Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz für Architekten, Bauingenieure und Feuerwehringenieure: mit 116 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen
expert-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 475 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783816927785 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023403638 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140417 | ||
007 | t | ||
008 | 080718s2008 gw bd|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N40,0552 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A25,1518 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985649666 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783816927785 |c kart. : EUR 67.00 |9 978-3-8169-2778-5 | ||
024 | 3 | |a 978-3-8169-2778-5 | |
035 | |a (OCoLC)244013990 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985649666 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 693.82 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 4090 |0 (DE-625)156415: |2 rvk | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gressmann, Hans-Joachim |e Verfasser |0 (DE-588)12972842X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz für Architekten, Bauingenieure und Feuerwehringenieure |b mit 116 Tabellen |c Hans-Joachim Gressmann |
250 | |a 2., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Renningen |b expert-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 475 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Gebäudeplanung |0 (DE-588)4156130-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Brandschutz |0 (DE-588)4007974-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gebäudeplanung |0 (DE-588)4156130-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3002683&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016586373&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016586373 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090780750020608 |
---|---|
adam_text |
ABWEHRENDER UND ANLAGENTECHNISCHER BRANDSCHUTZ FUER ARCHITEKTEN,
BAUINGENIEURE UND FEUERWEHRINGENIEURE DIPL.-PHYS. HANS-JOACHIM GRESSMANN
2., NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT 152 BILDERN UND 116
TABELLEN EXPERT^VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG - BRANDSCHUTZ ALS
GESELLSCHAFTLICHE AUFGABE 1 1.1 DER BRAND UND SEINE ENTWICKLUNG 4 1.2
BRANDBEKAEMPFUNG 6 1.3 RAUCH UND SEINE WIRKUNG AUF DEN MENSCHEN 8 1.3.1
RAUCHENTSTEHUNG 8 1.3.2 SCHADSTOFFE IM BRANDRAUCH 9 1.3.3 WIRKUNG VON
BRANDRAUCH AUF DEN MENSCHEN 11 1.4 SCHUTZZIELE DES BRANDSCHUTZES 15 1.5
BRANDSCHUTZ ALS SYSTEM 16 1.6 AUFGABEN DES BRANDSCHUTZINGENIEURS 18 1.7
ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ 22 1.8 ANLAGENTECHNISCHER BRANDSCHUTZ 23 1.9
LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 1 26 2 DIE ROLLE DER FEUERWEHREN 29 2.1
RECHTSGRUNDLAGE 29 2.2 RISIKOANALYSE UND BRANDSCHUTZBEDARFSPLAN 29 2.3
ARTEN DER FEUERWEHREN 33 2.3.1 FREIWILLIGE FEUERWEHREN - FF 33 2.3.2
BERUFSFEUERWEHREN - BF 34 2.3.3 FREIWILLIGE FEUERWEHREN MIT
HAUPTAMTLICHEN KRAEFTEN - FF MIT HAK 35 2.3.4 PFLICHTFEUERWEHREN -PF 36
2.3.5 WERKFEUERWEHREN -WF 36 2.4 ANFORDERUNGEN AN DIE FEUERWEHR 37 2.4.1
HILFSFRIST 37 2.4.2 PERSONELLE UND TECHNISCHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT VON
BERUFSFEUERWEHREN 40 2.4.3 STAERKE VON BERUFSFEUERWEHREN , 43 2.4.4
PERSONELLE UND TECHNISCHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT VON FREIWILLIGEN
FEUERWEHREN 43 2.4.5 STAERKE VON FREIWILLIGEN FEUERWEHREN 44 2.5 GRENZEN
DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT VON FEUERWEHREN 45 2.6 LITERATURVERZEICHNIS ZU
KAPITEL 2 50 3 FLAECHEN FUER DIE FEUERWEHR 53 3.1 ZUGAENGE 53 3.2
FEUERWEHRZUFAHRTEN 54 3.2.1 RECHTSGRUNDLAGEN FUER FEUERWEHRZUFAHRTEN 54
3.2.2 FEUERWEHRZUFAHRTEN NACH DIN 14090 55 3.3 AUFSTELLFLAECHEN 58 3.3.1
RECHTSGRUNDLAGE FUER AUFSTELLFLAECHEN 58 3.3.2 AUFSTELLFLAECHEN NACH DIN
14090 58 3.4 BEWEGUNGSFLAECHEN 59 3.4.1 RECHTSGRUNDLAGE FUER
BEWEGUNGSFLAECHEN 59 3.4.2 BEWEGUNGSFLAECHEN NACH DIN 14090 60 3.5
LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 3 63 4 LOESCHWASSERVERSORGUNG 64 4.1
RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE LOESCHWASSERVERSORGUNG 64 4.2 WASSER ALS
LOESCHMITTEL 65 4.3 BEREITSTELLUNG VON LOESCHWASSER 66 4.4 RICHTWERTE FUER
DEN LOESCHWASSERBEDARF 68 4.5 LOESCHWASSER AUS DEM TRINKWASSERNETZ 69
4.5.1 LOESCHBEREICH 70 4.5.2 VERTEILUNGSROHRNETZ 70 4.5.3 HYDRANTEN 72
4.6 WASSER AUS UNABHAENGIGEN LOESCHWASSERQUELLEN 74 4.6.1
LOESCHWASSERTEICHE * 75 4.6.2 LOESCHWASSERBRUNNEN 77 4.6.3 UNTERIRDISCHE
LOESCHWASSERBEHAELTER 78 4.6.4 ANFORDERUNGEN AN LOESCHWASSERENTNAHMESTELLEN
79 4.7 LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 4 81 5 BRANDMELDEANLAGEN 82 5.1
GRUNDLAGEN FUER DIE BRANDERKENNUNG 82 5.2 GEFAEHRDUNG VON MENSCHEN DURCH
BRANDRAUCH 83 5.3 NUTZEN VON BRANDMELDEANLAGEN 84 5.4 AUFGABEN UND
EINSATZ VON BRANDMELDEANLAGEN 85 5.5 TECHNISCHE REGELN FUER
BRANDMELDEANLAGEN 87 5.6 AUFBAU VON BRANDMELDEANLAGEN 89 5.6.1
BRANDMELDERZENTRALE 90 5.6.2 ENERGIEVERSORGUNG DER BMA 91 5.6.3
UEBERTRAGUNGSEINRICHTUNG UND UEBERTRAGUNGSWEGE 91 5.6.3.1
UEBERTRAGUNGSEINRICHTUNG 91 5.6.3.2 PRIMAERLEITUNGEN UND SEKUNDAERLEITUNGEN
92 5.6.3.3 INTERNE UEBERTRAGUNGSWEGE DER BMA 93 5.6.3.4 EXTERNE
UEBERTRAGUNGSWEGE DER BMA 94 5.6.4 ALARMIERUNGSARTEN UND
ALARMIERUNGSEINNCHTUNGEN 96 5.6.5 ANSTEUERUNGSEINRICHTUNGEN FUER
BRANDSCHUTZEINRICHTUNGEN 97 5.7 BRANDMELDER 98 5.7.1 NICHTAUTOMATISCHE
BRANDMELDER - HANDFEUERMELDER 100 5.7.2 AUTOMATISCHE BRANDMELDER 100
5.7.2.1 ERPROBUNG AUTOMATISCHER BRANDMELDER 103 5.7.2.2 RAUCHMELDER 104
5.7.2.3 FLAMMENMELDER 109 5.7.2.4 WAERMEMELDER 111 5.7.2.5 SELEKTIVE
GASSENSORMELDER 115 5.7.2.6 MEHRSENSORMELDER UND MEHRKRITERIENMELDER 116
5.7.3 AUSWERTETECHNIKEN 117 5.7.3.1 GRENZWERTMELDETECHNIK 117 5.7.3.2
IMPULSMELDETECHNIK 117 5.7.3.3 TRENDMELDETECHNIK 118 5.7.4 AUSWERTUNG
VON VIDEOBILDERN ZUR BRANDDETEKTION 118 5.8 KONZEPTION UND PLANUNG VON
BRANDMELDEANLAGEN 119 5.8.1 PLANUNGSGRUNDSAETZE 119 5.8.2 ANFORDERUNGEN
AN DIE BMA 121 5.8.3 SCHUTZUMFANG UND SICHERUNGSBEREICHE 123 5.8.4
MELDEBEREICHE UND ALARMIERUNGSBEREICHE 125 5.8.5 ANZAHL UND ANORDNUNG
AUTOMATISCHER BRANDMELDER 126 5.8.5.1 EINSATZ VON RAUCH-UND WAERMEMELDERN
127 5.8.5.2 UEBUNGSBEISPIEL BRANDMELDEANLAGE 130 5.8.5.3 ANORDNUNG BEI
DECKEN MIT UNTERZUEGEN 131 5.8.5.4 EINSATZ LINEARER OPTISCHER MELDER 133
5.8.5.5 EINSATZ VON FLAMMENMELDERN 133 5.8.6 ALARMORGANISATION 134 5.9
SONDERFUNKTIONEN 135 5.9.1 FEUERWEHR-BEDIENFELD 135 5.9.2
FEUERWEHR-SCHLUESSELDEPOT 136 5.9.3 FEUERWEHR-ANZEIGETABLEAU 137 5.9.4
FEUERWEHR-GEBAEUDEFUNKANLAGEN 138 5.10 FEUERWEHR-LAUFKARTEN 138 5.11
RAUCHWARNMELDER - BRANDMELDER OHNE BMZ 141 5.12 LITERATURVERZEICHNIS ZU
KAPITEL 5 144 6 BRANDBEKAEMPFUNGSEINRICHTUNGEN 148 6.1 SELBSTHILFEANLAGEN
149 6.1.1 FEUERLOESCHBRAUSEN 149 6.1.2 WANDHYDRANTEN 150 6.1.3
FEUERLOESCHER 153 6.1.3.1 BAUART VON FEUERLOESCHERN 153 6.1.3.2 PLANUNG
DER AUSSTATTUNG MIT FEUERLOESCHERN 155 6.1.3.3 BRANDKLASSEN LOESCHMITTEL
UND EIGNUNG 155 6.1.3.4 LOESCHVERMOEGEN UND LOESCHMITTELEINHEITEN 157
6.1.3.5 BRANDGEFAEHRDUNG VON GEBAEUDEN 160 6.1.3.6 AUSSTATTUNG VON
GEBAEUDEN MIT FEUERLOESCHERN 160 6.1.3.7 STANDORTE VON FEUERLOESCHERN 162
6.1.4 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG VON FEUERLOESCHERN 162 6.2 LOESCHDECKEN
162 6.3 LOESCHHILFEANLAGEN 163 6.3.1 ORTSFESTE LOESCHANLAGEN 163 6.3.2
HALBSTATIONAERE LOESCHANLAGEN 163 6.4 SPRINKLERANLAGEN 164 6.4.1
SPRINKLERANLAGEN - ERFOLGREICHE LOESCHANLAGEN 164 6.4.2 VERSAGEN VON
SPRINKLERANLAGEN 164 6.4.3 SPRINKLERSCHUTZ UND BAULICHER BRANDSCHUTZ 165
6.4.4 TECHNISCHE REGELN FUER SPRINKLERANLAGEN UND DEREN BAUTEILE 166
6.4.5 AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON SPRINKLERANLAGEN 167 6.4.6 UMFANG
DES SPRINKLERSCHUTZES 168 6.4.7 BEMESSUNG VON SPRINKLERANLAGEN 170
6.4.7.1 FESTLEGUNG DER BRANDGEFAHRENKLASSE 171 6.4.7.2 WIRKFLAECHE UND
WASSERBEAUFSCHLAGUNG 177 6.4.7.3 FESTLEGUNG DER ANLAGENART 181 6.4.7.4
DIMENSIONIERUNG DER WASSERVERSORGUNG 183 6.4.7.5 AUSLEGUNG DER
ENERGIEVERSORGUNG 191 6.4.7.6 AUSWAHL DER SPRINKLER 193 6.4.7.7
ANORDNUNG DER SPRINKLER 200 6.4.7.8 SPRINKLERZENTRALE 202 6.4.7.9
ROHRNETZ DER SPRINKLERANLAGE 203 6.4.8 SPRINKLERANLAGEN MIT SCHAUMMITTEL
204 6.4.9 SPRINKLERANLAGEN MIT FEINSPRUEHTECHNIK 205 6.4.10 BEISPIEL FUER
DIE BEMESSUNG EINER SPRINKLERANLAGE 206 6.4.11 SPRINKLERANLAGEN UND RWA
207 6.4.12 SELBSTTAETIGE LOESCHHILFEANLAGEN 208 6.5 SONSTIGE
WASSER-LOESCHANLAGEN 208 6.5.1 SPRUEHWASSER-LOESCHANLAGEN 208 6.5.2
WASSERNEBEL-LOESCHANLAGEN 213 6.5.2.1 EIGENSCHAFTEN VON WASSERNEBEL 213
6.5.2.2 AUSLEGUNG VON WASSERNEBEL-LOESCHANLAGEN 215 6.6
SCHAUMLOESCHANLAGEN 221 6.6.1 SCHWERSCHAUM-LOESCHANLAGEN 223 6.6.2
MITTELSCHAUM-LOESCHANLAGEN 224 6.6.3 LEICHTSCHAUM-LOESCHANLAGEN 225 6.6.4
EINIGE AUSLEGUNGSPARAMETER FUER SCHAUMLOESCHANLAGEN 226 6.6.4.1
ANFORDERUNGEN AN SCHWER- UND MITTELSCHAUMLOESCHANLAGEN 227 6.6.4.2
ANFORDERUNGEN AN LEICHTSCHAUMLOESCHANLAGEN 232 6.6.4.3 WASSERVERSORGUNG
VON SCHAUMLOESCHANLAGEN 233 6.6.4.4 SCHAUMMITTELVORRAT 234 6.6.4.5
AUSWAHL DES SCHAUMMITTELS 235 6.6.4.6 BEISPIEL FUER DIE BEMESSUNG EINER
SCHAUMLOESCHANLAGE 238 6.6.5 KLEINLOESCHANLAGEN 238 6.7 PULVERLOESCHANLAGEN
239 6.8 GASLOESCHANLAGEN 241 6.8.1 ANFORDERUNGEN AN DEN SCHUTZBEREICH 243
6.8.2 AUSLEGUNGSKONZENTRATION VON LOESCHGASEN 245 6.8.3 BEMESSUNG VON
GASLOESCHANLAGEN 246 6.8.3.1 LOESCHMITTELMENGE FUER RAUMSCHUTZANLAGEN 246
6.8.3.2 HALTEZEIT DER LOESCHANLAGE 249 6.8.3.3 FLUTUNGSZEIT, ROHRNETZ UND
DUESEN 249 6.8.4 PERSONENSCHUTZ 250 6.8.5 ANSTEUERUNG VON GASLOESCHANLAGEN
251 6.8.6 INERTGAS-LOESCHANLAGEN 251 6.8.7 HALONLOESCHANLAGEN 252 6.8.8
LOESCHANLAGEN MIT HALOGENISIERTEN KOHLENWASSERSTOFFEN 252 6.8.9 CO 2
-LOESCHANLAGEN 254 6.8.9.1 CO 2 -HOCHDRUCK-LOESCHANLAGEN 257 6.8.9.2 CO 2
-NIEDERDRUCK-LOESCHANLAGEN 257 6.9 AEROSOL-LOESCHANLAGEN 258 6.10
INERTISIERUNGS- UND SAUERSTOFFREDUZIERUNGSANLAGEN 260 6.11
OBJEKTSCHUTZANLAGEN 265 6.11.1 FUNKENLOESCHANLAGEN 265 6.11.2
EXPLOSIONSUNTERDRUECKUNGSANLAGEN 267 6.11.3 EXPLOSIONSTECHNISCHE
ENTKOPPLUNG 268 6.11.4 BRANDSCHUTZ BEI MASCHINEN - VERFAHREN NACH DIN EN
13478 269 6.11.4.1 KONSTRUKTIVE UND VERFAHRENSTECHNISCHE MASSNAHMEN 270
6.11.4.2 VOLLINTEGRIERTE BRANDMELDE-UND LOESCHSYSTEME 272 6.11.4.3
ZUSAETZLICHE MASSNAHMEN AN MASCHINEN 273 6.11.4.4 BENUTZERINFORMATION 273
6.12 LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 6 ^ 274 7 7.1 7.2 7.3 7.3.1 7.3.2
7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.3.1 7.4.3.2 7.4.3.3 7.4.3.4 7.4.3.5 7.4.3.6
7.4.3.7 7.4.3.8 7.4.4 7.4.4.1 7.4.4.2 7.4.4.3 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3
7.5.4 7.6 7.7 7.7.1 7.7.2 7.7.3 7.7.4 7.7.4.1 7.7.4.2 7.7.4.3 7.7.4.4
7.7.5 7.8 7.9 7.9.1 7.9.1.1 7.9.1.2 7.9.1.3 7.9.1.4 KAUEN- UNA
WARMEADZUGSAMAGEN AUFGABENSTELLUNG TECHNISCHE REGELN FUER RWA WIRKUNG VON
RAUCH- UND WAERMEABZUEGEN PYSIKALISCHE GRUNDLAGEN UND EINFLUSSGROESSEN
PLUMEMODELLE NATUERLICHE RAUCH- UND WAERMEABZUEGEN (NRA) EINFLUSSGROESSEN
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN IN DIN 18232-2 NRA FUER DACHFLAECHEN - BEMESSUNG NACH
DIN 18232-2 BRANDUMFANG ERWARTETE BRANDENTWICKLUNGSDAUER RAUMHOEHE UND
HOEHE DER RAUCHARMEN SCHICHT AERODYNAMISCH WIRKSAME OEFFNUNGSFLAECHE DER
NRA GROESSE UND ANORDNUNG DER NRA AUSFUEHRUNG DER NRA ENERGIEVERSORGUNG VON
NRA ZULUFT NRA IN WAENDEN NRA IN WAENDEN - BEMESSUNG NACH DIN 18232-2
ZULUFT FUER NRA IN WAENDEN ANSTEUERUNG VON NRA IN WAENDEN RAUCHSCHUERZEN
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN RAUCHSCHUERZEN NACH DIN EN 12101-1
TEMPERATURBESTAENDIGKEIT VON RAUCHSCHUERZEN DICHTHEIT VON RAUCHSCHUERZEN
ANWENDUNGSBEISPIEL FUER NRA IM DACH MASCHINELLE RAUCHABZUEGE - MRA AUFBAU
VON MRA DIMENSIONIERUNGSGRUNDLAGEN VON MRA BEMESSUNG MASCHINELLER
RAUCHABZUEGE NACH DIN 18232-5 AUSFUEHRUNG VON MRA ENTRAUCHUNGSVENTILATOREN
ENTRAUCHUNGSKLAPPEN ENTRAUCHUNGSLEITUNGEN ENERGIEVERSORGUNG VON MRA
ZULUFT FUER MRA RWA UND LOESCHANLAGEN DIFFERENZDRUCK-LUEFTUNGSANLAGEN
DRUCKBELUEFTUNGSANLAGEN AUSLEGUNG VON DRUCKBELUEFTUNGSANLAGEN
DRUCKBELUEFTUNG VON TREPPENRAEUMEN, VORRAEUMEN UND FLUREN
DRUCKBELUEFTUNGSANLAGEN NACH DIN EN 12101-6 BEMESSUNA VON
DRUCKBELUEFTUNASANLAAEN 281 283 284 284 285 287 287 288 288 290 290 292
294 298 299 300 301 303 303 305 305 305 305 306 307 308 309 310 311 312
313 315 318 319 321 323 323 324 326 327 327 328 330 336 7.9.1.5
AUSFUEHRUNG VON DRUCKBELUEFTUNGSANLAGEN 337 7.9.2 DRUCKENTLUEFTUNGSANLAGEN
338 7.9.2.1 BEMESSUNG VON DRUCKENTLUEFTUNGSANLAGEN 339 7.9.2.2 AUSFUEHRUNG
VON DRUCKENTLUEFTUNGSANLAGEN 340 7.10 RAUCHMANAGEMENT DURCH
STRAHLVENTILATIONSANLAGEN 340 7.11 WAERMEABZUEGE - WA 344 7.11.1
WAERMEABZUG DURCH ZERSTOERUNG VON BAUTEILEN 344 7.11.2 BEMESSUNG VON
WAERMEABZUEGEN NACH DIN 18230-1 346 7.11.3 ANWENDUNGSBEISPIEL FUER DEN
WAERMEABZUGSFAKTOR 350 7.12 LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 7 352 8
KUEHLUNGSEINRICHTUNGEN 356 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.2 8.2.1 8.2.1.1
8.2.1.2 8.2.1.3 8.2.1.4 8.2.1.5 8.2.2 8.2.3 8.3 8.3.1 8.3.2
PHYSIKALISCH-TECHNISCHE GRUNDLAGEN WAERMEUEBERGANG DURCH KONVEKTION,
WAERMEUEBERGANG DURCH STRAHLUNG KUEHLUNG DURCH WASSERFILME KUEHLUNG DURCH
REGENVORHAENGE KUEHLUNG VON AUSSEN BEHAELTERBERIESELUNG BERIESELUNGSANLAGEN
BERIESELUNGSARTEN BEI BEHAELTERN BERIESELUNGSSTROMDICHTE BEI BEHAELTERN
WASSERVERSORGUNG INBETRIEBNAHME KUEHLUNG VON TRAGENDEN BAUTEILEN DURCH
BERIESELUNG KUEHLUNG VON NICHTTRAGENDEN BAUTEILEN KUEHLUNG VON INNEN
INNENKUEHLUNG TRAGENDER BAUTEILE INNENKUEHLUNA NICHTTRAAENDER BAUTEILE 356
357 357 360 362 363 363 363 364 366 367 368 368 370 371 371 372 8.4
LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 8 374 9 EINRICHTUNGEN NUR FUER DIE
FEUERWEHR 376 9.1 LOESCHWASSEREINRICHTUNGEN IN BAULICHEN ANLAGEN 376
9.1.1 LOESCHWASSERANLAGEN *NASS" 376 9.1.2 LOESCHWASSERANLAGEN *TROCKEN"
378 9.1.3 LOESCHWASSERANLAGEN *NASS/TROCKEN" 378 9.2 GEBAEUDEFUNKANLAGEN
379 9.2.1 BEDARF . 379 9.2.2 TECHNISCHE AUSFUEHRUNGEN ** 380 9.2.2.1
PASSIVE GEBAEUDEFUNKANLAGEN 380 9.2.2.2 AKTIVE GEBAEUDEFUNKANLAGEN 381
9.2.3 FEUERWEHR-GEBAEUDEFUNKBEDIENFELD 382 9.3 FEUERWEHRPLAENE FUER
BAULICHE ANLAGEN 382 9.4 LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 9 387 10
ANLAGEN ZUR LOESCHWASSERRUECKHALTUNG 389 10.1 TECHNISCHE REGELN
LOESCHWASSER-RUECKHALTUNG 389 10.2 LOESCHWASSER-RUECKHALTE-RICHTLINIE
(LOERUERI) 391 10.3 WASSERGEFAEHRDENDE STOFFE UND GELTUNGSBEREICH 392 10.4
SICHERHEITSKATEGORIEN 393 10.5 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN
LOESCHWASSER-RUECKHALTEANLAGEN 394 10.6 TECHNISCHE AUSFUEHRUNG VON
LOESCHWASSER-RUECKHALTEANLAGEN 395 10.7 LAGERN, LAGERDICHTE UND LAGERMENGE
397 10.8 BEMESSUNG VON LOESCHWASSER-RUECKHALTEANLAGEN 398 10.8.1 LAGERN IN
VERPACKUNGEN, ORTSBEWEGLICHEN GEFAESSEN UND BEHAELTERN BIS 3000 LITER
INHALT IN GEBAEUDEN 399 10.8.2 LAGERN IN VERPACKUNGEN, ORTSBEWEGLICHEN
GEFAESSEN UND BEHAELTERN BIS 3000 LITER INHALT UND SCHUETTGUETER IM FREIEN
401 10.8.3 ORTSFESTE BEHAELTER UND ORTSBEWEGLICHE BEHAELTER UEBER 3000
LITER 402 10.8.3.1 LAGERUNG OHNE LOESCHWASSER-RUECKHALTUNG 402 10.8.3.2
LAGERN VON BRENNBAREN FLUESSIGKEITEN 402 10.9 LOESCHWASSERRUECKHALTUNG
AUSSERHALB VON ANLAGEN 406 10.10 LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 10 407
11 ANHAENGE 409 11.1 ANHANG 1: BRAND UND BRENNBARER STOFF 409 11.1.1
VERBRENNUNGSVORGANG 409 11.1.2 BRENNBARER STOFF 410 11.1.2.1 BRANDKLASSE
A 411 11.1.2.2 BRANDKLASSE B 411 11.1.2.3 BRANDKLASSE C 414 11.1.2.4
BRANDKLASSE D 415 11.1.2.5 BRANDKLASSE F 416 11.2 ANHANG 2: LOESCHEN UND
LOESCHMITTEL 417 11.2.1 LOESCHEN 417 11.2.2 LOESCHMITTEL 418 11.2.2.1
LOESCHMITTELWASSER 418 11.2.2.2 LOESCHMITTEL LUFTSCHAUM 420 11.2.2.3
LOESCHMITTEL LOESCHPULVER 426 11.2.2.4 LOESCHMITTEL KOHLENDIOXID 428
11.2.2.5 LOESCHMITTEL STICKSTOFF 430 11.2.2.6 LOESCHMITTEL ARGON UND
ARGONHALTIGE MISCHGASE 431 11.2.2.7 LOESCHMITTEL HALON 433 11.2.2.8
LOESCHMITTEL AUS HALOGENISIERTEN KOHLENWASSERSTOFFEN 434 112.2.9
LOESCHMITTEL AEROSOL 434 11.3 ANHANG 3: GASFOERMIGE LOESCHMITTEL 436 11.3.1
TECHNISCHE DATEN VON LOESCHGASEN 436 11.3.2 EINSATZMENGEN VON LOESCHGASEN
437 11.3.2.1 LOESCHMITTEL STICKSTOFF 437 11.3.2.2 LOESCHMITTEL FM 200 439
11.3.2.3 LOESCHMITTEL CO 2 441 11.4 ANHANG 4: CHEMIE DES BRENNENS UND
LOESCHENS 443 11.4.1 STOFFLICHE UMSETZUNG 443 11.4.2 ANTYKATALYTISCHE
(INHIBITORISCHE) LOESCHWIRKUNG 445 11.5 ANHANG 5: PHYSIK DES BRENNENS UND
LOESCHENS 446 11.5.1 ENERGETISCHE VORAUSSETZUNGEN 446 11.5.2 LOESCHEN
DURCH KUEHLUNG 447 11.5.2.1 PHYSIKALISCHE KUEHLUNG 447 11.5.2.2 STOFFLICHE
KUEHLUNG 448 11.6 ANHANG 6: DIN 18232-2:2003-06 TABELLE 3 450 11.7 ANHANG
7: TEMPERATUR-ZEITKURVEN 454 11.8 ANHANG 8: SCHADSTOFFE BEI BRAENDEN 455
11.9 ANHANG 9: RTI-WERTE VON SPRINKLERN 461 11.10 LITERATUR ZUM ANHANG
462 12 INDEX 464 |
adam_txt |
ABWEHRENDER UND ANLAGENTECHNISCHER BRANDSCHUTZ FUER ARCHITEKTEN,
BAUINGENIEURE UND FEUERWEHRINGENIEURE DIPL.-PHYS. HANS-JOACHIM GRESSMANN
2., NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT 152 BILDERN UND 116
TABELLEN EXPERT^VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFUEHRUNG - BRANDSCHUTZ ALS
GESELLSCHAFTLICHE AUFGABE 1 1.1 DER BRAND UND SEINE ENTWICKLUNG 4 1.2
BRANDBEKAEMPFUNG 6 1.3 RAUCH UND SEINE WIRKUNG AUF DEN MENSCHEN 8 1.3.1
RAUCHENTSTEHUNG 8 1.3.2 SCHADSTOFFE IM BRANDRAUCH 9 1.3.3 WIRKUNG VON
BRANDRAUCH AUF DEN MENSCHEN 11 1.4 SCHUTZZIELE DES BRANDSCHUTZES 15 1.5
BRANDSCHUTZ ALS SYSTEM 16 1.6 AUFGABEN DES BRANDSCHUTZINGENIEURS 18 1.7
ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ 22 1.8 ANLAGENTECHNISCHER BRANDSCHUTZ 23 1.9
LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 1 26 2 DIE ROLLE DER FEUERWEHREN 29 2.1
RECHTSGRUNDLAGE 29 2.2 RISIKOANALYSE UND BRANDSCHUTZBEDARFSPLAN 29 2.3
ARTEN DER FEUERWEHREN 33 2.3.1 FREIWILLIGE FEUERWEHREN - FF 33 2.3.2
BERUFSFEUERWEHREN - BF 34 2.3.3 FREIWILLIGE FEUERWEHREN MIT
HAUPTAMTLICHEN KRAEFTEN - FF MIT HAK 35 2.3.4 PFLICHTFEUERWEHREN -PF 36
2.3.5 WERKFEUERWEHREN -WF 36 2.4 ANFORDERUNGEN AN DIE FEUERWEHR 37 2.4.1
HILFSFRIST 37 2.4.2 PERSONELLE UND TECHNISCHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT VON
BERUFSFEUERWEHREN 40 2.4.3 STAERKE VON BERUFSFEUERWEHREN , 43 2.4.4
PERSONELLE UND TECHNISCHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT VON FREIWILLIGEN
FEUERWEHREN 43 2.4.5 STAERKE VON FREIWILLIGEN FEUERWEHREN 44 2.5 GRENZEN
DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT VON FEUERWEHREN 45 2.6 LITERATURVERZEICHNIS ZU
KAPITEL 2 50 3 FLAECHEN FUER DIE FEUERWEHR 53 3.1 ZUGAENGE 53 3.2
FEUERWEHRZUFAHRTEN 54 3.2.1 RECHTSGRUNDLAGEN FUER FEUERWEHRZUFAHRTEN 54
3.2.2 FEUERWEHRZUFAHRTEN NACH DIN 14090 55 3.3 AUFSTELLFLAECHEN 58 3.3.1
RECHTSGRUNDLAGE FUER AUFSTELLFLAECHEN 58 3.3.2 AUFSTELLFLAECHEN NACH DIN
14090 58 3.4 BEWEGUNGSFLAECHEN 59 3.4.1 RECHTSGRUNDLAGE FUER
BEWEGUNGSFLAECHEN 59 3.4.2 BEWEGUNGSFLAECHEN NACH DIN 14090 60 3.5
LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 3 63 4 LOESCHWASSERVERSORGUNG 64 4.1
RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE LOESCHWASSERVERSORGUNG 64 4.2 WASSER ALS
LOESCHMITTEL 65 4.3 BEREITSTELLUNG VON LOESCHWASSER 66 4.4 RICHTWERTE FUER
DEN LOESCHWASSERBEDARF 68 4.5 LOESCHWASSER AUS DEM TRINKWASSERNETZ 69
4.5.1 LOESCHBEREICH 70 4.5.2 VERTEILUNGSROHRNETZ 70 4.5.3 HYDRANTEN 72
4.6 WASSER AUS UNABHAENGIGEN LOESCHWASSERQUELLEN 74 4.6.1
LOESCHWASSERTEICHE * 75 4.6.2 LOESCHWASSERBRUNNEN 77 4.6.3 UNTERIRDISCHE
LOESCHWASSERBEHAELTER 78 4.6.4 ANFORDERUNGEN AN LOESCHWASSERENTNAHMESTELLEN
79 4.7 LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 4 81 5 BRANDMELDEANLAGEN 82 5.1
GRUNDLAGEN FUER DIE BRANDERKENNUNG 82 5.2 GEFAEHRDUNG VON MENSCHEN DURCH
BRANDRAUCH 83 5.3 NUTZEN VON BRANDMELDEANLAGEN 84 5.4 AUFGABEN UND
EINSATZ VON BRANDMELDEANLAGEN 85 5.5 TECHNISCHE REGELN FUER
BRANDMELDEANLAGEN 87 5.6 AUFBAU VON BRANDMELDEANLAGEN 89 5.6.1
BRANDMELDERZENTRALE 90 5.6.2 ENERGIEVERSORGUNG DER BMA 91 5.6.3
UEBERTRAGUNGSEINRICHTUNG UND UEBERTRAGUNGSWEGE 91 5.6.3.1
UEBERTRAGUNGSEINRICHTUNG 91 5.6.3.2 PRIMAERLEITUNGEN UND SEKUNDAERLEITUNGEN
92 5.6.3.3 INTERNE UEBERTRAGUNGSWEGE DER BMA 93 5.6.3.4 EXTERNE
UEBERTRAGUNGSWEGE DER BMA 94 5.6.4 ALARMIERUNGSARTEN UND
ALARMIERUNGSEINNCHTUNGEN 96 5.6.5 ANSTEUERUNGSEINRICHTUNGEN FUER
BRANDSCHUTZEINRICHTUNGEN 97 5.7 BRANDMELDER 98 5.7.1 NICHTAUTOMATISCHE
BRANDMELDER - HANDFEUERMELDER 100 5.7.2 AUTOMATISCHE BRANDMELDER 100
5.7.2.1 ERPROBUNG AUTOMATISCHER BRANDMELDER 103 5.7.2.2 RAUCHMELDER 104
5.7.2.3 FLAMMENMELDER 109 5.7.2.4 WAERMEMELDER 111 5.7.2.5 SELEKTIVE
GASSENSORMELDER 115 5.7.2.6 MEHRSENSORMELDER UND MEHRKRITERIENMELDER 116
5.7.3 AUSWERTETECHNIKEN 117 5.7.3.1 GRENZWERTMELDETECHNIK 117 5.7.3.2
IMPULSMELDETECHNIK 117 5.7.3.3 TRENDMELDETECHNIK 118 5.7.4 AUSWERTUNG
VON VIDEOBILDERN ZUR BRANDDETEKTION 118 5.8 KONZEPTION UND PLANUNG VON
BRANDMELDEANLAGEN 119 5.8.1 PLANUNGSGRUNDSAETZE 119 5.8.2 ANFORDERUNGEN
AN DIE BMA 121 5.8.3 SCHUTZUMFANG UND SICHERUNGSBEREICHE 123 5.8.4
MELDEBEREICHE UND ALARMIERUNGSBEREICHE 125 5.8.5 ANZAHL UND ANORDNUNG
AUTOMATISCHER BRANDMELDER 126 5.8.5.1 EINSATZ VON RAUCH-UND WAERMEMELDERN
127 5.8.5.2 UEBUNGSBEISPIEL BRANDMELDEANLAGE 130 5.8.5.3 ANORDNUNG BEI
DECKEN MIT UNTERZUEGEN 131 5.8.5.4 EINSATZ LINEARER OPTISCHER MELDER 133
5.8.5.5 EINSATZ VON FLAMMENMELDERN 133 5.8.6 ALARMORGANISATION 134 5.9
SONDERFUNKTIONEN 135 5.9.1 FEUERWEHR-BEDIENFELD 135 5.9.2
FEUERWEHR-SCHLUESSELDEPOT 136 5.9.3 FEUERWEHR-ANZEIGETABLEAU 137 5.9.4
FEUERWEHR-GEBAEUDEFUNKANLAGEN 138 5.10 FEUERWEHR-LAUFKARTEN 138 5.11
RAUCHWARNMELDER - BRANDMELDER OHNE BMZ 141 5.12 LITERATURVERZEICHNIS ZU
KAPITEL 5 144 6 BRANDBEKAEMPFUNGSEINRICHTUNGEN 148 6.1 SELBSTHILFEANLAGEN
149 6.1.1 FEUERLOESCHBRAUSEN 149 6.1.2 WANDHYDRANTEN 150 6.1.3
FEUERLOESCHER 153 6.1.3.1 BAUART VON FEUERLOESCHERN 153 6.1.3.2 PLANUNG
DER AUSSTATTUNG MIT FEUERLOESCHERN 155 6.1.3.3 BRANDKLASSEN LOESCHMITTEL
UND EIGNUNG 155 6.1.3.4 LOESCHVERMOEGEN UND LOESCHMITTELEINHEITEN 157
6.1.3.5 BRANDGEFAEHRDUNG VON GEBAEUDEN 160 6.1.3.6 AUSSTATTUNG VON
GEBAEUDEN MIT FEUERLOESCHERN 160 6.1.3.7 STANDORTE VON FEUERLOESCHERN 162
6.1.4 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG VON FEUERLOESCHERN 162 6.2 LOESCHDECKEN
162 6.3 LOESCHHILFEANLAGEN 163 6.3.1 ORTSFESTE LOESCHANLAGEN 163 6.3.2
HALBSTATIONAERE LOESCHANLAGEN 163 6.4 SPRINKLERANLAGEN 164 6.4.1
SPRINKLERANLAGEN - ERFOLGREICHE LOESCHANLAGEN 164 6.4.2 VERSAGEN VON
SPRINKLERANLAGEN 164 6.4.3 SPRINKLERSCHUTZ UND BAULICHER BRANDSCHUTZ 165
6.4.4 TECHNISCHE REGELN FUER SPRINKLERANLAGEN UND DEREN BAUTEILE 166
6.4.5 AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE VON SPRINKLERANLAGEN 167 6.4.6 UMFANG
DES SPRINKLERSCHUTZES 168 6.4.7 BEMESSUNG VON SPRINKLERANLAGEN 170
6.4.7.1 FESTLEGUNG DER BRANDGEFAHRENKLASSE 171 6.4.7.2 WIRKFLAECHE UND
WASSERBEAUFSCHLAGUNG 177 6.4.7.3 FESTLEGUNG DER ANLAGENART 181 6.4.7.4
DIMENSIONIERUNG DER WASSERVERSORGUNG 183 6.4.7.5 AUSLEGUNG DER
ENERGIEVERSORGUNG 191 6.4.7.6 AUSWAHL DER SPRINKLER 193 6.4.7.7
ANORDNUNG DER SPRINKLER 200 6.4.7.8 SPRINKLERZENTRALE 202 6.4.7.9
ROHRNETZ DER SPRINKLERANLAGE 203 6.4.8 SPRINKLERANLAGEN MIT SCHAUMMITTEL
204 6.4.9 SPRINKLERANLAGEN MIT FEINSPRUEHTECHNIK 205 6.4.10 BEISPIEL FUER
DIE BEMESSUNG EINER SPRINKLERANLAGE 206 6.4.11 SPRINKLERANLAGEN UND RWA
207 6.4.12 SELBSTTAETIGE LOESCHHILFEANLAGEN 208 6.5 SONSTIGE
WASSER-LOESCHANLAGEN 208 6.5.1 SPRUEHWASSER-LOESCHANLAGEN 208 6.5.2
WASSERNEBEL-LOESCHANLAGEN 213 6.5.2.1 EIGENSCHAFTEN VON WASSERNEBEL 213
6.5.2.2 AUSLEGUNG VON WASSERNEBEL-LOESCHANLAGEN 215 6.6
SCHAUMLOESCHANLAGEN 221 6.6.1 SCHWERSCHAUM-LOESCHANLAGEN 223 6.6.2
MITTELSCHAUM-LOESCHANLAGEN 224 6.6.3 LEICHTSCHAUM-LOESCHANLAGEN 225 6.6.4
EINIGE AUSLEGUNGSPARAMETER FUER SCHAUMLOESCHANLAGEN 226 6.6.4.1
ANFORDERUNGEN AN SCHWER- UND MITTELSCHAUMLOESCHANLAGEN 227 6.6.4.2
ANFORDERUNGEN AN LEICHTSCHAUMLOESCHANLAGEN 232 6.6.4.3 WASSERVERSORGUNG
VON SCHAUMLOESCHANLAGEN 233 6.6.4.4 SCHAUMMITTELVORRAT 234 6.6.4.5
AUSWAHL DES SCHAUMMITTELS 235 6.6.4.6 BEISPIEL FUER DIE BEMESSUNG EINER
SCHAUMLOESCHANLAGE 238 6.6.5 KLEINLOESCHANLAGEN 238 6.7 PULVERLOESCHANLAGEN
239 6.8 GASLOESCHANLAGEN 241 6.8.1 ANFORDERUNGEN AN DEN SCHUTZBEREICH 243
6.8.2 AUSLEGUNGSKONZENTRATION VON LOESCHGASEN 245 6.8.3 BEMESSUNG VON
GASLOESCHANLAGEN 246 6.8.3.1 LOESCHMITTELMENGE FUER RAUMSCHUTZANLAGEN 246
6.8.3.2 HALTEZEIT DER LOESCHANLAGE 249 6.8.3.3 FLUTUNGSZEIT, ROHRNETZ UND
DUESEN 249 6.8.4 PERSONENSCHUTZ 250 6.8.5 ANSTEUERUNG VON GASLOESCHANLAGEN
251 6.8.6 INERTGAS-LOESCHANLAGEN 251 6.8.7 HALONLOESCHANLAGEN 252 6.8.8
LOESCHANLAGEN MIT HALOGENISIERTEN KOHLENWASSERSTOFFEN 252 6.8.9 CO 2
-LOESCHANLAGEN 254 6.8.9.1 CO 2 -HOCHDRUCK-LOESCHANLAGEN 257 6.8.9.2 CO 2
-NIEDERDRUCK-LOESCHANLAGEN 257 6.9 AEROSOL-LOESCHANLAGEN 258 6.10
INERTISIERUNGS- UND SAUERSTOFFREDUZIERUNGSANLAGEN 260 6.11
OBJEKTSCHUTZANLAGEN 265 6.11.1 FUNKENLOESCHANLAGEN 265 6.11.2
EXPLOSIONSUNTERDRUECKUNGSANLAGEN 267 6.11.3 EXPLOSIONSTECHNISCHE
ENTKOPPLUNG 268 6.11.4 BRANDSCHUTZ BEI MASCHINEN - VERFAHREN NACH DIN EN
13478 269 6.11.4.1 KONSTRUKTIVE UND VERFAHRENSTECHNISCHE MASSNAHMEN 270
6.11.4.2 VOLLINTEGRIERTE BRANDMELDE-UND LOESCHSYSTEME 272 6.11.4.3
ZUSAETZLICHE MASSNAHMEN AN MASCHINEN 273 6.11.4.4 BENUTZERINFORMATION 273
6.12 LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 6 ^ 274 7 7.1 7.2 7.3 7.3.1 7.3.2
7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.4.3.1 7.4.3.2 7.4.3.3 7.4.3.4 7.4.3.5 7.4.3.6
7.4.3.7 7.4.3.8 7.4.4 7.4.4.1 7.4.4.2 7.4.4.3 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3
7.5.4 7.6 7.7 7.7.1 7.7.2 7.7.3 7.7.4 7.7.4.1 7.7.4.2 7.7.4.3 7.7.4.4
7.7.5 7.8 7.9 7.9.1 7.9.1.1 7.9.1.2 7.9.1.3 7.9.1.4 KAUEN- UNA
WARMEADZUGSAMAGEN AUFGABENSTELLUNG TECHNISCHE REGELN FUER RWA WIRKUNG VON
RAUCH- UND WAERMEABZUEGEN PYSIKALISCHE GRUNDLAGEN UND EINFLUSSGROESSEN
PLUMEMODELLE NATUERLICHE RAUCH- UND WAERMEABZUEGEN (NRA) EINFLUSSGROESSEN
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN IN DIN 18232-2 NRA FUER DACHFLAECHEN - BEMESSUNG NACH
DIN 18232-2 BRANDUMFANG ERWARTETE BRANDENTWICKLUNGSDAUER RAUMHOEHE UND
HOEHE DER RAUCHARMEN SCHICHT AERODYNAMISCH WIRKSAME OEFFNUNGSFLAECHE DER
NRA GROESSE UND ANORDNUNG DER NRA AUSFUEHRUNG DER NRA ENERGIEVERSORGUNG VON
NRA ZULUFT NRA IN WAENDEN NRA IN WAENDEN - BEMESSUNG NACH DIN 18232-2
ZULUFT FUER NRA IN WAENDEN ANSTEUERUNG VON NRA IN WAENDEN RAUCHSCHUERZEN
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN RAUCHSCHUERZEN NACH DIN EN 12101-1
TEMPERATURBESTAENDIGKEIT VON RAUCHSCHUERZEN DICHTHEIT VON RAUCHSCHUERZEN
ANWENDUNGSBEISPIEL FUER NRA IM DACH MASCHINELLE RAUCHABZUEGE - MRA AUFBAU
VON MRA DIMENSIONIERUNGSGRUNDLAGEN VON MRA BEMESSUNG MASCHINELLER
RAUCHABZUEGE NACH DIN 18232-5 AUSFUEHRUNG VON MRA ENTRAUCHUNGSVENTILATOREN
ENTRAUCHUNGSKLAPPEN ENTRAUCHUNGSLEITUNGEN ENERGIEVERSORGUNG VON MRA
ZULUFT FUER MRA RWA UND LOESCHANLAGEN DIFFERENZDRUCK-LUEFTUNGSANLAGEN
DRUCKBELUEFTUNGSANLAGEN AUSLEGUNG VON DRUCKBELUEFTUNGSANLAGEN
DRUCKBELUEFTUNG VON TREPPENRAEUMEN, VORRAEUMEN UND FLUREN
DRUCKBELUEFTUNGSANLAGEN NACH DIN EN 12101-6 BEMESSUNA VON
DRUCKBELUEFTUNASANLAAEN 281 283 284 284 285 287 287 288 288 290 290 292
294 298 299 300 301 303 303 305 305 305 305 306 307 308 309 310 311 312
313 315 318 319 321 323 323 324 326 327 327 328 330 336 7.9.1.5
AUSFUEHRUNG VON DRUCKBELUEFTUNGSANLAGEN 337 7.9.2 DRUCKENTLUEFTUNGSANLAGEN
338 7.9.2.1 BEMESSUNG VON DRUCKENTLUEFTUNGSANLAGEN 339 7.9.2.2 AUSFUEHRUNG
VON DRUCKENTLUEFTUNGSANLAGEN 340 7.10 RAUCHMANAGEMENT DURCH
STRAHLVENTILATIONSANLAGEN 340 7.11 WAERMEABZUEGE - WA 344 7.11.1
WAERMEABZUG DURCH ZERSTOERUNG VON BAUTEILEN 344 7.11.2 BEMESSUNG VON
WAERMEABZUEGEN NACH DIN 18230-1 346 7.11.3 ANWENDUNGSBEISPIEL FUER DEN
WAERMEABZUGSFAKTOR 350 7.12 LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 7 352 8
KUEHLUNGSEINRICHTUNGEN 356 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.2 8.2.1 8.2.1.1
8.2.1.2 8.2.1.3 8.2.1.4 8.2.1.5 8.2.2 8.2.3 8.3 8.3.1 8.3.2
PHYSIKALISCH-TECHNISCHE GRUNDLAGEN WAERMEUEBERGANG DURCH KONVEKTION,
WAERMEUEBERGANG DURCH STRAHLUNG KUEHLUNG DURCH WASSERFILME KUEHLUNG DURCH
REGENVORHAENGE KUEHLUNG VON AUSSEN BEHAELTERBERIESELUNG BERIESELUNGSANLAGEN
BERIESELUNGSARTEN BEI BEHAELTERN BERIESELUNGSSTROMDICHTE BEI BEHAELTERN
WASSERVERSORGUNG INBETRIEBNAHME KUEHLUNG VON TRAGENDEN BAUTEILEN DURCH
BERIESELUNG KUEHLUNG VON NICHTTRAGENDEN BAUTEILEN KUEHLUNG VON INNEN
INNENKUEHLUNG TRAGENDER BAUTEILE INNENKUEHLUNA NICHTTRAAENDER BAUTEILE 356
357 357 360 362 363 363 363 364 366 367 368 368 370 371 371 372 8.4
LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 8 374 9 EINRICHTUNGEN NUR FUER DIE
FEUERWEHR 376 9.1 LOESCHWASSEREINRICHTUNGEN IN BAULICHEN ANLAGEN 376
9.1.1 LOESCHWASSERANLAGEN *NASS" 376 9.1.2 LOESCHWASSERANLAGEN *TROCKEN"
378 9.1.3 LOESCHWASSERANLAGEN *NASS/TROCKEN" 378 9.2 GEBAEUDEFUNKANLAGEN
379 9.2.1 BEDARF . 379 9.2.2 TECHNISCHE AUSFUEHRUNGEN ** 380 9.2.2.1
PASSIVE GEBAEUDEFUNKANLAGEN 380 9.2.2.2 AKTIVE GEBAEUDEFUNKANLAGEN 381
9.2.3 FEUERWEHR-GEBAEUDEFUNKBEDIENFELD 382 9.3 FEUERWEHRPLAENE FUER
BAULICHE ANLAGEN 382 9.4 LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 9 387 10
ANLAGEN ZUR LOESCHWASSERRUECKHALTUNG 389 10.1 TECHNISCHE REGELN
LOESCHWASSER-RUECKHALTUNG 389 10.2 LOESCHWASSER-RUECKHALTE-RICHTLINIE
(LOERUERI) 391 10.3 WASSERGEFAEHRDENDE STOFFE UND GELTUNGSBEREICH 392 10.4
SICHERHEITSKATEGORIEN 393 10.5 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN
LOESCHWASSER-RUECKHALTEANLAGEN 394 10.6 TECHNISCHE AUSFUEHRUNG VON
LOESCHWASSER-RUECKHALTEANLAGEN 395 10.7 LAGERN, LAGERDICHTE UND LAGERMENGE
397 10.8 BEMESSUNG VON LOESCHWASSER-RUECKHALTEANLAGEN 398 10.8.1 LAGERN IN
VERPACKUNGEN, ORTSBEWEGLICHEN GEFAESSEN UND BEHAELTERN BIS 3000 LITER
INHALT IN GEBAEUDEN 399 10.8.2 LAGERN IN VERPACKUNGEN, ORTSBEWEGLICHEN
GEFAESSEN UND BEHAELTERN BIS 3000 LITER INHALT UND SCHUETTGUETER IM FREIEN
401 10.8.3 ORTSFESTE BEHAELTER UND ORTSBEWEGLICHE BEHAELTER UEBER 3000
LITER 402 10.8.3.1 LAGERUNG OHNE LOESCHWASSER-RUECKHALTUNG 402 10.8.3.2
LAGERN VON BRENNBAREN FLUESSIGKEITEN 402 10.9 LOESCHWASSERRUECKHALTUNG
AUSSERHALB VON ANLAGEN 406 10.10 LITERATURVERZEICHNIS ZU KAPITEL 10 407
11 ANHAENGE 409 11.1 ANHANG 1: BRAND UND BRENNBARER STOFF 409 11.1.1
VERBRENNUNGSVORGANG 409 11.1.2 BRENNBARER STOFF 410 11.1.2.1 BRANDKLASSE
A 411 11.1.2.2 BRANDKLASSE B 411 11.1.2.3 BRANDKLASSE C 414 11.1.2.4
BRANDKLASSE D 415 11.1.2.5 BRANDKLASSE F 416 11.2 ANHANG 2: LOESCHEN UND
LOESCHMITTEL 417 11.2.1 LOESCHEN 417 11.2.2 LOESCHMITTEL 418 11.2.2.1
LOESCHMITTELWASSER 418 11.2.2.2 LOESCHMITTEL LUFTSCHAUM 420 11.2.2.3
LOESCHMITTEL LOESCHPULVER 426 11.2.2.4 LOESCHMITTEL KOHLENDIOXID 428
11.2.2.5 LOESCHMITTEL STICKSTOFF 430 11.2.2.6 LOESCHMITTEL ARGON UND
ARGONHALTIGE MISCHGASE 431 11.2.2.7 LOESCHMITTEL HALON 433 11.2.2.8
LOESCHMITTEL AUS HALOGENISIERTEN KOHLENWASSERSTOFFEN 434 112.2.9
LOESCHMITTEL AEROSOL 434 11.3 ANHANG 3: GASFOERMIGE LOESCHMITTEL 436 11.3.1
TECHNISCHE DATEN VON LOESCHGASEN 436 11.3.2 EINSATZMENGEN VON LOESCHGASEN
437 11.3.2.1 LOESCHMITTEL STICKSTOFF 437 11.3.2.2 LOESCHMITTEL FM 200 439
11.3.2.3 LOESCHMITTEL CO 2 441 11.4 ANHANG 4: CHEMIE DES BRENNENS UND
LOESCHENS 443 11.4.1 STOFFLICHE UMSETZUNG 443 11.4.2 ANTYKATALYTISCHE
(INHIBITORISCHE) LOESCHWIRKUNG 445 11.5 ANHANG 5: PHYSIK DES BRENNENS UND
LOESCHENS 446 11.5.1 ENERGETISCHE VORAUSSETZUNGEN 446 11.5.2 LOESCHEN
DURCH KUEHLUNG 447 11.5.2.1 PHYSIKALISCHE KUEHLUNG 447 11.5.2.2 STOFFLICHE
KUEHLUNG 448 11.6 ANHANG 6: DIN 18232-2:2003-06 TABELLE 3 450 11.7 ANHANG
7: TEMPERATUR-ZEITKURVEN 454 11.8 ANHANG 8: SCHADSTOFFE BEI BRAENDEN 455
11.9 ANHANG 9: RTI-WERTE VON SPRINKLERN 461 11.10 LITERATUR ZUM ANHANG
462 12 INDEX 464 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gressmann, Hans-Joachim |
author_GND | (DE-588)12972842X |
author_facet | Gressmann, Hans-Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Gressmann, Hans-Joachim |
author_variant | h j g hjg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023403638 |
classification_rvk | ZI 4090 |
ctrlnum | (OCoLC)244013990 (DE-599)DNB985649666 |
dewey-full | 693.82 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 693 - Specific materials & purposes |
dewey-raw | 693.82 |
dewey-search | 693.82 |
dewey-sort | 3693.82 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
edition | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023403638</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140417</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080718s2008 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N40,0552</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A25,1518</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985649666</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816927785</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 67.00</subfield><subfield code="9">978-3-8169-2778-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">978-3-8169-2778-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244013990</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985649666</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">693.82</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4090</subfield><subfield code="0">(DE-625)156415:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gressmann, Hans-Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12972842X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz für Architekten, Bauingenieure und Feuerwehringenieure</subfield><subfield code="b">mit 116 Tabellen</subfield><subfield code="c">Hans-Joachim Gressmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen</subfield><subfield code="b">expert-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">475 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebäudeplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156130-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brandschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007974-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gebäudeplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156130-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3002683&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016586373&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016586373</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023403638 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:24:38Z |
indexdate | 2024-07-20T09:45:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783816927785 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016586373 |
oclc_num | 244013990 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 |
owner_facet | DE-92 |
physical | 475 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | expert-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Gressmann, Hans-Joachim Verfasser (DE-588)12972842X aut Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz für Architekten, Bauingenieure und Feuerwehringenieure mit 116 Tabellen Hans-Joachim Gressmann 2., neu bearb. und erw. Aufl. Renningen expert-Verl. 2008 475 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Gebäudeplanung (DE-588)4156130-2 gnd rswk-swf Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd rswk-swf Brandschutz (DE-588)4007974-0 s Gebäudeplanung (DE-588)4156130-2 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3002683&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016586373&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gressmann, Hans-Joachim Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz für Architekten, Bauingenieure und Feuerwehringenieure mit 116 Tabellen Gebäudeplanung (DE-588)4156130-2 gnd Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4156130-2 (DE-588)4007974-0 |
title | Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz für Architekten, Bauingenieure und Feuerwehringenieure mit 116 Tabellen |
title_auth | Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz für Architekten, Bauingenieure und Feuerwehringenieure mit 116 Tabellen |
title_exact_search | Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz für Architekten, Bauingenieure und Feuerwehringenieure mit 116 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz für Architekten, Bauingenieure und Feuerwehringenieure mit 116 Tabellen |
title_full | Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz für Architekten, Bauingenieure und Feuerwehringenieure mit 116 Tabellen Hans-Joachim Gressmann |
title_fullStr | Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz für Architekten, Bauingenieure und Feuerwehringenieure mit 116 Tabellen Hans-Joachim Gressmann |
title_full_unstemmed | Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz für Architekten, Bauingenieure und Feuerwehringenieure mit 116 Tabellen Hans-Joachim Gressmann |
title_short | Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz für Architekten, Bauingenieure und Feuerwehringenieure |
title_sort | abwehrender und anlagentechnischer brandschutz fur architekten bauingenieure und feuerwehringenieure mit 116 tabellen |
title_sub | mit 116 Tabellen |
topic | Gebäudeplanung (DE-588)4156130-2 gnd Brandschutz (DE-588)4007974-0 gnd |
topic_facet | Gebäudeplanung Brandschutz |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3002683&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016586373&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gressmannhansjoachim abwehrenderundanlagentechnischerbrandschutzfurarchitektenbauingenieureundfeuerwehringenieuremit116tabellen |