Kulturelle Herausforderungen der Gegenwart 48
1. Die multimediale Informationsgesellschaft 48
a) Kultursoziologische Betrachtung 48
b) Gedanken des Rates der EG 55
2. Europäische Integration und europäisches Bewußtsein 55
a) Zur Notwendigkeit eines europäischen Bewußtseins 55
b) Die europäische Kultur als Grundlage 57
3. Die europäische Kulturwirtschaft 61
a) Begriffliche Klärung 61
b) Kulturwirtschaft und Beschäftigung 62
7
c) Kulturwirtschaft als Wertevermittlungsträger 63
d) Kulturwirtschaft und Regionalentwicklung 65
IV. Zusammenfassung 66
Kapitel 2
Die historische Entwicklung der gemeinschaftlichen Kulturkompetenz
bis zum Maastrichter Vertrag 71
I. Die rechtliche Ausgangssituation 71
1. Keine ausdrückliche Kompetenz in den Gründungsverträgen 71
2. Mögliche Herleitung einer Kulturkompetenz durch
Vertragsinterpretation 71
a) Die Präambel 71
b) Aufgaben und Zielbestimmungen: Art. 2 und 3 EWGV 73
c) Lückenklausel Art. 235 EWGV 74
3. Keine Bereichsausnahme Kultur 76
II. Kulturpolitische Entwicklungen bis Maastricht 79
1. Überblick 79
2. Auswahl bedeutender Dokumente 83
a) Feierliche Deklaration zur Europäischen Union 83
b) Europäisches Parlament: Entschließung über die Verstärkung
der Gemeinschaftsaktion im Bereich Kultur 84
c) Europäische Kommission: Das neue Kulturkonzept
der Gemeinschaft 85
III. Zusammenfassung 86
Kapitel 3
Die gemeinschaftliche Kulturkompetenz seit dem Maastrichter Vertrag:
Art. 151 EG 89
I. Der„acquiscommunautaire" 89
II. Die Struktur des Art. 151 EG 90
1. DerKulturbegriffdesArt.i5iEG 90
2. Art. 1511 EG: allgemeine Ziele und Aufgaben der Gemeinschaft
im Kulturbereich 92
a) Kulturen der Mitgliedstaaten 92
b) Gemeinsames kulturelles Erbe ^
c) Beitrag leisten 96
8
3. Art. 151II EG: die konkreten Kompetenzen der Gemeinschaft
im kulturellen Bereich 98
a) Die einzelnen Aufgabenbereiche 98
aa) Art. 151 ll,i. Spiegelstrich, i.Alt. EG 98
bb) Art. 151 ll,i. Spiegelstrich, 2. Alt. EG 99
cc) Art. 151II, 2. Spiegelstrich EG 100
dd) Art. 151II, 3. Spiegelstrich EG 101
ee) Art. 151II, 4. Spiegelstrich EG 101
b) Die einzelnen Handlungsbefugnisse 103
aa) Fördern 104
bb) Unterstützen 104
cc) Ergänzen 105
c) Subsidiarität 106
aa) Das allgemeine Subsidiaritätsprinzip des Art. 5II EG 106
bb) Das Merkmal der Erforderlichkeit in Art. 151II EG und sein
Verhältnis zum allgemeinen Subsidiaritätsprinzip
in Art. 5 II EG 109
4. Art.isilVEG:Querschnittsklausel 111
5. Art. 151V EG: Handlungsermächtigung des Rates 113
a) Fördermaßnahmen 113
b) Harmonisierungsverbot 115
c) Anhörung des Ausschusses der Regionen 115
d) Einstimmigkeitserfordernis 121
III. Systematische Stellung der Norm 121
1. Allgemeine Grundsätze 121
2. Das Verhältnis zur Rechtsangleichung im Binnenmarkt, Art. 95 EG 123
3. Das Verhältnis zur Beschäftigungspolitik, Art. 129 EG, zur allgemeinen
bzw. beruflichen Bildungs- und Jugendpolitik, Art. 149,150 EG 124
4. Das Verhältnis zur Industriepolitik, Art. 157 EG 124
5. Das Verhältnis zur Kompetenzergänzungsvorschrift, Art. 308 EG 125
IV. Zusammenfassung 127
Kapitel 4
Konkretisierungen des Art. 151EC sowie anderer, den Kulturbereich
berührender Normen 133
I. Kulturprogramme und -initiativen der Gemeinschaft 133
1. Kulturprogramme und -initiativen im weiteren Sinne 134
a) Audiovisuelle Industrie-das zentrale Media Pnjs-Programm 134
b) Europäische Integration und europäisches Bewußtsein 139
9
aa) Aktionsprogramm der Gemeinschaft zur Förderung
einer aktiven europäischen Bürgerschaft (Bürgerbeteiligung) 139
(1) Städtepartnerschaften und Bürgeraustausch 139
(2) Förderung von Verbänden, Vereinen und Nichtregierungs¬
organisationen von europäischem Interesse 140
bb) Aktionsprogramm der Gemeinschaft zur Unterstützung von
auf europäischer Ebene tätigen Einrichtungen und zur
Förderung von punktuellen Tätigkeiten im Bereich
der allgemeinen und beruflichen Bildung 141
(1) Europäische Integration im Lehrangebot der Universi¬
täten -die Aktion Jean Monnet 141
(2) Sonstige universitäre Maßnahmen zur Förderung
der europäischen Integration 142
c) Strukturfonds und Regionalentwicklung 142
aa) Interegg Ill-Programme 144
bb) Ziel I-, Ziel II-, Ziel Ill-Programme 145
cc) Urban Il-Programme 147
dd) LEADER+-Programme 148
ee) Programme für die ländliche Entwicklung 149
ff) Innovative Maßnahmen 149
d) Europäische Informationsgesellschaft 149
aa) IST-Benutzerfreundlichkeit in der Informationsgesellschaft 150
bb) E-Content 151
cc) Transeuropäische Telekommunikationsnetze 152
dd) Interoperabilität transeuropäischer Netze für den elektronischen
Datenaustausch zwischen Verwaltungen (Ida II) 153
ee) Initiative Netd@ys: die europäische Informationsgesellschaft 154
e) Bildung 154
aa) Sokrates II 154
bb) Leonardo da Vinci II 155
cc) Aktionsprogramm Jugend 156
2. Kulturprogramme und -initiativen im engeren Sinne 156
a) Kulturhauptstadt Europas und Europäischer Kulturmonat 156
b) Das zentrale Kulturprogramm Kultur 2000 157
aa) Inhalt und Zielsetzung 157
bb) Auswahlverfahren, Management und Präsentation 159
cc) Praktische Durchführung und gesellschaftliche Wirkung 160
II. Zusammenfassung 162
10
Kapitel 5
Auswertung 165
I. Bewertung des Art. 151 EG in seiner theoretischen Konzeption 166
1. Verhältnis des europarechtlichen zum anthropologischen und
geistesgeschichtlichen Kulturbegriff 166
a) Definition der Kulturals sozioökonomisches Gefüge durch den Rat 166
b) Der europäische Kulturbegriff als Spiegel des Zeitgeistes 167
c) Über die Notwendigkeit einer Positionierung des rechtlichen
Kulturbegriffs 167
d) Die Trennung von Bildung und Kultur im Europarecht 170
2. Die Kompetenzen des Art. 151 EG 173
a) Über eine europäische Kulturförderkompetenz im allgemeinen 173
aa) Grundprobleme von Kulturförderung 173
bb) Notwendigkeit der europäischen Kulturförderkompetenz 178
b) Der zentrale Gedanke von der Vielfalt in der Einheit 178
aa) Zwischen regionaler, nationaler und europäischer Identität -
mißlungener Formelkompromiß oder gelungener
Brückenschlag? 178
bb) Kompetenzmäßiger Niederschlag 180
(1) Der Begriff des „gemeinsamen kulturellen Erbes" 180
(2) Kompetenzverteilung nach föderalen Gesichtspunkten 183
II. Bewertung des Art. 151 EG in seiner kulturpolitisch-gesellschaftlichen
Wirkung 186
1. Zur Notwendigkeit einer verbesserten Kooperation und eines
verbesserten Informationsaustauschs 186
2. Die Kulturprogramme im weiteren und engeren Sinne 187
a) Möglichkeit einer Zusammenführung der Kulturförderprogramme 187
b) Beitrag der Kulturprogramme zur Bewältigung der kulturellen
Herausforderungen 189
aa) Die europäische Informationsgesellschaft 189
(1) Fortschrittseuphorie und wirtschaftlicher Primat 189
(2) Ursachen des wirtschaftlichen Primats 192
bb) Europäische Integration und europäisches Bewußtsein 193
(1) Förderung des kommunikativen Aspektes von Kultur 194
(2) Vermittlung des historischen Aspektes von Kultur:
das europäische Erbe 197
cc) Kulturwirtschaft 198
(1) Audiovisuelle Medien 198
(a) Wirtschaftlicher Fördererfolg 199
(b) Wertevermittlung 200
11
(2) Buchhandel und Musikindustrie 205
(3) Kulturwirtschaft und Regionalentwicklung 206
III. Ausblick 208
1. Der europäische Verfassungsvertrag 208
2. Auf dem Weg in eine europäische Kulturunion? 210
3. Die Aufnahme der Türkei: abendländische Identität und Dialog
mit dem Islam 214
IV. Zusammenfassung 216
Anhang - Europäische Förderprogramme 2007 - 2013 221
Interviewverzeichnis 244
Literaturverzeichnis 247
12 |
adam_txt |
Inhalt
Einleitung 13
Kapitel i
Die kulturelle Ausgangssituation 17
I. Anthropologische Grundbedingungen von Kultur 18
1. Die körperlich-geistige Konstitution des Menschen als Kulturbedingung 18
2. Weltdeutung und kulturelle Identität 24
3. Sprache und kulturelle Identität 30
II. Geistesgeschichtliche Entwicklung des Kulturbegriffs 34
1. Antike 34
2. Mittelalter 35
3. Neuzeit 35
a) Grundlegende Entwicklungen: Säkularisierung und Wissenschaft 35
b) Juan Luis Vives, Francis Bacon und die Wiederentdeckung
dercultura animi 38
c) Samuel Pufendorf und die soziale Dimension des modernen
Kulturbegriffs 39
d) Immanuel Kant, deutsche Aufklärung und die Kultur des Verstandes 39
e) Friedrich Schiller und die Aussöhnung des Menschen mit der Natur 41
f) Herder und die Differenzierung des Kulturbegriffs in die
„objektive" und „subjektive" Kultur 42
g) Das 19. Jahrhundert: Historismus, Relativismus und die
repräsentativ-bürgerliche Kultur 43
h) Die Auflösung des Kulturbegriffs in der Gegenwart und die
Dominanz der Unterhaltungskultur 45
III. Kulturelle Herausforderungen der Gegenwart 48
1. Die multimediale Informationsgesellschaft 48
a) Kultursoziologische Betrachtung 48
b) Gedanken des Rates der EG 55
2. Europäische Integration und europäisches Bewußtsein 55
a) Zur Notwendigkeit eines europäischen Bewußtseins 55
b) Die europäische Kultur als Grundlage 57
3. Die europäische Kulturwirtschaft 61
a) Begriffliche Klärung 61
b) Kulturwirtschaft und Beschäftigung 62
7
c) Kulturwirtschaft als Wertevermittlungsträger 63
d) Kulturwirtschaft und Regionalentwicklung 65
IV. Zusammenfassung 66
Kapitel 2
Die historische Entwicklung der gemeinschaftlichen Kulturkompetenz
bis zum Maastrichter Vertrag 71
I. Die rechtliche Ausgangssituation 71
1. Keine ausdrückliche Kompetenz in den Gründungsverträgen 71
2. Mögliche Herleitung einer Kulturkompetenz durch
Vertragsinterpretation 71
a) Die Präambel 71
b) Aufgaben und Zielbestimmungen: Art. 2 und 3 EWGV 73
c) Lückenklausel Art. 235 EWGV 74
3. Keine Bereichsausnahme Kultur 76
II. Kulturpolitische Entwicklungen bis Maastricht 79
1. Überblick 79
2. Auswahl bedeutender Dokumente 83
a) Feierliche Deklaration zur Europäischen Union 83
b) Europäisches Parlament: Entschließung über die Verstärkung
der Gemeinschaftsaktion im Bereich Kultur 84
c) Europäische Kommission: Das neue Kulturkonzept
der Gemeinschaft 85
III. Zusammenfassung 86
Kapitel 3
Die gemeinschaftliche Kulturkompetenz seit dem Maastrichter Vertrag:
Art. 151 EG 89
I. Der„acquiscommunautaire" 89
II. Die Struktur des Art. 151 EG 90
1. DerKulturbegriffdesArt.i5iEG 90
2. Art. 1511 EG: allgemeine Ziele und Aufgaben der Gemeinschaft
im Kulturbereich 92
a) Kulturen der Mitgliedstaaten 92
b) Gemeinsames kulturelles Erbe ^
c) Beitrag leisten 96
8
3. Art. 151II EG: die konkreten Kompetenzen der Gemeinschaft
im kulturellen Bereich 98
a) Die einzelnen Aufgabenbereiche 98
aa) Art. 151 ll,i. Spiegelstrich, i.Alt. EG 98
bb) Art. 151 ll,i. Spiegelstrich, 2. Alt. EG 99
cc) Art. 151II, 2. Spiegelstrich EG 100
dd) Art. 151II, 3. Spiegelstrich EG 101
ee) Art. 151II, 4. Spiegelstrich EG 101
b) Die einzelnen Handlungsbefugnisse 103
aa) Fördern 104
bb) Unterstützen 104
cc) Ergänzen 105
c) Subsidiarität 106
aa) Das allgemeine Subsidiaritätsprinzip des Art. 5II EG 106
bb) Das Merkmal der Erforderlichkeit in Art. 151II EG und sein
Verhältnis zum allgemeinen Subsidiaritätsprinzip
in Art. 5 II EG 109
4. Art.isilVEG:Querschnittsklausel 111
5. Art. 151V EG: Handlungsermächtigung des Rates 113
a) Fördermaßnahmen 113
b) Harmonisierungsverbot 115
c) Anhörung des Ausschusses der Regionen 115
d) Einstimmigkeitserfordernis 121
III. Systematische Stellung der Norm 121
1. Allgemeine Grundsätze 121
2. Das Verhältnis zur Rechtsangleichung im Binnenmarkt, Art. 95 EG 123
3. Das Verhältnis zur Beschäftigungspolitik, Art. 129 EG, zur allgemeinen
bzw. beruflichen Bildungs- und Jugendpolitik, Art. 149,150 EG 124
4. Das Verhältnis zur Industriepolitik, Art. 157 EG 124
5. Das Verhältnis zur Kompetenzergänzungsvorschrift, Art. 308 EG 125
IV. Zusammenfassung 127
Kapitel 4
Konkretisierungen des Art. 151EC sowie anderer, den Kulturbereich
berührender Normen 133
I. Kulturprogramme und -initiativen der Gemeinschaft 133
1. Kulturprogramme und -initiativen im weiteren Sinne 134
a) Audiovisuelle Industrie-das zentrale Media Pnjs-Programm 134
b) Europäische Integration und europäisches Bewußtsein 139
9
aa) Aktionsprogramm der Gemeinschaft zur Förderung
einer aktiven europäischen Bürgerschaft (Bürgerbeteiligung) 139
(1) Städtepartnerschaften und Bürgeraustausch 139
(2) Förderung von Verbänden, Vereinen und Nichtregierungs¬
organisationen von europäischem Interesse 140
bb) Aktionsprogramm der Gemeinschaft zur Unterstützung von
auf europäischer Ebene tätigen Einrichtungen und zur
Förderung von punktuellen Tätigkeiten im Bereich
der allgemeinen und beruflichen Bildung 141
(1) Europäische Integration im Lehrangebot der Universi¬
täten -die Aktion Jean Monnet 141
(2) Sonstige universitäre Maßnahmen zur Förderung
der europäischen Integration 142
c) Strukturfonds und Regionalentwicklung 142
aa) Interegg Ill-Programme 144
bb) Ziel I-, Ziel II-, Ziel Ill-Programme 145
cc) Urban Il-Programme 147
dd) LEADER+-Programme 148
ee) Programme für die ländliche Entwicklung 149
ff) Innovative Maßnahmen 149
d) Europäische Informationsgesellschaft 149
aa) IST-Benutzerfreundlichkeit in der Informationsgesellschaft 150
bb) E-Content 151
cc) Transeuropäische Telekommunikationsnetze 152
dd) Interoperabilität transeuropäischer Netze für den elektronischen
Datenaustausch zwischen Verwaltungen (Ida II) 153
ee) Initiative Netd@ys: die europäische Informationsgesellschaft 154
e) Bildung 154
aa) Sokrates II 154
bb) Leonardo da Vinci II 155
cc) Aktionsprogramm Jugend 156
2. Kulturprogramme und -initiativen im engeren Sinne 156
a) Kulturhauptstadt Europas und Europäischer Kulturmonat 156
b) Das zentrale Kulturprogramm Kultur 2000 157
aa) Inhalt und Zielsetzung 157
bb) Auswahlverfahren, Management und Präsentation 159
cc) Praktische Durchführung und gesellschaftliche Wirkung 160
II. Zusammenfassung 162
10
Kapitel 5
Auswertung 165
I. Bewertung des Art. 151 EG in seiner theoretischen Konzeption 166
1. Verhältnis des europarechtlichen zum anthropologischen und
geistesgeschichtlichen Kulturbegriff 166
a) Definition der Kulturals sozioökonomisches Gefüge durch den Rat 166
b) Der europäische Kulturbegriff als Spiegel des Zeitgeistes 167
c) Über die Notwendigkeit einer Positionierung des rechtlichen
Kulturbegriffs 167
d) Die Trennung von Bildung und Kultur im Europarecht 170
2. Die Kompetenzen des Art. 151 EG 173
a) Über eine europäische Kulturförderkompetenz im allgemeinen 173
aa) Grundprobleme von Kulturförderung 173
bb) Notwendigkeit der europäischen Kulturförderkompetenz 178
b) Der zentrale Gedanke von der Vielfalt in der Einheit 178
aa) Zwischen regionaler, nationaler und europäischer Identität -
mißlungener Formelkompromiß oder gelungener
Brückenschlag? 178
bb) Kompetenzmäßiger Niederschlag 180
(1) Der Begriff des „gemeinsamen kulturellen Erbes" 180
(2) Kompetenzverteilung nach föderalen Gesichtspunkten 183
II. Bewertung des Art. 151 EG in seiner kulturpolitisch-gesellschaftlichen
Wirkung 186
1. Zur Notwendigkeit einer verbesserten Kooperation und eines
verbesserten Informationsaustauschs 186
2. Die Kulturprogramme im weiteren und engeren Sinne 187
a) Möglichkeit einer Zusammenführung der Kulturförderprogramme 187
b) Beitrag der Kulturprogramme zur Bewältigung der kulturellen
Herausforderungen 189
aa) Die europäische Informationsgesellschaft 189
(1) Fortschrittseuphorie und wirtschaftlicher Primat 189
(2) Ursachen des wirtschaftlichen Primats 192
bb) Europäische Integration und europäisches Bewußtsein 193
(1) Förderung des kommunikativen Aspektes von Kultur 194
(2) Vermittlung des historischen Aspektes von Kultur:
das europäische Erbe 197
cc) Kulturwirtschaft 198
(1) Audiovisuelle Medien 198
(a) Wirtschaftlicher Fördererfolg 199
(b) Wertevermittlung 200
11
(2) Buchhandel und Musikindustrie 205
(3) Kulturwirtschaft und Regionalentwicklung 206
III. Ausblick 208
1. Der europäische Verfassungsvertrag 208
2. Auf dem Weg in eine europäische Kulturunion? 210
3. Die Aufnahme der Türkei: abendländische Identität und Dialog
mit dem Islam 214
IV. Zusammenfassung 216
Anhang - Europäische Förderprogramme 2007 - 2013 221
Interviewverzeichnis 244
Literaturverzeichnis 247
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Holthoff, Jan |
author_facet | Holthoff, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Holthoff, Jan |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023411165 |
classification_rvk | PS 3890 |
ctrlnum | (OCoLC)313410593 (DE-599)BVBBV023411165 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023411165</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090414</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080723s2008 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832932282</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3228-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)313410593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023411165</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M341</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3890</subfield><subfield code="0">(DE-625)139815:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holthoff, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturraum Europa</subfield><subfield code="b">der Beitrag des Art. 151 EG-Vertrag zur Bewältigung kultureller Herausforderungen der Gegenwart</subfield><subfield code="c">Jan Holthoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Kunst- und Kulturrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss. 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033581-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033581-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Kunst- und Kulturrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023362797</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016593774&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016593774</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023411165 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:27:38Z |
indexdate | 2025-01-02T11:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832932282 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016593774 |
oclc_num | 313410593 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M341 DE-20 DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M341 DE-20 DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 256 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Kunst- und Kulturrecht |
series2 | Schriften zum Kunst- und Kulturrecht |
spelling | Holthoff, Jan Verfasser aut Kulturraum Europa der Beitrag des Art. 151 EG-Vertrag zur Bewältigung kultureller Herausforderungen der Gegenwart Jan Holthoff 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 256 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Kunst- und Kulturrecht 1 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss. 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd rswk-swf Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 s Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 s DE-604 Schriften zum Kunst- und Kulturrecht 1 (DE-604)BV023362797 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016593774&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holthoff, Jan Kulturraum Europa der Beitrag des Art. 151 EG-Vertrag zur Bewältigung kultureller Herausforderungen der Gegenwart Schriften zum Kunst- und Kulturrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4033581-1 (DE-588)4068155-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Kulturraum Europa der Beitrag des Art. 151 EG-Vertrag zur Bewältigung kultureller Herausforderungen der Gegenwart |
title_auth | Kulturraum Europa der Beitrag des Art. 151 EG-Vertrag zur Bewältigung kultureller Herausforderungen der Gegenwart |
title_exact_search | Kulturraum Europa der Beitrag des Art. 151 EG-Vertrag zur Bewältigung kultureller Herausforderungen der Gegenwart |
title_exact_search_txtP | Kulturraum Europa der Beitrag des Art. 151 EG-Vertrag zur Bewältigung kultureller Herausforderungen der Gegenwart |
title_full | Kulturraum Europa der Beitrag des Art. 151 EG-Vertrag zur Bewältigung kultureller Herausforderungen der Gegenwart Jan Holthoff |
title_fullStr | Kulturraum Europa der Beitrag des Art. 151 EG-Vertrag zur Bewältigung kultureller Herausforderungen der Gegenwart Jan Holthoff |
title_full_unstemmed | Kulturraum Europa der Beitrag des Art. 151 EG-Vertrag zur Bewältigung kultureller Herausforderungen der Gegenwart Jan Holthoff |
title_short | Kulturraum Europa |
title_sort | kulturraum europa der beitrag des art 151 eg vertrag zur bewaltigung kultureller herausforderungen der gegenwart |
title_sub | der Beitrag des Art. 151 EG-Vertrag zur Bewältigung kultureller Herausforderungen der Gegenwart |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kulturpolitik Zuständigkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016593774&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023362797 |
work_keys_str_mv | AT holthoffjan kulturraumeuropaderbeitragdesart151egvertragzurbewaltigungkulturellerherausforderungendergegenwart |