Simulation und Aufladung von Verbrennungsmotoren:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 492 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540792856 9783540792857 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023407752 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090225 | ||
007 | t | ||
008 | 080722s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988749777 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540792856 |9 3-540-79285-6 | ||
020 | |a 9783540792857 |c Gb. : ca. sfr 155.50 (freier Pr.), ca. EUR 99.95 |9 978-3-540-79285-7 | ||
035 | |a (OCoLC)244054953 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023407752 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-1047 |a DE-1046 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-29T |a DE-703 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-858 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-83 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 621.43 |2 22/ger | |
084 | |a ZL 2150 |0 (DE-625)156858: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 5500 |0 (DE-625)159589: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4215 |0 (DE-625)157716: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a MAS 520f |2 stub | ||
084 | |a VER 050f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Simulation und Aufladung von Verbrennungsmotoren |c Achim Lechmann (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2008 | |
300 | |a XX, 492 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Verbrennungsmotor |0 (DE-588)4062661-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufladung |0 (DE-588)4003529-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesssimulation |0 (DE-588)4176077-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verbrennungsmotor |0 (DE-588)4062661-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozesssimulation |0 (DE-588)4176077-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verbrennungsmotor |0 (DE-588)4062661-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Aufladung |0 (DE-588)4003529-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lechmann, Achim |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-540-79287-1 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016590425&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016590425 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137793811644416 |
---|---|
adam_text | ACHIM LECHMANN (HRSG.) SIMULATION UND AUFLADUNG VON VERBRENNUNGSMOTOREN
OE SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS GRUSSWORT DES PRAESIDENTEN DER TU BERLIN 1
K.KUTZLER LAUDATIO PROFESSOR SEIFERT 5 WISSENSCHAFTLER MIT LEIB UND
SEELE 9 K. BLUMENROEDER, M. SCHUBERT WISSENSCHAFTLICHE GESELLSCHAFT FUER
KRAFTFAHRZEUG- UND MOTORENTECHNIK E.V 13 H. TSCHOEKE GRUNDLAGEN
SIMULATION UND AUFLADUNG 15 /. FRIEDRICH, K. VON RUEDEN 1 EINLEITUNG 15 2
BERECHNUNG DER ZUSTANDSGROESSEN IM ZYLINDER UND IN DEN GASWECHSELLEITUNGEN
16 3 GRUNDLAGEN UND SIMULATION VON AUFLADEAGGREGATEN 30 4
ZUSAMMENFASSUNG 48 5 LITERATURVERZEICHNIS 49 ENERGIE, EMISSIONEN UND
MOBILITAET 51 V. SCHINDLER 1 EINLEITUNG 51 2 ENERGIEVERBRAUCH IN
DEUTSCHLAND 52 3 WIRKUNGEN DER ENERGIEUMSETZUNG 52 4 ANFORDERUNGEN AN
EINEN IDEALEN KRAFTSTOFF. 55 5 MOEGLICHKEITEN ZUR MINDERUNG DER GLOBAL
WIRKSAMEN EFFEKTE DER KRAFTSTOFFNUTZUNG 58 5.1 TECHNISCHE MASSNAHMEN AM
KFZ 58 5.2 SIND ANDERE KRAFTSTOFFE ERFORDERLICH? 60 5.3 SUBSTITUTION VON
ENERGIE DURCH TECHNIK? 62 6 POLITISCH-WIRTSCHAFTLICHE STEUERUNG EINES
PROZESSES DER DE-CARBONISIERUNG DES VERKEHRSSEKTORS 65 7 LITERATUR F -
66 XIV GLOBALPHYSIKALISCHE MODELLIERUNG DER MOTORISCHEN VERBRENNUNG 67
F. CHMELA, G. PIRKER, D. DIMITROV, A. WIMMER 1 EINLEITUNG 67 2 BEKANNTE
ANSAETZE FUER DIE REAKTIONSRATE 68 2.1 REAKTIONSRATE NACH MAGNUSSEN 68 2.2
REAKTIONSRATE NACH ARRHENIUS 70 2.3 KOMBINIERTER ANSATZ 71 3 ZUENDVERZUG
71 4 BRENNRATENVERLAUF. . 74 4.1 OTTO-GASMOTOREN MIT DIREKTZUENDUNG 74
4.2 OTTO-GASMOTOREN MIT VORKAMMER 77 4.3 DIESELMOTOREN 87 5
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 92 6 LITERATURHINWEISE 92 EINSATZ VON
METHODEN DER CFD IM UMFELD DER PROZESSRECHNUNG. 95 K. MAJIDI 1
EINFUEHRUNG 95 2 VERBRENNUNGSSIMULATION 96 2.1 SIMULATION DER
STROEMUNGSVORGAENGE DER VERBRENNUNGSPROZESSE 97 2.2 SIMULATION DER
CHEMISCHEN REAKTIONEN DER VERBRENNUNGSPROZESSE 99 3
STROEMUNGSMASCHINENSIMULATION 107 3.1 EINLEITENDE BEMERKUNGEN 107 3.2
STROEMUNG IM RELATIVSYSTEM 109 3.3 INSTATIONAERE STROEMUNG IN EINER
STROEMUNGSMASCHINE 111 4 LITERATURVERZEICHNIS 124 WALL HEAT LOESSES IN
DIESEL ENGINES 129 M. BARGENDE 1 INTRODUCTION 129 2 WALL HEAT TRANSFER
IN INTERNAL COMBUSTION ENGINES 129 3 MEASUREMENT TECHNIQUES FOR WALL
HEAT TRANSFER ANALYSIS 132 4 HEAT TRANSFER EQUATIONS FOR REAL WORKING
PROCESS SIMULATIONS 140 5 APPLICATION EXAMPLES 146 6 HEAT TRANSFER
MODELING USING 3D-CFD 1 151 7 LITERATURE 152 *ENGINE-IN-THE-LOOP -
ECHTZEITSIMULATION AM MOTORPRUEFSTAND .. 155 G. HOHENBERG, C. SCHYR 1
EINLEITUNG ;. 155 2 APPLIKATIONSAUFGABEN FUER VERBRENNUNGSMOTOREN 156 3
MOEGLICHE PRUEFSTANDSKONFIGURATIONEN 158 4 SIMULATION AM PRUEFSTAND 160
INHALTSVERZEICHNIS XV 4.1 REALE UND VIRTUELLE FAHRZEUGKOMPONENTEN 160
4.2 MANOEVERBASIERTES TESTEN AM MOTORPRUEFSTAND 161 4.3 ANFORDERUNGEN AN
DIE SIMULATIONSMODELLE 166 4.4 WECHSELWIRKUNGEN DER SIMULATIONSMODELLE
168 5 MOTORPRUEFSTAND AN DER TU DARMSTADT 169 5.1 SYSTEMAUFBAU IN ZWEI
VARIANTEN 169 6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 172 7 LITERATUR . 172
AUFGELADENER OTTOMOTOR - QUO VADIS? 175 H. ZELLBECK, T. ROSS, C. GUHR 1
EINLEITUNG 176 2 STAND DER TECHNIK 177 3 MEHRSTUFIGE AUFLADESYSTEME 178
4 ZWEISTUFIG GEREGELTE ABGASTURBOAUFLADUNG IM DETAIL 180 5 ANSAETZE ZUR
PERFORMANCESTEIGERUNG 185 5.1 ZWILLINGSSTROMTURBINE ZUR VERBESSERUNG DES
LADUNGSWECHSELS 186 5.2 VERSCHIEBUNG DES ZUENDABSTANDS DURCH UEBERGANG ZUM
3-ZYLINDER 187 6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 191 7 LITERATUR 192
VERFAHREN UND MESSMETHODEN ZUR ERFASSUNG VON TURBOLADERKENNFELDERN AN
TURBOLADERPRUFSTAENDEN 195 J. NICKEL, P. GRIGORIADIS 1 EINLEITUNG 195 2
PRINZIPIELLER AUFBAU EINES TURBOLADERPRUEFSTANDES 196 3 SENSORIK UND
MESSTECHNIK AN TURBOLADERPRUFSTAENDEN 197 3.1 DRUCKMESSTECHNIK 197 3.2
TEMPERATURMESSTECHNIK 199 3.3 DURCHFLUSSMESSTECHNIK 200 3.4
DREHZAHLMESSTECHNIK 201 4 EINFLUSSGROESSEN AUF DAS KENNFELD VON
TURBOLADERN 201 4.1 MESSROHRGEOMETRIE 202 4.2 MESSSTELLENGESTALTUNG (
203 4.3 MESSSTELLENPLATZIERUNG 203 4.4 WASSERKUEHLUNG 205 4.5
ABGASKRUEMMERMODULE.. 206 4.6 VERSUCHSDURCHFUEHRUNG UND LEITUNGSGEOMETRIE
NACH VERDICHTER , 207 5 ZUSAMMENFASSUNG Y 209 6 LITERATUR ! 210 XVI
BESTIMMUNG VON TURBOLADERKENNFELDERN AUF BASIS VON
MOTORPRUEFSTANDSMESSUNGEN 211 W. THIEMANN, J. PIATEK 1 EINLEITUNG 211 2
MODELLIERUNG VON MOTOR- UND TURBOLADERPROZESS 212 2.1
MOTORPROZESSRECHNUNG 212 2.2 TURBINENDURCHFLUSS UND EINLASSTEMPERATUR
213 2.3 TURBOLADERWIRKUNGSGRAD 214 3 PRUEFSTANDSAUFBAU 215 4 ERGEBNISSE
218 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 221 6 LITERATUR 222 DIE
MOTOR-TURBOLADER-KOPPLUNG BEI REGELUNG MITTELS VARIABLEM DUESENRING 223
R. BAAR 1 EINLEITUNG 223 2 DIE REGELUNG EINSTUFIGER TURBOLADER 225 3
KOPPLUNG VON MOTOR UND TURBOLADER 228 4 TYPISCHE APPLIKATION VARIABLER
TURBOLADER 229 5 DOWNSIZING UND DYNAMIK 232 6 WIRKWEISE DES DUESENRINGS
235 7 AUSBLICK 237 8 LITERATUR 238 ANWENDUNG DIE ROLLE DER SIMULATION IM
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS 239 T. NAUMANN 1 SYSTEM- UND
KOMPONENTENENTWICKLUNG IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE 239 1.1 MECHATRONISCHE
SYSTEME UND SYSTEMKOMPONENTEN 239 1.2 FORMALISIERUNG VON
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESSEN (PEP) FUER DIE MECHATRONIKENTWICKLUNG 240 1.3
DAS ITERATIVE MECHATRONISCHE V-MODELL 242 2 SIMULATIONSUMFAENGE IM
ITERATIVEN MECHATRONISCHEN V-MODELL 245 2.1 KLASSIFIZIERUNG DER
SIMULATIONSVERFAHREN 245 2.2 ABBILDUNG DER SIMULATION IM SYSTEMISCHEN
BZW. DOMAENENSPEZIFISCHEN ENTWURFSPROZESS 247 3 SIMULATION IM RAHMEN DER
KENNFELDOPTIMIERUNG VON MOTORSTEUERGERAETEN 248 3.1 DAS MOTORSTEUERGERAET
ALS MECHATRONISCHE SYSTEMKOMPONENTE 248 3.2 MIL, SIL UND HIL-SIMULATION
AM BEISPIEL DER MOTORPROZESSOPTIMIERUNG 250 INHALTSVERZEICHNIS XVII 4
FAZIT 254 5 LITERATUR 255 MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG VERKUERZT
ENTWICKLUNGSZEIT 25 7 /. FRIEDRICH, T. OFFER, K. VON RUEDEN 1 MOTIVATION
257 2 ZUKUNFT ERFORDERT PHYSIKALISCHBASIERTE MODELLE 261 3 UEBERBLICK
THEMOS 262 4 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER THEMOS 269 4.1 ENTWICKLUNG EINER
MODELLBASIERTEN LUFTPFADREGELUNG.. 269 4.2 AUSLEGUNG VON
ABGASNACHBEHANDLUNGSSYSTEMEN 277 5 ZUSAMMENFASSUNG 282 6 LITERATUR 282 1
D-GESAMTFAHRZEUGSIMULATION ZUR BEWERTUNG VON WAERMEMANAGEMENTMASSNAHMEN
283 C. HAUPT, G. WACHTMEISTER 1 EINLEITUNG 283 2 BEDEUTUNG VON
WAERMEMANAGEMENT IM FAHRZEUG 283 3 AUFBAU DES GESAMTFAHRZEUGMODELLS 285
3.1 UEBERBLICK UEBER DAS GESAMTMODELL 286 3.2 MOTORMODELL 288 3.3
KUEHLSYSTEM 290 3.4 ABGASSYSTEM 292 4 ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN DES MODELLS
: 294 5 ZUSAMMENFASSUNG 295 6 LITERATUR 296 IDVA - EINE INSTATIONAERE
DRUCKVERLAUFSANALYSE AM BEISPIEL EINES AUFGELADENEN 6-ZYLINDER
OTTOMOTORS 299 K. A. GOERG, C. REULEIN, C. SCHWARZ 1 EINLEITUNG 299 2
MODELLVORSTELLUNG DER STATIONAEREN DVA 300 2.1 CHARAKTERISTIKA DER DVA
302 2.2 CHARAKTERISTIKA DES EXPERIMENTS 302 3 MODELLVORSTELLUNG DER
INSTATIONAEREN DVA 302 3.1 CHARAKTERISTIKA DER IDVA ! 303 3.2
CHARAKTERISTIKA DES EXPERIMENTS 303 4 ANWENDUNGEN DER IDVA . 303 4.1
LASTSPRUNG MIT UNTERSCHIEDLICHEN REGELSTRATEGIEN 306 4.2 TRANSIENTE
SIMULATION EINES LASTSPRUNGS MIT LD-VOLLMODELL L 314 5 ZUSAMMENFASSUNG
UND AUSBLICK.. 316 6 LITERATUR 317 XVIII PROZESS-SIMULATION ALS
WERKZEUG ZUR OPTIMIERUNG VON VENTILTRIEBSSYSTEMEN 319 O. SCHARRER 1
EINLEITUNG 319 2 PROBLEMSTELLUNG 320 3 SIMULATIONSMODELL 321 3.1
BASISMODELL : 321 3.2 VERBRENNUNG 323 3.3 ERGEBNISSE 331 3.4 MEHRSTUFIGE
VENTILTRIEBE MIT KLEINEN HUEBEN 333 4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 335 5
LITERATUR 336 KREISPROZESSSIMULATION VON OTTOMOTOREN MIT DROSSELFREIER
LASTSTEUERUNGDURCH MECHANISCH VOLLVARIABLEN VENTILTRIEB 337 R. FLIERL,
S. SCHMITT, T. FUCHS 1 EINLEITUNG 338 2 FUNKTIONSWEISE UND AUSLEGUNG
*UNIVALVE 339 3 BESCHREIBUNG DER DURCHGEFUEHRTEN SIMULATIONEN IM
TEILLASTBEREICH 347 4 SIMULATIONSERGEBNISSE 353 5 SIMULATION DER
VOLLLAST VON FREISAUGENDEN OTTOMOTOREN 359 6 FAZIT 361 7 LITERATUR 362
MOTORMODELLE FUER ENERGIE- UND NEBENAGGREGATEMANAGEMENT 363 S. RAMING, C.
ROESLER, V. SCHINDLER 1 EINLEITUNG 363 2 ENERGIEMANAGEMENT UND
MOTORPROZESSSIMULATION 364 3 STRATEGIEN DES ENERGIEMANAGEMENTS UND DEREN
ANFORDERUNGEN AN DIE MOTORMODELLE 366 4 ZUSAMMENFASSUNG 370 5 LITERATUR
372 POTENTIALANALYSE HOMOGENE DIESELVERBRENNUNG 373 H. HARNDORF 1
EINLEITUNG ! 373 2 GRUNDLAGEN DER HCCI-VERBRENNUNG 374 3 AUSWAHL
HOMOGENES DIESELBRENNVERFAHREN 376 4 VERSUCHSTRAEGER 377 5
PROZESSSTRATEGIEN HOMOGENES DIESELBRENNVERFAHREN 378 5.1 VERGLEICH
INTERNE / EXTERNE R ESTGASSTRATEGIE 380 6 UNTERSUCHUNG HCCI
DIESELBRENNVERFAEHREN 381 6.1 VERGLEICH FRUEHE/SPAETE EINSPRITZSTRATEGIE
382 6.2 THERMODYNAMISCHE ANALYSE / VERLUSTTEILUNG 383 INHALTSVERZEICHNIS
XIX 6.3 ARBEITSPROZESSUNTERSUCHUNGEN MIT SYNTHETISCHEM DIESELKRAFTSTOFF.
386 7 ZUSAMMENFASSUNG 388 8 LITERATUR 390 SIMULATION DER LADUNGSBEWEGUNG
UND GEMISCHAUEFBEREITUNG BEI OTTOMOTOREN MIT HOMOGENEN BRENNVERFAHREN 391
B. GERINGER, T. LAUER, S. ZARL 1 EINLEITUNG 392 2 UNTERSUCHUNGEN ZUR
LADUNGSBEWEGUNG 393 2.1 PRUEFSTAND 393 2.2 SIMULATION 394 3 ERGEBNISSE
DER STROEMUNGSRECHNUNG 395 3.1 ZYLINDERINNENSTROEMUNG 395 3.2 TURBULENZ
399 4 ERGEBNISSE DER GEMISCHAUFBEREITUNG 400 5 EINFLUSS AUF VERBRENNUNG
UND VERBRAUCH 403 6 AUSBLICK 405 7 LITERATUR 406 EMPFINDLICHKEITSANALYSE
AN EINEM COMMON-RAIL-EINSPRITZSYSTEM 407 H. HABERLAND, H. TSCHOEKE, L.
SCHULZE 1 EINFUEHRUNG 407 2 MODELLIERUNG DES COMMON-RAIL-EINSPRITZSYSTEMS
408 3 VERIFIKATION DES SIMULATIONSMODELLS 409 4 EMPFMDLICHKEITSANALYSE
411 4.1 ANWENDUNG DER STATISTISCHEN VERSUCHSPLANUNG , 411 4.2 DEFINITION
DER ZIELGROESSEN 412 4.3 FESTLEGUNG DER PARAMETER UND VARIATIONSBEREICHE
413 4.4 BESCHREIBUNG DES VORAUSWAHLVERFAHRENS (SCREENING).. 415 4.5
ERGEBNISSE 417 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 434 6 LITERATUR 435 NEUE
AUFLADESTRATEGIEN UND TEILHOMOGENE BRENNVERFAHREN - SIMULATIONSGESTUETZTE
OPTIMIERUNG AM MOTORPRUEFSTAND 437 H. EICHLSEDER, T. SCHATZBERGER, E.
SCHULUNG 1 EINLEITUNG ; 437 1.1 TEILHOMOGENE DIESELVERBRENNUNG 437 2
AUFLADUNG 440 3 METHODIK / 442 3.1 LD-SIMULATION 442 3.2
VERSUCHSPLANUNG UND EXPERIMENT 444 XX 4 LASTERWEITERUNG UNTER
BERUECKSICHTIGUNG REALER AUFLADEVERHAELTNISSE 446 5 LITERATUR 451
VERFAHREN ZUR AUSLEGUNG DES AUFLADESYSTEMS VON DIESELMOTOREN MIT FOKUS
AUF REDUZIERUNG DER RUSS- UND NOX-EMISSIONEN 453 N. LINDENKAMP, P. EILTS
1 EINLEITUNG 453 2 PRUEFSTANDSAUFBAU 455 2.1 VARIABLE ANSAUG- UND
ABGASSTRECKE 455 3 SIMULATIONSUMGEBUNG 461 3.1 MOTORSIMULATION 461 3.2
GESAMTFAHRZEUGSIMULATION 463 4 VERFAHREN/VORGEHENSWEISE ZUR AUSLEGUNG
DES AUFLADESYSTEMS... 464 4.1 GRUNDVERMESSUNG DES MOTORS 464 4.2 AUFBAU
EINER SIMULATION DES BASISMOTORS 465 4.3 SIMULATION NEUER AUFLADESYSTEME
467 4.4 SIMULATION VON AUFLADEVERFAHREN AM REALEN MOTOR 474 5
ZUSAMMENFASSUNG 474 6 ABKUERZUNGEN UND FORMELZEICHEN 475 7 LITERATUR 476
ANALYSE UND OPTIMIERUNG DES INSTATIONAEREN TURBOLADERBETRIEBES VON HSDI
DIESELMOTOREN MITTELS KREISPROZESSSIMULATION 477 P. PRENNINGER, K.
PREVEDEL, J. WOLKERSTORFER 1 EINLEITUNG 477 2 NUMERISCHE SIMULATION VON
TRANSIENTEN VORGAENGEN TURBOAUFGELADENER MOTOREN 479 3 BASISANALYSE DES
MOTORVERHALTENS 483 4 OPTIMIERUNGSSTRATEGIEN UND VERBESSERUNGSPOTENTIALE
VON VTG-REGELUNGEN IM TRANSIENTEN MOTORBETRIEB 485 5 SCHLUSSFOLGERUNGEN
491 6 LITERATUR 492
|
adam_txt |
ACHIM LECHMANN (HRSG.) SIMULATION UND AUFLADUNG VON VERBRENNUNGSMOTOREN
OE SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS GRUSSWORT DES PRAESIDENTEN DER TU BERLIN 1
K.KUTZLER LAUDATIO PROFESSOR SEIFERT 5 WISSENSCHAFTLER MIT LEIB UND
SEELE 9 K. BLUMENROEDER, M. SCHUBERT WISSENSCHAFTLICHE GESELLSCHAFT FUER
KRAFTFAHRZEUG- UND MOTORENTECHNIK E.V 13 H. TSCHOEKE GRUNDLAGEN
SIMULATION UND AUFLADUNG 15 /. FRIEDRICH, K. VON RUEDEN 1 EINLEITUNG 15 2
BERECHNUNG DER ZUSTANDSGROESSEN IM ZYLINDER UND IN DEN GASWECHSELLEITUNGEN
16 3 GRUNDLAGEN UND SIMULATION VON AUFLADEAGGREGATEN 30 4
ZUSAMMENFASSUNG 48 5 LITERATURVERZEICHNIS 49 ENERGIE, EMISSIONEN UND
MOBILITAET 51 V. SCHINDLER 1 EINLEITUNG 51 2 ENERGIEVERBRAUCH IN
DEUTSCHLAND 52 3 WIRKUNGEN DER ENERGIEUMSETZUNG 52 4 ANFORDERUNGEN AN
EINEN IDEALEN KRAFTSTOFF. 55 5 MOEGLICHKEITEN ZUR MINDERUNG DER GLOBAL
WIRKSAMEN EFFEKTE DER KRAFTSTOFFNUTZUNG 58 5.1 TECHNISCHE MASSNAHMEN AM
KFZ 58 5.2 SIND ANDERE KRAFTSTOFFE ERFORDERLICH? 60 5.3 SUBSTITUTION VON
ENERGIE DURCH TECHNIK? 62 6 POLITISCH-WIRTSCHAFTLICHE STEUERUNG EINES
PROZESSES DER DE-CARBONISIERUNG DES VERKEHRSSEKTORS 65 7 LITERATUR F -
66 XIV GLOBALPHYSIKALISCHE MODELLIERUNG DER MOTORISCHEN VERBRENNUNG 67
F. CHMELA, G. PIRKER, D. DIMITROV, A. WIMMER 1 EINLEITUNG 67 2 BEKANNTE
ANSAETZE FUER DIE REAKTIONSRATE 68 2.1 REAKTIONSRATE NACH MAGNUSSEN 68 2.2
REAKTIONSRATE NACH ARRHENIUS 70 2.3 KOMBINIERTER ANSATZ 71 3 ZUENDVERZUG
71 4 BRENNRATENVERLAUF. '. 74 4.1 OTTO-GASMOTOREN MIT DIREKTZUENDUNG 74
4.2 OTTO-GASMOTOREN MIT VORKAMMER 77 4.3 DIESELMOTOREN 87 5
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 92 6 LITERATURHINWEISE 92 EINSATZ VON
METHODEN DER CFD IM UMFELD DER PROZESSRECHNUNG. 95 K. MAJIDI 1
EINFUEHRUNG 95 2 VERBRENNUNGSSIMULATION 96 2.1 SIMULATION DER
STROEMUNGSVORGAENGE DER VERBRENNUNGSPROZESSE 97 2.2 SIMULATION DER
CHEMISCHEN REAKTIONEN DER VERBRENNUNGSPROZESSE 99 3
STROEMUNGSMASCHINENSIMULATION 107 3.1 EINLEITENDE BEMERKUNGEN 107 3.2
STROEMUNG IM RELATIVSYSTEM 109 3.3 INSTATIONAERE STROEMUNG IN EINER
STROEMUNGSMASCHINE 111 4 LITERATURVERZEICHNIS 124 WALL HEAT LOESSES IN
DIESEL ENGINES 129 M. BARGENDE 1 INTRODUCTION 129 2 WALL HEAT TRANSFER
IN INTERNAL COMBUSTION ENGINES 129 3 MEASUREMENT TECHNIQUES FOR WALL
HEAT TRANSFER ANALYSIS 132 4 HEAT TRANSFER EQUATIONS FOR REAL WORKING
PROCESS SIMULATIONS 140 5 APPLICATION EXAMPLES 146 6 HEAT TRANSFER
MODELING USING 3D-CFD 1 151 7 LITERATURE 152 *ENGINE-IN-THE-LOOP" -
ECHTZEITSIMULATION AM MOTORPRUEFSTAND . 155 G. HOHENBERG, C. SCHYR 1
EINLEITUNG ;. 155 2 APPLIKATIONSAUFGABEN FUER VERBRENNUNGSMOTOREN 156 3
MOEGLICHE PRUEFSTANDSKONFIGURATIONEN 158 4 SIMULATION AM PRUEFSTAND 160
INHALTSVERZEICHNIS XV 4.1 REALE UND VIRTUELLE FAHRZEUGKOMPONENTEN 160
4.2 MANOEVERBASIERTES TESTEN AM MOTORPRUEFSTAND 161 4.3 ANFORDERUNGEN AN
DIE SIMULATIONSMODELLE 166 4.4 WECHSELWIRKUNGEN DER SIMULATIONSMODELLE
168 5 MOTORPRUEFSTAND AN DER TU DARMSTADT 169 5.1 SYSTEMAUFBAU IN ZWEI
VARIANTEN 169 6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 172 7 LITERATUR '. 172
AUFGELADENER OTTOMOTOR - QUO VADIS? 175 H. ZELLBECK, T. ROSS, C. GUHR 1
EINLEITUNG 176 2 STAND DER TECHNIK 177 3 MEHRSTUFIGE AUFLADESYSTEME 178
4 ZWEISTUFIG GEREGELTE ABGASTURBOAUFLADUNG IM DETAIL 180 5 ANSAETZE ZUR
PERFORMANCESTEIGERUNG 185 5.1 ZWILLINGSSTROMTURBINE ZUR VERBESSERUNG DES
LADUNGSWECHSELS 186 5.2 VERSCHIEBUNG DES ZUENDABSTANDS DURCH UEBERGANG ZUM
3-ZYLINDER 187 6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 191 7 LITERATUR 192
VERFAHREN UND MESSMETHODEN ZUR ERFASSUNG VON TURBOLADERKENNFELDERN AN
TURBOLADERPRUFSTAENDEN 195 J. NICKEL, P. GRIGORIADIS 1 EINLEITUNG 195 2
PRINZIPIELLER AUFBAU EINES TURBOLADERPRUEFSTANDES 196 3 SENSORIK UND
MESSTECHNIK AN TURBOLADERPRUFSTAENDEN 197 3.1 DRUCKMESSTECHNIK 197 3.2
TEMPERATURMESSTECHNIK 199 3.3 DURCHFLUSSMESSTECHNIK 200 3.4
DREHZAHLMESSTECHNIK 201 4 EINFLUSSGROESSEN AUF DAS KENNFELD VON
TURBOLADERN 201 4.1 MESSROHRGEOMETRIE 202 4.2 MESSSTELLENGESTALTUNG (
203 4.3 MESSSTELLENPLATZIERUNG 203 4.4 WASSERKUEHLUNG 205 4.5
ABGASKRUEMMERMODULE. 206 4.6 VERSUCHSDURCHFUEHRUNG UND LEITUNGSGEOMETRIE
NACH VERDICHTER , 207 5 ZUSAMMENFASSUNG Y \ 209 6 LITERATUR ! 210 XVI
BESTIMMUNG VON TURBOLADERKENNFELDERN AUF BASIS VON
MOTORPRUEFSTANDSMESSUNGEN 211 W. THIEMANN, J. PIATEK 1 EINLEITUNG 211 2
MODELLIERUNG VON MOTOR- UND TURBOLADERPROZESS 212 2.1
MOTORPROZESSRECHNUNG 212 2.2 TURBINENDURCHFLUSS UND EINLASSTEMPERATUR
213 2.3 TURBOLADERWIRKUNGSGRAD 214 3 PRUEFSTANDSAUFBAU 215 4 ERGEBNISSE
218 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 221 6 LITERATUR 222 DIE
MOTOR-TURBOLADER-KOPPLUNG BEI REGELUNG MITTELS VARIABLEM DUESENRING 223
R. BAAR 1 EINLEITUNG 223 2 DIE REGELUNG EINSTUFIGER TURBOLADER 225 3
KOPPLUNG VON MOTOR UND TURBOLADER 228 4 TYPISCHE APPLIKATION VARIABLER
TURBOLADER 229 5 DOWNSIZING UND DYNAMIK 232 6 WIRKWEISE DES DUESENRINGS
235 7 AUSBLICK 237 8 LITERATUR 238 ANWENDUNG DIE ROLLE DER SIMULATION IM
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS 239 T. NAUMANN 1 SYSTEM- UND
KOMPONENTENENTWICKLUNG IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE 239 1.1 MECHATRONISCHE
SYSTEME UND SYSTEMKOMPONENTEN 239 1.2 FORMALISIERUNG VON
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESSEN (PEP) FUER DIE MECHATRONIKENTWICKLUNG 240 1.3
DAS ITERATIVE MECHATRONISCHE V-MODELL 242 2 SIMULATIONSUMFAENGE IM
ITERATIVEN MECHATRONISCHEN V-MODELL 245 2.1 KLASSIFIZIERUNG DER
SIMULATIONSVERFAHREN 245 2.2 ABBILDUNG DER SIMULATION IM SYSTEMISCHEN
BZW. DOMAENENSPEZIFISCHEN ENTWURFSPROZESS 247 3 SIMULATION IM RAHMEN DER
KENNFELDOPTIMIERUNG VON MOTORSTEUERGERAETEN 248 3.1 DAS MOTORSTEUERGERAET
ALS MECHATRONISCHE SYSTEMKOMPONENTE 248 3.2 MIL, SIL UND HIL-SIMULATION
AM BEISPIEL DER MOTORPROZESSOPTIMIERUNG 250 INHALTSVERZEICHNIS XVII 4
FAZIT 254 5 LITERATUR 255 MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG VERKUERZT
ENTWICKLUNGSZEIT 25 7 /. FRIEDRICH, T. OFFER, K. VON RUEDEN 1 MOTIVATION
257 2 ZUKUNFT ERFORDERT PHYSIKALISCHBASIERTE MODELLE 261 3 UEBERBLICK
THEMOS 262 4 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER THEMOS 269 4.1 ENTWICKLUNG EINER
MODELLBASIERTEN LUFTPFADREGELUNG. 269 4.2 AUSLEGUNG VON
ABGASNACHBEHANDLUNGSSYSTEMEN 277 5 ZUSAMMENFASSUNG 282 6 LITERATUR 282 1
D-GESAMTFAHRZEUGSIMULATION ZUR BEWERTUNG VON WAERMEMANAGEMENTMASSNAHMEN
283 C. HAUPT, G. WACHTMEISTER 1 EINLEITUNG 283 2 BEDEUTUNG VON
WAERMEMANAGEMENT IM FAHRZEUG 283 3 AUFBAU DES GESAMTFAHRZEUGMODELLS 285
3.1 UEBERBLICK UEBER DAS GESAMTMODELL 286 3.2 MOTORMODELL 288 3.3
KUEHLSYSTEM 290 3.4 ABGASSYSTEM 292 4 ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN DES MODELLS
: 294 5 ZUSAMMENFASSUNG 295 6 LITERATUR 296 IDVA - EINE INSTATIONAERE
DRUCKVERLAUFSANALYSE AM BEISPIEL EINES AUFGELADENEN 6-ZYLINDER
OTTOMOTORS 299 K. A. GOERG, C. REULEIN, C. SCHWARZ 1 EINLEITUNG 299 2
MODELLVORSTELLUNG DER STATIONAEREN DVA 300 2.1 CHARAKTERISTIKA DER DVA
302 2.2 CHARAKTERISTIKA DES EXPERIMENTS 302 3 MODELLVORSTELLUNG DER
INSTATIONAEREN DVA 302 3.1 CHARAKTERISTIKA DER IDVA ! 303 3.2
CHARAKTERISTIKA DES EXPERIMENTS 303 4 ANWENDUNGEN DER IDVA '. 303 4.1
LASTSPRUNG MIT UNTERSCHIEDLICHEN REGELSTRATEGIEN 306 4.2 TRANSIENTE
SIMULATION EINES LASTSPRUNGS MIT LD-VOLLMODELL L 314 5 ZUSAMMENFASSUNG
UND AUSBLICK.' 316 6 LITERATUR 317 XVIII PROZESS-SIMULATION ALS
WERKZEUG ZUR OPTIMIERUNG VON VENTILTRIEBSSYSTEMEN 319 O. SCHARRER 1
EINLEITUNG 319 2 PROBLEMSTELLUNG 320 3 SIMULATIONSMODELL 321 3.1
BASISMODELL : 321 3.2 VERBRENNUNG 323 3.3 ERGEBNISSE 331 3.4 MEHRSTUFIGE
VENTILTRIEBE MIT KLEINEN HUEBEN 333 4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 335 5
LITERATUR 336 KREISPROZESSSIMULATION VON OTTOMOTOREN MIT DROSSELFREIER
LASTSTEUERUNGDURCH MECHANISCH VOLLVARIABLEN VENTILTRIEB 337 R. FLIERL,
S. SCHMITT, T. FUCHS 1 EINLEITUNG 338 2 FUNKTIONSWEISE UND AUSLEGUNG
*UNIVALVE" 339 3 BESCHREIBUNG DER DURCHGEFUEHRTEN SIMULATIONEN IM
TEILLASTBEREICH 347 4 SIMULATIONSERGEBNISSE 353 5 SIMULATION DER
VOLLLAST VON FREISAUGENDEN OTTOMOTOREN 359 6 FAZIT 361 7 LITERATUR 362
MOTORMODELLE FUER ENERGIE- UND NEBENAGGREGATEMANAGEMENT 363 S. RAMING, C.
ROESLER, V. SCHINDLER 1 EINLEITUNG 363 2 ENERGIEMANAGEMENT UND
MOTORPROZESSSIMULATION 364 3 STRATEGIEN DES ENERGIEMANAGEMENTS UND DEREN
ANFORDERUNGEN AN DIE MOTORMODELLE 366 4 ZUSAMMENFASSUNG 370 5 LITERATUR
372 POTENTIALANALYSE HOMOGENE DIESELVERBRENNUNG 373 H. HARNDORF 1
EINLEITUNG ! 373 2 GRUNDLAGEN DER HCCI-VERBRENNUNG 374 3 AUSWAHL
HOMOGENES DIESELBRENNVERFAHREN 376 4 VERSUCHSTRAEGER 377 5
PROZESSSTRATEGIEN HOMOGENES DIESELBRENNVERFAHREN 378 5.1 VERGLEICH
INTERNE / EXTERNE R'ESTGASSTRATEGIE 380 6 UNTERSUCHUNG HCCI
DIESELBRENNVERFAEHREN 381 6.1 VERGLEICH FRUEHE/SPAETE EINSPRITZSTRATEGIE
382 6.2 THERMODYNAMISCHE ANALYSE / VERLUSTTEILUNG 383 INHALTSVERZEICHNIS
XIX 6.3 ARBEITSPROZESSUNTERSUCHUNGEN MIT SYNTHETISCHEM DIESELKRAFTSTOFF.
386 7 ZUSAMMENFASSUNG 388 8 LITERATUR 390 SIMULATION DER LADUNGSBEWEGUNG
UND GEMISCHAUEFBEREITUNG BEI OTTOMOTOREN MIT HOMOGENEN BRENNVERFAHREN 391
B. GERINGER, T. LAUER, S. ZARL 1 EINLEITUNG 392 2 UNTERSUCHUNGEN ZUR
LADUNGSBEWEGUNG 393 2.1 PRUEFSTAND 393 2.2 SIMULATION 394 3 ERGEBNISSE
DER STROEMUNGSRECHNUNG 395 3.1 ZYLINDERINNENSTROEMUNG 395 3.2 TURBULENZ
399 4 ERGEBNISSE DER GEMISCHAUFBEREITUNG 400 5 EINFLUSS AUF VERBRENNUNG
UND VERBRAUCH 403 6 AUSBLICK 405 7 LITERATUR 406 EMPFINDLICHKEITSANALYSE
AN EINEM COMMON-RAIL-EINSPRITZSYSTEM 407 H. HABERLAND, H. TSCHOEKE, L.
SCHULZE 1 EINFUEHRUNG 407 2 MODELLIERUNG DES COMMON-RAIL-EINSPRITZSYSTEMS
408 3 VERIFIKATION DES SIMULATIONSMODELLS 409 4 EMPFMDLICHKEITSANALYSE
411 4.1 ANWENDUNG DER STATISTISCHEN VERSUCHSPLANUNG , 411 4.2 DEFINITION
DER ZIELGROESSEN 412 4.3 FESTLEGUNG DER PARAMETER UND VARIATIONSBEREICHE
413 4.4 BESCHREIBUNG DES VORAUSWAHLVERFAHRENS (SCREENING). 415 4.5
ERGEBNISSE 417 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 434 6 LITERATUR 435 NEUE
AUFLADESTRATEGIEN UND TEILHOMOGENE BRENNVERFAHREN - SIMULATIONSGESTUETZTE
OPTIMIERUNG AM MOTORPRUEFSTAND 437 H. EICHLSEDER, T. SCHATZBERGER, E.
SCHULUNG 1 EINLEITUNG ; 437 1.1 TEILHOMOGENE DIESELVERBRENNUNG 437 2
AUFLADUNG 440 3 METHODIK / 442 3.1 LD-SIMULATION \ 442 3.2
VERSUCHSPLANUNG UND EXPERIMENT 444 XX 4 LASTERWEITERUNG UNTER
BERUECKSICHTIGUNG REALER AUFLADEVERHAELTNISSE 446 5 LITERATUR 451
VERFAHREN ZUR AUSLEGUNG DES AUFLADESYSTEMS VON DIESELMOTOREN MIT FOKUS
AUF REDUZIERUNG DER RUSS- UND NOX-EMISSIONEN 453 N. LINDENKAMP, P. EILTS
1 EINLEITUNG 453 2 PRUEFSTANDSAUFBAU 455 2.1 VARIABLE ANSAUG- UND
ABGASSTRECKE 455 3 SIMULATIONSUMGEBUNG 461 3.1 MOTORSIMULATION 461 3.2
GESAMTFAHRZEUGSIMULATION 463 4 VERFAHREN/VORGEHENSWEISE ZUR AUSLEGUNG
DES AUFLADESYSTEMS. 464 4.1 GRUNDVERMESSUNG DES MOTORS 464 4.2 AUFBAU
EINER SIMULATION DES BASISMOTORS 465 4.3 SIMULATION NEUER AUFLADESYSTEME
467 4.4 SIMULATION VON AUFLADEVERFAHREN AM REALEN MOTOR 474 5
ZUSAMMENFASSUNG 474 6 ABKUERZUNGEN UND FORMELZEICHEN 475 7 LITERATUR 476
ANALYSE UND OPTIMIERUNG DES INSTATIONAEREN TURBOLADERBETRIEBES VON HSDI
DIESELMOTOREN MITTELS KREISPROZESSSIMULATION 477 P. PRENNINGER, K.
PREVEDEL, J. WOLKERSTORFER 1 EINLEITUNG 477 2 NUMERISCHE SIMULATION VON
TRANSIENTEN VORGAENGEN TURBOAUFGELADENER MOTOREN 479 3 BASISANALYSE DES
MOTORVERHALTENS 483 4 OPTIMIERUNGSSTRATEGIEN UND VERBESSERUNGSPOTENTIALE
VON VTG-REGELUNGEN IM TRANSIENTEN MOTORBETRIEB 485 5 SCHLUSSFOLGERUNGEN
491 6 LITERATUR 492 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Lechmann, Achim |
author2_role | edt |
author2_variant | a l al |
author_facet | Lechmann, Achim |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023407752 |
classification_rvk | ZL 2150 ZL 5500 ZO 4215 |
classification_tum | MAS 520f VER 050f |
ctrlnum | (OCoLC)244054953 (DE-599)BVBBV023407752 |
dewey-full | 621.43 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.43 |
dewey-search | 621.43 |
dewey-sort | 3621.43 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport Maschinenbau |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport Maschinenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02067nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023407752</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090225 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080722s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988749777</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540792856</subfield><subfield code="9">3-540-79285-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540792857</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 155.50 (freier Pr.), ca. EUR 99.95</subfield><subfield code="9">978-3-540-79285-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244054953</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023407752</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 2150</subfield><subfield code="0">(DE-625)156858:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)159589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4215</subfield><subfield code="0">(DE-625)157716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 520f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Simulation und Aufladung von Verbrennungsmotoren</subfield><subfield code="c">Achim Lechmann (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 492 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrennungsmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062661-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufladung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003529-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesssimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176077-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbrennungsmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062661-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozesssimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176077-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbrennungsmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062661-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aufladung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003529-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lechmann, Achim</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-540-79287-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016590425&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016590425</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023407752 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:26:15Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3540792856 9783540792857 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016590425 |
oclc_num | 244054953 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-1047 DE-1046 DE-1050 DE-859 DE-29T DE-703 DE-92 DE-860 DE-858 DE-573 DE-1102 DE-83 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-1047 DE-1046 DE-1050 DE-859 DE-29T DE-703 DE-92 DE-860 DE-858 DE-573 DE-1102 DE-83 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XX, 492 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Simulation und Aufladung von Verbrennungsmotoren Achim Lechmann (Hrsg.) Berlin [u.a.] Springer 2008 XX, 492 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verbrennungsmotor (DE-588)4062661-1 gnd rswk-swf Aufladung (DE-588)4003529-3 gnd rswk-swf Prozesssimulation (DE-588)4176077-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Verbrennungsmotor (DE-588)4062661-1 s Prozesssimulation (DE-588)4176077-3 s DE-604 Aufladung (DE-588)4003529-3 s Lechmann, Achim edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-540-79287-1 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016590425&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Simulation und Aufladung von Verbrennungsmotoren Verbrennungsmotor (DE-588)4062661-1 gnd Aufladung (DE-588)4003529-3 gnd Prozesssimulation (DE-588)4176077-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062661-1 (DE-588)4003529-3 (DE-588)4176077-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Simulation und Aufladung von Verbrennungsmotoren |
title_auth | Simulation und Aufladung von Verbrennungsmotoren |
title_exact_search | Simulation und Aufladung von Verbrennungsmotoren |
title_exact_search_txtP | Simulation und Aufladung von Verbrennungsmotoren |
title_full | Simulation und Aufladung von Verbrennungsmotoren Achim Lechmann (Hrsg.) |
title_fullStr | Simulation und Aufladung von Verbrennungsmotoren Achim Lechmann (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Simulation und Aufladung von Verbrennungsmotoren Achim Lechmann (Hrsg.) |
title_short | Simulation und Aufladung von Verbrennungsmotoren |
title_sort | simulation und aufladung von verbrennungsmotoren |
topic | Verbrennungsmotor (DE-588)4062661-1 gnd Aufladung (DE-588)4003529-3 gnd Prozesssimulation (DE-588)4176077-3 gnd |
topic_facet | Verbrennungsmotor Aufladung Prozesssimulation Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016590425&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lechmannachim simulationundaufladungvonverbrennungsmotoren |