Spuren sichern für alle Generationen: die Juden in Rottenburg im 19. und 20. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
LIT
2008
|
Schriftenreihe: | Anpassung - Selbstbehauptung - Widerstand
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 474 S. Ill. |
ISBN: | 9783825811563 3825811565 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023408373 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120814 | ||
007 | t | ||
008 | 080722s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N16,0179 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988058235 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825811563 |c Pb. : sfr 46.90 (freier Pr.), EUR 29.90 |9 978-3-8258-1156-3 | ||
020 | |a 3825811565 |c Pb. : sfr 46.90 (freier Pr.), EUR 29.90 |9 3-8258-1156-5 | ||
024 | 3 | |a 9783825811563 | |
035 | |a (OCoLC)291091139 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988058235 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M352 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a DS134.36.R69 | |
082 | 0 | |a 943.47385004924 |2 22/ger | |
084 | |a BD 7120 |0 (DE-625)10252: |2 rvk | ||
084 | |a NR 6244 |0 (DE-625)129549: |2 rvk | ||
084 | |a n 41 |2 ifzs | ||
084 | |a a 6.3.6 |2 ifzs | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a n 85 |2 ifzs | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kienzle, Paula |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)129356395 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spuren sichern für alle Generationen |b die Juden in Rottenburg im 19. und 20. Jahrhundert |c Paula Kienzle |
264 | 1 | |a Münster |b LIT |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 474 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Anpassung - Selbstbehauptung - Widerstand |v 26 | |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1933-1940 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Juden | |
650 | 4 | |a Holocaust, Jewish (1939-1945) |z Germany |z Rottenburg am Neckar | |
650 | 4 | |a Jews |z Germany |z Rottenburg am Neckar |x History |y 19th century | |
650 | 4 | |a Jews |z Germany |z Rottenburg am Neckar |x History |y 20th century | |
650 | 0 | 7 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Judenverfolgung |0 (DE-588)4028814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Rottenburg am Neckar (Germany) |x Ethnic relations | |
651 | 4 | |a Rottenburg am Neckar (Germany) |x History |y 19th century | |
651 | 4 | |a Rottenburg am Neckar (Germany) |x History |y 20th century | |
651 | 7 | |a Rottenburg am Neckar |0 (DE-588)4050733-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Rottenburg am Neckar |0 (DE-588)4050733-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rottenburg am Neckar |0 (DE-588)4050733-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Judenverfolgung |0 (DE-588)4028814-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1933-1940 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Anpassung - Selbstbehauptung - Widerstand |v 26 |w (DE-604)BV009857022 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3084771&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016591030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2009 | |
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016591030 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090802351734784 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort. xi
Entrechtung - Ausgrenzung - Abschiebung: Eine Nahaufnahme. xiii
Einleitung. xv
1. Jüdische Geschäftsleute in Rottenburg im Jahre 1906
2. Gidions - mehr als 200 Jahre in Nordstetten
2.1. „Judendorf ' Nordstetten. 3
2.2. Die israelitische Gemeinde in Nordstetten: eine Gründung der
Schutzjuden. 6
2.3. Der Sabbat: Ein Tag paradiesischen Jenseits. 12
2.4. Mehr als 200 Jahren lang: Gidions sesshaf
t
in Nordstetten. 15
2.4.1. Moyses Gidion, Vorsänger. 16
2.4.2. Familie Samuel und Lisetta (Libet) Gidion. 17
2.4.3. Carl Gidion heiratet Fany Wassermann aus Mühringen. 19
2.4.4. Zweite Ehe mit Clara Hinlein aus Wallerstein. 21
3. Horkheimer - aus der Heilbronner Gegend
3.1. Zwei Herren in Burg und Dorf: Württemberg und Kurpfalz. 25
3.2. Max Horkheimer macht den Namen in der Welt bekannt. 25
3.3.
Mina
Gidion heiratet Rudolf Horkheimer aus Kirchardt. 26
3.4. Die Kinder: Lina, Ferdinand, Max. 27
3.5. Ausländer in Rottenburg. 28
4. Carl und Clara Gidion: erste jüdische Bürger in Rottenburg
4.1. Die erste jüdische Kaufmannsfamilie. 31
4.2. Bürger-Aufnahme-Begehren. 34
4.3. Im Auf und Ab des geschäftlichen Erfolgs. 36
4.4. Lebensabend in Rottenburg. 39
4.5.
Emilie
Gidion: verschoben von einem Ort zum anderen. 41
5. Die Horkheimers - die haben es zu was gebracht!
5.1. Meir Horkheimer, Handelsmann in Kirchardt. 45
і
Inhalt
5.2. Jüdische Geschichte der Region am mittleren Neckar. 46
5.3. Rudolf Horkheimer, erst Handelsmann, dann Kaufmann. 47
5.4. Familie
Mina
und Rudolf Horkheimer. 49
5.5. Eine kluge Frau: Die Witwe
Mina
Horkheimer. 57
5.6. Schritt um Schritt ins Bürgertum. 59
5.7.
Mina
Horkheimer stirbt 1909. 63
6. Familie
Levi
aus Frankfurt
6.1. Frankfurt: Lebensmittelpunkt der Familie
Levi
. 67
6.2. Die Kinder der Familie
Levi
. 69
6.2.1. Jenny
Levi
wird Lehrerin. 69
6.2.2. Heinrich
Levi:
Kaufmann in Mühringen und Lebensabend in Horb 70
6.2.3. Betty
Levi
heiratet nach Eltville. 72
6.2.4.
Rosa Levi:
eine Krankenschwester. 72
6.2.5. Cäcilie
Levi:
über Heilbronn zurück nach Frankfurt. 73
6.3. Trauer und Gedenken in Frankfurt. 73
7. Die Schwestern Horkheimer: Teil 1
7.1. Jüdische Mädchenerziehung. 77
7.2. Mannheim: ein bevorzugter Wohnort der Schwestern Horkheimer . 79
7.3. Lebenswege der Schwestern Horkheimer. 82
7.3.1. Lina Bauer, geborene Horkheimer: Ehefrau, Mutter und
Unternehmerin. 82
7.3.2. Frieda Wohlgemuth, geborene Horkheimer: Ehefrau, Mutter,
Geschäftsfrau. 84
7.3.3. Klara Schwarz, geborene Horkheimer: Ehefrau des Oberlehrers
Schwarz. 85
7.3.4. Sophie Horkheimer: Volontärin. 85
7.3.5.
Selma
Eckstein, geborene Horkheimer: Schneiderin, Ehefrau,
Mutter. 86
7.3.6. Auguste Sandler, geborene Horkheimer: Köchin, Ehefrau und
Metzgersfrau. 86
8. Erstes Kaufhaus in Rottenburg: Geschwister
Dahlberg
8.1. Eröffnung des ersten Warenhauses in Rottenburg. 89
8.2. Ein Feuerwerk an Aktivitäten und Anzeigen. 91
8.3. Bekannte und neue Namen: Berlizheimer - Gidion - Katz. 92
8.4. Ludwig
Dahlberg
schließt das Kaufhaus 1924. 94
ii
Inhalt
9. Berlizheimer: Wurzeln in Mühringen
9.1. Erste Schutzjuden in Mühringen. 97
9.2. Zwei Ölgemälde in New York. 98
9.3.
Moisés
Kaz:
Erfolgreichreich in Mühringen und Rottweil. 99
9.4. Parnaß Joseph David Berlizheimer. 104
9.5. Die dritte Generation der Berlizheimer: David, Löw, Marx und Hanna . . 107
9.5.1. David Berlizheimer: Ein tüchtiger Geschäftsmann. 107
9.5.2. Leopold Berlitzheimer und sein berühmter Sohn Maximilian D.
Berlitz. 110
9.5.3. Marx: der erste jüdische Bürger in Mühringen. 111
9.6. Aus der vierten Generation: Kleiderhändler Berthold Berlizheimer . . 112
9.7. Aus der fünften Generation: die Brüder Josef und Julius Berlizheimer. . . 114
9.8. Der Kreis schließt sich. 114
10. Im Ersten Weltkrieg verwundet und gefallen
10.1. Kriegserklärung im Sommer 1914. 115
10.2. Kriegsausschuss. 119
10.3. Beeindruckendes Frauenengagement in Rottenburg. 120
10.4. „Daher gebe jeder gern, freudig und nach Kräften!". 123
10.5. Antisemitismus beim Militär. 125
10.6. Kriegsende 1918: Deutschland ein Trümmerfeld. 128
11. Die Fabrikanten Ferdinand und Albert Horkheimer
11.1. Ferdinand und Jenny Horkheimer, ein Fabrikantenehepaar. 131
11.2. Albert und Rosa Horkheimer, eine Fabrikantenfamilie. 135
11.2.1. Repräsentativer Lebensstil. 135
11.2.2. Ehrungen fürs Engagement im Ersten Weltkrieg. 137
11.2.3. Die Kinder Auguste
Gertrude
und Rudolf. 140
11.2.4. Israelitischer Religionsunterricht in Rottenburg. 142
11.2.5. Mitten drin im gesellschaftlichen Leben. 143
11.3. Die Horkheimer in der Erinnerung der Rottenburger. 144
11.3.1. „Das waren gute
Leut!"
-„Das waren rechte
Leut!"
. 144
11.3.2. Horkheimers als Geschäftsleute und Arbeitgeber. 146
11.3.3. Die „Mitzwe"-eine religiöse Pflicht. 147
11.3.4. Assimiliert: angepasst an das bürgerliche Verhalten. 149
11.4. Schwiegersohn Siegfried Bauer. 150
iii
> Inhalt
12. Familie Sigmund und Fanny Gidion:
12.1. Sigmund Gidion gibt den Standort Rottenburg auf. 153
12.2. Nähe zur Sozialdemokratie. 154
12.3. In Reutlingen gut integriert. 155
12.4. Eine fromme Frau: Fanny Gidion. 156
12.5. Standortwechsel. 159
12.6. „Wohlwert" in Ebingen wirft gute Rendite ab, aber. 161
13. Man hat uns ja nie etwas gesagt
13.1. Adolf Hitler: „Mein Kampf '.165
13.2. Produkte der Aktivisten.167
13.2.1. Nürnberger „Rassegesetze": Reichsbürgergesetz und
Blutschutzgesetz. 167
13.2.2. „Stürmerkasten". 168
13.2.3. „Flammenzeichen". 170
13.2.4. Von „Gottgläubigen" und der „Deutschen Kirche". 170
13.3. Ehrenbürger gegensätzlicher Art.172
13.4. Symptome.174
13.4.1. NSDAP und das „Braune Haus" in Rottenburg. 174
13.4.2. Schutzhaft. 176
13.4.3. Euthanasie oder zeigt Protest Erfolg?. 177
13.4.4. Ghetto. 178
13.4.5. Verschleierungsworte und Verschleierungstaktik. 179
13.4.6. Hat es niemand rechtzeitig gemerkt?. 181
13.4.7. Von Profiteuren und Verlierern. 182
13.5. Handlungsspielräume.183
13.5.1. Widerstand und Handlungsspielraum. 183
13.5.2. Beispiel 1: Karl Müller: Parteimitglied ab 1932. 184
13.5.3. Beispiel 2: Redakteur Fritz Kiefer. 185
13.5.4. Beispiel 3: Wilhelm Seeger. 186
13.5.5. Beispiel von Zivilcourage und deren böse Folge: Boykott. 188
13.5.6. Misslungener Boykott im Gasthaus „Engel". 189
14. Druck und Ausgrenzung auch in Rottenburg
14.1. Von Rassismus, Antijudaismus und Antisemitismus. 191
14.1.1. Es gibt keine Rassen!. I91
14.1.2. Hemmschwelle heruntergesetzt. 191
14.1.3. Vom christlichen Antijudaismus. 193
iv
Inhalt
14.2. Parteikontrolle und Opposition.194
14.2.1. Die Partei und die Volkskontrolle.194
14.2.2. Die bürgerliche Opposition in Rottenburg.197
14.2.3. Auch Kinder unter Druck.199
14.3. Auch in Rottenburg die „kalte Schulter" für Juden .201
14.3.1. Albert und Rosa Horkheimer, Mitglieder im Tennis-Club.201
14.3.2. Bedrängt „freiwillig" auszutreten, also rausgeworfen.202
14.3.3. Zerstörung gut nachbarschaftlicher Beziehungen.206
14.4. Alle Opfer leiden.211
14.4.1. Erfüllt mit tiefster Bitterkeit.211
14.4.2. Opfer: nicht nur die Juden.212
14.5. Vom Widerstand zur Anpassung.212
15. Die haben ja noch gelebt, wären ja verhungert! Teil 1
15.1. Das Herz auf dem rechten Fleck.215
15.2. 1933: Wilde und staatlich angeordnete Boykottmaßnahmen.216
15.3. 1935: Die zweite Welle der Judenverfolgung: bürgerliche Entrechtung . .217
15.4. 1938: Die dritte antisemistische Welle: Die wirtschaftliche
Ausplünderung.220
16. Gidions in schwieriger Situation in Ebingen
16.1. Gidions: Knall auf Fall arbeitslos. 227
16.2. Ein Blick auf die politische Situation in Ebingen Anfang 1933. 227
16.3. Ein Wäschegeschäft in der Oberen Vorstadt 35. 229
16.4. Wie soll es weitergehen?. 231
16.5. Wer und wo stellen sich Menschen der Erinnerung an die Familie Gidion? 234
17. Neuer Teilhaber ab 1926: Siegfried Bauer
17.1. 1926 tritt Siegfried Bauer als Teilhaber in die Firma ein. 235
17.2. 1933-die sozialen Bindungen halten noch. 237
17.3. Schwierige Wohnsituation. 238
17.4. Die Stadtvilla Mechthildstr, 32. 239
17.5. Aus Hausrat wird 1939 Umzugsgut. 240
17.6. Das Beste für die Prinzessin. 241
17.7. Die Nachbarschaft in der Mechthildstraße. 243
v
Inhalt
18. Berlizheimer. ein Familiengrab mit nur einer Belegung
18.1. Das Schicksalsjahr 1933. 245
18.2. 1894: Existenz-und Familiengründung in Mühringen. 249
18.3. Gefallen im Argonnerwald. 251
18.4. Rottenburg, Königstraße 73. 254
18.5. Die Geschäftsfrauen Rosa und Sofie Berlizheimer. 255
18.6. Rosa Berlizheimer stirbt in Eschenau. 259
19. Liquidiert oder arisiert: rückerstattet?
19.1. Erinnerungen.261
19.2. Schritt für Schritt zur Enteignung.262
19.2.1. Kleine und große Nadelstiche.262
19.2.2. Staatliche Spionage in der Putzwollfabrik seit 1937.264
19.2.3. Gesetzliche Verordnungen ab Januar 1938.265
19.2.4. Erbarmungslos das Aus.267
19.2.5. „Arisierung" oder rechtmäßiger Kauf?.269
19.3. Betroffene Objekte.273
19.3.1. Putzwollfabrik „Rudolf Horkheimer Söhne".273
19.3.2. Haus Mechthildstraße 32 mit Gartenparzellen.278
19.3.3. Zwangsverkauf des landwirtschaftlichen Grundbesitzes -
Berlizheimer.282
19.3.4. Undurchsichtige Machenschaften.285
20. Auch Rottenburger Juden ab November 1938 im KZ
Dachau
20.1. In Rottenburg-ein ruhiger Tag?.287
20.2. Die drohende Gefahr bleibt unbemerkt.288
20.3. Schwiegersohn und Teilhaber Siegfried Bauer im KZ
Dachau
.290
20.4. Die Söhne Walter, Ernst und Hans Gidion.291
20.4.1. Statt Hochzeit: KZ
Dachau
für Walter Gidion.291
20.4.2. KZ Welzheim und KZ
Dachau
für Ernst Gidion.292
20.4.3. Auch Hans Gidion im KZ
Dachau
.293
20.5. Anstrengungen für die Entlassung aus dem KZ.294
20.6. Sorgfältig überwachte Rückkehr aus dem KZ.295
20.7. Entschädigung für ertragenes Unrecht.295
20.7.1. 150 Deutsche Mark für einen Monat in
Dachau
.295
20.7.2. Ernst Gidion: keine Alterserfordernis, keine Rente.299
20.7.3. Um Rentenansprüche gebracht: auch Siegfried Bauer.300
vi
Inhalt
21. Fortgej agt aus Heim und Heimat
21.1. Die politische Situation.303
21.2. Auswanderungsziel der Gidions: Manchester.304
21.3. Rosa und Sofie Berlizheimer bleiben.307
21.4. Die betagten Horkheimer verweigern die Auswanderung.308
21.5. Familie Bauer: Auswandern - aber wie und wohin?.309
21.6. Für Familie Bauer heißt es: Warten in England.312
21.7. Familie Bauer: Endlich in San Francisco.315
22. Die haben ja noch gelebt, wären ja verhungert! Teil 2
22.1. Tatsachen werden verschleiert: Geheim! Vertraulich!.319
22.2. „Jüdische Kultusvereinigung Württemberg e.
V."
.320
22.3. Beraubung und Isolierung.321
22.3.1. Vom Sicherungskonto übers Sperrkonto zum Zugriff des
Finanzamts.321
22.3.2. Gold, Silber, Platin, Perlen, Juwelen und Antiquitäten.323
22.3.3. Einschränkungen und Behinderungen.323
22.3.4. Ausschluss vom Nachrichtenempfang.324
22.3.5. Immer bedrückendere Essnot.325
22.3.6. „Sternträger".328
22.4. Schicksal der Rottenburger Juden.330
22.4.1. Die Rottenburger und die Not ihrer Juden.330
22.4.2. Wer den Juden hilft, bekommt Druck und üble Drohungen . 334
22.4.3. Geplante Umsiedlung nach Hemmendorf und Eschenau.334
22.5. Todesgedanken nicht mehr losgeworden.339
22.5.1. Aus Vernichtung wird Ausrottung.339
22.5.2. Möglichst viele Einzelne in den Selbstmord getrieben.342
22.5.3.
Hass
gesteigert bis zum Wahnsinn - Flucht in die Unwissenheit. . 343
23. Die Schwestern Horkheimer: Teil 2
23.1. Mannheim
G
3,1: ein Ghettohaus, ein Judenhaus?.345
23.2. Schikanen an Hohen Feiertagen.347
23.3. Der schicksalhafte 22. Oktober 1940.348
23.4. Eine politische ÜbeiTumpelungsaktion gegenüber Frankreich.351
23.5. Deportation ins Lager Gurs in Südfrankreich.353
23.6. Auf dem Weg nach Auschwitz.354
23.7. Die badischen Juden sind nicht vergessen.355
vii
Inhalt
24. Die tiefste Stufe der Entehrung: Jungfernhof bei Riga
24.1. Doppelleistung der Reichsvereinigung der Juden.359
24.2. Evakuierung von Sofie Berlizheimer.360
24.3. „Zulieferung" nach Stuttgart.364
24.3.1. Abschied von der Heimat Rottenburg.364
24.3.2. Gidions werden in Stuttgart „abgeholt".365
24.4. Qualvolle Eisenbahnfahrt Richtung Riga. 367
24.5. Kein Arbeitseinsatz auf dem Jungfernhof, sondern. 368
24.6. Gesucht: letzte Lebensspuren. 372
24.7. Bedauern durch Erinnern und Gedenken. 376
25. In den Tod nach Theresienstadt und in den „Osten"
25.1. Geheim! Umsiedlung von Juden nach Theresienstadt.379
25.2. Zeit des Abschieds.381
25.3. Massen-Enteignung im Sammellager auf dem
Killesberg
in Stuttgart . . . 382
25.4. Empfang im Altersghetto Theresienstadt.383
25.5. Jenny Horkheimer überlebt Ferdinand Horkheimer.387
25.6. Albert und Rosa Horkheimer: weiter nach dem „Osten".388
25.7. Gedenken an die vergessenen Toten der Familien Horkheimer.393
26. „Legalisierter Raub" und Rückerstattung nach 1950
26.1. Raubmaschinerie Staat.395
26.2. Betroffen sind:.396
26.2.1. Berlizheimer mit Haus Königstraße 73.396
26.2.2. Rosa Berlizheimer: Heimeinkaufsvertrag nicht vollzogen.397
26.2.3. Beide Ehepaare Horkheimer mit Haus Eberhardstraße 33.398
26.2.4. Entschädigungslos zu Gunsten des Deutschen Reiches.401
26.2.5. Geraubtes Vermögen von Ferdinand und Jenny Horkheimer. . . . 401
26.2.6. Geraubtes Vermögen von Albert und Rosa Horkheimer.401
26.2.7. Geraubtes Sparguthaben von Siegfried Bauer.402
26.2.8. Geraubtes Vermögen des Ehepaares Gidion.402
26.2.9. In Verwahrung der Dienststelle Rottenburg des Finanzamts . 402
26.3. Normale Erwerber oder Vorteilnehmer?.402
27. Eine neue Heimat
27.1. Aufatmen am Ende des Krieges und des Nazi-Reichs!?.407
27.2. Nie wieder zurück nach Deutschland!.407
27.3. Kleine Rente, aber hohe Pflegekosten für Siegfried Bauer.409
viii
Inhalt
27.4.
Gertrude
Bauer. Leben als Witwe.412
27.5. Die Gidion-Söhne in Manchester.413
27.6. Eine Bilanz zwischen jüdischen und deutschen Bürgern.414
28. Eine Freundschaft über die schlimme Zeit hinweg:
28.1. Jakob und Johanna Katz heiraten 1902 in Rottenburg.417
28.2. Jakob Katz: „Kaufmännischer Direktor" in Schwenningen.418
28.3. Erzwungene Auswanderung.422
28.4. Das Ende der rechtlosen Zeit.425
28.5. In Gedanken bei meinen Schwabenfreunden.427
29. Zurück aus dem Ghetto Theresienstadt:
Albertině
Dierberger
29.1. Die Liebe einer Elsäßerin und eines Schwarzwäldlers.431
29.2. Drangsaliert-verfolgt-deportiert.432
29.3. Deportation und Rückkehr in die Heimat.433
29.4. Festgehalten im KZ Theresienstadt von 1944 bis 1945.434
29.5. Das Ende der Leidenszeit in kalkulierbarer Nähe.437
29.6. Zurückgekommen, aber nicht aufgenommen.438
29.7. Wiedergutmachung und Rückerstattung.440
29.8. Lebensschicksal aus der Sicht der Beamten.443
29.9. Erinnerung an Schmach und Unrecht Unschuldiger.443
30. Untergetaucht und überlebt: Else
Eberle
30.1. Ein Rottenburger heiratet eine jüdische Frau.445
30.2. Auswirkungen des Nazi-Regimes.447
30.3. Freundschaftliche Beziehungen und Hilfe von Freunden.448
30.4. Untergetauchtim Februar 1945.449
30.5. Überlebt.450
31. Rückkehr an den Ort der Ausgrenzung:
Lilian
S. Barber
31.1. Endlich eine Enkelin.451
31.2. Ostern 1938:
Lilian
wird schulpflichtig.451
31.3. Keine Schule mehr!.455
31.4. Trauriger Abschied von den Großeltern, Resle und den Puppen.457
31.5. Auf Wiedersehen Rottenburg.457
ix
Inhalt
31.6. Freunde und Freundinnen in Rottenburg.458
32. Dank
33. Hinweise
33.1. Abkürzungen.465
34. Quellenangaben
34.1. Unveröffentlichte Quellen.467
34.2. Benutzte Archive und Bibliotheken.467
34.3. Literatur.467 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. xi
Entrechtung - Ausgrenzung - Abschiebung: Eine Nahaufnahme. xiii
Einleitung. xv
1. Jüdische Geschäftsleute in Rottenburg im Jahre 1906
2. Gidions - mehr als 200 Jahre in Nordstetten
2.1. „Judendorf ' Nordstetten. 3
2.2. Die israelitische Gemeinde in Nordstetten: eine Gründung der
Schutzjuden. 6
2.3. Der Sabbat: Ein Tag paradiesischen Jenseits. 12
2.4. Mehr als 200 Jahren lang: Gidions sesshaf
t
in Nordstetten. 15
2.4.1. Moyses Gidion, Vorsänger. 16
2.4.2. Familie Samuel und Lisetta (Libet) Gidion. 17
2.4.3. Carl Gidion heiratet Fany Wassermann aus Mühringen. 19
2.4.4. Zweite Ehe mit Clara Hinlein aus Wallerstein. 21
3. Horkheimer - aus der Heilbronner Gegend
3.1. Zwei Herren in Burg und Dorf: Württemberg und Kurpfalz. 25
3.2. Max Horkheimer macht den Namen in der Welt bekannt. 25
3.3.
Mina
Gidion heiratet Rudolf Horkheimer aus Kirchardt. 26
3.4. Die Kinder: Lina, Ferdinand, Max. 27
3.5. Ausländer in Rottenburg. 28
4. Carl und Clara Gidion: erste jüdische Bürger in Rottenburg
4.1. Die erste jüdische Kaufmannsfamilie. 31
4.2. Bürger-Aufnahme-Begehren. 34
4.3. Im Auf und Ab des geschäftlichen Erfolgs. 36
4.4. Lebensabend in Rottenburg. 39
4.5.
Emilie
Gidion: verschoben von einem Ort zum anderen. 41
5. Die Horkheimers - die haben es zu was gebracht!
5.1. Meir Horkheimer, Handelsmann in Kirchardt. 45
і
Inhalt
5.2. Jüdische Geschichte der Region am mittleren Neckar. 46
5.3. Rudolf Horkheimer, erst Handelsmann, dann Kaufmann. 47
5.4. Familie
Mina
und Rudolf Horkheimer. 49
5.5. Eine kluge Frau: Die Witwe
Mina
Horkheimer. 57
5.6. Schritt um Schritt ins Bürgertum. 59
5.7.
Mina
Horkheimer stirbt 1909. 63
6. Familie
Levi
aus Frankfurt
6.1. Frankfurt: Lebensmittelpunkt der Familie
Levi
. 67
6.2. Die Kinder der Familie
Levi
. 69
6.2.1. Jenny
Levi
wird Lehrerin. 69
6.2.2. Heinrich
Levi:
Kaufmann in Mühringen und Lebensabend in Horb 70
6.2.3. Betty
Levi
heiratet nach Eltville. 72
6.2.4.
Rosa Levi:
eine Krankenschwester. 72
6.2.5. Cäcilie
Levi:
über Heilbronn zurück nach Frankfurt. 73
6.3. Trauer und Gedenken in Frankfurt. 73
7. Die Schwestern Horkheimer: Teil 1
7.1. Jüdische Mädchenerziehung. 77
7.2. Mannheim: ein bevorzugter Wohnort der Schwestern Horkheimer . 79
7.3. Lebenswege der Schwestern Horkheimer. 82
7.3.1. Lina Bauer, geborene Horkheimer: Ehefrau, Mutter und
Unternehmerin. 82
7.3.2. Frieda Wohlgemuth, geborene Horkheimer: Ehefrau, Mutter,
Geschäftsfrau. 84
7.3.3. Klara Schwarz, geborene Horkheimer: Ehefrau des Oberlehrers
Schwarz. 85
7.3.4. Sophie Horkheimer: Volontärin. 85
7.3.5.
Selma
Eckstein, geborene Horkheimer: Schneiderin, Ehefrau,
Mutter. 86
7.3.6. Auguste Sandler, geborene Horkheimer: Köchin, Ehefrau und
Metzgersfrau. 86
8. Erstes Kaufhaus in Rottenburg: Geschwister
Dahlberg
8.1. Eröffnung des ersten Warenhauses in Rottenburg. 89
8.2. Ein Feuerwerk an Aktivitäten und Anzeigen. 91
8.3. Bekannte und neue Namen: Berlizheimer - Gidion - Katz. 92
8.4. Ludwig
Dahlberg
schließt das Kaufhaus 1924. 94
ii
Inhalt
9. Berlizheimer: Wurzeln in Mühringen
9.1. Erste Schutzjuden in Mühringen. 97
9.2. Zwei Ölgemälde in New York. 98
9.3.
Moisés
Kaz:
Erfolgreichreich in Mühringen und Rottweil. 99
9.4. Parnaß Joseph David Berlizheimer. 104
9.5. Die dritte Generation der Berlizheimer: David, Löw, Marx und Hanna . . 107
9.5.1. David Berlizheimer: Ein tüchtiger Geschäftsmann. 107
9.5.2. Leopold Berlitzheimer und sein berühmter Sohn Maximilian D.
Berlitz. 110
9.5.3. Marx: der erste jüdische Bürger in Mühringen. 111
9.6. Aus der vierten Generation: Kleiderhändler Berthold Berlizheimer . . 112
9.7. Aus der fünften Generation: die Brüder Josef und Julius Berlizheimer. . . 114
9.8. Der Kreis schließt sich. 114
10. Im Ersten Weltkrieg verwundet und gefallen
10.1. Kriegserklärung im Sommer 1914. 115
10.2. Kriegsausschuss. 119
10.3. Beeindruckendes Frauenengagement in Rottenburg. 120
10.4. „Daher gebe jeder gern, freudig und nach Kräften!". 123
10.5. Antisemitismus beim Militär. 125
10.6. Kriegsende 1918: Deutschland ein Trümmerfeld. 128
11. Die Fabrikanten Ferdinand und Albert Horkheimer
11.1. Ferdinand und Jenny Horkheimer, ein Fabrikantenehepaar. 131
11.2. Albert und Rosa Horkheimer, eine Fabrikantenfamilie. 135
11.2.1. Repräsentativer Lebensstil. 135
11.2.2. Ehrungen fürs Engagement im Ersten Weltkrieg. 137
11.2.3. Die Kinder Auguste
Gertrude
und Rudolf. 140
11.2.4. Israelitischer Religionsunterricht in Rottenburg. 142
11.2.5. Mitten drin im gesellschaftlichen Leben. 143
11.3. Die Horkheimer in der Erinnerung der Rottenburger. 144
11.3.1. „Das waren gute
Leut!"
-„Das waren rechte
Leut!"
. 144
11.3.2. Horkheimers als Geschäftsleute und Arbeitgeber. 146
11.3.3. Die „Mitzwe"-eine religiöse Pflicht. 147
11.3.4. Assimiliert: angepasst an das bürgerliche Verhalten. 149
11.4. Schwiegersohn Siegfried Bauer. 150
iii
> Inhalt
12. Familie Sigmund und Fanny Gidion:
12.1. Sigmund Gidion gibt den Standort Rottenburg auf. 153
12.2. Nähe zur Sozialdemokratie. 154
12.3. In Reutlingen gut integriert. 155
12.4. Eine fromme Frau: Fanny Gidion. 156
12.5. Standortwechsel. 159
12.6. „Wohlwert" in Ebingen wirft gute Rendite ab, aber. 161
13. Man hat uns ja nie etwas gesagt
13.1. Adolf Hitler: „Mein Kampf '.165
13.2. Produkte der Aktivisten.167
13.2.1. Nürnberger „Rassegesetze": Reichsbürgergesetz und
Blutschutzgesetz. 167
13.2.2. „Stürmerkasten". 168
13.2.3. „Flammenzeichen". 170
13.2.4. Von „Gottgläubigen" und der „Deutschen Kirche". 170
13.3. Ehrenbürger gegensätzlicher Art.172
13.4. Symptome.174
13.4.1. NSDAP und das „Braune Haus" in Rottenburg. 174
13.4.2. Schutzhaft. 176
13.4.3. Euthanasie oder zeigt Protest Erfolg?. 177
13.4.4. Ghetto. 178
13.4.5. Verschleierungsworte und Verschleierungstaktik. 179
13.4.6. Hat es niemand rechtzeitig gemerkt?. 181
13.4.7. Von Profiteuren und Verlierern. 182
13.5. Handlungsspielräume.183
13.5.1. Widerstand und Handlungsspielraum. 183
13.5.2. Beispiel 1: Karl Müller: Parteimitglied ab 1932. 184
13.5.3. Beispiel 2: Redakteur Fritz Kiefer. 185
13.5.4. Beispiel 3: Wilhelm Seeger. 186
13.5.5. Beispiel von Zivilcourage und deren böse Folge: Boykott. 188
13.5.6. Misslungener Boykott im Gasthaus „Engel". 189
14. Druck und Ausgrenzung auch in Rottenburg
14.1. Von Rassismus, Antijudaismus und Antisemitismus. 191
14.1.1. Es gibt keine Rassen!. I91
14.1.2. Hemmschwelle heruntergesetzt. 191
14.1.3. Vom christlichen Antijudaismus. 193
iv
Inhalt
14.2. Parteikontrolle und Opposition.194
14.2.1. Die Partei und die Volkskontrolle.194
14.2.2. Die bürgerliche Opposition in Rottenburg.197
14.2.3. Auch Kinder unter Druck.199
14.3. Auch in Rottenburg die „kalte Schulter" für Juden .201
14.3.1. Albert und Rosa Horkheimer, Mitglieder im Tennis-Club.201
14.3.2. Bedrängt „freiwillig" auszutreten, also rausgeworfen.202
14.3.3. Zerstörung gut nachbarschaftlicher Beziehungen.206
14.4. Alle Opfer leiden.211
14.4.1. Erfüllt mit tiefster Bitterkeit.211
14.4.2. Opfer: nicht nur die Juden.212
14.5. Vom Widerstand zur Anpassung.212
15. Die haben ja noch gelebt, wären ja verhungert! Teil 1
15.1. Das Herz auf dem rechten Fleck.215
15.2. 1933: Wilde und staatlich angeordnete Boykottmaßnahmen.216
15.3. 1935: Die zweite Welle der Judenverfolgung: bürgerliche Entrechtung . .217
15.4. 1938: Die dritte antisemistische Welle: Die wirtschaftliche
Ausplünderung.220
16. Gidions in schwieriger Situation in Ebingen
16.1. Gidions: Knall auf Fall arbeitslos. 227
16.2. Ein Blick auf die politische Situation in Ebingen Anfang 1933. 227
16.3. Ein Wäschegeschäft in der Oberen Vorstadt 35. 229
16.4. Wie soll es weitergehen?. 231
16.5. Wer und wo stellen sich Menschen der Erinnerung an die Familie Gidion? 234
17. Neuer Teilhaber ab 1926: Siegfried Bauer
17.1. 1926 tritt Siegfried Bauer als Teilhaber in die Firma ein. 235
17.2. 1933-die sozialen Bindungen halten noch. 237
17.3. Schwierige Wohnsituation. 238
17.4. Die Stadtvilla Mechthildstr, 32. 239
17.5. Aus Hausrat wird 1939 Umzugsgut. 240
17.6. Das Beste für die Prinzessin. 241
17.7. Die Nachbarschaft in der Mechthildstraße. 243
v
Inhalt
18. Berlizheimer. ein Familiengrab mit nur einer Belegung
18.1. Das Schicksalsjahr 1933. 245
18.2. 1894: Existenz-und Familiengründung in Mühringen. 249
18.3. Gefallen im Argonnerwald. 251
18.4. Rottenburg, Königstraße 73. 254
18.5. Die Geschäftsfrauen Rosa und Sofie Berlizheimer. 255
18.6. Rosa Berlizheimer stirbt in Eschenau. 259
19. Liquidiert oder arisiert: rückerstattet?
19.1. Erinnerungen.261
19.2. Schritt für Schritt zur Enteignung.262
19.2.1. Kleine und große Nadelstiche.262
19.2.2. Staatliche Spionage in der Putzwollfabrik seit 1937.264
19.2.3. Gesetzliche Verordnungen ab Januar 1938.265
19.2.4. Erbarmungslos das Aus.267
19.2.5. „Arisierung" oder rechtmäßiger Kauf?.269
19.3. Betroffene Objekte.273
19.3.1. Putzwollfabrik „Rudolf Horkheimer Söhne".273
19.3.2. Haus Mechthildstraße 32 mit Gartenparzellen.278
19.3.3. Zwangsverkauf des landwirtschaftlichen Grundbesitzes -
Berlizheimer.282
19.3.4. Undurchsichtige Machenschaften.285
20. Auch Rottenburger Juden ab November 1938 im KZ
Dachau
20.1. In Rottenburg-ein ruhiger Tag?.287
20.2. Die drohende Gefahr bleibt unbemerkt.288
20.3. Schwiegersohn und Teilhaber Siegfried Bauer im KZ
Dachau
.290
20.4. Die Söhne Walter, Ernst und Hans Gidion.291
20.4.1. Statt Hochzeit: KZ
Dachau
für Walter Gidion.291
20.4.2. KZ Welzheim und KZ
Dachau
für Ernst Gidion.292
20.4.3. Auch Hans Gidion im KZ
Dachau
.293
20.5. Anstrengungen für die Entlassung aus dem KZ.294
20.6. Sorgfältig überwachte Rückkehr aus dem KZ.295
20.7. Entschädigung für ertragenes Unrecht.295
20.7.1. 150 Deutsche Mark für einen Monat in
Dachau
.295
20.7.2. Ernst Gidion: keine Alterserfordernis, keine Rente.299
20.7.3. Um Rentenansprüche gebracht: auch Siegfried Bauer.300
vi
Inhalt
21. Fortgej agt aus Heim und Heimat
21.1. Die politische Situation.303
21.2. Auswanderungsziel der Gidions: Manchester.304
21.3. Rosa und Sofie Berlizheimer bleiben.307
21.4. Die betagten Horkheimer verweigern die Auswanderung.308
21.5. Familie Bauer: Auswandern - aber wie und wohin?.309
21.6. Für Familie Bauer heißt es: Warten in England.312
21.7. Familie Bauer: Endlich in San Francisco.315
22. Die haben ja noch gelebt, wären ja verhungert! Teil 2
22.1. Tatsachen werden verschleiert: Geheim! Vertraulich!.319
22.2. „Jüdische Kultusvereinigung Württemberg e.
V."
.320
22.3. Beraubung und Isolierung.321
22.3.1. Vom Sicherungskonto übers Sperrkonto zum Zugriff des
Finanzamts.321
22.3.2. Gold, Silber, Platin, Perlen, Juwelen und Antiquitäten.323
22.3.3. Einschränkungen und Behinderungen.323
22.3.4. Ausschluss vom Nachrichtenempfang.324
22.3.5. Immer bedrückendere Essnot.325
22.3.6. „Sternträger".328
22.4. Schicksal der Rottenburger Juden.330
22.4.1. Die Rottenburger und die Not ihrer Juden.330
22.4.2. Wer den Juden hilft, bekommt Druck und üble Drohungen . 334
22.4.3. Geplante Umsiedlung nach Hemmendorf und Eschenau.334
22.5. Todesgedanken nicht mehr losgeworden.339
22.5.1. Aus Vernichtung wird Ausrottung.339
22.5.2. Möglichst viele Einzelne in den Selbstmord getrieben.342
22.5.3.
Hass
gesteigert bis zum Wahnsinn - Flucht in die Unwissenheit. . 343
23. Die Schwestern Horkheimer: Teil 2
23.1. Mannheim
G
3,1: ein Ghettohaus, ein Judenhaus?.345
23.2. Schikanen an Hohen Feiertagen.347
23.3. Der schicksalhafte 22. Oktober 1940.348
23.4. Eine politische ÜbeiTumpelungsaktion gegenüber Frankreich.351
23.5. Deportation ins Lager Gurs in Südfrankreich.353
23.6. Auf dem Weg nach Auschwitz.354
23.7. Die badischen Juden sind nicht vergessen.355
vii
Inhalt
24. Die tiefste Stufe der Entehrung: Jungfernhof bei Riga
24.1. Doppelleistung der Reichsvereinigung der Juden.359
24.2. Evakuierung von Sofie Berlizheimer.360
24.3. „Zulieferung" nach Stuttgart.364
24.3.1. Abschied von der Heimat Rottenburg.364
24.3.2. Gidions werden in Stuttgart „abgeholt".365
24.4. Qualvolle Eisenbahnfahrt Richtung Riga. 367
24.5. Kein Arbeitseinsatz auf dem Jungfernhof, sondern. 368
24.6. Gesucht: letzte Lebensspuren. 372
24.7. Bedauern durch Erinnern und Gedenken. 376
25. In den Tod nach Theresienstadt und in den „Osten"
25.1. Geheim! Umsiedlung von Juden nach Theresienstadt.379
25.2. Zeit des Abschieds.381
25.3. Massen-Enteignung im Sammellager auf dem
Killesberg
in Stuttgart . . . 382
25.4. Empfang im Altersghetto Theresienstadt.383
25.5. Jenny Horkheimer überlebt Ferdinand Horkheimer.387
25.6. Albert und Rosa Horkheimer: weiter nach dem „Osten".388
25.7. Gedenken an die vergessenen Toten der Familien Horkheimer.393
26. „Legalisierter Raub" und Rückerstattung nach 1950
26.1. Raubmaschinerie Staat.395
26.2. Betroffen sind:.396
26.2.1. Berlizheimer mit Haus Königstraße 73.396
26.2.2. Rosa Berlizheimer: Heimeinkaufsvertrag nicht vollzogen.397
26.2.3. Beide Ehepaare Horkheimer mit Haus Eberhardstraße 33.398
26.2.4. Entschädigungslos zu Gunsten des Deutschen Reiches.401
26.2.5. Geraubtes Vermögen von Ferdinand und Jenny Horkheimer. . . . 401
26.2.6. Geraubtes Vermögen von Albert und Rosa Horkheimer.401
26.2.7. Geraubtes Sparguthaben von Siegfried Bauer.402
26.2.8. Geraubtes Vermögen des Ehepaares Gidion.402
26.2.9. In Verwahrung der Dienststelle Rottenburg des Finanzamts . 402
26.3. Normale Erwerber oder Vorteilnehmer?.402
27. Eine neue Heimat
27.1. Aufatmen am Ende des Krieges und des Nazi-Reichs!?.407
27.2. Nie wieder zurück nach Deutschland!.407
27.3. Kleine Rente, aber hohe Pflegekosten für Siegfried Bauer.409
viii
Inhalt
27.4.
Gertrude
Bauer. Leben als Witwe.412
27.5. Die Gidion-Söhne in Manchester.413
27.6. Eine Bilanz zwischen jüdischen und deutschen Bürgern.414
28. Eine Freundschaft über die schlimme Zeit hinweg:
28.1. Jakob und Johanna Katz heiraten 1902 in Rottenburg.417
28.2. Jakob Katz: „Kaufmännischer Direktor" in Schwenningen.418
28.3. Erzwungene Auswanderung.422
28.4. Das Ende der rechtlosen Zeit.425
28.5. In Gedanken bei meinen Schwabenfreunden.427
29. Zurück aus dem Ghetto Theresienstadt:
Albertině
Dierberger
29.1. Die Liebe einer Elsäßerin und eines Schwarzwäldlers.431
29.2. Drangsaliert-verfolgt-deportiert.432
29.3. Deportation und Rückkehr in die Heimat.433
29.4. Festgehalten im KZ Theresienstadt von 1944 bis 1945.434
29.5. Das Ende der Leidenszeit in kalkulierbarer Nähe.437
29.6. Zurückgekommen, aber nicht aufgenommen.438
29.7. Wiedergutmachung und Rückerstattung.440
29.8. Lebensschicksal aus der Sicht der Beamten.443
29.9. Erinnerung an Schmach und Unrecht Unschuldiger.443
30. Untergetaucht und überlebt: Else
Eberle
30.1. Ein Rottenburger heiratet eine jüdische Frau.445
30.2. Auswirkungen des Nazi-Regimes.447
30.3. Freundschaftliche Beziehungen und Hilfe von Freunden.448
30.4. Untergetauchtim Februar 1945.449
30.5. Überlebt.450
31. Rückkehr an den Ort der Ausgrenzung:
Lilian
S. Barber
31.1. Endlich eine Enkelin.451
31.2. Ostern 1938:
Lilian
wird schulpflichtig.451
31.3. Keine Schule mehr!.455
31.4. Trauriger Abschied von den Großeltern, Resle und den Puppen.457
31.5. Auf Wiedersehen Rottenburg.457
ix
Inhalt
31.6. Freunde und Freundinnen in Rottenburg.458
32. Dank
33. Hinweise
33.1. Abkürzungen.465
34. Quellenangaben
34.1. Unveröffentlichte Quellen.467
34.2. Benutzte Archive und Bibliotheken.467
34.3. Literatur.467 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kienzle, Paula 1940- |
author_GND | (DE-588)129356395 |
author_facet | Kienzle, Paula 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Kienzle, Paula 1940- |
author_variant | p k pk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023408373 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DS134 |
callnumber-raw | DS134.36.R69 |
callnumber-search | DS134.36.R69 |
callnumber-sort | DS 3134.36 R69 |
callnumber-subject | DS - Asia |
classification_rvk | BD 7120 NR 6244 |
ctrlnum | (OCoLC)291091139 (DE-599)DNB988058235 |
dewey-full | 943.47385004924 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.47385004924 |
dewey-search | 943.47385004924 |
dewey-sort | 3943.47385004924 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Soziologie Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1800-1900 Geschichte gnd Geschichte 1933-1940 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1800-1900 Geschichte Geschichte 1933-1940 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023408373</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120814</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080722s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N16,0179</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988058235</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825811563</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 46.90 (freier Pr.), EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-1156-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825811565</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 46.90 (freier Pr.), EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-8258-1156-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825811563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)291091139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988058235</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DS134.36.R69</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.47385004924</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BD 7120</subfield><subfield code="0">(DE-625)10252:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 6244</subfield><subfield code="0">(DE-625)129549:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 41</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">a 6.3.6</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 85</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kienzle, Paula</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129356395</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spuren sichern für alle Generationen</subfield><subfield code="b">die Juden in Rottenburg im 19. und 20. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Paula Kienzle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 474 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anpassung - Selbstbehauptung - Widerstand</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1933-1940</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Juden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holocaust, Jewish (1939-1945)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Rottenburg am Neckar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jews</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Rottenburg am Neckar</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jews</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Rottenburg am Neckar</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judenverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rottenburg am Neckar (Germany)</subfield><subfield code="x">Ethnic relations</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rottenburg am Neckar (Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rottenburg am Neckar (Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rottenburg am Neckar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050733-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rottenburg am Neckar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050733-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rottenburg am Neckar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050733-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Judenverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1933-1940</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Anpassung - Selbstbehauptung - Widerstand</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009857022</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3084771&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016591030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2009</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016591030</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Rottenburg am Neckar (Germany) Ethnic relations Rottenburg am Neckar (Germany) History 19th century Rottenburg am Neckar (Germany) History 20th century Rottenburg am Neckar (DE-588)4050733-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Rottenburg am Neckar (Germany) Ethnic relations Rottenburg am Neckar (Germany) History 19th century Rottenburg am Neckar (Germany) History 20th century Rottenburg am Neckar |
id | DE-604.BV023408373 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:26:28Z |
indexdate | 2024-07-20T09:45:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825811563 3825811565 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016591030 |
oclc_num | 291091139 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M352 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M352 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVIII, 474 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2009 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Anpassung - Selbstbehauptung - Widerstand |
series2 | Anpassung - Selbstbehauptung - Widerstand |
spelling | Kienzle, Paula 1940- Verfasser (DE-588)129356395 aut Spuren sichern für alle Generationen die Juden in Rottenburg im 19. und 20. Jahrhundert Paula Kienzle Münster LIT 2008 XVIII, 474 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anpassung - Selbstbehauptung - Widerstand 26 Geschichte 1900-2000 Geschichte 1800-1900 Geschichte gnd rswk-swf Geschichte 1933-1940 gnd rswk-swf Geschichte Juden Holocaust, Jewish (1939-1945) Germany Rottenburg am Neckar Jews Germany Rottenburg am Neckar History 19th century Jews Germany Rottenburg am Neckar History 20th century Juden (DE-588)4028808-0 gnd rswk-swf Judenverfolgung (DE-588)4028814-6 gnd rswk-swf Deutschland Rottenburg am Neckar (Germany) Ethnic relations Rottenburg am Neckar (Germany) History 19th century Rottenburg am Neckar (Germany) History 20th century Rottenburg am Neckar (DE-588)4050733-6 gnd rswk-swf Rottenburg am Neckar (DE-588)4050733-6 g Juden (DE-588)4028808-0 s Geschichte z DE-604 Judenverfolgung (DE-588)4028814-6 s Geschichte 1933-1940 z Anpassung - Selbstbehauptung - Widerstand 26 (DE-604)BV009857022 26 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3084771&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016591030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kienzle, Paula 1940- Spuren sichern für alle Generationen die Juden in Rottenburg im 19. und 20. Jahrhundert Anpassung - Selbstbehauptung - Widerstand Geschichte Juden Holocaust, Jewish (1939-1945) Germany Rottenburg am Neckar Jews Germany Rottenburg am Neckar History 19th century Jews Germany Rottenburg am Neckar History 20th century Juden (DE-588)4028808-0 gnd Judenverfolgung (DE-588)4028814-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028808-0 (DE-588)4028814-6 (DE-588)4050733-6 |
title | Spuren sichern für alle Generationen die Juden in Rottenburg im 19. und 20. Jahrhundert |
title_auth | Spuren sichern für alle Generationen die Juden in Rottenburg im 19. und 20. Jahrhundert |
title_exact_search | Spuren sichern für alle Generationen die Juden in Rottenburg im 19. und 20. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Spuren sichern für alle Generationen die Juden in Rottenburg im 19. und 20. Jahrhundert |
title_full | Spuren sichern für alle Generationen die Juden in Rottenburg im 19. und 20. Jahrhundert Paula Kienzle |
title_fullStr | Spuren sichern für alle Generationen die Juden in Rottenburg im 19. und 20. Jahrhundert Paula Kienzle |
title_full_unstemmed | Spuren sichern für alle Generationen die Juden in Rottenburg im 19. und 20. Jahrhundert Paula Kienzle |
title_short | Spuren sichern für alle Generationen |
title_sort | spuren sichern fur alle generationen die juden in rottenburg im 19 und 20 jahrhundert |
title_sub | die Juden in Rottenburg im 19. und 20. Jahrhundert |
topic | Geschichte Juden Holocaust, Jewish (1939-1945) Germany Rottenburg am Neckar Jews Germany Rottenburg am Neckar History 19th century Jews Germany Rottenburg am Neckar History 20th century Juden (DE-588)4028808-0 gnd Judenverfolgung (DE-588)4028814-6 gnd |
topic_facet | Geschichte Juden Holocaust, Jewish (1939-1945) Germany Rottenburg am Neckar Jews Germany Rottenburg am Neckar History 19th century Jews Germany Rottenburg am Neckar History 20th century Judenverfolgung Deutschland Rottenburg am Neckar (Germany) Ethnic relations Rottenburg am Neckar (Germany) History 19th century Rottenburg am Neckar (Germany) History 20th century Rottenburg am Neckar |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3084771&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016591030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009857022 |
work_keys_str_mv | AT kienzlepaula spurensichernfurallegenerationendiejudeninrottenburgim19und20jahrhundert |