Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen: ein Beitrag zur skandinavischen Sprachgeschichte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Nordeuropa-Inst.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Berliner Beiträge zur Skandinavistik
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [411] - 449 |
Beschreibung: | 462 S. Ill., Kt. 22 cm |
ISBN: | 9783932406256 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023405849 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240624 | ||
007 | t | ||
008 | 080721s2008 ab|| |||| 01||| ger d | ||
015 | |a 08,N29,0644 |2 dnb | ||
020 | |a 9783932406256 |c kart. : EUR 59.80 |9 978-3-932406-25-6 | ||
024 | 3 | |a 9783932406256 | |
035 | |a (OCoLC)244629279 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023405849 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 439.5 |2 22/ger | |
084 | |a EK 5300 |0 (DE-625)24726: |2 rvk | ||
084 | |a GW 1034 |0 (DE-625)44834: |2 rvk | ||
084 | |a GW 1145 |0 (DE-625)44872: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kuzʹmenko, Jurij K. |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)103741348 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen |b ein Beitrag zur skandinavischen Sprachgeschichte |c Jurij Kusmenko |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Nordeuropa-Inst. |c 2008 | |
300 | |a 462 S. |b Ill., Kt. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner Beiträge zur Skandinavistik |v 10 | |
500 | |a Literaturverz. S. [411] - 449 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Saamisch |0 (DE-588)4099058-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Skandinavische Sprachen |0 (DE-588)4120035-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Samen |g Volk |0 (DE-588)4074020-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Samen |g Volk |0 (DE-588)4074020-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Saamisch |0 (DE-588)4099058-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Skandinavische Sprachen |0 (DE-588)4120035-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |w (DE-604)BV049750119 |
830 | 0 | |a Berliner Beiträge zur Skandinavistik |v 10 |w (DE-604)BV004801105 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016588542&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078623992938496 |
---|---|
adam_text |
Titel: Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen
Autor: Kuz'menko, Jurij K.
Jahr: 2008
Inhalt
Einführung *5
Teil Ia: Samische Interferenz im Gemeinskandinavischen 34
i. Verlust der Präfixe 36
1.1 Präfixe im Gotischen und in den westgermanischen Sprachen 36
1.2 Die Situation im Gemeinskandinavischen 38
1.3 Datierung des Präfixverlusts 4°
1.4 Ursachen des Präfixverlustes 41
2. Die Herausbildung der s(k)-¥orm 43
2.1 Das s(£)-Suffix in den modernen skandinavischen Sprachen 43
2.2 Die s(fc)-Form in den jüngeren skandinavischen Runeninschriften
und im Altisländischen 47
2.3 Vermutungen über die Ursachen der Herausbildung der -s(r)-Form 53
2.4 Passive, mediale, reflexive, reziproke und mutative Verben
im Samischen 57
2.5 Die Entwicklung des gemeinnordischen Mediums als Resultat
samischer Interferenz 64
3. Die Herausbildung der suffigierten Negation 68
3.1 Einleitung 68
3.2 Die suffigierte Negation im Altisländischen 68
3.2.1 Das Suffix -a(t) 68
3.2.2 Das Negationssuffix -gi/-ki 72
3.3 Die Negation im Samischen 74
3.3.1 Das finite Negationsverb 75
3.3.2 Die Negationsform des Hauptverbs 76
3.3.3 Die emphatische Partikel -ge im Samischen 78
34 Die Entwicklung der suffigierten Negation
in den skandinavischen Sprachen 79
3.4.1 Die Herausbildung von -a(t) 80
34.2 Die Herausbildung von -gi/-ki 82
3.5 Exkurs: Zur weiteren Entwicklung der Negationsmarkierungen
in den skandinavischen Sprachen 85
4. Die Suffigierung des Pronomens -inn 87
4.1 Die ältesten Belege der mn-Suffigierung 87
4.2 Die Semantik der ersten suffigierten mn-Formen in den
altskandinavischen Sprachen 92
4.2.1 Die possessive Bedeutung der inn-Form 92
4.2.2 Demonstrative, anaphorische, determinative und
emphatische Bedeutungen der inn-Form 96
4.3 Hypothesen über die Entstehung der mrc-Form 98
4.4 Die Semantik der possessiven Deklination
in den finno-ugrischen und türkischen Sprachen 103
4.5 Die possessive Deklination im Samischen 107
4.6 Ein Modell der Entwicklung der mn-Suffigierung
im Gemeinskandinavischen 109
4.7 Exkurs: Artikelsuffigierung in anderen indoeuropäischen Sprachen 114
4.7.1 Die Entwicklung des SBA in den Balkansprachen 115
4.7.2 Der SBA im Armenischen 07
4.7.3 Die Partikel -to in den nordrussischen Mundarten n8
4.74 Die Entwicklung des SBA
in den östlichen neuindoarischen Sprachen 119
4.7.5 Die Entwicklung des SBA in iranischen Sprachen 120
4.8 Zusammenfassung 122
5. Prosodische Ähnlichkeiten der morphologischen
samischen Interferenzmerkmale im Gemeinskandinavischen:
Generalisierung der trochäischen Struktur 125
6. Phonetische Interferenz im Gemeinskandinavischen 127
6.1 Präaspiration 129
6.1.1 Präaspiration im skandinavischen Sprachraum 129
6.1.1.1 Verbreitung 129
6.1.1.2 Zum Verhältnis zwischen der Präaspiration und dem
dänischen Kurzvokalstoß 133
6.1.1.3 Die Position und phonologische Funktion der
Präaspiration in skandinavischen Sprachen 139
6.1.1.4 Hypothesen über den Ursprung der skandinavischen
Präaspiration 144
6.1.1.5 Datierung 147
6.1.2 Präaspiration im Samischen 152
6.1.2.1 Wesen und Verbreitung 152
6.1.2.2 Präaspiration in anderen uralischen Sprachen 153
6.1.2.3 Die Geschichte der samischen Präaspiration 157
6.1.3 Der Zusammenhang zwischen der samischen und der
skandinavischen Präaspiration 161
6.1.4 Präaspiration im Schottisch-Gälischen
und glottal stop im Englischen 170
6.2 Verschärfung Y7'5
6.2.1 Die Verschärfung 77 ggj, ww ggv
in den skandinavischen Sprachen 174
6.2.2 Die Verschärfung 11 dl, nn dn, mm bm
im skandinavischen Sprachraum 180
6.2.3 Verschärfung im Samischen 185
6.2.4 Vergleich zwischen der samischen
und der skandinavischen Verschärfung 193
6.3 Nasalassimilation 197
6.3.1 Nasalassimilation im Skandinavischen 197
6.3.2 Die Nasalassimilation im Samischen 205
6.3.3 Vergleich der samischen und der skandinavischen
Nasalassimilation 208
7. Zusammenfassung des ersten Teils 213
Teil Ib: Samische Interferenzmerkmale im 12.-16. Jahrhundert 215
8. Die Entwicklung der Wortfolge Genitiv + Kopf 217
8.1 Die Wortfolge in der Nominalgruppe mit Genitiv in den
altgermanischen Sprachen 218
8.2 Die Wortfolge der Nominalgruppe in der Geschichte der
skandinavischen Sprachen 220
8.3 Ein möglicher Zusammenhang zwischen der festland-
skandinavischen Verallgemeinerung der Wortfolge G + K
und der samischen Interferenz 225
9. Die Entwicklung zusammengesetzter Präpositionen im
Schwedischen und Norwegischen 227
9.1 Beschreibung und Verbreitung 227
9.2 Postpositionen im Samischen 230
9.3 Vergleich zwischen skandinavischen Präpositionen
und samischen Postpositionen 234
94 Zusammengesetzte Präpositionen in nordrussischen Mundarten 236
9.5 Das Modell der Interferenz 238
io. Die skandinavische Konsonantenverlängerung in offener Silbe 240
10.1 Überblick 240
10.1.1 Die Silbendehnung in den westgermanischen Sprachen 240
10.1.2 Silbendehnung in den nordischen Sprachen 243
10.1.3 Der zeitliche Verlauf der Silbendehnung 247
10.1.4 Fragestellung 248
10.2 Konsonantenquantität und Stufenwechsel im Samischen 250
10.3 Das Verhältnis zwischen samischem Stufenwechsel
und nordischer Silbendehnung 254
10.4 Zusammenfassung 258
n. Vokalbalance 261
n.i Beschreibung der Vokalbalance 261
n.2 Vokalbalance in modernen Kurzsilbigkeit erhaltenden
schwedischen und norwegischen Dialekten 264
n.3 Vokalbalance in altschwedischen und altnorwegischen
Handschriften: Die ursprüngliche Form der Vokalbalance
im nordostskandinavischen Dialektgebiet 266
114 Angenommene Ursachen der Entwicklung
der skandinavischen Vokalbalance 273
n.5 Vokalbalance im Samischen 274
n.6 Das Verhältnis zwischen der samischen und
der skandinavischen Vokalbalance 278
12. Die nordostskandinavische Angleich ung (Jamning) 283
12.1 Angleichung in schwedischen und norwegischen Mundarten 283
12.1.1 Funktion 289
12.1.2 Frühere Verbreitung und Alter 289
12.1.3 Ursachen 291
12.2 Metaphonie im Samischen 293
12.3 Vergleich der nordostskandinavischen Angleichung
und der samischen Metaphonie 298
12.4 Skandinavischer Umlaut und samische Metaphonie 303
124.1 Der Umlaut nach Öffnungsgrad im Skandinavischen
und die erste Metaphonie im Samischen 303
12.4.2 Der skandinavische Palatal- und Labialumlaut
und die zweite samische Metaphonie 306
12.4.3 Das Verhältnis zwischen germanischem Umlaut und
samischer Metaphonie 307
12.5 Zusammenfassung 309
13- Andere mögliche samische Interferenzmerkmale im
nordostskandinavischen Gebiet 311
Teil II: Samen und Skandinavier zu gemeinskandinavischer Zeit 317
14. Einführung 3*7
15. finnar und kvenir in den älteren Quellen 322
16. Orts- und Personennamen mit finn- 329
17. Die Darstellung der Samen in der altwestnordischen Literatur 339
18. Hinweise in der skandinavischen Mythologie 352
18.1 »Samische« Merkmale bei Riesen und Göttern 352
18.2 Der samische Einfluss auf die skandinavische Mythologie 357
18.2.1 Einführung 357
18.2.2 Thjazi 358
18.2.2.1 Thjazi in der skandinavischen Mythologie 358
18.2.2.2 Etymologie 360
18.2.2.3 Tjaetsiälmai und ihm entsprechende Gottheiten
bei den Samen 365
18.2.24 Der samische Wassergott wird zum
skandinavischen Bergriesen 369
18.2.2.5 Thjazi und Tjaetsiolmai in Vogelgestalt 374
18.2.2.6 Andere Motive 379
18.2.3 Skadi und Uli 380
18.2.3.1 Skadi 382
18.2.3.2 Uli 386
18.2.3.3 Der Zusammenhang zwischen Skadi und Uli 388
18.2.34 Skadi und Juxakka 390
18.2.3.5 Uli und Lieibolmai 394
18.2.3.6 Die Paare Skadi - Uli und Juxakka - Lieibolmai 395
18.2.3.7 Zusammenfassung 398
19. Zusammenfassung des zweiten Teils 399
Resümee 400
Literaturverzeichnis 411
Sprachenindex 451
Autorenindex 455 |
adam_txt |
Titel: Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen
Autor: Kuz'menko, Jurij K.
Jahr: 2008
Inhalt
Einführung *5
Teil Ia: Samische Interferenz im Gemeinskandinavischen 34
i. Verlust der Präfixe 36
1.1 Präfixe im Gotischen und in den westgermanischen Sprachen 36
1.2 Die Situation im Gemeinskandinavischen 38
1.3 Datierung des Präfixverlusts 4°
1.4 Ursachen des Präfixverlustes 41
2. Die Herausbildung der s(k)-¥orm 43
2.1 Das s(£)-Suffix in den modernen skandinavischen Sprachen 43
2.2 Die s(fc)-Form in den jüngeren skandinavischen Runeninschriften
und im Altisländischen 47
2.3 Vermutungen über die Ursachen der Herausbildung der -s(r)-Form 53
2.4 Passive, mediale, reflexive, reziproke und mutative Verben
im Samischen 57
2.5 Die Entwicklung des gemeinnordischen Mediums als Resultat
samischer Interferenz 64
3. Die Herausbildung der suffigierten Negation 68
3.1 Einleitung 68
3.2 Die suffigierte Negation im Altisländischen 68
3.2.1 Das Suffix -a(t) 68
3.2.2 Das Negationssuffix -gi/-ki 72
3.3 Die Negation im Samischen 74
3.3.1 Das finite Negationsverb 75
3.3.2 Die Negationsform des Hauptverbs 76
3.3.3 Die emphatische Partikel -ge im Samischen 78
34 Die Entwicklung der suffigierten Negation
in den skandinavischen Sprachen 79
3.4.1 Die Herausbildung von -a(t) 80
34.2 Die Herausbildung von -gi/-ki 82
3.5 Exkurs: Zur weiteren Entwicklung der Negationsmarkierungen
in den skandinavischen Sprachen 85
4. Die Suffigierung des Pronomens -inn 87
4.1 Die ältesten Belege der mn-Suffigierung 87
4.2 Die Semantik der ersten suffigierten mn-Formen in den
altskandinavischen Sprachen 92
4.2.1 Die possessive Bedeutung der inn-Form 92
4.2.2 Demonstrative, anaphorische, determinative und
emphatische Bedeutungen der inn-Form 96
4.3 Hypothesen über die Entstehung der mrc-Form 98
4.4 Die Semantik der possessiven Deklination
in den finno-ugrischen und türkischen Sprachen 103
4.5 Die possessive Deklination im Samischen 107
4.6 Ein Modell der Entwicklung der mn-Suffigierung
im Gemeinskandinavischen 109
4.7 Exkurs: Artikelsuffigierung in anderen indoeuropäischen Sprachen 114
4.7.1 Die Entwicklung des SBA in den Balkansprachen 115
4.7.2 Der SBA im Armenischen 07
4.7.3 Die Partikel -to in den nordrussischen Mundarten n8
4.74 Die Entwicklung des SBA
in den östlichen neuindoarischen Sprachen 119
4.7.5 Die Entwicklung des SBA in iranischen Sprachen 120
4.8 Zusammenfassung 122
5. Prosodische Ähnlichkeiten der morphologischen
samischen Interferenzmerkmale im Gemeinskandinavischen:
Generalisierung der trochäischen Struktur 125
6. Phonetische Interferenz im Gemeinskandinavischen 127
6.1 Präaspiration 129
6.1.1 Präaspiration im skandinavischen Sprachraum 129
6.1.1.1 Verbreitung 129
6.1.1.2 Zum Verhältnis zwischen der Präaspiration und dem
dänischen Kurzvokalstoß 133
6.1.1.3 Die Position und phonologische Funktion der
Präaspiration in skandinavischen Sprachen 139
6.1.1.4 Hypothesen über den Ursprung der skandinavischen
Präaspiration 144
6.1.1.5 Datierung 147
6.1.2 Präaspiration im Samischen 152
6.1.2.1 Wesen und Verbreitung 152
6.1.2.2 Präaspiration in anderen uralischen Sprachen 153
6.1.2.3 Die Geschichte der samischen Präaspiration 157
6.1.3 Der Zusammenhang zwischen der samischen und der
skandinavischen Präaspiration 161
6.1.4 Präaspiration im Schottisch-Gälischen
und glottal stop im Englischen 170
6.2 Verschärfung Y7'5
6.2.1 Die Verschärfung 77 ggj, ww ggv
in den skandinavischen Sprachen 174
6.2.2 Die Verschärfung 11 dl, nn dn, mm bm
im skandinavischen Sprachraum 180
6.2.3 Verschärfung im Samischen 185
6.2.4 Vergleich zwischen der samischen
und der skandinavischen Verschärfung 193
6.3 Nasalassimilation 197
6.3.1 Nasalassimilation im Skandinavischen 197
6.3.2 Die Nasalassimilation im Samischen 205
6.3.3 Vergleich der samischen und der skandinavischen
Nasalassimilation 208
7. Zusammenfassung des ersten Teils 213
Teil Ib: Samische Interferenzmerkmale im 12.-16. Jahrhundert 215
8. Die Entwicklung der Wortfolge Genitiv + Kopf 217
8.1 Die Wortfolge in der Nominalgruppe mit Genitiv in den
altgermanischen Sprachen 218
8.2 Die Wortfolge der Nominalgruppe in der Geschichte der
skandinavischen Sprachen 220
8.3 Ein möglicher Zusammenhang zwischen der festland-
skandinavischen Verallgemeinerung der Wortfolge G + K
und der samischen Interferenz 225
9. Die Entwicklung zusammengesetzter Präpositionen im
Schwedischen und Norwegischen 227
9.1 Beschreibung und Verbreitung 227
9.2 Postpositionen im Samischen 230
9.3 Vergleich zwischen skandinavischen Präpositionen
und samischen Postpositionen 234
94 Zusammengesetzte Präpositionen in nordrussischen Mundarten 236
9.5 Das Modell der Interferenz 238
io. Die skandinavische Konsonantenverlängerung in offener Silbe 240
10.1 Überblick 240
10.1.1 Die Silbendehnung in den westgermanischen Sprachen 240
10.1.2 Silbendehnung in den nordischen Sprachen 243
10.1.3 Der zeitliche Verlauf der Silbendehnung 247
10.1.4 Fragestellung 248
10.2 Konsonantenquantität und Stufenwechsel im Samischen 250
10.3 Das Verhältnis zwischen samischem Stufenwechsel
und nordischer Silbendehnung 254
10.4 Zusammenfassung 258
n. Vokalbalance 261
n.i Beschreibung der Vokalbalance 261
n.2 Vokalbalance in modernen Kurzsilbigkeit erhaltenden
schwedischen und norwegischen Dialekten 264
n.3 Vokalbalance in altschwedischen und altnorwegischen
Handschriften: Die ursprüngliche Form der Vokalbalance
im nordostskandinavischen Dialektgebiet 266
114 Angenommene Ursachen der Entwicklung
der skandinavischen Vokalbalance 273
n.5 Vokalbalance im Samischen 274
n.6 Das Verhältnis zwischen der samischen und
der skandinavischen Vokalbalance 278
12. Die nordostskandinavische Angleich ung (Jamning) 283
12.1 Angleichung in schwedischen und norwegischen Mundarten 283
12.1.1 Funktion 289
12.1.2 Frühere Verbreitung und Alter 289
12.1.3 Ursachen 291
12.2 Metaphonie im Samischen 293
12.3 Vergleich der nordostskandinavischen Angleichung
und der samischen Metaphonie 298
12.4 Skandinavischer Umlaut und samische Metaphonie 303
124.1 Der Umlaut nach Öffnungsgrad im Skandinavischen
und die erste Metaphonie im Samischen 303
12.4.2 Der skandinavische Palatal- und Labialumlaut
und die zweite samische Metaphonie 306
12.4.3 Das Verhältnis zwischen germanischem Umlaut und
samischer Metaphonie 307
12.5 Zusammenfassung 309
13- Andere mögliche samische Interferenzmerkmale im
nordostskandinavischen Gebiet 311
Teil II: Samen und Skandinavier zu gemeinskandinavischer Zeit 317
14. Einführung 3*7
15. finnar und kvenir in den älteren Quellen 322
16. Orts- und Personennamen mit finn- 329
17. Die Darstellung der Samen in der altwestnordischen Literatur 339
18. Hinweise in der skandinavischen Mythologie 352
18.1 »Samische« Merkmale bei Riesen und Göttern 352
18.2 Der samische Einfluss auf die skandinavische Mythologie 357
18.2.1 Einführung 357
18.2.2 Thjazi 358
18.2.2.1 Thjazi in der skandinavischen Mythologie 358
18.2.2.2 Etymologie 360
18.2.2.3 Tjaetsiälmai und ihm entsprechende Gottheiten
bei den Samen 365
18.2.24 Der samische Wassergott wird zum
skandinavischen Bergriesen 369
18.2.2.5 Thjazi und Tjaetsiolmai in Vogelgestalt 374
18.2.2.6 Andere Motive 379
18.2.3 Skadi und Uli 380
18.2.3.1 Skadi 382
18.2.3.2 Uli 386
18.2.3.3 Der Zusammenhang zwischen Skadi und Uli 388
18.2.34 Skadi und Juxakka 390
18.2.3.5 Uli und Lieibolmai 394
18.2.3.6 Die Paare Skadi - Uli und Juxakka - Lieibolmai 395
18.2.3.7 Zusammenfassung 398
19. Zusammenfassung des zweiten Teils 399
Resümee 400
Literaturverzeichnis 411
Sprachenindex 451
Autorenindex 455 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kuzʹmenko, Jurij K. 1941- |
author_GND | (DE-588)103741348 |
author_facet | Kuzʹmenko, Jurij K. 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Kuzʹmenko, Jurij K. 1941- |
author_variant | j k k jk jkk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023405849 |
classification_rvk | EK 5300 GW 1034 GW 1145 |
ctrlnum | (OCoLC)244629279 (DE-599)BVBBV023405849 |
dewey-full | 439.5 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 439 - Other Germanic languages |
dewey-raw | 439.5 |
dewey-search | 439.5 |
dewey-sort | 3439.5 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023405849</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240624</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080721s2008 ab|| |||| 01||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N29,0644</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783932406256</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.80</subfield><subfield code="9">978-3-932406-25-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783932406256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244629279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023405849</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">439.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EK 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)24726:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GW 1034</subfield><subfield code="0">(DE-625)44834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GW 1145</subfield><subfield code="0">(DE-625)44872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuzʹmenko, Jurij K.</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)103741348</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur skandinavischen Sprachgeschichte</subfield><subfield code="c">Jurij Kusmenko</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Nordeuropa-Inst.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">462 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Beiträge zur Skandinavistik</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [411] - 449</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Saamisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099058-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Skandinavische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120035-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Samen</subfield><subfield code="g">Volk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074020-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Samen</subfield><subfield code="g">Volk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074020-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Saamisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099058-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Skandinavische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120035-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049750119</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner Beiträge zur Skandinavistik</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004801105</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016588542&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content |
genre_facet | Festschrift |
id | DE-604.BV023405849 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:25:32Z |
indexdate | 2024-07-20T06:32:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783932406256 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016588542 |
oclc_num | 244629279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-29 |
physical | 462 S. Ill., Kt. 22 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nordeuropa-Inst. |
record_format | marc |
series | Berliner Beiträge zur Skandinavistik |
series2 | Berliner Beiträge zur Skandinavistik |
spelling | Kuzʹmenko, Jurij K. 1941- Verfasser (DE-588)103741348 aut Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen ein Beitrag zur skandinavischen Sprachgeschichte Jurij Kusmenko 1. Aufl. Berlin Nordeuropa-Inst. 2008 462 S. Ill., Kt. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner Beiträge zur Skandinavistik 10 Literaturverz. S. [411] - 449 Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Saamisch (DE-588)4099058-8 gnd rswk-swf Skandinavische Sprachen (DE-588)4120035-4 gnd rswk-swf Samen Volk (DE-588)4074020-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content Samen Volk (DE-588)4074020-1 s Saamisch (DE-588)4099058-8 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s Skandinavische Sprachen (DE-588)4120035-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe (DE-604)BV049750119 Berliner Beiträge zur Skandinavistik 10 (DE-604)BV004801105 10 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016588542&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kuzʹmenko, Jurij K. 1941- Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen ein Beitrag zur skandinavischen Sprachgeschichte Berliner Beiträge zur Skandinavistik Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Saamisch (DE-588)4099058-8 gnd Skandinavische Sprachen (DE-588)4120035-4 gnd Samen Volk (DE-588)4074020-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049716-1 (DE-588)4099058-8 (DE-588)4120035-4 (DE-588)4074020-1 (DE-588)4016928-5 |
title | Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen ein Beitrag zur skandinavischen Sprachgeschichte |
title_auth | Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen ein Beitrag zur skandinavischen Sprachgeschichte |
title_exact_search | Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen ein Beitrag zur skandinavischen Sprachgeschichte |
title_exact_search_txtP | Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen ein Beitrag zur skandinavischen Sprachgeschichte |
title_full | Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen ein Beitrag zur skandinavischen Sprachgeschichte Jurij Kusmenko |
title_fullStr | Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen ein Beitrag zur skandinavischen Sprachgeschichte Jurij Kusmenko |
title_full_unstemmed | Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen ein Beitrag zur skandinavischen Sprachgeschichte Jurij Kusmenko |
title_short | Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen |
title_sort | der samische einfluss auf die skandinavischen sprachen ein beitrag zur skandinavischen sprachgeschichte |
title_sub | ein Beitrag zur skandinavischen Sprachgeschichte |
topic | Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Saamisch (DE-588)4099058-8 gnd Skandinavische Sprachen (DE-588)4120035-4 gnd Samen Volk (DE-588)4074020-1 gnd |
topic_facet | Rezeption Saamisch Skandinavische Sprachen Samen Volk Festschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016588542&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004801105 |
work_keys_str_mv | AT kuzʹmenkojurijk dersamischeeinflussaufdieskandinavischenspracheneinbeitragzurskandinavischensprachgeschichte |