Matching principle: rechnungstheoretische Fundierung und Verankerung im Systemgefüge der IFRS
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 215 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783899367096 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023401706 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130731 | ||
007 | t | ||
008 | 080717s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899367096 |9 978-3-89936-709-6 | ||
035 | |a (OCoLC)244069120 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023401706 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657.7 |2 22/ger | |
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Ingo H. |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)135891779 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Matching principle |b rechnungstheoretische Fundierung und Verankerung im Systemgefüge der IFRS |c Ingo H. Müller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2008 | |
300 | |a XX, 215 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Periodenerfolgsrechnung |0 (DE-588)4173776-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzposten |0 (DE-588)4257137-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Periodenerfolgsrechnung |0 (DE-588)4173776-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bilanzposten |0 (DE-588)4257137-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016584479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016584479 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137784871485440 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsübersicht
A. Problemstellung und Gang der Untersuchung.....................................................1
B. Grundlagen des matching principle......................................................................5
C. Verankerung des matching principle im IFRS-Systemgefüge............................29
D. Ausformung des matching principle im Rahmen des Ansatzes
von Bilanzposten................................................................................................59
E. Ausformung des matching principle im Rahmen der Bewertung
von Bilanzposten................................................................................................97
F. Zurechnung unter Unsicherheit........................................................................159
G. Zusammenfassung..........................................................................................187
Literaturverzeichnis.................................................................................................189
IX
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht........................................................................................................VII
Inhaltsverzeichnis......................................................................................................IX
Abbildungsverzeichnis..............................................................................................XV
Abkürzungsverzeichnis...........................................................................................XVII
A. Problemstellung und Gang der Untersuchung.....................................................1
B. Grundlagen des matching principle......................................................................5
I. Kennzeichnung des matching principle als Erfolgsermittlungsprinzip...............5
II. Funktionen und Folgeprinzipien des matching principle...................................8
III. Das matching principle im IFRS-Rechnungslegungssystem...........................10
IV. Das matching principle in den handelsrechtlichen GoB..................................12
1. Grundsatz der sachlichen und zeitlichen Abgrenzung
nach Le/Tson................................................................................................14
2. Erweitertes Realisationsprinzip nach Moxter...............................................14
3. Zur GoB-Ausprägung der Folgeprinzipien des matching principle..............15
4. Begrenzungen der Regelungsreichweite des matching principle
durch gegenläufige GoB..............................................................................17
V. Bedeutung des matching principle für die Erfolgsermittlung im
Hinblick auf alternative Konzeptionen der Erfolgsrealisation...........................18
1. Ertragsunabhängige Aufwandserfassung....................................................20
2. Inverses matching principle bei aufwandsbezogener Ertragserfassung......21
a. Konzeption................................................................................................21
b. Anwendungssachverhaite im IFRS-System..............................................23
ba. Zero-profit-margin-Methode bei Fertigungsaufträgen...........................23
bb. Veräußerungserfolge bei sale-and-lease-back-Transaktionen.............24
bc. Zuwendungen der öffentlichen Hand...................................................24
3. Ergebnis......................................................................................................25
VI. Bedeutung des matching principle für weitere Rechnungslegungsziele.........25
1. Matching principle als Vermögensermittlungsprinzip...................................25
2. Matching principle als Informationsvermittlungsprinzip...............................28
C. Verankerung des matching principle im IFRS-Systemgefüge............................29
I. Zur Struktur eines Rechnungslegungssystems...............................................29
X
II. Das System der IFRS.....................................................................................32
1. Systemkomponenten...................................................................................32
2. Systemstruktur............................................................................................33
a. Rechnungslegungszweck.........................................................................35
b. Rechnungslegungsziele............................................................................36
c. Rechnungslegungsgrundsätze.................................................................36
ca. Postulate..............................................................................................36
cb. Qualitative Grundsatze.........................................................................39
cc. Abwägungsgrundsätze.........................................................................*°
cd. Ansatzgrundsätze................................................................................41
ce. Bewertungsgrundsätze........................................................................41
d. Rechnungslegungsregeln.........................................................................42
III. Verankerung des matching principle durch die Ansatzgrundsätze
für Aufwendungen...........................................................................................
IV. Verhältnis von matching principle und Entscheidungsnützlichkeit..................*3
1. Prognosedimension der Entscheidungsnützlichkeit....................................**
2. Kontrolldimension der Entscheidungsnützlichkeit.......................................47
V. Verhältnis von matching principle und ergänzenden
systemtragenden Rechnungslegungsgrundsätzen.........................................51
1. Neutrale Rechnungslegungsgrundsätze.....................................................52
2. Komplementäre Rechnungslegungsgrundsätze..........................................M
3. Konfiiktäre Rechnungslegungsgrundsätze..................................................*
D. Ausformung des matching principle im Rahmen des Ansatzes
von Bilanzposten................................................................................................59
I. Bilanzposten als Speicherposten im Zurechnungsprozess.............................59
II. Revenue-expense-approach und asset-liability-approach..............................^
III. Zurechnungskategorien zur Fundierung des matching principle
als ansatzbegründendes Korrespondenzprinzip............................................. ,
1- Kausale Zurechnung...................................................................................63
2. Finale Zurechnung..................... Z IZZ ......................................*
a. Zweck-Mittel-Denken..................ZZ Z !Z.......................................*
b. Operationalisierung des Zweck-Mittel-Denkens durch
Bildung von Dispositionen........................................................................
3. Keine Zurechnung.......................................................................................75
IV. Ansatzwirkungen des matching pnnaple in den IFRS....................................!I
1- Abstrakte Ansatzfähigkeit von Vermögenswerten.......................................
XI
a. Allgemeine Kriterien..................................................................................78
b. Spezielle Kriterien für Vermögenswerte aus Exploration
und Evaluierung von mineralischen Ressourcen......................................82
2. Abstrakte Ansatzfähigkeit von Schulden.....................................................86
a. Aufwandsrückstellungen als Problem der Mehrfachverursachung...........90
b. Rückstellungen für Rückbau- und Wiederherstellungsverpflichtungen.....93
E. Ausformung des matching principle im Rahmen der Bewertung von Bilanz-
posten.........................................................................................................................................97
I. Zur Vereinbarkeit des matching principle mit verschiedenen
Bewertungsmaßstäben...................................................................................97
II. Einzelaspekte des matching principle im Rahmen der
Zugangsbewertung von Bilanzposten...............................................................99
1. Herstellungskostenermittlung bei Vorräten..................................................99
a. Kriterium der herstellungsbezogenen Abgrenzung.................................101
b. Kriterium der Angemessenheit...............................................................104
c. Zur Aktivierung von Finanzierungskosten...............................................106
2. Diskontierung langfristiger Schulden.........................................................110
IM. Bedeutung des Verteilungsprinzips für die Folgebewertung
von Bilanzposten..........................................................................................112
1. Zur Quantifizierung kategorialer Zusammenhange...................................113
a. Quantifizierung kausaler Zusammenhänge............................................113
b. Quantifizierung finaler Zusammenhänge................................................115
ba. Proportionalitätsprinzip.......................................................................116
bb. Indifferenzprinzip................................................................................120
2. Direkte Zurechnung von costs zu Erträgen...............................................122
3. Indirekte Zurechnung von costs zu Erträgen.............................................123
a. Ertragsbezogene Zurechnungsverfahren...............................................125
aa. Umsatzbezogene Proportionalität......................................................125
ab. Residualgewinnbezogene Proportionalität.........................................128
b. Ertragskorrelierte Zurechnungsverfahren...............................................134
ba. Zeitraumbezogene Zurechnungsverfahren........................................135
bb. Verzehrbezegene Zurechnungsverfahren..........................................137
bc. Zeitwertbezogene Zurechnungsverfahren..........................................138
4. Folgerungen..............................................................................................139
IV. Vereinbarkeit des matching principle mit
Zeitwertansatzkonzeptionen für Bilanzposten...............................................140
XII
1. Vereinbarkeit des matching principle mit dem
imparitätischen Zeitwertansatz..................................................................140
a. Niederstwertprinzip.................................................................................141
b. Rückstellung für Verpflichtungsüberschüsse aus
belastenden Verträgen...........................................................................144
c. Folgerungen...........................................................................................145
2. Vereinbarkeit des matching principle mit dem
paritätischen Zeitwertansatz......................................................................146
V. Abbildung von Dispositionszusammenhängen im Rahmen
der Bewertung von Bilanzposten..................................................................148
1. Bewertungsobjekte....................................................................................148
2. Zerlegung von Vermögenswerten in components für
Abschreibungszwecke...............................................................................150
3. Zusammenfassung von Vermögenswerten und Schulden zu units...........153
a. Bewertung von Sammelrückstellungen...................................................153
b. Bewertung von cash-generating units.....................................................154
c. Hedge accounting...................................................................................156
F. Zurechnung unter Unsicherheit........................................................................159
I. Unsicherheit................................... .................159
II- Unsicherheitshandhabung durch Ansatzregeln............................................162
III- Unsicherheitshandhabung durch Bewertungsregeln....................................m
IV. Einfluss von Rechnungslegungszwecken auf die
Unsicherheitshandhabung.................. .......................165
1- Objektivierungserfordernisse....... ....................i66
2. Vorsichtsprinzip.................... ........................................ ..............171
V. Unsicherheitshandhabung in den IFRS durch Kriterien der
konkreten Ansatzfähigkeit ................172
1- Vermögenswerte............. . ............................................ Z.............173
a. Allgemeine Kriterien................................................................ ...............173
b Spezielle Kriterien für selbst geschaffene...................................
immaterielle Vermögenswerte................................................................175
c Spezielle Kriterien für im Rahmen eines Unternehmens-
Zusammenschlusses erworbene immaterielle Vermögenswerte............17°
2- Schulden........................ ............179
a- Allgemeine Kriterien.......ZZ.............................................ZZ............179
b Spezielle Kriterien für Rückstellungen gemäß IAS 37 (rev. 2004)..........180
XIII
c. Spezielle Kriterien für Rückstellungen gemäß ED IAS 37 (2005)...........181
VI. Unsicherheitshandhabung in den IFRS im Rahmen der
Bewertung von Rückstellungen....................................................................183
1. Bewertung von Rückstellungen gemäß IAS 37 (rev. 2004).......................183
2. Bewertung von Rückstellungen gemäß ED IAS 37 (2005)........................184
G. Zusammenfassung..........................................................................................187
Literaturverzeichnis.................................................................................................189
XV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Folgeprinzipien des matching principle.........................................................10
Abb. 2: Mögliche Konzeptionen der Erfolgsrealisation..............................................19
Abb. 3: Struktur eines Rechnungslegungssystems...................................................29
Abb. 4: Systemstruktur der IFRS-Rechnungslegung.................................................34
Abb. 5: Matching principle und systemergänzende Rechnungslegungsgrundsatze..51
Abb. 6: Dispositionsbegriff.........................................................................................74
Abb. 7: successfull-efforts- versus full-cost-accounting.............................................83
Abb. 8: Finalzusammenhang ex ante........................................................................84
Abb. 9: Zurechnung im full-cost-accounting...............................................................84
Abb. 10: Zurechnung im succesfull-efforts-accounting..............................................85
Abb. 11: Einseitiger Kausalzusammenhang bei Anpassungsverpflichtungen...........89
Abb. 12: Zweiseitiger Kausalzusammenhang bei Großreparaturen..........................92
Abb. 13: Kriterium des Herstellungsbezugs.............................................................102
Abb. 14: Umsatzbezogene Proportionalität.............................................................126
Abb. 15: Umsatzproportionale Abschreibung..........................................................130
Abb. 16: Residualgewinnproportionale Abschreibung.............................................132
Abb. 17: Ausprägungen von Bewertungsobjekten...................................................149
Abb. 18: Beispiel zum Komponentenansatz............................................................152
Abb. 19: Beispiel zur betragsmäßigen Zurechnung.................................................161
Abb. 20: Wahrscheinlichkeitskombinationen bei Rückstellungen............................181
|
adam_txt |
VII
Inhaltsübersicht
A. Problemstellung und Gang der Untersuchung.1
B. Grundlagen des matching principle.5
C. Verankerung des matching principle im IFRS-Systemgefüge.29
D. Ausformung des matching principle im Rahmen des Ansatzes
von Bilanzposten.59
E. Ausformung des matching principle im Rahmen der Bewertung
von Bilanzposten.97
F. Zurechnung unter Unsicherheit.159
G. Zusammenfassung.187
Literaturverzeichnis.189
IX
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.VII
Inhaltsverzeichnis.IX
Abbildungsverzeichnis.XV
Abkürzungsverzeichnis.XVII
A. Problemstellung und Gang der Untersuchung.1
B. Grundlagen des matching principle.5
I. Kennzeichnung des matching principle als Erfolgsermittlungsprinzip.5
II. Funktionen und Folgeprinzipien des matching principle.8
III. Das matching principle im IFRS-Rechnungslegungssystem.10
IV. Das matching principle in den handelsrechtlichen GoB.12
1. Grundsatz der sachlichen und zeitlichen Abgrenzung
nach Le/Tson.14
2. Erweitertes Realisationsprinzip nach Moxter.14
3. Zur GoB-Ausprägung der Folgeprinzipien des matching principle.15
4. Begrenzungen der Regelungsreichweite des matching principle
durch gegenläufige GoB.17
V. Bedeutung des matching principle für die Erfolgsermittlung im
Hinblick auf alternative Konzeptionen der Erfolgsrealisation.18
1. Ertragsunabhängige Aufwandserfassung.20
2. Inverses matching principle bei aufwandsbezogener Ertragserfassung.21
a. Konzeption.21
b. Anwendungssachverhaite im IFRS-System.23
ba. Zero-profit-margin-Methode bei Fertigungsaufträgen.23
bb. Veräußerungserfolge bei sale-and-lease-back-Transaktionen.24
bc. Zuwendungen der öffentlichen Hand.24
3. Ergebnis.25
VI. Bedeutung des matching principle für weitere Rechnungslegungsziele.25
1. Matching principle als Vermögensermittlungsprinzip.25
2. Matching principle als Informationsvermittlungsprinzip.28
C. Verankerung des matching principle im IFRS-Systemgefüge.29
I. Zur Struktur eines Rechnungslegungssystems.29
X
II. Das System der IFRS.32
1. Systemkomponenten.32
2. Systemstruktur.33
a. Rechnungslegungszweck.35
b. Rechnungslegungsziele.36
c. Rechnungslegungsgrundsätze.36
ca. Postulate.36
cb. Qualitative Grundsatze.39
cc. Abwägungsgrundsätze.*°
cd. Ansatzgrundsätze.41
ce. Bewertungsgrundsätze.41
d. Rechnungslegungsregeln.42
III. Verankerung des matching principle durch die Ansatzgrundsätze
für Aufwendungen.
IV. Verhältnis von matching principle und Entscheidungsnützlichkeit.*3
1. Prognosedimension der Entscheidungsnützlichkeit.**
2. Kontrolldimension der Entscheidungsnützlichkeit.47
V. Verhältnis von matching principle und ergänzenden
systemtragenden Rechnungslegungsgrundsätzen.51
1. Neutrale Rechnungslegungsgrundsätze.52
2. Komplementäre Rechnungslegungsgrundsätze.M
3. Konfiiktäre Rechnungslegungsgrundsätze.*
D. Ausformung des matching principle im Rahmen des Ansatzes
von Bilanzposten.59
I. Bilanzposten als Speicherposten im Zurechnungsprozess.59
II. Revenue-expense-approach und asset-liability-approach.^
III. Zurechnungskategorien zur Fundierung des matching principle
als ansatzbegründendes Korrespondenzprinzip. ,
1- Kausale Zurechnung.63
2. Finale Zurechnung.""Z""IZZ"".*
a. Zweck-Mittel-Denken.ZZ"Z""!Z.*
b. Operationalisierung des Zweck-Mittel-Denkens durch
Bildung von Dispositionen.
3. Keine Zurechnung.75
IV. Ansatzwirkungen des matching pnnaple in den IFRS.!I
1- Abstrakte Ansatzfähigkeit von Vermögenswerten.
XI
a. Allgemeine Kriterien.78
b. Spezielle Kriterien für Vermögenswerte aus Exploration
und Evaluierung von mineralischen Ressourcen.82
2. Abstrakte Ansatzfähigkeit von Schulden.86
a. Aufwandsrückstellungen als Problem der Mehrfachverursachung.90
b. Rückstellungen für Rückbau- und Wiederherstellungsverpflichtungen.93
E. Ausformung des matching principle im Rahmen der Bewertung von Bilanz-
posten.97
I. Zur Vereinbarkeit des matching principle mit verschiedenen
Bewertungsmaßstäben.97
II. Einzelaspekte des matching principle im Rahmen der
Zugangsbewertung von Bilanzposten.99
1. Herstellungskostenermittlung bei Vorräten.99
a. Kriterium der herstellungsbezogenen Abgrenzung.101
b. Kriterium der Angemessenheit.104
c. Zur Aktivierung von Finanzierungskosten.106
2. Diskontierung langfristiger Schulden.110
IM. Bedeutung des Verteilungsprinzips für die Folgebewertung
von Bilanzposten.112
1. Zur Quantifizierung kategorialer Zusammenhange.113
a. Quantifizierung kausaler Zusammenhänge.113
b. Quantifizierung finaler Zusammenhänge.115
ba. Proportionalitätsprinzip.116
bb. Indifferenzprinzip.120
2. Direkte Zurechnung von costs zu Erträgen.122
3. Indirekte Zurechnung von costs zu Erträgen.123
a. Ertragsbezogene Zurechnungsverfahren.125
aa. Umsatzbezogene Proportionalität.125
ab. Residualgewinnbezogene Proportionalität.128
b. Ertragskorrelierte Zurechnungsverfahren.134
ba. Zeitraumbezogene Zurechnungsverfahren.135
bb. Verzehrbezegene Zurechnungsverfahren.137
bc. Zeitwertbezogene Zurechnungsverfahren.138
4. Folgerungen.139
IV. Vereinbarkeit des matching principle mit
Zeitwertansatzkonzeptionen für Bilanzposten.140
XII
1. Vereinbarkeit des matching principle mit dem
imparitätischen Zeitwertansatz.140
a. Niederstwertprinzip.141
b. Rückstellung für Verpflichtungsüberschüsse aus
belastenden Verträgen.144
c. Folgerungen.145
2. Vereinbarkeit des matching principle mit dem
paritätischen Zeitwertansatz.146
V. Abbildung von Dispositionszusammenhängen im Rahmen
der Bewertung von Bilanzposten.148
1. Bewertungsobjekte.148
2. Zerlegung von Vermögenswerten in components für
Abschreibungszwecke.150
3. Zusammenfassung von Vermögenswerten und Schulden zu units.153
a. Bewertung von Sammelrückstellungen.153
b. Bewertung von cash-generating units.154
c. Hedge accounting.156
F. Zurechnung unter Unsicherheit.159
I. Unsicherheit. .159
II- Unsicherheitshandhabung durch Ansatzregeln.162
III- Unsicherheitshandhabung durch Bewertungsregeln.m
IV. Einfluss von Rechnungslegungszwecken auf die
Unsicherheitshandhabung. .165
1- Objektivierungserfordernisse. .i66
2. Vorsichtsprinzip. . .171
V. Unsicherheitshandhabung in den IFRS durch Kriterien der
konkreten Ansatzfähigkeit .172
1- Vermögenswerte."".""'"."Z.173
a. Allgemeine Kriterien.'.173
b Spezielle Kriterien für selbst geschaffene.
immaterielle Vermögenswerte.175
c Spezielle Kriterien für im Rahmen eines Unternehmens-
Zusammenschlusses erworbene immaterielle Vermögenswerte.17°
2- Schulden. .179
a- Allgemeine Kriterien.ZZ.ZZ.179
b Spezielle Kriterien für Rückstellungen gemäß IAS 37 (rev. 2004).180
XIII
c. Spezielle Kriterien für Rückstellungen gemäß ED IAS 37 (2005).181
VI. Unsicherheitshandhabung in den IFRS im Rahmen der
Bewertung von Rückstellungen.183
1. Bewertung von Rückstellungen gemäß IAS 37 (rev. 2004).183
2. Bewertung von Rückstellungen gemäß ED IAS 37 (2005).184
G. Zusammenfassung.187
Literaturverzeichnis.189
XV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Folgeprinzipien des matching principle.10
Abb. 2: Mögliche Konzeptionen der Erfolgsrealisation.19
Abb. 3: Struktur eines Rechnungslegungssystems.29
Abb. 4: Systemstruktur der IFRS-Rechnungslegung.34
Abb. 5: Matching principle und systemergänzende Rechnungslegungsgrundsatze.51
Abb. 6: Dispositionsbegriff.74
Abb. 7: successfull-efforts- versus full-cost-accounting.83
Abb. 8: Finalzusammenhang ex ante.84
Abb. 9: Zurechnung im full-cost-accounting.84
Abb. 10: Zurechnung im succesfull-efforts-accounting.85
Abb. 11: Einseitiger Kausalzusammenhang bei Anpassungsverpflichtungen.89
Abb. 12: Zweiseitiger Kausalzusammenhang bei Großreparaturen.92
Abb. 13: Kriterium des Herstellungsbezugs.102
Abb. 14: Umsatzbezogene Proportionalität.126
Abb. 15: Umsatzproportionale Abschreibung.130
Abb. 16: Residualgewinnproportionale Abschreibung.132
Abb. 17: Ausprägungen von Bewertungsobjekten.149
Abb. 18: Beispiel zum Komponentenansatz.152
Abb. 19: Beispiel zur betragsmäßigen Zurechnung.161
Abb. 20: Wahrscheinlichkeitskombinationen bei Rückstellungen.181 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Ingo H. 1977- |
author_GND | (DE-588)135891779 |
author_facet | Müller, Ingo H. 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Ingo H. 1977- |
author_variant | i h m ih ihm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023401706 |
classification_rvk | PE 359 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)244069120 (DE-599)BVBBV023401706 |
dewey-full | 657.7 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.7 |
dewey-search | 657.7 |
dewey-sort | 3657.7 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02030nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023401706</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130731 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080717s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899367096</subfield><subfield code="9">978-3-89936-709-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244069120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023401706</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Ingo H.</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135891779</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Matching principle</subfield><subfield code="b">rechnungstheoretische Fundierung und Verankerung im Systemgefüge der IFRS</subfield><subfield code="c">Ingo H. Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 215 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Periodenerfolgsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173776-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzposten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257137-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Periodenerfolgsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173776-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bilanzposten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257137-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016584479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016584479</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023401706 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:24:00Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899367096 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016584479 |
oclc_num | 244069120 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-703 DE-188 |
physical | XX, 215 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Müller, Ingo H. 1977- Verfasser (DE-588)135891779 aut Matching principle rechnungstheoretische Fundierung und Verankerung im Systemgefüge der IFRS Ingo H. Müller 1. Aufl. Lohmar ; Köln Eul 2008 XX, 215 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2008 Periodenerfolgsrechnung (DE-588)4173776-3 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Bilanzposten (DE-588)4257137-6 gnd rswk-swf Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s Periodenerfolgsrechnung (DE-588)4173776-3 s Bilanzposten (DE-588)4257137-6 s Zurechnung (DE-588)4068129-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016584479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Ingo H. 1977- Matching principle rechnungstheoretische Fundierung und Verankerung im Systemgefüge der IFRS Periodenerfolgsrechnung (DE-588)4173776-3 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Bilanzposten (DE-588)4257137-6 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173776-3 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4257137-6 (DE-588)4068129-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Matching principle rechnungstheoretische Fundierung und Verankerung im Systemgefüge der IFRS |
title_auth | Matching principle rechnungstheoretische Fundierung und Verankerung im Systemgefüge der IFRS |
title_exact_search | Matching principle rechnungstheoretische Fundierung und Verankerung im Systemgefüge der IFRS |
title_exact_search_txtP | Matching principle rechnungstheoretische Fundierung und Verankerung im Systemgefüge der IFRS |
title_full | Matching principle rechnungstheoretische Fundierung und Verankerung im Systemgefüge der IFRS Ingo H. Müller |
title_fullStr | Matching principle rechnungstheoretische Fundierung und Verankerung im Systemgefüge der IFRS Ingo H. Müller |
title_full_unstemmed | Matching principle rechnungstheoretische Fundierung und Verankerung im Systemgefüge der IFRS Ingo H. Müller |
title_short | Matching principle |
title_sort | matching principle rechnungstheoretische fundierung und verankerung im systemgefuge der ifrs |
title_sub | rechnungstheoretische Fundierung und Verankerung im Systemgefüge der IFRS |
topic | Periodenerfolgsrechnung (DE-588)4173776-3 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Bilanzposten (DE-588)4257137-6 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd |
topic_facet | Periodenerfolgsrechnung Rechnungslegung International Financial Reporting Standards Bilanzposten Zurechnung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016584479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mulleringoh matchingprinciplerechnungstheoretischefundierungundverankerungimsystemgefugederifrs |