Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Graz
Leykam
2008
|
Schriftenreihe: | Industrielles Management
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 255 S. graph. Darst. 240 mm x 168 mm |
ISBN: | 9783701101153 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023410872 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110329 | ||
007 | t | ||
008 | 080723s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N25,0732 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988969076 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783701101153 |c (Pr. in Vorb.) |9 978-3-7011-0115-3 | ||
024 | 3 | |a 9783701101153 | |
035 | |a (OCoLC)315825697 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988969076 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.72 |2 22/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a QP 543 |0 (DE-625)141901: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schentler, Peter |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)135612896 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion |c Peter Schentler |
264 | 1 | |a Graz |b Leykam |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 255 S. |b graph. Darst. |c 240 mm x 168 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Industrielles Management |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a Beschaffung |2 stw | |
650 | 7 | |a Controlling |2 stw | |
650 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |2 stw | |
650 | 4 | |a Mass Customization - Beschaffung - Controlling | |
650 | 7 | |a Mass Customization |2 stw | |
650 | 7 | |a Massenproduktion |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Mass Customization |0 (DE-588)4460479-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mass Customization |0 (DE-588)4460479-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Industrielles Management |v 5 |w (DE-604)BV019610841 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3118751&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016593486&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016593486 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090811983953920 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1. Einleitung 1
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung 1
1.2 Ziele, Methodik und Vorgehen 5
2. Controlling in der Beschaffung 11
2.1 Einführung in das Kapitel 11
2.2 Beschaffung 12
2.2.1 Definition der Beschaffung 12
2.2.2 Ziele und Aufgaben der Beschaffung 14
2.2.3 Kosten und Nutzen der Beschaffung 17
2.3 Beschaffungscontrolling 21
2.3.1 Definition des Controllings 21
2.3.2 Stand der Forschung zum Beschaffungscontrolling 23
2.4 Bestandteile der Beschaffungscontrollingkonzeption 28
2.4.1 Ziele des Beschaffungscontrollings 28
2.4.2 Aufgaben des Beschaffungscontrollings 29
2.4.3 Instrumente des Beschaffungscontrollings 39
2.4.4 Organisation des Beschaffungscontrollings 41
2.5 Zusammenfassung der Beschaffungscontrollingkonzeption 43
3. Beschaffung in der kundenindividuellen Massenproduktion 47
3.1 Einführung in das Kapitel 47
3.2 Kundenindividuelle Massenproduktion 49
3.2.1 Definition der kundenindividuellen Massenproduktion 49
3.2.2 Ausprägungen der kundenindividuellen Massenproduktion 54
3.2.3 Potenziale und Kosten der kundenindividuellen Massenproduktion 58
3.3 Analytische Ableitung der Anforderungen an das Beschaffungs¬
controlling in der kundenindividuellen Massenproduktion 62
3.3.1 Eingrenzung der Beschaffungsobjekte 62
3.3.2 Anforderungen aufgrund der spezifischen Ziele der
kundenindividuellen Massenproduktion 64
3.3.3 Anforderungen aufgrund der Spezifika in der Entwicklung
kundenindividueller Leistungen 67
3.3.4 Anforderungen aufgrund der Spezifika in der Erstellung
kundenindividueller Leistungen 73
3.3.5 Anforderungen aufgrund des Zusammenspiels der
kundenindividuellen und klassischen Massenproduktion 79
3.3.6 Zusammenfassung der Anforderungen und kritische Würdigung
der Ergebnisse 81
3.4 Empirische Erhebung der Anforderungen an das Beschaffungs¬
controlling in der kundenindividuellen Massenproduktion 83
3.4.1 Ziele und Methodik der Untersuchung 83
3.4.2 Durchführung der Untersuchung 87
3.4.3 Ergebnisse I: Durchführung, Ziele und Spezifika der
kundenindividuellen Massenproduktion 90
3.4.4 Ergebnisse II: Handlungsfeld Material- und Güterflüsse des
Beschaffungscontrollings 93
3.4.5 Ergebnisse III: Handlungsfeld Lieferanten des Beschaffungs¬
controllings 97
3.4.6 Ergebnisse IV: Handlungsfeld Beschaffungsprogramm des
Beschaffungscontrollings 99
3.4.7 Ergebnisse V: Organisation des Beschaffungscontrollings 103
3.4.8 Zusammenfassung der Anforderungen und kritische Würdigung
der Untersuchung 105
3.5 Zusammenfassung der Anforderungen an das Beschaffungs¬
controlling in der kundenindividuellen Massenproduktion 108
3.5.1 Anforderungen an die Beschaffungscontrollingkonzeption 108
3.5.2 Beschaffungsobjektstruktur 110
J-Vl
4. Beschaffungscontrollingkonzeption für die kundenindividuelle
Massenproduktion 115
4.1 Einführung in das Kapitel 115
4.2 Beschaffungscontrollingziele 117
4.3 Beschaffungscontrollingaufgaben und -instrumente im
Handlungsfeld Material- und Güterflüsse 122
4.3.1 Überblick über die Aufgaben und Instrumente 122
4.3.2 Strategische Beschaffungsplanung und-kontrolle 123
4.3.3 Operative Beschaffungsplanung und-kontrolle 138
4.3.4 Steuerung der Bestände im Beschaffungsbercich 152
4.4 Beschaffungscontrollingaufgaben und -instrumente im
Handlungsfeld Lieferanten 153
4.4.1 Überblick über die Aufgaben und Instrumente 153
4.4.2 Planung und Kontrolle der Lieferantenstrategien 154
4.4.3 Lieferantenbeurteilung und-bewcrtung 162
4.4.4 Steuerung der Geschäftsbeziehung 167
4.4.5 Steuerung der Lieferantenstruktur 170
4.5 Beschaffungscontrollingaufgaben und -instrumente im
Handlungsfeld Beschaffungsprogramm 175
4.5.1 Überblick über die Aufgaben und Instrumente 175
4.5.2 Festlegen der optimalen Fertigungstiefe 176
4.5.3 Steuerung der Beschaffungsobjektstruktur: Optimierung der
Variantenvielfalt 177
4.5.4 Steuerung der Beschaffungsobjektstruktur: Kostenbeurteilung
der Varianten ' 84
4.6 Beschaffungscontrollingorganisation 190
4.7 Zusammenfassung der Beschaffungscontrollingkonzeption 194
5. Resümee 199
Literaturverzeichnis 203
Anhang 235
Anhang A: Beschaffungscontrollinginstrumente 235
Anhang B: Sourcing Strategien 244
B. 1 Anzahl der Lieferanten 244
B.2 Komplexität des Inputfaktors 246
B.3 Art der Bereitstellung 247
B.4 Größe des Marktraumes 249
B.5 Struktur der beschaffenden Organisation 250
B.6 Ort der Wertschöpfung 252
Anhang C: Gesprächsleitfaden Expertengespräche 253
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die Entwicklung von Massenmärkten zu individuellen Märkten 2
Abbildung 2: Aufbau der Arbeit und Übersicht über den Inhalt 9
Abbildung 3: Das Unternehmen aus Sicht des Materialflusses 12
Abbildung 4: Aufgaben der Beschaffung 17
Abbildung 5: Einfluss der Beschaffung auf das Unternehmensergebnis 18
Abbildung 6: Komponenten einer Controllingkonzeption 22
Abbildung 7: Ziele des Beschaffungscontrollings 28
Abbildung 8: Organisations- und bereichsorientierte Differenzierung des
Beschaffungscontrollings 30
Abbildung 9: Zu steuerndes Objekt des Beschaffungscontrollings 31
Abbildung 10: Handlungsfclder des Beschaffungscontrollings 34
Abbildung 11: Aufgaben des Handlungsfeldes Material- und Güterflüsse des
Beschaffungscontrollings 35
Abbildung 12: Aufgaben des Handlungsfeldes Lieferanten des Beschaffungs¬
controllings 36
Abbildung 13: Aufgaben des Handlungsfeldes Beschaffungsprogramm des
Beschaffungscontrollings 37
Abbildung 14: Aufgaben des Handlungsfeldes Zahlungsströme des
Beschaffungscontrollings 38
Abbildung 15: Aufgaben des Handlungsfeldes Beschaffungsbereich des
Beschaffungscontrollings 38
Abbildung 16: Instrumente des Beschaffungscontrollings 40
Abbildung 17: In der Beschaffung eingesetzte Controllinginstrumente 40
Abbildung 18: Organisation des Beschaffungscontrollings 42
Abbildung 19: Beschaffungscontrollingkonzeption 44
Abbildung 20: Die gencrischen Wettbewerbsstrategien 47
Abbildung 21: Morphologischer Kasten der Ausprägungen der kunden¬
individuellen Massenproduktion 54
Abbildung 22: Der Faktor Zeit in der kundenindividuellen Massenproduktion 65
Abbildung 23: Das magische Viereck der kundenindividuellen Massen¬
produktion 66
Abbildung 24: Aus der Entwicklung kundenindividueller Massenprodukte
resultierende Beschaffungsspezifika 68
Abbildung 25: Der Aufbau von Produkten 69
Abbildung 26: Empfohlene Festlegung der Produktbestandteile bei reaktiver
und proaktiver Individualisierung 72
Abbildung 27: Aus der Erstellung kundenindividueller Massenprodukte
resultierende Beschaffungsspezifika 74
Abbildung 28: Wechselwirkungen zwischen Massenproduktion und kunden¬
individueller Massenproduktion 79
Abbildung 29: Die Klassifizierung als Kompromiss zwischen Gleich¬
behandlung und differenzierter Behandlung der
Beschaffungsobjekte 110
Abbildung 30: Die unterschiedlichen Beschaffungsobjekte in der kunden¬
individuellen Massenproduktion 112
Abbildung 31: Vorgehen bei der Erstellung der Beschaffungscontrolling¬
konzeption für die kundenindividuelle Massenproduktion 115
Abbildung 32: Hierarchie der Beschaffungsziele (bzw. der indirekten
Beschaffungscontrollingziele) in der kundenindividuellen
Massenproduktion 121
Abbildung 33: Handlungsfeld Material- und Güterflüsse des Beschaffungs¬
controllings in der kundenindividuellen Massenproduktion 123
Abbildung 34: Systematisierung der Sourcing-Konzepte anhand eines
morphologischen Kastens 124
Abbildung 35: Vorgehen zur Auswahl der Beschaffungsstrategie in der
kundenindividuellen Massenproduktion 126
Abbildung 36: Anzahl möglicher Produktkombinationen (am Beispiel eines
Mittelklasse-Pkws) 141
Abbildung 37: Einordnung der Beschaffungsobjekte der kundenindividuellen
Massenproduktion in das Dynamik-Komplexitäts-Portfolio 144
Abbildung 38: Operative Planung der Material- und Güterflüsse in der
kundenindividuellen Massenproduktion 148
Abbildung 39: Beispiel eines multidimensionalen Datenwürfels für die
kundenindividuelle Massenproduktion 151
Abbildung 40: Handlungsfeld Lieferanten des Beschaffungscontrollings in
der kundenindividuellen Massenproduktion 153
Abbildung 41: Tendenzaussagen zum Kooperationsbedarf (am Beispiel der
Automobilindustrie) 156
Abbildung 42: Beschaffungsvolumen-Versorgungsrisiko-Portfolio 157
Abbildung 43: Kennzahlen für die Lieferantenbeurteilung und -bewertung
in der kundenindividuellen Massenproduktion 164
Abbildung 44: Instrumente zur Steuerung der Lieferantenstruktur in der
kundenindividuellen Massenproduktion 171
Abbildung 45: Wert-Lieferanten-ABC-Analyse für Beschaffungsobjekte
nach dem Order Penetration Point 173
Abbildung 46: Handlungsfeld Beschaffungsprogramm des Beschaffungs¬
controllings in der kundenindividuellen Massenproduktion 175
Abbildung 47: Überblick über die Aufgaben und Instrumente zur
Optimierung der Variantenstruktur in der kundenindividuellen
Massenproduktion 178
Abbildung 48: Varianten-Kosten-Bedeutung-Portfolio 179
Abbildung 49: Varianten-Kosten-Bedeutung-Portfolio, erweitert um die
Variantenausprägungen-ABC-Analyse 181
Abbildung 50: Ablaufschema des Target Costings 188
Abbildung 51: Aus der organisatorischen Gestaltung der Beschaffung
resultierende Koordinationserfordermsse 191
Abbildung 52: Aufgaben der institutionalisierten übergreifenden
Koordinationsstelle in der Beschaffung 193
Abbildung 53: Beschaffungscontrollingkonzeption in der kundenindividuellen
Massenproduktion - Zu steuernder Bereich, Ziele und
Organisation ''5
Abbildung 54: Bcschaffungscontrollingkonzeption in der kundenindividuellen
Massenproduktion - Aufgaben und Instrumente 196 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1. Einleitung 1
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung 1
1.2 Ziele, Methodik und Vorgehen 5
2. Controlling in der Beschaffung 11
2.1 Einführung in das Kapitel 11
2.2 Beschaffung 12
2.2.1 Definition der Beschaffung 12
2.2.2 Ziele und Aufgaben der Beschaffung 14
2.2.3 Kosten und Nutzen der Beschaffung 17
2.3 Beschaffungscontrolling 21
2.3.1 Definition des Controllings 21
2.3.2 Stand der Forschung zum Beschaffungscontrolling 23
2.4 Bestandteile der Beschaffungscontrollingkonzeption 28
2.4.1 Ziele des Beschaffungscontrollings 28
2.4.2 Aufgaben des Beschaffungscontrollings 29
2.4.3 Instrumente des Beschaffungscontrollings 39
2.4.4 Organisation des Beschaffungscontrollings 41
2.5 Zusammenfassung der Beschaffungscontrollingkonzeption 43
3. Beschaffung in der kundenindividuellen Massenproduktion 47
3.1 Einführung in das Kapitel 47
3.2 Kundenindividuelle Massenproduktion 49
3.2.1 Definition der kundenindividuellen Massenproduktion 49
3.2.2 Ausprägungen der kundenindividuellen Massenproduktion 54
3.2.3 Potenziale und Kosten der kundenindividuellen Massenproduktion 58
3.3 Analytische Ableitung der Anforderungen an das Beschaffungs¬
controlling in der kundenindividuellen Massenproduktion 62
3.3.1 Eingrenzung der Beschaffungsobjekte 62
3.3.2 Anforderungen aufgrund der spezifischen Ziele der
kundenindividuellen Massenproduktion 64
3.3.3 Anforderungen aufgrund der Spezifika in der Entwicklung
kundenindividueller Leistungen 67
3.3.4 Anforderungen aufgrund der Spezifika in der Erstellung
kundenindividueller Leistungen 73
3.3.5 Anforderungen aufgrund des Zusammenspiels der
kundenindividuellen und klassischen Massenproduktion 79
3.3.6 Zusammenfassung der Anforderungen und kritische Würdigung
der Ergebnisse 81
3.4 Empirische Erhebung der Anforderungen an das Beschaffungs¬
controlling in der kundenindividuellen Massenproduktion 83
3.4.1 Ziele und Methodik der Untersuchung 83
3.4.2 Durchführung der Untersuchung 87
3.4.3 Ergebnisse I: Durchführung, Ziele und Spezifika der
kundenindividuellen Massenproduktion 90
3.4.4 Ergebnisse II: Handlungsfeld Material- und Güterflüsse des
Beschaffungscontrollings 93
3.4.5 Ergebnisse III: Handlungsfeld Lieferanten des Beschaffungs¬
controllings 97
3.4.6 Ergebnisse IV: Handlungsfeld Beschaffungsprogramm des
Beschaffungscontrollings 99
3.4.7 Ergebnisse V: Organisation des Beschaffungscontrollings 103
3.4.8 Zusammenfassung der Anforderungen und kritische Würdigung
der Untersuchung 105
3.5 Zusammenfassung der Anforderungen an das Beschaffungs¬
controlling in der kundenindividuellen Massenproduktion 108
3.5.1 Anforderungen an die Beschaffungscontrollingkonzeption 108
3.5.2 Beschaffungsobjektstruktur 110
J-Vl
4. Beschaffungscontrollingkonzeption für die kundenindividuelle
Massenproduktion 115
4.1 Einführung in das Kapitel 115
4.2 Beschaffungscontrollingziele 117
4.3 Beschaffungscontrollingaufgaben und -instrumente im
Handlungsfeld Material- und Güterflüsse 122
4.3.1 Überblick über die Aufgaben und Instrumente 122
4.3.2 Strategische Beschaffungsplanung und-kontrolle 123
4.3.3 Operative Beschaffungsplanung und-kontrolle 138
4.3.4 Steuerung der Bestände im Beschaffungsbercich 152
4.4 Beschaffungscontrollingaufgaben und -instrumente im
Handlungsfeld Lieferanten 153
4.4.1 Überblick über die Aufgaben und Instrumente 153
4.4.2 Planung und Kontrolle der Lieferantenstrategien 154
4.4.3 Lieferantenbeurteilung und-bewcrtung 162
4.4.4 Steuerung der Geschäftsbeziehung 167
4.4.5 Steuerung der Lieferantenstruktur 170
4.5 Beschaffungscontrollingaufgaben und -instrumente im
Handlungsfeld Beschaffungsprogramm 175
4.5.1 Überblick über die Aufgaben und Instrumente 175
4.5.2 Festlegen der optimalen Fertigungstiefe 176
4.5.3 Steuerung der Beschaffungsobjektstruktur: Optimierung der
Variantenvielfalt 177
4.5.4 Steuerung der Beschaffungsobjektstruktur: Kostenbeurteilung
der Varianten ' 84
4.6 Beschaffungscontrollingorganisation 190
4.7 Zusammenfassung der Beschaffungscontrollingkonzeption 194
5. Resümee 199
Literaturverzeichnis 203
Anhang 235
Anhang A: Beschaffungscontrollinginstrumente 235
Anhang B: Sourcing Strategien 244
B. 1 Anzahl der Lieferanten 244
B.2 Komplexität des Inputfaktors 246
B.3 Art der Bereitstellung 247
B.4 Größe des Marktraumes 249
B.5 Struktur der beschaffenden Organisation 250
B.6 Ort der Wertschöpfung 252
Anhang C: Gesprächsleitfaden Expertengespräche 253
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die Entwicklung von Massenmärkten zu individuellen Märkten 2
Abbildung 2: Aufbau der Arbeit und Übersicht über den Inhalt 9
Abbildung 3: Das Unternehmen aus Sicht des Materialflusses 12
Abbildung 4: Aufgaben der Beschaffung 17
Abbildung 5: Einfluss der Beschaffung auf das Unternehmensergebnis 18
Abbildung 6: Komponenten einer Controllingkonzeption 22
Abbildung 7: Ziele des Beschaffungscontrollings 28
Abbildung 8: Organisations- und bereichsorientierte Differenzierung des
Beschaffungscontrollings 30
Abbildung 9: Zu steuerndes Objekt des Beschaffungscontrollings 31
Abbildung 10: Handlungsfclder des Beschaffungscontrollings 34
Abbildung 11: Aufgaben des Handlungsfeldes Material- und Güterflüsse des
Beschaffungscontrollings 35
Abbildung 12: Aufgaben des Handlungsfeldes Lieferanten des Beschaffungs¬
controllings 36
Abbildung 13: Aufgaben des Handlungsfeldes Beschaffungsprogramm des
Beschaffungscontrollings 37
Abbildung 14: Aufgaben des Handlungsfeldes Zahlungsströme des
Beschaffungscontrollings 38
Abbildung 15: Aufgaben des Handlungsfeldes Beschaffungsbereich des
Beschaffungscontrollings 38
Abbildung 16: Instrumente des Beschaffungscontrollings 40
Abbildung 17: In der Beschaffung eingesetzte Controllinginstrumente 40
Abbildung 18: Organisation des Beschaffungscontrollings 42
Abbildung 19: Beschaffungscontrollingkonzeption 44
Abbildung 20: Die gencrischen Wettbewerbsstrategien 47
Abbildung 21: Morphologischer Kasten der Ausprägungen der kunden¬
individuellen Massenproduktion 54
Abbildung 22: Der Faktor Zeit in der kundenindividuellen Massenproduktion 65
Abbildung 23: Das magische Viereck der kundenindividuellen Massen¬
produktion 66
Abbildung 24: Aus der Entwicklung kundenindividueller Massenprodukte
resultierende Beschaffungsspezifika 68
Abbildung 25: Der Aufbau von Produkten 69
Abbildung 26: Empfohlene Festlegung der Produktbestandteile bei reaktiver
und proaktiver Individualisierung 72
Abbildung 27: Aus der Erstellung kundenindividueller Massenprodukte
resultierende Beschaffungsspezifika 74
Abbildung 28: Wechselwirkungen zwischen Massenproduktion und kunden¬
individueller Massenproduktion 79
Abbildung 29: Die Klassifizierung als Kompromiss zwischen Gleich¬
behandlung und differenzierter Behandlung der
Beschaffungsobjekte 110
Abbildung 30: Die unterschiedlichen Beschaffungsobjekte in der kunden¬
individuellen Massenproduktion 112
Abbildung 31: Vorgehen bei der Erstellung der Beschaffungscontrolling¬
konzeption für die kundenindividuelle Massenproduktion 115
Abbildung 32: Hierarchie der Beschaffungsziele (bzw. der indirekten
Beschaffungscontrollingziele) in der kundenindividuellen
Massenproduktion 121
Abbildung 33: Handlungsfeld Material- und Güterflüsse des Beschaffungs¬
controllings in der kundenindividuellen Massenproduktion 123
Abbildung 34: Systematisierung der Sourcing-Konzepte anhand eines
morphologischen Kastens 124
Abbildung 35: Vorgehen zur Auswahl der Beschaffungsstrategie in der
kundenindividuellen Massenproduktion 126
Abbildung 36: Anzahl möglicher Produktkombinationen (am Beispiel eines
Mittelklasse-Pkws) 141
Abbildung 37: Einordnung der Beschaffungsobjekte der kundenindividuellen
Massenproduktion in das Dynamik-Komplexitäts-Portfolio 144
Abbildung 38: Operative Planung der Material- und Güterflüsse in der
kundenindividuellen Massenproduktion 148
Abbildung 39: Beispiel eines multidimensionalen Datenwürfels für die
kundenindividuelle Massenproduktion 151
Abbildung 40: Handlungsfeld Lieferanten des Beschaffungscontrollings in
der kundenindividuellen Massenproduktion 153
Abbildung 41: Tendenzaussagen zum Kooperationsbedarf (am Beispiel der
Automobilindustrie) 156
Abbildung 42: Beschaffungsvolumen-Versorgungsrisiko-Portfolio 157
Abbildung 43: Kennzahlen für die Lieferantenbeurteilung und -bewertung
in der kundenindividuellen Massenproduktion 164
Abbildung 44: Instrumente zur Steuerung der Lieferantenstruktur in der
kundenindividuellen Massenproduktion 171
Abbildung 45: Wert-Lieferanten-ABC-Analyse für Beschaffungsobjekte
nach dem Order Penetration Point 173
Abbildung 46: Handlungsfeld Beschaffungsprogramm des Beschaffungs¬
controllings in der kundenindividuellen Massenproduktion 175
Abbildung 47: Überblick über die Aufgaben und Instrumente zur
Optimierung der Variantenstruktur in der kundenindividuellen
Massenproduktion 178
Abbildung 48: Varianten-Kosten-Bedeutung-Portfolio 179
Abbildung 49: Varianten-Kosten-Bedeutung-Portfolio, erweitert um die
Variantenausprägungen-ABC-Analyse 181
Abbildung 50: Ablaufschema des Target Costings 188
Abbildung 51: Aus der organisatorischen Gestaltung der Beschaffung
resultierende Koordinationserfordermsse 191
Abbildung 52: Aufgaben der institutionalisierten übergreifenden
Koordinationsstelle in der Beschaffung 193
Abbildung 53: Beschaffungscontrollingkonzeption in der kundenindividuellen
Massenproduktion - Zu steuernder Bereich, Ziele und
Organisation ''5
Abbildung 54: Bcschaffungscontrollingkonzeption in der kundenindividuellen
Massenproduktion - Aufgaben und Instrumente 196 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schentler, Peter 1980- |
author_GND | (DE-588)135612896 |
author_facet | Schentler, Peter 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Schentler, Peter 1980- |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023410872 |
classification_rvk | QP 530 QP 543 |
ctrlnum | (OCoLC)315825697 (DE-599)DNB988969076 |
dewey-full | 658.72 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.72 |
dewey-search | 658.72 |
dewey-sort | 3658.72 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023410872</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110329</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080723s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N25,0732</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988969076</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783701101153</subfield><subfield code="c">(Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">978-3-7011-0115-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783701101153</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315825697</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988969076</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.72</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 543</subfield><subfield code="0">(DE-625)141901:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schentler, Peter</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135612896</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion</subfield><subfield code="c">Peter Schentler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Graz</subfield><subfield code="b">Leykam</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 255 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 168 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Industrielles Management</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass Customization - Beschaffung - Controlling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mass Customization</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Massenproduktion</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mass Customization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4460479-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mass Customization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4460479-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Industrielles Management</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019610841</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3118751&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016593486&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016593486</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023410872 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:27:29Z |
indexdate | 2024-07-20T09:45:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783701101153 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016593486 |
oclc_num | 315825697 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-12 DE-92 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-12 DE-92 DE-188 |
physical | XVIII, 255 S. graph. Darst. 240 mm x 168 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Leykam |
record_format | marc |
series | Industrielles Management |
series2 | Industrielles Management |
spelling | Schentler, Peter 1980- Verfasser (DE-588)135612896 aut Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion Peter Schentler Graz Leykam 2008 XVIII, 255 S. graph. Darst. 240 mm x 168 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Industrielles Management 5 Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2008 Beschaffung stw Controlling stw Kraftfahrzeugindustrie stw Mass Customization - Beschaffung - Controlling Mass Customization stw Massenproduktion stw Mass Customization (DE-588)4460479-8 gnd rswk-swf Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mass Customization (DE-588)4460479-8 s Beschaffung (DE-588)4005988-1 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-188 Industrielles Management 5 (DE-604)BV019610841 5 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3118751&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016593486&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schentler, Peter 1980- Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion Industrielles Management Beschaffung stw Controlling stw Kraftfahrzeugindustrie stw Mass Customization - Beschaffung - Controlling Mass Customization stw Massenproduktion stw Mass Customization (DE-588)4460479-8 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4460479-8 (DE-588)4005988-1 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion |
title_auth | Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion |
title_exact_search | Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion |
title_exact_search_txtP | Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion |
title_full | Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion Peter Schentler |
title_fullStr | Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion Peter Schentler |
title_full_unstemmed | Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion Peter Schentler |
title_short | Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion |
title_sort | beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen massenproduktion |
topic | Beschaffung stw Controlling stw Kraftfahrzeugindustrie stw Mass Customization - Beschaffung - Controlling Mass Customization stw Massenproduktion stw Mass Customization (DE-588)4460479-8 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Beschaffung Controlling Kraftfahrzeugindustrie Mass Customization - Beschaffung - Controlling Mass Customization Massenproduktion Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3118751&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016593486&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019610841 |
work_keys_str_mv | AT schentlerpeter beschaffungscontrollinginderkundenindividuellenmassenproduktion |