Die verbrechenssystematische Einordnung der EG-Grundfreiheiten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis
136 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. XIII - XXVI |
Beschreibung: | XXVI, 206 S. |
ISBN: | 9783830038726 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023409086 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190510 | ||
007 | t | ||
008 | 080722s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N21,0506 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989057623 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830038726 |c : EUR 98.00 |9 978-3-8300-3872-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830037163 | |
035 | |a (OCoLC)255275264 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023409086 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.43001 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3400 |0 (DE-625)136050: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3960 |0 (DE-625)136099: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6134 |0 (DE-625)136404:405 |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kreis, Florian |e Verfasser |0 (DE-588)1183028695 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die verbrechenssystematische Einordnung der EG-Grundfreiheiten |c Florian Kreis |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XXVI, 206 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v 136 | |
500 | |a Literaturverz. S. XIII - XXVI | ||
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundfreiheiten |0 (DE-588)4525992-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollision |g Recht |0 (DE-588)4341299-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Grundfreiheiten |0 (DE-588)4525992-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kollision |g Recht |0 (DE-588)4341299-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v 136 |w (DE-604)BV013412036 |9 136 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/989057623/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3872-6.htm |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016591731&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016591731 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137795925573632 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort......................................................................................................1
Einleitung...................................................................................................3
Teill
Wie kommt es zu einer Kollision der Grundfreiheiten mit
nationalem Strafrecht?......................................................................9
Kapitel 1 Das Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum natio¬
nalen Recht nach aktuellem Meinungsstand.......................9
A. Europarecht, Unionsrecht, Gemeinschaftsrecht..............................9
B. Die Rechtsnatur der Europäischen Gemeinschaften......................12
C. Der Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts......................13
D. Eigene Stellungnahme und Ausblick.............................................18
Kapitel 2 Gemeinschaftsrecht und nationales Strafrecht..................21
A. Die Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts.................................22
B. Punitives
Gemeinschaftsrecht.......................................................24
I.
Gemeinschaftsrechtliches Kriminalstrafrecht de lege
lata
........24
1. Art. 30 EuGH-Satzung und Art. 194IUA2EAGV.................25
2. Die Anweisungskompetenz.......................................................26
3. Die strafschärfende gemeinschaftsrechtskonforme Ausle¬
gung...........................................................................................27
a) Die richtlinienkonforme Auslegung.......................................27
b) Die extensive Auslegung nationaler Strafhormen zum
Schutz von Rechtsgütern der Gemeinschaft...........................29
4. Die Verweisung nationaler Blankettstrafnormen auf Ge¬
meinschaftsrecht........................................................................ 30
5. Zusammenfassung.....................................................................31
II.
Gemeinschaftsrechtliches Kriminalstrafrecht de lege fe-
renda..........................................................................................31
1. Die Kompetenzverteilung zwischen der Gemeinschaft
und den Mitgliedstaaten............................................................31
2. Hätte die Gemeinschaft eine Kompetenz zum Erlaß von
supranationalem Kriminalstrafrecht?........................................32
C. Strafmilderndes und strafbeseitigendes Gemeinschaftsrecht........35
I.
Kompetenz..................................................................................35
IL Kollisionsvarianten des Gemeinschaftsrechts
mit dem na¬
tionalen Strafrecht.......................................................................36
1. Die gemeinschaftsrechtliche Seite.............................................36
a) Echte Kollisionen...................................................................36
b) Unechte oder scheinbare Kollisionen.....................................41
2. Die nationalstrafrechtliche Seite................................................41
Kapitel 3 Die EG-Grundfreiheiten - Rechtsgrundlagen und
Rechtsprechung....................................................................43
A. Die Erscheinungsformen und Prüfimgsfolge der Grundfrei¬
heiten.............................................................................................43
I.
Der freie Warenverkehr (Art. 28 ff. EGV)..................................44
1. Anwendungsbereich..................................................................44
2. Rechtfertigung einer Beeinträchtigung der Warenver¬
kehrsfreiheit...............................................................................48
3. Zusammenfassung.....................................................................49
II.
Arbeitnehmerfreizügigkeit (Art. 39 ff. EGV), Niederlas¬
sungsfreiheit (43 ff. EGV) und Dienstleistungsfreiheit
(Art. 49 ff. EGV).........................................................................49
1. Anwendungsbereich..................................................................49
a) Die Arbeitnehmerfreizügigkeit..............................................49
b) Die Niederlassungsfreiheit.....................................................50
c) Die Dienstleistungsfreiheit.....................................................51
d) Gemeinsame Voraussetzungen der Anwendbarkeit...............51
2. Rechtfertigung...........................................................................52
3. Zusammenfassung.....................................................................53
III.
Die Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit (Art. 56
1,
57 ff.
und Art. 56
II
EGV)....................................................................53
IV.
Das Konkurrenzverhältnis der Grundfreiheiten..........................54
V.
Zusammenfassung und Fazit.......................................................54
B. Die Inländerdiskriminierung.........................................................55
I.
Die Inländerdiskriminierung und Gemeinschaftsrecht...............56
II.
Die Inländerdiskriminierung und deutsches Verfassungs¬
recht............................................................................................58
1. Art.
З І
GG................................................................................58
2. Art. 12
1
GG..............................................................................59
3. Eine rechtspolitische Frage........................................................60
III.
Die Inländerdiskriminierung und ihre Auswirkung auf die
Einteilung des Gemeinschaftsrechts...........................................62
Kapitel
4 Kollisionsvarianten der Grandfreiheiten mit dem
deutschen Strafrecht............................................................64
A. Die Rechtssachen Auer (EuGH Rs. 136/78, Auer, Slg. 1979,
437; beziehungsweise Rs. 271/82, Auer, Slg. 1983, 2727)...........64
B. Ruhen der Approbation und Dienstleistungsfreiheit (BGHSt.
50,245)..........................................................................................66
C. Grenzüberschreitendes Glücksspiel...............................................67
D. Übertreibende Produktanpreisung.................................................69
E. Abtreibungstourismus................................,..................................70
F. Grenzüberschreitender Lebensmittelhandel..................................74
I.
Nationale, die Warenverkehrsfreiheit konkretisierende
Normen.......................................................................................74
II.
Direkter Anwendungsbereich der Warenverkehrsfreiheit...........75
III.
Drei gegenläufige Ziele: Gemeinsamer Binnenmarkt, na¬
tionale Souveränität und Minimierung der Inländerdiskri¬
minierung....................................................................................78
Teil
II
Welche Deliktsstufen erfüllten die gemeinschaftsrechtlichen
Rahmenbedingungen?.....................................................................81
Kapitel 5 Vorüberlegungen zu einer Einordnung in die
Verbrechenssystematik........................................................82
A. Gibt es eine evidente Verbrechenssystematik?.............................82
B. Rechtsgeschichtliche Grundlagen.................................................83
C. Die Vorgehensweise bei der Einordnung......................................84
Kapitel 6 Vorfragen der Strafbarkeit.................................................87
A. Anwendungsvorrang, Geltungsvorrang und Neutralisierung........87
I.
Es gibt keine Deliktsstufe des Anwendungsvorrangs.................87
II.
Die Neutralisierung des Strafrechts............................................89
1. Die Neutralisierung als Deliktsstufe..........................................89
2. Grundfreiheiten und Irrtümer....................................................91
a) Vorgehensweise.....................................................................91
b) Terminologische Vorfragen...................................................92
c) Der Sachverhaltsirrtum bei den Grundfreiheiten...................93
(1) Der Gegenstand des Sachverhaltsirrtums........................94
(2) Der „direkte Sachverhaltsirrtum....................................94
(3) Der umgekehrte Sachverhaltsirrtum................................98
(4) Übereinstimmung mit GemeinschaftsgrundrechteD?.....100
d)
Rechtsirrtum und Grundfreiheiten........................................ 100
e) Ergebnis...............................................................................103
3. Neutralisierung und Irrtümer...................................................104
4. Grundfreiheiten und das Recht zur Notwehr...........................105
5. Neutralisierung und das Recht zur Notwehr............................106
6. Grundfreiheiten und Beteiligung.............................................107
a) Die limitierte Akzessorietät als Eckpunkt der Verbre¬
chenslehre.............................................................................107
b) Gemeinschaftsrechtliche Rahmenbedingungen der Be-
teiligtenstrafbarkeit..............................................................108
( 1 ) Der Täter ist durch die Grundfreiheiten geschützt.........108
(2) Der Teilnehmer ist durch eine Grandfreiheit ge¬
schützt............................................................................110
(3) Unterschiedlicher Grundfreiheitenschutz bei der
Mittäterschaft?...............................................................111
(4) Ergebnis.........................................................................111
7. Zusammenfassung und Schlußfolgerung.................................112
B. Der Anwendungsvorrang und das sogenannte „Internationa¬
le Strafrecht ...............................................................................113
I.
Der Regelungsbereich der §§ 3-7 und 9 StGB.........................114
II.
Der Irrtum über die Anwendbarkeit des deutschen Straf¬
rechts.........................................................................................115
1. Die herrschende Meinung.......................................................115
a) Der Irrtum über den Tatort...................................................116
b) Der Irrtum über die Nationalität des Täters und die Na¬
tionalität des Opfers.............................................................117
c) Umgekehrte Sachverhaltsirrtümer und § 9
1 Var.
4
StGB.....................................................................................118
d) Ein Verbotsirrtum bleibt möglich........................................119
2. Das Modell von ZIEHER.........................................................120
3. Jakobs....................................................................................121
4. Eigene Stellungnahme.............................................................121
III.
Die Konsequenzen für die Einordnung der Grundfreiheiten.....122
С
Die Ausübung der Grundfreiheiten ist eine Handlung................123
Kapitel 7 Strafbeseitigende Gründe auf der Unrechts- und
Schuldebene und die Vorgaben des Gemeinschafts¬
rechts...................................................................................125
A. Grundfreiheiten als Tatbestandsausschluß?.................................126
I.
Irrtümer.....................................................................................126
1. Der Tatbestandsirrtum.............................................................127
2. Der Verbotsirrtum...................................................................127
3. Der untaugliche Versuch.........................................................130
4. Das Wahndelikt.......................................................................130
5. Konsequenzen für die Grundfreiheiten....................................131
II.
Notwehr....................................................................................132
B. Grundfreiheiten als Rechtfertigungsgründe?...............................133
I.
Irrtümer auf Rechtfertigungsebene - Erlaubnisirrtum und
Erlaubnistatbestandsirrtum........................................................133
1. Der Erlaubnistatbestandsirrtum...............................................134
a) Die Vorsatztheorie...............................................................134
b) Die Schuldtheorien...............................................................134
(1) Die strenge Schuldtheorie..............................................134
(2) Die eingeschränkten Schuldtheorien..............................135
c) Aus gemeinschaftsrechtlicher Sicht ein unerheblicher
Streit.....................................................................................136
2. Das Fehlen des subjektiven Rechtfertigungselements.............136
a) Die Anforderungen an ein subjektives Rechtfertigungs¬
element.................................................................................137
b) Die Rechtsfolge beim Fehlen des subjektiven Rechtfer¬
tigungselements....................................................................138
c) Zweiaktige Rechtfertigungskonstellationen.........................139
d) Keine gemeinschaftsrechtliche Kompetenz zur Rege¬
lung des umgekehrten Erlaubnistatbestandsirrtums.............140
II.
Notwehr und Notstand..............................................................140
C. Grundfreiheiten als Entschuldigungs- oder Schuldausschlie¬
ßungsgründe................................................................................142
I.
Schuldausschließungsgründe....................................................142
II.
Entschuldigungsgründe.............................................................143
III.
Irrtümer über Gründe, die die Schuld beseitigen......................143
IV.
Notwehr....................................................................................145
V.
Die Einordnung der Grundfreiheiten als Entschuldigungs¬
gründe wäre lediglich nach einer Minderheitenmeinung
gemeinschaftsrechtskonform....................................................147
Kapitel 8 Strafbefreiung trotz Unrecht und Schuld........................149
A. Grundfreiheiten als Strafaufhebungs- oder Strafausschlie-
ßungsgründe?..............................................................................149
I.
Irrtümer und Strafausschließungsgründe..................................151
1. Sachverhaltsirrtümer...............................................................151
2. Rechtsirrtümer.........................................................................152
3. Keine Übereinstimmung mit den gemeinschaftsrechtli¬
chen Vorgaben in Irrtumsfragen..............................................153
II.
Notwehr bliebe möglich............................................................154
B. Die Opportunitätsregeln der postfinalistischen Verbrechens¬
lehre.............................................................................................154
C. Die Kategorie der Verantwortlichkeit des funktionalen
Schuldbegriffs.............................................................................155
D. Die Konkurrenzlösung................................................................156
E. Die Grundfreiheiten als Prozeßhindernis....................................157
Kapitel 9 Zusammenfassung der Einordnungsmöglichkeiten........160
Teil
III
Die Einordnung nach der nationalen Verbrechenssystema¬
tik unter Berücksichtigung der gemeinschaftsrechtlichen
Vorgaben.........................................................................................163
Kapitel 10 Entschuldigungsgründe?...................................................164
A. Keine Unterscheidung von Schuldausschließungsgründen
und Entschuldigungsgründen?.....................................................164
B. Ist Schuld positiv bestimmbar?...................................................165
C. Das Grundprinzip der Entschuldigungsgründe............................166
I.
Die herrschende Meinung.........................................................166
II.
ROXIN.......................................................................................167
III.
Walter...................................................................................168
D. Grundfreiheiten beseitigen das Unrecht......................................169
Kapitelll Rechtfertigungsgründe, nicht Tatbestandsausschlüs¬
se!.........................................................................................170
A. Die Unterscheidung von Unrecht und Rechtswidrigkeit.............170
I.
Unrecht als materielle Größe....................................................170
II.
Rechtfertigungsgründe wirken rechtsgebietsübergreifend........172
III.
Weitere strukturelle Gründe.;....................................................174
1. Äußeres Erscheinungsbild und Wirkung auf die Gesell¬
schaft.......................................................................................175
2. Rechtfertigungsgründe greifen über den Deliktstypus hin¬
aus...........................................................................................176
3. Auch Grundfreiheiten wirken global, einzelfallbezogen
und sind wenig bestimmt.........................................................177
B. Kritik an einer Einordnung als Rechtfertigungsgrund.................178
I.
Der Strafausschluß würde zu spät erfolgen...............................178
II.
Strafbarkeit bei fehlendem subjektiven Rechtfertigungs¬
element......................................................................................179
1. Erfolgs-und Handlungsunrecht...............................................180
2. Weshalb ist der Versuch strafbar?...........................................181
a) Die überragende Bedeutung des Strafrechts für den
Rechtsgüterschutz................................................................181
b) Der Strafgrund des Versuchs................................................184
3. Der Rechtsgüterschutz verlangt auch bei der subjektiv un-
reflektierten Ausübung der Grundfreiheiten nach einer
Versuchsstrafbarkeit................................................................186
III.
Gemeinschaftsrecht und nationales Recht bilden keine ge¬
meinsame Rechtsordnung.........................................................187
IV.
Zusammenfassung.....................................................................188
Teil
IV
Grundfreiheiten können die Verhältnismäßigkeitsprüfung
beeinflussen.....................................................................................189
Kapitel 12 Kein Anwendungsvorrang bei Kollisionen mit der
Straffolge.............................................................................189
A. Unverhältnismäßige Strafe bei Verstoß gegen formale ver¬
waltungsrechtliche Pflichten - Die Rechtssache Skanavi...........190
I.
Sachverhalt................................................................................190
II.
Rechtliche Würdigung des EuGH.............................................191
III.
Satzger...................................................................................192
IV.
Heise........................................................................................193
V.
Stellungnahme...........................................................................193
1. Dem EuGH fehlt die Kompetenz zur Prüfung der Ver¬
hältnismäßigkeit......................................................................193
a) Eine Verhältnismäßigkeitsprüfung kann nicht ohne
Kompetenztitel erfolgen.......................................................193
b) Es gibt keinen „Automatismus ...........................................195
c) Die Höhe der Straffolge hat keinen Einfluß auf die
Rechtmäßigkeit der Primärnorm..........................................195
d)
Die Mitgliedstaaten sind auch nicht ausnahmsweise an
die Gemeinschaftsgrundrechte gebunden.............................196
2. Der Verstoß gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
ergibt sich aus dem nationalen Recht......................................197
a) Es liegt ein unverhältnismäßiger Eingriff in die Grund¬
rechte vor..............................................................................197
b) Das deutsche Gericht muß einen Normenkontrollantrag
stellen...................................................................................198
В
. Es gibt keine gemeinschaftsrechtswidrige Sanktionsart..............200
I.
Die Beschränkung der Grundfreiheiten kann nie Primär¬
zweck einer Strafe sein.............................................................200
II.
Auch das Berufsverbot muß verhältnismäßig sein....................201
III.
Die Ausweisung ist nur scheinbar ein Sonderfall.....................201
1. Die Ausweisung ist keine strafrechtliche Sanktion.................201
2. Auch eine Ausweisung ist an den Grundsatz der Verhält¬
nismäßigkeit gebunden............................................................202
Schlußbetrachtung................................................................................205
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.1
Einleitung.3
Teill
Wie kommt es zu einer Kollision der Grundfreiheiten mit
nationalem Strafrecht?.9
Kapitel 1 Das Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum natio¬
nalen Recht nach aktuellem Meinungsstand.9
A. Europarecht, Unionsrecht, Gemeinschaftsrecht.9
B. Die Rechtsnatur der Europäischen Gemeinschaften.12
C. Der Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts.13
D. Eigene Stellungnahme und Ausblick.18
Kapitel 2 Gemeinschaftsrecht und nationales Strafrecht.21
A. Die Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts.22
B. Punitives
Gemeinschaftsrecht.24
I.
Gemeinschaftsrechtliches Kriminalstrafrecht de lege
lata
.24
1. Art. 30 EuGH-Satzung und Art. 194IUA2EAGV.25
2. Die Anweisungskompetenz.26
3. Die strafschärfende gemeinschaftsrechtskonforme Ausle¬
gung.27
a) Die richtlinienkonforme Auslegung.27
b) Die extensive Auslegung nationaler Strafhormen zum
Schutz von Rechtsgütern der Gemeinschaft.29
4. Die Verweisung nationaler Blankettstrafnormen auf Ge¬
meinschaftsrecht. 30
5. Zusammenfassung.31
II.
Gemeinschaftsrechtliches Kriminalstrafrecht de lege fe-
renda.31
1. Die Kompetenzverteilung zwischen der Gemeinschaft
und den Mitgliedstaaten.31
2. Hätte die Gemeinschaft eine Kompetenz zum Erlaß von
supranationalem Kriminalstrafrecht?.32
C. Strafmilderndes und strafbeseitigendes Gemeinschaftsrecht.35
I.
Kompetenz.35
IL Kollisionsvarianten des Gemeinschaftsrechts
mit dem na¬
tionalen Strafrecht.36
1. Die gemeinschaftsrechtliche Seite.36
a) Echte Kollisionen.36
b) Unechte oder scheinbare Kollisionen.41
2. Die nationalstrafrechtliche Seite.41
Kapitel 3 Die EG-Grundfreiheiten - Rechtsgrundlagen und
Rechtsprechung.43
A. Die Erscheinungsformen und Prüfimgsfolge der Grundfrei¬
heiten.43
I.
Der freie Warenverkehr (Art. 28 ff. EGV).44
1. Anwendungsbereich.44
2. Rechtfertigung einer Beeinträchtigung der Warenver¬
kehrsfreiheit.48
3. Zusammenfassung.49
II.
Arbeitnehmerfreizügigkeit (Art. 39 ff. EGV), Niederlas¬
sungsfreiheit (43 ff. EGV) und Dienstleistungsfreiheit
(Art. 49 ff. EGV).49
1. Anwendungsbereich.49
a) Die Arbeitnehmerfreizügigkeit.49
b) Die Niederlassungsfreiheit.50
c) Die Dienstleistungsfreiheit.51
d) Gemeinsame Voraussetzungen der Anwendbarkeit.51
2. Rechtfertigung.52
3. Zusammenfassung.53
III.
Die Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit (Art. 56
1,
57 ff.
und Art. 56
II
EGV).53
IV.
Das Konkurrenzverhältnis der Grundfreiheiten.54
V.
Zusammenfassung und Fazit.54
B. Die Inländerdiskriminierung.55
I.
Die Inländerdiskriminierung und Gemeinschaftsrecht.56
II.
Die Inländerdiskriminierung und deutsches Verfassungs¬
recht.58
1. Art.
З І
GG.58
2. Art. 12
1
GG.59
3. Eine rechtspolitische Frage.60
III.
Die Inländerdiskriminierung und ihre Auswirkung auf die
Einteilung des Gemeinschaftsrechts.62
Kapitel
4 Kollisionsvarianten der Grandfreiheiten mit dem
deutschen Strafrecht.64
A. Die Rechtssachen Auer (EuGH Rs. 136/78, Auer, Slg. 1979,
437; beziehungsweise Rs. 271/82, Auer, Slg. 1983, 2727).64
B. Ruhen der Approbation und Dienstleistungsfreiheit (BGHSt.
50,245).66
C. Grenzüberschreitendes Glücksspiel.67
D. Übertreibende Produktanpreisung.69
E. Abtreibungstourismus.,.70
F. Grenzüberschreitender Lebensmittelhandel.74
I.
Nationale, die Warenverkehrsfreiheit konkretisierende
Normen.74
II.
Direkter Anwendungsbereich der Warenverkehrsfreiheit.75
III.
Drei gegenläufige Ziele: Gemeinsamer Binnenmarkt, na¬
tionale Souveränität und Minimierung der Inländerdiskri¬
minierung.78
Teil
II
Welche Deliktsstufen erfüllten die gemeinschaftsrechtlichen
Rahmenbedingungen?.81
Kapitel 5 Vorüberlegungen zu einer Einordnung in die
Verbrechenssystematik.82
A. Gibt es eine evidente Verbrechenssystematik?.82
B. Rechtsgeschichtliche Grundlagen.83
C. Die Vorgehensweise bei der Einordnung.84
Kapitel 6 Vorfragen der Strafbarkeit.87
A. Anwendungsvorrang, Geltungsvorrang und Neutralisierung.87
I.
Es gibt keine Deliktsstufe des Anwendungsvorrangs.87
II.
Die Neutralisierung des Strafrechts.89
1. Die Neutralisierung als Deliktsstufe.89
2. Grundfreiheiten und Irrtümer.91
a) Vorgehensweise.91
b) Terminologische Vorfragen.92
c) Der Sachverhaltsirrtum bei den Grundfreiheiten.93
(1) Der Gegenstand des Sachverhaltsirrtums.94
(2) Der „direkte" Sachverhaltsirrtum.94
(3) Der umgekehrte Sachverhaltsirrtum.98
(4) Übereinstimmung mit GemeinschaftsgrundrechteD?.100
d)
Rechtsirrtum und Grundfreiheiten. 100
e) Ergebnis.103
3. Neutralisierung und Irrtümer.104
4. Grundfreiheiten und das Recht zur Notwehr.105
5. Neutralisierung und das Recht zur Notwehr.106
6. Grundfreiheiten und Beteiligung.107
a) Die limitierte Akzessorietät als Eckpunkt der Verbre¬
chenslehre.107
b) Gemeinschaftsrechtliche Rahmenbedingungen der Be-
teiligtenstrafbarkeit.108
( 1 ) Der Täter ist durch die Grundfreiheiten geschützt.108
(2) Der Teilnehmer ist durch eine Grandfreiheit ge¬
schützt.110
(3) Unterschiedlicher Grundfreiheitenschutz bei der
Mittäterschaft?.111
(4) Ergebnis.111
7. Zusammenfassung und Schlußfolgerung.112
B. Der Anwendungsvorrang und das sogenannte „Internationa¬
le Strafrecht".113
I.
Der Regelungsbereich der §§ 3-7 und 9 StGB.114
II.
Der Irrtum über die Anwendbarkeit des deutschen Straf¬
rechts.115
1. Die herrschende Meinung.115
a) Der Irrtum über den Tatort.116
b) Der Irrtum über die Nationalität des Täters und die Na¬
tionalität des Opfers.117
c) Umgekehrte Sachverhaltsirrtümer und § 9
1 Var.
4
StGB.118
d) Ein Verbotsirrtum bleibt möglich.119
2. Das Modell von ZIEHER.120
3. Jakobs.121
4. Eigene Stellungnahme.121
III.
Die Konsequenzen für die Einordnung der Grundfreiheiten.122
С
Die Ausübung der Grundfreiheiten ist eine Handlung.123
Kapitel 7 Strafbeseitigende Gründe auf der Unrechts- und
Schuldebene und die Vorgaben des Gemeinschafts¬
rechts.125
A. Grundfreiheiten als Tatbestandsausschluß?.126
I.
Irrtümer.126
1. Der Tatbestandsirrtum.127
2. Der Verbotsirrtum.127
3. Der untaugliche Versuch.130
4. Das Wahndelikt.130
5. Konsequenzen für die Grundfreiheiten.131
II.
Notwehr.132
B. Grundfreiheiten als Rechtfertigungsgründe?.133
I.
Irrtümer auf Rechtfertigungsebene - Erlaubnisirrtum und
Erlaubnistatbestandsirrtum.133
1. Der Erlaubnistatbestandsirrtum.134
a) Die Vorsatztheorie.134
b) Die Schuldtheorien.134
(1) Die strenge Schuldtheorie.134
(2) Die eingeschränkten Schuldtheorien.135
c) Aus gemeinschaftsrechtlicher Sicht ein unerheblicher
Streit.136
2. Das Fehlen des subjektiven Rechtfertigungselements.136
a) Die Anforderungen an ein subjektives Rechtfertigungs¬
element.137
b) Die Rechtsfolge beim Fehlen des subjektiven Rechtfer¬
tigungselements.138
c) Zweiaktige Rechtfertigungskonstellationen.139
d) Keine gemeinschaftsrechtliche Kompetenz zur Rege¬
lung des umgekehrten Erlaubnistatbestandsirrtums.140
II.
Notwehr und Notstand.140
C. Grundfreiheiten als Entschuldigungs- oder Schuldausschlie¬
ßungsgründe.142
I.
Schuldausschließungsgründe.142
II.
Entschuldigungsgründe.143
III.
Irrtümer über Gründe, die die Schuld beseitigen.143
IV.
Notwehr.145
V.
Die Einordnung der Grundfreiheiten als Entschuldigungs¬
gründe wäre lediglich nach einer Minderheitenmeinung
gemeinschaftsrechtskonform.147
Kapitel 8 Strafbefreiung trotz Unrecht und Schuld.149
A. Grundfreiheiten als Strafaufhebungs- oder Strafausschlie-
ßungsgründe?.149
I.
Irrtümer und Strafausschließungsgründe.151
1. Sachverhaltsirrtümer.151
2. Rechtsirrtümer.152
3. Keine Übereinstimmung mit den gemeinschaftsrechtli¬
chen Vorgaben in Irrtumsfragen.153
II.
Notwehr bliebe möglich.154
B. Die Opportunitätsregeln der postfinalistischen Verbrechens¬
lehre.154
C. Die Kategorie der Verantwortlichkeit des funktionalen
Schuldbegriffs.155
D. Die Konkurrenzlösung.156
E. Die Grundfreiheiten als Prozeßhindernis.157
Kapitel 9 Zusammenfassung der Einordnungsmöglichkeiten.160
Teil
III
Die Einordnung nach der nationalen Verbrechenssystema¬
tik unter Berücksichtigung der gemeinschaftsrechtlichen
Vorgaben.163
Kapitel 10 Entschuldigungsgründe?.164
A. Keine Unterscheidung von Schuldausschließungsgründen
und Entschuldigungsgründen?.164
B. Ist Schuld positiv bestimmbar?.165
C. Das Grundprinzip der Entschuldigungsgründe.166
I.
Die herrschende Meinung.166
II.
ROXIN.167
III.
Walter.168
D. Grundfreiheiten beseitigen das Unrecht.169
Kapitelll Rechtfertigungsgründe, nicht Tatbestandsausschlüs¬
se!.170
A. Die Unterscheidung von Unrecht und Rechtswidrigkeit.170
I.
Unrecht als materielle Größe.170
II.
Rechtfertigungsgründe wirken rechtsgebietsübergreifend.172
III.
Weitere strukturelle Gründe.;.174
1. Äußeres Erscheinungsbild und Wirkung auf die Gesell¬
schaft.175
2. Rechtfertigungsgründe greifen über den Deliktstypus hin¬
aus.176
3. Auch Grundfreiheiten wirken global, einzelfallbezogen
und sind wenig bestimmt.177
B. Kritik an einer Einordnung als Rechtfertigungsgrund.178
I.
Der Strafausschluß würde zu spät erfolgen.178
II.
Strafbarkeit bei fehlendem subjektiven Rechtfertigungs¬
element.179
1. Erfolgs-und Handlungsunrecht.180
2. Weshalb ist der Versuch strafbar?.181
a) Die überragende Bedeutung des Strafrechts für den
Rechtsgüterschutz.181
b) Der Strafgrund des Versuchs.184
3. Der Rechtsgüterschutz verlangt auch bei der subjektiv un-
reflektierten Ausübung der Grundfreiheiten nach einer
Versuchsstrafbarkeit.186
III.
Gemeinschaftsrecht und nationales Recht bilden keine ge¬
meinsame Rechtsordnung.187
IV.
Zusammenfassung.188
Teil
IV
Grundfreiheiten können die Verhältnismäßigkeitsprüfung
beeinflussen.189
Kapitel 12 Kein Anwendungsvorrang bei Kollisionen mit der
Straffolge.189
A. Unverhältnismäßige Strafe bei Verstoß gegen formale ver¬
waltungsrechtliche Pflichten - Die Rechtssache Skanavi.190
I.
Sachverhalt.190
II.
Rechtliche Würdigung des EuGH.191
III.
Satzger.192
IV.
Heise.193
V.
Stellungnahme.193
1. Dem EuGH fehlt die Kompetenz zur Prüfung der Ver¬
hältnismäßigkeit.193
a) Eine Verhältnismäßigkeitsprüfung kann nicht ohne
Kompetenztitel erfolgen.193
b) Es gibt keinen „Automatismus".195
c) Die Höhe der Straffolge hat keinen Einfluß auf die
Rechtmäßigkeit der Primärnorm.195
d)
Die Mitgliedstaaten sind auch nicht ausnahmsweise an
die Gemeinschaftsgrundrechte gebunden.196
2. Der Verstoß gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
ergibt sich aus dem nationalen Recht.197
a) Es liegt ein unverhältnismäßiger Eingriff in die Grund¬
rechte vor.197
b) Das deutsche Gericht muß einen Normenkontrollantrag
stellen.198
В
. Es gibt keine gemeinschaftsrechtswidrige Sanktionsart.200
I.
Die Beschränkung der Grundfreiheiten kann nie Primär¬
zweck einer Strafe sein.200
II.
Auch das Berufsverbot muß verhältnismäßig sein.201
III.
Die Ausweisung ist nur scheinbar ein Sonderfall.201
1. Die Ausweisung ist keine strafrechtliche Sanktion.201
2. Auch eine Ausweisung ist an den Grundsatz der Verhält¬
nismäßigkeit gebunden.202
Schlußbetrachtung.205 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kreis, Florian |
author_GND | (DE-588)1183028695 |
author_facet | Kreis, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Kreis, Florian |
author_variant | f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023409086 |
classification_rvk | PH 3400 PH 3960 PH 6134 |
ctrlnum | (OCoLC)255275264 (DE-599)BVBBV023409086 |
dewey-full | 345.43001 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43001 |
dewey-search | 345.43001 |
dewey-sort | 3345.43001 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02530nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023409086</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190510 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080722s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N21,0506</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989057623</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830038726</subfield><subfield code="c">: EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3872-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830037163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255275264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023409086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43001</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)136050:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3960</subfield><subfield code="0">(DE-625)136099:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6134</subfield><subfield code="0">(DE-625)136404:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreis, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1183028695</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die verbrechenssystematische Einordnung der EG-Grundfreiheiten</subfield><subfield code="c">Florian Kreis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 206 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">136</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. XIII - XXVI</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollision</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341299-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kollision</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341299-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">136</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013412036</subfield><subfield code="9">136</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/989057623/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3872-6.htm</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016591731&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016591731</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023409086 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:26:51Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830038726 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016591731 |
oclc_num | 255275264 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-739 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-739 DE-703 DE-188 |
physical | XXVI, 206 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Kreis, Florian Verfasser (DE-588)1183028695 aut Die verbrechenssystematische Einordnung der EG-Grundfreiheiten Florian Kreis Hamburg Kovač 2008 XXVI, 206 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis 136 Literaturverz. S. XIII - XXVI Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd rswk-swf Kollision Recht (DE-588)4341299-3 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 s Kollision Recht (DE-588)4341299-3 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis 136 (DE-604)BV013412036 136 http://d-nb.info/989057623/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3872-6.htm Ausfuehrliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016591731&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kreis, Florian Die verbrechenssystematische Einordnung der EG-Grundfreiheiten Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd Kollision Recht (DE-588)4341299-3 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4525992-6 (DE-588)4341299-3 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die verbrechenssystematische Einordnung der EG-Grundfreiheiten |
title_auth | Die verbrechenssystematische Einordnung der EG-Grundfreiheiten |
title_exact_search | Die verbrechenssystematische Einordnung der EG-Grundfreiheiten |
title_exact_search_txtP | Die verbrechenssystematische Einordnung der EG-Grundfreiheiten |
title_full | Die verbrechenssystematische Einordnung der EG-Grundfreiheiten Florian Kreis |
title_fullStr | Die verbrechenssystematische Einordnung der EG-Grundfreiheiten Florian Kreis |
title_full_unstemmed | Die verbrechenssystematische Einordnung der EG-Grundfreiheiten Florian Kreis |
title_short | Die verbrechenssystematische Einordnung der EG-Grundfreiheiten |
title_sort | die verbrechenssystematische einordnung der eg grundfreiheiten |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd Kollision Recht (DE-588)4341299-3 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Grundfreiheiten Kollision Recht Strafrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/989057623/04 http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3872-6.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016591731&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013412036 |
work_keys_str_mv | AT kreisflorian dieverbrechenssystematischeeinordnungdereggrundfreiheiten |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis