Zeitliche Grenzen der gemäß § 3 Abs. 3 TVG fortbestehenden Tarifgebundenheit beim Verbandsaustritt des Arbeitgebers:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II
4742 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 208 S. |
ISBN: | 9783631582251 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023400461 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080717s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N27,0406 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989196437 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631582251 |c Pb. : EUR 42.50 |9 978-3-631-58225-1 | ||
035 | |a (OCoLC)239721284 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989196437 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301891 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kühnel, Artur |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)135822149 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zeitliche Grenzen der gemäß § 3 Abs. 3 TVG fortbestehenden Tarifgebundenheit beim Verbandsaustritt des Arbeitgebers |c Artur Kühnel |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a XIX, 208 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4742 | |
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Austritt |0 (DE-588)4125969-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifgebundenheit |0 (DE-588)4126964-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrechtskonkurrenz |0 (DE-588)4327861-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fortgeltung |0 (DE-588)4249112-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitgeberverband |0 (DE-588)4002620-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitgeberverband |0 (DE-588)4002620-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Austritt |0 (DE-588)4125969-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tarifgebundenheit |0 (DE-588)4126964-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Fortgeltung |0 (DE-588)4249112-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Grundrechtskonkurrenz |0 (DE-588)4327861-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4742 |w (DE-604)BV000000068 |9 4742 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016583256&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016583256 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137783030185984 |
---|---|
adam_text | Titel: Zeitliche Grenzen der gemäß § 3 Abs. 3 TVG fortbestehenden Tarifgebundenheit beim Verbandsaustrit
Autor: Kühnel, Artur
Jahr: 2008
Inhaltsübersicht
§ 1 Einleitung 1
A. Fragestellung 2
B. Praktische und wissenschaftliche Relevanz 3
C. Gang der Untersuchung 5
§ 2 Austritt des Arbeitgebers aus dem Arbeitgeberverband 7
A. Vorfrage zu § 3 Abs. 3 TVG 7
B. Verbandsmitgliedschaft 7
I. Vereinsrecht 7
II. Erwerb der Verbandsmitgliedschaft 8
III. Beendigung der Verbandsmitgliedschaft 9
C. Verbandsaustritt 10
I. Begriff und Erscheinungsformen 10
II. Einseitige Beendigung der Mitgliedschaft (Austritt) 11
III. Einvernehmliche Beendigung der Mitgliedschaft
(Aufhebungsver-trag) 35
IV. Einvernehmliche Abkürzung der Kündigungsfrist 40
V. Folgen des Verbandsaustritts 43
D. Ergebnis zum Verbandsaustritt des Arbeitgebers 43
§ 3 Tarifgebundenheit nach § 3 Abs. 1 TVG 45
A. Allgemeines 45
I. Vorfrage für Nonnwirkung 45
II. Begriff der Tarifgebundenheit 45
B. Voraussetzungen der Tarifgebundenheit 52
I. Tarifgebundenheit aufgrund von Verbandsmitgliedschaft 52
II. Tarifgebundenheit des Arbeitgebers als Tarifvertragspartei 55
C. Beginn und Ende der Tarifgebundenheit 55
I. Tarifgebundenheit aufgrund von Verbandsmitgliedschaft 55
II. Tarifgebundenheit des Arbeitgebers als Tarifvertragspartei 56
D. Mitteilung über Status der Tarifgebundenheit 56
E. Tarifgebundenheit in der Statistik 57
F. Ergebnis zur Tarifgebundenheit nach § 3 Abs. 1 TVG 58
§ 4 Fortbestehende Tarifgebundenheit (§ 3 Abs. 3 TVG) 61
A. Allgemeines 61
I. Terminologie 62
II. Entstehungsgeschichte des § 3 Abs. 3 TVG 63
III. Sinn und Zweck des § 3 Abs. 3 TVG 67
IV. § 3 Abs. 3 TVG innerhalb der Systematik des TVG 72
V. Wirkung des § 3 Abs. 3 TVG 75
VI. Ende des Tarifvertrages i.S.v. § 3 Abs. 3 TVG 77
VILZwischenergebnis zur fortbestehenden Tarifgebundenheit
(§3 Abs. 3 TVG) 84
B. Zeitliche Grenzen der fortbestehenden Tarifgebundenheit 85
I. Fehlen eindeutiger Rechtsprechung 86
II. Begrenzung erforderlich (h.L.) 87
III. Kein Bedürfnis für Begrenzung (Gegenansicht) 119
IV. Stellungnahme 124
V. Exkurs: Lösungsrecht auch für Arbeitnehmer? 192
VI. Ergebnis zu den zeitlichen Grenzen des Art. 3 Abs. 3 TVG 193
§ 5 Zusammenfassung der Ergebnisse 195
Literaturverzeichnis , ,.,, 201
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung 1
A. Fragestellung 2
B. Praktische und wissenschaftliche Relevanz 3
C. Gang der Untersuchung 5
§ 2 Austritt des Arbeitgebers aus dem Arbeitgeberverband 7
A. Vorfrage zu § 3 Abs. 3 TVG 7
B. Verbandsmitgliedschaft 7
I. Vereinsrecht 7
II. Erwerb der Verbandsmitgliedschaft 8
III. Beendigung der Verbandsmitgliedschaft 9
C. Verbandsaustritt 10
I. Begriff und Erscheinungsformen 10
II. Einseitige Beendigung der Mitgliedschaft (Austritt) 11
1. Kündigungsfristen, -termine 12
a) § 39 Abs. 2 BGB: Rahmen für Satzungsregeln 12
b) Beschränkung bei Koalitionen wegen Art. 9 Abs. 3 GG 13
aa) Zulässige Dauer der Kündigungsfrist 13
(1) BGH: bei Gewerkschaftsaustritt maximal sechs Monate... 14
(2) H.M.: Übertragung der BGH-Rspr. auf Arbeitgeber¬
verbände 15
(3) Oetker: Differenzierung nach Abhängigkeit von
Mitgliedern 16
(4) LAG Saarland: längere Fristen zulässig 18
(5) AG Ettenheim: sofortiger Austritt analog
§ 10 Abs. 2 S. 3 ParteiG 18
(6) Weitere Ansichten 19
(7) Stellungnahme 21
bb) Ergebnis zur Dauer der Kündigungsfrist 25
c) Rechtsfolge bei zu langer Kündigungsfrist 25
aa) AG Ettenheinv. sofortiger Austritt *
bb) Reitze: Differenzierung nach Vertrauensschutzgesichtspunk¬
ten 26
cc) H.M.: geltungserhaltende Reduktion 27
dd) Ergebnis zur Rechtsfolge 2^
d) Vorbehalt der Unwirksamkeit beim Austritt erforderlich? 28
2. Austritt aus wichtigem Grund 31
a) Allgemeines 31
b) Tarifvertragsabschluss als wichtiger Grund? 32
III. Einvemehmliche Beendigung der Mitgliedschaft
(Aufhebungsvertrag) 35
1. Zulässigkeit 35
2. Satzung 35
a) Keine Grundlage in der Satzung erforderlich 35
b) Grundsätzlich kein Ausschluss durch Satzung 37
c) Keine Anwendung der satzungsgemäßen Kündigungsfristen... 38
3. Zeitpunkt der Beendigung 39
IV. Einvernehmliche Abkürzung der Kündigungsfrist 40
1. Dogmatische Stellung 40
2. Zulässigkeit 41
V. Folgen des Verbandsaustritts 43
D. Ergebnis zum Verbandsaustritt des Arbeitgebers 43
§3 Tarifgebundenheit nach §3 Abs. 1TVG 45
A. Allgemeines 45
I. Vorfrage für Normwirkung 45
II. Begriff der Tarifgebundenheit 45
1. Historie: Entstehung des Begriffs 46
2. Abgrenzung zur Normwirkung 47
a) TVG unterscheidet 47
b) Tarifgebundenheit unabhängig von bestimmtem Tarifvertrag? 48
aa) Tarifgebundenheit aufgrund von Verbandsmitgliedschaft 48
bb) Tarifgebundenheit des Arbeitgebers als Tarifvertragspartei... 49
c) Potentielle und aktuelle Tarifgebundenheit? 50
3. Abgrenzung zum persönlichen Geltungsbereich 50
4. Ergebnis zum Begriff der Tarifgebundenheit 51
B. Voraussetzungen der Tarifgebundenheit 52
I. Tarifgebundenheit aufgrund von Verbandsmitgliedschaft 52
1. Legitimationsgrundlage für Normsetzungsbefugnis? 52
2. Ausgestaltung der Verbandsmitgliedschaft 53
II. Tarifgebundenheit des Arbeitgebers als Tarifvertragspartei 55
C. Beginn und Ende der Tarifgebundenbeit 55
I. Tarifgebundenheit aufgrund von Verbandsmitgliedschaft 55
II. Tarifgebundenheit des Arbeitgebers als Tarifvertragspartei 56
D. Mitteilung über Status der Tarifgebundenheit 56
E. Tarifgebundenheit in der Statistik 57
F. Ergebnis zur Tarifgebundenheit nach § 3 Abs. 1TVG 58
§ 4 Fortbestehende Tarifgebundenheit (§ 3 Abs. 3 TVG) 61
A. Allgemeines 61
I. Terminologie 62
II. Entstehungsgeschichte des § 3 Abs. 3 TVG 63
1. Vorläufer: § 1 Abs. 2 der Tarif Vertrags-Verordnung von 1918 63
2. Die fortbestehende Tarifgebundenheit in den
Gesetzesmaterialien 64
a) Weimarer Zeit 64
aa) Vorarbeiten in der Literatur 64
bb) Referentenentwurf des Reichsarbeitsministeriums
von 1931 65
b) Entwürfe für ein TVG nach dem Zweiten Weltkrieg 66
aa) Zusmarshausener bzw. Stuttgarter Entwurf 66
bb) Entwurf der Gewerkschaften 66
cc) Weitere parlamentarische Arbeiten bis zum heutigen
§3 Abs. 3 TVG 67
Hl. Sinn und Zweck des § 3 Abs. 3 TVG 67
1. Schutz der Verbände? 67
2. Keine einseitige Lösung vom Tarifvertrag? 68
3. Schutz des (Verbands-)Tarifvertragssystems? 69
4. Schutz der Arbeitnehmer maßgeblich 70
5. Schutz der Austrittsfreiheit als Nebenzweck 72
6. Ergebnis zu Sinn und Zweck der Norm 72
IV. § 3 Abs. 3 TVG innerhalb der Systematik des TVG 72
1. Anknüpfung an (zeitlichen) Geltungsbereich/Normwirkung 72
2. Ausnahme oder Bestätigung von § 3 Abs. 1 TVG? 73
a) Legitimation nur zu Beginn erforderlich (Mindermeinung) 73
b) Dauerhafte Legitimation erforderlich (h.M.) 74
V. Wirkung des § 3 Abs. 3 TVG 75
1. Kein Fortbestehen der Normsetzungsbefugnis der Verbände 75
2. Fortbestehen der bisher bestehenden Normwirkung 76
3. Nur innerhalb des Geltungsbereiches 77
VI. Ende des Tarifvertrages i.S.v. § 3 Abs. 3 TVG 77
1. Beendigungsgründe 78
2. Weitere Anwendungsfälle? 78
a) Verlust der Tariffähigkeit, Auflösung oder Insolvenz des
Verbandes 78
b) Tod des Arbeitgebers 80
c) Umwandlung, Verschmelzung, Betriebsnachfolge 80
d) Änderung des Tarifvertrages 80
e) Herausfallen aus dem Geltungsbereich 83
VII. Zwischenergebnis zur fortbestehenden Tarifgebundenheit
(§ 3 Abs. 3 TVG) 84
B. Zeitliche Grenzen der fortbestehenden Tarifgebundenheit 85
I. Fehlen eindeutiger Rechtsprechung 86
II. Begrenzung erforderlich (h.L.) 87
1. Begrenzungsvorschläge de lege lata 87
a) Ende mit erster Kündigungsmöglichkeit 87
aa) Begründung des Vorschlags 88
(1) Abstellen auf ersten Kündigungstermin 88
(a) Unverhältnismäßige Beschränkung 88
(b) Fehlende Legitimation 91
(c) Fehlende Einflussmöglichkeit 92
(d) Kritik am Begrenzungsvorschlag 93
(2) Tarifverträge spätestens nach fünf Jahren kündbar 96
bb) Abwandlung: Erklärungsobliegenheit des Arbeitgebers 97
b) Ende mit erster Änderungsmöglichkeit 98
c) Zeitgrenzen für maximale Bindungsdauer nach Verbands¬
austritt 99
aa) Ein Jahr ab Austritt für alle Tarifverträge 99
bb) Zwei Jahre analog § 39 Abs. 2 BGB 100
cc) Vier Jahre analog zur Amtszeit des Betriebsrats 101
dd) Fünf Jahre analog § 624 BGB/§ 15 Abs. 4 TzBfG bzw.
§ 160 HGB 102
ee) Laufzeit des zuerst endenden Tarifvertrages als Grenze 104
d) Lösungsrecht des Arbeitgebers 107
aa) Bindungsbefreiender Verbandsaustritt 107
bb) (Änderungs-)Kündigung nur der Tarifgebundenheit 108
cc) Kündigung der Verbandsmitgliedschaft: Wegfall des
§3 Abs. 3TVG 110
dd) Kündigungsrecht beim finnenbezogenen Verbandstarif¬
vertrag 111
e) Wegfall der zwingenden Wirkung 111
0 Zeitweiser Wegfall der zwingenden Wirkung 112
g) Aufhebungsanspruch gegen die Tarifparteien bei
überlanger Dauer 113
2. Begrenzungsvorschläge de lege ferenda 114
a) Ende mit erster Kündigungsmöglichkeit 114
b) Zeitgrenzen: Maximaldauer nach Austritt 115
aa) Halbes Jahr für EngeltTV, halbes/ein Jahr für MantelTV .... 115
bb) Laufzeit der EngeltTV als Grenze für alle Tarifverträge 115
cc) Ein Jahr ab Austritt für alle Tarifverträge 115
dd) Vier Jahre analog zur Amtszeit des Betriebsrats 117
ee) Fünf Jahre analog § 624 BGB/zwei Jahre analog
§ 39 Abs. 2 BGB 117
c) Lösungsrecht des austretenden Arbeitgebers 117
aa) Bindungsbefreiender Verbandsaustritt 117
bb) (Änderungs-)Kündigung nur der Tarifgebundenheit 117
cc) Kündigung der Verbandsmitgliedschaft: Wegfall des
§3Abs.3TVG 118
d) Wegfall der zwingenden Wirkung 118
III. Kein Bedürfnis für Begrenzung (Gegenansicht) 119
1. Systemwidrige Begrenzung 119
2. Legitimation, Vertragstreue und Folge eigenen Handelns 120
3. Verfassungsmäßigkeit 122
IV. Stellungnahme 124
1. Relevanz einer etwaigen Begrenzung 124
a) Tarifverträge: Arten, Bedeutung, Laufzeiten 124
aa) Unterscheidung nach Tarifvertragsparteien 124
bb) Bedeutung: Tarifgebundenheit nach wie vor häufig 125
cc) Unterscheidung nach Regelungsgegenstand und Laufzeit... 125
b) Anwendung unabhängig von/ohne Tarifgebundenheit? 127
aa) Allgemeinverbindliche Tarifverträge 127
bb) Nachwirkung gemäß § 4 Abs. 5 TVG 128
cc) Bezugnahme auf Tarifverträge im Arbeitsvertrag 130
c) Tarifautonome Lösungen: Öffnungsklauseln, Firmentarif-
verträge 133
aa) Abschluss eines Finnentarifvertrages 133
bb) Inanspruchnahme von Öffnungsklauseln 134
cc) Nur bedingt erreichbare Lösungswege 135
d) Ergebnis zur Relevanz 136
2. § 3 Abs. 3 TVG ohne Begrenzung verfassungsgemäß? 136
a) Gegenüberstellung der jeweiligen Interessen 137
aa) Arbeitnehmerschutz 137
bb) Vollumfänglich privatautonome Gestaltung der
Arbeitsverhältnisse 138
b) Einschlägige Grundrechte 139
aa) Art. 12 Abs. 1 GG 139
(1) Arbeitnehmer: Schutzpflicht 139
(2) Arbeitgeber: Arbeitsvertragsfreiheit 139
(3) Ergebnis zu Art. 12 Abs. 1 GG als einschlägigem
Grundrecht 140
bb) Art. 9 Abs. 3 GG 140
(1) Arbeitnehmer: Schutzwirkung der Tarifautonomie? 140
(2) Arbeitgeber: Negative Koalitionsfreiheit? 142
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des § 3 Abs. 3 TVG.... 144
aa) Verhältnismäßigkeit 145
(1) Prüfungsmaßstab 145
(2) Zweck des § 3 Abs. 3 TVG 145
(3) Mittel des § 3 Abs. 3 TVG 146
(4) Geeignetheit 146
(5) Erforderlichkeit 147
(a) Ausgangspunkt: Wegfall der zwingenden
Tarifgeltung 147
(b) Zwingende Tarifgeltung für vorgesehenen Geltungs¬
zeitraum? 148
(c) Keine Einseitigkeit der Änderung der Arbeits¬
bedingungen? 149
(d) Ergebnis zur Erforderlichkeit 151
(6) Angemessenheit (Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne) 151
(a) Abzuwägende Positionen 151
(b) Zwingende Tarifgeltung auf unabsehbare Zeit 152
(c) Vertragsbindung ohne Gestaltungsrechte 154
(d) Vertrauen auf gewisse Dauer der zwingenden Tarif¬
geltung? 156
(e) Arbeitnehmerschutz durch § 4 Abs. 5 TVG 157
(f) Tariffähigkeit des Arbeitgebers 161
(g) Unterschied: Handlungsmöglichkeit des Arbeitgebers. 162
(h) Abwägungsresultat und Ergebnis zur Angemessenheit. 164
(7) Ergebnis zur Verhältnismäßigkeit 165
bb) Kein Legitimationsdefizit des § 3 Abs. 3 TVG
(Art. 20 Abs. 2,3 GG) 165
cc) Ergebnis zur verfassungsrechtlichen Rechtfertigung 167
d) Ergebnis zur Verfassungsmäßigkeit des § 3 Abs. 3 TVG 167
3. De lege lata: Verfassungskonforme Auslegung des § 3 Abs. 3
TVG? 167
a) Möglichkeit der verfassungskonformen Auslegung 167
aa) Wortlaut 168
bb) Entstehungsgeschichte 169
cc) Gesamtzusammenhang 170
dd) Sinn und Zweck 170
ee) Ergebnis zur Möglichkeit der verfassungskonformen
Auslegung 170
b) Inhalt der verfassungskonformen Auslegung 170
aa) Ausgleich der kollidierenden Grundrechtspositionen 171
bb) Zu den einzelnen Begrenzungsvorschlägen 171
(1) Völliger Wegfall der zwingenden Wirkung? 172
(2) Starre Zeitgrenze? 172
(3) Abstellen auf die Umstände des Einzelfalls? 176
(4) Anlehnung an die Vorgaben der Tarifverträge? 178
(a) Insbesondere: Ende mit erster Kündigungs¬
möglichkeit 179
(b) Ipso iure? 182
(c) Aufgrund Erklärung des Arbeitgebers? 183
(5) Ergebnis zu den einzelnen Begrenzungsvorschlägen 188
cc) Ergebnis zum Inhalt der verfassungskonformen Auslegung 188
c) Ergebnis zur verfassungskonformen Auslegung des
§ 3 Abs. 3 TVG 189
4. De lege ferenda: Änderung des § 3 Abs. 3 TVG durch den
Gesetzgeber 190
5. Konsequenzen des Lösungsrechts 190
6. Ergebnis der Stellungnahme 192
V. Exkurs: Lösungsrecht auch für Arbeitnehmer? 192
VI. Ergebnis zu den zeitlichen Grenzen des Art. 3 Abs. 3 TVG 193
§ 5 Zusammenfassung der Ergebnisse 195
Literaturverzeichnis 201
|
adam_txt |
Titel: Zeitliche Grenzen der gemäß § 3 Abs. 3 TVG fortbestehenden Tarifgebundenheit beim Verbandsaustrit
Autor: Kühnel, Artur
Jahr: 2008
Inhaltsübersicht
§ 1 Einleitung 1
A. Fragestellung 2
B. Praktische und wissenschaftliche Relevanz 3
C. Gang der Untersuchung 5
§ 2 Austritt des Arbeitgebers aus dem Arbeitgeberverband 7
A. Vorfrage zu § 3 Abs. 3 TVG 7
B. Verbandsmitgliedschaft 7
I. Vereinsrecht 7
II. Erwerb der Verbandsmitgliedschaft 8
III. Beendigung der Verbandsmitgliedschaft 9
C. Verbandsaustritt 10
I. Begriff und Erscheinungsformen 10
II. Einseitige Beendigung der Mitgliedschaft (Austritt) 11
III. Einvernehmliche Beendigung der Mitgliedschaft
(Aufhebungsver-trag) 35
IV. Einvernehmliche Abkürzung der Kündigungsfrist 40
V. Folgen des Verbandsaustritts 43
D. Ergebnis zum Verbandsaustritt des Arbeitgebers 43
§ 3 Tarifgebundenheit nach § 3 Abs. 1 TVG 45
A. Allgemeines 45
I. Vorfrage für Nonnwirkung 45
II. Begriff der Tarifgebundenheit 45
B. Voraussetzungen der Tarifgebundenheit 52
I. Tarifgebundenheit aufgrund von Verbandsmitgliedschaft 52
II. Tarifgebundenheit des Arbeitgebers als Tarifvertragspartei 55
C. Beginn und Ende der Tarifgebundenheit 55
I. Tarifgebundenheit aufgrund von Verbandsmitgliedschaft 55
II. Tarifgebundenheit des Arbeitgebers als Tarifvertragspartei 56
D. Mitteilung über Status der Tarifgebundenheit 56
E. Tarifgebundenheit in der Statistik 57
F. Ergebnis zur Tarifgebundenheit nach § 3 Abs. 1 TVG 58
§ 4 Fortbestehende Tarifgebundenheit (§ 3 Abs. 3 TVG) 61
A. Allgemeines 61
I. Terminologie 62
II. Entstehungsgeschichte des § 3 Abs. 3 TVG 63
III. Sinn und Zweck des § 3 Abs. 3 TVG 67
IV. § 3 Abs. 3 TVG innerhalb der Systematik des TVG 72
V. Wirkung des § 3 Abs. 3 TVG 75
VI. Ende des Tarifvertrages i.S.v. § 3 Abs. 3 TVG 77
VILZwischenergebnis zur fortbestehenden Tarifgebundenheit
(§3 Abs. 3 TVG) 84
B. Zeitliche Grenzen der fortbestehenden Tarifgebundenheit 85
I. Fehlen eindeutiger Rechtsprechung 86
II. Begrenzung erforderlich (h.L.) 87
III. Kein Bedürfnis für Begrenzung (Gegenansicht) 119
IV. Stellungnahme 124
V. Exkurs: Lösungsrecht auch für Arbeitnehmer? 192
VI. Ergebnis zu den zeitlichen Grenzen des Art. 3 Abs. 3 TVG 193
§ 5 Zusammenfassung der Ergebnisse 195
Literaturverzeichnis , ,.,, 201
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung 1
A. Fragestellung 2
B. Praktische und wissenschaftliche Relevanz 3
C. Gang der Untersuchung 5
§ 2 Austritt des Arbeitgebers aus dem Arbeitgeberverband 7
A. Vorfrage zu § 3 Abs. 3 TVG 7
B. Verbandsmitgliedschaft 7
I. Vereinsrecht 7
II. Erwerb der Verbandsmitgliedschaft 8
III. Beendigung der Verbandsmitgliedschaft 9
C. Verbandsaustritt 10
I. Begriff und Erscheinungsformen 10
II. Einseitige Beendigung der Mitgliedschaft (Austritt) 11
1. Kündigungsfristen, -termine 12
a) § 39 Abs. 2 BGB: Rahmen für Satzungsregeln 12
b) Beschränkung bei Koalitionen wegen Art. 9 Abs. 3 GG 13
aa) Zulässige Dauer der Kündigungsfrist 13
(1) BGH: bei Gewerkschaftsaustritt maximal sechs Monate. 14
(2) H.M.: Übertragung der BGH-Rspr. auf Arbeitgeber¬
verbände 15
(3) Oetker: Differenzierung nach Abhängigkeit von
Mitgliedern 16
(4) LAG Saarland: längere Fristen zulässig 18
(5) AG Ettenheim: sofortiger Austritt analog
§ 10 Abs. 2 S. 3 ParteiG 18
(6) Weitere Ansichten 19
(7) Stellungnahme 21
bb) Ergebnis zur Dauer der Kündigungsfrist 25
c) Rechtsfolge bei zu langer Kündigungsfrist 25
aa) AG Ettenheinv. sofortiger Austritt *"
bb) Reitze: Differenzierung nach Vertrauensschutzgesichtspunk¬
ten 26
cc) H.M.: geltungserhaltende Reduktion 27
dd) Ergebnis zur Rechtsfolge 2^
d) Vorbehalt der Unwirksamkeit beim Austritt erforderlich? 28
2. Austritt aus wichtigem Grund 31
a) Allgemeines 31
b) Tarifvertragsabschluss als wichtiger Grund? 32
III. Einvemehmliche Beendigung der Mitgliedschaft
(Aufhebungsvertrag) 35
1. Zulässigkeit 35
2. Satzung 35
a) Keine Grundlage in der Satzung erforderlich 35
b) Grundsätzlich kein Ausschluss durch Satzung 37
c) Keine Anwendung der satzungsgemäßen Kündigungsfristen. 38
3. Zeitpunkt der Beendigung 39
IV. Einvernehmliche Abkürzung der Kündigungsfrist 40
1. Dogmatische Stellung 40
2. Zulässigkeit 41
V. Folgen des Verbandsaustritts 43
D. Ergebnis zum Verbandsaustritt des Arbeitgebers 43
§3 Tarifgebundenheit nach §3 Abs. 1TVG 45
A. Allgemeines 45
I. Vorfrage für Normwirkung 45
II. Begriff der Tarifgebundenheit 45
1. Historie: Entstehung des Begriffs 46
2. Abgrenzung zur Normwirkung 47
a) TVG unterscheidet 47
b) Tarifgebundenheit unabhängig von bestimmtem Tarifvertrag? 48
aa) Tarifgebundenheit aufgrund von Verbandsmitgliedschaft 48
bb) Tarifgebundenheit des Arbeitgebers als Tarifvertragspartei. 49
c) Potentielle und aktuelle Tarifgebundenheit? 50
3. Abgrenzung zum persönlichen Geltungsbereich 50
4. Ergebnis zum Begriff der Tarifgebundenheit 51
B. Voraussetzungen der Tarifgebundenheit 52
I. Tarifgebundenheit aufgrund von Verbandsmitgliedschaft 52
1. Legitimationsgrundlage für Normsetzungsbefugnis? 52
2. Ausgestaltung der Verbandsmitgliedschaft 53
II. Tarifgebundenheit des Arbeitgebers als Tarifvertragspartei 55
C. Beginn und Ende der Tarifgebundenbeit 55
I. Tarifgebundenheit aufgrund von Verbandsmitgliedschaft 55
II. Tarifgebundenheit des Arbeitgebers als Tarifvertragspartei 56
D. Mitteilung über Status der Tarifgebundenheit 56
E. Tarifgebundenheit in der Statistik 57
F. Ergebnis zur Tarifgebundenheit nach § 3 Abs. 1TVG 58
§ 4 Fortbestehende Tarifgebundenheit (§ 3 Abs. 3 TVG) 61
A. Allgemeines 61
I. Terminologie 62
II. Entstehungsgeschichte des § 3 Abs. 3 TVG 63
1. Vorläufer: § 1 Abs. 2 der Tarif Vertrags-Verordnung von 1918 63
2. Die fortbestehende Tarifgebundenheit in den
Gesetzesmaterialien 64
a) Weimarer Zeit 64
aa) Vorarbeiten in der Literatur 64
bb) Referentenentwurf des Reichsarbeitsministeriums
von 1931 65
b) Entwürfe für ein TVG nach dem Zweiten Weltkrieg 66
aa) Zusmarshausener bzw. Stuttgarter Entwurf 66
bb) Entwurf der Gewerkschaften 66
cc) Weitere parlamentarische Arbeiten bis zum heutigen
§3 Abs. 3 TVG 67
Hl. Sinn und Zweck des § 3 Abs. 3 TVG 67
1. Schutz der Verbände? 67
2. Keine einseitige Lösung vom Tarifvertrag? 68
3. Schutz des (Verbands-)Tarifvertragssystems? 69
4. Schutz der Arbeitnehmer maßgeblich 70
5. Schutz der Austrittsfreiheit als Nebenzweck 72
6. Ergebnis zu Sinn und Zweck der Norm 72
IV. § 3 Abs. 3 TVG innerhalb der Systematik des TVG 72
1. Anknüpfung an (zeitlichen) Geltungsbereich/Normwirkung 72
2. Ausnahme oder Bestätigung von § 3 Abs. 1 TVG? 73
a) Legitimation nur zu Beginn erforderlich (Mindermeinung) 73
b) Dauerhafte Legitimation erforderlich (h.M.) 74
V. Wirkung des § 3 Abs. 3 TVG 75
1. Kein Fortbestehen der Normsetzungsbefugnis der Verbände 75
2. Fortbestehen der bisher bestehenden Normwirkung 76
3. Nur innerhalb des Geltungsbereiches 77
VI. Ende des Tarifvertrages i.S.v. § 3 Abs. 3 TVG 77
1. Beendigungsgründe 78
2. Weitere Anwendungsfälle? 78
a) Verlust der Tariffähigkeit, Auflösung oder Insolvenz des
Verbandes 78
b) Tod des Arbeitgebers 80
c) Umwandlung, Verschmelzung, Betriebsnachfolge 80
d) Änderung des Tarifvertrages 80
e) Herausfallen aus dem Geltungsbereich 83
VII. Zwischenergebnis zur fortbestehenden Tarifgebundenheit
(§ 3 Abs. 3 TVG) 84
B. Zeitliche Grenzen der fortbestehenden Tarifgebundenheit 85
I. Fehlen eindeutiger Rechtsprechung 86
II. Begrenzung erforderlich (h.L.) 87
1. Begrenzungsvorschläge de lege lata 87
a) Ende mit erster Kündigungsmöglichkeit 87
aa) Begründung des Vorschlags 88
(1) Abstellen auf ersten Kündigungstermin 88
(a) Unverhältnismäßige Beschränkung 88
(b) Fehlende Legitimation 91
(c) Fehlende Einflussmöglichkeit 92
(d) Kritik am Begrenzungsvorschlag 93
(2) Tarifverträge spätestens nach fünf Jahren kündbar 96
bb) Abwandlung: Erklärungsobliegenheit des Arbeitgebers 97
b) Ende mit erster Änderungsmöglichkeit 98
c) Zeitgrenzen für maximale Bindungsdauer nach Verbands¬
austritt 99
aa) Ein Jahr ab Austritt für alle Tarifverträge 99
bb) Zwei Jahre analog § 39 Abs. 2 BGB 100
cc) Vier Jahre analog zur Amtszeit des Betriebsrats 101
dd) Fünf Jahre analog § 624 BGB/§ 15 Abs. 4 TzBfG bzw.
§ 160 HGB 102
ee) Laufzeit des zuerst endenden Tarifvertrages als Grenze 104
d) Lösungsrecht des Arbeitgebers 107
aa) Bindungsbefreiender Verbandsaustritt 107
bb) (Änderungs-)Kündigung nur der Tarifgebundenheit 108
cc) Kündigung der Verbandsmitgliedschaft: Wegfall des
§3 Abs. 3TVG 110
dd) Kündigungsrecht beim finnenbezogenen Verbandstarif¬
vertrag 111
e) Wegfall der zwingenden Wirkung 111
0 Zeitweiser Wegfall der zwingenden Wirkung 112
g) Aufhebungsanspruch gegen die Tarifparteien bei
überlanger Dauer 113
2. Begrenzungsvorschläge de lege ferenda 114
a) Ende mit erster Kündigungsmöglichkeit 114
b) Zeitgrenzen: Maximaldauer nach Austritt 115
aa) Halbes Jahr für EngeltTV, halbes/ein Jahr für MantelTV . 115
bb) Laufzeit der EngeltTV als Grenze für alle Tarifverträge 115
cc) Ein Jahr ab Austritt für alle Tarifverträge 115
dd) Vier Jahre analog zur Amtszeit des Betriebsrats 117
ee) Fünf Jahre analog § 624 BGB/zwei Jahre analog
§ 39 Abs. 2 BGB 117
c) Lösungsrecht des austretenden Arbeitgebers 117
aa) Bindungsbefreiender Verbandsaustritt 117
bb) (Änderungs-)Kündigung nur der Tarifgebundenheit 117
cc) Kündigung der Verbandsmitgliedschaft: Wegfall des
§3Abs.3TVG 118
d) Wegfall der zwingenden Wirkung 118
III. Kein Bedürfnis für Begrenzung (Gegenansicht) 119
1. Systemwidrige Begrenzung 119
2. Legitimation, Vertragstreue und Folge eigenen Handelns 120
3. Verfassungsmäßigkeit 122
IV. Stellungnahme 124
1. Relevanz einer etwaigen Begrenzung 124
a) Tarifverträge: Arten, Bedeutung, Laufzeiten 124
aa) Unterscheidung nach Tarifvertragsparteien 124
bb) Bedeutung: Tarifgebundenheit nach wie vor häufig 125
cc) Unterscheidung nach Regelungsgegenstand und Laufzeit. 125
b) Anwendung unabhängig von/ohne Tarifgebundenheit? 127
aa) Allgemeinverbindliche Tarifverträge 127
bb) Nachwirkung gemäß § 4 Abs. 5 TVG 128
cc) Bezugnahme auf Tarifverträge im Arbeitsvertrag 130
c) Tarifautonome Lösungen: Öffnungsklauseln, Firmentarif-
verträge 133
aa) Abschluss eines Finnentarifvertrages 133
bb) Inanspruchnahme von Öffnungsklauseln 134
cc) Nur bedingt erreichbare Lösungswege 135
d) Ergebnis zur Relevanz 136
2. § 3 Abs. 3 TVG ohne Begrenzung verfassungsgemäß? 136
a) Gegenüberstellung der jeweiligen Interessen 137
aa) Arbeitnehmerschutz 137
bb) Vollumfänglich privatautonome Gestaltung der
Arbeitsverhältnisse 138
b) Einschlägige Grundrechte 139
aa) Art. 12 Abs. 1 GG 139
(1) Arbeitnehmer: Schutzpflicht 139
(2) Arbeitgeber: Arbeitsvertragsfreiheit 139
(3) Ergebnis zu Art. 12 Abs. 1 GG als einschlägigem
Grundrecht 140
bb) Art. 9 Abs. 3 GG 140
(1) Arbeitnehmer: Schutzwirkung der Tarifautonomie? 140
(2) Arbeitgeber: Negative Koalitionsfreiheit? 142
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des § 3 Abs. 3 TVG. 144
aa) Verhältnismäßigkeit 145
(1) Prüfungsmaßstab 145
(2) Zweck des § 3 Abs. 3 TVG 145
(3) Mittel des § 3 Abs. 3 TVG 146
(4) Geeignetheit 146
(5) Erforderlichkeit 147
(a) Ausgangspunkt: Wegfall der zwingenden
Tarifgeltung 147
(b) Zwingende Tarifgeltung für vorgesehenen Geltungs¬
zeitraum? 148
(c) Keine Einseitigkeit der Änderung der Arbeits¬
bedingungen? 149
(d) Ergebnis zur Erforderlichkeit 151
(6) Angemessenheit (Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne) 151
(a) Abzuwägende Positionen 151
(b) Zwingende Tarifgeltung auf unabsehbare Zeit 152
(c) Vertragsbindung ohne Gestaltungsrechte 154
(d) Vertrauen auf gewisse Dauer der zwingenden Tarif¬
geltung? 156
(e) Arbeitnehmerschutz durch § 4 Abs. 5 TVG 157
(f) Tariffähigkeit des Arbeitgebers 161
(g) Unterschied: Handlungsmöglichkeit des Arbeitgebers. 162
(h) Abwägungsresultat und Ergebnis zur Angemessenheit. 164
(7) Ergebnis zur Verhältnismäßigkeit 165
bb) Kein Legitimationsdefizit des § 3 Abs. 3 TVG
(Art. 20 Abs. 2,3 GG) 165
cc) Ergebnis zur verfassungsrechtlichen Rechtfertigung 167
d) Ergebnis zur Verfassungsmäßigkeit des § 3 Abs. 3 TVG 167
3. De lege lata: Verfassungskonforme Auslegung des § 3 Abs. 3
TVG? 167
a) Möglichkeit der verfassungskonformen Auslegung 167
aa) Wortlaut 168
bb) Entstehungsgeschichte 169
cc) Gesamtzusammenhang 170
dd) Sinn und Zweck 170
ee) Ergebnis zur Möglichkeit der verfassungskonformen
Auslegung 170
b) Inhalt der verfassungskonformen Auslegung 170
aa) Ausgleich der kollidierenden Grundrechtspositionen 171
bb) Zu den einzelnen Begrenzungsvorschlägen 171
(1) Völliger Wegfall der zwingenden Wirkung? 172
(2) Starre Zeitgrenze? 172
(3) Abstellen auf die Umstände des Einzelfalls? 176
(4) Anlehnung an die Vorgaben der Tarifverträge? 178
(a) Insbesondere: Ende mit erster Kündigungs¬
möglichkeit 179
(b) Ipso iure? 182
(c) Aufgrund Erklärung des Arbeitgebers? 183
(5) Ergebnis zu den einzelnen Begrenzungsvorschlägen 188
cc) Ergebnis zum Inhalt der verfassungskonformen Auslegung 188
c) Ergebnis zur verfassungskonformen Auslegung des
§ 3 Abs. 3 TVG 189
4. De lege ferenda: Änderung des § 3 Abs. 3 TVG durch den
Gesetzgeber 190
5. Konsequenzen des Lösungsrechts 190
6. Ergebnis der Stellungnahme 192
V. Exkurs: Lösungsrecht auch für Arbeitnehmer? 192
VI. Ergebnis zu den zeitlichen Grenzen des Art. 3 Abs. 3 TVG 193
§ 5 Zusammenfassung der Ergebnisse 195
Literaturverzeichnis 201 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kühnel, Artur 1975- |
author_GND | (DE-588)135822149 |
author_facet | Kühnel, Artur 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Kühnel, Artur 1975- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023400461 |
ctrlnum | (OCoLC)239721284 (DE-599)DNB989196437 |
dewey-full | 344.4301891 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301891 |
dewey-search | 344.4301891 |
dewey-sort | 3344.4301891 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02258nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023400461</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080717s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N27,0406</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989196437</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631582251</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-58225-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239721284</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989196437</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301891</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühnel, Artur</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135822149</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeitliche Grenzen der gemäß § 3 Abs. 3 TVG fortbestehenden Tarifgebundenheit beim Verbandsaustritt des Arbeitgebers</subfield><subfield code="c">Artur Kühnel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 208 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4742</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Austritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125969-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifgebundenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126964-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrechtskonkurrenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327861-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fortgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249112-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitgeberverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002620-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitgeberverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002620-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Austritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125969-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tarifgebundenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126964-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Fortgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249112-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Grundrechtskonkurrenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327861-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4742</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4742</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016583256&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016583256</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023400461 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:23:32Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631582251 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016583256 |
oclc_num | 239721284 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-Ef29 |
physical | XIX, 208 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
spelling | Kühnel, Artur 1975- Verfasser (DE-588)135822149 aut Zeitliche Grenzen der gemäß § 3 Abs. 3 TVG fortbestehenden Tarifgebundenheit beim Verbandsaustritt des Arbeitgebers Artur Kühnel Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 XIX, 208 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4742 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2008 Austritt (DE-588)4125969-5 gnd rswk-swf Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 gnd rswk-swf Grundrechtskonkurrenz (DE-588)4327861-9 gnd rswk-swf Fortgeltung (DE-588)4249112-5 gnd rswk-swf Arbeitgeberverband (DE-588)4002620-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitgeberverband (DE-588)4002620-6 s Austritt (DE-588)4125969-5 s Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 s Fortgeltung (DE-588)4249112-5 s Grundrechtskonkurrenz (DE-588)4327861-9 s DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4742 (DE-604)BV000000068 4742 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016583256&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kühnel, Artur 1975- Zeitliche Grenzen der gemäß § 3 Abs. 3 TVG fortbestehenden Tarifgebundenheit beim Verbandsaustritt des Arbeitgebers Europäische Hochschulschriften - Reihe II Austritt (DE-588)4125969-5 gnd Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 gnd Grundrechtskonkurrenz (DE-588)4327861-9 gnd Fortgeltung (DE-588)4249112-5 gnd Arbeitgeberverband (DE-588)4002620-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125969-5 (DE-588)4126964-0 (DE-588)4327861-9 (DE-588)4249112-5 (DE-588)4002620-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zeitliche Grenzen der gemäß § 3 Abs. 3 TVG fortbestehenden Tarifgebundenheit beim Verbandsaustritt des Arbeitgebers |
title_auth | Zeitliche Grenzen der gemäß § 3 Abs. 3 TVG fortbestehenden Tarifgebundenheit beim Verbandsaustritt des Arbeitgebers |
title_exact_search | Zeitliche Grenzen der gemäß § 3 Abs. 3 TVG fortbestehenden Tarifgebundenheit beim Verbandsaustritt des Arbeitgebers |
title_exact_search_txtP | Zeitliche Grenzen der gemäß § 3 Abs. 3 TVG fortbestehenden Tarifgebundenheit beim Verbandsaustritt des Arbeitgebers |
title_full | Zeitliche Grenzen der gemäß § 3 Abs. 3 TVG fortbestehenden Tarifgebundenheit beim Verbandsaustritt des Arbeitgebers Artur Kühnel |
title_fullStr | Zeitliche Grenzen der gemäß § 3 Abs. 3 TVG fortbestehenden Tarifgebundenheit beim Verbandsaustritt des Arbeitgebers Artur Kühnel |
title_full_unstemmed | Zeitliche Grenzen der gemäß § 3 Abs. 3 TVG fortbestehenden Tarifgebundenheit beim Verbandsaustritt des Arbeitgebers Artur Kühnel |
title_short | Zeitliche Grenzen der gemäß § 3 Abs. 3 TVG fortbestehenden Tarifgebundenheit beim Verbandsaustritt des Arbeitgebers |
title_sort | zeitliche grenzen der gemaß 3 abs 3 tvg fortbestehenden tarifgebundenheit beim verbandsaustritt des arbeitgebers |
topic | Austritt (DE-588)4125969-5 gnd Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 gnd Grundrechtskonkurrenz (DE-588)4327861-9 gnd Fortgeltung (DE-588)4249112-5 gnd Arbeitgeberverband (DE-588)4002620-6 gnd |
topic_facet | Austritt Tarifgebundenheit Grundrechtskonkurrenz Fortgeltung Arbeitgeberverband Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016583256&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT kuhnelartur zeitlichegrenzendergemaß3abs3tvgfortbestehendentarifgebundenheitbeimverbandsaustrittdesarbeitgebers |