Die Theorien zur Verrechnung und zur Feststellung des Saldos im Kontokorrent unter besonderer Berücksichtigung ihrer Praktikabilität:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Sierke
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe Wirtschaft und Recht
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 133 S. |
ISBN: | 9783868440386 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023408809 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090127 | ||
007 | t | ||
008 | 080722s2008 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783868440386 |c kart. : EUR 24.00 |9 978-3-86844-038-6 | ||
035 | |a (OCoLC)254832246 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023408809 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 360 |0 (DE-625)135473: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Spindler, Stefan |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)136152449 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Theorien zur Verrechnung und zur Feststellung des Saldos im Kontokorrent unter besonderer Berücksichtigung ihrer Praktikabilität |c von Stefan Spindler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Sierke |c 2008 | |
300 | |a XVII, 133 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Wirtschaft und Recht |v 31 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verrechnung |0 (DE-588)4443987-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontokorrent |0 (DE-588)4032298-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Saldo |0 (DE-588)4643031-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kontokorrent |0 (DE-588)4032298-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verrechnung |0 (DE-588)4443987-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Saldo |0 (DE-588)4643031-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Wirtschaft und Recht |v 31 |w (DE-604)BV022193685 |9 31 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016591459&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016591459 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137795532357632 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort............................................................................................................................
VI
Inhaltsverzeichnis............................................................................................................
IX
Literaturverzeichnis..........................................................................................................
XI
I.
Einführung....................................................................................................................1
A. Das Kontokorrent als von der Handelspraxis geprägte Rechtsfigur.............................1
ι
. Entstehung und Grundidee...................................................................................1
2 . Problem der rechtlichen Erfassung.......................................................................2
3
. Benennung der zugrundeliegenden Verträge........................................................3
в
. Die Frage des rechtlichen Schicksals der ins Kontokorrent eingestellten Posten
und der für sie bestellten Sicherheiten.......................................................................5
1. Problemdarstellung..............................................................................................5
2 . Lösungsmodell der Rechtsprechung.....................................................................7
3
. Die Lehre von der analogen Anwendung der §§ 366 f., 396
I
2 BGB und des
§ 364
II
BGB......................................................................................................10
c. Gegenstand und Gang der Untersuchung.................................................................11
1. Ziel der Arbeit....................................................................................................11
2. Ausklammerung der Lehre vom Staffelkontokorrent............................................12
3. Aufbau der Arbeit...............................................................................................13
II.
Die Theorien zur Verrechnung und zur Feststellung des Saldos im Kontokorrent
unter besonderer Berücksichtigung Ihrer Praktikabilität................................................15
ä. Bedeutung des Meinungsstreits...............................................................................15
1. Entscheidungserheblichkeit aus theoretischer Sicht............................................15
a) Wann spielt die Zusammensetzung des kausalen Saldos eine Rolle?..............15
b) In welchen Fallgruppen kommt es auf das Erlöschen der ins Kontokorrent
eingestellten Forderung an?...........................................................................17
c) Überblick über die theoretisch relevanten Fälle..............................................19
2 . Das Kontokorrent in der Praxis...........................................................................20
a) Das Bankkontokorrent...................................................................................20
(1) Begriff und Bedeutung.............................................................................20
(2) Rechtliche Ausgestaltung........................................................................21
(3) Praktische Handhabung..........................................................................22
b) Unterschied zwischen Bankkontokorrent und anderen Kontokorrenten............24
c) Gemeinsame Merkmale aller laufenden Rechnungen......................................26
3 . Praktische Relevanz des Streits.........................................................................29
a) Entscheidungserheblichkeit der Zusammensetzung des kausalen Saldos........29
b) Relevanz des Erlöschens der ins Kontokorrent eingestellten Forderung..........31
c) Überblick über die praktisch entscheidungserheblichen Fälle..........................33
в.
Stichhaltigkeit der einzelnen Argumente..................................................................35
1. §§ 396
I
2, 366
II
BGB analog oder verhältnismäßige Gesamtaufrechnung?........36
a) Argumente für die analoge Anwendung der §§ 396 1 2, 366
II
BGB.................36
(1) §§ 366
II,
396
I
2 BGB können bei der Verrechnung analog angewandt
werden...................................................................................................36
(a) Ist eine planwidrige Regelungslücke gegeben?.................................37
(b) Sind der geregelte und der ungeregelte Sachverhalt vergleichbar?.... 40
(i) Anrechnung von Leistungen.......................................................40
IX
(ii)
Passen
die hinter § 366 BGB stehenden Wertungen für die
Verrechnung?............................................................................44
(iii)
Weitere Besonderheiten der Verrechnung...................................60
(c) Ergebnis: Ablehnung der Analogie....................................................62
(2) Widersprüchlichkeit der Anwendung des § 366
II
letzter Fall BGB............65
(3) Mosaiktheorie gegen Vereinheitlichungs- und Vereinfachungsfunktion.....66
(4) Kein Auseinanderreißen wirtschaftlich zusammengehöriger Vorgänge
nötig.......................................................................................................68
(5) Dogmatisch überzeugende Lösung des „Zinsproblems ............................75
(6) Beachtung der Gesetzeswertungen.........................................................76
(7) § 366 BGB analog löst die Frage der Verrechnung unverbindlicher
Posten besser.........................................................................................77
b) Argumente für die verhältnismäßige Gesamtaufrechnung...............................81
(1) Analoge Anwendung der §§ 366, 396 BGB ist unpraktikabel.....................81
(2) Gleichwertigkeit rechtfertigt schematische Behandlung aller Posten.........87
(3) Periodizität der Verrechnung...................................................................88
2 . Was spricht für und gegen die Novation beim Saldoanerkenntnis?......................89
a) Argumente gegen Schuldersetzung................................................................89
(1) Novation contra Parteiwille bzw. § 364
II
BGB.........................................89
(2) Unvereinbarkeit der Novationstheorie mit § 356 HGB...............................95
(3) Problematik der Weiterhaftung der Sicherheiten......................................99
(a) Problemdarstellung und Lösungsansätze der Rechtsprechung...........99
(b) Kritik der Gegner der Novationslehre...............................................101
(c) Stellungnahme................................................................................103
(4) Schlechterstellung des Sicherungsgebers...............................................105
(a) Kein gesetzlicher Forderungsübergang bei Zahlung des
Sicherungsgebers............................................................................105
(b) Haftung des Sicherungsgebers für nicht gesicherte Forderungen......109
(c) Einwendungsverlust des Sicherungsgebers......................................114
(5) Enthaftung der Sicherheit bei fälschlicherweise negativem abstraktem
Saldo.....................................................................................................115
(6) Verjährung von beim Anerkenntnis vergessenen Forderungen................117
(7) Unvereinbarkeit der Ersatzaussonderung mit der Novation......................118
b) Argumente für die Novationstheorie..............................................................121
( 1 ) Weiterhaftung der Sicherheiten im Wege der gesetzlichen
Forderungsauswechselung.....................................................................121
(2) Anwendbarkeit des § 356 HGB auf die Verrechnung...............................122
(3) Unanwendbarkeit des § 366
II
BGB........................................................123
S.Zusammenfassung der wesentlichen Argumente................................................124
a) Argumente zugunsten der Lehre von
Canaris
................................................124
b)
Argumente für die Lösung der Rechtsprechung.............................................125
с
. Abwägung der Argumente und Stellungnahme.......................................................127
1. Gewichtung der einzelnen Argumente................................................................127
2. Abwägung..................................................................................................128
3. Stellungnahme und Lösungsvorschlag...............................................................129
III.
Zusammenfassung................................................................ ^-t
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
VI
Inhaltsverzeichnis.
IX
Literaturverzeichnis.
XI
I.
Einführung.1
A. Das Kontokorrent als von der Handelspraxis geprägte Rechtsfigur.1
ι
. Entstehung und Grundidee.1
2 . Problem der rechtlichen Erfassung.2
3
. Benennung der zugrundeliegenden Verträge.3
в
. Die Frage des rechtlichen Schicksals der ins Kontokorrent eingestellten Posten
und der für sie bestellten Sicherheiten.5
1. Problemdarstellung.5
2 . Lösungsmodell der Rechtsprechung.7
3
. Die Lehre von der analogen Anwendung der §§ 366 f., 396
I
2 BGB und des
§ 364
II
BGB.10
c. Gegenstand und Gang der Untersuchung.11
1. Ziel der Arbeit.11
2. Ausklammerung der Lehre vom Staffelkontokorrent.12
3. Aufbau der Arbeit.13
II.
Die Theorien zur Verrechnung und zur Feststellung des Saldos im Kontokorrent
unter besonderer Berücksichtigung Ihrer Praktikabilität.15
ä. Bedeutung des Meinungsstreits.15
1. Entscheidungserheblichkeit aus theoretischer Sicht.15
a) Wann spielt die Zusammensetzung des kausalen Saldos eine Rolle?.15
b) In welchen Fallgruppen kommt es auf das Erlöschen der ins Kontokorrent
eingestellten Forderung an?.17
c) Überblick über die theoretisch relevanten Fälle.19
2 . Das Kontokorrent in der Praxis.20
a) Das Bankkontokorrent.20
(1) Begriff und Bedeutung.20
(2) Rechtliche Ausgestaltung.21
(3) Praktische Handhabung.22
b) Unterschied zwischen Bankkontokorrent und anderen Kontokorrenten.24
c) Gemeinsame Merkmale aller laufenden Rechnungen.26
3 . Praktische Relevanz des Streits.29
a) Entscheidungserheblichkeit der Zusammensetzung des kausalen Saldos.29
b) Relevanz des Erlöschens der ins Kontokorrent eingestellten Forderung.31
c) Überblick über die praktisch entscheidungserheblichen Fälle.33
в.
Stichhaltigkeit der einzelnen Argumente.35
1. §§ 396
I
2, 366
II
BGB analog oder verhältnismäßige Gesamtaufrechnung?.36
a) Argumente für die analoge Anwendung der §§ 396 1 2, 366
II
BGB.36
(1) §§ 366
II,
396
I
2 BGB können bei der Verrechnung analog angewandt
werden.36
(a) Ist eine planwidrige Regelungslücke gegeben?.37
(b) Sind der geregelte und der ungeregelte Sachverhalt vergleichbar?. 40
(i) Anrechnung von Leistungen.40
IX
(ii)
Passen
die hinter § 366 BGB stehenden Wertungen für die
Verrechnung?.44
(iii)
Weitere Besonderheiten der Verrechnung.60
(c) Ergebnis: Ablehnung der Analogie.62
(2) Widersprüchlichkeit der Anwendung des § 366
II
letzter Fall BGB.65
(3) Mosaiktheorie gegen Vereinheitlichungs- und Vereinfachungsfunktion.66
(4) Kein Auseinanderreißen wirtschaftlich zusammengehöriger Vorgänge
nötig.68
(5) Dogmatisch überzeugende Lösung des „Zinsproblems".75
(6) Beachtung der Gesetzeswertungen.76
(7) § 366 BGB analog löst die Frage der Verrechnung unverbindlicher
Posten besser.77
b) Argumente für die verhältnismäßige Gesamtaufrechnung.81
(1) Analoge Anwendung der §§ 366, 396 BGB ist unpraktikabel.81
(2) Gleichwertigkeit rechtfertigt schematische Behandlung aller Posten.87
(3) Periodizität der Verrechnung.88
2 . Was spricht für und gegen die Novation beim Saldoanerkenntnis?.89
a) Argumente gegen Schuldersetzung.89
(1) Novation contra Parteiwille bzw. § 364
II
BGB.89
(2) Unvereinbarkeit der Novationstheorie mit § 356 HGB.95
(3) Problematik der Weiterhaftung der Sicherheiten.99
(a) Problemdarstellung und Lösungsansätze der Rechtsprechung.99
(b) Kritik der Gegner der Novationslehre.101
(c) Stellungnahme.103
(4) Schlechterstellung des Sicherungsgebers.105
(a) Kein gesetzlicher Forderungsübergang bei Zahlung des
Sicherungsgebers.105
(b) Haftung des Sicherungsgebers für nicht gesicherte Forderungen.109
(c) Einwendungsverlust des Sicherungsgebers.114
(5) Enthaftung der Sicherheit bei fälschlicherweise negativem abstraktem
Saldo.115
(6) Verjährung von beim Anerkenntnis vergessenen Forderungen.117
(7) Unvereinbarkeit der Ersatzaussonderung mit der Novation.118
b) Argumente für die Novationstheorie.121
( 1 ) Weiterhaftung der Sicherheiten im Wege der gesetzlichen
Forderungsauswechselung.121
(2) Anwendbarkeit des § 356 HGB auf die Verrechnung.122
(3) Unanwendbarkeit des § 366
II
BGB.123
S.Zusammenfassung der wesentlichen Argumente.124
a) Argumente zugunsten der Lehre von
Canaris
.124
b)
Argumente für die Lösung der Rechtsprechung.125
с
. Abwägung der Argumente und Stellungnahme.127
1. Gewichtung der einzelnen Argumente.127
2. Abwägung.128
3. Stellungnahme und Lösungsvorschlag.129
III.
Zusammenfassung. ^-t |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Spindler, Stefan 1976- |
author_GND | (DE-588)136152449 |
author_facet | Spindler, Stefan 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Spindler, Stefan 1976- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023408809 |
classification_rvk | PE 360 |
ctrlnum | (OCoLC)254832246 (DE-599)BVBBV023408809 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01923nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023408809</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080722s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868440386</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.00</subfield><subfield code="9">978-3-86844-038-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254832246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023408809</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spindler, Stefan</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136152449</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Theorien zur Verrechnung und zur Feststellung des Saldos im Kontokorrent unter besonderer Berücksichtigung ihrer Praktikabilität</subfield><subfield code="c">von Stefan Spindler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Sierke</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 133 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443987-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontokorrent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032298-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Saldo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4643031-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kontokorrent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032298-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443987-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Saldo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4643031-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022193685</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016591459&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016591459</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023408809 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:26:43Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868440386 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016591459 |
oclc_num | 254832246 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-188 |
physical | XVII, 133 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Sierke |
record_format | marc |
series | Reihe Wirtschaft und Recht |
series2 | Reihe Wirtschaft und Recht |
spelling | Spindler, Stefan 1976- Verfasser (DE-588)136152449 aut Die Theorien zur Verrechnung und zur Feststellung des Saldos im Kontokorrent unter besonderer Berücksichtigung ihrer Praktikabilität von Stefan Spindler 1. Aufl. Göttingen Sierke 2008 XVII, 133 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Wirtschaft und Recht 31 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008 Verrechnung (DE-588)4443987-8 gnd rswk-swf Kontokorrent (DE-588)4032298-1 gnd rswk-swf Saldo (DE-588)4643031-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kontokorrent (DE-588)4032298-1 s Verrechnung (DE-588)4443987-8 s Saldo (DE-588)4643031-3 s DE-604 Reihe Wirtschaft und Recht 31 (DE-604)BV022193685 31 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016591459&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spindler, Stefan 1976- Die Theorien zur Verrechnung und zur Feststellung des Saldos im Kontokorrent unter besonderer Berücksichtigung ihrer Praktikabilität Reihe Wirtschaft und Recht Verrechnung (DE-588)4443987-8 gnd Kontokorrent (DE-588)4032298-1 gnd Saldo (DE-588)4643031-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4443987-8 (DE-588)4032298-1 (DE-588)4643031-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Theorien zur Verrechnung und zur Feststellung des Saldos im Kontokorrent unter besonderer Berücksichtigung ihrer Praktikabilität |
title_auth | Die Theorien zur Verrechnung und zur Feststellung des Saldos im Kontokorrent unter besonderer Berücksichtigung ihrer Praktikabilität |
title_exact_search | Die Theorien zur Verrechnung und zur Feststellung des Saldos im Kontokorrent unter besonderer Berücksichtigung ihrer Praktikabilität |
title_exact_search_txtP | Die Theorien zur Verrechnung und zur Feststellung des Saldos im Kontokorrent unter besonderer Berücksichtigung ihrer Praktikabilität |
title_full | Die Theorien zur Verrechnung und zur Feststellung des Saldos im Kontokorrent unter besonderer Berücksichtigung ihrer Praktikabilität von Stefan Spindler |
title_fullStr | Die Theorien zur Verrechnung und zur Feststellung des Saldos im Kontokorrent unter besonderer Berücksichtigung ihrer Praktikabilität von Stefan Spindler |
title_full_unstemmed | Die Theorien zur Verrechnung und zur Feststellung des Saldos im Kontokorrent unter besonderer Berücksichtigung ihrer Praktikabilität von Stefan Spindler |
title_short | Die Theorien zur Verrechnung und zur Feststellung des Saldos im Kontokorrent unter besonderer Berücksichtigung ihrer Praktikabilität |
title_sort | die theorien zur verrechnung und zur feststellung des saldos im kontokorrent unter besonderer berucksichtigung ihrer praktikabilitat |
topic | Verrechnung (DE-588)4443987-8 gnd Kontokorrent (DE-588)4032298-1 gnd Saldo (DE-588)4643031-3 gnd |
topic_facet | Verrechnung Kontokorrent Saldo Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016591459&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022193685 |
work_keys_str_mv | AT spindlerstefan dietheorienzurverrechnungundzurfeststellungdessaldosimkontokorrentunterbesondererberucksichtigungihrerpraktikabilitat |