Präventive Unternehmenssanierung im deutschen und im französischen Recht: rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung der Reform des Code de Commerce durch das Gesetz vom 26. Juli 2005
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Insolvenzrecht
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 495 - 518 |
Beschreibung: | 518 S. |
ISBN: | 9783832936938 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023407742 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101203 | ||
007 | t | ||
008 | 080722s2008 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989620506 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832936938 |c Pb. : ca. sfr 155.00 (freier Pr.), ca. EUR 98.00 |9 978-3-8329-3693-8 | ||
035 | |a (OCoLC)315964830 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989620506 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1560 |0 (DE-625)139931: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2965 |0 (DE-625)140485: |2 rvk | ||
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Medla, Natalia Alexandra |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)136065007 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Präventive Unternehmenssanierung im deutschen und im französischen Recht |b rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung der Reform des Code de Commerce durch das Gesetz vom 26. Juli 2005 |c Natalia Alexandra Medla |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 518 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Insolvenzrecht |v 23 | |
500 | |a Literaturverz. S. 495 - 518 | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Insolvenzrecht |v 23 |w (DE-604)BV019739897 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016590409&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016590409 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137793784381440 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen 23
Einleitung und Gang der Untersuchung 29
I. Fragestellungen 33
II. Abgrenzung 34
Teil 1: Grundlagen 36
Kapitell: Präventive Unternehmenssanierung 36
I. Begriff der „Sanierung 36
1. Der betriebswirtschaftliche Sanierungsbegriff 36
a. Finanzwirtschaftliche Sanierung (enger Sanierungsbegriff) 36
b. Leistungswirtschaftliche Sanierung (weiter Sanierungsbegriff) 37
2. Der rechtliche Sanierungsbegriff 37
3. Begriff der präventiven Sanierung 39
II. Bedeutung der präventiven Sanierung 40
Kapitel 2: Die Unternehmenssanierung in der historischen Entwicklung des
Insolvenzrechts in Frankreich und Deutschland 41
I. Deutschland 41
1. Rechtslage bis zur Einrichtung des Dualismus von KO / VglO 42
a. Die Preußische Konkursordnung von 1855 42
b. Entstehung der Konkursordnung 42
c. Von der Geschäftsaufsicht zur Vergleichsordnung von 1935 43
d. Schwächen der Vergleichsordnung 47
e. Insbesondere: Gerichtliche Generalmoratorien 48
2. Aufgabe des Dualismus durch InsO vom 1. Januar 1999 49
a. Die Arbeit der Insolvenzrechtskommission 50
b. Änderung der Grundkonzeption durch den Diskussions-
entwurf 52
3. Aktuelle Reformbewegungen im deutschen Insolvenzrecht 56
II. Frankreich 57
1. Entwicklung bis zur Reform von 1967 57
a. Von einem Recht der Sanktionierung - „droit de la faillite ... 57
b. .. .zu einem Recht der Sanierung im öffentlichen Interesse -
„droit des entreprises en difficulte 59
2. Die Einführung des „reglement amiable -Verfahrens in das
französische Unternehmensinsolvenzrecht 63
a. Zu den Vorläufern des „reglement-amiable -Verfahrens 64
b. Das „reglement-amiable -Verfahren der Gesetzesreform
von 1984 66
3. Die gesetzliche Anerkennung der Ad-hoc-Vertretung durch das
Gesetz vom 10. Juni 1994 67
a. Änderung an den bestehenden Verfahren 67
b. Aufnahme des Ad-hoc-Vertreters in das normative Recht 68
4. Hintergründe der jüngsten Reform - „loi de sauvegarde des
entreprises vom 26. Juli 2005 69
a. Gesetzgebungsverfahren 69
b. Ziele der „loi de sauvegarde 71
Kapitel 3: Berechtigung einer Rechtsvergleichung 72
I. Eigenständige Entwicklung beider Rechtsordnungen 73
II. Existenz grenzüberschreitender Insolvenzen 74
III. Interesse eines Vergleichs innerhalb der Europäischen Gemeinschaft? 74
IV. Besonderes Interesse aufgrund der jüngsten Reform des französischen
Unternehmensinsolvenzrechts 76
Kapitel 4: Besonderheiten des französischen Unternehmens-Insolvenzrechts 77
I. Das französische Unternehmensinsolvenzrecht im Überblick 77
1. Zeitlicher Anwendungsbereich des Reformgesetzes 77
2. Persönlicher Anwendungsbereich 77
3. Gesetzliche Verfahrenstypen 78
II. Weichenstellung durch den Begriff der Zahlungseinstellung („cessation
des paiements ) 82
1. Zentrale Bedeutung des Begriffs 82
2. Voraussetzungen der Zahlungseinstellung 83
a. Verfugbares Aktivvermögen 84
b. Fällige Verbindlichkeiten 85
c. Fehlende Deckung 87
3. Abweichende Definition für Kreditinstitute 88
4. Auswirkungen der „loi de sauvegarde 88
a. Fortgeltung der Rechtsprechung zur „Kreditreserve ? 89
c. Lösung in Bezug auf das Erfordernis einer Zahlungs-
aufforderung? 89
d. Keine zeitliche Vorverlagerung der Insolvenzeröffhung 90
III. Hauptakteure der Sanierungsverfahren: die Handelsgerichte
(„tribunaux de commerce ) 91
1. Besetzung der Handelsgerichte 91
2. Sonderabteilungen zur Insolvenzvermeidung („chambres de
prevention ) 92
IV. Staatlich anerkannte Präventionsvereinigungen (,groupements de
prevention agrees ) 93
V. Einbindung der Staatsanwaltschaft 95
Teil 2: Gesetzliche Verfahren zur präventiven Sanierung 98
Kapitel 1: Frankreich - präventive Sanierung unter gerichtlicher Aufsicht 98
I. „Procedure de conciliation - das „reglement amiable in neuem
Gewand 98
1. Verfahrenseröffnungsvoraussetzungen 99
a. Persönlicher Anwendungsbereich 99
b. Zeitlich-sachlicher Anwendungsbereich 100
aa. Vorverlagerung des zeitlichen Anwendungsbereich 100
bb. Verlängerung des zeitlichen Anwendungsbereichs 102
c. Sachlicher Anwendungsbereich 103
d. Formale Voraussetzung: Antrag des Schuldners beim
zuständigen Gericht 105
aa. Antragsbefugnis 105
bb. Zuständiges Gericht 106
cc. Inhalt des Antrags 106
2. Entscheidung des Gerichts 107
a. Befugnisse des Gerichts für die Vorbereitung seiner
Entscheidung 107
aa. Zwingende Informationsmaßnahmen 107
bb. Zusätzliche fakultative Informationsrechte 108
cc. Beauftragung eines Sachverständigen 109
dd. Insbesondere: Auskunftsrecht gegenüber Kreditinstituten 109
b. Entscheidungsmöglichkeiten 110
aa. Einfache Ablehnung des Antrags 110
bb. Bestellung eines Ad-hoc-Vertreters 111
cc. Eröffnung des Schlichtungsverfahrens 111
c. Inhalt des Eröffnungsbeschlusses: Bestellung des Schlichters 113
aa. Grundsatz der freien Auswahl durch Gericht und
Schuldner 113
bb. Beschränkung durch Art. L. 611 -13 Code de commerce 115
cc. Festlegung der Vergütung des Schlichters 118
3. Ablauf des Schlichtungsverfahrens 118
a. Aufgaben und Befugnisse des Schlichters 118
b. Abschaffung der „Suspension provisoire des poursuites 121
c. Sperrwirkung für Insolvenzverfahren 122
d. Beendigung des Verfahrens 124
aa. Auf Antrag des Schlichters 124
bb. Auf Antrag des Schuldners 124
cc. Kraft Gesetzes 125
4. Der Schlichtungsvergleich - ein privatrechtlicher Vertrag 125
a. Parteien 126
aa. Beschränkung auf die „Hauptgläubiger 126
bb. „Gewöhnliche Vertragspartner 127
cc. Erweiterung um öffentlich-rechtliche Gläubiger 127
9
dd. Keine Beteiligung der Sicherungsgeber 130
b. Inhalt 130
aa. Grundsatz der Vertragsfreiheit 130
bb. Aufbau des Schlichtungsvergleichs 131
c. Form 132
d. Rechtliche Wirkungen des privatrechtlichen
Schlichtungsvergleichs 133
5. Die Möglichkeiten zur gerichtlichen Einkleidung des
Schlichtungsvergleichs 134
a. Gerichtliche Feststellung - „Constatation 134
aa. Voraussetzungen 134
bb. Entscheidung des Gerichts 135
cc. Rechtsfolgen 135
b. Gerichtliche Anerkennung - „Homologation 136
aa. Voraussetzungen 137
aaa. Formale Voraussetzung: Antrag bei Gericht 137
bbb. Materielle Voraussetzungen 138
bb. Entscheidung des Gerichts 139
aaa. Erlass eines Anerkennungsurteils 140
bbb. Ablehnung der gerichtlichen Anerkennung 141
cc. Rechtsfolgen 141
c. Keine gerichtliche Bestätigung 143
6. Aufhebung des Schlichtungsvergleichs 144
a. Gerichtliche Aufhebung 144
aa. Aufhebung gerichtlich anerkannter Vergleiche 144
aaa. Prüfungsumfang des Gerichts 144
bbb. Unwirksamkeit von Zahlungsaufschüben 145
bb. Aufhebung gerichtlich festgestellter Vergleiche 146
b. Beendigung durch Eröffnung eines Kollektivverfahrens 147
7. Attraktivität des reformierten Schlichtungsverfahrens für die
Gläubiger 147
a. „Fresh-money -Privileg 148
aa. Regelungsinhalt 148
aaa. Voraussetzungen 148
bbb. Rechtsfolgen 151
bb. Vereinbarkeit mit dem Gleichheitsgrundsatz? 152
b. Keine Gefahr der Rückdatierung der Zahlungseinstellung 153
aa. Rechtsunsicherheit unter der alten Rechtslage 153
bb. Inhalt und Reichweite der Neuregelung 154
8. Rechtswirkungen des Schlichtungsvergleichs gegenüber
persönlichen Sicherungsgebern? 156
a. Rechtswirkungen gerichtlich anerkannter Vergleiche 156
b. Rechtswirkungen auch ohne Anerkennung? 157
aa. Berufung des Bürgen auf Stundungen und Schulderlasse? 158
bb. Beschränkung des Rückgriffsrechts des Bürgen? 158
10
cc. Keine Rechtswirkungen gegenüber Gesamtschuldnern und
Schuldnern eines selbständigen Garantieversprechens 160
9. Zusammenfassung und Bewertung: Das Schlichtungsverfahren
privatrechtlicher Vertragsschluss oder Kollektivverfahren ? 160
II. Das Schutzverfahren („procedure de sauvegarde ) - Flaggschiff der
Gesetzesreform 162
1. Verfahrenseröffnungsvoraussetzungen 165
a. Persönliche Voraussetzung ] 66
b. Formale Voraussetzung: Antrag des Schuldners 167
aa. Antragsmonopol 167
bb. Inhalt des Antrags 168
c. Sachliche Voraussetzung 169
aa. Schwierigkeiten, die der Schuldner nicht (allein)
bewältigen kann 169
bb. Ausnahme bei Verfahrensausdehnung 171
2. Entscheidung des Gerichts 173
a. Prüfungsumfang 173
b. Durchführung der gerichtlichen Prüfung 174
aa. Obligatorische Ermittlungsmaßnahmen 174
bb. Fakultative Ermittlungsmaßnahmen 176
c. Entscheidung 176
3. Gerichtlich bestellte Organe des Schutzverfahrens 178
a. Verfahrensrichter (Juge commissaire ) 179
aa. Aufgaben 179
bb. Rechte 180
cc. Gerichtliche Auswahl 180
b. Vertreter der Arbeitnehmer 181
aa. Wahl durch die Arbeitnehmerschaft 181
bb. Bedeutung für das Schutzverfahren 182
c. Gläubigervertreter (,jnandataire judiciaire ) 182
aa. Gerichtliche Auswahl 182
bb. Aufgaben 183
cc. Zusammenwirken mit den Kontrolleuren der Gläubiger 184
d. (Ggf.) Verfahrensverwalter („administrateurjudiciaire ) 185
aa. Gerichtliche Auswahl 185
bb. Aufgaben 186
e. Sonstige Verfahrensbeteiligten 186
f. Gemeinsame Vorschriften für die Bestellung der
Verfahrensbeteiligten 187
aa. Persönliche Anforderungen 187
bb. Ersetzung der Organe während des Verfahrens 187
4. Wirkungen der Eröffnungsentscheidung - Beginn der
Beobachtungsphase 188
a. Ablauf der Beobachtungsphase 189
aa. Erstellung eines Inventars 189
11
bb. Erarbeitung eines umfassenden Unternehmensberichts 190
cc. Beendigung der Beobachtungsphase 192
b. Auswirkungen auf die Geschäftsführung des
Schuldnerunternehmens 194
aa. Verfügungs- und Zahlungsverbot 195
aaa. Verbot von Verfügungen außerhalb des gewöhnlichen
Geschäftsbetriebs 195
bbb. Zahlungsverbot aus Art. L. 622-7 Code de commerce 196
ccc. Ausnahmen 197
(i) Gerichtliche Ermächtigung („ autorisation ) 197
(ii) Sonderfall: Verfügungen über Sicherungsgut 198
(iii) Privilegierte Forderungen, Art. L. 622-17 Code de
commerce 199
bb. Begrenzung durch Befugnisse des Verfahrensverwalters 202
aaa. Gerichtliche Aufgabenzuweisung 202
bbb. Gesetzliche Aufgabenzuweisung für „laufende Verträge 204
(i) Grundregel: Wahlrecht des Verfahrensverwalters 204
(ii) Gesetzliche Besserstellung des Schuldners bei
Mietverträgen 207
(iii) Besonderheiten für die Fortführung von Arbeitsverträgen 209
c. Gewährung einer „Atempause zur Organisation der
Sanierung 210
aa. Gesetzlicher Verfahrens- und Vollstreckungsschutz 210
bb. Aufhebung des Zinslaufs 213
cc. „Atempause auch zugunsten der persönlichen
Sicherungsgeber 214
dd. Keine Fälligstellung durch Verfahrenseröffnung 216
ee. Keine Belastungen und Übertragungen des Eigentums
durch Eintragungen in öffentliche Register 216
5. Anmeldung der Forderungen durch die Gläubiger 218
a. Anwendungsbereich 218
b. Erklärung 219
c. Frist 220
d. Rechtsfolge einer nicht bzw. nicht fristgerecht abgegebenen
Erklärung 221
aa. Grundsatz: Präklusion 221
bb. Wiedereinsetzungsantrag 224
e. Entscheidung über die Aufnahme auf die Forderungsliste 225
f. Abweichende Vorschriften 227
aa. Lohnforderungen 227
bb. Ehegatten und Inhaber von Aussonderungsrechten 228
6. Der Rettungsplan („plan de sauvegarde ) 229
a. Planentwurf 229
aa. Gesetzliche Gestaltungsvorgaben 229
12
bb. Insbesondere: Gewährung von Stundungen /
Schulderlassen 230
cc. Begleitende Maßnahmen 231
aaa. Einberufung von Gesellschafterversammlungen 231
bbb.Ersetzung der Geschäftsführung 232
b. Annahme und Ausfuhrung des Plans 233
aa. Annahmeentscheidung des Gerichts 233
aaa. Formale Voraussetzung: Annahmeverfahren 233
bbb. Materielle Voraussetzungen 234
ccc. Nachträgliche Änderungen 235
ddd. Rechtsbehelfe 235
bb. Die Wirkungen des Rettungsplans 236
aaa. Rechtsänderungen 236
bbb. Zahlungsaufschübe und Schulderlasse 237
cc. Umfang der rechtlichen Bindungswirkung 238
dd. Mit der Planausführung betraute Organe 240
aaa. Verfahrensverwalter und Gläubigervertreter 240
bbb. Verwalter für die Überwachung der Planausführung
(„commissaire ä l execution du plan ) 240
ee. Aufhebung des Plans 241
aaa. Gründe 242
bbb. Rechtsfolgen 242
c. Besonderheiten bei der Planerarbeitung unter Mitwirkung
von Gläubigerkomitees („comites des creanciers ) 243
aa. Bildung der Gläubigerkomitees 243
aaa. Voraussetzungen 243
bbb. Zusammensetzung 245
bb. Bedeutung für die Erarbeitung des Planentwurfs 247
aaa. Die Gläubigerkomitees als Verhandlungspartner 247
bbb. Beteiligung der übrigen Gläubiger 248
cc. Bedeutung für die gerichtliche Planbestätigung 249
aaa. Billigung der Schuldnervorschläge 249
bbb.Ablehnung des Planentwurfs 250
7. Zusammenfassung und Bewertung - Erfolg des Schutzverfahrens
in der Praxis? 250
Kapitel 2: Gesetzliche Sanierungsverfahren im deutschen Recht? 254
I. Präventive Sanierung im Insolvenzplanverfahren 254
1. Verfahrenseröffnungsvoraussetzungen 254
a. Persönliche Voraussetzung: Insolvenzfähigkeit 254
b. Sachliche Voraussetzung: drohende Zahlungsunfähigkeit 255
c. Formale Voraussetzung: Antrag des Schuldners 256
2. Das Eröffnungsverfahren 258
a. Verhängung vorläufiger Maßnahmen nach §§ 21 ff. InsO 258
b. Entscheidung des Insolvenzgerichts über die
Verfahrenseröffnung 261
13
aa. Ablehnung 262
bb. Eröffnung des Insolvenzverfahrens 262
3. Organe des Insolvenzverfahrens 263
a. Insolvenzverwalter bzw. Sachwalter 263
aa. Bestellung eines Insolvenzverwalters 263
bb. Einschaltung eines Sachwalters bei Eigenverwaltung 266
b. Gläubigerausschuss - selbständiges gesetzliches Hilfsorgan 270
4. Wirkungen des Eröffnungsbeschlusses 273
a. Auswirkungen auf die Geschäftsführungsbefugnis des
Schuldners 273
aa. Im (Regel-) Fall der Einsetzung eines Insolvenz-
verwalters 273
bb. Im (Ausnahme-) Fall der Eigenverwaltung 275
b. Fortführung laufender Verträge 278
c. Verfahrens- / Vollstreckungsschutz 280
5. Forderungsanmeldung 281
6. Insolvenzplan 282
a. Planentwurf 283
aa. Initiativrechte, § 218 Abs. 1 InsO 283
bb. Inhalt, §§ 219-230 InsO 283
b. Vorprüfung des Planentwurfs durch das Insolvenzgericht 286
c. Erörterung und Abstimmung über den Planentwurf 286
aa. Planannahme durch die Gläubiger 287
bb. Zustimmung des Insolvenzschuldners zum Plan 288
d. Gerichtliche Bestätigung des Insolvenzplans 289
e. Rechtswirkungen des bestätigten Insolvenzplans 289
f. Ausführung des Insolvenzplans 291
7. Erfolg des Insolvenzplan Verfahrens als Instrument der
präventiven Sanierung? 293
Die Ausnahme: Insolvenzvermeidungsverfahren für Kreditinstitute 297
1. Allgemeine Eingriffsbefugnisse der BaFin 297
a. Maßnahmen bei unzureichenden Eigenmitteln, § 45 KWG 297
b. Maßnahmen bei „Gefahr , § 46 KWG 298
2. Die Insolvenzvermeidung nach § 46 a KWG -
Sonderinsolvenzrecht für Kreditinstitute 299
a. Voraussetzungen 301
b. Rechtsfolgen 301
3. Zusammenfassende Bewertung: Das bankenaufsichtsrechtliche
Sonderinsolvenzrecht - ein Erfolgsmodell? 302
Teil 3: Die „Freie Sanierung - Möglichkeiten und Risiken 304
Kapitel 1: Die,»Freie Sanierung - Außergerichtliche Maßnahmen zur
Krisenbewältigung 304
14
I. Deutschland 304
1. Vorherrschaft der „freien Sanierung 304
a. Vorteile einer freien Sanierung 304
aa. Größere Akzeptanz einer einvernehmlichen Lösung 305
bb. Flexibilität 306
cc. Kostenvorteile 307
aaa. Direkte Kosten der Insolvenz 307
bbb. Indirekte Kosten der Insolvenz 307
cc. Vertraulichkeit des Verfahrens 308
b. „Freie Sanierung als Ausfluss von Koordinierungspflichten
der Sanierungsbeteiligten? 309
2. Sanierung durch außergerichtliche Vergleiche 310
a. Ablauf des außergerichtlichen Vergleichsverfahrens 311
aa. Vorbereitungsphase 312
aaa. Ermittlung der Vermögenssituation 312
bbb. Einschaltung eines Treuhänders 312
bb. Verhandlungsphase 314
aaa. Rundschreiben des Schuldners 314
bbb. Forderungsanmeldung der Gläubiger 314
ccc. Verhandlungen 315
ddd. Vergleichsschluss - Anwendbarkeit des Mehrheits-
prinzips? 315
(i) Kein Mehrheitsprinzip 315
(ii) Pflicht zur Zustimmung zum Vergleich 317
cc. Ausführungsphase 318
aaa. Gleichbehandlungsgrundsatz 318
bbb. Zulässigkeit von Gesamt- und Einzelvollstreckungen? 318
ccc. Störungen bei der Vergleichsausfiihrung 320
ddd. Beendigung des Vergleichs 321
b. Inhalt des außergerichtlichen Sanierungsvergleichs 322
aa. Grundsatz: Vertragsfreiheit der Beteiligten 322
aaa. Stundungsabrede (Moratorium) 322
bbb. Erlassvertrag ggf. in Verbindung mit einer
Besserungsabrede 323
bb. Grenzen der Privatautonomie 327
aaa. Berücksichtigung des (modifizierten)
Gleichbehandlungsgrundsatzes 327
bbb. Bestimmtheitsgrundsatz 330
ccc. Einhaltung von Form Vorschriften? 330
c. Auswirkungen des Vergleichsauf Sicherungsmittel 331
aa. Grundsätzliche Bindungswirkung 331
aaa. Die Auswirkungen des Vergleichsinhaltes im
Allgemeinen 331
15
bbb. Die Auswirkungen von Forderungsverzicht mit
Besserungsabrede und Rangrücktrittsvereinbarungen im
Besonderen 332
bb. Einschränkung für echte Schuldumschaffungen 333
d. Nachteile des außergerichtlichen Vergleichs 333
3. Sanierungskredite 335
a. Pflicht zur Vergabe neuer Kredite („echte Sanierungs-
kredite )? 337
b. Pflicht zum Stillhalten („unechte Sanierungskredite )? 340
aa. Ordentliche Kündigung - Darlehen ohne Laufzeit 341
aaa. Grundsatz: Freie Kündbarkeit 341
bbb. Einschränkungen des Kündigungsrechts 342
(i) Willkürverbot 342
(ii) Verbot einer Kündigung „zur Unzeit 343
(iii) Keine Kündigung von Sanierungsdarlehen 344
bb. Außerordentliche Kündigung 345
aaa. Freie Kündbarkeit bei „wichtigem Grund 345
bbb. Ausschlussgründe 347
cc. „Financial covenants 348
dd. Rechtsfolgen einer unzulässigen Kündigung 348
c. Exkurs: Staatliche Sanierungsfinanzierung 349
II. Frankreich 351
1. Außergerichtliche Sanierungsvergleiche im französischen Recht? 351
2. Ersetzung der Geschäftsleitung durch gerichtlich eingesetzte
Vertreter 353
a. Der vorläufige Verwalter - „administrateur provisoire 353
aa. Bestellung 354
bb. Aufgaben 355
cc. Zusammenfassende Bewertung 356
b. Der Ad-hoc-Vertreter - „mandataire ad hoc 357
aa. Einsetzungsvoraussetzungen 358
aaa. Antrag des Schuldners 358
bbb. Ernennung durch Gerichtsbeschluss 360
ccc. Auswahl des Ad-hoc-Vertreters 361
(i) Grundsatz des freien Auswahlermessens 361
(ii) Begrenzung des Auswahlermessens durch Art. L. 611-13
Code de commerce 362
ddd. Vergütung des Ad-hoc-Vertreters 362
bb. Aufgaben 364
cc. Dauer der Bestellung 365
dd. Zusammenfassende Bewertung 365
3. Gerichtlich angeordnete Nachfristen -„d ais de gräce 368
a. Entwicklung der gesetzlichen Regelung 368
b. Voraussetzungen der Gewährung einer „Nachfrist 369
c. Inhalt und Rechtsfolgen eines „d ai de gräce 370
16
d. Änderungen durch die „loi de sauvegarde 370
aa. Nachfristen im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens 371
bb. Nachfristen im Rahmen des Schutz-Verfahrens? 372
4. Sanierungskredite 372
a. Schutz vor Kündigungen bestehender Darlehensverträge 373
aa. Vertrag ohne feste Laufzeit („concours ä duree
indeterminee ) 373
aaa. Einhaltung einer Kündigungsfrist 373
bbb. Ausnahme: Recht zur fristlosen Kündigung 374
(i) Schwer verwerfliches Verhalten des Darlehensnehmers
(„comportement gravement reprehensible ) 375
(ii) Unheilbar gefährdete Lage des Darlehensnehmers
(„Situation irremediablement compromise ) 375
bb. Vertrag mit vertraglich vereinbarter Laufzeit
(„concours ä duree determinee ) 376
cc. Rechtmäßigkeit des Entzugs vertraglich nicht
geschuldeter Kredite durch das Kreditinstitut 377
dd. Rechtsfolge bei Nicheinhaltung der Kündigungs-
vorschriften 377
b. Rechtspflicht der Banken zur Aufnahme neuer
Kreditbeziehungen? 378
Kapitel 2: Rechtliche Grenzen der „freien Sanierung 380
I. Deutschland 381
1. § § 17, 19 InsO - absolute Grenze für außergerichtliche
Sanierungsbemühungen 381
a. Zahlungsunfähigkeit, § 17 InsO 382
aa. Zahlungspflichten 383
bb. Eintritt der Fälligkeit 383
cc. Schuldner nicht zur Erfüllung in der Lage 384
dd. Gesetzliche Vermutung bei Zahlungseinstellung 385
b. Überschuldung, § 19 InsO 386
aa. Prognostische Vermögensgegenüberstellung 387
bb. Bewertungsgrundlagen 387
c. Zusammenfassende Bewertung 388
2. Sittenwidrigkeit einzelner Sanierungsmaßnahmen - Problem
der Diskriminierung von Sanierungskrediten 388
a. Voraussetzung: Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung 389
aa. Gewährung des Kredites in der Krise 389
aaa. Eigensüchtige Scheinsanierungskredite 389
bbb. Zeitlicher Anwendungsbereich des Sittenwidrigkeits-
Vorwurfs 390
ccc. Entlastungsmöglichkeit 391
ddd. Persönlicher Anwendungsbereich 393
eee. Ausnahme für „Überbrückungsdarlehen 394
bb. „Stillhalten in der Krise 395
17
b. Rechtsfolgen 397
aa. Schadensersatzanspruch, § 826 BGB 397
bb. Nichtigkeit gemäß § 138 BGB 398
c. Zusammenfassende Bewertung: Diskriminierung von
Sanierungskrediten? 399
3. Anfechtung in einem späteren Insolvenzverfahren 400
a. Keine anfechtungsrechtliche Privilegierung von
Sanierungsmaßnahmen 400
b. Ausnahme des Bargeschäfts (§ 142 InsO) 401
c. Zusammenfassung 402
II. Frankreich 403
1. Zeitliche Grenze: Eintritt der Zahlungseinstellung 403
a. Absolute Grenze flir außergerichtliche Sanierungs-
bemühungen 403
b. Privilegierung laufender Schlichtungsverfahren 404
2. Haftung wegen missbräuchlicher Unterstützung
(„soutien abusif ) 404
a. Die Rechtsprechung zur Haftung wegen „soutien abusif
unter der alten Rechtslage 404
b. Haftungsfreistellung durch Art. L. 650-1 Code de commerce? 406
aa. Gesetzliche Vermutung: Keine Haftung für Sanierungs-
hilfen 407
bb. Haftung für grobes Verschulden (,/aute lourde ) 408
aaa. Betrügerische Handlungen („fraude ) 409
bbb. Bedeutende Einmischung in die Geschäftsführung des
Schuldners („immixtion caracterisee dam la gestion du
debiteur ) 409
ccc. Übersicherung („garanties disproportionnees ) 410
(i) Allgemeiner Bewertungsmaßstab für das Mißverhältnis 411
(ii) Konkrete Bewertung des Mißverhältnisses 412
(iii) Maßgeblicher Bewertungszeitpunkt 412
(iv) Bewertung der Sicherungsgüter 413
c. Rechtsfolgen der Haftung 413
aa. Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz 413
bb. Nichtigkeit der Sicherheitenbestellung 414
d. Vereinbarkeit der Neuregelung mit der Verfassung -
Urteil des Conseil constitutionnel vom 22. Juli 2005 415
e. Zusammenfassende Bewertung: Schafft die Neuregelung die
erhoffte Rechtssicherheit? 416
3. Nichtigkeit infolge Anfechtung („annulation ) in einem späteren
Insolvenzverfahren 417
a. Schutz vor Annulierung durch Schlichtungsverfahren 418
b. Unklare Rechtslage in Bezug auf das Schutzverfahren 419
c. Zusammenfassende Bewertung 420
18
Teil 4: Rechtsvergleichung 421
Kapitel 1: Vergleichbarkeit des deutschen und des französischen Rechts 422
I. Zum Begriff der Vergleichbarkeit 422
1. Funktionale Rechtsvergleichung 422
2. Folgen für die Ermittlung der Vergleichbarkeit 423
a. Zweistufige Prüfung 423
b. Fälle fehlender Vergleichbarkeit 424
II. Vergleichbarkeit des deutschen und des französischen Rechts zur
präventiven Sanierung 425
1. Problembeschreibung: „präventive Sanierung 425
a. Heranziehung der „deutschen Begrifflichkeit 425
b. Keine Anwendbarkeit der deutschen Untergliederung 426
c. Zwischenergebnis 426
2. Präventive Sanierung im französischen Recht 426
3. Parallelität der Grundstrukturen 427
a. Parallelität von Schutz- und Insolvenzplanverfahren 427
b. Funktionales Äquivalent im deutschen Recht für das
französische Schlichtungsverfahren? 428
aa. Strukturelle Abweichung 428
bb. Auflösung im Wege der funktionalen Äquivalenz 428
cc. Zwischenergebnis 429
4. Zusammenfassendes Ergebnis 429
Kapitel 2: Vergleich der präventiven Sanierung im deutschen und im
französischen Recht 430
I. Erarbeitung eines Sanierungsplans im präventiven Kollektivverfahren -
Insolvenzplanverfahren und Procedure de sauvegarde 430
1. Stellung des präventiven Kollektivverfahrens 431
a. Gegensätzliche Lösungen 431
b. Bewertung der Lösungsmodelle 431
c. Zwischenergebnis 433
2. Verfahrenseröffnung 433
a. Antragsmonopol des Schuldners 433
aa. Gegenüberstellung beider Antragsregelungen 433
bb. Ursachen für die unterschiedlichen Formerfordernisse 434
b. Sachliche Voraussetzung für die Eröffnung eines präventiven
Kollektiwerfahrens 434
aa. Weite Formulierung des Art. L. 620-1 Code de
commerce 434
bb. Finales Element der französischen Voraussetzung 436
c. Maßgebliche Erwägungen für die gerichtliche Entscheidung
über die Verfahrenseröffnung 436
aa. Amtsermittlungsgrundsatz 436
bb. Einbindung der Staatsanwaltschaft 437
19
cc. Gerichtliche Anordnung vorläufiger Sicherungs-
maßnahmen 437
d. Eröffnungsbeschluss 438
3. Wirkungen der Verfahrenseröffhung 439
a. Auswirkungen auf die Geschäftsführung 439
aa. Gegenläufige Lösungen 439
bb. Annäherung durch die deutsche Eigenverwaltung 439
cc. Verwalterloses Verfahren in Frankreich 440
dd. Zusammenfassende Bewertung 440
b. Ausgestaltung der „Atempause für den Schuldner 441
aa. Vollstreckungsschutz 441
bb. Gesetzliche Unterbrechung laufender Verfahren 441
cc. Auswirkungen auf den Zinslauf 443
c. Gesellschaftsrechtliche Wirkungen 443
d. Zusammenfassung 444
4. Verfahrensablauf 445
a. Forderungsanmeldung durch die Gläubiger 445
b. Fortführung bzw. Beendigung laufender Verträge 446
c. Verfahrensorgane 447
d. Verfahrensbeendigung 448
e. Zusammenfassende Bewertung 449
5. Erarbeitung des Sanierungs-bzw. Rettungsplans 449
a. Inhaltliche Gestaltung 450
b. Entscheidung über die Planannahme 451
c. Ausführung des Plans 452
6. Auswirkungen der präventiven kollektiven Sanierung auf
persönliche Sicherungsgeber 453
7. Zusammenfassende Bewertung 454
II. Erarbeitung eines Sanierungsvergleichs - Schlichtungsverfahren
und außergerichtlicher Vergleich 455
1. Ablauf der Vergleichsverhandlungen 455
a. Einleitung: Initiativrecht des Schuldners 455
b. Sachliche Voraussetzung für die Aufnahme der
Verhandlungen 456
c. Zwangsvollstreckungen während der Verhandlungsphase 457
d. Beendigungsgründe 457
2. Einschaltung eines Schlichters bzw. Treuhänders 459
a. Auswahl und Ernennung 459
b. Aufgaben und Befugnisse 460
c. Bewertung 461
3. Schlichtungsvergleich bzw. außergerichtlicher Sanierungs-
vergleich 461
a. Parteien 461
b. Inhalt 462
c. Rechtliche Wirkungen 462
20
4. Zusammenfassende Bewertung 463
III. Sanierungsfinanzierung 464
1. Gemeinsamkeiten 464
2. Unterschiede 465
a. Formaler Unterschied: Gesetzliche Tatbestände 466
b. Gesetzliche Privilegierung von Sanierungskrediten 467
c. Zwischenergebnis 469
3. Weitere Annäherung der Rechtsordnungen durch internationale
Vorgaben 469
a. Staatliche Sanierungsfinanzierung und EU-Beihilfenrecht 469
b. Auswirkungen von Basel II 470
IV. Rechtliche Risiken für die präventive Sanierung 471
1. Eintritt der Insolvenzreife - cessation des paiements 471
a. Insolvenzeröffnungsgründe 471
b. Gesetzliche Insolvenzantragspflichten 472
c. Zwischenergebnis 472
2. Gefahr der Insolvenzanfechtung - annulation 473
Kapitel 3: Bedeutung des Erarbeiteten - Übertragbarkeit französischer
Lösungen in das deutsche Recht? 473
I. Ausgliederung des Insolvenzplanverfahrens bei drohender
Zahlungsunfähigkeit in ein eigenständiges Verfahren? 473
1. Ausgliederung des präventiven Insolvenzverfahrens 474
a. Änderungsvorschlag 474
b. Bedenken gegen Übertragbarkeit 475
aa. Vereinbarkeit mit der Grundkonzeption des deutschen
Insolvenzrechts? 475
bb. Negative Erfahrungen mit eigenständigen
Sanierungsverfahren in Deutschland? 477
cc. Gesetzestechnisches Problem: Formulierung der
sachlichen Verfahrenseröffnungsvoraussetzung? 478
2. Ausgestaltung des neuen Verfahrenstyps 478
a. Änderungen 478
b. Rechtliche Bedenken? 479
c. Keine Verlagerung der Sanierungsentscheidungskompetenz 481
3. Ergebnis 481
II. Staatliche Koordinierung des außergerichtlichen
Sanierungsvergleichs? 482
1. Koordinierung durch Normierung? 482
2. Koordinierung durch staatliche Begleitung? 483
a. Vorzüge einer hoheitlichen Überwachung 483
b. Rechtspolitische und -organisatorische Hindernisse 483
c. Keine Verbesserung der Rechtssituation 485
d. Zwischenergebnis 486
e. Einführung eines „fresh-money -Privilegs? 486
3. Zwischenergebnis 487
21
Teil 5: Zusammenfassung 488
Schrifttumsverzeichnis 495
22
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen 23
Einleitung und Gang der Untersuchung 29
I. Fragestellungen 33
II. Abgrenzung 34
Teil 1: Grundlagen 36
Kapitell: Präventive Unternehmenssanierung 36
I. Begriff der „Sanierung" 36
1. Der betriebswirtschaftliche Sanierungsbegriff 36
a. Finanzwirtschaftliche Sanierung (enger Sanierungsbegriff) 36
b. Leistungswirtschaftliche Sanierung (weiter Sanierungsbegriff) 37
2. Der rechtliche Sanierungsbegriff 37
3. Begriff der präventiven Sanierung 39
II. Bedeutung der präventiven Sanierung 40
Kapitel 2: Die Unternehmenssanierung in der historischen Entwicklung des
Insolvenzrechts in Frankreich und Deutschland 41
I. Deutschland 41
1. Rechtslage bis zur Einrichtung des Dualismus von KO / VglO 42
a. Die Preußische Konkursordnung von 1855 42
b. Entstehung der Konkursordnung 42
c. Von der Geschäftsaufsicht zur Vergleichsordnung von 1935 43
d. Schwächen der Vergleichsordnung 47
e. Insbesondere: Gerichtliche Generalmoratorien 48
2. Aufgabe des Dualismus durch InsO vom 1. Januar 1999 49
a. Die Arbeit der Insolvenzrechtskommission 50
b. Änderung der Grundkonzeption durch den Diskussions-
entwurf 52
3. Aktuelle Reformbewegungen im deutschen Insolvenzrecht 56
II. Frankreich 57
1. Entwicklung bis zur Reform von 1967 57
a. Von einem Recht der Sanktionierung - „droit de la faillite". 57
b. . .zu einem Recht der Sanierung im öffentlichen Interesse -
„droit des entreprises en difficulte" 59
2. Die Einführung des „reglement amiable"-Verfahrens in das
französische Unternehmensinsolvenzrecht 63
a. Zu den Vorläufern des „reglement-amiable"-Verfahrens 64
b. Das „reglement-amiable"-Verfahren der Gesetzesreform
von 1984 66
3. Die gesetzliche Anerkennung der Ad-hoc-Vertretung durch das
Gesetz vom 10. Juni 1994 67
a. Änderung an den bestehenden Verfahren 67
b. Aufnahme des Ad-hoc-Vertreters in das normative Recht 68
4. Hintergründe der jüngsten Reform - „loi de sauvegarde des
entreprises" vom 26. Juli 2005 69
a. Gesetzgebungsverfahren 69
b. Ziele der „loi de sauvegarde" 71
Kapitel 3: Berechtigung einer Rechtsvergleichung 72
I. Eigenständige Entwicklung beider Rechtsordnungen 73
II. Existenz grenzüberschreitender Insolvenzen 74
III. Interesse eines Vergleichs innerhalb der Europäischen Gemeinschaft? 74
IV. Besonderes Interesse aufgrund der jüngsten Reform des französischen
Unternehmensinsolvenzrechts 76
Kapitel 4: Besonderheiten des französischen Unternehmens-Insolvenzrechts 77
I. Das französische Unternehmensinsolvenzrecht im Überblick 77
1. Zeitlicher Anwendungsbereich des Reformgesetzes 77
2. Persönlicher Anwendungsbereich 77
3. Gesetzliche Verfahrenstypen 78
II. Weichenstellung durch den Begriff der Zahlungseinstellung („cessation
des paiements") 82
1. Zentrale Bedeutung des Begriffs 82
2. Voraussetzungen der Zahlungseinstellung 83
a. Verfugbares Aktivvermögen 84
b. Fällige Verbindlichkeiten 85
c. Fehlende Deckung 87
3. Abweichende Definition für Kreditinstitute 88
4. Auswirkungen der „loi de sauvegarde" 88
a. Fortgeltung der Rechtsprechung zur „Kreditreserve"? 89
c. Lösung in Bezug auf das Erfordernis einer Zahlungs-
aufforderung? 89
d. Keine zeitliche Vorverlagerung der Insolvenzeröffhung 90
III. Hauptakteure der Sanierungsverfahren: die Handelsgerichte
(„tribunaux de commerce") 91
1. Besetzung der Handelsgerichte 91
2. Sonderabteilungen zur Insolvenzvermeidung („chambres de
prevention") 92
IV. Staatlich anerkannte Präventionsvereinigungen (,groupements de
prevention agrees") 93
V. Einbindung der Staatsanwaltschaft 95
Teil 2: Gesetzliche Verfahren zur präventiven Sanierung 98
Kapitel 1: Frankreich - präventive Sanierung unter gerichtlicher Aufsicht 98
I. „Procedure de conciliation" - das „reglement amiable" in neuem
Gewand 98
1. Verfahrenseröffnungsvoraussetzungen 99
a. Persönlicher Anwendungsbereich 99
b. Zeitlich-sachlicher Anwendungsbereich 100
aa. Vorverlagerung des zeitlichen Anwendungsbereich 100
bb. Verlängerung des zeitlichen Anwendungsbereichs 102
c. Sachlicher Anwendungsbereich 103
d. Formale Voraussetzung: Antrag des Schuldners beim
zuständigen Gericht 105
aa. Antragsbefugnis 105
bb. Zuständiges Gericht 106
cc. Inhalt des Antrags 106
2. Entscheidung des Gerichts 107
a. Befugnisse des Gerichts für die Vorbereitung seiner
Entscheidung 107
aa. Zwingende Informationsmaßnahmen 107
bb. Zusätzliche fakultative Informationsrechte 108
cc. Beauftragung eines Sachverständigen 109
dd. Insbesondere: Auskunftsrecht gegenüber Kreditinstituten 109
b. Entscheidungsmöglichkeiten 110
aa. Einfache Ablehnung des Antrags 110
bb. Bestellung eines Ad-hoc-Vertreters 111
cc. Eröffnung des Schlichtungsverfahrens 111
c. Inhalt des Eröffnungsbeschlusses: Bestellung des Schlichters 113
aa. Grundsatz der freien Auswahl durch Gericht und
Schuldner 113
bb. Beschränkung durch Art. L. 611 -13 Code de commerce 115
cc. Festlegung der Vergütung des Schlichters 118
3. Ablauf des Schlichtungsverfahrens 118
a. Aufgaben und Befugnisse des Schlichters 118
b. Abschaffung der „Suspension provisoire des poursuites" 121
c. Sperrwirkung für Insolvenzverfahren 122
d. Beendigung des Verfahrens 124
aa. Auf Antrag des Schlichters 124
bb. Auf Antrag des Schuldners 124
cc. Kraft Gesetzes 125
4. Der Schlichtungsvergleich - ein privatrechtlicher Vertrag 125
a. Parteien 126
aa. Beschränkung auf die „Hauptgläubiger" 126
bb. „Gewöhnliche Vertragspartner" 127
cc. Erweiterung um öffentlich-rechtliche Gläubiger 127
9
dd. Keine Beteiligung der Sicherungsgeber 130
b. Inhalt 130
aa. Grundsatz der Vertragsfreiheit 130
bb. Aufbau des Schlichtungsvergleichs 131
c. Form 132
d. Rechtliche Wirkungen des privatrechtlichen
Schlichtungsvergleichs 133
5. Die Möglichkeiten zur gerichtlichen Einkleidung des
Schlichtungsvergleichs 134
a. Gerichtliche Feststellung - „Constatation" 134
aa. Voraussetzungen 134
bb. Entscheidung des Gerichts 135
cc. Rechtsfolgen 135
b. Gerichtliche Anerkennung - „Homologation" 136
aa. Voraussetzungen 137
aaa. Formale Voraussetzung: Antrag bei Gericht 137
bbb. Materielle Voraussetzungen 138
bb. Entscheidung des Gerichts 139
aaa. Erlass eines Anerkennungsurteils 140
bbb. Ablehnung der gerichtlichen Anerkennung 141
cc. Rechtsfolgen 141
c. Keine gerichtliche Bestätigung 143
6. Aufhebung des Schlichtungsvergleichs 144
a. Gerichtliche Aufhebung 144
aa. Aufhebung gerichtlich anerkannter Vergleiche 144
aaa. Prüfungsumfang des Gerichts 144
bbb. Unwirksamkeit von Zahlungsaufschüben 145
bb. Aufhebung gerichtlich festgestellter Vergleiche 146
b. Beendigung durch Eröffnung eines Kollektivverfahrens 147
7. Attraktivität des reformierten Schlichtungsverfahrens für die
Gläubiger 147
a. „Fresh-money"-Privileg 148
aa. Regelungsinhalt 148
aaa. Voraussetzungen 148
bbb. Rechtsfolgen 151
bb. Vereinbarkeit mit dem Gleichheitsgrundsatz? 152
b. Keine Gefahr der Rückdatierung der Zahlungseinstellung 153
aa. Rechtsunsicherheit unter der alten Rechtslage 153
bb. Inhalt und Reichweite der Neuregelung 154
8. Rechtswirkungen des Schlichtungsvergleichs gegenüber
persönlichen Sicherungsgebern? 156
a. Rechtswirkungen gerichtlich anerkannter Vergleiche 156
b. Rechtswirkungen auch ohne Anerkennung? 157
aa. Berufung des Bürgen auf Stundungen und Schulderlasse? 158
bb. Beschränkung des Rückgriffsrechts des Bürgen? 158
10
cc. Keine Rechtswirkungen gegenüber Gesamtschuldnern und
Schuldnern eines selbständigen Garantieversprechens 160
9. Zusammenfassung und Bewertung: Das Schlichtungsverfahren
privatrechtlicher Vertragsschluss oder Kollektivverfahren ? 160
II. Das Schutzverfahren („procedure de sauvegarde") - Flaggschiff der
Gesetzesreform 162
1. Verfahrenseröffnungsvoraussetzungen 165
a. Persönliche Voraussetzung ] 66
b. Formale Voraussetzung: Antrag des Schuldners 167
aa. Antragsmonopol 167
bb. Inhalt des Antrags 168
c. Sachliche Voraussetzung 169
aa. Schwierigkeiten, die der Schuldner nicht (allein)
bewältigen kann 169
bb. Ausnahme bei Verfahrensausdehnung 171
2. Entscheidung des Gerichts 173
a. Prüfungsumfang 173
b. Durchführung der gerichtlichen Prüfung 174
aa. Obligatorische Ermittlungsmaßnahmen 174
bb. Fakultative Ermittlungsmaßnahmen 176
c. Entscheidung 176
3. Gerichtlich bestellte Organe des Schutzverfahrens 178
a. Verfahrensrichter (Juge commissaire") 179
aa. Aufgaben 179
bb. Rechte 180
cc. Gerichtliche Auswahl 180
b. Vertreter der Arbeitnehmer 181
aa. Wahl durch die Arbeitnehmerschaft 181
bb. Bedeutung für das Schutzverfahren 182
c. Gläubigervertreter (,jnandataire judiciaire") 182
aa. Gerichtliche Auswahl 182
bb. Aufgaben 183
cc. Zusammenwirken mit den Kontrolleuren der Gläubiger 184
d. (Ggf.) Verfahrensverwalter („administrateurjudiciaire") 185
aa. Gerichtliche Auswahl 185
bb. Aufgaben 186
e. Sonstige Verfahrensbeteiligten 186
f. Gemeinsame Vorschriften für die Bestellung der
Verfahrensbeteiligten 187
aa. Persönliche Anforderungen 187
bb. Ersetzung der Organe während des Verfahrens 187
4. Wirkungen der Eröffnungsentscheidung - Beginn der
Beobachtungsphase 188
a. Ablauf der Beobachtungsphase 189
aa. Erstellung eines Inventars 189
11
bb. Erarbeitung eines umfassenden Unternehmensberichts 190
cc. Beendigung der Beobachtungsphase 192
b. Auswirkungen auf die Geschäftsführung des
Schuldnerunternehmens 194
aa. Verfügungs- und Zahlungsverbot 195
aaa. Verbot von Verfügungen außerhalb des gewöhnlichen
Geschäftsbetriebs 195
bbb. Zahlungsverbot aus Art. L. 622-7 Code de commerce 196
ccc. Ausnahmen 197
(i) Gerichtliche Ermächtigung („ autorisation ") 197
(ii) Sonderfall: Verfügungen über Sicherungsgut 198
(iii) Privilegierte Forderungen, Art. L. 622-17 Code de
commerce 199
bb. Begrenzung durch Befugnisse des Verfahrensverwalters 202
aaa. Gerichtliche Aufgabenzuweisung 202
bbb. Gesetzliche Aufgabenzuweisung für „laufende Verträge" 204
(i) Grundregel: Wahlrecht des Verfahrensverwalters 204
(ii) Gesetzliche Besserstellung des Schuldners bei
Mietverträgen 207
(iii) Besonderheiten für die Fortführung von Arbeitsverträgen 209
c. Gewährung einer „Atempause" zur Organisation der
Sanierung 210
aa. Gesetzlicher Verfahrens- und Vollstreckungsschutz 210
bb. Aufhebung des Zinslaufs 213
cc. „Atempause" auch zugunsten der persönlichen
Sicherungsgeber 214
dd. Keine Fälligstellung durch Verfahrenseröffnung 216
ee. Keine Belastungen und Übertragungen des Eigentums
durch Eintragungen in öffentliche Register 216
5. Anmeldung der Forderungen durch die Gläubiger 218
a. Anwendungsbereich 218
b. Erklärung 219
c. Frist 220
d. Rechtsfolge einer nicht bzw. nicht fristgerecht abgegebenen
Erklärung 221
aa. Grundsatz: Präklusion 221
bb. Wiedereinsetzungsantrag 224
e. Entscheidung über die Aufnahme auf die Forderungsliste 225
f. Abweichende Vorschriften 227
aa. Lohnforderungen 227
bb. Ehegatten und Inhaber von Aussonderungsrechten 228
6. Der Rettungsplan („plan de sauvegarde") 229
a. Planentwurf 229
aa. Gesetzliche Gestaltungsvorgaben 229
12
bb. Insbesondere: Gewährung von Stundungen /
Schulderlassen 230
cc. Begleitende Maßnahmen 231
aaa. Einberufung von Gesellschafterversammlungen 231
bbb.Ersetzung der Geschäftsführung 232
b. Annahme und Ausfuhrung des Plans 233
aa. Annahmeentscheidung des Gerichts 233
aaa. Formale Voraussetzung: Annahmeverfahren 233
bbb. Materielle Voraussetzungen 234
ccc. Nachträgliche Änderungen 235
ddd. Rechtsbehelfe 235
bb. Die Wirkungen des Rettungsplans 236
aaa. Rechtsänderungen 236
bbb. Zahlungsaufschübe und Schulderlasse 237
cc. Umfang der rechtlichen Bindungswirkung 238
dd. Mit der Planausführung betraute Organe 240
aaa. Verfahrensverwalter und Gläubigervertreter 240
bbb. Verwalter für die Überwachung der Planausführung
(„commissaire ä l'execution du plan") 240
ee. Aufhebung des Plans 241
aaa. Gründe 242
bbb. Rechtsfolgen 242
c. Besonderheiten bei der Planerarbeitung unter Mitwirkung
von Gläubigerkomitees („comites des creanciers") 243
aa. Bildung der Gläubigerkomitees 243
aaa. Voraussetzungen 243
bbb. Zusammensetzung 245
bb. Bedeutung für die Erarbeitung des Planentwurfs 247
aaa. Die Gläubigerkomitees als Verhandlungspartner 247
bbb. Beteiligung der übrigen Gläubiger 248
cc. Bedeutung für die gerichtliche Planbestätigung 249
aaa. Billigung der Schuldnervorschläge 249
bbb.Ablehnung des Planentwurfs 250
7. Zusammenfassung und Bewertung - Erfolg des Schutzverfahrens
in der Praxis? 250
Kapitel 2: Gesetzliche Sanierungsverfahren im deutschen Recht? 254
I. Präventive Sanierung im Insolvenzplanverfahren 254
1. Verfahrenseröffnungsvoraussetzungen 254
a. Persönliche Voraussetzung: Insolvenzfähigkeit 254
b. Sachliche Voraussetzung: drohende Zahlungsunfähigkeit 255
c. Formale Voraussetzung: Antrag des Schuldners 256
2. Das Eröffnungsverfahren 258
a. Verhängung vorläufiger Maßnahmen nach §§ 21 ff. InsO 258
b. Entscheidung des Insolvenzgerichts über die
Verfahrenseröffnung 261
13
aa. Ablehnung 262
bb. Eröffnung des Insolvenzverfahrens 262
3. Organe des Insolvenzverfahrens 263
a. Insolvenzverwalter bzw. Sachwalter 263
aa. Bestellung eines Insolvenzverwalters 263
bb. Einschaltung eines Sachwalters bei Eigenverwaltung 266
b. Gläubigerausschuss - selbständiges gesetzliches Hilfsorgan 270
4. Wirkungen des Eröffnungsbeschlusses 273
a. Auswirkungen auf die Geschäftsführungsbefugnis des
Schuldners 273
aa. Im (Regel-) Fall der Einsetzung eines Insolvenz-
verwalters 273
bb. Im (Ausnahme-) Fall der Eigenverwaltung 275
b. Fortführung laufender Verträge 278
c. Verfahrens- / Vollstreckungsschutz 280
5. Forderungsanmeldung 281
6. Insolvenzplan 282
a. Planentwurf 283
aa. Initiativrechte, § 218 Abs. 1 InsO 283
bb. Inhalt, §§ 219-230 InsO 283
b. Vorprüfung des Planentwurfs durch das Insolvenzgericht 286
c. Erörterung und Abstimmung über den Planentwurf 286
aa. Planannahme durch die Gläubiger 287
bb. Zustimmung des Insolvenzschuldners zum Plan 288
d. Gerichtliche Bestätigung des Insolvenzplans 289
e. Rechtswirkungen des bestätigten Insolvenzplans 289
f. Ausführung des Insolvenzplans 291
7. Erfolg des Insolvenzplan Verfahrens als Instrument der
präventiven Sanierung? 293
Die Ausnahme: Insolvenzvermeidungsverfahren für Kreditinstitute 297
1. Allgemeine Eingriffsbefugnisse der BaFin 297
a. Maßnahmen bei unzureichenden Eigenmitteln, § 45 KWG 297
b. Maßnahmen bei „Gefahr", § 46 KWG 298
2. Die Insolvenzvermeidung nach § 46 a KWG -
Sonderinsolvenzrecht für Kreditinstitute 299
a. Voraussetzungen 301
b. Rechtsfolgen 301
3. Zusammenfassende Bewertung: Das bankenaufsichtsrechtliche
Sonderinsolvenzrecht - ein Erfolgsmodell? 302
Teil 3: Die „Freie Sanierung" - Möglichkeiten und Risiken 304
Kapitel 1: Die,»Freie Sanierung" - Außergerichtliche Maßnahmen zur
Krisenbewältigung 304
14
I. Deutschland 304
1. Vorherrschaft der „freien Sanierung" 304
a. Vorteile einer freien Sanierung 304
aa. Größere Akzeptanz einer einvernehmlichen Lösung 305
bb. Flexibilität 306
cc. Kostenvorteile 307
aaa. Direkte Kosten der Insolvenz 307
bbb. Indirekte Kosten der Insolvenz 307
cc. Vertraulichkeit des Verfahrens 308
b. „Freie Sanierung" als Ausfluss von Koordinierungspflichten
der Sanierungsbeteiligten? 309
2. Sanierung durch außergerichtliche Vergleiche 310
a. Ablauf des außergerichtlichen Vergleichsverfahrens 311
aa. Vorbereitungsphase 312
aaa. Ermittlung der Vermögenssituation 312
bbb. Einschaltung eines Treuhänders 312
bb. Verhandlungsphase 314
aaa. Rundschreiben des Schuldners 314
bbb. Forderungsanmeldung der Gläubiger 314
ccc. Verhandlungen 315
ddd. Vergleichsschluss - Anwendbarkeit des Mehrheits-
prinzips? 315
(i) Kein Mehrheitsprinzip 315
(ii) Pflicht zur Zustimmung zum Vergleich 317
cc. Ausführungsphase 318
aaa. Gleichbehandlungsgrundsatz 318
bbb. Zulässigkeit von Gesamt- und Einzelvollstreckungen? 318
ccc. Störungen bei der Vergleichsausfiihrung 320
ddd. Beendigung des Vergleichs 321
b. Inhalt des außergerichtlichen Sanierungsvergleichs 322
aa. Grundsatz: Vertragsfreiheit der Beteiligten 322
aaa. Stundungsabrede (Moratorium) 322
bbb. Erlassvertrag ggf. in Verbindung mit einer
Besserungsabrede 323
bb. Grenzen der Privatautonomie 327
aaa. Berücksichtigung des (modifizierten)
Gleichbehandlungsgrundsatzes 327
bbb. Bestimmtheitsgrundsatz 330
ccc. Einhaltung von Form Vorschriften? 330
c. Auswirkungen des Vergleichsauf Sicherungsmittel 331
aa. Grundsätzliche Bindungswirkung 331
aaa. Die Auswirkungen des Vergleichsinhaltes im
Allgemeinen 331
15
bbb. Die Auswirkungen von Forderungsverzicht mit
Besserungsabrede und Rangrücktrittsvereinbarungen im
Besonderen 332
bb. Einschränkung für echte Schuldumschaffungen 333
d. Nachteile des außergerichtlichen Vergleichs 333
3. Sanierungskredite 335
a. Pflicht zur Vergabe neuer Kredite („echte Sanierungs-
kredite")? 337
b. Pflicht zum Stillhalten („unechte Sanierungskredite")? 340
aa. Ordentliche Kündigung - Darlehen ohne Laufzeit 341
aaa. Grundsatz: Freie Kündbarkeit 341
bbb. Einschränkungen des Kündigungsrechts 342
(i) Willkürverbot 342
(ii) Verbot einer Kündigung „zur Unzeit" 343
(iii) Keine Kündigung von Sanierungsdarlehen 344
bb. Außerordentliche Kündigung 345
aaa. Freie Kündbarkeit bei „wichtigem Grund" 345
bbb. Ausschlussgründe 347
cc. „Financial covenants" 348
dd. Rechtsfolgen einer unzulässigen Kündigung 348
c. Exkurs: Staatliche Sanierungsfinanzierung 349
II. Frankreich 351
1. Außergerichtliche Sanierungsvergleiche im französischen Recht? 351
2. Ersetzung der Geschäftsleitung durch gerichtlich eingesetzte
Vertreter 353
a. Der vorläufige Verwalter - „administrateur provisoire" 353
aa. Bestellung 354
bb. Aufgaben 355
cc. Zusammenfassende Bewertung 356
b. Der Ad-hoc-Vertreter - „mandataire ad hoc" 357
aa. Einsetzungsvoraussetzungen 358
aaa. Antrag des Schuldners 358
bbb. Ernennung durch Gerichtsbeschluss 360
ccc. Auswahl des Ad-hoc-Vertreters 361
(i) Grundsatz des freien Auswahlermessens 361
(ii) Begrenzung des Auswahlermessens durch Art. L. 611-13
Code de commerce 362
ddd. Vergütung des Ad-hoc-Vertreters 362
bb. Aufgaben 364
cc. Dauer der Bestellung 365
dd. Zusammenfassende Bewertung 365
3. Gerichtlich angeordnete Nachfristen -„d ais de gräce" 368
a. Entwicklung der gesetzlichen Regelung 368
b. Voraussetzungen der Gewährung einer „Nachfrist" 369
c. Inhalt und Rechtsfolgen eines „d ai de gräce" 370
16
d. Änderungen durch die „loi de sauvegarde" 370
aa. Nachfristen im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens 371
bb. Nachfristen im Rahmen des Schutz-Verfahrens? 372
4. Sanierungskredite 372
a. Schutz vor Kündigungen bestehender Darlehensverträge 373
aa. Vertrag ohne feste Laufzeit („concours ä duree
indeterminee") 373
aaa. Einhaltung einer Kündigungsfrist 373
bbb. Ausnahme: Recht zur fristlosen Kündigung 374
(i) Schwer verwerfliches Verhalten des Darlehensnehmers
(„comportement gravement reprehensible") 375
(ii) Unheilbar gefährdete Lage des Darlehensnehmers
(„Situation irremediablement compromise") 375
bb. Vertrag mit vertraglich vereinbarter Laufzeit
(„concours ä duree determinee") 376
cc. Rechtmäßigkeit des Entzugs vertraglich nicht
geschuldeter Kredite durch das Kreditinstitut 377
dd. Rechtsfolge bei Nicheinhaltung der Kündigungs-
vorschriften 377
b. Rechtspflicht der Banken zur Aufnahme neuer
Kreditbeziehungen? 378
Kapitel 2: Rechtliche Grenzen der „freien Sanierung" 380
I. Deutschland 381
1. § § 17, 19 InsO - absolute Grenze für außergerichtliche
Sanierungsbemühungen 381
a. Zahlungsunfähigkeit, § 17 InsO 382
aa. Zahlungspflichten 383
bb. Eintritt der Fälligkeit 383
cc. Schuldner nicht zur Erfüllung in der Lage 384
dd. Gesetzliche Vermutung bei Zahlungseinstellung 385
b. Überschuldung, § 19 InsO 386
aa. Prognostische Vermögensgegenüberstellung 387
bb. Bewertungsgrundlagen 387
c. Zusammenfassende Bewertung 388
2. Sittenwidrigkeit einzelner Sanierungsmaßnahmen - Problem
der "Diskriminierung" von Sanierungskrediten 388
a. Voraussetzung: Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung 389
aa. Gewährung des Kredites in der Krise 389
aaa. Eigensüchtige Scheinsanierungskredite 389
bbb. Zeitlicher Anwendungsbereich des Sittenwidrigkeits-
Vorwurfs 390
ccc. Entlastungsmöglichkeit 391
ddd. Persönlicher Anwendungsbereich 393
eee. Ausnahme für „Überbrückungsdarlehen" 394
bb. „Stillhalten" in der Krise 395
17
b. Rechtsfolgen 397
aa. Schadensersatzanspruch, § 826 BGB 397
bb. Nichtigkeit gemäß § 138 BGB 398
c. Zusammenfassende Bewertung: Diskriminierung von
Sanierungskrediten? 399
3. Anfechtung in einem späteren Insolvenzverfahren 400
a. Keine anfechtungsrechtliche Privilegierung von
Sanierungsmaßnahmen 400
b. Ausnahme des Bargeschäfts (§ 142 InsO) 401
c. Zusammenfassung 402
II. Frankreich 403
1. Zeitliche Grenze: Eintritt der Zahlungseinstellung 403
a. Absolute Grenze flir außergerichtliche Sanierungs-
bemühungen 403
b. Privilegierung laufender Schlichtungsverfahren 404
2. Haftung wegen missbräuchlicher Unterstützung
(„soutien abusif') 404
a. Die Rechtsprechung zur Haftung wegen „soutien abusif
unter der alten Rechtslage 404
b. Haftungsfreistellung durch Art. L. 650-1 Code de commerce? 406
aa. Gesetzliche Vermutung: Keine Haftung für Sanierungs-
hilfen 407
bb. Haftung für grobes Verschulden (,/aute lourde") 408
aaa. Betrügerische Handlungen („fraude") 409
bbb. Bedeutende Einmischung in die Geschäftsführung des
Schuldners („immixtion caracterisee dam la gestion du
debiteur") 409
ccc. Übersicherung („garanties disproportionnees") 410
(i) Allgemeiner Bewertungsmaßstab für das Mißverhältnis 411
(ii) Konkrete Bewertung des Mißverhältnisses 412
(iii) Maßgeblicher Bewertungszeitpunkt 412
(iv) Bewertung der Sicherungsgüter 413
c. Rechtsfolgen der Haftung 413
aa. Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz 413
bb. Nichtigkeit der Sicherheitenbestellung 414
d. Vereinbarkeit der Neuregelung mit der Verfassung -
Urteil des Conseil constitutionnel vom 22. Juli 2005 415
e. Zusammenfassende Bewertung: Schafft die Neuregelung die
erhoffte Rechtssicherheit? 416
3. Nichtigkeit infolge Anfechtung („annulation") in einem späteren
Insolvenzverfahren 417
a. Schutz vor Annulierung durch Schlichtungsverfahren 418
b. Unklare Rechtslage in Bezug auf das Schutzverfahren 419
c. Zusammenfassende Bewertung 420
18
Teil 4: Rechtsvergleichung 421
Kapitel 1: Vergleichbarkeit des deutschen und des französischen Rechts 422
I. Zum Begriff der Vergleichbarkeit 422
1. Funktionale Rechtsvergleichung 422
2. Folgen für die Ermittlung der Vergleichbarkeit 423
a. Zweistufige Prüfung 423
b. Fälle fehlender Vergleichbarkeit 424
II. Vergleichbarkeit des deutschen und des französischen Rechts zur
präventiven Sanierung 425
1. Problembeschreibung: „präventive Sanierung" 425
a. Heranziehung der „deutschen" Begrifflichkeit 425
b. Keine Anwendbarkeit der deutschen Untergliederung 426
c. Zwischenergebnis 426
2. Präventive Sanierung im französischen Recht 426
3. Parallelität der Grundstrukturen 427
a. Parallelität von Schutz- und Insolvenzplanverfahren 427
b. Funktionales Äquivalent im deutschen Recht für das
französische Schlichtungsverfahren? 428
aa. Strukturelle Abweichung 428
bb. Auflösung im Wege der funktionalen Äquivalenz 428
cc. Zwischenergebnis 429
4. Zusammenfassendes Ergebnis 429
Kapitel 2: Vergleich der präventiven Sanierung im deutschen und im
französischen Recht 430
I. Erarbeitung eines Sanierungsplans im präventiven Kollektivverfahren -
Insolvenzplanverfahren und Procedure de sauvegarde 430
1. Stellung des präventiven Kollektivverfahrens 431
a. Gegensätzliche Lösungen 431
b. Bewertung der Lösungsmodelle 431
c. Zwischenergebnis 433
2. Verfahrenseröffnung 433
a. Antragsmonopol des Schuldners 433
aa. Gegenüberstellung beider Antragsregelungen 433
bb. Ursachen für die unterschiedlichen Formerfordernisse 434
b. Sachliche Voraussetzung für die Eröffnung eines präventiven
Kollektiwerfahrens 434
aa. Weite Formulierung des Art. L. 620-1 Code de
commerce 434
bb. Finales Element der französischen Voraussetzung 436
c. Maßgebliche Erwägungen für die gerichtliche Entscheidung
über die Verfahrenseröffnung 436
aa. Amtsermittlungsgrundsatz 436
bb. Einbindung der Staatsanwaltschaft 437
19
cc. Gerichtliche Anordnung vorläufiger Sicherungs-
maßnahmen 437
d. Eröffnungsbeschluss 438
3. Wirkungen der Verfahrenseröffhung 439
a. Auswirkungen auf die Geschäftsführung 439
aa. Gegenläufige Lösungen 439
bb. Annäherung durch die deutsche Eigenverwaltung 439
cc. Verwalterloses Verfahren in Frankreich 440
dd. Zusammenfassende Bewertung 440
b. Ausgestaltung der „Atempause" für den Schuldner 441
aa. Vollstreckungsschutz 441
bb. Gesetzliche Unterbrechung laufender Verfahren 441
cc. Auswirkungen auf den Zinslauf 443
c. Gesellschaftsrechtliche Wirkungen 443
d. Zusammenfassung 444
4. Verfahrensablauf 445
a. Forderungsanmeldung durch die Gläubiger 445
b. Fortführung bzw. Beendigung laufender Verträge 446
c. Verfahrensorgane 447
d. Verfahrensbeendigung 448
e. Zusammenfassende Bewertung 449
5. Erarbeitung des Sanierungs-bzw. Rettungsplans 449
a. Inhaltliche Gestaltung 450
b. Entscheidung über die Planannahme 451
c. Ausführung des Plans 452
6. Auswirkungen der präventiven kollektiven Sanierung auf
persönliche Sicherungsgeber 453
7. Zusammenfassende Bewertung 454
II. Erarbeitung eines Sanierungsvergleichs - Schlichtungsverfahren
und außergerichtlicher Vergleich 455
1. Ablauf der Vergleichsverhandlungen 455
a. Einleitung: Initiativrecht des Schuldners 455
b. Sachliche Voraussetzung für die Aufnahme der
Verhandlungen 456
c. Zwangsvollstreckungen während der Verhandlungsphase 457
d. Beendigungsgründe 457
2. Einschaltung eines Schlichters bzw. Treuhänders 459
a. Auswahl und Ernennung 459
b. Aufgaben und Befugnisse 460
c. Bewertung 461
3. Schlichtungsvergleich bzw. außergerichtlicher Sanierungs-
vergleich 461
a. Parteien 461
b. Inhalt 462
c. Rechtliche Wirkungen 462
20
4. Zusammenfassende Bewertung 463
III. Sanierungsfinanzierung 464
1. Gemeinsamkeiten 464
2. Unterschiede 465
a. Formaler Unterschied: Gesetzliche Tatbestände 466
b. Gesetzliche Privilegierung von Sanierungskrediten 467
c. Zwischenergebnis 469
3. Weitere Annäherung der Rechtsordnungen durch internationale
Vorgaben 469
a. Staatliche Sanierungsfinanzierung und EU-Beihilfenrecht 469
b. Auswirkungen von Basel II 470
IV. Rechtliche Risiken für die präventive Sanierung 471
1. Eintritt der Insolvenzreife - cessation des paiements 471
a. Insolvenzeröffnungsgründe 471
b. Gesetzliche Insolvenzantragspflichten 472
c. Zwischenergebnis 472
2. Gefahr der Insolvenzanfechtung - annulation 473
Kapitel 3: Bedeutung des Erarbeiteten - Übertragbarkeit französischer
Lösungen in das deutsche Recht? 473
I. Ausgliederung des Insolvenzplanverfahrens bei drohender
Zahlungsunfähigkeit in ein eigenständiges Verfahren? 473
1. Ausgliederung des präventiven Insolvenzverfahrens 474
a. Änderungsvorschlag 474
b. Bedenken gegen Übertragbarkeit 475
aa. Vereinbarkeit mit der Grundkonzeption des deutschen
Insolvenzrechts? 475
bb. Negative Erfahrungen mit eigenständigen
Sanierungsverfahren in Deutschland? 477
cc. Gesetzestechnisches Problem: Formulierung der
sachlichen Verfahrenseröffnungsvoraussetzung? 478
2. Ausgestaltung des neuen Verfahrenstyps 478
a. Änderungen 478
b. Rechtliche Bedenken? 479
c. Keine Verlagerung der Sanierungsentscheidungskompetenz 481
3. Ergebnis 481
II. Staatliche Koordinierung des außergerichtlichen
Sanierungsvergleichs? 482
1. Koordinierung durch Normierung? 482
2. Koordinierung durch staatliche Begleitung? 483
a. Vorzüge einer hoheitlichen Überwachung 483
b. Rechtspolitische und -organisatorische Hindernisse 483
c. Keine Verbesserung der Rechtssituation 485
d. Zwischenergebnis 486
e. Einführung eines „fresh-money"-Privilegs? 486
3. Zwischenergebnis 487
21
Teil 5: Zusammenfassung 488
Schrifttumsverzeichnis 495
22 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Medla, Natalia Alexandra 1977- |
author_GND | (DE-588)136065007 |
author_facet | Medla, Natalia Alexandra 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Medla, Natalia Alexandra 1977- |
author_variant | n a m na nam |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023407742 |
classification_rvk | PE 380 PG 580 PU 1560 PU 2965 QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)315964830 (DE-599)DNB989620506 |
dewey-full | 340 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 346 - Private law |
dewey-raw | 340 346.43078 |
dewey-search | 340 346.43078 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02514nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023407742</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080722s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989620506</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832936938</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 155.00 (freier Pr.), ca. EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3693-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315964830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989620506</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1560</subfield><subfield code="0">(DE-625)139931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2965</subfield><subfield code="0">(DE-625)140485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Medla, Natalia Alexandra</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136065007</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Präventive Unternehmenssanierung im deutschen und im französischen Recht</subfield><subfield code="b">rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung der Reform des Code de Commerce durch das Gesetz vom 26. Juli 2005</subfield><subfield code="c">Natalia Alexandra Medla</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">518 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 495 - 518</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019739897</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016590409&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016590409</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich |
id | DE-604.BV023407742 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:26:14Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832936938 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016590409 |
oclc_num | 315964830 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-11 DE-188 DE-706 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-11 DE-188 DE-706 |
physical | 518 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Insolvenzrecht |
series2 | Schriften zum Insolvenzrecht |
spelling | Medla, Natalia Alexandra 1977- Verfasser (DE-588)136065007 aut Präventive Unternehmenssanierung im deutschen und im französischen Recht rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung der Reform des Code de Commerce durch das Gesetz vom 26. Juli 2005 Natalia Alexandra Medla 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 518 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Insolvenzrecht 23 Literaturverz. S. 495 - 518 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Schriften zum Insolvenzrecht 23 (DE-604)BV019739897 23 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016590409&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Medla, Natalia Alexandra 1977- Präventive Unternehmenssanierung im deutschen und im französischen Recht rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung der Reform des Code de Commerce durch das Gesetz vom 26. Juli 2005 Schriften zum Insolvenzrecht Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078612-2 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Präventive Unternehmenssanierung im deutschen und im französischen Recht rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung der Reform des Code de Commerce durch das Gesetz vom 26. Juli 2005 |
title_auth | Präventive Unternehmenssanierung im deutschen und im französischen Recht rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung der Reform des Code de Commerce durch das Gesetz vom 26. Juli 2005 |
title_exact_search | Präventive Unternehmenssanierung im deutschen und im französischen Recht rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung der Reform des Code de Commerce durch das Gesetz vom 26. Juli 2005 |
title_exact_search_txtP | Präventive Unternehmenssanierung im deutschen und im französischen Recht rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung der Reform des Code de Commerce durch das Gesetz vom 26. Juli 2005 |
title_full | Präventive Unternehmenssanierung im deutschen und im französischen Recht rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung der Reform des Code de Commerce durch das Gesetz vom 26. Juli 2005 Natalia Alexandra Medla |
title_fullStr | Präventive Unternehmenssanierung im deutschen und im französischen Recht rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung der Reform des Code de Commerce durch das Gesetz vom 26. Juli 2005 Natalia Alexandra Medla |
title_full_unstemmed | Präventive Unternehmenssanierung im deutschen und im französischen Recht rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung der Reform des Code de Commerce durch das Gesetz vom 26. Juli 2005 Natalia Alexandra Medla |
title_short | Präventive Unternehmenssanierung im deutschen und im französischen Recht |
title_sort | praventive unternehmenssanierung im deutschen und im franzosischen recht rechtsvergleichende analyse unter berucksichtigung der reform des code de commerce durch das gesetz vom 26 juli 2005 |
title_sub | rechtsvergleichende Analyse unter Berücksichtigung der Reform des Code de Commerce durch das Gesetz vom 26. Juli 2005 |
topic | Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Unternehmenssanierung Rechtsvergleich Insolvenzrecht Deutschland Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016590409&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019739897 |
work_keys_str_mv | AT medlanataliaalexandra praventiveunternehmenssanierungimdeutschenundimfranzosischenrechtrechtsvergleichendeanalyseunterberucksichtigungderreformdescodedecommercedurchdasgesetzvom26juli2005 |