Der Anspruch auf Teilzeitarbeit - Förderung oder Diskriminierung der Frauen?: eine Untersuchung der Vereinbarkeit der Teilzeitansprüche nach § 8 Abs. 4 TzBfG und § 15 Abs. 7 BEEG mit der Gleichbehandlungsrichtlinie 2002/73/EG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2 ; 4728 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 225 S. |
ISBN: | 9783631580615 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023404683 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230526 | ||
007 | t | ||
008 | 080721s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N21,0492 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98857408X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631580615 |c Pb. : EUR 42.50 |9 978-3-631-58061-5 | ||
035 | |a (OCoLC)239732512 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98857408X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 344.430125727 |2 22/ger | |
084 | |a PF 303 |0 (DE-625)135601: |2 rvk | ||
084 | |a PF 341 |0 (DE-625)135622: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Langenhan-Komus, Maike |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)135749956 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Anspruch auf Teilzeitarbeit - Förderung oder Diskriminierung der Frauen? |b eine Untersuchung der Vereinbarkeit der Teilzeitansprüche nach § 8 Abs. 4 TzBfG und § 15 Abs. 7 BEEG mit der Gleichbehandlungsrichtlinie 2002/73/EG |c Maike Langenhan-Komus |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 225 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2 |v 4728 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Teilzeitbeschäftigung |0 (DE-588)4078190-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichberechtigung |0 (DE-588)4021216-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anspruch |0 (DE-588)4131665-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Teilzeitbeschäftigung |0 (DE-588)4078190-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anspruch |0 (DE-588)4131665-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gleichberechtigung |0 (DE-588)4021216-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2 ; 4728 |w (DE-604)BV000000068 |9 4728 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016587393&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016587393 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137789192667136 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis.....................................................................................21
Einleitung...........................................................................................................27
Teil I: Die Entstehung der Ansprüche auf Teilzeitarbeit........................31
A. Die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf
einen Anspruch auf Teilzeitarbeit bis zum Jahr 2001..............................31
I. Kein gesetzlicher Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit...........31
II. Anzahl der in Teilzeit tätigen Arbeitnehmer.......................................33
B. Die Richtlinie 97/81/EG des Rates vom 15.12.1997 zu der von
UNICE, CEEP und EGB geschlossenen Rahmenvereinbarung über
Teilzeitarbeit und deren Umsetzung in nationales Recht.........................34
I. Die verbindlich umzusetzenden Vorschriften nach der
Richtlinie 97/81/EG.............................................................................36
II. Umsetzung der Richtlinie in der Bundesrepublik Deutschland in
Form des Teilzeit- und Befristungsgesetzes........................................38
III. Motive des Gesetzgebers für die Schaffung des Teilzeit- und
Befristungsgesetzes in der jetzt geltenden Fassung.............................44
IV. Die Regelung eines Teilzeitanspruches in anderen europäischen
Ländern aufgrund der Richtlinie am Beispiel der Niederlande...........46
C. Der Anspruch auf Teilzeit während der Elternzeit...................................47
I. Gesetzliche Regelungen im Hinblick auf einen Anspruch auf
Teilzeitbeschäftigung im Bundeserziehungsgeldgesetz bis zum
Jahr 2001..............................................................................................48
II. Gesetzliche Neuregelungen im Bundeserziehungsgeldgesetz mit
Wirkung zum 1. Januar 2001...............................................................49
III. Gesetzliche Neuregelungen im Bundeserziehungsgeldgesetz mit
Wirkung zum 1. Januar 2004...............................................................50
IV. Außerkrafttreten des Bundeserziehungsgeldgesetzes und
Inkrafttreten des Bundeselterngeld- und Eltemzeitgesetzes...............51
V. Motive des Gesetzgebers für die Schaffung des Anspruches auf
Teilzeit während der Elternzeit in der jetzt geltenden Fassung...........51
D. Fazit...........................................................................................................52
Inhaltsübersicht
Teil II: Voraussetzungen für einen Anspruch auf Teilzeit nach dem
TzBfG und dem BEEG...................................................................53
A. Anspruch des Arbeitnehmers auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 8 Abs. 4 TzBfG......................................................................................53
I. Anspruchsberechtigter Personenkreis..................................................53
II. Kleinunternehmensklausel gemäß § 8 Abs. 7 TzBfG.........................54
III. Zeitliche Mindestvoraussetzungen......................................................55
IV. Geltendmachung des Anspruches auf Teilzeit seitens des
Arbeitnehmers gemäß § 8 Abs. 2 TzBfG............................................57
V. Pflichten des Arbeitgebers...................................................................58
VI. Mögliche Reaktionen des Arbeitgebers...............................................59
VII. Entgegenstehen betrieblicher Gründe gemäß § 8 Abs. 4 TzBfG als
möglicher Ablehnungsgrund...............................................................65
B. Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 15 Abs. 7 BEEG.....................................................................................82
I. Anspruchsberechtigter Personenkreis..................................................83
II. Kleinunternehmensklausel gemäß § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 1 BEEG.... 88
III. Zeitliche Mindestvoraussetzungen......................................................89
IV. Geltendmachung des Anspruches auf Teilzeit seitens des
Arbeitnehmers gemäß § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 5 BEEG.......................93
V. Mögliche Reaktionen des Arbeitgebers...............................................98
VI. Dringende betriebliche Gründe gemäß
§ 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4 BEEG als möglicher Ablehnungsgrund.....106
C. Verhältnis der Teilzeitansprüche nach dem TzBfG und dem BEEG
zueinander...............................................................................................115
I. Wesentliche Unterschiede der beiden gesetzlich statuierten
Teilzeitansprüche...............................................................................115
II. Verhältnis der Teilzeitansprüche des Teilzeit- und
Befristungsgesetzes und des Bundeselterngeld- und Elternzeit-
gesetzes zueinander...........................................................................120
D. Fazit.........................................................................................................124
Teil III: Die Ansprüche auf Teilzeit und die Gleichbehandlungs-
richtlinie 2002/73/EG....................................................................127
A. Vereinbarkeit des nationalen Rechtes mit dem europäischen
Gemeinschaftsrecht.................................................................................127
I. Europarechtliche Normen..................................................................128
Inhaltsübersicht
II. Vorrang des europäischen Gemeinschaftsrechts gegenüber dem
nationalen Recht................................................................................128
III. Folgen der Unvereinbarkeit einer nationalen Vorschrift mit dem
europäischen Gemeinschaftsrecht.....................................................130
B. Europarechtliche Richtlinien zur Gleichbehandlung von Männern
und Frauen in Beschäftigung und Beruf.................................................131
I. Entstehungsgeschichte verschiedener europarechtlicher
Regelungen zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen in
Beschäftigung und Beruf innerhalb der Europäischen Gemein-
schaft..................................................................................................131
II. Die Richtlinie 2002/73/EG im Einzelnen..........................................137
C. Vereinbarkeit der Teilzeitansprüche mit der Richtlinie 2002/73/EG.....158
I. Vereinbarkeit des Anspruches auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 8 Abs. 4 TzBfG mit dem Diskriminierungsverbot der Richtlinie
2002/73/EG........................................................................................159
II. Vereinbarkeit des Anspruches auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 15 Abs. 7 BEEG mit dem Diskriminierungsverbot der
Richtlinie 2002/73/EG.......................................................................187
D. Fazit.........................................................................................................198
Teil IV: Zusammenfassung und Schlussthesen.........................................201
A. Ergebnisse aus Teil 1...............................................................................201
I. Inkrafttreten des Teilzeit- und Befristungsgesetzes..........................201
II. Der Anspruch auf Teilzeit während der Elternzeit............................201
B. Ergebnisse aus Teil II.............................................................................202
I. Anspruch des Arbeitnehmers auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 8 Abs. 4 TzBfG...............................................................................202
II. Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 15 Abs. 7 BEEG.............................................................................203
III. Unterschiede der beiden Teilzeitansprüche.......................................204
IV. Verhältnis der Teilzeitansprüche des Teilzeit- und Befristungs-
gesetzes und des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes
zueinander..........................................................................................204
10 Inhaltsübersicht
C. Ergebnisse aus Teil III............................................................................205
I. Teilzeit ein Frauenphänomen............................................................205
II. Keine diskriminierende Wirkung der Teilzeitansprüche...................205
D. Gesamtergebnis.......................................................................................205
Literaturverzeichnis........................................................................................207
Inhaltsverzeichnis 11
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.....................................................................................21
Einleitung...........................................................................................................27
Teil I: Die Entstehung der Ansprüche auf Teilzeitarbeit........................31
A. Die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf
einen Anspruch auf Teilzeitarbeit bis zum Jahr 2001..............................31
I. Kein gesetzlicher Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit...........31
1. Regelungen zur Teilzeitarbeit im Beschäftigungsforderungs-
gesetz.................................................................................................31
2. Anspruch auf Teilzeitarbeit gemäß § 81 Abs. 5 Satz SGB IX und
§ 15b BAT.........................................................................................32
a) Anspruch auf Teilzeitarbeit gemäß § 81 Abs. 5 Satz 3 SGB IX.... 32
b) Anspruch auf Teilzeitarbeit gemäß § 15b BAT.............................33
II. Anzahl der in Teilzeit tätigen Arbeitnehmer.......................................33
B. Die Richtlinie 97/8l/EG des Rates vom 15.12.1997 zu der von
UNICE, CEEP und EGB geschlossenen Rahmenvereinbarung über
Teilzeitarbeit und deren Umsetzung in nationales Recht.........................34
I. Die verbindlich umzusetzenden Vorschriften nach der
Richtlinie 97/8 l/EG.............................................................................36
1. Ziel der Richtlinie 97/81/EG.............................................................36
2. Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen der Richtlinie
97/81/EG...........................................................................................37
3. Grundsatz der Nichtdiskriminierung.................................................37
4. Teilzeitarbeitsmöglichkeiten.............................................................37
5. Umsetzungsbestimmungen...............................................................37
II. Umsetzung der Richtlinie in der Bundesrepublik Deutschland in
Form des Teilzeit- und Befristungsgesetzes........................................38
1. Der Begriff der Teilzeitbeschäftigten...............................................39
2. Diskriminierungs- und Benachteiligungsverbot...............................40
3. Förderung von Teilzeitarbeit.............................................................41
4. Ausschreibung und Information über freie Arbeitsplätze.................41
5. Verringerung der Arbeitszeit............................................................42
6. Verlängerung der Arbeitszeit............................................................43
12 Inhaltsverzeichnis
7. Kündigungsverbot.............................................................................43
8. Arbeit auf Abruf und Arbeitsplatzteilung.........................................44
III. Motive des Gesetzgebers für die Schaffung des Teilzeit- und
Befristungsgesetzes in der jetzt geltenden Fassung.............................44
1. Umsetzungspflicht der Richtlinie nach europäischem Recht...........44
2. Intention des Gesetzgebers................................................................45
IV. Die Regelung eines Teilzeitanspruches in anderen europäischen
Ländern aufgrund der Richtlinie am Beispiel der Niederlande...........46
C. Der Anspruch auf Teilzeit während der Elternzeit...................................47
I. Gesetzliche Regelungen im Hinblick auf einen Anspruch auf
Teilzeitbeschäftigung im Bundeserziehungsgeldgesetz bis zum
Jahr 2001..............................................................................................48
II. Gesetzliche Neuregelungen im Bundeserziehungsgeldgesetz mit
Wirkung zum 1. Januar 2001...............................................................49
III. Gesetzliche Neuregelungen im Bundeserziehungsgeldgesetz mit
Wirkung zum 1. Januar 2004...............................................................50
IV. Außerkrafttreten des Bundeserziehungsgeldgesetzes und Inkraft-
treten des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes..........................51
V. Motive des Gesetzgebers für die Schaffung des Anspruches auf
Teilzeit während der Elternzeit in der jetzt geltenden Fassung...........51
D. Fazit...........................................................................................................52
Teil II: Voraussetzungen für einen Anspruch auf Teilzeit nach dem
TzBfG und dem BEEG...................................................................53
A. Anspruch des Arbeitnehmers auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 8 Abs. 4 TzBfG......................................................................................53
I. Anspruchsberechtigter Personenkreis..................................................53
II. Kleinunternehmensklausel gemäß § 8 Abs. 7 TzBfG.........................54
III. Zeitliche Mindestvoraussetzungen......................................................55
1. Sechsmonatiges Bestehen des Arbeitsverhältnisses.........................55
2. Rechtzeitige Mitteilung des Teilzeitbegehrens gegenüber dem
Arbeitgeber........................................................................................55
3. Zweijährige Sperrfrist bei erneuter Geltendmachung des
Teilzeitbegehrens..............................................................................56
IV. Geltendmachung des Anspruches auf Teilzeit seitens des
Arbeitnehmers gemäß § 8 Abs. 2 TzBfG............................................57
V. Pflichten des Arbeitgebers...................................................................58
VI. Mögliche Reaktionen des Arbeitgebers...............................................59
1. Fehlende Reaktion des Arbeitgebers.................................................59
2. Zustimmung des Arbeitgebers..........................................................60
Inhaltsverzeichnis 13
a) Zustimmung des Arbeitgebers zu der vom Arbeitnehmer
gewünschten Verringerung und Verteilung der Arbeitszeit...........61
b) Zustimmung des Arbeitgebers zu der vom Arbeitnehmer
gewünschten Verringerung der Arbeitszeit bei gleichzeitiger
Ablehnung des Verteilungswunsches des Arbeitnehmers.............61
aa) Keine Änderung des Arbeitsvertrages.......................................62
bb) Änderung des Arbeitsvertrages.................................................63
cc) Eigene Stellungnahme...............................................................64
3. Ablehnung des Antrags durch den Arbeitgeber................................64
VII. Entgegenstehen betrieblicher Gründe gemäß § 8 Abs. 4 TzBfG
als möglicher Ablehnungsgrund..........................................................65
1. Rechtsnatur des Tatbestandsmerkmales „betriebliche Gründe
im Sinne des § 8 Abs. 4 TzBfG........................................................66
2. „Betriebliche Gründe im Sinne des § 8 Abs. 4 Satz 2 TzBfG
im Einzelnen......................................................................................68
a) Auslegung des Begriffs „betriebliche Gründe im Sinne des
§ 8 Abs. 4 Satz 2 TzBfG.................................................................69
aa) Restriktive Auslegung...............................................................70
bb) Extensive Auslegung.................................................................72
cc) Eigene Stellungnahme.............-..................................................72
b) Regelbeispiele des § 8 Abs. 4 Satz 2 TzBfG im Einzelnen...........73
aa) Wesentliche Beeinträchtigung von Organisation und
Arbeitsabläufen im Betrieb.......................................................74
(1) Dreistufige gerichtliche Überprüfung des Vorliegens die
Ablehnung des Teilzeitbegehrens rechtfertigender
betrieblicher Gründe...............................................................75
(i) 1. Stufe: Organisationskonzept des Arbeitgebers zur
Arbeitszeitregelung..............................................................75
(ii) 2. Stufe: Unvereinbarkeit von Arbeitszeitregelung und
Arbeitszeitverlangen............................................................77
(iii) 3. Stufe: Gewicht der entgegenstehenden betrieblichen
Belange.................................................................................77
(2) Rechtfertigung des dreistufigen Prüfungsaufbaus durch
dasBAG..................................................................................78
(3) Eigene Stellungnahme............................................................80
bb) Wesentliche Beeinträchtigung der Sicherheit im Betrieb.........81
cc) Unverhältnismäßige Kosten......................................................81
B. Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 15 Abs. 7 BEEG.....................................................................................82
I. Anspruchsberechtigter Personenkreis..................................................83
1. Geltendmachung des Anspruches auf Elternzeit..............................83
14 Inhaltsverzeichnis
2. Voraussetzungen für das Bestehen eines Anspruches auf
Elternzeit...........................................................................................84
a) Dauer und Lage der Elternzeit........................................................84
b) Gemeinsame Elternzeit...................................................................85
3. Verhältnis von Elternzeit und Teilzeit..............................................86
a) Bindungswirkung an die Inanspruchnahme der Elternzeit bei
vollständiger Freistellung von der Arbeitspflicht...........................86
b) Keine Bindungswirkung an die Inanspruchnahme der Elternzeit
bei vollständiger Freistellung von der Arbeitspflicht.....................87
c) Eigene Stellungnahme....................................................................88
II. Kleinunternehmensklausel gemäß § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 1 BEEG.... 88
III. Zeitliche Mindestvoraussetzungen......................................................89
1. Sechsmonatiges Bestehen des Arbeitsverhältnisses.........................90
a) Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der Voraussetzung:
Tag der Realisierung des Teilzeitbegehrens...................................90
b) Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der Voraussetzung:
Tag der Geltendmachung des Teilzeitbegehrens...........................90
c) Eigene Stellungnahme....................................................................91
2. Rechtzeitige Mitteilung des Teilzeitbegehrens gegenüber dem
Arbeitgeber........................................................................................91
3. Mindestdauer und Umfang der Verringerung der Arbeitszeit..........93
IV. Geltendmachung des Anspruches auf Teilzeit seitens des
Arbeitnehmers gemäß § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 5 BEEG.......................93
1. Verhältnis der einvernehmlichen Einigung nach
§ 15 Abs. 5 Satz 2 BEEG und der Mitteilung des Anspruches
nach § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 5 BEEG zueinander.............................93
a) Einigungsversuch als Anspruchsvoraussetzung.............................94
b) Verbindung beider Anträge auf Verringerung der Arbeitszeit
während der Elternzeit....................................................................94
2. Antrag auf Verringerung der Arbeitszeit im Wege der Einigung
gemäß § 15 Abs. 5 Satz 1 BEEG......................................................95
3. Voraussetzungen der Mitteilung des Anspruches nach
§ 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 5 BEEG.........................................................96
a) Schriftformerfordernis....................................................................96
b) Konkretisierung der Anspruchsmitteilung nach
§ 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 5 BEEG......................................................96
c) Verteilung der Arbeitszeit..............................................................97
V. Mögliche Reaktionen des Arbeitgebers...............................................98
1. Antrag auf einvernehmliche Einigung über die
Arbeitszeitverringerung gemäß § 15 Abs. 5 BEEG..........................98
a) Einigung der beiden Arbeitsvertragsparteien.................................99
Inhaltsverzeichnis 15
b) Fehlende Einigung der beiden Arbeitsvertragsparteien...............100
2. Mitteilung des Anspruches auf Arbeitszeitverringerung gemäß
§ 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 5 BEEG.......................................................101
a) Arbeitgeber akzeptiert das vom Arbeitnehmer beanspruchte
Teilzeitbegehren...........................................................................101
b) Arbeitgeber akzeptiert das vom Arbeitnehmer beanspruchte
Teilzeitbegehren unter Ablehnung des Verteilungswunsches.....102
aa) Verteilung der Arbeitszeit durch den Arbeitgeber..................102
bb) Verteilung der Arbeitszeit nach Wunsch des Arbeit-
nehmers in Analogie zu § 8 Abs. 4TzBfG.............................103
cc) Verteilung der Arbeitszeit nach Wunsch des Arbeit-
nehmers bei Nichtvorliegen entgegenstehender dringender
betrieblicher Gründe................................................................104
dd) Eigene Stellungnahme.............................................................104
c) Ablehnung des Teilzeitbegehrens durch den Arbeitgeber...........105
VI. Dringende betriebliche Gründe gemäß
§ 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4 BEEG als möglicher Ablehnungsgrund.....106
1. Rechtsnatur des Tatbestandsmerkmales „dringende betriebliche
Gründe im Sinne des § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4 BEEG..................107
2. Anforderungen an das Entgegenstehen dringender betrieblicher
Gründe im Sinne des § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4 BEEG....................107
a) Auslegung des Tatbestandsmerkmales „dringende betriebliche
Gründe im Sinne des Bundeseltemgeld- und Elternzeit-
gesetzes in Anlehnung an das Bundesurlaubsgesetz....................109
aa) Durchführung einer Interessenabwägung...............................111
bb) Keine Interessenabwägung......................................................111
cc) Eigene Stellungnahme.............................................................112
b) Die Ablehnung des Teilzeitbegehrens rechtfertigende
dringende betriebliche Gründe.....................................................113
aa) Entscheidung des Arbeitgebers, auf Teilzeitarbeit zu
verzichten................................................................................113
bb) Unteilbarkeit eines Arbeitsplatzes...........................................114
cc) Fehlende Ersatzkraft................................................................114
C. Verhältnis der Teilzeitansprüche nach dem TzBfG und dem BEEG
zueinander...............................................................................................115
I. Wesentliche Unterschiede der beiden gesetzlich statuierten
Teilzeitansprüche...............................................................................115
1. Zeitliche Mindestdauer und Umfang der Verringerung der
Arbeitszeit.......................................................................................116
2. Anspruch auf Verteilung der Arbeitszeit nach den Wünschen
des Arbeitnehmers...........................................................................116
16 Inhaltsverzeichnis
3. Geltendmachung des Teilzeitanspruches durch den
Arbeitnehmer...................................................................................117
4. Entscheidung des Arbeitgebers.......................................................118
5. Mögliche Ablehnungsgründe..........................................................119
II. Verhältnis der Teilzeitansprüche des Teilzeit- und Befristungs-
gesetzes und des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes
zueinander..........................................................................................120
1. Vorschriften des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes lex
specialis gegenüber dem Teilzeit- und Befristungsgesetz..............121
2. Nebeneinanderstehen der Vorschriften des Bundeselterngeld-
und Elternzeitgesetzes und des Teilzeit- und Befristungs-
gesetzes............................................................................................121
3. Eigene Stellungnahme.....................................................................122
4. Konsequenzen des Nebeneinanderbestehens der Teilzeitan-
sprüche nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz und dem
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz..........................................123
D. Fazit.........................................................................................................124
Teil III: Die Ansprüche auf Teilzeit und die Gleichbehandlungs-
richtlinie 2002/73/EG....................................................................127
A. Vereinbarkeit des nationalen Rechtes mit dem europäischen
Gemeinschaftsrecht.................................................................................127
I. Europarechtliche Normen..................................................................128
II. Vorrang des europäischen Gemeinschaftsrechts gegenüber dem
nationalen Recht................................................................................128
1. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Vorrang
des Europarechts.............................................................................129
2. Einschränkende Ansicht des Bundesverfassungsgerichts...............129
3. Eigene Stellungnahme.....................................................................130
III. Folgen der Unvereinbarkeit einer nationalen Vorschrift mit dem
europäischen Gemeinschaftsrecht.....................................................130
B. Europarechtliche Richtlinien zur Gleichbehandlung von Männern
und Frauen in Beschäftigung und Beruf.................................................131
I. Entstehungsgeschichte verschiedener europarechtlicher Re-
gelungen zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Be-
schäftigung und Beruf innerhalb der Europäischen Gemeinschaft... 131
1. Entgeltgerechtigkeit nach Art. 119 EGa.F.....................................132
2. Gleichbehandlungsrichtlinie 76/207/EWG.....................................132
3. Art. 141 EG und die daraufgestützte Richtlinie 2002/73/EG........135
4. Art. 13 EG und die daraufgestützten Richtlinien...........................136
Inhaltsverzeichnis 17
II. Die Richtlinie 2002/73/EG im Einzelnen..........................................137
1. Gründe für den Erlass der Richtlinie 2002/73/EG..........................139
2. Inhaltliche Regelungen der Richtlinie 2002/73/EG........................140
a) Gender Mainstreaming.................................................................141
b) Begriffsbestimmungen.................................................................141
aa) Unmittelbare Diskriminierung................................................141
(1) Der Begriff der unmittelbaren Diskriminierung nach der
Richtlinie 2002/73/EG..........................................................142
(2) Rechtfertigung einer unmittelbaren Diskriminierung..........143
(3) Benachteiligungsabsicht.......................................................144
bb) Mittelbare Diskriminierung nach der Richtlinie
2002/73/EG..............................................................................144
(1) Neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren.................145
(2) Anforderung an eine Benachteiligung im Sinne der
Richtlinie...............................................................................146
(i) Betroffene Personengruppe................................................146
(ii) Beeinträchtigung in besonderer Weise..............................151
(3) Rechtfertigungsmöglichkeit..................................................152
(i) Rechtsnatur der Rechtfertigungsgründe.............................152
(ii) Inhaltliche Anforderungen an die Rechtfertigungs-
gründe.................................................................................153
(4) Benachteiligungsabsicht.......................................................155
cc) Anweisung zur Diskriminierung.............................................155
c) Förderpflicht der Mitgliedstaaten.................................................156
d) Zulässige Ungleichbehandlung....................................................156
e) Vereinbarkeit der Richtlinie mit dem Mutterschutz.....................156
f) Anwendungsbereich der Richtlinie 2002/73/EG..........................157
3. Umsetzung der Richtlinie 2002/73/EG ins deutsche Recht in
Form des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.......................158
C. Vereinbarkeit der Teilzeitansprüche mit der Richtlinie 2002/73/EG.....158
I. Vereinbarkeit des Anspruches auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 8 Abs. 4 TzBfG mit dem Diskriminierungsverbot der Richtlinie
2002/73/EG........................................................................................159
1. Unmittelbare Diskriminierung von Frauen im Sinne der Richt-
linie 2002/73/EG durch die Regelung des § 8 Abs. 4 TzBfG........162
2. Mittelbare Diskriminierung von Frauen im Sinne der Richtlinie
2002/73/EG durch die Regelung des § 8 Abs. 4 TzBfG.................163
a) § 8 Abs. 4 TzBfG neutrale Vorschrift im Sinn der Richtlinie
2002/73/EG...................................................................................163
b) Benachteiligung von Frauen gegenüber Männern durch
§ 8 Abs. 4 TzBfG..........................................................................164
18 Inhaltsverzeichnis
aa) Erwerbsverhalten in Deutschland............................................165
bb) Möglicher Einfluss des Erwerbsverhaltens der Frauen in der
Bundesrepublik Deutschland auf die Einstellungspraxis der
Arbeitgeber..............................................................................166
(1) Die gesellschaftliche Wirklichkeit am Beispiel der
Beförderung von Frauen aus der Sicht des EuGH................166
(2) Die gesellschaftliche Wirklichkeit im Zusammenhang
mit der Einstellungsbereitschaft gegenüber Frauen aus
der Sicht des Bundesverfassungsgerichts.............................168
cc) Mögliche mittelbare Diskriminierung von Frauen durch
§ 8 Abs. 4 TzBfG....................................................................171
c) Rechtfertigungsgründe für eine mittelbare Diskriminierung von
Frauen durch § 8 Abs. 4 TzBfG...................................................173
aa) Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Gleichstellung
von Mann und Frau.................................................................174
(1) Erreichung eines hohen Beschäftigungsniveaus nach
Art. 2 EG...............................................................................174
(2) Teilzeitrichtlinie 97/81/EG...................................................175
(3) Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten
Minister für Beschäftigung und Sozialpolitik vom
29. Juni 2000.........................................................................175
(4) Fahrplan der Kommission zur Gleichstellung von Frauen
und Männern.........................................................................176
(5) Gesellschaftliche Realität.....................................................177
bb) Verhältnismäßigkeit im Sinne des Art. 2 Abs. 2,
2. Spiegelstrich der Richtlinie 2002/73/EG............................178
(1) Geeignetheit..........................................................................178
(2) Erforderlichkeit.....................................................................178
(i) Mögliche Konsequenzen einer Aufhebung des Teil-
zeitanspruches nach § 8 TzBfG..........................................179
(ii) Modifizierungsvorschläge im Hinblick auf den An-
wendungsbereich des Teilzeitanspruches aus
§ 8 TzBfG...........................................................................181
(iii) Beibehaltung eines allgemeinen Anspruchs auf Teil-
zeitarbeit.............................................................................182
(3) Angemessenheit....................................................................182
3. Ergebnis...........................................................................................186
II. Vereinbarkeit des Anspruches auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 15 Abs. 7 BEEG mit dem Diskriminierungsverbot der
Richtlinie 2002/73/EG.......................................................................187
Inhaltsverzeichnis 19
1. Unmittelbare Diskriminierung von Frauen im Sinne der Richt-
linie 2002/73/EG durch die Regelung des § 15 Abs. 7 BEEG.......187
2. Mittelbare Diskriminierung von Frauen im Sinne der Richtlinie
2002/73/EG durch die Regelung des § 15 Abs. 7 BEEG...............188
a) § 15 Abs. 7 BEEG - neutrale Vorschrift im Sinn der Richtlinie
2002/73/EG...................................................................................188
b) Benachteiligung von Frauen gegenüber Männern durch
§ 15 Abs. 7 BEEG........................................................................189
c) Rechtfertigungsgründe für eine mittelbare Diskriminierung
von Frauen durch § 15 Abs. 7 BEEG...........................................190
(aa) Geeignetheit.............................................................................190
(bb) Erforderlichkeit.......................................................................191
(1) Mögliche Konsequenzen einer Aufhebung des
Teilzeitanspruches nach § 15 Abs. 7 BEEG.........................191
(2) Modifizierungsvorschläge im Hinblick auf den
Teilzeitanspruch aus § 15 Abs. 7 BEEG..............................192
(3) Beibehaltung des Anspruchs auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 15 Abs. 7 BEEG.................................................................193
(cc) Angemessenheit.......................................................................194
3. Ergebnis...........................................................................................198
D. Fazit.........................................................................................................198
Teil IV: Zusammenfassung und Schlussthesen.........................................201
A. Ergebnisse aus Teil 1...............................................................................201
I. Inkrafttreten des Teilzeit- und Befristungsgesetzes..........................201
II. Der Anspruch auf Teilzeit während der Elternzeit............................201
B. Ergebnisse aus Teil II.............................................................................202
I. Anspruch des Arbeitnehmers auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 8 Abs. 4 TzBfG...............................................................................202
1. Anspruchsvoraussetzungen.............................................................202
2. Mögliche Reaktionen des Arbeitgebers..........................................202
3. Entgegenstehen betrieblicher Gründe gemäß § 8 Abs. 4 TzBfG.... 203
II. Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 15 Abs. 7 BEEG.............................................................................203
1. Anspruchsvoraussetzungen.............................................................203
2. Mögliche Reaktionen des Arbeitgebers..........................................204
III. Unterschiede der beiden Teilzeitansprüche.......................................204
IV. Verhältnis der Teilzeitansprüche des Teilzeit- und Befristungs-
gesetzes und des Bundeseltemgeld- und Elternzeitgesetzes zu-
einander..............................................................................................204
20 Inhaltsverzeichnis
C. Ergebnisse aus Teil III............................................................................205
I. Teilzeit ein Frauenphänomen............................................................205
II. Keine diskriminierende Wirkung der Teilzeitansprüche...................205
D. Gesamtergebnis.......................................................................................205
Literaturverzeichnis........................................................................................207
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis.21
Einleitung.27
Teil I: Die Entstehung der Ansprüche auf Teilzeitarbeit.31
A. Die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf
einen Anspruch auf Teilzeitarbeit bis zum Jahr 2001.31
I. Kein gesetzlicher Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit.31
II. Anzahl der in Teilzeit tätigen Arbeitnehmer.33
B. Die Richtlinie 97/81/EG des Rates vom 15.12.1997 zu der von
UNICE, CEEP und EGB geschlossenen Rahmenvereinbarung über
Teilzeitarbeit und deren Umsetzung in nationales Recht.34
I. Die verbindlich umzusetzenden Vorschriften nach der
Richtlinie 97/81/EG.36
II. Umsetzung der Richtlinie in der Bundesrepublik Deutschland in
Form des Teilzeit- und Befristungsgesetzes.38
III. Motive des Gesetzgebers für die Schaffung des Teilzeit- und
Befristungsgesetzes in der jetzt geltenden Fassung.44
IV. Die Regelung eines Teilzeitanspruches in anderen europäischen
Ländern aufgrund der Richtlinie am Beispiel der Niederlande.46
C. Der Anspruch auf Teilzeit während der Elternzeit.47
I. Gesetzliche Regelungen im Hinblick auf einen Anspruch auf
Teilzeitbeschäftigung im Bundeserziehungsgeldgesetz bis zum
Jahr 2001.48
II. Gesetzliche Neuregelungen im Bundeserziehungsgeldgesetz mit
Wirkung zum 1. Januar 2001.49
III. Gesetzliche Neuregelungen im Bundeserziehungsgeldgesetz mit
Wirkung zum 1. Januar 2004.50
IV. Außerkrafttreten des Bundeserziehungsgeldgesetzes und
Inkrafttreten des Bundeselterngeld- und Eltemzeitgesetzes.51
V. Motive des Gesetzgebers für die Schaffung des Anspruches auf
Teilzeit während der Elternzeit in der jetzt geltenden Fassung.51
D. Fazit.52
Inhaltsübersicht
Teil II: Voraussetzungen für einen Anspruch auf Teilzeit nach dem
TzBfG und dem BEEG.53
A. Anspruch des Arbeitnehmers auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 8 Abs. 4 TzBfG.53
I. Anspruchsberechtigter Personenkreis.53
II. Kleinunternehmensklausel gemäß § 8 Abs. 7 TzBfG.54
III. Zeitliche Mindestvoraussetzungen.55
IV. Geltendmachung des Anspruches auf Teilzeit seitens des
Arbeitnehmers gemäß § 8 Abs. 2 TzBfG.57
V. Pflichten des Arbeitgebers.58
VI. Mögliche Reaktionen des Arbeitgebers.59
VII. Entgegenstehen betrieblicher Gründe gemäß § 8 Abs. 4 TzBfG als
möglicher Ablehnungsgrund.65
B. Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 15 Abs. 7 BEEG.82
I. Anspruchsberechtigter Personenkreis.83
II. Kleinunternehmensklausel gemäß § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 1 BEEG. 88
III. Zeitliche Mindestvoraussetzungen.89
IV. Geltendmachung des Anspruches auf Teilzeit seitens des
Arbeitnehmers gemäß § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 5 BEEG.93
V. Mögliche Reaktionen des Arbeitgebers.98
VI. Dringende betriebliche Gründe gemäß
§ 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4 BEEG als möglicher Ablehnungsgrund.106
C. Verhältnis der Teilzeitansprüche nach dem TzBfG und dem BEEG
zueinander.115
I. Wesentliche Unterschiede der beiden gesetzlich statuierten
Teilzeitansprüche.115
II. Verhältnis der Teilzeitansprüche des Teilzeit- und
Befristungsgesetzes und des Bundeselterngeld- und Elternzeit-
gesetzes zueinander.120
D. Fazit.124
Teil III: Die Ansprüche auf Teilzeit und die Gleichbehandlungs-
richtlinie 2002/73/EG.127
A. Vereinbarkeit des nationalen Rechtes mit dem europäischen
Gemeinschaftsrecht.127
I. Europarechtliche Normen.128
Inhaltsübersicht
II. Vorrang des europäischen Gemeinschaftsrechts gegenüber dem
nationalen Recht.128
III. Folgen der Unvereinbarkeit einer nationalen Vorschrift mit dem
europäischen Gemeinschaftsrecht.130
B. Europarechtliche Richtlinien zur Gleichbehandlung von Männern
und Frauen in Beschäftigung und Beruf.131
I. Entstehungsgeschichte verschiedener europarechtlicher
Regelungen zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen in
Beschäftigung und Beruf innerhalb der Europäischen Gemein-
schaft.131
II. Die Richtlinie 2002/73/EG im Einzelnen.137
C. Vereinbarkeit der Teilzeitansprüche mit der Richtlinie 2002/73/EG.158
I. Vereinbarkeit des Anspruches auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 8 Abs. 4 TzBfG mit dem Diskriminierungsverbot der Richtlinie
2002/73/EG.159
II. Vereinbarkeit des Anspruches auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 15 Abs. 7 BEEG mit dem Diskriminierungsverbot der
Richtlinie 2002/73/EG.187
D. Fazit.198
Teil IV: Zusammenfassung und Schlussthesen.201
A. Ergebnisse aus Teil 1.201
I. Inkrafttreten des Teilzeit- und Befristungsgesetzes.201
II. Der Anspruch auf Teilzeit während der Elternzeit.201
B. Ergebnisse aus Teil II.202
I. Anspruch des Arbeitnehmers auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 8 Abs. 4 TzBfG.202
II. Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 15 Abs. 7 BEEG.203
III. Unterschiede der beiden Teilzeitansprüche.204
IV. Verhältnis der Teilzeitansprüche des Teilzeit- und Befristungs-
gesetzes und des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes
zueinander.204
10 Inhaltsübersicht
C. Ergebnisse aus Teil III.205
I. Teilzeit ein Frauenphänomen.205
II. Keine diskriminierende Wirkung der Teilzeitansprüche.205
D. Gesamtergebnis.205
Literaturverzeichnis.207
Inhaltsverzeichnis 11
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.21
Einleitung.27
Teil I: Die Entstehung der Ansprüche auf Teilzeitarbeit.31
A. Die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf
einen Anspruch auf Teilzeitarbeit bis zum Jahr 2001.31
I. Kein gesetzlicher Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit.31
1. Regelungen zur Teilzeitarbeit im Beschäftigungsforderungs-
gesetz.31
2. Anspruch auf Teilzeitarbeit gemäß § 81 Abs. 5 Satz SGB IX und
§ 15b BAT.32
a) Anspruch auf Teilzeitarbeit gemäß § 81 Abs. 5 Satz 3 SGB IX. 32
b) Anspruch auf Teilzeitarbeit gemäß § 15b BAT.33
II. Anzahl der in Teilzeit tätigen Arbeitnehmer.33
B. Die Richtlinie 97/8l/EG des Rates vom 15.12.1997 zu der von
UNICE, CEEP und EGB geschlossenen Rahmenvereinbarung über
Teilzeitarbeit und deren Umsetzung in nationales Recht.34
I. Die verbindlich umzusetzenden Vorschriften nach der
Richtlinie 97/8 l/EG.36
1. Ziel der Richtlinie 97/81/EG.36
2. Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen der Richtlinie
97/81/EG.37
3. Grundsatz der Nichtdiskriminierung.37
4. Teilzeitarbeitsmöglichkeiten.37
5. Umsetzungsbestimmungen.37
II. Umsetzung der Richtlinie in der Bundesrepublik Deutschland in
Form des Teilzeit- und Befristungsgesetzes.38
1. Der Begriff der Teilzeitbeschäftigten.39
2. Diskriminierungs- und Benachteiligungsverbot.40
3. Förderung von Teilzeitarbeit.41
4. Ausschreibung und Information über freie Arbeitsplätze.41
5. Verringerung der Arbeitszeit.42
6. Verlängerung der Arbeitszeit.43
12 Inhaltsverzeichnis
7. Kündigungsverbot.43
8. Arbeit auf Abruf und Arbeitsplatzteilung.44
III. Motive des Gesetzgebers für die Schaffung des Teilzeit- und
Befristungsgesetzes in der jetzt geltenden Fassung.44
1. Umsetzungspflicht der Richtlinie nach europäischem Recht.44
2. Intention des Gesetzgebers.45
IV. Die Regelung eines Teilzeitanspruches in anderen europäischen
Ländern aufgrund der Richtlinie am Beispiel der Niederlande.46
C. Der Anspruch auf Teilzeit während der Elternzeit.47
I. Gesetzliche Regelungen im Hinblick auf einen Anspruch auf
Teilzeitbeschäftigung im Bundeserziehungsgeldgesetz bis zum
Jahr 2001.48
II. Gesetzliche Neuregelungen im Bundeserziehungsgeldgesetz mit
Wirkung zum 1. Januar 2001.49
III. Gesetzliche Neuregelungen im Bundeserziehungsgeldgesetz mit
Wirkung zum 1. Januar 2004.50
IV. Außerkrafttreten des Bundeserziehungsgeldgesetzes und Inkraft-
treten des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes.51
V. Motive des Gesetzgebers für die Schaffung des Anspruches auf
Teilzeit während der Elternzeit in der jetzt geltenden Fassung.51
D. Fazit.52
Teil II: Voraussetzungen für einen Anspruch auf Teilzeit nach dem
TzBfG und dem BEEG.53
A. Anspruch des Arbeitnehmers auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 8 Abs. 4 TzBfG.53
I. Anspruchsberechtigter Personenkreis.53
II. Kleinunternehmensklausel gemäß § 8 Abs. 7 TzBfG.54
III. Zeitliche Mindestvoraussetzungen.55
1. Sechsmonatiges Bestehen des Arbeitsverhältnisses.55
2. Rechtzeitige Mitteilung des Teilzeitbegehrens gegenüber dem
Arbeitgeber.55
3. Zweijährige Sperrfrist bei erneuter Geltendmachung des
Teilzeitbegehrens.56
IV. Geltendmachung des Anspruches auf Teilzeit seitens des
Arbeitnehmers gemäß § 8 Abs. 2 TzBfG.57
V. Pflichten des Arbeitgebers.58
VI. Mögliche Reaktionen des Arbeitgebers.59
1. Fehlende Reaktion des Arbeitgebers.59
2. Zustimmung des Arbeitgebers.60
Inhaltsverzeichnis 13
a) Zustimmung des Arbeitgebers zu der vom Arbeitnehmer
gewünschten Verringerung und Verteilung der Arbeitszeit.61
b) Zustimmung des Arbeitgebers zu der vom Arbeitnehmer
gewünschten Verringerung der Arbeitszeit bei gleichzeitiger
Ablehnung des Verteilungswunsches des Arbeitnehmers.61
aa) Keine Änderung des Arbeitsvertrages.62
bb) Änderung des Arbeitsvertrages.63
cc) Eigene Stellungnahme.64
3. Ablehnung des Antrags durch den Arbeitgeber.64
VII. Entgegenstehen betrieblicher Gründe gemäß § 8 Abs. 4 TzBfG
als möglicher Ablehnungsgrund.65
1. Rechtsnatur des Tatbestandsmerkmales „betriebliche Gründe"
im Sinne des § 8 Abs. 4 TzBfG.66
2. „Betriebliche Gründe" im Sinne des § 8 Abs. 4 Satz 2 TzBfG
im Einzelnen.68
a) Auslegung des Begriffs „betriebliche Gründe" im Sinne des
§ 8 Abs. 4 Satz 2 TzBfG.69
aa) Restriktive Auslegung.70
bb) Extensive Auslegung.72
cc) Eigene Stellungnahme.-.72
b) Regelbeispiele des § 8 Abs. 4 Satz 2 TzBfG im Einzelnen.73
aa) Wesentliche Beeinträchtigung von Organisation und
Arbeitsabläufen im Betrieb.74
(1) Dreistufige gerichtliche Überprüfung des Vorliegens die
Ablehnung des Teilzeitbegehrens rechtfertigender
betrieblicher Gründe.75
(i) 1. Stufe: Organisationskonzept des Arbeitgebers zur
Arbeitszeitregelung.75
(ii) 2. Stufe: Unvereinbarkeit von Arbeitszeitregelung und
Arbeitszeitverlangen.77
(iii) 3. Stufe: Gewicht der entgegenstehenden betrieblichen
Belange.77
(2) Rechtfertigung des dreistufigen Prüfungsaufbaus durch
dasBAG.78
(3) Eigene Stellungnahme.80
bb) Wesentliche Beeinträchtigung der Sicherheit im Betrieb.81
cc) Unverhältnismäßige Kosten.81
B. Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 15 Abs. 7 BEEG.82
I. Anspruchsberechtigter Personenkreis.83
1. Geltendmachung des Anspruches auf Elternzeit.83
14 Inhaltsverzeichnis
2. Voraussetzungen für das Bestehen eines Anspruches auf
Elternzeit.84
a) Dauer und Lage der Elternzeit.84
b) Gemeinsame Elternzeit.85
3. Verhältnis von Elternzeit und Teilzeit.86
a) Bindungswirkung an die Inanspruchnahme der Elternzeit bei
vollständiger Freistellung von der Arbeitspflicht.86
b) Keine Bindungswirkung an die Inanspruchnahme der Elternzeit
bei vollständiger Freistellung von der Arbeitspflicht.87
c) Eigene Stellungnahme.88
II. Kleinunternehmensklausel gemäß § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 1 BEEG. 88
III. Zeitliche Mindestvoraussetzungen.89
1. Sechsmonatiges Bestehen des Arbeitsverhältnisses.90
a) Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der Voraussetzung:
Tag der Realisierung des Teilzeitbegehrens.90
b) Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen der Voraussetzung:
Tag der Geltendmachung des Teilzeitbegehrens.90
c) Eigene Stellungnahme.91
2. Rechtzeitige Mitteilung des Teilzeitbegehrens gegenüber dem
Arbeitgeber.91
3. Mindestdauer und Umfang der Verringerung der Arbeitszeit.93
IV. Geltendmachung des Anspruches auf Teilzeit seitens des
Arbeitnehmers gemäß § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 5 BEEG.93
1. Verhältnis der einvernehmlichen Einigung nach
§ 15 Abs. 5 Satz 2 BEEG und der Mitteilung des Anspruches
nach § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 5 BEEG zueinander.93
a) Einigungsversuch als Anspruchsvoraussetzung.94
b) Verbindung beider Anträge auf Verringerung der Arbeitszeit
während der Elternzeit.94
2. Antrag auf Verringerung der Arbeitszeit im Wege der Einigung
gemäß § 15 Abs. 5 Satz 1 BEEG.95
3. Voraussetzungen der Mitteilung des Anspruches nach
§ 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 5 BEEG.96
a) Schriftformerfordernis.96
b) Konkretisierung der Anspruchsmitteilung nach
§ 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 5 BEEG.96
c) Verteilung der Arbeitszeit.97
V. Mögliche Reaktionen des Arbeitgebers.98
1. Antrag auf einvernehmliche Einigung über die
Arbeitszeitverringerung gemäß § 15 Abs. 5 BEEG.98
a) Einigung der beiden Arbeitsvertragsparteien.99
Inhaltsverzeichnis 15
b) Fehlende Einigung der beiden Arbeitsvertragsparteien.100
2. Mitteilung des Anspruches auf Arbeitszeitverringerung gemäß
§ 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 5 BEEG.101
a) Arbeitgeber akzeptiert das vom Arbeitnehmer beanspruchte
Teilzeitbegehren.101
b) Arbeitgeber akzeptiert das vom Arbeitnehmer beanspruchte
Teilzeitbegehren unter Ablehnung des Verteilungswunsches.102
aa) Verteilung der Arbeitszeit durch den Arbeitgeber.102
bb) Verteilung der Arbeitszeit nach Wunsch des Arbeit-
nehmers in Analogie zu § 8 Abs. 4TzBfG.103
cc) Verteilung der Arbeitszeit nach Wunsch des Arbeit-
nehmers bei Nichtvorliegen entgegenstehender dringender
betrieblicher Gründe.104
dd) Eigene Stellungnahme.104
c) Ablehnung des Teilzeitbegehrens durch den Arbeitgeber.105
VI. Dringende betriebliche Gründe gemäß
§ 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4 BEEG als möglicher Ablehnungsgrund.106
1. Rechtsnatur des Tatbestandsmerkmales „dringende betriebliche
Gründe" im Sinne des § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4 BEEG.107
2. Anforderungen an das Entgegenstehen dringender betrieblicher
Gründe im Sinne des § 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4 BEEG.107
a) Auslegung des Tatbestandsmerkmales „dringende betriebliche
Gründe" im Sinne des Bundeseltemgeld- und Elternzeit-
gesetzes in Anlehnung an das Bundesurlaubsgesetz.109
aa) Durchführung einer Interessenabwägung.111
bb) Keine Interessenabwägung.111
cc) Eigene Stellungnahme.112
b) Die Ablehnung des Teilzeitbegehrens rechtfertigende
dringende betriebliche Gründe.113
aa) Entscheidung des Arbeitgebers, auf Teilzeitarbeit zu
verzichten.113
bb) Unteilbarkeit eines Arbeitsplatzes.114
cc) Fehlende Ersatzkraft.114
C. Verhältnis der Teilzeitansprüche nach dem TzBfG und dem BEEG
zueinander.115
I. Wesentliche Unterschiede der beiden gesetzlich statuierten
Teilzeitansprüche.115
1. Zeitliche Mindestdauer und Umfang der Verringerung der
Arbeitszeit.116
2. Anspruch auf Verteilung der Arbeitszeit nach den Wünschen
des Arbeitnehmers.116
16 Inhaltsverzeichnis
3. Geltendmachung des Teilzeitanspruches durch den
Arbeitnehmer.117
4. Entscheidung des Arbeitgebers.118
5. Mögliche Ablehnungsgründe.119
II. Verhältnis der Teilzeitansprüche des Teilzeit- und Befristungs-
gesetzes und des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes
zueinander.120
1. Vorschriften des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes lex
specialis gegenüber dem Teilzeit- und Befristungsgesetz.121
2. Nebeneinanderstehen der Vorschriften des Bundeselterngeld-
und Elternzeitgesetzes und des Teilzeit- und Befristungs-
gesetzes.121
3. Eigene Stellungnahme.122
4. Konsequenzen des Nebeneinanderbestehens der Teilzeitan-
sprüche nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz und dem
Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz.123
D. Fazit.124
Teil III: Die Ansprüche auf Teilzeit und die Gleichbehandlungs-
richtlinie 2002/73/EG.127
A. Vereinbarkeit des nationalen Rechtes mit dem europäischen
Gemeinschaftsrecht.127
I. Europarechtliche Normen.128
II. Vorrang des europäischen Gemeinschaftsrechts gegenüber dem
nationalen Recht.128
1. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Vorrang
des Europarechts.129
2. Einschränkende Ansicht des Bundesverfassungsgerichts.129
3. Eigene Stellungnahme.130
III. Folgen der Unvereinbarkeit einer nationalen Vorschrift mit dem
europäischen Gemeinschaftsrecht.130
B. Europarechtliche Richtlinien zur Gleichbehandlung von Männern
und Frauen in Beschäftigung und Beruf.131
I. Entstehungsgeschichte verschiedener europarechtlicher Re-
gelungen zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Be-
schäftigung und Beruf innerhalb der Europäischen Gemeinschaft. 131
1. Entgeltgerechtigkeit nach Art. 119 EGa.F.132
2. Gleichbehandlungsrichtlinie 76/207/EWG.132
3. Art. 141 EG und die daraufgestützte Richtlinie 2002/73/EG.135
4. Art. 13 EG und die daraufgestützten Richtlinien.136
Inhaltsverzeichnis 17
II. Die Richtlinie 2002/73/EG im Einzelnen.137
1. Gründe für den Erlass der Richtlinie 2002/73/EG.139
2. Inhaltliche Regelungen der Richtlinie 2002/73/EG.140
a) Gender Mainstreaming.141
b) Begriffsbestimmungen.141
aa) Unmittelbare Diskriminierung.141
(1) Der Begriff der unmittelbaren Diskriminierung nach der
Richtlinie 2002/73/EG.142
(2) Rechtfertigung einer unmittelbaren Diskriminierung.143
(3) Benachteiligungsabsicht.144
bb) Mittelbare Diskriminierung nach der Richtlinie
2002/73/EG.144
(1) Neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren.145
(2) Anforderung an eine Benachteiligung im Sinne der
Richtlinie.146
(i) Betroffene Personengruppe.146
(ii) Beeinträchtigung in besonderer Weise.151
(3) Rechtfertigungsmöglichkeit.152
(i) Rechtsnatur der Rechtfertigungsgründe.152
(ii) Inhaltliche Anforderungen an die Rechtfertigungs-
gründe.153
(4) Benachteiligungsabsicht.155
cc) Anweisung zur Diskriminierung.155
c) Förderpflicht der Mitgliedstaaten.156
d) Zulässige Ungleichbehandlung.156
e) Vereinbarkeit der Richtlinie mit dem Mutterschutz.156
f) Anwendungsbereich der Richtlinie 2002/73/EG.157
3. Umsetzung der Richtlinie 2002/73/EG ins deutsche Recht in
Form des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.158
C. Vereinbarkeit der Teilzeitansprüche mit der Richtlinie 2002/73/EG.158
I. Vereinbarkeit des Anspruches auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 8 Abs. 4 TzBfG mit dem Diskriminierungsverbot der Richtlinie
2002/73/EG.159
1. Unmittelbare Diskriminierung von Frauen im Sinne der Richt-
linie 2002/73/EG durch die Regelung des § 8 Abs. 4 TzBfG.162
2. Mittelbare Diskriminierung von Frauen im Sinne der Richtlinie
2002/73/EG durch die Regelung des § 8 Abs. 4 TzBfG.163
a) § 8 Abs. 4 TzBfG neutrale Vorschrift im Sinn der Richtlinie
2002/73/EG.163
b) Benachteiligung von Frauen gegenüber Männern durch
§ 8 Abs. 4 TzBfG.164
18 Inhaltsverzeichnis
aa) Erwerbsverhalten in Deutschland.165
bb) Möglicher Einfluss des Erwerbsverhaltens der Frauen in der
Bundesrepublik Deutschland auf die Einstellungspraxis der
Arbeitgeber.166
(1) Die gesellschaftliche Wirklichkeit am Beispiel der
Beförderung von Frauen aus der Sicht des EuGH.166
(2) Die gesellschaftliche Wirklichkeit im Zusammenhang
mit der Einstellungsbereitschaft gegenüber Frauen aus
der Sicht des Bundesverfassungsgerichts.168
cc) Mögliche mittelbare Diskriminierung von Frauen durch
§ 8 Abs. 4 TzBfG.171
c) Rechtfertigungsgründe für eine mittelbare Diskriminierung von
Frauen durch § 8 Abs. 4 TzBfG.173
aa) Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Gleichstellung
von Mann und Frau.174
(1) Erreichung eines hohen Beschäftigungsniveaus nach
Art. 2 EG.174
(2) Teilzeitrichtlinie 97/81/EG.175
(3) Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten
Minister für Beschäftigung und Sozialpolitik vom
29. Juni 2000.175
(4) Fahrplan der Kommission zur Gleichstellung von Frauen
und Männern.176
(5) Gesellschaftliche Realität.177
bb) Verhältnismäßigkeit im Sinne des Art. 2 Abs. 2,
2. Spiegelstrich der Richtlinie 2002/73/EG.178
(1) Geeignetheit.178
(2) Erforderlichkeit.178
(i) Mögliche Konsequenzen einer Aufhebung des Teil-
zeitanspruches nach § 8 TzBfG.179
(ii) Modifizierungsvorschläge im Hinblick auf den An-
wendungsbereich des Teilzeitanspruches aus
§ 8 TzBfG.181
(iii) Beibehaltung eines allgemeinen Anspruchs auf Teil-
zeitarbeit.182
(3) Angemessenheit.182
3. Ergebnis.186
II. Vereinbarkeit des Anspruches auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 15 Abs. 7 BEEG mit dem Diskriminierungsverbot der
Richtlinie 2002/73/EG.187
Inhaltsverzeichnis 19
1. Unmittelbare Diskriminierung von Frauen im Sinne der Richt-
linie 2002/73/EG durch die Regelung des § 15 Abs. 7 BEEG.187
2. Mittelbare Diskriminierung von Frauen im Sinne der Richtlinie
2002/73/EG durch die Regelung des § 15 Abs. 7 BEEG.188
a) § 15 Abs. 7 BEEG - neutrale Vorschrift im Sinn der Richtlinie
2002/73/EG.188
b) Benachteiligung von Frauen gegenüber Männern durch
§ 15 Abs. 7 BEEG.189
c) Rechtfertigungsgründe für eine mittelbare Diskriminierung
von Frauen durch § 15 Abs. 7 BEEG.190
(aa) Geeignetheit.190
(bb) Erforderlichkeit.191
(1) Mögliche Konsequenzen einer Aufhebung des
Teilzeitanspruches nach § 15 Abs. 7 BEEG.191
(2) Modifizierungsvorschläge im Hinblick auf den
Teilzeitanspruch aus § 15 Abs. 7 BEEG.192
(3) Beibehaltung des Anspruchs auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 15 Abs. 7 BEEG.193
(cc) Angemessenheit.194
3. Ergebnis.198
D. Fazit.198
Teil IV: Zusammenfassung und Schlussthesen.201
A. Ergebnisse aus Teil 1.201
I. Inkrafttreten des Teilzeit- und Befristungsgesetzes.201
II. Der Anspruch auf Teilzeit während der Elternzeit.201
B. Ergebnisse aus Teil II.202
I. Anspruch des Arbeitnehmers auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 8 Abs. 4 TzBfG.202
1. Anspruchsvoraussetzungen.202
2. Mögliche Reaktionen des Arbeitgebers.202
3. Entgegenstehen betrieblicher Gründe gemäß § 8 Abs. 4 TzBfG. 203
II. Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Teilzeitarbeit gemäß
§ 15 Abs. 7 BEEG.203
1. Anspruchsvoraussetzungen.203
2. Mögliche Reaktionen des Arbeitgebers.204
III. Unterschiede der beiden Teilzeitansprüche.204
IV. Verhältnis der Teilzeitansprüche des Teilzeit- und Befristungs-
gesetzes und des Bundeseltemgeld- und Elternzeitgesetzes zu-
einander.204
20 Inhaltsverzeichnis
C. Ergebnisse aus Teil III.205
I. Teilzeit ein Frauenphänomen.205
II. Keine diskriminierende Wirkung der Teilzeitansprüche.205
D. Gesamtergebnis.205
Literaturverzeichnis.207 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Langenhan-Komus, Maike 1971- |
author_GND | (DE-588)135749956 |
author_facet | Langenhan-Komus, Maike 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Langenhan-Komus, Maike 1971- |
author_variant | m l k mlk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023404683 |
classification_rvk | PF 303 PF 341 |
ctrlnum | (OCoLC)239732512 (DE-599)DNB98857408X |
dewey-full | 344.430125727 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430125727 |
dewey-search | 344.430125727 |
dewey-sort | 3344.430125727 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02279nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023404683</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230526 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080721s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N21,0492</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98857408X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631580615</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-58061-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239732512</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98857408X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430125727</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 303</subfield><subfield code="0">(DE-625)135601:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)135622:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langenhan-Komus, Maike</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135749956</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Anspruch auf Teilzeitarbeit - Förderung oder Diskriminierung der Frauen?</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Vereinbarkeit der Teilzeitansprüche nach § 8 Abs. 4 TzBfG und § 15 Abs. 7 BEEG mit der Gleichbehandlungsrichtlinie 2002/73/EG</subfield><subfield code="c">Maike Langenhan-Komus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">225 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2</subfield><subfield code="v">4728</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilzeitbeschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078190-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichberechtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021216-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131665-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Teilzeitbeschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078190-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gleichberechtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021216-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2 ; 4728</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4728</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016587393&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016587393</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023404683 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:25:06Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631580615 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016587393 |
oclc_num | 239732512 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-Ef29 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-Ef29 DE-11 |
physical | 225 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2 |
spelling | Langenhan-Komus, Maike 1971- Verfasser (DE-588)135749956 aut Der Anspruch auf Teilzeitarbeit - Förderung oder Diskriminierung der Frauen? eine Untersuchung der Vereinbarkeit der Teilzeitansprüche nach § 8 Abs. 4 TzBfG und § 15 Abs. 7 BEEG mit der Gleichbehandlungsrichtlinie 2002/73/EG Maike Langenhan-Komus Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 225 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2 4728 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Teilzeitbeschäftigung (DE-588)4078190-2 gnd rswk-swf Gleichberechtigung (DE-588)4021216-6 gnd rswk-swf Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Teilzeitbeschäftigung (DE-588)4078190-2 s Anspruch (DE-588)4131665-4 s Gleichberechtigung (DE-588)4021216-6 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2 ; 4728 (DE-604)BV000000068 4728 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016587393&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Langenhan-Komus, Maike 1971- Der Anspruch auf Teilzeitarbeit - Förderung oder Diskriminierung der Frauen? eine Untersuchung der Vereinbarkeit der Teilzeitansprüche nach § 8 Abs. 4 TzBfG und § 15 Abs. 7 BEEG mit der Gleichbehandlungsrichtlinie 2002/73/EG Europäische Hochschulschriften Teilzeitbeschäftigung (DE-588)4078190-2 gnd Gleichberechtigung (DE-588)4021216-6 gnd Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078190-2 (DE-588)4021216-6 (DE-588)4131665-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Anspruch auf Teilzeitarbeit - Förderung oder Diskriminierung der Frauen? eine Untersuchung der Vereinbarkeit der Teilzeitansprüche nach § 8 Abs. 4 TzBfG und § 15 Abs. 7 BEEG mit der Gleichbehandlungsrichtlinie 2002/73/EG |
title_auth | Der Anspruch auf Teilzeitarbeit - Förderung oder Diskriminierung der Frauen? eine Untersuchung der Vereinbarkeit der Teilzeitansprüche nach § 8 Abs. 4 TzBfG und § 15 Abs. 7 BEEG mit der Gleichbehandlungsrichtlinie 2002/73/EG |
title_exact_search | Der Anspruch auf Teilzeitarbeit - Förderung oder Diskriminierung der Frauen? eine Untersuchung der Vereinbarkeit der Teilzeitansprüche nach § 8 Abs. 4 TzBfG und § 15 Abs. 7 BEEG mit der Gleichbehandlungsrichtlinie 2002/73/EG |
title_exact_search_txtP | Der Anspruch auf Teilzeitarbeit - Förderung oder Diskriminierung der Frauen? eine Untersuchung der Vereinbarkeit der Teilzeitansprüche nach § 8 Abs. 4 TzBfG und § 15 Abs. 7 BEEG mit der Gleichbehandlungsrichtlinie 2002/73/EG |
title_full | Der Anspruch auf Teilzeitarbeit - Förderung oder Diskriminierung der Frauen? eine Untersuchung der Vereinbarkeit der Teilzeitansprüche nach § 8 Abs. 4 TzBfG und § 15 Abs. 7 BEEG mit der Gleichbehandlungsrichtlinie 2002/73/EG Maike Langenhan-Komus |
title_fullStr | Der Anspruch auf Teilzeitarbeit - Förderung oder Diskriminierung der Frauen? eine Untersuchung der Vereinbarkeit der Teilzeitansprüche nach § 8 Abs. 4 TzBfG und § 15 Abs. 7 BEEG mit der Gleichbehandlungsrichtlinie 2002/73/EG Maike Langenhan-Komus |
title_full_unstemmed | Der Anspruch auf Teilzeitarbeit - Förderung oder Diskriminierung der Frauen? eine Untersuchung der Vereinbarkeit der Teilzeitansprüche nach § 8 Abs. 4 TzBfG und § 15 Abs. 7 BEEG mit der Gleichbehandlungsrichtlinie 2002/73/EG Maike Langenhan-Komus |
title_short | Der Anspruch auf Teilzeitarbeit - Förderung oder Diskriminierung der Frauen? |
title_sort | der anspruch auf teilzeitarbeit forderung oder diskriminierung der frauen eine untersuchung der vereinbarkeit der teilzeitanspruche nach 8 abs 4 tzbfg und 15 abs 7 beeg mit der gleichbehandlungsrichtlinie 2002 73 eg |
title_sub | eine Untersuchung der Vereinbarkeit der Teilzeitansprüche nach § 8 Abs. 4 TzBfG und § 15 Abs. 7 BEEG mit der Gleichbehandlungsrichtlinie 2002/73/EG |
topic | Teilzeitbeschäftigung (DE-588)4078190-2 gnd Gleichberechtigung (DE-588)4021216-6 gnd Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd |
topic_facet | Teilzeitbeschäftigung Gleichberechtigung Anspruch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016587393&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT langenhankomusmaike deranspruchaufteilzeitarbeitforderungoderdiskriminierungderfraueneineuntersuchungdervereinbarkeitderteilzeitanspruchenach8abs4tzbfgund15abs7beegmitdergleichbehandlungsrichtlinie200273eg |