Performance Budgeting: Grundlagen, Ansätze, Effekte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Linz
Trauner
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz
Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; 120 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | V, 356 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783854994077 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023401991 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080822 | ||
007 | t | ||
008 | 080717s2008 ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98908356X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783854994077 |c kart. : EUR 22,50 |9 978-3-85499-407-7 | ||
024 | 3 | |a 9783854994077 | |
035 | |a (OCoLC)246646233 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98908356X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 336.012 |2 22/ger | |
084 | |a QL 010 |0 (DE-625)141691: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kalatschan, Michael |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)136016006 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Performance Budgeting |b Grundlagen, Ansätze, Effekte |c Michael Kalatschan |
264 | 1 | |a Linz |b Trauner |c 2008 | |
300 | |a V, 356 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz : Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |v 120 | |
502 | |a Zugl.: Linz, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a OECD |0 (DE-588)5157-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzplanung |0 (DE-588)4017200-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Sektor |0 (DE-588)4056673-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Output-orientierte Budgetierung |0 (DE-588)4378166-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a OECD |0 (DE-588)5157-3 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentlicher Sektor |0 (DE-588)4056673-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Finanzplanung |0 (DE-588)4017200-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Output-orientierte Budgetierung |0 (DE-588)4378166-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz |v Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; 120 |w (DE-604)BV009567444 |9 120 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3122718&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016584759&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016584759&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016584759 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090775406477312 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.1
1.1. Ausgangslage und Problemstellung.3
1.2. Forschungsfragen und Ziele der Arbeit.10
1.3. Forschungsdesign.11
1.3.1. Forschungsansätze.11
1.3.1.1. Quantitativer Forschungsansatz für die Forschungsfragen 1 und 2.12
1.3.1.2. Qualitativer Forschungsansatz für die Forschungsfrage 3.14
1.3.2. Forschungsstrategie.16
1.3.3. Empirische Untersuchung.22
1.3.3.1. Untersuchungseinheiten und -teilnehmerlnnen.22
1.3.3.2. Erhebungsmethoden.24
1.3.3.3. Auswertungsmethoden.35
2. Verwaltungswissenschaftlicher und theoretischer Bezugspunkt der Arbeit.36
2.1. „New" Public Management (NPM).36
2.1.1. Ursprünge und Ziele des NPM.37
2.1.2. Ursachen für den Bedarf des NPM.42
2.1.3. Elemente und Perspektiven des NPM.45
2.1.4. Kritische Betrachtung des NPM.52
2.2. Agenturtheorie.56
2.2.1. Klassische Agenturtheorie.57
2.2.2. Prinzipal-Agenten-Beziehungen im politisch-administrativen System.60
2.2.3. Dynamisches Modell der Prinzipal-Agenten-Beziehungen.63
2.2.4. Implikationen des dynamischen Modells für die Verwaltungssteuerung.66
2.2.5. Ansätze der Verwaltungssteuerung und die Konsequenzen der finalen
Verwaltungssteuerung für die Budgetierung.67
3. Grundlagen des Performance
Budgeting
(PB).
70
3.1. Abgrenzung zentraler Begriffe.70
3.1.1. Budget.71
3.1.2. Budgetierung.73
3.1.3. Budgetierungssystem.74
3.2. Entwicklungsgeschichte des
PB
.75
3.3. Definition und Ziele des
PB
.88
3.4. Prämissen des
PB
.96
3.5.
Charakteristika
des
PB.
103
3.5.1. Budgetfunktionen.103
3.5.2. Budgetformat.106
3.5.3. Budgetkreislauf.114
3.5.3.1. Budgetierungsprozess.116
3.5.3.2. Budgetvollzug.122
3.5.3.3. Rechenschaftslegung.124
3.6. Zentrale Instrumente des Finanz- und Performance-Managements für das
PB.
127
3.6.1. Rechnungswesen.128
3.6.1.1. Von der Zahlungs- zur Ressourcenorientierung - Internationale
Reformen des Rechnungswesens.128
3.6.1.2. Bestandteile des ressourcenorientierten Rechnungswesens.131
3.6.1.3. Kosten- und Leistungsrechnung (KLR).134
3.6.2. Performance Messung.139
3.6.2.1. Grundlagen und Trends der Performance Messung.140
3.6.2.2. Prozess der Performance Messung.144
3.6.2.3. Funktionen und Effekte der Performance Messung.149
3.6.2.4. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Performance Messung in
Hinblick auf das
PB
.155
4. Ansätze des
PB
.166
4.1. Kategorisierung von PB-Ansätzen ausgewählter OECD-Länder.166
4.2. PB-Initiatlven in Deutschland, Österreich und der Schweiz.171
4.2.1. PB-Initiativen in Deutschland.172
4.2.1.1. Entwicklungsgeschichte und Schwerpunkte der aktuellen
Verwaltungsreformen.172
4.2.1.2. PB-Initiativen und weitere für das
PB
relevante Reformen.778
4.2.2. PB-Initiativen in Österreich.184
4.2.2.1. Entwicklungsgeschichte und Schwerpunkte der aktuellen
Verwaltungsreformen.184
4.2.2.2. PB-Initiativen und weitere für das
PB
relevante Reformen.188
4.2.3. PB-Initiativen in der Schweiz.197
4.2.3.1. Entwicklungsgeschichte und Schwerpunkte der aktuellen
Verwaltungsreformen.197
4.2.3.2. PB-Initiativen und weitere für das
PB
relevante Reformen.201
5.
PB
im Kanton Bern - Fallstudie.210
5.1. Kontext des
PB ¡m
Kanton Bern.210
5.1.1. Das politisch-administrative System im Kanton Bern.211
5.1.2. Steuerungsmodell: Die neue Verwaltungsführung.212
5.2.
Charakteristika
des
PB
im Kanton Bern.223
5.2.1. Das Budget als zentrales Steuerungsinstrument.224
5.2.2. Budgetkreislauf.231
5.2.2.1. Budgetierungsprozess.233
5.2.2.2. Budgetvollzug.237
5.2.2.3. Rechenschaftslegung.240
5.2.3.
PB
auf politischer Ebene.243
5.2.4.
PB
auf Verwaltungsebene.246
5.2.5.
PB
auf Produktgruppenebene.252
5.3. Abschließende Bemerkungen.265
6.
Empirische
Ergebnisse zu Effekten des
PB
.268
6.1. Einfluss des
PB
auf die Effektivität, Effizienz und Qualität des
Verwaltungshandelns.268
6.1.1. Formulierung der Forschungshypothesen.268
6.1.2. Kontrollvariablen.275
6.1.3. Operationalisierung der Variablen.277
6.1.4. Untersuchungsergebnisse.285
6.1.4.1. Skala zur Messung des Entwicklungsstandes des
PB
.287
6.1.4.2. Einfluss des
PB
auf die Effektivität des Vemaltungshandelns.291
6.1.4.3. Einfluss des
PB
auf die Effizienz des Vemaltungshandelns.296
6.1.4.4. Einfluss des
PB
auf die Qualität des Verwaltungshandelns.298
6.1.4.5. Einfluss des Programm-IProduktgruppenkontextes auf den
Entwicklungsstand des
PB
.301
6.1.5. Diskussion der Untersuchungsergebnisse.303
6.2. Nebeneffekte des
PB
.307
6.2.1. Positive Nebeneffekte.308
6.2.2. Negative Nebeneffekte.311
7. Resümee.315
Verzeichnisse.319
Abkürzungsverzeichnis.319
Abbildungsverzeichnis.321
Tabellenverzeichnis.323
Literaturverzeichnis.325
Anhang.347
Onlinefragebogen und Interviewleitfäden.347
Kurzbiographie.356
Die
Kritikán
der traditionellen Budgetierung wird sowohl im
öffentlichen als auch im privatwirtschaftlichen Sektor immer
lauter. Während im privatwirtschaftlichen Sektor beim
„Beyond
Budgeting"
sogar die Abschaffung der Budgetierung in Erwä¬
gung gezogen wird, zielen die Budgetreformen im öffentlichen
Sektor auf eine Beseitigung der Schwachpunkte der traditio¬
nellen Budgetierung ab.
Den aktuellen Budgetierungstrend im öffentlichen Sektorder
OECD-Länder stellt das Performance
Budgeting
dar- auch
die vom österreichischen Nationalrat beschlossene Reform
des Bundeshaushaltsrechts steht im Zeichen des Performance
Budgeting.
Bei diesem Budgetierungssystem wird durch die
wirkungs- und leistungsorientierte Steuerung von Aufgaben
und Finanzen im Budgetkreislauf die Ressourcen- mit der Er¬
gebnisverantwortung verknüpft. Diese Verknüpfung bereitet in
der Praxis aber einige Probleme und ist in den einzelnen Län¬
dern unterschiedlich gelöst. Daher existieren unterschiedliche
Ansätze des Performance
Budgeting,
welche die Erhöhung der
Effektivität, Effizienz und Qualität des Verwaltungshandelns
als Ziel gemeinsam haben. Ob das Performance
Budgeting
tatsächlich diese intendierten Effekte hervorruft und welche
weiteren Effekte durch das Performance
Budgeting
ausgelöst
werden ist Gegenstand dieser Arbeit. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.1
1.1. Ausgangslage und Problemstellung.3
1.2. Forschungsfragen und Ziele der Arbeit.10
1.3. Forschungsdesign.11
1.3.1. Forschungsansätze.11
1.3.1.1. Quantitativer Forschungsansatz für die Forschungsfragen 1 und 2.12
1.3.1.2. Qualitativer Forschungsansatz für die Forschungsfrage 3.14
1.3.2. Forschungsstrategie.16
1.3.3. Empirische Untersuchung.22
1.3.3.1. Untersuchungseinheiten und -teilnehmerlnnen.22
1.3.3.2. Erhebungsmethoden.24
1.3.3.3. Auswertungsmethoden.35
2. Verwaltungswissenschaftlicher und theoretischer Bezugspunkt der Arbeit.36
2.1. „New" Public Management (NPM).36
2.1.1. Ursprünge und Ziele des NPM.37
2.1.2. Ursachen für den Bedarf des NPM.42
2.1.3. Elemente und Perspektiven des NPM.45
2.1.4. Kritische Betrachtung des NPM.52
2.2. Agenturtheorie.56
2.2.1. Klassische Agenturtheorie.57
2.2.2. Prinzipal-Agenten-Beziehungen im politisch-administrativen System.60
2.2.3. Dynamisches Modell der Prinzipal-Agenten-Beziehungen.63
2.2.4. Implikationen des dynamischen Modells für die Verwaltungssteuerung.66
2.2.5. Ansätze der Verwaltungssteuerung und die Konsequenzen der finalen
Verwaltungssteuerung für die Budgetierung.67
3. Grundlagen des Performance
Budgeting
(PB).
70
3.1. Abgrenzung zentraler Begriffe.70
3.1.1. Budget.71
3.1.2. Budgetierung.73
3.1.3. Budgetierungssystem.74
3.2. Entwicklungsgeschichte des
PB
.75
3.3. Definition und Ziele des
PB
.88
3.4. Prämissen des
PB
.96
3.5.
Charakteristika
des
PB.
103
3.5.1. Budgetfunktionen.103
3.5.2. Budgetformat.106
3.5.3. Budgetkreislauf.114
3.5.3.1. Budgetierungsprozess.116
3.5.3.2. Budgetvollzug.122
3.5.3.3. Rechenschaftslegung.124
3.6. Zentrale Instrumente des Finanz- und Performance-Managements für das
PB.
127
3.6.1. Rechnungswesen.128
3.6.1.1. Von der Zahlungs- zur Ressourcenorientierung - Internationale
Reformen des Rechnungswesens.128
3.6.1.2. Bestandteile des ressourcenorientierten Rechnungswesens.131
3.6.1.3. Kosten- und Leistungsrechnung (KLR).134
3.6.2. Performance Messung.139
3.6.2.1. Grundlagen und Trends der Performance Messung.140
3.6.2.2. Prozess der Performance Messung.144
3.6.2.3. Funktionen und Effekte der Performance Messung.149
3.6.2.4. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Performance Messung in
Hinblick auf das
PB
.155
4. Ansätze des
PB
.166
4.1. Kategorisierung von PB-Ansätzen ausgewählter OECD-Länder.166
4.2. PB-Initiatlven in Deutschland, Österreich und der Schweiz.171
4.2.1. PB-Initiativen in Deutschland.172
4.2.1.1. Entwicklungsgeschichte und Schwerpunkte der aktuellen
Verwaltungsreformen.172
4.2.1.2. PB-Initiativen und weitere für das
PB
relevante Reformen.778
4.2.2. PB-Initiativen in Österreich.184
4.2.2.1. Entwicklungsgeschichte und Schwerpunkte der aktuellen
Verwaltungsreformen.184
4.2.2.2. PB-Initiativen und weitere für das
PB
relevante Reformen.188
4.2.3. PB-Initiativen in der Schweiz.197
4.2.3.1. Entwicklungsgeschichte und Schwerpunkte der aktuellen
Verwaltungsreformen.197
4.2.3.2. PB-Initiativen und weitere für das
PB
relevante Reformen.201
5.
PB
im Kanton Bern - Fallstudie.210
5.1. Kontext des
PB ¡m
Kanton Bern.210
5.1.1. Das politisch-administrative System im Kanton Bern.211
5.1.2. Steuerungsmodell: Die neue Verwaltungsführung.212
5.2.
Charakteristika
des
PB
im Kanton Bern.223
5.2.1. Das Budget als zentrales Steuerungsinstrument.224
5.2.2. Budgetkreislauf.231
5.2.2.1. Budgetierungsprozess.233
5.2.2.2. Budgetvollzug.237
5.2.2.3. Rechenschaftslegung.240
5.2.3.
PB
auf politischer Ebene.243
5.2.4.
PB
auf Verwaltungsebene.246
5.2.5.
PB
auf Produktgruppenebene.252
5.3. Abschließende Bemerkungen.265
6.
Empirische
Ergebnisse zu Effekten des
PB
.268
6.1. Einfluss des
PB
auf die Effektivität, Effizienz und Qualität des
Verwaltungshandelns.268
6.1.1. Formulierung der Forschungshypothesen.268
6.1.2. Kontrollvariablen.275
6.1.3. Operationalisierung der Variablen.277
6.1.4. Untersuchungsergebnisse.285
6.1.4.1. Skala zur Messung des Entwicklungsstandes des
PB
.287
6.1.4.2. Einfluss des
PB
auf die Effektivität des Vemaltungshandelns.291
6.1.4.3. Einfluss des
PB
auf die Effizienz des Vemaltungshandelns.296
6.1.4.4. Einfluss des
PB
auf die Qualität des Verwaltungshandelns.298
6.1.4.5. Einfluss des Programm-IProduktgruppenkontextes auf den
Entwicklungsstand des
PB
.301
6.1.5. Diskussion der Untersuchungsergebnisse.303
6.2. Nebeneffekte des
PB
.307
6.2.1. Positive Nebeneffekte.308
6.2.2. Negative Nebeneffekte.311
7. Resümee.315
Verzeichnisse.319
Abkürzungsverzeichnis.319
Abbildungsverzeichnis.321
Tabellenverzeichnis.323
Literaturverzeichnis.325
Anhang.347
Onlinefragebogen und Interviewleitfäden.347
Kurzbiographie.356
Die
Kritikán
der traditionellen Budgetierung wird sowohl im
öffentlichen als auch im privatwirtschaftlichen Sektor immer
lauter. Während im privatwirtschaftlichen Sektor beim
„Beyond
Budgeting"
sogar die Abschaffung der Budgetierung in Erwä¬
gung gezogen wird, zielen die Budgetreformen im öffentlichen
Sektor auf eine Beseitigung der Schwachpunkte der traditio¬
nellen Budgetierung ab.
Den aktuellen Budgetierungstrend im öffentlichen Sektorder
OECD-Länder stellt das Performance
Budgeting
dar- auch
die vom österreichischen Nationalrat beschlossene Reform
des Bundeshaushaltsrechts steht im Zeichen des Performance
Budgeting.
Bei diesem Budgetierungssystem wird durch die
wirkungs- und leistungsorientierte Steuerung von Aufgaben
und Finanzen im Budgetkreislauf die Ressourcen- mit der Er¬
gebnisverantwortung verknüpft. Diese Verknüpfung bereitet in
der Praxis aber einige Probleme und ist in den einzelnen Län¬
dern unterschiedlich gelöst. Daher existieren unterschiedliche
Ansätze des Performance
Budgeting,
welche die Erhöhung der
Effektivität, Effizienz und Qualität des Verwaltungshandelns
als Ziel gemeinsam haben. Ob das Performance
Budgeting
tatsächlich diese intendierten Effekte hervorruft und welche
weiteren Effekte durch das Performance
Budgeting
ausgelöst
werden ist Gegenstand dieser Arbeit. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kalatschan, Michael 1978- |
author_GND | (DE-588)136016006 |
author_facet | Kalatschan, Michael 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Kalatschan, Michael 1978- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023401991 |
classification_rvk | QL 010 |
ctrlnum | (OCoLC)246646233 (DE-599)DNB98908356X |
dewey-full | 336.012 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 336 - Public finance |
dewey-raw | 336.012 |
dewey-search | 336.012 |
dewey-sort | 3336.012 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023401991</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080822</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080717s2008 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98908356X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783854994077</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22,50</subfield><subfield code="9">978-3-85499-407-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783854994077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246646233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98908356X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141691:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalatschan, Michael</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136016006</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Performance Budgeting</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Ansätze, Effekte</subfield><subfield code="c">Michael Kalatschan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Linz</subfield><subfield code="b">Trauner</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 356 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz : Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="v">120</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Linz, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">OECD</subfield><subfield code="0">(DE-588)5157-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017200-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Sektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056673-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Output-orientierte Budgetierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378166-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">OECD</subfield><subfield code="0">(DE-588)5157-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentlicher Sektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056673-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Finanzplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017200-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Output-orientierte Budgetierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378166-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz</subfield><subfield code="v">Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; 120</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009567444</subfield><subfield code="9">120</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3122718&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016584759&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016584759&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016584759</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023401991 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:24:05Z |
indexdate | 2024-07-20T09:45:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783854994077 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016584759 |
oclc_num | 246646233 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-83 DE-188 |
physical | V, 356 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Trauner |
record_format | marc |
series | Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz |
series2 | Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz : Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Kalatschan, Michael 1978- Verfasser (DE-588)136016006 aut Performance Budgeting Grundlagen, Ansätze, Effekte Michael Kalatschan Linz Trauner 2008 V, 356 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz : Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 120 Zugl.: Linz, Univ., Diss., 2007 OECD (DE-588)5157-3 gnd rswk-swf Finanzplanung (DE-588)4017200-4 gnd rswk-swf Öffentlicher Sektor (DE-588)4056673-0 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Output-orientierte Budgetierung (DE-588)4378166-4 gnd rswk-swf Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content OECD (DE-588)5157-3 b Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Öffentlicher Sektor (DE-588)4056673-0 s Finanzplanung (DE-588)4017200-4 s Output-orientierte Budgetierung (DE-588)4378166-4 s Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 s DE-604 Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; 120 (DE-604)BV009567444 120 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3122718&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016584759&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016584759&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kalatschan, Michael 1978- Performance Budgeting Grundlagen, Ansätze, Effekte Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz OECD (DE-588)5157-3 gnd Finanzplanung (DE-588)4017200-4 gnd Öffentlicher Sektor (DE-588)4056673-0 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Output-orientierte Budgetierung (DE-588)4378166-4 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5157-3 (DE-588)4017200-4 (DE-588)4056673-0 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4378166-4 (DE-588)4063353-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Performance Budgeting Grundlagen, Ansätze, Effekte |
title_auth | Performance Budgeting Grundlagen, Ansätze, Effekte |
title_exact_search | Performance Budgeting Grundlagen, Ansätze, Effekte |
title_exact_search_txtP | Performance Budgeting Grundlagen, Ansätze, Effekte |
title_full | Performance Budgeting Grundlagen, Ansätze, Effekte Michael Kalatschan |
title_fullStr | Performance Budgeting Grundlagen, Ansätze, Effekte Michael Kalatschan |
title_full_unstemmed | Performance Budgeting Grundlagen, Ansätze, Effekte Michael Kalatschan |
title_short | Performance Budgeting |
title_sort | performance budgeting grundlagen ansatze effekte |
title_sub | Grundlagen, Ansätze, Effekte |
topic | OECD (DE-588)5157-3 gnd Finanzplanung (DE-588)4017200-4 gnd Öffentlicher Sektor (DE-588)4056673-0 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Output-orientierte Budgetierung (DE-588)4378166-4 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd |
topic_facet | OECD Finanzplanung Öffentlicher Sektor Mitgliedsstaaten Output-orientierte Budgetierung Verwaltungsreform Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3122718&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016584759&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016584759&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009567444 |
work_keys_str_mv | AT kalatschanmichael performancebudgetinggrundlagenansatzeeffekte |