Das Inselspital: Geschichte des Universitätsspitals Bern 1954 - 2004
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gwatt/Thun
Weber
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 575 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783909532360 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023399718 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081113 | ||
007 | t | ||
008 | 080716s2006 sz abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N30,1640 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A24,0721 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980376769 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783909532360 |c Pp. : sfr 80.00 |9 978-3-909532-36-0 | ||
035 | |a (OCoLC)79852012 | ||
035 | |a (DE-599)DNB980376769 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a RA989.S94 | |
082 | 0 | |a 362.110949454209045 |2 22/ger | |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Inselspital |b Geschichte des Universitätsspitals Bern 1954 - 2004 |c Fritz Leu (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Gwatt/Thun |b Weber |c 2006 | |
300 | |a 575 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 4 | |a Inselspital (Bern, Switzerland) |
610 | 2 | 4 | |a Inselspital Bern |
610 | 2 | 7 | |a Inselspital, Universitätsspital Bern |0 (DE-588)2096809-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1954-2004 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Hospitals, University |x history |z Switzerland | |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 4 | |a Bern (Switzerland) | |
689 | 0 | 0 | |a Inselspital, Universitätsspital Bern |0 (DE-588)2096809-7 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1954-2004 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Leu, Fritz |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016582522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016582522 | ||
942 | 1 | 1 | |c 610.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137781930229760 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
TEIL
I:
GESCHICHTE DES INSELSPITALS 1954-1990
DAS INSELSPITAL 1954
I.
KURZE VORGESCHICHTE DES INSELSPITALS 1354-1954............................20
II.
AUSGANGSLAGE 1954 .......................................................21
1. Rechtliche Grundlagen.......................................................21
2. Inselbehörden 1954.........................................................23
3. Inseldirektion .............................................................24
4. Ärztekollegium............................................................26
5. Betrieb..................................................................27
6. Pflegepersonal.............................................................28
7. Hausdienst...............................................................29
8. Technischer Dienst .........................................................30
9. Das Leben auf den Abteilungen ................................................30
1954-1958: PLANUNG DES NEUEN INSELSPITALS
I.
BEHÖRDEN, DIREKTION, ÄRZTEKOLLEGIUM UND LEITENDES PERSONAL..............48
1. Behörden ................................................................48
2. Direktion ................................................................48
3. Ärztekollegium............................................................49
4. Leitendes Personal..........................................................49
II.
BETRIEB..................................................................49
1. Frequenzen...............................................................49
2. Rechnung................................................................50
3. Jubiläumsfeier.............................................................50
III.
PLANUNG, BAU UND BODENPOLITIK...........................................51
1. Zustand der Universitäts- und Polikliniken ........................................51
2. Erste Aussprache über eine Gesamtplanung .......................................51
3. Ernennung einer Baukommission...............................................52
4. Beschrieb des Projekts, Volksabstimmung.........................................52
5. Umbau des C. L. Lory-Hauses 1955 .............................................53
6. Poliozentrale..............................................................54
7. Neurologische Abteilung.....................................................54
1959-1964: ERSTE ETAPPE DER GESAMTERNEUERUNG
I.
BEHÖRDEN, DIREKTION, ÄRZTEKOLLEGIUM UND LEITENDES PERSONAL..............66
1. Behörden ................................................................66
2. Direktion ................................................................66
3. Ärztekollegium............................................................67
4. Leitendes Personal..........................................................67
II.
BETRIEB..................................................................68
1. Frequenzen...............................................................68
2. Rechnung................................................................68
3. Neuer Vertrag zwischen dem Staat Bern und dem Inselspital...........................68
4. Neues Organisationsreglement für das Inselspital ...................................69
5. Angiokardiographie für die Medizinische Klinik ....................................69
6. Unterkunft ...............................................................69
7. Beginn der systematischen Vorratshaltung ........................................69
8. Das Jennerspital wird zur Kinderklinik...........................................69
9. Übergang der Medizinischen Poliklinik zur Insel....................................71
10. Chemisches und Hämatologisches Zentrallabor.....................................71
11. Schule für Medizinische Laborantinnen und Laboranten..............................72
12. Parkplatzfragen............................................................72
III.
PLANUNG, BAU UND BODENPOLITIK...........................................72
1. Bauetappen ..............................................................72
la
(Dermatologische Poliklinik, Personalhaus und Schwesternhaus)
lb (Operationstrakt-Ost und Wirtschaftsgebäude)
2. Übernahme der Bauten, Bauetappe
la
...........................................73
3. Katholische Kapelle.........................................................74
4. Übernahme der Bauetappe lb .................................................74
5. Neue Mitglieder der Baukommission ............................................75
6. Provisorien...............................................................75
7. Interner Bauausschuss
(iba)
...................................................76
8. Vorbereitung 2. Bauetappe....................................................77
9. Abstimmung Über die 2. Bauetappe (Bettenhochhaus und Operationstrakt-West)...................77
10. Gutachten Neubau Kinderklinik................................................77
11. Viktor Surbek zeichnet das Inselspital ...........................................78
12. Bau des Schwesternhauses....................................................78
1965-1970: BAU DES BETTENHOCHHAUSES UND DES OPERATIONSTRAKTS-WEST
I.
BEHÖRDEN, DIREKTION, ÄRZTEKOLLEGIUM UND LEITENDES PERSONAL.............100
1. Behörden ...............................................................100
2. Direktion................................................................102
3. Rücktritt der Spitaloberin
Thea Märki
...........................................103
4. Ärztekollegium ...........................................................103
5. Leitendes Personal.........................................................105
II.
BETRIEB.................................................................105
1. Frequenzen..............................................................105
2. Rechnung ...............................................................105
3. Polikliniken..............................................................106
4. Schulen.................................................................106
5. Das Spital als Ausbildungsstätte...............................................106
6. Aufteilung des Vermögens des Inselspitals in Betriebs- und Stiftungsvermögen .............107
7. Neues Organisationsreglement der Inseldirektion...................................107
8. Reglement für Konsiliarii ....................................................108
9. Struktur und Titelfrage......................................................108
10. Erste Schritte zur Datenverarbeitung............................................108
11. Personalfragen............................................................108
12. Studie über das Pflegewesen in der Schweiz ......................................109
13. Richtlinien für die Führung einer Privatpraxis im Inselspital...........................111
14. Freiwillige im Inselspital ....................................................112
15. Der Inselbote.............................................................112
16. Finanzen................................................................112
III.
PLANUNG, BAU UND BODENPOLITIK ..........................................114
1. Bauorganisation Bettenhochhaus ..............................................114
2. Bau des Bettenhochhauses und des Operationstrakts-West............................116
3. Aufrichte, Einweihung und Inbetriebnahme des Bettenhochhauses......................117
4. Bau des Schülerinnenhauses 6 ................................................119
5. Kinderkrippe.............................................................120
6. Medizinische Poliklinik .....................................................121
7. HNO-Poliklinik und Kellerausbau für die Augenklinik ...............................121
8. Aufstockung Haus A, Kinderklinik .............................................121
9. Beteiligung am Bau der Zentralwäscherei ........................................121
10. Mehrzweckgebäude, Labor- und Werkstattgebäude an der Murtenstrasse.................122
11. Umbau des Anna-Seiler-Hauses für die Aufnahme der Urologischen Klinik................123
12.
C. L.
Lory-Haus...........................................................123
13. Weitere Bauwünsche.......................................................123
14. Planung der Kinderklinik....................................................124
15. Bodenpolitik.............................................................125
1971-1978: BAU DER KINDERKLINIK, DES POLIKLINIKTRAKTS 1 UND
DES LABOR- UND WERKSTATTGEBÄUDES
I.
BEHÖRDEN, DIREKTION, ÄRZTEKOLLEGIUM UND LEITENDES PERSONAL.............148
1. Die neue Insel............................................................148
2. Behörden ...............................................................149
3. Direktion................................................................150
4. Ärztekollegium ...........................................................150
5. Leitendes Personal.........................................................153
II.
BETRIEB.................................................................153
1. Frequenzen..............................................................153
2. Rechnung...............................................................154
3. Neue finanzielle Zuständigkeit der Inselspital-Stiftung...............................154
4. Personal, Ausbildung und Schulen.............................................156
5. Bildungskonzept..........................................................160
6. Versicherungskonzept ......................................................161
7. Organisation der Notfallaufnahmen ............................................161
8. Geschlossene Gefangenenstation ..............................................161
9. Neue Stabsstelle «Organisation und Betriebsinspektion»..............................162
10. Quartierdienst (Liegenschaftsverwaltung)............................................163
11. Elektronische Datenverarbeitung (EDV) ..........................................163
12. Koordination zwischen Medizinischer Fakultät und Insel
direktion
......................164
13. Einführung des Blockunterrichts für die Medizinstudierenden 1973 .....................164
14. Interne Revision ..........................................................165
15. Organisation.............................................................165
16. Zentralwäscherei..........................................................166
17. Spezialfonds der Inselspital-Stiftung............................................166
18. Sozialdienst..............................................................l68
19. Anteil Forschung und Lehre..................................................168
20. Koordinationsausschuss.....................................................168
21. Schaffung einer Hygienekommission ...........................................169
22. Stellenbeschreibungen der Direktionsmitglieder....................................l69
23. Patientenbibliothek ........................................................169
24. Investitionen und Anschaffungen..............................................169
25. Strahlenschutz............................................................170
26. Grossratswahlen ..........................................................170
III.
PLANUNG, BAU UND BODENPOLITIK..........................................170
1. Schlussbericht der Baukommission.............................................170
2. Kinderklinik .............................................................171
2.1 Kauf der alten Kinderklinik durch den Kanton.....................................171
2.2 Neubau der Kinderklinik ....................................................171
2.3 Kostenvoranschlag und Abstimmung ...........................................172
2.4 Arbeitsgruppen und IBAKI (interne Baukommission der Kinderklinik) .........................172
2.5 Musterzimmer............................................................173
2.6 Künstlerischer Schmuck in der neuen Kinderklinik.................................173
2.7 Verbindungsebene.........................................................174
2.8 Dispositionen für den Umzug.................................................174
2.9 Umzug, Besuch des Grossen Rats, Einweihung ....................................174
3. Labor- und Werkstattgebäude an der Murtenstrasse (ab 1989 Maurice e. Müller-Haus)............174
4. Eingangshalle Bettenhochhaus................................................175
5. Bau des Polikliniktrakts 1....................................................175
6. Bau des Schülerinnenhauses 8, Niesenweg 10.....................................176
7. Bodenpolitik.............................................................176
1979-1984: NEUER VERTRAG INSEL-STAAT,
FESTLEGUNG STANDORT FRAUENSPITAL
I.
BEHÖRDEN, DIREKTION, ÄRZTEKOLLEGIUM UND LEITENDES PERSONAL.............210
1. Behörden................................................................210
2. Direktion................................................................211
3. Ärztekollegium ...........................................................212
4. Leitendes Personal.........................................................213
II.
BETRIEB.................................................................214
1. Frequenzen..............................................................214
2. Rechnung ...............................................................215
3. Inselspital-Stiftung.........................................................215
4. Pflegedienst.............................................................215
5. Patientenwesen ...........................................................217
6. Besuchszeiten................................................... 217
7. Ausbau des Bildungskonzepts........................................ 217
8. Schaffung neuer Stellen.................................................^ 218
9. Betriebsschutz, Sicherheit und Katastrophenmanagement ..................... . . . . . . .219
10. Schaffung einer Kinder-, Wochen- und Säuglingsschwesternschule (KWS-Schule).............219
11. Zusammenarbeit Inselspital und Sektion Bern-Mittelland des
SRK
......................219
12. Empfang der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter............................. 220
13. Vorbereitung auf die Pensionierung.............................................220
14. Neue Richtlinien für die private Tätigkeit der Ärzte.................................220
15. EDV ...................................................................221
16. Public
Relations
(PR)
und Medien ..............................................221
17. Budget und Personalwesen...................................................222
18. Vertrag zwischen dem Staat Bern und der Inselspital-Stiftung vom 21. Mai 1984............222
19. Stiftungsreglement des Inselspitals vom 30. Oktober 1984 ............................223
20. Operationssaalkapazitäten...................................................223
21. Schlusswort von Dr.
François
Kohler in seinem letzten Jahresbericht ....................224
22. Vermischtes..............................................................224
III.
PLANUNG, BAU UND BODENPOLITIK ..........................................224
1. Standort Frauenspital.......................................................224
2. Lagerhaus Güterstrasse .....................................................225
3. Büro-, Schul- und Parkhaus
(Parking
und Ausbildungszentrum
AZI)
..........................226
4. Neubau Physikalische Therapie und Polikliniktrakt.................................227
5. Nierensteinzertrümmerer oder Stosswellentherapie ESWL............................228
6. Sanierung
C. L.
Lory-Haus...................................................228
7. Sanierung Ernst-Otz-Heim, 1981-1983 ..........................................230
8. Erweiterung der Medizinischen Onkologie .......................................230
9. Erweiterung der Strahlentherapie..............................................230
10. Landerwerb..............................................................231
1985-1990: INSEL-90, PLANUNG
PARKING
UND AUSBILDUNGSZENTRUM,
POLIKLINIKTRAKT 2, PHYSIKALISCHE THERAPIE UND BAU PATHOLOGIE
I.
BEHÖRDEN, DIREKTION, ÄRZTEKOLLEGIUM UND LEITENDES PERSONAL.............252
1. Behörden ...............................................................252
2. Direktion................................................................253
3. Ärztekollegium ...........................................................256
4. Leitendes Personal.........................................................260
5. Freiwillige im Inselspital ....................................................264
II.
BETRIEB.................................................................264
1. Frequenzen..............................................................264
2. Rechnung...............................................................264
3. Inselspital-Stiftung.........................................................265
4. Pflegedienst..............................................................265
5. Aids ...................................................................266
6. Neue Strukturen und Abteilungen .............................................267
7. Schaffung einer Abteilung für Handchirurgie......................................267
8. Schliessung des Inselheims ..................................................267
9. Die Kunstsammlung des Inselspitals............................................268
III.
PLANUNG, BAU UND BODENPOLITIK..........................................269
1. Physikalische Therapie und Polikliniktrakt .......................................269
2. Beendigung Sanierung Lory-Haus..............................................269
3. Grünplanung.............................................................269
4. Büro-, Schul- und Parkhaus
(Parking
und Ausbildungszentrum
AZI)
..........................270
5. Kernspintomographie
Magnetic Resonance (MR)
....................................270
6. Planungskredit Gesamtsanierung Operationstrakte-Ost und -West.......................271
7. Planungskredit für neue Operationssäle der Augenklinik .............................271
8. Terrain der Insel für den Neubau der Pathologie ...................................271
9. Kauf der Liegenschaft Murtenstrasse 22 .........................................272
10. Baurecht für das Institut für Hygiene und medizinische Mikrobiologie
und das Pharmakologische Institut 1988.........................................273
11. Kauf der Liegenschaft Zieglerstrasse 8...........................................273
12. Kauf der Liegenschaft Hochbühlweg 4 ..........................................273
13. Das Friedbühlschulhaus.....................................................273
14. Kauf der Liegenschaft Murtenstrasse 50 .........................................274
IV.
INSEL-90 (Urspeter Meyer) .....................................................274
1. Neue Strukturen der Inseldirektion.............................................274
2. Leitbild des Inselspitals (vom 18. Oktober 1989).......................................275
3. Die neue Organisationsstruktur ...............................................278
4. Organisation der medizinischen Bereiche ........................................279
5. Personelle und finanzielle Konsequenzen........................................280
6. Realisierung .............................................................280
TEIL
II:
GESCHICHTE DES INSELSPITALS 1990-2004
Vorbemerkungen zum zweiten Teil (1990-2004).......................................322
I.
DER WANDEL IM ÜBERBLICK 1990-2004 (Hans Jakob Peter)..........................324
1. Von der Inseldirektion zur Spitalleitung/Integration der Psychiatrischen Poliklinik ..........324
2. Der Wandel in der Medizin ..................................................326
3. Der Wandel der Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ..........................326
4. Das Umfeld..............................................................327
5. Das Universitätsgesetz......................................................327
6. Kantonale und überkantonale Ebene............................................328
7. Übernahme zusätzlicher Aufgaben.............................................328
8. INSEL-90.........................................................[ ,[____329
9. Die Departementalisierung...................................................332
II.
BETRIEB UND STATISTISCHE ANGABEN (Koordination Bernhard Leu) ....................336
1. Vergleiche der Jahresrechnungen 1990-2004......................................336
2. Statistische Angaben 1954-2004...............................................336
III.
SCHWERPUNKTE (Hans Jakob Peter und Max Hess)................... 346
1990-1998
Strukturreform INSEL-90
Zusammenfassung der Kliniken und Institute in Ressorts, neue Spitalleitung, Aufhebung des Ärztekollegi¬
ums, Eröffnung des Polikliniktrakts 2, des Insel-Parkings und des Ausbildungszentrums
1990: Umstrittene Kinderchirurgie..................................................346
1991: Neue Spitalleitung aufgrund INSEL-90......................................... .347
1992: Hohe Anforderungen an die Ressorts .................................... 347
1993: Aufwertung der Spezialgebiete......................................... .. .... .348
1994: Genehmigung Schwerpunktkonzept..................................... .. .... .348
1995: Betriebsaufnahme Polikliniktrakt 2 und Insel-Parking..............................
!з48
1996: Eingeengter Handlungsspielraum..............................................349
1997: «Zerrüttetes Verhältnis» zwischen Inselspital und Fakultät ............................351
1998: Neue Strukturen ..........................................................352
1999-2004
Umstrukturierung der Ressorts in
Departemente,
Schaffung der Stellen eines Direktors Medizinische Diens¬
te und eines Direktors Lehre und Forschung, Inselbehörde ohne Regierungsräte, Reduktion der Arbeitszeit
der Assistenz- und Oberärzte, Bezug der neuen Frauenklinik und der neuen Bewachungsstation, Intensiv-
behandlungs-, Notfall- und Operationszentrum
(INO)
1999: Umstrukturierung der Ressorts in
Departemente
...................................353
2000: Neues Konzept Innere Medizin................................................354
2001: «Sofortmassnahmen im Inselspital» ............................................355
2002: Aktive Allianzpolitik .......................................................356
2003: Neuer Direktionspräsident...................................................356
2004: Leistungsvereinbarung Insel - Universität........................................357
Das Jubiläumsjahr.........................................................357
IV.
BEHÖRDEN, DIREKTION, SPITALLEITUNG, ÄRZTEKOLLEGIUM, LEITENDES PERSONAL,
SCHULEN (Urspeter Meyer)....................................................358
1. 1990-1998 ..............................................................358
1.1. Behörden ...............................................................358
1.2. Direktion und Spitalleitung...................................................361
1.3. Ärztekollegium ...........................................................363
1.4. Leitendes Personal.........................................................363
2. 1999-2004 Verwaltungsrat, Spitalleitung und erweiterte Spitalleitung, Schulen ............364
2.1. Verwaltungsrat ...........................................................364
2.2. Spitalleitung .............................................................366
2.3. Erweiterte Spitalleitung .....................................................368
2.4. Direktionspräsidium und Direktionen...........................................370
2.5.
Departemente
............................................................370
2.6. Ausbildungszentrum .......................................................371
2.7. Peter Saladin (Hans Jakob Peter) .................................................372
V.
PLANUNG UND BODENPOLITIK 1990-2004 (Bernhard Leu)...........................374
1. Gesamtplanung 1995.......................................................374
2. Liegenschaften der Inselspital-Stiftung ..........................................378
3. Raumangebot 2002 ........................................................378
4. Kauf der Liegenschaft Murtenstrasse 28 .........................................382
5. Studie zur baulichen Verdichtung 2002..........................................382
6. Motion: «Bauvorhaben im Inselspital»...........................................385
VI.
BAUEN 1990-2004 (Bernhard Leu) .........................................................386
1. Neubau Polikliniktrakt 2 (1994) ................................................386
2. Neubau Insel-Parking (1995) und Ausbildungszentrum (1997) (Fritz Leu) ....................388
3. Neubau Frauenklinik (2002)...................................................392
4. Umbau und Erweiterung Wirtschaftsgebäude
(2003)
.................................396
5. Bewachungsstation und Dermatologische Klinik (2004)...............................398
6. Sahli-Pavillon (2004)........................................................399
7. Personalhaus 6 (2005).......................................................400
8. Sanierung Bettenhochhaus...................................................400
9. Neue Vertikalerschliessung (ab
2003)
.............................................402
10. Intensivbehandlungs-, Notfall- und Operationszentrum
(ino)
(1989-2010) (Markus Scheidegger) .....403
11. Geplante Instandsetzungen: Kinderklinik, Spitalpharmazie, Maurice E. Müller-Haus .........410
VII.
BAULICHE VISIONEN FÜR DIE ZUKUNFT (Bernhard Leu) .............................412
1. Gesundheitsforum Insel.....................................................412
2. Insel-Nord...............................................................412
3. Murtenstrasse 50..........................................................416
4. Planungszyklen...........................................................417
TEIL
III:
FACHBEITRÄGE
1. Fortschritte der Medizin in den letzten 60 Jahren
(Prof. Dr.
med.
Marco Mumenthaler).................................................421
2. Die Geschichte der Chirurgie im Inselspital in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
(Prof. Dr.
med.
Bernhard Nachbur)..................................................431
3. Entstehung und Entwicklung der Zentrallaboratorien im Inselspital
(Prof. Dr.
med.
Jean-Pierre Colombo)
................................................457
4. Die Entwicklung der Inselspital-Apotheke
(Dr. pharm. Hans-Rudolf Widmer) ..................................................473
5. Geschichte der Krankenpflege im Inselspital 1954-2004
(Elisabeth Rüedi) ............................................................487
6. Die Medizintechnik des Inselspitals 1954-2004
(Leo und Monika Martin)........................................................501
TEIL
IV:
INTERVIEWS MIT DEN MITGLIEDERN DER INSELDIREKTION
1. «Wachstum ist nicht die richtige Strategie» (Dr. Urs Birchler).............................526
2. «Ein bisschen Universitätsspital gibt es nicht» (Prof. Dr.
med.
Andreas Tobler)..................530
3. «In zehn Jahren sprechen alle nur noch von Gentechnologie und Präventivmedizin»
(Prof. Dr.
med. Vinzenz
Im Hof) ...................................................534
4. «Wir sind die
Facility
Manager des Inselspitals» (Bernhard Leu) ..........................538
5. «Die Pflege ist ein Beruf geworden» (Beatrice Buchmann) ...............................544
6. «Der neue Geist heisst mitdenken» (Ursula Schaufelberger)...............................548
7. «Die Entwicklung der stationären Fälle hat sich stabilisiert» ..........................554
AUTOREN ...................................................................556
PERSONENREGISTER ..........................................................560
In das Personenregister wurden nur Namen aufgenommen, die im Text vorkommen (ohne Zusammenfassung).
BIBLIOGRAFIE
................................................................570
SCHLUSSWORT...............................................................573
Im Sinne der Gleichstellung der Geschlechter wird ausdrücklich darauf hingewiesen,
dass
mit der männ¬
lichen Form immer auch die weibliche gemeint ist.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
TEIL
I:
GESCHICHTE DES INSELSPITALS 1954-1990
DAS INSELSPITAL 1954
I.
KURZE VORGESCHICHTE DES INSELSPITALS 1354-1954.20
II.
AUSGANGSLAGE 1954 .21
1. Rechtliche Grundlagen.21
2. Inselbehörden 1954.23
3. Inseldirektion .24
4. Ärztekollegium.26
5. Betrieb.27
6. Pflegepersonal.28
7. Hausdienst.29
8. Technischer Dienst .30
9. Das Leben auf den Abteilungen .30
1954-1958: PLANUNG DES NEUEN INSELSPITALS
I.
BEHÖRDEN, DIREKTION, ÄRZTEKOLLEGIUM UND LEITENDES PERSONAL.48
1. Behörden .48
2. Direktion .48
3. Ärztekollegium.49
4. Leitendes Personal.49
II.
BETRIEB.49
1. Frequenzen.49
2. Rechnung.50
3. Jubiläumsfeier.50
III.
PLANUNG, BAU UND BODENPOLITIK.51
1. Zustand der Universitäts- und Polikliniken .51
2. Erste Aussprache über eine Gesamtplanung .51
3. Ernennung einer Baukommission.52
4. Beschrieb des Projekts, Volksabstimmung.52
5. Umbau des C. L. Lory-Hauses 1955 .53
6. Poliozentrale.54
7. Neurologische Abteilung.54
1959-1964: ERSTE ETAPPE DER GESAMTERNEUERUNG
I.
BEHÖRDEN, DIREKTION, ÄRZTEKOLLEGIUM UND LEITENDES PERSONAL.66
1. Behörden .66
2. Direktion .66
3. Ärztekollegium.67
4. Leitendes Personal.67
II.
BETRIEB.68
1. Frequenzen.68
2. Rechnung.68
3. Neuer Vertrag zwischen dem Staat Bern und dem Inselspital.68
4. Neues Organisationsreglement für das Inselspital .69
5. Angiokardiographie für die Medizinische Klinik .69
6. Unterkunft .69
7. Beginn der systematischen Vorratshaltung .69
8. Das Jennerspital wird zur Kinderklinik.69
9. Übergang der Medizinischen Poliklinik zur Insel.71
10. Chemisches und Hämatologisches Zentrallabor.71
11. Schule für Medizinische Laborantinnen und Laboranten.72
12. Parkplatzfragen.72
III.
PLANUNG, BAU UND BODENPOLITIK.72
1. Bauetappen .72
la
(Dermatologische Poliklinik, Personalhaus und Schwesternhaus)
lb (Operationstrakt-Ost und Wirtschaftsgebäude)
2. Übernahme der Bauten, Bauetappe
la
.73
3. Katholische Kapelle.74
4. Übernahme der Bauetappe lb .74
5. Neue Mitglieder der Baukommission .75
6. Provisorien.75
7. Interner Bauausschuss
(iba)
.76
8. Vorbereitung 2. Bauetappe.77
9. Abstimmung Über die 2. Bauetappe (Bettenhochhaus und Operationstrakt-West).77
10. Gutachten Neubau Kinderklinik.77
11. Viktor Surbek zeichnet das Inselspital .78
12. Bau des Schwesternhauses.78
1965-1970: BAU DES BETTENHOCHHAUSES UND DES OPERATIONSTRAKTS-WEST
I.
BEHÖRDEN, DIREKTION, ÄRZTEKOLLEGIUM UND LEITENDES PERSONAL.100
1. Behörden .100
2. Direktion.102
3. Rücktritt der Spitaloberin
Thea Märki
.103
4. Ärztekollegium .103
5. Leitendes Personal.105
II.
BETRIEB.105
1. Frequenzen.105
2. Rechnung .105
3. Polikliniken.106
4. Schulen.106
5. Das Spital als Ausbildungsstätte.106
6. Aufteilung des Vermögens des Inselspitals in Betriebs- und Stiftungsvermögen .107
7. Neues Organisationsreglement der Inseldirektion.107
8. Reglement für Konsiliarii .108
9. Struktur und Titelfrage.108
10. Erste Schritte zur Datenverarbeitung.108
11. Personalfragen.108
12. Studie über das Pflegewesen in der Schweiz .109
13. Richtlinien für die Führung einer Privatpraxis im Inselspital.111
14. Freiwillige im Inselspital .112
15. Der Inselbote.112
16. Finanzen.112
III.
PLANUNG, BAU UND BODENPOLITIK .114
1. Bauorganisation Bettenhochhaus .114
2. Bau des Bettenhochhauses und des Operationstrakts-West.116
3. Aufrichte, Einweihung und Inbetriebnahme des Bettenhochhauses.117
4. Bau des Schülerinnenhauses 6 .119
5. Kinderkrippe.120
6. Medizinische Poliklinik .121
7. HNO-Poliklinik und Kellerausbau für die Augenklinik .121
8. Aufstockung Haus A, Kinderklinik .121
9. Beteiligung am Bau der Zentralwäscherei .121
10. Mehrzweckgebäude, Labor- und Werkstattgebäude an der Murtenstrasse.122
11. Umbau des Anna-Seiler-Hauses für die Aufnahme der Urologischen Klinik.123
12.
C. L.
Lory-Haus.123
13. Weitere Bauwünsche.123
14. Planung der Kinderklinik.124
15. Bodenpolitik.125
1971-1978: BAU DER KINDERKLINIK, DES POLIKLINIKTRAKTS 1 UND
DES LABOR- UND WERKSTATTGEBÄUDES
I.
BEHÖRDEN, DIREKTION, ÄRZTEKOLLEGIUM UND LEITENDES PERSONAL.148
1. Die neue Insel.148
2. Behörden .149
3. Direktion.150
4. Ärztekollegium .150
5. Leitendes Personal.153
II.
BETRIEB.153
1. Frequenzen.153
2. Rechnung.154
3. Neue finanzielle Zuständigkeit der Inselspital-Stiftung.154
4. Personal, Ausbildung und Schulen.156
5. Bildungskonzept.160
6. Versicherungskonzept .161
7. Organisation der Notfallaufnahmen .161
8. Geschlossene Gefangenenstation .161
9. Neue Stabsstelle «Organisation und Betriebsinspektion».162
10. Quartierdienst (Liegenschaftsverwaltung).163
11. Elektronische Datenverarbeitung (EDV) .163
12. Koordination zwischen Medizinischer Fakultät und Insel
direktion
.164
13. Einführung des Blockunterrichts für die Medizinstudierenden 1973 .164
14. Interne Revision .165
15. Organisation.165
16. Zentralwäscherei.166
17. Spezialfonds der Inselspital-Stiftung.166
18. Sozialdienst.l68
19. Anteil Forschung und Lehre.168
20. Koordinationsausschuss.168
21. Schaffung einer Hygienekommission .169
22. Stellenbeschreibungen der Direktionsmitglieder.l69
23. Patientenbibliothek .169
24. Investitionen und Anschaffungen.169
25. Strahlenschutz.170
26. Grossratswahlen .170
III.
PLANUNG, BAU UND BODENPOLITIK.170
1. Schlussbericht der Baukommission.170
2. Kinderklinik .171
2.1 Kauf der alten Kinderklinik durch den Kanton.171
2.2 Neubau der Kinderklinik .171
2.3 Kostenvoranschlag und Abstimmung .172
2.4 Arbeitsgruppen und IBAKI (interne Baukommission der Kinderklinik) .172
2.5 Musterzimmer.173
2.6 Künstlerischer Schmuck in der neuen Kinderklinik.173
2.7 Verbindungsebene.174
2.8 Dispositionen für den Umzug.174
2.9 Umzug, Besuch des Grossen Rats, Einweihung .174
3. Labor- und Werkstattgebäude an der Murtenstrasse (ab 1989 Maurice e. Müller-Haus).174
4. Eingangshalle Bettenhochhaus.175
5. Bau des Polikliniktrakts 1.175
6. Bau des Schülerinnenhauses 8, Niesenweg 10.176
7. Bodenpolitik.176
1979-1984: NEUER VERTRAG INSEL-STAAT,
FESTLEGUNG STANDORT FRAUENSPITAL
I.
BEHÖRDEN, DIREKTION, ÄRZTEKOLLEGIUM UND LEITENDES PERSONAL.210
1. Behörden.210
2. Direktion.211
3. Ärztekollegium .212
4. Leitendes Personal.213
II.
BETRIEB.214
1. Frequenzen.214
2. Rechnung .215
3. Inselspital-Stiftung.215
4. Pflegedienst.215
5. Patientenwesen .217
6. Besuchszeiten. 217
7. Ausbau des Bildungskonzepts. 217
8. Schaffung neuer Stellen.^ 218
9. Betriebsschutz, Sicherheit und Katastrophenmanagement .'.'.'.'.'.'. .219
10. Schaffung einer Kinder-, Wochen- und Säuglingsschwesternschule (KWS-Schule).219
11. Zusammenarbeit Inselspital und Sektion Bern-Mittelland des
SRK
.219
12. Empfang der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 220
13. Vorbereitung auf die Pensionierung.220
14. Neue Richtlinien für die private Tätigkeit der Ärzte.220
15. EDV .221
16. Public
Relations
(PR)
und Medien .221
17. Budget und Personalwesen.222
18. Vertrag zwischen dem Staat Bern und der Inselspital-Stiftung vom 21. Mai 1984.222
19. Stiftungsreglement des Inselspitals vom 30. Oktober 1984 .223
20. Operationssaalkapazitäten.223
21. Schlusswort von Dr.
François
Kohler in seinem letzten Jahresbericht .224
22. Vermischtes.224
III.
PLANUNG, BAU UND BODENPOLITIK .224
1. Standort Frauenspital.224
2. Lagerhaus Güterstrasse .225
3. Büro-, Schul- und Parkhaus
(Parking
und Ausbildungszentrum
AZI)
.226
4. Neubau Physikalische Therapie und Polikliniktrakt.227
5. Nierensteinzertrümmerer oder Stosswellentherapie ESWL.228
6. Sanierung
C. L.
Lory-Haus.228
7. Sanierung Ernst-Otz-Heim, 1981-1983 .230
8. Erweiterung der Medizinischen Onkologie .230
9. Erweiterung der Strahlentherapie.230
10. Landerwerb.231
1985-1990: INSEL-90, PLANUNG
PARKING
UND AUSBILDUNGSZENTRUM,
POLIKLINIKTRAKT 2, PHYSIKALISCHE THERAPIE UND BAU PATHOLOGIE
I.
BEHÖRDEN, DIREKTION, ÄRZTEKOLLEGIUM UND LEITENDES PERSONAL.252
1. Behörden .252
2. Direktion.253
3. Ärztekollegium .256
4. Leitendes Personal.260
5. Freiwillige im Inselspital .264
II.
BETRIEB.264
1. Frequenzen.264
2. Rechnung.264
3. Inselspital-Stiftung.265
4. Pflegedienst.265
5. Aids .266
6. Neue Strukturen und Abteilungen .267
7. Schaffung einer Abteilung für Handchirurgie.267
8. Schliessung des Inselheims .267
9. Die Kunstsammlung des Inselspitals.268
III.
PLANUNG, BAU UND BODENPOLITIK.269
1. Physikalische Therapie und Polikliniktrakt .269
2. Beendigung Sanierung Lory-Haus.269
3. Grünplanung.269
4. Büro-, Schul- und Parkhaus
(Parking
und Ausbildungszentrum
AZI)
.270
5. Kernspintomographie
Magnetic Resonance (MR)
.270
6. Planungskredit Gesamtsanierung Operationstrakte-Ost und -West.271
7. Planungskredit für neue Operationssäle der Augenklinik .271
8. Terrain der Insel für den Neubau der Pathologie .271
9. Kauf der Liegenschaft Murtenstrasse 22 .272
10. Baurecht für das Institut für Hygiene und medizinische Mikrobiologie
und das Pharmakologische Institut 1988.273
11. Kauf der Liegenschaft Zieglerstrasse 8.273
12. Kauf der Liegenschaft Hochbühlweg 4 .273
13. Das Friedbühlschulhaus.273
14. Kauf der Liegenschaft Murtenstrasse 50 .274
IV.
INSEL-90 (Urspeter Meyer) .274
1. Neue Strukturen der Inseldirektion.274
2. Leitbild des Inselspitals (vom 18. Oktober 1989).275
3. Die neue Organisationsstruktur .278
4. Organisation der medizinischen Bereiche .279
5. Personelle und finanzielle Konsequenzen.280
6. Realisierung .280
TEIL
II:
GESCHICHTE DES INSELSPITALS 1990-2004
Vorbemerkungen zum zweiten Teil (1990-2004).322
I.
DER WANDEL IM ÜBERBLICK 1990-2004 (Hans Jakob Peter).324
1. Von der Inseldirektion zur Spitalleitung/Integration der Psychiatrischen Poliklinik .324
2. Der Wandel in der Medizin .326
3. Der Wandel der Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten .326
4. Das Umfeld.327
5. Das Universitätsgesetz.327
6. Kantonale und überkantonale Ebene.328
7. Übernahme zusätzlicher Aufgaben.328
8. INSEL-90.[ ,[_329
9. Die Departementalisierung.332
II.
BETRIEB UND STATISTISCHE ANGABEN (Koordination Bernhard Leu) .336
1. Vergleiche der Jahresrechnungen 1990-2004.336
2. Statistische Angaben 1954-2004.336
III.
SCHWERPUNKTE (Hans Jakob Peter und Max Hess). 346
1990-1998
Strukturreform INSEL-90
Zusammenfassung der Kliniken und Institute in Ressorts, neue Spitalleitung, Aufhebung des Ärztekollegi¬
ums, Eröffnung des Polikliniktrakts 2, des Insel-Parkings und des Ausbildungszentrums
1990: Umstrittene Kinderchirurgie.346
1991: Neue Spitalleitung aufgrund INSEL-90. .347
1992: Hohe Anforderungen an die Ressorts . 347
1993: Aufwertung der Spezialgebiete.'.'. .348
1994: Genehmigung Schwerpunktkonzept.'.'. .348
1995: Betriebsaufnahme Polikliniktrakt 2 und Insel-Parking.
!з48
1996: Eingeengter Handlungsspielraum.349
1997: «Zerrüttetes Verhältnis» zwischen Inselspital und Fakultät .351
1998: Neue Strukturen .352
1999-2004
Umstrukturierung der Ressorts in
Departemente,
Schaffung der Stellen eines Direktors Medizinische Diens¬
te und eines Direktors Lehre und Forschung, Inselbehörde ohne Regierungsräte, Reduktion der Arbeitszeit
der Assistenz- und Oberärzte, Bezug der neuen Frauenklinik und der neuen Bewachungsstation, Intensiv-
behandlungs-, Notfall- und Operationszentrum
(INO)
1999: Umstrukturierung der Ressorts in
Departemente
.353
2000: Neues Konzept Innere Medizin.354
2001: «Sofortmassnahmen im Inselspital» .355
2002: Aktive Allianzpolitik .356
2003: Neuer Direktionspräsident.356
2004: Leistungsvereinbarung Insel - Universität.357
Das Jubiläumsjahr.357
IV.
BEHÖRDEN, DIREKTION, SPITALLEITUNG, ÄRZTEKOLLEGIUM, LEITENDES PERSONAL,
SCHULEN (Urspeter Meyer).358
1. 1990-1998 .358
1.1. Behörden .358
1.2. Direktion und Spitalleitung.361
1.3. Ärztekollegium .363
1.4. Leitendes Personal.363
2. 1999-2004 Verwaltungsrat, Spitalleitung und erweiterte Spitalleitung, Schulen .364
2.1. Verwaltungsrat .364
2.2. Spitalleitung .366
2.3. Erweiterte Spitalleitung .368
2.4. Direktionspräsidium und Direktionen.370
2.5.
Departemente
.370
2.6. Ausbildungszentrum .371
2.7. Peter Saladin (Hans Jakob Peter) .372
V.
PLANUNG UND BODENPOLITIK 1990-2004 (Bernhard Leu).374
1. Gesamtplanung 1995.374
2. Liegenschaften der Inselspital-Stiftung .378
3. Raumangebot 2002 .378
4. Kauf der Liegenschaft Murtenstrasse 28 .382
5. Studie zur baulichen Verdichtung 2002.382
6. Motion: «Bauvorhaben im Inselspital».385
VI.
BAUEN 1990-2004 (Bernhard Leu) .386
1. Neubau Polikliniktrakt 2 (1994) .386
2. Neubau Insel-Parking (1995) und Ausbildungszentrum (1997) (Fritz Leu) .388
3. Neubau Frauenklinik (2002).392
4. Umbau und Erweiterung Wirtschaftsgebäude
(2003)
.396
5. Bewachungsstation und Dermatologische Klinik (2004).398
6. Sahli-Pavillon (2004).399
7. Personalhaus 6 (2005).400
8. Sanierung Bettenhochhaus.400
9. Neue Vertikalerschliessung (ab
2003)
.402
10. Intensivbehandlungs-, Notfall- und Operationszentrum
(ino)
(1989-2010) (Markus Scheidegger) .403
11. Geplante Instandsetzungen: Kinderklinik, Spitalpharmazie, Maurice E. Müller-Haus .410
VII.
BAULICHE VISIONEN FÜR DIE ZUKUNFT (Bernhard Leu) .412
1. Gesundheitsforum Insel.412
2. Insel-Nord.412
3. Murtenstrasse 50.416
4. Planungszyklen.417
TEIL
III:
FACHBEITRÄGE
1. Fortschritte der Medizin in den letzten 60 Jahren
(Prof. Dr.
med.
Marco Mumenthaler).421
2. Die Geschichte der Chirurgie im Inselspital in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
(Prof. Dr.
med.
Bernhard Nachbur).431
3. Entstehung und Entwicklung der Zentrallaboratorien im Inselspital
(Prof. Dr.
med.
Jean-Pierre Colombo)
.457
4. Die Entwicklung der Inselspital-Apotheke
(Dr. pharm. Hans-Rudolf Widmer) .473
5. Geschichte der Krankenpflege im Inselspital 1954-2004
(Elisabeth Rüedi) .487
6. Die Medizintechnik des Inselspitals 1954-2004
(Leo und Monika Martin).501
TEIL
IV:
INTERVIEWS MIT DEN MITGLIEDERN DER INSELDIREKTION
1. «Wachstum ist nicht die richtige Strategie» (Dr. Urs Birchler).526
2. «Ein bisschen Universitätsspital gibt es nicht» (Prof. Dr.
med.
Andreas Tobler).530
3. «In zehn Jahren sprechen alle nur noch von Gentechnologie und Präventivmedizin»
(Prof. Dr.
med. Vinzenz
Im Hof) .534
4. «Wir sind die
Facility
Manager des Inselspitals» (Bernhard Leu) .538
5. «Die Pflege ist ein Beruf geworden» (Beatrice Buchmann) .544
6. «Der neue Geist heisst mitdenken» (Ursula Schaufelberger).548
7. «Die Entwicklung der stationären Fälle hat sich stabilisiert» .554
AUTOREN .556
PERSONENREGISTER .560
In das Personenregister wurden nur Namen aufgenommen, die im Text vorkommen (ohne Zusammenfassung).
BIBLIOGRAFIE
.570
SCHLUSSWORT.573
Im Sinne der Gleichstellung der Geschlechter wird ausdrücklich darauf hingewiesen,
dass
mit der männ¬
lichen Form immer auch die weibliche gemeint ist. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023399718 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | RA989 |
callnumber-raw | RA989.S94 |
callnumber-search | RA989.S94 |
callnumber-sort | RA 3989 S94 |
callnumber-subject | RA - Public Medicine |
ctrlnum | (OCoLC)79852012 (DE-599)DNB980376769 |
dewey-full | 362.110949454209045 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.110949454209045 |
dewey-search | 362.110949454209045 |
dewey-sort | 3362.110949454209045 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
era | Geschichte 1954-2004 gnd |
era_facet | Geschichte 1954-2004 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01791nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023399718</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080716s2006 sz abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N30,1640</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A24,0721</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980376769</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783909532360</subfield><subfield code="c">Pp. : sfr 80.00</subfield><subfield code="9">978-3-909532-36-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)79852012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB980376769</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RA989.S94</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.110949454209045</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Inselspital</subfield><subfield code="b">Geschichte des Universitätsspitals Bern 1954 - 2004</subfield><subfield code="c">Fritz Leu (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gwatt/Thun</subfield><subfield code="b">Weber</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">575 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Inselspital (Bern, Switzerland)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Inselspital Bern</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Inselspital, Universitätsspital Bern</subfield><subfield code="0">(DE-588)2096809-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1954-2004</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hospitals, University</subfield><subfield code="x">history</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bern (Switzerland)</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Inselspital, Universitätsspital Bern</subfield><subfield code="0">(DE-588)2096809-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1954-2004</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leu, Fritz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016582522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016582522</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">610.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz Bern (Switzerland) |
geographic_facet | Schweiz Bern (Switzerland) |
id | DE-604.BV023399718 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:23:14Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783909532360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016582522 |
oclc_num | 79852012 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 575 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Weber |
record_format | marc |
spelling | Das Inselspital Geschichte des Universitätsspitals Bern 1954 - 2004 Fritz Leu (Hrsg.) Gwatt/Thun Weber 2006 575 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Inselspital (Bern, Switzerland) Inselspital Bern Inselspital, Universitätsspital Bern (DE-588)2096809-7 gnd rswk-swf Geschichte 1954-2004 gnd rswk-swf Hospitals, University history Switzerland Schweiz Bern (Switzerland) Inselspital, Universitätsspital Bern (DE-588)2096809-7 b Geschichte 1954-2004 z DE-604 Leu, Fritz Sonstige oth Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016582522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das Inselspital Geschichte des Universitätsspitals Bern 1954 - 2004 Inselspital (Bern, Switzerland) Inselspital Bern Inselspital, Universitätsspital Bern (DE-588)2096809-7 gnd Hospitals, University history Switzerland |
subject_GND | (DE-588)2096809-7 |
title | Das Inselspital Geschichte des Universitätsspitals Bern 1954 - 2004 |
title_auth | Das Inselspital Geschichte des Universitätsspitals Bern 1954 - 2004 |
title_exact_search | Das Inselspital Geschichte des Universitätsspitals Bern 1954 - 2004 |
title_exact_search_txtP | Das Inselspital Geschichte des Universitätsspitals Bern 1954 - 2004 |
title_full | Das Inselspital Geschichte des Universitätsspitals Bern 1954 - 2004 Fritz Leu (Hrsg.) |
title_fullStr | Das Inselspital Geschichte des Universitätsspitals Bern 1954 - 2004 Fritz Leu (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Das Inselspital Geschichte des Universitätsspitals Bern 1954 - 2004 Fritz Leu (Hrsg.) |
title_short | Das Inselspital |
title_sort | das inselspital geschichte des universitatsspitals bern 1954 2004 |
title_sub | Geschichte des Universitätsspitals Bern 1954 - 2004 |
topic | Inselspital (Bern, Switzerland) Inselspital Bern Inselspital, Universitätsspital Bern (DE-588)2096809-7 gnd Hospitals, University history Switzerland |
topic_facet | Inselspital (Bern, Switzerland) Inselspital Bern Inselspital, Universitätsspital Bern Hospitals, University history Switzerland Schweiz Bern (Switzerland) |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016582522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leufritz dasinselspitalgeschichtedesuniversitatsspitalsbern19542004 |