Immobiliencontrolling durch Business Intelligence: Konzeption und prototypische Umsetzung unter Nutzung von SAP BI
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Advances in information systems and management science
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 269 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783832518523 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023401941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090707 | ||
007 | t | ||
008 | 080717s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N27,0037 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989242544 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832518523 |c Pb. : sfr 72.10 (freier Pr.), EUR 40.50, EUR 41.60 (AT) |9 978-3-8325-1852-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832518523 | |
035 | |a (OCoLC)254427410 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989242544 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 333.3382028553 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 657.83354028553 |2 22/ger | |
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QT 360 |0 (DE-625)142113: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lindner, Maik A. |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)135914485 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Immobiliencontrolling durch Business Intelligence |b Konzeption und prototypische Umsetzung unter Nutzung von SAP BI |c Maik A. Lindner |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XVI, 269 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Advances in information systems and management science |v 35 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 0 | 7 | |a Immobilienbewertung |0 (DE-588)4127531-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immobilienmanagement |0 (DE-588)4819387-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP Business Intelligence |0 (DE-588)7519649-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Immobilienmanagement |0 (DE-588)4819387-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a SAP Business Intelligence |0 (DE-588)7519649-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Immobilienbewertung |0 (DE-588)4127531-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a SAP Business Intelligence |0 (DE-588)7519649-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Advances in information systems and management science |v 35 |w (DE-604)BV017077987 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3126518&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016584710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016584710 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090775414865920 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.I
Vorwort.III
Inhaltsverzeichnis.V
Abbildungsverzeichnis.IX
Abkürzungsverzeichnis.XIII
1 Einführung.1
1.1 Motivation.1
1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Positionierung.2
1.3 Aufbau.4
2 Immobilienmanagement.7
2.1 Begrifflichkeit.7
2.1.1 Immobilien.7
2.1.1.1 Allgemeiner Immobilienbegriff.7
2.1.1.2 Wohnimmobilien.13
2.1.2 Immobilienmanagement für Wohnungsunternehmen.15
2.1.2.1 Grundlagen.15
2.1.2.2 Interessengruppen in der Wohnungswirtschaft.17
2.2 Ordnungsrahmen zum Immobilienmanagement.20
2.3 Teilprozesse im Immobilien- und Gebäudemanagement.22
2.4 Perspektivenwechsel in der Immobilienbetrachtung.27
2.4.1 Historische Entwicklung des Immobilienmanagements.27
2.4.2 Lebenszyklusorientiertes Immobilienmanagement.29
3 Immobiliencontrolling.35
3.1 Ordnungsrahmen zum Controlling.35
3.1.1 Begrifflichkeit.35
3.1.2 Ebenen einer Controllingkonzeption.38
3.2 Grundlagen des Immobiliencontrollings.45
3.2.1 Gegenstand und Definition des Immobiliencontrollings.45
3.2.2 State-of-the-Art im Immobiliencontrolling.47
3.2.3 Anforderungen an das Immobiliencontrolling.49
3.2.4 Ordnungsrahmen zum Immobiliencontrolling.51
3.3 Ziele des Immobiliencontrollings.52
VI Inhaltsverzeichnis
3.4 Aufgaben des Immobiliencontrollings.57
3.4.1 Systemgestaltende Aufgaben.57
3.4.2 Systemnutzende Aufgaben.60
3.5 Anforderungen an Instrumente für das Immobiliencontrolling.63
4 Business Intelligence.67
4.1 Begriffsbestimmung.67
4.1.1 Unterstützung des Managements mit IT.67
4.1.2 Funktionale Perspektive.69
4.1.3 Informationstechnologische Perspektive.72
4.2 Immobiliencontrolling auf Basis von BI.75
5 BI-Anwendungen für das Immobiliencontrolling.79
5.1 Controllinginstrumente als Teil der Anwendungs- und
Präsentationsschicht.79
5.2 Anwendungs- und Präsentationsschicht.82
5.2.1 Kennzahlen.82
5.2.1.1 Begrifflichkeit.82
5.2.1.2 Monetäre Kennzahlen.86
5.2.1.2.1 Immobilienwert.86
5.2.1.2.2 Betriebskosten.96
5.2.1.3 Nicht-monetäre Kennzahlen.99
5.2.2 Vollständige Finanzpläne.101
5.2.2.1 Grundlagen zu Vollständigen Finanzplänen.101
5.2.2.2 Ermittlung der Zahlungsfolge.103
5.2.2.2.1 Investitionsauszahlungen.103
5.2.2.2.2 Mieteinzahlungen.106
5.2.2.2.3 Betriebskosten.109
5.2.2.2.4 Auszahlungen für Instandhaltung und
Modernisierung.113
5.2.2.2.5 Liquidationserlöse.114
5.2.2.2.6 Ertragsteuerzahlungen.115
5.2.2.3 Finanzierung von Immobilieninvestitionen.118
5.2.2.4 Vorgehen zur Wertermittlung.119
5.2.2.5 Prognose und Zurechenbarkeit von Zahlungen.121
5.2.3 Portfolioanalyse.122
5.2.3.1 Portfolioanalyse als strategisches
Managementinstrument.122
5.2.3.2 Portfoliomatrizen für Immobilien.125
5.2.3.2.1 Basisfaktoren.125
5.2.3.2.2 Multikriterielle Faktoren.127
5.2.3.3 Bildung von Normstrategien für Immobilienportfolios. 137
5.2.3.4 Potenziale und Grenzen der Portfolioanalyse von
Immobilien.142
Inhaltsverzeichnis VII
5.2.4 Berichtswesen.143
5.2.4.1 Berichte als Controllinginstrument.143
5.2.4.2 Berichtsmethoden.144
5.2.4.3 Datenaufbereitung mit OLAP.148
5.3 Datenquellen.151
5.3.1 Unternehmensinterne Datenquellen.151
5.3.1.1 Unternehmensinterne Systeme.151
5.3.1.2 Rechnungswesen.152
5.3.1.2.1 Begriffsbestimmung.152
5.3.1.2.2 Abgrenzung der Rechengrößen.153
5.3.1.2.3 Internes Rechnungswesen.157
5.3.1.2.4 Externes Rechnungswesen.160
5.3.1.2.4.1 Bilanz- und Erfolgsrechnungen.160
5.3.1.2.4.2 Finanzierungsrechnung.162
5.3.1.2.5 Integrierte Betrachtung von Bilanz-, Erfolgs-
und Finanzierungsrechnung.163
5.3.1.2.6 Steuern in der Wohnungswirtschaft.165
5.3.1.2.7 Datengewinnung aus dem Rechnungswesen.167
5.3.1.2.7.1 Ermittlungsverfahren.167
5.3.1.2.7.2 Originäre Rechnungen.169
5.3.2 Unternehmensexterne Datenquellen.175
5.3.3 Datennachfrage durch die Instrumente.177
5.4 Anbindung von Quellsystemen.178
5.5 Datenschicht.180
5.5.1 Entwicklungsprozess.180
5.5.2 CoreData Warehouse als Datenspeicher.181
5.5.2.1 Grundlagen.181
5.5.2.2 Datenspeicherung.183
5.5.2.3 Systematisierung der wohnungswirtschaftlichen Daten . 185
5.5.3 Modellierung von Daten der Wohnungswirtschaft.187
5.5.3.1 Semantische Modellierung.187
5.5.3.1.1 Auswahl der Modellierungssprache.187
5.5.3.1.2 Stammdaten.190
5.5.3.1.3 Bewegungsdaten.192
5.5.3.2 Logische Modellierung.194
6 Immobiliencontrolling auf Basis von SAP BI.197
6.1 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware.197
6.2 SAP- Komponenten für die Wohnungswirtschaft.198
6.2.1 Operative Systeme.198
6.2.1.1 Komponenten und deren Zusammenspiel.198
6.2.1.2 Strukturelemente im Rechnungswesen.201
6.2.1.3 Buchen mit Kreditoren, Debitoren und Sachkonten.206
VIII Inhaltsverzeichnis
6.2.2 Analytische Systeme.209
6.2.2.1 Architektur der SAP BI-Lösung.209
6.2.2.1.1 Elemente der Datenhaltung.211
6.2.2.1.2 Modellierung des Datenflusses.219
6.2.2.2 Analysen und Berichtserstellung mit der SAP
Business Explorer Suite.225
6.2.2.2.1 Gestaltung von Queries im SAP BW mit
dem SAP Query Designer.227
6.2.2.2.2 Berichte und Analysen mit dem SAP
Business Explorer.229
7 Zusammenfassung und Ausblick.231
SAP-Glossar.235
Literaturverzeichnis.239
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Aufbau der Arbeit.5
Abb. 2: Nutzungsorientierte Klassifikation von Immobilien.12
Abb. 3: Interessengruppen am Immobilienmarkt für Wohnimmobilien.17
Abb. 4: Ordnungsrahmen zum Immobilienmanagement.21
Abb. 5: Ebenen und Teilprozesse des Immobilien- und
Gebäudemanagements.23
Abb. 6: Lebenszyklusorientierte Betrachtung von Immobilien.32
Abb. 7: Ordnungsrahmen zum Controlling.36
Abb. 8: Idealtypischer Führungszyklus im Rahmen der
Rationalitätssicherung.42
Abb. 9: Fachbegriffsmodell zu Controllinginstrumenten.43
Abb. 10: Definitionen und Ansätze zum Immobiliencontrolling.46
Abb. 11: Ordnungsrahmen zum Immobiliencontrolling.51
Abb. 12: Überblick über die speziellen Ziele der Konzeption für ein
Immobiliencontrolling.57
Abb. 13: Systemnutzende Aufgaben im Immobilienlebenszyklus.61
Abb. 14: Immobilienspezifische Anforderungen an Instrumente des
Immobiliencontrollings.65
Abb. 15: Übersicht BI-Definitionen.69
Abb. 16: Ordnungsrahmen zum Begriff Business Intelligence.70
Abb. 17: Bl-Ordnungsrahmen.72
Abb. 18: Umsetzung von Anforderungen an Instrumente mit BI.76
Abb. 19: Inhaltlicher Zusammenhang der ausgewählten Instrumente.81
Abb. 20: Übersicht Kennzahlendefinitionen.83
Abb. 21: Arten von Kennzahlen.85
Abb. 22: Wertbegriffe zu Immobilien.88
Abb. 23: Bewertungsverfahren und -methoden zur Immobilienbewertung.91
Abb. 24: Wahl des Wertermittlungsverfahrens zur Immobilienbewertung.95
Abb. 25: Ausschnitt aus der Kennzahlenpyramide für Betriebskosten.98
X Abbildungsverzeichnis
Abb. 26: Auswahl nicht-monetärer Kennzahlen.100
Abb. 27: Zusammensetzung der Anschaffungskosten für Grund und Boden. 104
Abb. 28: Zusammensetzung der Herstellkosten eines Gebäudes.105
Abb. 29: Datenherkunft zur Investitionsauszahlung.106
Abb. 30: Mietbegriffe für Wohnraum.107
Abb. 31: Umlage von Betriebskosten.110
Abb. 32: Monetäre Wirkungen von Leerstand.111
Abb. 33: Aktivitätsfelder der Verwaltung.112
Abb. 34: Merkmale einer Modernisierungsmaßnahme.114
Abb. 35: Ausgewählte Besitz- und Verkehrssteuern.116
Abb. 36: Ermittlungsschema der Gewerbeertragsteuer für
Wohnungsunternehmen.117
Abb. 37: Ermittlungsschema der körperschaftsteuerlichen
Bemessungsgrundlage für Wohnungsunternehmen.118
Abb. 38: Beispiele für Basisfaktoren-Matrizen von Immobilienportfolios.126
Abb. 39: Mögliche Kriteriengruppen und Kriterien zur Dimension
Marktattraktivität.129
Abb. 40: Mögliche Kriteriengruppen und zugehörige Kriterien zur
Dimension Wettbewerbsstärke.131
Abb. 41: Beispiel eines Scoringmodells zur Bestimmung der
Marktattraktivität.134
Abb. 42: Beispiel eines Scoringmodells zur Bestimmung der
Wettbewerbsstärke.135
Abb. 43: Exemplarische Darstellung eines Immobilienportfolios.136
Abb. 44: Allgemeine und felderspezifische Normstrategien.138
Abb. 45: Immobilienspezifische Normstrategien.140
Abb. 46: Charakterisierende Gestaltungsmerkmale von Berichten zur
Rationalitätssicherung.144
Abb. 47: Berichtsmethoden für das Immobiliencontrolling.145
Abb. 48: Auswahl wohnungswirtschaftlicher Berichte des Grundsystems.147
Abb. 49: Auswahl wohnungswirtschaftlicher Berichte des Abfragesystems. 148
Abb. 50: Exemplarischer Datenwürfel für Ertragswerte von Immobilien.150
Abb. 51: Abgrenzung Aufwand vs. Kosten.155
Abbildungsverzeichnis XI
Abb. 52: Abgrenzung Ertrag vs. Leistung.156
Abb. 53: Kosten im Immobilienlebenszyklus.158
Abb. 54: Wohnungswirtschaftlicher Kontenrahmen.161
Abb. 5 5: Komponenten des dreiteiligen Rechnungssystems.164
Abb. 56: Steuern im Immobilienlebenszyklus.166
Abb. 57: Klassifikation von Ermittlungsverfahren.168
Abb. 58: Beispiel zur Ermittlung der Finanzierungsrechnung aufgrund von
Finanzkonten.171
Abb. 59: Beispiel zur Buchung eines Geschäftsprozesses.173
Abb. 60: Datenanforderungen der ausgewählten Instrumente.177
Abb. 61: Elemente eines Data Warehouses.182
Abb. 62: Vor-und Nachteile von Datenbankmodellen.184
Abb. 63: Notation von ERMs.188
Abb. 64: Notation von MERMs.190
Abb. 65: Modell ausgewählter Stammdaten im Bereich der Vermietung.191
Abb. 66: Modell ausgewählter Lagedaten im Bereich der Vermietung.192
Abb. 67: Modell ausgewählter Bewegungsdaten im Bereich der
Vermietung.193
Abb. 68: Snowflake-Schema ausgewählter Bewegungsdaten.195
Abb. 69: mySAP Business Suite.199
Abb. 70: Bereiche von SAP mySAP ERP 2005.200
Abb. 71: Organisationsstrukturen und Beziehungen in mySAP ERP.203
Abb. 72: Nebenbücher im externen SAP-Rechnungswesen.204
Abb. 73: Buchungen auf Sachkonten und Kostenarten.205
Abb. 74: Buchung einer Kreditoreneingangsrechnung.206
Abb. 75: Ausgleich einer Verbindlichkeit über eine Banküberweisung.207
Abb. 76: Buchung auf einen Instandhaltungsauftrag und Buchung zu
Mietforderungen.208
Abb. 77: Architektur der SAP BI-Lösung.210
Abb. 78: Typen von Info-Cubes.212
Abb. 79: Stammdaten und Bewegungsdaten im Star-Schema des BW.214
XII Abbildungsverzeichnis
Abb. 80: Beispiele für Info-Provider im Bereich Immobiliencontrolling im
SAP BW.216
Abb. 81: Basic-Cubes als Info-Provider für das Immobiliencontrolling.217
Abb. 82: Ist-Datengrundlage VOFI für Immobilien.218
Abb. 83: Multiprovider als Datengrundlage für das Instrument VOFI.219
Abb. 84: Datenflusskonzept innerhalb des ETL-Prozesses der SAP.220
Abb. 85: Eigenschaften der Speicherebenen im SAP BW.222
Abb. 86: ETL-Prozess über Data-Sources und Info-Sources im SAP BW.223
Abb. 87: Übertragungsregeln für die Übertragung von Data-Source zu
Info-Source.224
Abb. 88: Formel zur Fortschreibung von Daten aus einer
Kommunikationsstruktur an ein Datenobjekt.225
Abb. 89: Komponenten der SAP Business Explorer Suite.226
Abb. 90: Erstellung einer Abfrage im Query Designer.228
Abb. 91: Ad-hoc-Analyse mit dem SAP Business Explorer Web Analyzer.229
Abb. 92: VOFI im SAP Business Explorer Analyzer.230 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.I
Vorwort.III
Inhaltsverzeichnis.V
Abbildungsverzeichnis.IX
Abkürzungsverzeichnis.XIII
1 Einführung.1
1.1 Motivation.1
1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Positionierung.2
1.3 Aufbau.4
2 Immobilienmanagement.7
2.1 Begrifflichkeit.7
2.1.1 Immobilien.7
2.1.1.1 Allgemeiner Immobilienbegriff.7
2.1.1.2 Wohnimmobilien.13
2.1.2 Immobilienmanagement für Wohnungsunternehmen.15
2.1.2.1 Grundlagen.15
2.1.2.2 Interessengruppen in der Wohnungswirtschaft.17
2.2 Ordnungsrahmen zum Immobilienmanagement.20
2.3 Teilprozesse im Immobilien- und Gebäudemanagement.22
2.4 Perspektivenwechsel in der Immobilienbetrachtung.27
2.4.1 Historische Entwicklung des Immobilienmanagements.27
2.4.2 Lebenszyklusorientiertes Immobilienmanagement.29
3 Immobiliencontrolling.35
3.1 Ordnungsrahmen zum Controlling.35
3.1.1 Begrifflichkeit.35
3.1.2 Ebenen einer Controllingkonzeption.38
3.2 Grundlagen des Immobiliencontrollings.45
3.2.1 Gegenstand und Definition des Immobiliencontrollings.45
3.2.2 State-of-the-Art im Immobiliencontrolling.47
3.2.3 Anforderungen an das Immobiliencontrolling.49
3.2.4 Ordnungsrahmen zum Immobiliencontrolling.51
3.3 Ziele des Immobiliencontrollings.52
VI Inhaltsverzeichnis
3.4 Aufgaben des Immobiliencontrollings.57
3.4.1 Systemgestaltende Aufgaben.57
3.4.2 Systemnutzende Aufgaben.60
3.5 Anforderungen an Instrumente für das Immobiliencontrolling.63
4 Business Intelligence.67
4.1 Begriffsbestimmung.67
4.1.1 Unterstützung des Managements mit IT.67
4.1.2 Funktionale Perspektive.69
4.1.3 Informationstechnologische Perspektive.72
4.2 Immobiliencontrolling auf Basis von BI.75
5 BI-Anwendungen für das Immobiliencontrolling.79
5.1 Controllinginstrumente als Teil der Anwendungs- und
Präsentationsschicht.79
5.2 Anwendungs- und Präsentationsschicht.82
5.2.1 Kennzahlen.82
5.2.1.1 Begrifflichkeit.82
5.2.1.2 Monetäre Kennzahlen.86
5.2.1.2.1 Immobilienwert.86
5.2.1.2.2 Betriebskosten.96
5.2.1.3 Nicht-monetäre Kennzahlen.99
5.2.2 Vollständige Finanzpläne.101
5.2.2.1 Grundlagen zu Vollständigen Finanzplänen.101
5.2.2.2 Ermittlung der Zahlungsfolge.103
5.2.2.2.1 Investitionsauszahlungen.103
5.2.2.2.2 Mieteinzahlungen.106
5.2.2.2.3 Betriebskosten.109
5.2.2.2.4 Auszahlungen für Instandhaltung und
Modernisierung.113
5.2.2.2.5 Liquidationserlöse.114
5.2.2.2.6 Ertragsteuerzahlungen.115
5.2.2.3 Finanzierung von Immobilieninvestitionen.118
5.2.2.4 Vorgehen zur Wertermittlung.119
5.2.2.5 Prognose und Zurechenbarkeit von Zahlungen.121
5.2.3 Portfolioanalyse.122
5.2.3.1 Portfolioanalyse als strategisches
Managementinstrument.122
5.2.3.2 Portfoliomatrizen für Immobilien.125
5.2.3.2.1 Basisfaktoren.125
5.2.3.2.2 Multikriterielle Faktoren.127
5.2.3.3 Bildung von Normstrategien für Immobilienportfolios. 137
5.2.3.4 Potenziale und Grenzen der Portfolioanalyse von
Immobilien.142
Inhaltsverzeichnis VII
5.2.4 Berichtswesen.143
5.2.4.1 Berichte als Controllinginstrument.143
5.2.4.2 Berichtsmethoden.144
5.2.4.3 Datenaufbereitung mit OLAP.148
5.3 Datenquellen.151
5.3.1 Unternehmensinterne Datenquellen.151
5.3.1.1 Unternehmensinterne Systeme.151
5.3.1.2 Rechnungswesen.152
5.3.1.2.1 Begriffsbestimmung.152
5.3.1.2.2 Abgrenzung der Rechengrößen.153
5.3.1.2.3 Internes Rechnungswesen.157
5.3.1.2.4 Externes Rechnungswesen.160
5.3.1.2.4.1 Bilanz- und Erfolgsrechnungen.160
5.3.1.2.4.2 Finanzierungsrechnung.162
5.3.1.2.5 Integrierte Betrachtung von Bilanz-, Erfolgs-
und Finanzierungsrechnung.163
5.3.1.2.6 Steuern in der Wohnungswirtschaft.165
5.3.1.2.7 Datengewinnung aus dem Rechnungswesen.167
5.3.1.2.7.1 Ermittlungsverfahren.167
5.3.1.2.7.2 Originäre Rechnungen.169
5.3.2 Unternehmensexterne Datenquellen.175
5.3.3 Datennachfrage durch die Instrumente.177
5.4 Anbindung von Quellsystemen.178
5.5 Datenschicht.180
5.5.1 Entwicklungsprozess.180
5.5.2 CoreData Warehouse als Datenspeicher.181
5.5.2.1 Grundlagen.181
5.5.2.2 Datenspeicherung.183
5.5.2.3 Systematisierung der wohnungswirtschaftlichen Daten . 185
5.5.3 Modellierung von Daten der Wohnungswirtschaft.187
5.5.3.1 Semantische Modellierung.187
5.5.3.1.1 Auswahl der Modellierungssprache.187
5.5.3.1.2 Stammdaten.190
5.5.3.1.3 Bewegungsdaten.192
5.5.3.2 Logische Modellierung.194
6 Immobiliencontrolling auf Basis von SAP BI.197
6.1 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware.197
6.2 SAP- Komponenten für die Wohnungswirtschaft.198
6.2.1 Operative Systeme.198
6.2.1.1 Komponenten und deren Zusammenspiel.198
6.2.1.2 Strukturelemente im Rechnungswesen.201
6.2.1.3 Buchen mit Kreditoren, Debitoren und Sachkonten.206
VIII Inhaltsverzeichnis
6.2.2 Analytische Systeme.209
6.2.2.1 Architektur der SAP BI-Lösung.209
6.2.2.1.1 Elemente der Datenhaltung.211
6.2.2.1.2 Modellierung des Datenflusses.219
6.2.2.2 Analysen und Berichtserstellung mit der SAP
Business Explorer Suite.225
6.2.2.2.1 Gestaltung von Queries im SAP BW mit
dem SAP Query Designer.227
6.2.2.2.2 Berichte und Analysen mit dem SAP
Business Explorer.229
7 Zusammenfassung und Ausblick.231
SAP-Glossar.235
Literaturverzeichnis.239
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Aufbau der Arbeit.5
Abb. 2: Nutzungsorientierte Klassifikation von Immobilien.12
Abb. 3: Interessengruppen am Immobilienmarkt für Wohnimmobilien.17
Abb. 4: Ordnungsrahmen zum Immobilienmanagement.21
Abb. 5: Ebenen und Teilprozesse des Immobilien- und
Gebäudemanagements.23
Abb. 6: Lebenszyklusorientierte Betrachtung von Immobilien.32
Abb. 7: Ordnungsrahmen zum Controlling.36
Abb. 8: Idealtypischer Führungszyklus im Rahmen der
Rationalitätssicherung.42
Abb. 9: Fachbegriffsmodell zu Controllinginstrumenten.43
Abb. 10: Definitionen und Ansätze zum Immobiliencontrolling.46
Abb. 11: Ordnungsrahmen zum Immobiliencontrolling.51
Abb. 12: Überblick über die speziellen Ziele der Konzeption für ein
Immobiliencontrolling.57
Abb. 13: Systemnutzende Aufgaben im Immobilienlebenszyklus.61
Abb. 14: Immobilienspezifische Anforderungen an Instrumente des
Immobiliencontrollings.65
Abb. 15: Übersicht BI-Definitionen.69
Abb. 16: Ordnungsrahmen zum Begriff Business Intelligence.70
Abb. 17: Bl-Ordnungsrahmen.72
Abb. 18: Umsetzung von Anforderungen an Instrumente mit BI.76
Abb. 19: Inhaltlicher Zusammenhang der ausgewählten Instrumente.81
Abb. 20: Übersicht Kennzahlendefinitionen.83
Abb. 21: Arten von Kennzahlen.85
Abb. 22: Wertbegriffe zu Immobilien.88
Abb. 23: Bewertungsverfahren und -methoden zur Immobilienbewertung.91
Abb. 24: Wahl des Wertermittlungsverfahrens zur Immobilienbewertung.95
Abb. 25: Ausschnitt aus der Kennzahlenpyramide für Betriebskosten.98
X Abbildungsverzeichnis
Abb. 26: Auswahl nicht-monetärer Kennzahlen.100
Abb. 27: Zusammensetzung der Anschaffungskosten für Grund und Boden. 104
Abb. 28: Zusammensetzung der Herstellkosten eines Gebäudes.105
Abb. 29: Datenherkunft zur Investitionsauszahlung.106
Abb. 30: Mietbegriffe für Wohnraum.107
Abb. 31: Umlage von Betriebskosten.110
Abb. 32: Monetäre Wirkungen von Leerstand.111
Abb. 33: Aktivitätsfelder der Verwaltung.112
Abb. 34: Merkmale einer Modernisierungsmaßnahme.114
Abb. 35: Ausgewählte Besitz- und Verkehrssteuern.116
Abb. 36: Ermittlungsschema der Gewerbeertragsteuer für
Wohnungsunternehmen.117
Abb. 37: Ermittlungsschema der körperschaftsteuerlichen
Bemessungsgrundlage für Wohnungsunternehmen.118
Abb. 38: Beispiele für Basisfaktoren-Matrizen von Immobilienportfolios.126
Abb. 39: Mögliche Kriteriengruppen und Kriterien zur Dimension
Marktattraktivität.129
Abb. 40: Mögliche Kriteriengruppen und zugehörige Kriterien zur
Dimension Wettbewerbsstärke.131
Abb. 41: Beispiel eines Scoringmodells zur Bestimmung der
Marktattraktivität.134
Abb. 42: Beispiel eines Scoringmodells zur Bestimmung der
Wettbewerbsstärke.135
Abb. 43: Exemplarische Darstellung eines Immobilienportfolios.136
Abb. 44: Allgemeine und felderspezifische Normstrategien.138
Abb. 45: Immobilienspezifische Normstrategien.140
Abb. 46: Charakterisierende Gestaltungsmerkmale von Berichten zur
Rationalitätssicherung.144
Abb. 47: Berichtsmethoden für das Immobiliencontrolling.145
Abb. 48: Auswahl wohnungswirtschaftlicher Berichte des Grundsystems.147
Abb. 49: Auswahl wohnungswirtschaftlicher Berichte des Abfragesystems. 148
Abb. 50: Exemplarischer Datenwürfel für Ertragswerte von Immobilien.150
Abb. 51: Abgrenzung Aufwand vs. Kosten.155
Abbildungsverzeichnis XI
Abb. 52: Abgrenzung Ertrag vs. Leistung.156
Abb. 53: Kosten im Immobilienlebenszyklus.158
Abb. 54: Wohnungswirtschaftlicher Kontenrahmen.161
Abb. 5 5: Komponenten des dreiteiligen Rechnungssystems.164
Abb. 56: Steuern im Immobilienlebenszyklus.166
Abb. 57: Klassifikation von Ermittlungsverfahren.168
Abb. 58: Beispiel zur Ermittlung der Finanzierungsrechnung aufgrund von
Finanzkonten.171
Abb. 59: Beispiel zur Buchung eines Geschäftsprozesses.173
Abb. 60: Datenanforderungen der ausgewählten Instrumente.177
Abb. 61: Elemente eines Data Warehouses.182
Abb. 62: Vor-und Nachteile von Datenbankmodellen.184
Abb. 63: Notation von ERMs.188
Abb. 64: Notation von MERMs.190
Abb. 65: Modell ausgewählter Stammdaten im Bereich der Vermietung.191
Abb. 66: Modell ausgewählter Lagedaten im Bereich der Vermietung.192
Abb. 67: Modell ausgewählter Bewegungsdaten im Bereich der
Vermietung.193
Abb. 68: Snowflake-Schema ausgewählter Bewegungsdaten.195
Abb. 69: mySAP Business Suite.199
Abb. 70: Bereiche von SAP mySAP ERP 2005.200
Abb. 71: Organisationsstrukturen und Beziehungen in mySAP ERP.203
Abb. 72: Nebenbücher im externen SAP-Rechnungswesen.204
Abb. 73: Buchungen auf Sachkonten und Kostenarten.205
Abb. 74: Buchung einer Kreditoreneingangsrechnung.206
Abb. 75: Ausgleich einer Verbindlichkeit über eine Banküberweisung.207
Abb. 76: Buchung auf einen Instandhaltungsauftrag und Buchung zu
Mietforderungen.208
Abb. 77: Architektur der SAP BI-Lösung.210
Abb. 78: Typen von Info-Cubes.212
Abb. 79: Stammdaten und Bewegungsdaten im Star-Schema des BW.214
XII Abbildungsverzeichnis
Abb. 80: Beispiele für Info-Provider im Bereich Immobiliencontrolling im
SAP BW.216
Abb. 81: Basic-Cubes als Info-Provider für das Immobiliencontrolling.217
Abb. 82: Ist-Datengrundlage VOFI für Immobilien.218
Abb. 83: Multiprovider als Datengrundlage für das Instrument VOFI.219
Abb. 84: Datenflusskonzept innerhalb des ETL-Prozesses der SAP.220
Abb. 85: Eigenschaften der Speicherebenen im SAP BW.222
Abb. 86: ETL-Prozess über Data-Sources und Info-Sources im SAP BW.223
Abb. 87: Übertragungsregeln für die Übertragung von Data-Source zu
Info-Source.224
Abb. 88: Formel zur Fortschreibung von Daten aus einer
Kommunikationsstruktur an ein Datenobjekt.225
Abb. 89: Komponenten der SAP Business Explorer Suite.226
Abb. 90: Erstellung einer Abfrage im Query Designer.228
Abb. 91: Ad-hoc-Analyse mit dem SAP Business Explorer Web Analyzer.229
Abb. 92: VOFI im SAP Business Explorer Analyzer.230 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lindner, Maik A. 1975- |
author_GND | (DE-588)135914485 |
author_facet | Lindner, Maik A. 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Lindner, Maik A. 1975- |
author_variant | m a l ma mal |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023401941 |
classification_rvk | QP 361 QT 360 |
ctrlnum | (OCoLC)254427410 (DE-599)DNB989242544 |
dewey-full | 333.3382028553 657.83354028553 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy 657 - Accounting |
dewey-raw | 333.3382028553 657.83354028553 |
dewey-search | 333.3382028553 657.83354028553 |
dewey-sort | 3333.3382028553 |
dewey-tens | 330 - Economics 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023401941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090707</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080717s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N27,0037</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989242544</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832518523</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 72.10 (freier Pr.), EUR 40.50, EUR 41.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1852-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832518523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254427410</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989242544</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.3382028553</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.83354028553</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)142113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindner, Maik A.</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135914485</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Immobiliencontrolling durch Business Intelligence</subfield><subfield code="b">Konzeption und prototypische Umsetzung unter Nutzung von SAP BI</subfield><subfield code="c">Maik A. Lindner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 269 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Advances in information systems and management science</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immobilienbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127531-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immobilienmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4819387-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP Business Intelligence</subfield><subfield code="0">(DE-588)7519649-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Immobilienmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4819387-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">SAP Business Intelligence</subfield><subfield code="0">(DE-588)7519649-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Immobilienbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127531-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">SAP Business Intelligence</subfield><subfield code="0">(DE-588)7519649-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Advances in information systems and management science</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017077987</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3126518&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016584710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016584710</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023401941 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:24:04Z |
indexdate | 2024-07-20T09:45:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832518523 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016584710 |
oclc_num | 254427410 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | XVI, 269 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
series | Advances in information systems and management science |
series2 | Advances in information systems and management science |
spelling | Lindner, Maik A. 1975- Verfasser (DE-588)135914485 aut Immobiliencontrolling durch Business Intelligence Konzeption und prototypische Umsetzung unter Nutzung von SAP BI Maik A. Lindner Berlin Logos-Verl. 2008 XVI, 269 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Advances in information systems and management science 35 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008 Dissertation / Thesis - 18 Immobilienbewertung (DE-588)4127531-7 gnd rswk-swf Immobilienmanagement (DE-588)4819387-2 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf SAP Business Intelligence (DE-588)7519649-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Immobilienmanagement (DE-588)4819387-2 s Controlling (DE-588)4070102-5 s SAP Business Intelligence (DE-588)7519649-9 s DE-604 Immobilienbewertung (DE-588)4127531-7 s Advances in information systems and management science 35 (DE-604)BV017077987 35 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3126518&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016584710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lindner, Maik A. 1975- Immobiliencontrolling durch Business Intelligence Konzeption und prototypische Umsetzung unter Nutzung von SAP BI Advances in information systems and management science Dissertation / Thesis - 18 Immobilienbewertung (DE-588)4127531-7 gnd Immobilienmanagement (DE-588)4819387-2 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd SAP Business Intelligence (DE-588)7519649-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127531-7 (DE-588)4819387-2 (DE-588)4070102-5 (DE-588)7519649-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Immobiliencontrolling durch Business Intelligence Konzeption und prototypische Umsetzung unter Nutzung von SAP BI |
title_auth | Immobiliencontrolling durch Business Intelligence Konzeption und prototypische Umsetzung unter Nutzung von SAP BI |
title_exact_search | Immobiliencontrolling durch Business Intelligence Konzeption und prototypische Umsetzung unter Nutzung von SAP BI |
title_exact_search_txtP | Immobiliencontrolling durch Business Intelligence Konzeption und prototypische Umsetzung unter Nutzung von SAP BI |
title_full | Immobiliencontrolling durch Business Intelligence Konzeption und prototypische Umsetzung unter Nutzung von SAP BI Maik A. Lindner |
title_fullStr | Immobiliencontrolling durch Business Intelligence Konzeption und prototypische Umsetzung unter Nutzung von SAP BI Maik A. Lindner |
title_full_unstemmed | Immobiliencontrolling durch Business Intelligence Konzeption und prototypische Umsetzung unter Nutzung von SAP BI Maik A. Lindner |
title_short | Immobiliencontrolling durch Business Intelligence |
title_sort | immobiliencontrolling durch business intelligence konzeption und prototypische umsetzung unter nutzung von sap bi |
title_sub | Konzeption und prototypische Umsetzung unter Nutzung von SAP BI |
topic | Dissertation / Thesis - 18 Immobilienbewertung (DE-588)4127531-7 gnd Immobilienmanagement (DE-588)4819387-2 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd SAP Business Intelligence (DE-588)7519649-9 gnd |
topic_facet | Dissertation / Thesis - 18 Immobilienbewertung Immobilienmanagement Controlling SAP Business Intelligence Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3126518&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016584710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017077987 |
work_keys_str_mv | AT lindnermaika immobiliencontrollingdurchbusinessintelligencekonzeptionundprototypischeumsetzungunternutzungvonsapbi |