Auskunftserlangung mittels Folter:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis
110 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 245 S. |
ISBN: | 9783830031680 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023404217 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080718s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985163925 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830031680 |9 978-3-8300-3168-0 | ||
035 | |a (OCoLC)227328964 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023404217 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 345.43052 |2 22/ger | |
084 | |a PH 2700 |0 (DE-625)136009: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6050 |0 (DE-625)136214: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Horlacher, Carmen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auskunftserlangung mittels Folter |c Carmen Horlacher |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XIII, 245 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v 110 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vernehmung |0 (DE-588)4063099-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Folter |0 (DE-588)4017801-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ermittlung |0 (DE-588)4070924-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notwehr |0 (DE-588)4136606-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ermittlung |0 (DE-588)4070924-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vernehmung |0 (DE-588)4063099-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Folter |0 (DE-588)4017801-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Notwehr |0 (DE-588)4136606-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v 110 |w (DE-604)BV013412036 |9 110 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3168-0.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016586938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016586938 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137788469149696 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Einführung 1
I. Entwicklung eines beispielhaften Szenarios 1
1. Entführung Jakob von Metzler 1
2. Entfuhrung Matthias Hintze 3
3. Ticking-Bomb-Szenario 3
4. Beispielhaftes Szenario 4
II. Gegenstand und Gang der Untersuchung 5
B. Grundlagen 9
I. Abriss der Historie „ 9
1. Folter in der Antike 9
2. Folter nach der Revolution des Rechts im 12. Jahrhundert 11
3. Folter im geschriebenen Recht des 16. Jahrhunderts 12
4. Gesetzliche Abschaffung der Folter bis Mitte des 19. Jahrhunderts 15
5. Entwicklung der Folter seit 1945 16
II. Streit um den Folterbegriff und Begrifflichkeit der weiteren
Untersuchung 18
1. Wandel des Begriffsverständnisses 18
2. Versuch einer Begriffsbestimmung 19
a. Definition der Folter im internationalen Recht 20
b. Kritik an der Definition 21
c. Verschiedene Ansätze zur Begriffsbestimmung 22
d. Merkmale des Folterbegriffs 25
e. Bei der Untersuchung des beispielhaften Szenarios
verwendeter Folterbegriff 27
3. Ergebnis zum Streit um den Folterbegriff 28
V
III. Streit um das Trennen von Androhung und eigentlicher
Rettungsfolter 28
1. Einbeziehung des Androhens in den Folterbegriff. 29
2. Differenzierung zwischen Folter und deren Androhung 30
3. Stellungnahme 32
C. Hauptteil 35
I. Rechtslage im Zeitpunkt des Foltereinsatzes, insbesondere
Aufklärungspflicht des Täters 35
1. Begründung der Auskunftspflicht des Täters 35
a. Einordnung der Maßnahme 35
b. Rechtsgrundlage im Polizei- und Ordnungsrecht der Länder 38
aa. Ausdrückliche gesetzliche Regelung oder weite Auslegung
landesrechtlicher Normen 40
(1) Gefahr für Schutzgüter des Polizeirechts 41
(2) Verantwortlichkeit 42
bb. Enge Auslegung landesrechtlicher Normen 44
(1) Anzeigepflicht bezüglich geplanter Straftaten nach
§ 138 StGB 44
(2) Anzeigepflicht aus § 258 StGB 45
(3) Anzeigepflicht als Konkretisierung der Hilfspflicht aus
§ 323c StGB 46
(4) Anzeigepflicht als Konkretisierung der Handlungspflicht
bei unechten Unterlassungsdelikten 47
c. Ergebnis zur Begründung der Auskunftspflicht 48
2. Begrenzung der Auskunftspflicht 48
a. Ausdrückliche Regelung der Begrenzung 49
b. Ausschluss der Begrenzung 51
3. Aufklärungspflicht der Polizei 53
VI
4. Ergebnis zur Rechtslage im Zeitpunkt des Foltereinsatzes 55
II. Rechtliche Bewertung der Folter im deutschen und internationalen
Recht 55
1. Untersuchung der Vorschriften des einfachen nationalen Rechts 56
a. Polizeirecht 56
aa. Rechtsnatur der Befragung 56
bb. Durchsetzung mittels Verwaltungszwangs 57
(1) Anwendbarkeit verschiedener Zwangsmittel 57
(2) Anwendbarkeit unmittelbaren Zwangs 59
(3) Vergleich mit finalem Rettungsschuss 60
(4) Ergebnis zur Durchsetzung mittels Verwaltungszwang 64
cc. Zulässigkeit der Androhung unmittelbaren Zwangs 64
dd. Erweiterung der polizeirechtlichen Befugnisnormen 68
ee. Ergebnis zur Untersuchung der Vorschriften des
Polizeirechts 70
b. Strafrecht 70
aa. Beteiligungsform des anordnenden Beamten 70
bb. Einschlägige Straftatbestände 72
(1) Körperverletzung im Amt nach § 340 StGB 72
(2) Aussageerpressung nach § 343 Abs. 1 Nr. 1 StGB 73
(a) Objektiver Tatbestand 73
(aa) Tatbestandsmerkmal „an einem Strafverfahren 74
(i) Ausschluss der in Frage stehenden Handlung 75
(ii) Einbeziehung der in Frage stehenden Handlung ... 76
(bb) Ergebnis 79
(b) Subjektiver Tatbestand 79
(c) Ergebnis zur Aussageerpressung 81
VII
(3) Nötigung in besonders schwerem Fall nach § 240 Abs. 1,
Abs. 2, Abs. 4 Nr. 3 StGB 81
(a) Tatbestand 81
(b) Verwerflichkeit 82
(c) Besonders schwerer Fall 83
(d) Ergebnis zur Nötigung 84
(4) Bedrohung nach § 241 Abs. 1 StGB 84
cc. Ergebnis zur Untersuchung der Straftatbestände 85
dd. Rechtfertigung, Entschuldigung oder Irrtum des
Polizeibeamten 85
(1) Persönliche Verantwortung des Amtswalters 85
(2) Anwendbarkeit strafrechtlicher Rechtfertigungsgründe
zu Gunsten von Amtsträgern 87
(a) Rein polizeirechtliche Sicht 88
(b) Eingeschränkt polizeirechtliche Theorie 89
(c) Rein strafrechtliche Sicht 89
(d) Gemischt polizeirechtliche/strafrechtliche Sicht 91
(e) Differenzierende Theorie 91
(f) Ergebnis zur Anwendbarkeit der Rechtfertigungsgründe
zu Gunsten von Amtsträgem 93
(3) Rechtfertigungsgründe 93
(a) Notwehr nach § 32 StGB 94
(aa) Notwehrlage 95
(bb) Notwehrhandlung 99
(i) Eignung 99
(ü) Erforderlichkeit 100
(üi) Gebotenheit 102
VIII
I
(cc) Ergebnis zur Notwehr 106
(b) Rechtfertigender Notstand nach § 34 StGB 106
(aa) Notstandslage 107
(bb) Notstandshandlung 107
(i) Güterabwägung 108
(ii) Angemessenheit 112
(cc) Ergebnis zum rechtfertigenden Notstand 112
(c) Rechtfertigende Pflichtenkollision 113
(d) Ergebnis zu den Rechtfertigungsgründen 116
(4) Entschuldigungsgründe 116
(a) Entschuldigender Notstand nach § 35 StGB 117
(b) Notwehrexzess nach § 33 StGB 118
(c) Übergesetzlicher entschuldigender Notstand 119
(d) Handeln auf dienstliche Weisung 122
(e) Gewissensentscheidung 123
(f) Ergebnis zu den Entschuldigungsgründen 124
(5) Irrtümer 124
(a) Erlaubnistatbestandsirrtum 124
(b) Verbotsirrtum nach § 17 StGB 126
(aa) Möglichkeit der Rettung 126
(bb) Keine Möglichkeit der Rettung 130
ee. Ergebnis zu der Untersuchung des Strafrechts 131
c. Strafprozessrecht 132
aa. Anwendbarkeit 132
bb. Verletzung des § 136a StPO 132
DC
cc. Ergebnis zum Strafprozessrecht 134
2. Untersuchung der Vorschriften des Verfassungsrechts 135
a. Betroffene Grundrechte des Befragten 135
aa. Artikel 104 Abs. 1 S. 2 GG 136
(1) Schutzbereichsverletzung 136
(2) Schrankenziehung 137
(3) Ideologische Reduktion 139
(4) Ergebnis zu Artikel 104 Abs. 1 S. 2 GG 140
bb. Artikel 2 Abs. 2 S. 1 GG 140
cc. Artikel 1 Abs. 1 GG 141
(1) Anwendbarkeit 141
(2) Verletzung 143
(a) Bestimmung des Eingriffs 144
(b) Vorliegen eines Eingriffs 145
(c) Existenz einer Schranke 148
(3) Mögliche Legitimation in Ausnahmefällen 151
(a) Grundrechte als gemeinschaftsbezogene Rechtsgüter... 151
(b) Auflösung der absoluten Würdegarantie 152
(aa) Herdegen 152
(bb) Herzberg 153
(c) Systemtheoretischer Ansatz 155
(d) Differenzierung 156
(4) Ergebnis zu Art. 1 Abs. 1 GG 157
dd. Ergebnis zur Untersuchung der betroffenen Grundrechte 158
b. Relativierung des absoluten Verbotes in Ausnahmesituationen.... 158
aa. Problemstellung 158
bb. Betroffene Grundrechte des Opfers 159
X
cc. Abweichender Ansatz 161
(1) Rechtspflicht zum lebensschützenden Eingriff 161
(2) Existenz einer staatlichen Schutzpflicht 162
(3) ScA/eyer-Entscheidung 163
(4) Ansatz von der überlagernden Schutzpflicht 165
(a) Möglichkeit einer teleologischen Reduktion 165
(b) Existenz einer Pflicht zur Anwendung von Folter? 171
(c) Anspruch des Bürgers auf Folterung des Täters 172
dd. Kritik an dem abweichenden Ansatz 174
(1) Keine Situation „Würde gegen Würde 174
(2) Ausweitung der staatlichen Schutzpflicht 176
(3) Keine Gleichwertigkeit 178
(4) Unzulässige Rechtsfortbildung 178
(5) Tabubruch 179
(6) Vielzahl von Voraussetzungen 179
ee. Ergebnis zur Relativierung des absoluten Verbotes der
Rettungsfolter 180
c. Ergebnis zur Untersuchung des Verfassungsrechts 180
3. Untersuchung der Normen des internationalen Rechts 181
a. Abgrenzung der Folter zur unmenschlichen oder
erniedrigenden Behandlung 182
aa. Ansicht des BGH 183
bb. Auffassung der Rechtsprechung der Konventionsorgane
undh.L 183
cc. Tendenzen im Völkerstrafrecht 184
dd. Einordnung der Androhung von Folter 185
XI
b. Artikel 5 der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 10.
Dezember 1948 186
c. Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte
und Grundfreiheiten vom 4. November 1950 188
aa. Anwendbarkeit der EMRK 188
bb. Artikel 3 EMRK 190
cc. Abweichende Ansätze 192
d. Artikel 7, 10 Abs. 1 des Internationalen Paktes über
bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 194
e. Artikel 1, 2 und 4 des UN-Übereinkommens gegen Folter und
andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung
oder Strafe vom 10. Dezember 1984 195
aa. Anwendbarkeit 195
bb. Beschränkung des Art. 2 Abs. 2 Anti-Folter-Konvention 196
f. Völkerstrafgesetzbuch 198
g. Ergebnis zu den Vorschriften des internationalen Rechts 199
4. Ergebnis zur rechtlichen Bewertung der Folter im deutschen und
internationalen Recht 199
D. Folgen einer ausnahmsweise!! Zulassung der Rettungsfolter 201
I. Strafprozessuale Rechtsfolgen der Rettungsfolter 201
1. Rettungsfolter als Verfahrenshindernis 202
a. Auffassung des BGH 202
b. Ansicht des BVerfG 203
c. Ergebnis zur Einstufung der Rettungsfolter als
Verfahrenshindernis 203
2. Fortwirkung des Beweisverwertungsverbotes 204
a. Anforderungen der Rechtsprechung 205
b. Anforderungen der Literatur 206
3. Fernwirkung des Beweisverwertungsverbotes 207
a. Verschiedene Ansätze in der Literatur 208
aa. Fernwirkungslelire 208
bb. Gegenauffassung 209
cc. Abwägungslehre als vermittelnde Auffassung 209
b. Uneinheitliche Meinung der Rechtsprechung 210
c. Ergebnis zur Fernwirkung 211
4. Ergebnis zu den strafprozessualen Rechtsfolgen 211
II. Sonstige Probleme der Zulassung der Rettungsfolter 212
1. Praktische Schwierigkeiten 212
2. Gefahr der Ausuferung der Rettungsfolter 213
3. Gesellschaftliche Schwierigkeiten 215
4. Auswirkungen auf andere Staaten 215
III. Verschiedene Lösungsmöglichkeiten 215
1. Lösungsmöglichkeit de lege lata 216
2. Lösungsmöglichkeit de lege ferenda 217
E.Ergebnis 221
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung 1
I. Entwicklung eines beispielhaften Szenarios 1
1. Entführung Jakob von Metzler 1
2. Entfuhrung Matthias Hintze 3
3. Ticking-Bomb-Szenario 3
4. Beispielhaftes Szenario 4
II. Gegenstand und Gang der Untersuchung 5
B. Grundlagen 9
I. Abriss der Historie „ 9
1. Folter in der Antike 9
2. Folter nach der Revolution des Rechts im 12. Jahrhundert 11
3. Folter im geschriebenen Recht des 16. Jahrhunderts 12
4. Gesetzliche Abschaffung der Folter bis Mitte des 19. Jahrhunderts 15
5. Entwicklung der Folter seit 1945 16
II. Streit um den Folterbegriff und Begrifflichkeit der weiteren
Untersuchung 18
1. Wandel des Begriffsverständnisses 18
2. Versuch einer Begriffsbestimmung 19
a. Definition der Folter im internationalen Recht 20
b. Kritik an der Definition 21
c. Verschiedene Ansätze zur Begriffsbestimmung 22
d. Merkmale des Folterbegriffs 25
e. Bei der Untersuchung des beispielhaften Szenarios
verwendeter Folterbegriff 27
3. Ergebnis zum Streit um den Folterbegriff 28
V
III. Streit um das Trennen von Androhung und eigentlicher
Rettungsfolter 28
1. Einbeziehung des Androhens in den Folterbegriff. 29
2. Differenzierung zwischen Folter und deren Androhung 30
3. Stellungnahme 32
C. Hauptteil 35
I. Rechtslage im Zeitpunkt des Foltereinsatzes, insbesondere
Aufklärungspflicht des Täters 35
1. Begründung der Auskunftspflicht des Täters 35
a. Einordnung der Maßnahme 35
b. Rechtsgrundlage im Polizei- und Ordnungsrecht der Länder 38
aa. Ausdrückliche gesetzliche Regelung oder weite Auslegung
landesrechtlicher Normen 40
(1) Gefahr für Schutzgüter des Polizeirechts 41
(2) Verantwortlichkeit 42
bb. Enge Auslegung landesrechtlicher Normen 44
(1) Anzeigepflicht bezüglich geplanter Straftaten nach
§ 138 StGB 44
(2) Anzeigepflicht aus § 258 StGB 45
(3) Anzeigepflicht als Konkretisierung der Hilfspflicht aus
§ 323c StGB 46
(4) Anzeigepflicht als Konkretisierung der Handlungspflicht
bei unechten Unterlassungsdelikten 47
c. Ergebnis zur Begründung der Auskunftspflicht 48
2. Begrenzung der Auskunftspflicht 48
a. Ausdrückliche Regelung der Begrenzung 49
b. Ausschluss der Begrenzung 51
3. Aufklärungspflicht der Polizei 53
VI
4. Ergebnis zur Rechtslage im Zeitpunkt des Foltereinsatzes 55
II. Rechtliche Bewertung der Folter im deutschen und internationalen
Recht 55
1. Untersuchung der Vorschriften des einfachen nationalen Rechts 56
a. Polizeirecht 56
aa. Rechtsnatur der Befragung 56
bb. Durchsetzung mittels Verwaltungszwangs 57
(1) Anwendbarkeit verschiedener Zwangsmittel 57
(2) Anwendbarkeit unmittelbaren Zwangs 59
(3) Vergleich mit finalem Rettungsschuss 60
(4) Ergebnis zur Durchsetzung mittels Verwaltungszwang 64
cc. Zulässigkeit der Androhung unmittelbaren Zwangs 64
dd. Erweiterung der polizeirechtlichen Befugnisnormen 68
ee. Ergebnis zur Untersuchung der Vorschriften des
Polizeirechts 70
b. Strafrecht 70
aa. Beteiligungsform des anordnenden Beamten 70
bb. Einschlägige Straftatbestände 72
(1) Körperverletzung im Amt nach § 340 StGB 72
(2) Aussageerpressung nach § 343 Abs. 1 Nr. 1 StGB 73
(a) Objektiver Tatbestand 73
(aa) Tatbestandsmerkmal „an einem Strafverfahren" 74
(i) Ausschluss der in Frage stehenden Handlung 75
(ii) Einbeziehung der in Frage stehenden Handlung . 76
(bb) Ergebnis 79
(b) Subjektiver Tatbestand 79
(c) Ergebnis zur Aussageerpressung 81
VII
(3) Nötigung in besonders schwerem Fall nach § 240 Abs. 1,
Abs. 2, Abs. 4 Nr. 3 StGB 81
(a) Tatbestand 81
(b) Verwerflichkeit 82
(c) Besonders schwerer Fall 83
(d) Ergebnis zur Nötigung 84
(4) Bedrohung nach § 241 Abs. 1 StGB 84
cc. Ergebnis zur Untersuchung der Straftatbestände 85
dd. Rechtfertigung, Entschuldigung oder Irrtum des
Polizeibeamten 85
(1) Persönliche Verantwortung des Amtswalters 85
(2) Anwendbarkeit strafrechtlicher Rechtfertigungsgründe
zu Gunsten von Amtsträgern 87
(a) Rein polizeirechtliche Sicht 88
(b) Eingeschränkt polizeirechtliche Theorie 89
(c) Rein strafrechtliche Sicht 89
(d) Gemischt polizeirechtliche/strafrechtliche Sicht 91
(e) Differenzierende Theorie 91
(f) Ergebnis zur Anwendbarkeit der Rechtfertigungsgründe
zu Gunsten von Amtsträgem 93
(3) Rechtfertigungsgründe 93
(a) Notwehr nach § 32 StGB 94
(aa) Notwehrlage 95
(bb) Notwehrhandlung 99
(i) Eignung 99
(ü) Erforderlichkeit 100
(üi) Gebotenheit 102
VIII
I
(cc) Ergebnis zur Notwehr 106
(b) Rechtfertigender Notstand nach § 34 StGB 106
(aa) Notstandslage 107
(bb) Notstandshandlung 107
(i) Güterabwägung 108
(ii) Angemessenheit 112
(cc) Ergebnis zum rechtfertigenden Notstand 112
(c) Rechtfertigende Pflichtenkollision 113
(d) Ergebnis zu den Rechtfertigungsgründen 116
(4) Entschuldigungsgründe 116
(a) Entschuldigender Notstand nach § 35 StGB 117
(b) Notwehrexzess nach § 33 StGB 118
(c) Übergesetzlicher entschuldigender Notstand 119
(d) Handeln auf dienstliche Weisung 122
(e) Gewissensentscheidung 123
(f) Ergebnis zu den Entschuldigungsgründen 124
(5) Irrtümer 124
(a) Erlaubnistatbestandsirrtum 124
(b) Verbotsirrtum nach § 17 StGB 126
(aa) Möglichkeit der Rettung 126
(bb) Keine Möglichkeit der Rettung 130
ee. Ergebnis zu der Untersuchung des Strafrechts 131
c. Strafprozessrecht 132
aa. Anwendbarkeit 132
bb. Verletzung des § 136a StPO 132
DC
cc. Ergebnis zum Strafprozessrecht 134
2. Untersuchung der Vorschriften des Verfassungsrechts 135
a. Betroffene Grundrechte des Befragten 135
aa. Artikel 104 Abs. 1 S. 2 GG 136
(1) Schutzbereichsverletzung 136
(2) Schrankenziehung 137
(3) Ideologische Reduktion 139
(4) Ergebnis zu Artikel 104 Abs. 1 S. 2 GG 140
bb. Artikel 2 Abs. 2 S. 1 GG 140
cc. Artikel 1 Abs. 1 GG 141
(1) Anwendbarkeit 141
(2) Verletzung 143
(a) Bestimmung des Eingriffs 144
(b) Vorliegen eines Eingriffs 145
(c) Existenz einer Schranke 148
(3) Mögliche Legitimation in Ausnahmefällen 151
(a) Grundrechte als gemeinschaftsbezogene Rechtsgüter. 151
(b) Auflösung der absoluten Würdegarantie 152
(aa) Herdegen 152
(bb) Herzberg 153
(c) Systemtheoretischer Ansatz 155
(d) Differenzierung 156
(4) Ergebnis zu Art. 1 Abs. 1 GG 157
dd. Ergebnis zur Untersuchung der betroffenen Grundrechte 158
b. Relativierung des absoluten Verbotes in Ausnahmesituationen. 158
aa. Problemstellung 158
bb. Betroffene Grundrechte des Opfers 159
X
cc. Abweichender Ansatz 161
(1) Rechtspflicht zum lebensschützenden Eingriff 161
(2) Existenz einer staatlichen Schutzpflicht 162
(3) ScA/eyer-Entscheidung 163
(4) Ansatz von der überlagernden Schutzpflicht 165
(a) Möglichkeit einer teleologischen Reduktion 165
(b) Existenz einer Pflicht zur Anwendung von Folter? 171
(c) Anspruch des Bürgers auf Folterung des Täters 172
dd. Kritik an dem abweichenden Ansatz 174
(1) Keine Situation „Würde gegen Würde" 174
(2) Ausweitung der staatlichen Schutzpflicht 176
(3) Keine Gleichwertigkeit 178
(4) Unzulässige Rechtsfortbildung 178
(5) Tabubruch 179
(6) Vielzahl von Voraussetzungen 179
ee. Ergebnis zur Relativierung des absoluten Verbotes der
Rettungsfolter 180
c. Ergebnis zur Untersuchung des Verfassungsrechts 180
3. Untersuchung der Normen des internationalen Rechts 181
a. Abgrenzung der Folter zur unmenschlichen oder
erniedrigenden Behandlung 182
aa. Ansicht des BGH 183
bb. Auffassung der Rechtsprechung der Konventionsorgane
undh.L 183
cc. Tendenzen im Völkerstrafrecht 184
dd. Einordnung der Androhung von Folter 185
XI
b. Artikel 5 der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte"
der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 10.
Dezember 1948 186
c. Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte
und Grundfreiheiten vom 4. November 1950 188
aa. Anwendbarkeit der EMRK 188
bb. Artikel 3 EMRK 190
cc. Abweichende Ansätze 192
d. Artikel 7, 10 Abs. 1 des Internationalen Paktes über
bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 194
e. Artikel 1, 2 und 4 des UN-Übereinkommens gegen Folter und
andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung
oder Strafe vom 10. Dezember 1984 195
aa. Anwendbarkeit 195
bb. Beschränkung des Art. 2 Abs. 2 Anti-Folter-Konvention 196
f. Völkerstrafgesetzbuch 198
g. Ergebnis zu den Vorschriften des internationalen Rechts 199
4. Ergebnis zur rechtlichen Bewertung der Folter im deutschen und
internationalen Recht 199
D. Folgen einer ausnahmsweise!! Zulassung der Rettungsfolter 201
I. Strafprozessuale Rechtsfolgen der Rettungsfolter 201
1. Rettungsfolter als Verfahrenshindernis 202
a. Auffassung des BGH 202
b. Ansicht des BVerfG 203
c. Ergebnis zur Einstufung der Rettungsfolter als
Verfahrenshindernis 203
2. Fortwirkung des Beweisverwertungsverbotes 204
a. Anforderungen der Rechtsprechung 205
b. Anforderungen der Literatur 206
3. Fernwirkung des Beweisverwertungsverbotes 207
a. Verschiedene Ansätze in der Literatur 208
aa. Fernwirkungslelire 208
bb. Gegenauffassung 209
cc. Abwägungslehre als vermittelnde Auffassung 209
b. Uneinheitliche Meinung der Rechtsprechung 210
c. Ergebnis zur Fernwirkung 211
4. Ergebnis zu den strafprozessualen Rechtsfolgen 211
II. Sonstige Probleme der Zulassung der Rettungsfolter 212
1. Praktische Schwierigkeiten 212
2. Gefahr der Ausuferung der Rettungsfolter 213
3. Gesellschaftliche Schwierigkeiten 215
4. Auswirkungen auf andere Staaten 215
III. Verschiedene Lösungsmöglichkeiten 215
1. Lösungsmöglichkeit de lege lata 216
2. Lösungsmöglichkeit de lege ferenda 217
E.Ergebnis 221 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Horlacher, Carmen |
author_facet | Horlacher, Carmen |
author_role | aut |
author_sort | Horlacher, Carmen |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023404217 |
classification_rvk | PH 2700 PH 6050 |
ctrlnum | (OCoLC)227328964 (DE-599)BVBBV023404217 |
dewey-full | 345.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43052 |
dewey-search | 345.43052 |
dewey-sort | 3345.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02233nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023404217</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080718s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985163925</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830031680</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3168-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227328964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023404217</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6050</subfield><subfield code="0">(DE-625)136214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horlacher, Carmen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auskunftserlangung mittels Folter</subfield><subfield code="c">Carmen Horlacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 245 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">110</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vernehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063099-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Folter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017801-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070924-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136606-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070924-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vernehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063099-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Folter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017801-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Notwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136606-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">110</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013412036</subfield><subfield code="9">110</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3168-0.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016586938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016586938</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023404217 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:24:53Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830031680 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016586938 |
oclc_num | 227328964 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-521 DE-11 DE-2070s |
physical | XIII, 245 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Horlacher, Carmen Verfasser aut Auskunftserlangung mittels Folter Carmen Horlacher Hamburg Kovač 2007 XIII, 245 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis 110 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007 Vernehmung (DE-588)4063099-7 gnd rswk-swf Folter (DE-588)4017801-8 gnd rswk-swf Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd rswk-swf Notwehr (DE-588)4136606-2 gnd rswk-swf Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ermittlung (DE-588)4070924-3 s Beschuldigter (DE-588)4144883-2 s Vernehmung (DE-588)4063099-7 s Folter (DE-588)4017801-8 s Notwehr (DE-588)4136606-2 s DE-604 Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis 110 (DE-604)BV013412036 110 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3168-0.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016586938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Horlacher, Carmen Auskunftserlangung mittels Folter Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis Vernehmung (DE-588)4063099-7 gnd Folter (DE-588)4017801-8 gnd Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd Notwehr (DE-588)4136606-2 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063099-7 (DE-588)4017801-8 (DE-588)4070924-3 (DE-588)4136606-2 (DE-588)4144883-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Auskunftserlangung mittels Folter |
title_auth | Auskunftserlangung mittels Folter |
title_exact_search | Auskunftserlangung mittels Folter |
title_exact_search_txtP | Auskunftserlangung mittels Folter |
title_full | Auskunftserlangung mittels Folter Carmen Horlacher |
title_fullStr | Auskunftserlangung mittels Folter Carmen Horlacher |
title_full_unstemmed | Auskunftserlangung mittels Folter Carmen Horlacher |
title_short | Auskunftserlangung mittels Folter |
title_sort | auskunftserlangung mittels folter |
topic | Vernehmung (DE-588)4063099-7 gnd Folter (DE-588)4017801-8 gnd Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd Notwehr (DE-588)4136606-2 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd |
topic_facet | Vernehmung Folter Ermittlung Notwehr Beschuldigter Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3168-0.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016586938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013412036 |
work_keys_str_mv | AT horlachercarmen auskunftserlangungmittelsfolter |