Konzernrechtliche Gefährdungshaftung: Entwurf einer rechtsformindifferent anzuwendenden Haftung auf der Grundlage des § 302 Abs. 1 AktG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Sierke
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe Wirtschaft und Recht
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. XI - XLI |
Beschreibung: | LI, 207 S. |
ISBN: | 9783868440355 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023406866 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170314 | ||
007 | t | ||
008 | 080721s2008 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989547868 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868440355 |c Pb. : EUR 38.00 |9 978-3-86844-035-5 | ||
035 | |a (OCoLC)318060156 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989547868 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 346.43065 |2 22/ger | |
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Goldner, Thies |e Verfasser |0 (DE-588)136160328 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzernrechtliche Gefährdungshaftung |b Entwurf einer rechtsformindifferent anzuwendenden Haftung auf der Grundlage des § 302 Abs. 1 AktG |c von Thies Goldner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Sierke |c 2008 | |
300 | |a LI, 207 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Wirtschaft und Recht |v 32 | |
500 | |a Literaturverz. S. XI - XLI | ||
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007/2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefährdungshaftung |0 (DE-588)4019637-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gefährdungshaftung |0 (DE-588)4019637-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Wirtschaft und Recht |v 32 |w (DE-604)BV022193685 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016589541&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016589541 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137792401309696 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort.............................................................................................................V
Abkürzungen...................................................................................................VII
Literatur...........................................................................................................XI
Inhalt............................................................................................................XLII
TeilA
Einleitung
I. Einführung in die Problematik des Konzernhaftungsrechts:.........................1
II. Die Entwicklung des Konzernhaftungsrechts:..........................................2
III. Der Vorschlag des Arbeitskreises GmbH-Reform:...................................3
IV. Die judikativen Grundlagen der Konzernhaftungsdiskussion:..................4
1. Das Autokran-Urteil des Bundesgerichtshofs vom 16. September 1985:....4
2. Das Tiefbau-Urteil des Bundesgerichtshofs vom 20. Februar 1989:............6
3. Das Video-Urteil vom 23. September 1991:................................................6
V. Der Deutsche Juristentag 1992 in Hannover:............................................7
VI. Das TBB-Urteil vom 29. März 1992 als Wegbereiter der aktuellen
Haftungsrechtsprechung:.............................................................................8
VII. Das Anliegen der vorliegenden Arbeit:....................................................9
VIII. Gang der Untersuchung:.....................................................................11
TeilB
Einordnung der Haftungsrechtsprechung
des Bundesgerichtshofs und Kritik an ihr
I. Einordnung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs seit März 1992:. 13
1. Die Haftung wegen „objektiven Missbrauchs einer beherrschenden
Gesellschafterstellung :................................................................................13
a) Das Erscheinungsbild der in BGHZ 122, 123 - TBB angewandten
Haftungsgrundsätze:..................................................................................14
b) Die gerichtliche Abgrenzung der Haftungsgrundsätze von anderen
Anspruchsgrundlagen:...............................................................................14
c) Der haftungsrelevante „objektive Missbrauch der beherrschenden
Gesellschafterstellung :.............................................................................14
aa) Der objektive Missbrauch als Unrechts- oder (Rechts-)
Verletzungstatbestand:...........................................................................15
aaa) Der objektive Missbrauch als „Verletzung der Grundsätze
ordnungsgemäßer Konzerngeschäftsführung :....................................16
bbb) Der objektive Missbrauch als Herbeiführung von Nachteilen:.... 16
ccc) Der objektive Missbrauch als Beeinträchtigung der Interessen der
XLII
abhängigen Gesellschaft:....................................................................17
ddd) Stellungnahme zum Abgrenzungspotential des Merkmals
„objektiver Missbrauch :....................................................................19
bb) Das Verschuldenserfordernis:..........................................................21
aaa) Die Missbrauchshaftung als Verschuldenshaftung:......................21
bbb) Die „schuldlose Verhaltenshaftung:..........................................22
ccc) Stellungnahme zum Verschuldenserfordernis:.............................22
d) Die fehlende Ausgleichsfähigkeit der Nachteile durch
Einzelausgleichs maß nahmen:....................................................................23
aa) Instrumente des Einzelausgleichs:....................................................24
bb) Fehlende Einzelausgleichsfähigkeit als Subsidiarität der Haftung:...24
aaa) Aus dem Spezialitätsgrundsatz folgende Subsidiarität auf der
Rechtsfolgenseite:...............................................................................25
bbb) Tatbestandsausschließende Subsidiarität als negatives
Tatbestandsmerkmal:..........................................................................25
ccc) Vom Subsidiaritätsprinzip zuzulassende Ausnahmen:.................25
cc) Fallgruppen fehlender Einzelausgleichsfähigkeit:.............................26
aaa) Mangelhafte Dokumentation und fehlende Isolierbarkeit konkreter
Maßnahmen:.......................................................................................26
bbb) Maßnahmen mit nicht bezifferbaren Auswirkungen:..................26
(1) Konzerneffekt und tatbestandslose Eingriffe..............................27
(2) Objektive Gründe für einen unmöglichen Einzelausgleich:........27
dd) Stellungnahme zur fehlenden Einzelausgleichsfähigkeit:.................28
e) Die Tatbestandsmäßigkeit der dauernden und umfassenden Leitung:.... 29
aa) Der unmittelbare Begriffsinhalt:.......................................................29
bb) Die dauernde und umfassende Leitung als Prüfungsmerkmal „auf
zweiter Ebene :......................................................................................30
cc) Stellungnahme zum Erfordernis dauernder und umfassender Leitung:
...............................................................................................................31
f) Die Konzerhaftung „ohne Konzern :.....................................................31
aa) Der Meinungsstand zu BGHZ 122, 123 - TBB:................................31
bb) Stellungnahme zur Notwendigkeit der Erfüllung des
Konzernmerkmals:.................................................................................33
2. Die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs:...............................33
a) Der existenzvernichtende Eingriff als Bestandserhaltungshaftung:........33
aa) Der Diskussionsstand zum Bestandsschutz:......................................34
aaa) Die Haltung des Bundesgerichtshofs zum Bestandsschutz:.........34
bbb) Die herrschende Literaturmeinung:.............................................35
ccc) Die den Bestandsschutz fordernden Stimmen:.............................36
(1) Die Herleitung aus dem korporativen Wesen der juristischen
Person:.............................................................................................36
(2) Die Anerkennung eines Kernbereichs eigener Angelegenheiten
durch § 43 GmbHG:........................................................................37
(3) Die Bindung der Gesellschafter an Drittinteressen bei der
XLIH
Auflösung der GmbH:.....................................................................38
(4) Die Rücksichtnahmepflicht auf das Eigeninteresse der abhängigen
GmbH:.............................................................................................38
bb) Die dogmatische Einordnung des im Bremer Vulkan-Urteil
angesprochenen Bestandsschutzes:.........................................................39
aaa) Die unverzichtbare Gesellschafterhaftung für gröblich
sorgfaltswidriges Verhalten:...............................................................39
bbb) Die Verletzung der Sonderverbindung zur GmbH:.....................39
cc) Stellungnahme:.................................................................................40
b) Die Konkretisierung des dogmatischen Konzepts des
existenzvernichtenden Eingriffs:................................................................42
aa) Das weite Durchgriffsverständnis und der sog. „unechte
Haftungsdurchgriff:................................................................................43
bb) Die echte Durchgriffshafrung:..........................................................45
aaa) Grundlagen des Haftungsdurchgriffs:..........................................45
(1) Die Missbrauchslehre:................................................................45
(2) Die Normzwecklehre:................................................................46
bbb) Mit dem Durchgriff zu lösende Fallgruppen:..............................46
(1) Die allgemeine Sphärenvermischung:........................................46
(2) Die Vermögensvermischung:.....................................................47
(3) Der Institutsmissbrauch:.............................................................48
(4) Die (materielle) Unterkapitalisierung:........................................48
(5) Die Fremdsteuerung oder-beherrschung:...................................48
c) Die Haftungsrechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Lichte der
Durchgriffslehre:.......................................................................................49
aa) Der objektive Missbrauch der beherrschenden Gesellschafterstellung
und die Vermögensvermischung:...........................................................49
bb) Der existenzvernichtende Eingriff und der institutionelle
Rechtsmissbrauch:.................................................................................50
d) Stellungnahme und Kritik an der Durchgriffsrechtsprechung:..............51
3. Die deliktische Existenzvernichtungshaftung:...........................................55
a) Die Beibehaltung der tatbestandlichen Anknüpfung:.............................55
b) Die Neuausrichtung des Haftungsmodells:............................................56
c) Konkretisierungen:................................................................................56
d) Kritik an der Neuausrichtung der Haftung:............................................57
aa) Das Vorhandensein speziellerer Haftungsmodelle:...........................57
bb) Die mangelnde Begründung einer deliktischen Binnenhaftung:.......58
cc) Die zu kurz greifende Urteilsbegründung:........................................58
dd) Die Zweckbindung des Gesellschaftsvermögens jenseits der §§ 30, 31
GmbHG:................................................................................................59
e) Stellungnahme zur deliktischen Existenzvernichtungshaftung:..............60
II. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zur
Haftungsrechtsprechung ab 1992:....................................................................60
XLIV
TeilC
Die Analogie zu § 302 Abs. 1
als Grundlage der Konzernhaftung
I. Die Verlustausgleichspflicht in Form ihrer gesetzlichen Anordnung in § 302
Abs. 1:..............................................................................................................62
1. Der Zahlungsanspruch auf Ausgleich des Jahresfehlbetrags:....................63
2. Die Bindung der Verlustausgleichspflicht an Unternehmensvertrag und
Organschaft:.................................................................................................64
II. Die Abstraktion der Verlustausgleichspflicht von ihrer normativen
Grundlage:.......................................................................................................64
1. Zur Methode der analogen Anwendung des § 302 Abs. 1:........................65
2. Die Teleologie des § 302 Abs. 1 bzw. Sinn und Zweck der
Verlustübernahmepflicht:..............................................................................66
a) Begründungsansätze in Literatur und Rechtsprechung:..........................67
aa) Systematische Argumente:...............................................................67
bb) Die amtliche Begründung des Regierungsentwurfs:.........................68
cc) Allgemeine Rechtsgrundsätze und Ansätze der Rechtsprechung:.....69
dd) Der Grundsatz des Gleichlaufs von Herrschaft und Haftung:...........70
ee) Der Verlustausgleich als Mittel zur Verknüpfung von Gewinnchance
und Verlustrisiko:...................................................................................71
ff) Die Verlustausgleichspflicht als gesetzliches Dauerschuldverhältnis: 72
gg) Die Verlustausgleichspflicht als Geschäftsherrnhafrung:..................72
aaa) Die Verlustübernahme als Aufwendungsersatz:...........................72
bbb) Die Verlustübernahme als Risikohaftung:...................................73
hh) Die Verlustübernahme als Fortentwicklung der
Kapitalerhaltungsregeln:........................................................................75
ii) Die Verlustübernahme als Kompensation einer gefährlichen
Modifikation der internen Kompetenzordnung der abhängigen
Gesellschaft:...........................................................................................76
jj) Die Verlustübernahmepflicht als Mittel zur Herstellung einer
Haftungseinheit bei unternehmerischem Handeln in Interessengleichheit:
...............................................................................................................76
kk) Der Verlustausgleich als Reaktion auf eine rechtlich gesicherte
Schädigungserlaubnis:............................................................................77
11) Der Verlustausgleich als globale Schadenskompensation:.................78
mm) Der Verlustausgleich als Ausfluss einer Pflicht zur
Substanzerhaltung bei der Nutzung fremden Vermögens:......................80
b) Erörterung:............................................................................................81
aa) Der Verlustausgleich und das Vertragsprinzip:.................................81
bb) Die vertragliche Bindung des Verlustausgleichs an konzernfremde
Umstände:..............................................................................................82
cc) Zum Einwand der Anknüpfung von Haftungsfolgen an die bloße
Herrschaftsausübung:.............................................................................84
XLV
dd) Relativierung der These von der rechtlichen Schädigungserlaubnis: 85
ee) Der Gefährdungsgedanke:................................................................85
aaa) Wertende Differenzierung der vertretenen Ansichten:.................85
bbb) Die unwiderlegliche Vermutung einer manifesten Gefährdung in §
302 Abs. 1:.........................................................................................86
ff) Zusammenfassung der vorläufigen Untersuchungsergebnisse zur
Teleologie der in § 302 Abs. 1 zum Ausdruck kommenden
Verlustübernahmepflicht:.......................................................................89
gg) Die konzernspezifische Gefahr und der Konzernkonflikt:................90
aaa) Der Konzernierungsprozess:........................................................9]
bbb) Die rechtliche Erfassung des Konzernierungsprozesses:.............91
(1) Die traditionelle Sicht der Inkompatibilität der Interessen:.........92
(2) Die Relativierung des Konfliktpotentials:..................................93
(3) Das Problem der Verortung eines Kerns gesellschaftlicher
Individualität im Eigeninteresse:.....................................................93
(4) Implikationen des Gesellschaftszwecks:.....................................95
(a) Die Autonomie als Element des Verbandszwecks:..................96
(b) Der innere Zusammenhang zwischen Verbandszweck,
Kapitalschutz und Unternehmensverfassung am Beispiel des
Beherrschungsvertrags:................................................................98
(c) Die Funktionsfähigkeit der §§311 ff:..................................100
(d) Der Verlustausgleich im Lichte des Verbandszwecks:..........102
(5) Der Vermögensverzehr bzw. die Substanzaushöhlung:............103
hh) Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zum Zusammenspiel
der Konzernierungsfolgen für die abhängige Gesellschaft und der
Verlustausgleichspflicht des herrschenden Unternehmens:...................105
3. Der Anspruch aus § 302 Abs. 1 und die Sicherung der bilanziellen
Substanz:....................................................................................................108
a) Die Bestimmung der „bilanzmäßigen Substanz :................................108
b) Der Kapitalschutz in den §§ 300 ff. und die Bilanzierung:..................109
c) Kritik am Prinzip der nominellen Kapitalerhaltung in den §§ 150 ff. und
300 ff:.....................................................................................................111
d) Die Sicherung des bilanziellen Kapitalbestands im tatsächlichen
faktischen Konzern:.................................................................................111
e) Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zur Erhaltung der
bilanziellen Substanz:..............................................................................1 3
4. Die Dogmatik des haftungsbegründenden Tatbestands:..........................115
a)Die Risiko-bzw. Schadenszurechnung:...............................................115
aa) Das hervorstechende Verschuldensprinzip:....................................115
bb) Schuldlose Schadentragungslehren:...............................................116
aaa) Der Ausnahmecharakter der Gefährdungshaftung:....................117
bbb) Die Rechtmäßigkeit der gefährlichen Unternehmung und die
Prävention:........................................................................................H8
ccc) Gefahrdungs- und Interessenprinzip als Kernelemente der
XLVI
Gefährdungshaftung:........................................................................1*9
ddd) Die Arten der Gefährdungshaftung:......................................• •••120
(1) Die klassische bzw. enge Gefährdungshaftung:........................120
(2) Die Kausal-Vermutungshaftung:..............................................121
b) Einordnung des § 302 Abs. 1 als Kausalhaftung mit unwiderleglicher
Ursachenvermutung:................................................................................121
c) Vorgaben für einen zum Verlustausgleich fuhrenden
Gefahrdungstatbestand:...........................................................................122
d) Erörterung der Bedenken gegen die Annahme eines
Gefährdungstatbestands:..........................................................................123
e) Weitere Tatbestandsmerkmale für einen Tatbestand der engen
Gefährdungshaftung:...............................................................................125
aa) Haftungsbegründende Kausalität:...................................................125
bb) Der gefahrenspezifische innere Zurechnungs- bzw.
Risikozusammenhang:.........................................................................126
cc) Kein Ausschluss der Haftung des herrschenden Unternehmens wegen
höherer Gewalt:....................................................................................l26
dd) Anforderungen an die Beweisführung:...........................................127
f) Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zur dogmatischen
Struktur des gesetzlichen Haftungstatbestands des § 302 Abs. 1:.............129
5. Konkretisierung der Voraussetzungen für eine Realisierung der
Konzerngefahr:...........................................................................................131
a) Die Unternehmenseigenschaft des Anspruchsgegners im Sinne der §§ 15
ff:............................................................................................................131
aa) Die Nichtberücksichtigung der klassischen Diskussion um den
Unternehmensbegriff:...........................................................................132
aaa) Der institutionelle Unternehmensbegriff:...................................133
bbb) Der funktioneile Unternehmensbegriff:.....................................133
ccc) Kritik an den überkommenen Unternehmensbegriffen:.............134
ddd) Das Problem überschießender Wertungen durch die Verwendung
mehrfach-funktionaler Begriffe:........................................................134
(1) Die Irrelevanz der Rechtsträgerschaft im Sinne der
Unternehmensträgerschaft für den konzernrechtlichen
Unternehmensbegriff:....................................................................135
(2) Die Notwendigkeit der Abgrenzung des konzernrechtlichen
Unternehmensbegriffs von anderen Unternehmensbegriffen:........136
bb) Der Konzernkonflikt und das manifeste unternehmerische Interesse:
.............................................................................................................138
aaa) Das unternehmerische Interesse und dessen tatsächliche
Betätigung:.......................................................................................138
bbb) Die Erforderlichkeit eigener unternehmerischer Interessen:......140
cc) Die Unternehmenseigenschaft als äußeres Kennzeichen
wirtschaftlicher Identifikation:.............................................................141
dd) Der Erkenntniswert eines relativen Unternehmensbegriffs:............I43
XLVII
ee) Kritik am hier vertretenen Unternehmensbegriff:...........................143
ff) Der monistische Unternehmensbegriff:...........................................145
aaa) Die mangelnde Überzeugungskraft der ablehnenden Stimmen:. 145
bbb) Das fehlende Bekenntnis zum monistischen Begriff in der
Rechtsprechung:...............................................................................146
gg) Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zur
Unternehmenseigenschaft in den §§ 15 ff.:...........................................147
b) Die Bedeutung der Abhängigkeit für die Konzerngefahr:....................148
aa) Die Beschränkung des Konzernkonflikts auf den
Subordinationskonzern:........................................................................148
bb) Das Abhängigkeitsverhältnis:.........................................................149
aaa) Das Ausreichen einer Beherrschungsmöglichkeit:.....................150
bbb) Die notwendige Intensität beherrschenden Einflusses:..............150
c) Die maßgebliche Bedeutung der einheitlichen Leitung für den
Konzernkonflikt:.....................................................................................151
aa) Die einheitliche Leitung als Kennzeichen sowohl des Unterordnungs-
ais auch des Gleichordnungskonzerns:.................................................152
bb) Die Verquickung von Elementen einheitlicher Leitung mit denen der
Abhängigkeit:.......................................................................................152
cc) Das systematische Zusammenspiel der §§ 15 bis 18:......................152
dd) Das kodifikatorische Problem abstrakt genereller Beschreibung
einheitlicher Leitung:...........................................................................154
aaa) Die betriebswirtschaftlichen Vorgaben:.....................................155
(1) Die Kontrolle mindestens eines von mehreren gleichwertigen
Entscheidungsbereichen:...............................................................155
(2) Die einheitliche Wahrnehmung zentraler Führungsbereiche:... 155
bbb) Die rechtswissenschaftliche Kontroverse:.................................157
ccc) Die Bedeutung der Organisationsstrukrur:.................................158
ee) Die Konzernvermutung in § 18 Abs. 1 S. 3:...................................159
ff) Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zum
Subordinationskonzern:........................................................................160
III. Zusammenfassende Darstellung der Tatbestandsmerkmale der hier
entwickelten konzernrechtlichen Gefährdungshaftung:..................................162
TeilD
Die konzernrechtliche Gefährdungshaftung im Recht
der einzelnen Gesellschaftsformen
I. Die konzernspezifische Gefährdungshaftung im tatsächlichen faktischen
Aktienkonzern:............................................................................................... 64
1. Die Teleologie der aktienrechtlichen Regeln:..........................................164
2. Die planwidrige Lückenhaftigkeit der aktienkonzernrechtlichen Regeln: 165
a) Das Vorliegen einer Lücke:.................................................................165
aa) Der Nachteilsbegriff des § 311 Abs. 1:...........................................165
XLVIII
bb) Die begriffswesentliche Sorgfaltswidrigkeit der
Nachteilsveranlassung:.........................................................................166
aaa) Das rechtlich zu tolerierende unternehmerische Risiko:............167
bbb) Der konzerntypische Interessenkonflikt:...................................167
ccc) Konsequenzen für den Anwendungsbereich der §§311 ff.:.......168
b) Die Planwidrigkeit der Lücke:.............................................................170
3. Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse zur
Anwendbarkeit des Haftungstatbestands auf die konzernierte
Aktiengesellschaft:......................................................................................170
II. Die konzernspezifische Gefährdungshaftung im tatsächlichen faktischen
GmbH-Konzern:.............................................................................................170
1. Die für das Auftreten des Konzernkonflikts relevanten Spezifika der
Rechtsform GmbH:.....................................................................................171
a) Die Organisationsstruktur der GmbH:.................................................171
b) Das vom aktienrechtlichen Vorbild abweichende
Vermögensschutzsystem der GmbH:.......................................................173
aa) Das Rechtsformgefälle zwischen Aktiengesellschaft und GmbH:... 173
bb) Das „Niveau der Kapitalbindung bei der GmbH:..........................175
aaa) Die Ablehnung eines Rechtsformgeialles durch Wilhelm:.........175
bbb) Die rein rechnerische Bindung des Gesellschaftsvermögens bei
Joost:................................................................................................175
ccc) Die „Befreiung vom handelsbilanziellen Denken durch Stimpel:
..........................................................................................................176
ddd) Konsequenzen für die Ausgestaltung des „Kapitalschutzes :.... 176
cc) Leistungen aus dem sog. freien Vermögen im Lichte des
Kapitalschutzsystems:..........................................................................177
aaa) Die Rechtsfolgen von Ausschüttungen aus dem freien Vermögen:
..........................................................................................................177
bbb) Zwischenergebnis: Die Unzulässigkeit von „Plünderungen des
Gesellschaftsvermögens bei der GmbH:...........................................180
dd) Das Vermögenschutzsystem der GmbH und der konzernspezifische
Vermögensverzehr:..............................................................................180
ee) Die Forderung nach einer summenmäßig begrenzten
Stammkapitaldeckungspflicht:.............................................................181
c) Die mangelnde „Öffnung des Gesellschaftszwecks der GmbH:.........182
d) Zwischenergebnis:...............................................................................182
2. Die planwidrige Lückenhaftigkeit der auf die GmbH bezogenen
Regelungen:................................................................................................183
a) Kein sog. beredtes Schweigen des GmbHG:........................................183
b) Das Vorliegen einer Gesetzeslücke:....................................................184
aa) Die nahe liegende Anwendung aktienkonzernrechtlicher Regeln:.. 184
bb) Die Lückenhaftigkeit des Kapitalbindungssystems der §§ 30, 31
GmbHG:..............................................................................................185
cc) Schädigungs- Benachteiligungs- und Sondervorteilsverbot:...........185
XLIX
dd) Zwischenergebnis:.........................................................................186
c) Die Planwidrigkeit der festgestellten Lücke:........................................186
3. Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse zur
Anwendung des Haftungstatbestands auf die konzernierte GmbH:.............186
III. Die konzernrechtliche Gefährdungshaftung im Personengesellschafts-
Konzern:........................................................................................................187
1. Das Recht der Personenhandelsgesellschaften und der Konzernkonflikt: 187
a) Allgemeine für die Konzernierung relevante Rechtsformspezifika:.....187
aa) Die Vermögensordnung der Gesamthandsgesellschaft:..................188
bb) Die Mitgliedschaft in der gesamthänderischen Personengemeinschaft:
.............................................................................................................189
cc) Die Willensbildung in der Personenhandelsgesellschaft:................189
dd) Die persönliche Haftung der Gesellschafter:..................................190
b) Das Konzernrecht der Personenhandelsgesellschaften:........................191
aa) Die Anwendbarkeit der §§ 15 ff.:...................................................192
aaa) Die Personengesellschaft als Unternehmen iSd. §§ 15 ff:.........192
bbb) Der beherrschende Einfluss und die Mehrheitsbeteiligung iSd. §§
16 und 17:.........................................................................................193
(1) Die Einführung eines (kapitalgebundenen) Mehrheitsprinzips: 194
(2) Personengesellschaftstypische Formen der Beherrschung:.......195
ccc) Die einheitliche Leitung iSd. § 18 Abs. 1:.................................196
(1) Die tatsächliche Ausübung einheitlicher Leitung und der
„Eingliederungsbeschluss :...........................................................196
(2) Die Konzernvermutung des § 18 Abs. 1 S. 3:...........................198
ddd) Zwischenergebnis:....................................................................198
bb) Der Gesellschaftsvertrag als Beherrschungsvertrag:.......................199
cc) Der Beherrschungsvertrag analog § 291 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 mit der
Personengesellschaft:...........................................................................200
aaa) Die Unvereinbarkeit des Beherrschungsvertrags mit dem
gemeinsamen Zweck:........................................................................200
bbb) Die Unzulässigkeit eines Beherrschungsvertrags mit einem
Nichtgesellschafter:..........................................................................201
(1) Der Grundsatz der Selbstorganschaft:......................................201
(2) Der Grundsatz der Verbandssouveränität bzw. der
Selbstbestimmungsgrundsatz:........................................................202
ccc) Der Beherrschungsvertrag und die persönliche Haftung der
Gesellschafter:..................................................................................202
ddd) Stellungnahme:.........................................................................203
c) Die Konzerngefahr im Recht der Personengesellschaften:...................204
d) Zwischenergebnis:...............................................................................205
2. Die planwidrige Regelungslücke im Recht der Personengesellschaften: 205
3. Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse zur
Anwendbarkeit des Haftungstatbestands auf die konzernierte
Personengesellschaft:..................................................................................206
L
IV. Endergebnis:............................................................................................207
LI
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.V
Abkürzungen.VII
Literatur.XI
Inhalt.XLII
TeilA
Einleitung
I. Einführung in die Problematik des Konzernhaftungsrechts:.1
II. Die Entwicklung des Konzernhaftungsrechts:.2
III. Der Vorschlag des Arbeitskreises GmbH-Reform:.3
IV. Die judikativen Grundlagen der Konzernhaftungsdiskussion:.4
1. Das Autokran-Urteil des Bundesgerichtshofs vom 16. September 1985:.4
2. Das Tiefbau-Urteil des Bundesgerichtshofs vom 20. Februar 1989:.6
3. Das Video-Urteil vom 23. September 1991:.6
V. Der Deutsche Juristentag 1992 in Hannover:.7
VI. Das TBB-Urteil vom 29. März 1992 als Wegbereiter der aktuellen
Haftungsrechtsprechung:.8
VII. Das Anliegen der vorliegenden Arbeit:.9
VIII. Gang der Untersuchung:.11
TeilB
Einordnung der Haftungsrechtsprechung
des Bundesgerichtshofs und Kritik an ihr
I. Einordnung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs seit März 1992:. 13
1. Die Haftung wegen „objektiven Missbrauchs einer beherrschenden
Gesellschafterstellung":.13
a) Das Erscheinungsbild der in BGHZ 122, 123 - TBB angewandten
Haftungsgrundsätze:.14
b) Die gerichtliche Abgrenzung der Haftungsgrundsätze von anderen
Anspruchsgrundlagen:.14
c) Der haftungsrelevante „objektive Missbrauch der beherrschenden
Gesellschafterstellung":.14
aa) Der objektive Missbrauch als Unrechts- oder (Rechts-)
Verletzungstatbestand:.15
aaa) Der objektive Missbrauch als „Verletzung der Grundsätze
ordnungsgemäßer Konzerngeschäftsführung":.16
bbb) Der objektive Missbrauch als Herbeiführung von Nachteilen:. 16
ccc) Der objektive Missbrauch als Beeinträchtigung der Interessen der
XLII
abhängigen Gesellschaft:.17
ddd) Stellungnahme zum Abgrenzungspotential des Merkmals
„objektiver Missbrauch":.19
bb) Das Verschuldenserfordernis:.21
aaa) Die Missbrauchshaftung als Verschuldenshaftung:.21
bbb) Die „schuldlose" Verhaltenshaftung:.22
ccc) Stellungnahme zum Verschuldenserfordernis:.22
d) Die fehlende Ausgleichsfähigkeit der Nachteile durch
Einzelausgleichs maß nahmen:.23
aa) Instrumente des Einzelausgleichs:.24
bb) Fehlende Einzelausgleichsfähigkeit als Subsidiarität der Haftung:.24
aaa) Aus dem Spezialitätsgrundsatz folgende Subsidiarität auf der
Rechtsfolgenseite:.25
bbb) Tatbestandsausschließende Subsidiarität als negatives
Tatbestandsmerkmal:.25
ccc) Vom Subsidiaritätsprinzip zuzulassende Ausnahmen:.25
cc) Fallgruppen fehlender Einzelausgleichsfähigkeit:.26
aaa) Mangelhafte Dokumentation und fehlende Isolierbarkeit konkreter
Maßnahmen:.26
bbb) Maßnahmen mit nicht bezifferbaren Auswirkungen:.26
(1) Konzerneffekt und tatbestandslose Eingriffe.27
(2) Objektive Gründe für einen unmöglichen Einzelausgleich:.27
dd) Stellungnahme zur fehlenden Einzelausgleichsfähigkeit:.28
e) Die Tatbestandsmäßigkeit der dauernden und umfassenden Leitung:. 29
aa) Der unmittelbare Begriffsinhalt:.29
bb) Die dauernde und umfassende Leitung als Prüfungsmerkmal „auf
zweiter Ebene":.30
cc) Stellungnahme zum Erfordernis dauernder und umfassender Leitung:
.31
f) Die Konzerhaftung „ohne Konzern":.31
aa) Der Meinungsstand zu BGHZ 122, 123 - TBB:.31
bb) Stellungnahme zur Notwendigkeit der Erfüllung des
Konzernmerkmals:.33
2. Die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs:.33
a) Der existenzvernichtende Eingriff als Bestandserhaltungshaftung:.33
aa) Der Diskussionsstand zum Bestandsschutz:.34
aaa) Die Haltung des Bundesgerichtshofs zum Bestandsschutz:.34
bbb) Die herrschende Literaturmeinung:.35
ccc) Die den Bestandsschutz fordernden Stimmen:.36
(1) Die Herleitung aus dem korporativen Wesen der juristischen
Person:.36
(2) Die Anerkennung eines Kernbereichs eigener Angelegenheiten
durch § 43 GmbHG:.37
(3) Die Bindung der Gesellschafter an Drittinteressen bei der
XLIH
Auflösung der GmbH:.38
(4) Die Rücksichtnahmepflicht auf das Eigeninteresse der abhängigen
GmbH:.38
bb) Die dogmatische Einordnung des im Bremer Vulkan-Urteil
angesprochenen Bestandsschutzes:.39
aaa) Die unverzichtbare Gesellschafterhaftung für gröblich
sorgfaltswidriges Verhalten:.39
bbb) Die Verletzung der Sonderverbindung zur GmbH:.39
cc) Stellungnahme:.40
b) Die Konkretisierung des dogmatischen Konzepts des
existenzvernichtenden Eingriffs:.42
aa) Das weite Durchgriffsverständnis und der sog. „unechte"
Haftungsdurchgriff:.43
bb) Die echte Durchgriffshafrung:.45
aaa) Grundlagen des Haftungsdurchgriffs:.45
(1) Die Missbrauchslehre:.45
(2) Die Normzwecklehre:.46
bbb) Mit dem Durchgriff zu lösende Fallgruppen:.46
(1) Die allgemeine Sphärenvermischung:.46
(2) Die Vermögensvermischung:.47
(3) Der Institutsmissbrauch:.48
(4) Die (materielle) Unterkapitalisierung:.48
(5) Die Fremdsteuerung oder-beherrschung:.48
c) Die Haftungsrechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Lichte der
Durchgriffslehre:.49
aa) Der objektive Missbrauch der beherrschenden Gesellschafterstellung
und die Vermögensvermischung:.49
bb) Der existenzvernichtende Eingriff und der institutionelle
Rechtsmissbrauch:.50
d) Stellungnahme und Kritik an der Durchgriffsrechtsprechung:.51
3. Die deliktische Existenzvernichtungshaftung:.55
a) Die Beibehaltung der tatbestandlichen Anknüpfung:.55
b) Die Neuausrichtung des Haftungsmodells:.56
c) Konkretisierungen:.56
d) Kritik an der Neuausrichtung der Haftung:.57
aa) Das Vorhandensein speziellerer Haftungsmodelle:.57
bb) Die mangelnde Begründung einer deliktischen Binnenhaftung:.58
cc) Die zu kurz greifende Urteilsbegründung:.58
dd) Die Zweckbindung des Gesellschaftsvermögens jenseits der §§ 30, 31
GmbHG:.59
e) Stellungnahme zur deliktischen Existenzvernichtungshaftung:.60
II. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zur
Haftungsrechtsprechung ab 1992:.60
XLIV
TeilC
Die Analogie zu § 302 Abs. 1
als Grundlage der Konzernhaftung
I. Die Verlustausgleichspflicht in Form ihrer gesetzlichen Anordnung in § 302
Abs. 1:.62
1. Der Zahlungsanspruch auf Ausgleich des Jahresfehlbetrags:.63
2. Die Bindung der Verlustausgleichspflicht an Unternehmensvertrag und
Organschaft:.64
II. Die Abstraktion der Verlustausgleichspflicht von ihrer normativen
Grundlage:.64
1. Zur Methode der analogen Anwendung des § 302 Abs. 1:.65
2. Die Teleologie des § 302 Abs. 1 bzw. Sinn und Zweck der
Verlustübernahmepflicht:.66
a) Begründungsansätze in Literatur und Rechtsprechung:.67
aa) Systematische Argumente:.67
bb) Die amtliche Begründung des Regierungsentwurfs:.68
cc) Allgemeine Rechtsgrundsätze und Ansätze der Rechtsprechung:.69
dd) Der Grundsatz des Gleichlaufs von Herrschaft und Haftung:.70
ee) Der Verlustausgleich als Mittel zur Verknüpfung von Gewinnchance
und Verlustrisiko:.71
ff) Die Verlustausgleichspflicht als gesetzliches Dauerschuldverhältnis: 72
gg) Die Verlustausgleichspflicht als Geschäftsherrnhafrung:.72
aaa) Die Verlustübernahme als Aufwendungsersatz:.72
bbb) Die Verlustübernahme als Risikohaftung:.73
hh) Die Verlustübernahme als Fortentwicklung der
Kapitalerhaltungsregeln:.75
ii) Die Verlustübernahme als Kompensation einer gefährlichen
Modifikation der internen Kompetenzordnung der abhängigen
Gesellschaft:.76
jj) Die Verlustübernahmepflicht als Mittel zur Herstellung einer
Haftungseinheit bei unternehmerischem Handeln in Interessengleichheit:
.76
kk) Der Verlustausgleich als Reaktion auf eine rechtlich gesicherte
Schädigungserlaubnis:.77
11) Der Verlustausgleich als globale Schadenskompensation:.78
mm) Der Verlustausgleich als Ausfluss einer Pflicht zur
Substanzerhaltung bei der Nutzung fremden Vermögens:.80
b) Erörterung:.81
aa) Der Verlustausgleich und das Vertragsprinzip:.81
bb) Die vertragliche Bindung des Verlustausgleichs an konzernfremde
Umstände:.82
cc) Zum Einwand der Anknüpfung von Haftungsfolgen an die bloße
Herrschaftsausübung:.84
XLV
dd) Relativierung der These von der rechtlichen Schädigungserlaubnis: 85
ee) Der Gefährdungsgedanke:.85
aaa) Wertende Differenzierung der vertretenen Ansichten:.85
bbb) Die unwiderlegliche Vermutung einer manifesten Gefährdung in §
302 Abs. 1:.86
ff) Zusammenfassung der vorläufigen Untersuchungsergebnisse zur
Teleologie der in § 302 Abs. 1 zum Ausdruck kommenden
Verlustübernahmepflicht:.89
gg) Die konzernspezifische Gefahr und der Konzernkonflikt:.90
aaa) Der Konzernierungsprozess:.9]
bbb) Die rechtliche Erfassung des Konzernierungsprozesses:.91
(1) Die traditionelle Sicht der Inkompatibilität der Interessen:.92
(2) Die Relativierung des Konfliktpotentials:.93
(3) Das Problem der Verortung eines Kerns gesellschaftlicher
Individualität im Eigeninteresse:.93
(4) Implikationen des Gesellschaftszwecks:.95
(a) Die Autonomie als Element des Verbandszwecks:.96
(b) Der innere Zusammenhang zwischen Verbandszweck,
Kapitalschutz und Unternehmensverfassung am Beispiel des
Beherrschungsvertrags:.98
(c) Die Funktionsfähigkeit der §§311 ff:.100
(d) Der Verlustausgleich im Lichte des Verbandszwecks:.102
(5) Der Vermögensverzehr bzw. die Substanzaushöhlung:.103
hh) Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zum Zusammenspiel
der Konzernierungsfolgen für die abhängige Gesellschaft und der
Verlustausgleichspflicht des herrschenden Unternehmens:.105
3. Der Anspruch aus § 302 Abs. 1 und die Sicherung der bilanziellen
Substanz:.108
a) Die Bestimmung der „bilanzmäßigen Substanz":.108
b) Der Kapitalschutz in den §§ 300 ff. und die Bilanzierung:.109
c) Kritik am Prinzip der nominellen Kapitalerhaltung in den §§ 150 ff. und
300 ff:.111
d) Die Sicherung des bilanziellen Kapitalbestands im tatsächlichen
faktischen Konzern:.111
e) Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zur Erhaltung der
bilanziellen Substanz:.1 '3
4. Die Dogmatik des haftungsbegründenden Tatbestands:.115
a)Die Risiko-bzw. Schadenszurechnung:.115
aa) Das hervorstechende Verschuldensprinzip:.115
bb) Schuldlose Schadentragungslehren:.116
aaa) Der Ausnahmecharakter der Gefährdungshaftung:.117
bbb) Die Rechtmäßigkeit der gefährlichen Unternehmung und die
Prävention:.H8
ccc) Gefahrdungs- und Interessenprinzip als Kernelemente der
XLVI
Gefährdungshaftung:.1*9
ddd) Die Arten der Gefährdungshaftung:.•'•••120
(1) Die klassische bzw. enge Gefährdungshaftung:.120
(2) Die Kausal-Vermutungshaftung:.121
b) Einordnung des § 302 Abs. 1 als Kausalhaftung mit unwiderleglicher
Ursachenvermutung:.121
c) Vorgaben für einen zum Verlustausgleich fuhrenden
Gefahrdungstatbestand:.122
d) Erörterung der Bedenken gegen die Annahme eines
Gefährdungstatbestands:.123
e) Weitere Tatbestandsmerkmale für einen Tatbestand der engen
Gefährdungshaftung:.125
aa) Haftungsbegründende Kausalität:.125
bb) Der gefahrenspezifische innere Zurechnungs- bzw.
Risikozusammenhang:.126
cc) Kein Ausschluss der Haftung des herrschenden Unternehmens wegen
höherer Gewalt:.l26
dd) Anforderungen an die Beweisführung:.127
f) Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zur dogmatischen
Struktur des gesetzlichen Haftungstatbestands des § 302 Abs. 1:.129
5. Konkretisierung der Voraussetzungen für eine Realisierung der
Konzerngefahr:.131
a) Die Unternehmenseigenschaft des Anspruchsgegners im Sinne der §§ 15
ff:.131
aa) Die Nichtberücksichtigung der klassischen Diskussion um den
Unternehmensbegriff:.132
aaa) Der institutionelle Unternehmensbegriff:.133
bbb) Der funktioneile Unternehmensbegriff:.133
ccc) Kritik an den überkommenen Unternehmensbegriffen:.134
ddd) Das Problem überschießender Wertungen durch die Verwendung
mehrfach-funktionaler Begriffe:.134
(1) Die Irrelevanz der Rechtsträgerschaft im Sinne der
Unternehmensträgerschaft für den konzernrechtlichen
Unternehmensbegriff:.135
(2) Die Notwendigkeit der Abgrenzung des konzernrechtlichen
Unternehmensbegriffs von anderen Unternehmensbegriffen:.136
bb) Der Konzernkonflikt und das manifeste unternehmerische Interesse:
.138
aaa) Das unternehmerische Interesse und dessen tatsächliche
Betätigung:.138
bbb) Die Erforderlichkeit eigener unternehmerischer Interessen:.140
cc) Die Unternehmenseigenschaft als äußeres Kennzeichen
wirtschaftlicher Identifikation:.141
dd) Der Erkenntniswert eines relativen Unternehmensbegriffs:.I43
XLVII
ee) Kritik am hier vertretenen Unternehmensbegriff:.143
ff) Der monistische Unternehmensbegriff:.145
aaa) Die mangelnde Überzeugungskraft der ablehnenden Stimmen:. 145
bbb) Das fehlende Bekenntnis zum monistischen Begriff in der
Rechtsprechung:.146
gg) Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zur
Unternehmenseigenschaft in den §§ 15 ff.:.147
b) Die Bedeutung der Abhängigkeit für die Konzerngefahr:.148
aa) Die Beschränkung des Konzernkonflikts auf den
Subordinationskonzern:.148
bb) Das Abhängigkeitsverhältnis:.149
aaa) Das Ausreichen einer Beherrschungsmöglichkeit:.150
bbb) Die notwendige Intensität beherrschenden Einflusses:.150
c)' Die maßgebliche Bedeutung der einheitlichen Leitung für den
Konzernkonflikt:.151
aa) Die einheitliche Leitung als Kennzeichen sowohl des Unterordnungs-
ais auch des Gleichordnungskonzerns:.152
bb) Die Verquickung von Elementen einheitlicher Leitung mit denen der
Abhängigkeit:.152
cc) Das systematische Zusammenspiel der §§ 15 bis 18:.152
dd) Das kodifikatorische Problem abstrakt genereller Beschreibung
einheitlicher Leitung:.154
aaa) Die betriebswirtschaftlichen Vorgaben:.155
(1) Die Kontrolle mindestens eines von mehreren gleichwertigen
Entscheidungsbereichen:.155
(2) Die einheitliche Wahrnehmung zentraler Führungsbereiche:. 155
bbb) Die rechtswissenschaftliche Kontroverse:.157
ccc) Die Bedeutung der Organisationsstrukrur:.158
ee) Die Konzernvermutung in § 18 Abs. 1 S. 3:.159
ff) Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zum
Subordinationskonzern:.160
III. Zusammenfassende Darstellung der Tatbestandsmerkmale der hier
entwickelten konzernrechtlichen Gefährdungshaftung:.162
TeilD
Die konzernrechtliche Gefährdungshaftung im Recht
der einzelnen Gesellschaftsformen
I. Die konzernspezifische Gefährdungshaftung im tatsächlichen faktischen
Aktienkonzern:.'64
1. Die Teleologie der aktienrechtlichen Regeln:.164
2. Die planwidrige Lückenhaftigkeit der aktienkonzernrechtlichen Regeln: 165
a) Das Vorliegen einer Lücke:.165
aa) Der Nachteilsbegriff des § 311 Abs. 1:.165
XLVIII
bb) Die begriffswesentliche Sorgfaltswidrigkeit der
Nachteilsveranlassung:.166
aaa) Das rechtlich zu tolerierende unternehmerische Risiko:.167
bbb) Der konzerntypische Interessenkonflikt:.167
ccc) Konsequenzen für den Anwendungsbereich der §§311 ff.:.168
b) Die Planwidrigkeit der Lücke:.170
3. Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse zur
Anwendbarkeit des Haftungstatbestands auf die konzernierte
Aktiengesellschaft:.170
II. Die konzernspezifische Gefährdungshaftung im tatsächlichen faktischen
GmbH-Konzern:.170
1. Die für das Auftreten des Konzernkonflikts relevanten Spezifika der
Rechtsform GmbH:.171
a) Die Organisationsstruktur der GmbH:.171
b) Das vom aktienrechtlichen Vorbild abweichende
Vermögensschutzsystem der GmbH:.173
aa) Das Rechtsformgefälle zwischen Aktiengesellschaft und GmbH:. 173
bb) Das „Niveau" der Kapitalbindung bei der GmbH:.175
aaa) Die Ablehnung eines Rechtsformgeialles durch Wilhelm:.175
bbb) Die rein rechnerische Bindung des Gesellschaftsvermögens bei
Joost:.175
ccc) Die „Befreiung vom handelsbilanziellen Denken" durch Stimpel:
.176
ddd) Konsequenzen für die Ausgestaltung des „Kapitalschutzes":. 176
cc) Leistungen aus dem sog. freien Vermögen im Lichte des
Kapitalschutzsystems:.177
aaa) Die Rechtsfolgen von Ausschüttungen aus dem freien Vermögen:
.177
bbb) Zwischenergebnis: Die Unzulässigkeit von „Plünderungen" des
Gesellschaftsvermögens bei der GmbH:.180
dd) Das Vermögenschutzsystem der GmbH und der konzernspezifische
Vermögensverzehr:.180
ee) Die Forderung nach einer summenmäßig begrenzten
Stammkapitaldeckungspflicht:.181
c) Die mangelnde „Öffnung" des Gesellschaftszwecks der GmbH:.182
d) Zwischenergebnis:.182
2. Die planwidrige Lückenhaftigkeit der auf die GmbH bezogenen
Regelungen:.183
a) Kein sog. beredtes Schweigen des GmbHG:.183
b) Das Vorliegen einer Gesetzeslücke:.184
aa) Die nahe liegende Anwendung aktienkonzernrechtlicher Regeln:. 184
bb) Die Lückenhaftigkeit des Kapitalbindungssystems der §§ 30, 31
GmbHG:.185
cc) Schädigungs- Benachteiligungs- und Sondervorteilsverbot:.185
XLIX
dd) Zwischenergebnis:.186
c) Die Planwidrigkeit der festgestellten Lücke:.186
3. Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse zur
Anwendung des Haftungstatbestands auf die konzernierte GmbH:.186
III. Die konzernrechtliche Gefährdungshaftung im Personengesellschafts-
Konzern:.187
1. Das Recht der Personenhandelsgesellschaften und der Konzernkonflikt: 187
a) Allgemeine für die Konzernierung relevante Rechtsformspezifika:.187
aa) Die Vermögensordnung der Gesamthandsgesellschaft:.188
bb) Die Mitgliedschaft in der gesamthänderischen Personengemeinschaft:
.189
cc) Die Willensbildung in der Personenhandelsgesellschaft:.189
dd) Die persönliche Haftung der Gesellschafter:.190
b) Das Konzernrecht der Personenhandelsgesellschaften:.191
aa) Die Anwendbarkeit der §§ 15 ff.:.192
aaa) Die Personengesellschaft als Unternehmen iSd. §§ 15 ff:.192
bbb) Der beherrschende Einfluss und die Mehrheitsbeteiligung iSd. §§
16 und 17:.193
(1) Die Einführung eines (kapitalgebundenen) Mehrheitsprinzips: 194
(2) Personengesellschaftstypische Formen der Beherrschung:.195
ccc) Die einheitliche Leitung iSd. § 18 Abs. 1:.196
(1) Die tatsächliche Ausübung einheitlicher Leitung und der
„Eingliederungsbeschluss":.196
(2) Die Konzernvermutung des § 18 Abs. 1 S. 3:.198
ddd) Zwischenergebnis:.198
bb) Der Gesellschaftsvertrag als Beherrschungsvertrag:.199
cc) Der Beherrschungsvertrag analog § 291 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 mit der
Personengesellschaft:.200
aaa) Die Unvereinbarkeit des Beherrschungsvertrags mit dem
gemeinsamen Zweck:.200
bbb) Die Unzulässigkeit eines Beherrschungsvertrags mit einem
Nichtgesellschafter:.201
(1) Der Grundsatz der Selbstorganschaft:.201
(2) Der Grundsatz der Verbandssouveränität bzw. der
Selbstbestimmungsgrundsatz:.202
ccc) Der Beherrschungsvertrag und die persönliche Haftung der
Gesellschafter:.202
ddd) Stellungnahme:.203
c) Die Konzerngefahr im Recht der Personengesellschaften:.204
d) Zwischenergebnis:.205
2. Die planwidrige Regelungslücke im Recht der Personengesellschaften: 205
3. Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse zur
Anwendbarkeit des Haftungstatbestands auf die konzernierte
Personengesellschaft:.206
L
IV. Endergebnis:.207
LI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Goldner, Thies |
author_GND | (DE-588)136160328 |
author_facet | Goldner, Thies |
author_role | aut |
author_sort | Goldner, Thies |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023406866 |
classification_rvk | PE 485 |
ctrlnum | (OCoLC)318060156 (DE-599)DNB989547868 |
dewey-full | 346.43065 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43065 |
dewey-search | 346.43065 |
dewey-sort | 3346.43065 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01923nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023406866</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170314 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080721s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989547868</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868440355</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 38.00</subfield><subfield code="9">978-3-86844-035-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)318060156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989547868</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43065</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goldner, Thies</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136160328</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzernrechtliche Gefährdungshaftung</subfield><subfield code="b">Entwurf einer rechtsformindifferent anzuwendenden Haftung auf der Grundlage des § 302 Abs. 1 AktG</subfield><subfield code="c">von Thies Goldner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Sierke</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI, 207 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. XI - XLI</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007/2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefährdungshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019637-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gefährdungshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019637-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022193685</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016589541&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016589541</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023406866 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:25:54Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868440355 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016589541 |
oclc_num | 318060156 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
physical | LI, 207 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Sierke |
record_format | marc |
series | Reihe Wirtschaft und Recht |
series2 | Reihe Wirtschaft und Recht |
spelling | Goldner, Thies Verfasser (DE-588)136160328 aut Konzernrechtliche Gefährdungshaftung Entwurf einer rechtsformindifferent anzuwendenden Haftung auf der Grundlage des § 302 Abs. 1 AktG von Thies Goldner 1. Aufl. Göttingen Sierke 2008 LI, 207 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Wirtschaft und Recht 32 Literaturverz. S. XI - XLI Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007/2008 Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Gefährdungshaftung (DE-588)4019637-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzern (DE-588)4032356-0 s Gefährdungshaftung (DE-588)4019637-9 s DE-604 Reihe Wirtschaft und Recht 32 (DE-604)BV022193685 32 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016589541&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Goldner, Thies Konzernrechtliche Gefährdungshaftung Entwurf einer rechtsformindifferent anzuwendenden Haftung auf der Grundlage des § 302 Abs. 1 AktG Reihe Wirtschaft und Recht Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Gefährdungshaftung (DE-588)4019637-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032356-0 (DE-588)4019637-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzernrechtliche Gefährdungshaftung Entwurf einer rechtsformindifferent anzuwendenden Haftung auf der Grundlage des § 302 Abs. 1 AktG |
title_auth | Konzernrechtliche Gefährdungshaftung Entwurf einer rechtsformindifferent anzuwendenden Haftung auf der Grundlage des § 302 Abs. 1 AktG |
title_exact_search | Konzernrechtliche Gefährdungshaftung Entwurf einer rechtsformindifferent anzuwendenden Haftung auf der Grundlage des § 302 Abs. 1 AktG |
title_exact_search_txtP | Konzernrechtliche Gefährdungshaftung Entwurf einer rechtsformindifferent anzuwendenden Haftung auf der Grundlage des § 302 Abs. 1 AktG |
title_full | Konzernrechtliche Gefährdungshaftung Entwurf einer rechtsformindifferent anzuwendenden Haftung auf der Grundlage des § 302 Abs. 1 AktG von Thies Goldner |
title_fullStr | Konzernrechtliche Gefährdungshaftung Entwurf einer rechtsformindifferent anzuwendenden Haftung auf der Grundlage des § 302 Abs. 1 AktG von Thies Goldner |
title_full_unstemmed | Konzernrechtliche Gefährdungshaftung Entwurf einer rechtsformindifferent anzuwendenden Haftung auf der Grundlage des § 302 Abs. 1 AktG von Thies Goldner |
title_short | Konzernrechtliche Gefährdungshaftung |
title_sort | konzernrechtliche gefahrdungshaftung entwurf einer rechtsformindifferent anzuwendenden haftung auf der grundlage des 302 abs 1 aktg |
title_sub | Entwurf einer rechtsformindifferent anzuwendenden Haftung auf der Grundlage des § 302 Abs. 1 AktG |
topic | Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Gefährdungshaftung (DE-588)4019637-9 gnd |
topic_facet | Konzern Gefährdungshaftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016589541&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022193685 |
work_keys_str_mv | AT goldnerthies konzernrechtlichegefahrdungshaftungentwurfeinerrechtsformindifferentanzuwendendenhaftungaufdergrundlagedes302abs1aktg |