Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Völkerrecht
177 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 421 S. |
ISBN: | 9783428126798 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023399497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081020 | ||
007 | t | ||
008 | 080716s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N28,0366 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989263746 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428126798 |c Pb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 78.00 |9 978-3-428-12679-8 | ||
024 | 3 | |a 9783428126798 | |
035 | |a (OCoLC)236327657 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989263746 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K3710 | |
082 | 0 | |a 344.09 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2158 |0 (DE-625)139514: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2629 |0 (DE-625)139654: |2 rvk | ||
084 | |a 355 |2 sdnb | ||
084 | |a 700 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pabst, Friederike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten |c von Friederike Pabst |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2008 | |
300 | |a 421 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Völkerrecht |v 177 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Art treasures in war | |
650 | 4 | |a Cultural property |x Protection (International law) | |
650 | 0 | 7 | |a Kulturgüterschutz |0 (DE-588)4165975-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewaffneter Konflikt |0 (DE-588)4137568-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kulturgüterschutz |0 (DE-588)4165975-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bewaffneter Konflikt |0 (DE-588)4137568-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Völkerrecht |v 177 |w (DE-604)BV000003101 |9 177 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016582306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016582306 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137781626142720 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 23
Erster Teil
Grundlagen des internationalen Schutzes von Kulturgütern 29
A. Zum Begriff des (internationalen) Kulturgüterschutzes und zur Einord¬
nung des Themas..................................................... 29
B. Überblick über den völkerrechtlichen Schutz von Kulturgütern ......... 31
I.
Das „Kulturgut im Völkerrecht..................................... 31
1. Merkmale des Begriffs „Kulturgut ............................... 33
a) Verhältnis des Begriffs „Kulturgut zu den Begriffen „Kultur und
„Kunstwerk ................................................ 34
aa) Kultur................................................... 34
(1) Annäherung an den Begriff „Kultur .................... 34
(2) Die Einordnung natürlicher Objekte..................... 35
bb) Kunstwerk............................................... 38
b) Differenzierung zwischen Kulturgut und Kulturerbe.............. 39
2. Bestimmungskriterien und
-methoden
in völkerrechtlichen Verträgen .. 41
a) Maßgebliche Kriterien in völkerrechtlichen Verträgen ............ 42
aa) Bewegliches und unbewegliches Kulturgut .................. 42
bb) Wert oder Bedeutung für das kulturelle Erbe ................ 43
cc) Alter.................................................... 46
dd) Zuordnung zu einer Nation oder einem Staat ................ 47
ее)
Eigentumsverhältnisse .................................... 47
b) Bestimmungsmethoden ....................................... 48
aa) Auflistung
(„enumeration )
................................ 48
bb) Kategorisierung
(„categorization )
.......................... 49
cc)
Klassifikation
(„classification ) ............................
50
3. Definitionsvorschlag zum Begriff des Kulturguts ................... 51
II.
Entwicklung des völkerrechtlichen Schutzes von Kulturgütern und we¬
sentliche völkerrechtliche Regeln im Überblick ....................... 52
1. Vom Kriegsbeuterecht zur Anerkennung der Schutzwürdigkeit von
Kulturgut ...................................................... 53
2. Schutz von Kulturgütern in völkerrechtlichen Verträgen zu bewaffne¬
ten Konflikten und im Völkergewohnheitsrecht..................... 56
a) Völkerrechtliche Verträge ..................................... 56
aa) Brüsseler Erklärung von 1874 und Manuel
d Oxford
von
1880.................................................... 57
bb) Haager Abkommen betreffend die Gesetze und Gebräuche des
Landkriegs und Haager Landkriegsordnung von 1899 und
1907.................................................... 57
cc) Haager Luftkriegsregeln von 1923 ......................... 60
dd) Roerich-Pakt und Washingtoner Vertrag von 1935 ........... 60
ее)
IV.
Genfer Abkommen zum Schütze von Zivilpersonen in
Kriegszeiten von 1949 .................................... 62
ff) Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten
Konflikten von 1954 mit zwei Protokollen von 1954 und
1999 .................................................... 63
gg) Zwei Zusatzprotokolle von 1977 zu den Genfer Abkommen
von 1949 ................................................ 64
hh) Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs von
1998 .................................................... 65
b) Völkergewohnheitsrecht ...................................... 65
3. Schutz von Kulturgütern in Friedenszeiten ......................... 67
a) Übereinkommen zum Schutz und zur Erhaltung von Kulturgut .... 68
aa) Europäisches Kulturabkommen von 1954 ................... 69
bb) Europäisches Übereinkommen zum Schutz archäologischen
Kulturguts von 1969, revidiert 1992 ........................ 69
cc) Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der
Welt von 1972 ........................................... 71
dd) Übereinkommen zum Schutz des architektonischen Erbes Eu¬
ropas von 1985 .......................................... 73
ее)
Europäisches Übereinkommen über Straftaten im Zusammen¬
hang mit Kulturgut von 1985 .............................. 74
ff) Übereinkommen zum Schutz des Unterwasserkulturerbes ..... 75
b) Übereinkommen zur Ein- und Ausfuhr und Rückführung von Kul¬
turgut ....................................................... 76
aa) Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhü¬
tung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von
Kulturgut von 1970....................................... 76
bb) UNIDROIT-Konvention über gestohlene oder illegal expor¬
tierte Kulturgüter von 1995................................ 78
4. Bewertung des völkerrechtlichen Kulturgüterschutzes ............... 79
Ш.
Vom Kulturgut zum Kulturerbe der Menschheit? ...................... 80
1. Das Prinzip des
„Common Heritage of Mankind
(СНОМ)
.......... 81
a) Die
fünf Elemente des Prinzips des
СНОМ
..................... 82
b)
Die „Menschheit als Rechtsträger und ihr „gemeinsames Erbe .. 83
2. Zum Kulturerbe der Menschheit .................................. 85
a) Das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der
Welt von 1972............................................... 86
b) Zur Rechtswirkung des „Kulturerbes der Menschheit ............ 88
C. Kulturgüterschutz und das Selbstbestimmungsrecht der Völker, Minder¬
heiten- und Menschenrechtsschutz..................................... 89
I.
Zum Schutz von Kulturgütern durch das Selbstbestimmungsrecht der
Völker............................................................ 91
II.
Zum Schutz von Kulturgütern durch den Minderheitenschutz ........... 94
III.
Zum Schutz von Kulturgütern durch kulturelle Menschenrechte ......... 97
D. Ergebnis ............................................................. 99
Zweiter Teil
Nicht-internationale bewaffnete Konflikte im Völkerrecht 101
A. Zur Regelung bewaffneter Konflikte durch das Völkerrecht............. 102
I.
Grundlagen des humanitären Völkerrechts ............................ 103
II.
Der Anwendungsbereich des humanitären Völkerrechts: Der bewaffnete
Konflikt und der Begriff des Krieges................................. 104
B. Der nicht-internationale bewaffnete Konflikt ........................... 106
I.
Allgemeine Abgrenzung des nicht-internationalen bewaffneten vom inter¬
nationalen bewaffneten und gemischten Konflikt ...................... 107
1. Internationale bewaffnete Konflikte ............................... 108
a) Internationaler Konflikt....................................... 109
b) Bewaffneter Konflikt ......................................... 110
2. Nicht-internationale bewaffnete Konflikte.......................... 111
a) Nicht-internationaler Konflikt ................................. 111
aa) Territorium .............................................. 112
bb) Völkerrechtssubjektivität .................................. 113
cc) Völkerrechtliche Einordnung der Konfliktparteien............ 113
b) Bewaffneter Konflikt ......................................... 115
3. Gemischte Konflikte ............................................ 116
II.
Die Rechtsprechung des International
Criminal
Tribunal
for the
Former
Yugoslavia (ICTY)
und des International
Criminal
Tribunal
for Rwanda
(ICTR) zum Begriff des nicht-internationalen bewaffneten Konflikts..... 118
1. Überblick über die bewaffneten Konflikte im ehemaligen Jugoslawien
und in Ruanda.................................................. 119
a) Der Konflikt im ehemaligen Jugoslawien von 1991 bis 1995...... 119
b) Der Konflikt in Ruanda 1994.................................. 122
2. Die Bestimmung des Merkmals „bewaffneter Konflikt in der Recht¬
sprechung des ICTY und des ICTR ............................... 124
3. Die Abgrenzung des internationalen vom nicht-internationalen bewaff¬
neten Konflikt in der Rechtsprechung des ICTY.................... 125
C. Die allgemeinen völkerrechtlichen Regeln für nicht-internationale be¬
waffnete Konflikte.................................................... 130
I.
Kurzer Überblick über die Entwicklung des in bewaffneten Konflikten
anwendbaren Völkerrechts.......................................... 131
1. Maßgebliche völkerrechtliche Verträge zum humanitären Völkerrecht .. 131
2. Völkergewohnheitsrecht ......................................... 134
3. Grundsätze des humanitären Völkerrechts ......................... 137
II.
Das in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten anwendbare Völker¬
recht im Überblick................................................. 140
1. Völkerrechtliche Verträge ........................................ 142
a) Der gemeinsame Art. 3 der Genfer Abkommen von 1949 ........ 142
b) Das Zweite Zusatzprotokoll von 1977 zu den Genfer Abkommen
von 1949 ................................................... 144
c) Einzelne Regelungen zur Beschränkung von Kampfmitteln und
-methoden
.................................................. 146
2. Völkergewohnheitsrecht für nicht-internationale bewaffnete Konflikte 147
3. Grundsätze des humanitären Völkerrechts ......................... 149
III.
Zur Tendenz der Fortgeltung eigenständiger Regeln für nicht-internatio¬
nale bewaffnete Konflikte .......................................... 150
D. Ergebnis ............................................................. 152
Dritter Teil
Die einzelnen völkerrechtlichen Regeln zum Kulturgüterschutz
in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten 154
A. Einzelne Bestimmungen völkerrechtlicher Verträge zum Schutz von Kul¬
turgütern in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten .............. 155
I.
Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflik¬
ten vom 14. Mai 1954 ............................................. 157
1. Der Anwendungsbereich gemäß Art. 19 HK ....................... 158
a) Bewaffneter Konflikt......................................... 159
aa) Organisation der Konfliktparteien .......................... 162
bb) Militärische Reaktion des Staates .......................... 163
cc) Intensität und Dauer der Auseinandersetzungen .............. 164
b) Kein internationaler Charakter des Konflikts .................... 164
c) Auf dem Gebiet einer Vertragspartei ........................... 165
d) Räumlicher und zeitlicher Zusammenhang ...................... 166
2. Die geschützten Kulturgüter...................................... 167
a)
Die Begriffsbestimmung des Kulturguts in Art. 1 der Haager Kon¬
vention ..................................................... 167
aa) Die einzelnen geschützten Kulturgüter ...................... 168
(1) Art. 1
lit.
a HK .......................................
168
(a)
Bewegliches oder unbewegliches Gut ................ 168
(b) Große Bedeutung für das kulturelle Erbe aller Völker .. 171
(2) Art. 1
lit.
b HK.......................................
174
(a)
Baulichkeiten ..................................... 174
(b)
Bergungsorte...................................... 174
(3) Art. 1
lit.
c HK
....................................... 175
bb) Keine Berücksichtigung von Herkunft oder Eigentumsverhält¬
nissen ................................................... 175
b) Nicht geschützte Güter ....................................... 176
3. Die Schutzpflichten gemäß Art. 19 der Haager Konvention .......... 177
a) Die verpflichteten Konfliktparteien............................. 177
b) Der Inhalt der Schutzpflichten gemäß Art. 19
I
der Haager Kon¬
vention ..................................................... 178
aa) Respektierung von Kulturgut unter allgemeinem und unter
Sonderschutz............................................. 182
(1) Respektierung von Kulturgut unter allgemeinem Schutz ge¬
mäß Art. 4 HK ....................................... 184
(a) Verpflichtungen nach Art. 4
I
HK und Ausnahme nach
Art. 4
II
HK ...................................... 184
(b) Verpflichtungen nach Art. 4
III
und
IV
HK........... 188
(c) Grundsatz des Art. 4
V
HK......................... 191
(2) Respektierung von Kulturgut unter Sonderschutz gemäß
Art. 9 und Art. 11 HK................................. 191
(a) Kulturgüter unter Sonderschutz gemäß Art. 8 HK ..... 192
(b) Verpflichtung nach Art. 9 HK und Ausnahme nach
Art. 11 HK ....................................... 194
bb) Schutz der Transporte von Kulturgut und des Personals....... 196
(1) Transport von Kulturgut ............................... 197
(2) Personal ............................................. 198
c) Sondervereinbarungen der Konfliktparteien gemäß Art. 19
II
der
Haager Konvention........................................... 198
4. Bewertung ..................................................... 199
II.
Art. 16 des Zweiten Zusatzprotokolls zu den Genfer Abkommen vom
12. August 1949 über den Schutz der Opfer nicht internationaler bewaff¬
neter Konflikte vom 8. Juni 1977.................................... 200
1. Sachlicher Anwendungsbereich gemäß Art. 1 des Zweiten Zusatz¬
protokolls und Verhältnis zur Haager Konvention von 1954.......... 201
a) Nicht-intemationale
bewaffnete Konflikte....................... 201
aa)
Bewaffneter
Konflikt i.
S.d. Art. 1 ZP
II
.................... 201
(1) Konfliktparteien und ihre Organisation .................. 202
(2) Kontrolle über einen Teil des Hoheitsgebiets der Vertrags¬
partei ................................................ 203
(3) Intensität der Auseinandersetzungen und Ausschluss der in
Art. 1
Π
ZP
II
genannten Fälle ......................... 204
(4) Fähigkeit zur Anwendung des Zweiten Zusatzprotokolls ... 205
bb) Kein internationaler Konflikt i.S.d. Art. 1 des Ersten Zusatz¬
protokolls ............................................... 206
cc) Im Hoheitsgebiet einer Vertragspartei ...................... 208
b) Das Verhältnis zwischen Art. 16 des Zweiten Zusatzprotokolls und
der Haager Konvention von 1954.............................. 209
2. Die geschützten Kulturgüter und Kultstätten gemäß Art. 16 des Zwei¬
ten Zusatzprotokolls............................................. 211
a) Die einzelnen erfassten Kulturgüter und Kultstätten.............. 211
aa) Geschichtliche Denkmäler und Kunstwerke ................. 211
bb) Kultstätten............................................... 212
b) Zugehörigkeit zum kulturellen oder geistigen Erbe der Völker ___ 213
3. Die Schutzpflichten gemäß Art. 16 des Zweiten Zusatzprotokolls..... 215
a) Verbot des Begehens feindseliger Handlungen................... 215
b) Verbot der Verwendung zur Unterstützung des militärischen Ein¬
satzes ....................................................... 216
c) Ausnahmen von den Schutzpflichten des Art. 16 ZP
II
........... 216
4. Bewertung ..................................................... 218
Ш.
Der Schutz von Kulturgut nach dem Zweiten Protokoll zur Haager Kon¬
vention von 1954 zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten
vom 26. März 1999................................................ 219
1. Die Reform der Haager Konvention von 1954 ..................... 220
2. Der Anwendungsbereich des Zweiten Protokolls von 1999 und das
Verhältnis zur Haager Konvention von 1954 ....................... 221
a) Nicht-internationale bewaffnete Konflikte....................... 222
aa) Nicht-internationale bewaffnete Konflikte i.S.d. Art. 22
I
Prot.
II
.................................................. 222
bb) Ausschluss der in Art. 22
Π
Prot.
II
genannten Situationen___ 223
b) Das Verhältnis zwischen dem Zweiten Protokoll von 1999 und der
Haager Konvention von 1954 ................................. 224
3. Begriff des Kulturguts........................................... 224
4. Das Schutzsystem des Zweiten Protokolls von 1999 ................ 225
a) Die verpflichteten Konfliktparteien............................. 226
b) Der Inhalt der Schutzpflichten................................. 227
aa) Allgemeiner Schutz....................................... 227
(1) Sicherung des Kulturguts gemäß Art. 5 Prot.
II
........... 228
(2) Respektierung des Kulturguts gemäß Art. 6 Prot.
II
....... 228
(a) Ausnahme vom Verbot der feindseligen Handlung ge¬
mäß Art. 6
lit. a
Prot.
Π............................
229
(b)
Ausnahme vom Verwendungsverbot gemäß Art. 6
lit. b
Prot.
Π ...........................................
232
(c)
Zuständigkeit gemäß Art. 6
lit.
c Prot.
II
............. 233
(3) Vorsichtsmaßnahmen gemäß Art. 7 und 8 Prot.
II
......... 233
bb) Verstärkter Schutz ........................................ 235
(1) Kulturgüter unter verstärktem Schutz gemäß Art. 10 und
11 Prot.
Π
............................................ 236
(a)
Materielle Voraussetzungen für verstärkten Schutz ge¬
mäß Art. 10 Prot.
II
............................... 236
(b) Verfahren zur Gewährung des verstärkten Schutzes ge¬
mäß Art. 11 Prot.
II
............................... 239
(2) Unverletzlichkeit des Kulturguts unter verstärktem Schutz
nach Art. 12 Prot.
II
................................... 240
(3) Ausnahmen von der Unverletzlichkeit gemäß Art. 13 und
14 Prot.
II
............................................ 241
(a) Verlust des verstärkten Schutzes gemäß Art. 13
I
lit. b
und
II
Prot.
II
..................................... 242
(b) Aussetzen oder Aufheben des verstärkten Schutzes ge¬
mäß Art. 13
I lit. a i.
V.m. Art. 14 Prot.
II
........... 244
5. Bewertung ..................................................... 245
IV.
Zusammenfassung der Pflichten aus völkerrechtlichen Verträgen zum
Schutz von Kulturgütern in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten 247
B. Völkergewohnheitsrechtliche Regeln zum Kulturgüterschutz in nicht-
internationalen bewaffneten Konflikten ................................ 248
I.
Regeln zum Schutz von Kulturgütern ................................ 250
II.
Regeln zum Schutz von zivilen Objekten............................. 252
C. Zur Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Regeln zum Kulturgüterschutz
für die Konfliktparteien in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten . 253
I.
Zum Geltungsgrund des Völkerrechts ................................ 253
II.
Grundlage für die Bindung der Beteiligten nicht-internationaler bewaff¬
neter Konflikte an völkerrechtliche Verträge .......................... 254
1. Verneinung der Verbindlichkeit völkerrechtlicher Verträge für nicht¬
staatliche Konfliktparteien ....................................... 256
2. Bindung an völkerrechtliche Verträge durch Ratifikation seitens des
Staates......................................................... 257
3. Verbindlichkeit völkerrechtlicher Verträge für alle Repräsentanten
eines Staates ................................................... 258
4. Verbindlichkeit als Verträge zu Lasten und zugunsten Dritter......... 258
5. Bindung nichtstaatlicher Konfliktparteien an Gewohnheitsrecht ...... 259
6. Bindung nichtstaatlicher Konfliktparteien als (VölkertRechtssubjekte .. 260
a) Die Regelung der Pflichten von Konfliktparteien in völkerrecht¬
lichen Verträgen ............................................. 261
b) Zur Völkerrechtssubjektivität der nichtstaatlichen Parteien eines
nicht-internationalen bewaffneten Konflikts ..................... 263
c) Bindung der nichtstaatlichen Konfliktparteien als partielle Rechts¬
subjekte .................................................... 266
Ш.
Grundlage für die Bindung der Beteiligten nicht-internationaler bewaff¬
neter Konflikte an Völkergewohnheitsrecht ........................... 271
D. Zur Zerstörung und Beschädigung von Kulturgütern im ehemaligen
Jugoslawien und in Afghanistan ....................................... 272
I.
Beschädigung und Zerstörung von Kulturgütern im ehemaligen Jugosla¬
wien ............................................................. 272
1. Nicht-internationaler bewaffneter Konflikt ......................... 274
a) Art.
19 der Haager Konvention von 1954....................... 275
b) Art. 1 des Zweiten Zusatzprotokolls von 1977 .................. 278
2. Beschädigung und Zerstörung von Kulturgütern .................... 279
a) Kulturgüter i.S.d. Art. 1 HK und des Art. 16 ZP
II
.............. 283
b) Beschädigung und Zerstörung ................................. 285
3. Ergebnis ....................................................... 287
II.
Zerstörung von Kulturgütern in Afghanistan .......................... 288
1. Nicht-internationaler bewaffneter Konflikt ......................... 288
2. Zerstörung von Kulturgütern ..................................... 290
E. Ergebnis ............................................................. 293
Vierter Teil
Durchsetzung der völkerrechtlichen Regeln zum Kulturgüterschutz
in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten 295
A. Institutionelle Fragen der Durchsetzung der völkerrechtlichen Regeln
zum Kulturgüterschutz ............................................... 297
I.
UNESCO gemäß Art. 19
III
und Art. 23 HK ......................... 298
П.
Ausschuss für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten ge¬
mäß Art. 24 ff Prot.
II
............................................. 299
III.
Komitee für das Erbe der Welt gemäß Art. 8 ff des Übereinkommens
zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt von 1972............. 301
B. Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung der völkerrechtlichen Regeln zum
Kulturgüterschutz .................................................... 304
I.
Zwangsmaßnahmen der Konfliktparteien ............................. 305
II.
Zwangsmaßnahmen und Wirtschaftssanktionen anderer Staaten ......... 306
1. Zwangsmaßnahmen einzelner Staaten ............................. 306
a) Militärische Zwangsmaßnahmen einzelner Staaten ............... 308
b) Nicht-militärische Zwangsmaßnahmen einzelner Staaten.......... 309
2. Zwangsmaßnahmen gemäß Kapitel
VII
UN-Charta ................. 310
C. Völkerstrafrecht zur Durchsetzung der völkerrechtlichen Regeln zum
Kulturgüterschutz .................................................... 312
I.
Entwicklung und Grundlagen des Völkerstrafrechts im Überblick ....... 313
1. Zur Entwicklung des Völkerstrafrechts ............................ 313
2. Zu den Grundlagen des Völkerstrafrechts .......................... 316
II.
Verfolgung von in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten begange¬
nen völkerrechtlichen Verbrechen durch internationale, nationale und in¬
ternationalisierte Gerichte........................................... 317
1. Internationale Strafgerichte....................................... 318
a) Der ständige Internationale Strafgerichtshof..................... 318
b) Die ad-hoc-Tribunale ICTY und ICTR ......................... 320
aa) International
Criminal
Tribunal
for the
Former
Yugoslavia
(ICTY).................................................. 320
bb) International
Criminal
Tribunal
for Rwanda (ICTR)
.......... 322
2. Nationale Strafgerichte .......................................... 323
a) Völkerrechtliche Berechtigung und Verpflichtung der Staaten zur
Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen im Allgemeinen ......... 324
b) Verpflichtung der Vertragsstaaten zur Verfolgung von schweren
Verletzungen des Zweiten Protokolls zur Haager Konvention von
1954 zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten von
1999........................................................ 328
aa) Schwere Verletzungen des Zweiten Protokolls gemäß Art. 15
Prot.
II
.................................................. 328
bb) Gerichtsbarkeit der Vertragsstaaten ......................... 330
3. Internationalisierte Strafgerichte .................................. 331
III.
Völkerrechtliche Verbrechen gegen Kulturgüter in nicht-internationalen
bewaffneten Konflikten im Einzelnen ................................ 334
1. Kriegsverbrechen ............................................... 336
a) Spezielle Straftatbestände im Völkerrecht für Handlungen gegen
Kulturgüter.................................................. 339
aa) Art. 8
II
Ut. e
(iv) IStGH-Statut ............................ 340
(1) Objektive Voraussetzungen gemäß Art. 8
II lit.
e
(iv) und
lit.
f
IStGH-Statut..................................... 341
(2) Subjektive Voraussetzungen gemäß Art. 8
II lit.
e
(iv)
і.
V.m. Art. 30 IStGH-Statut ........................... 345
bb) Völkergewohnheitsrecht unter Berücksichtigung von Art. 3
lit.
d
ICTY-Statut ........................................ 346
b)
Straftatbestände im Völkerrecht für Handlungen gegen zivile Ob¬
jekte ........................................................ 351
2. Verbrechen gegen die Menschlichkeit ............................. 353
a) Allgemeine Merkmale der Verbrechen gegen die Menschlichkeit .. 353
b) Verfolgung gemäß Art. 7
I
lit. h
IStGH-Statut, Art. 5
lit.
h ICTY-
Statut und Art. 3
lit. h
ICTR-Statut ............................ 356
3. Völkermord .................................................... 359
IV.
Individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit und Formen der Beteili¬
gung ............................................................. 360
1. Individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit für in nicht-internatio¬
nalen bewaffneten Konflikten begangene Völkerrechts verbrechen ___ 361
a) Formen der Beteiligung....................................... 362
b) Verantwortlichkeit militärischer Befehlshaber und anderer Vorge¬
setzter ...................................................... 364
2. Ausschluss der strafrechtlichen Verantwortlichkeit .................. 366
a) Handeln auf Anordnung oder Befehl........................... 366
b) Amtliche Eigenschaft einer Person............................. 370
c) Notwehr, Notstand und weitere Strafausschlussgründe............ 373
V.
Ergebnis.......................................................... 376
D. Verbreitung der Regeln zum Kulturgüterschutz und Information........ 376
E. Ergebnis ............................................................. 378
Schlussfolgerungen ...................................................... 379
Fundamental
Rules for the Protection of Cultural Property in Non-Interna¬
tional Armed Conflicts
............................................... 385
Literaturverzeichnis ..................................................... 386
Quellenverzeichnis
....................................................... 411
Sachregister............................................................. 412
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 23
Erster Teil
Grundlagen des internationalen Schutzes von Kulturgütern 29
A. Zum Begriff des (internationalen) Kulturgüterschutzes und zur Einord¬
nung des Themas. 29
B. Überblick über den völkerrechtlichen Schutz von Kulturgütern . 31
I.
Das „Kulturgut" im Völkerrecht. 31
1. Merkmale des Begriffs „Kulturgut" . 33
a) Verhältnis des Begriffs „Kulturgut" zu den Begriffen „Kultur" und
„Kunstwerk" . 34
aa) Kultur. 34
(1) Annäherung an den Begriff „Kultur" . 34
(2) Die Einordnung natürlicher Objekte. 35
bb) Kunstwerk. 38
b) Differenzierung zwischen Kulturgut und Kulturerbe. 39
2. Bestimmungskriterien und
-methoden
in völkerrechtlichen Verträgen . 41
a) Maßgebliche Kriterien in völkerrechtlichen Verträgen . 42
aa) Bewegliches und unbewegliches Kulturgut . 42
bb) Wert oder Bedeutung für das kulturelle Erbe . 43
cc) Alter. 46
dd) Zuordnung zu einer Nation oder einem Staat . 47
ее)
Eigentumsverhältnisse . 47
b) Bestimmungsmethoden . 48
aa) Auflistung
(„enumeration")
. 48
bb) Kategorisierung
(„categorization")
. 49
cc)
Klassifikation
(„classification") .
50
3. Definitionsvorschlag zum Begriff des Kulturguts . 51
II.
Entwicklung des völkerrechtlichen Schutzes von Kulturgütern und we¬
sentliche völkerrechtliche Regeln im Überblick . 52
1. Vom Kriegsbeuterecht zur Anerkennung der Schutzwürdigkeit von
Kulturgut . 53
2. Schutz von Kulturgütern in völkerrechtlichen Verträgen zu bewaffne¬
ten Konflikten und im Völkergewohnheitsrecht. 56
a) Völkerrechtliche Verträge . 56
aa) Brüsseler Erklärung von 1874 und Manuel
d'Oxford
von
1880. 57
bb) Haager Abkommen betreffend die Gesetze und Gebräuche des
Landkriegs und Haager Landkriegsordnung von 1899 und
1907. 57
cc) Haager Luftkriegsregeln von 1923 . 60
dd) Roerich-Pakt und Washingtoner Vertrag von 1935 . 60
ее)
IV.
Genfer Abkommen zum Schütze von Zivilpersonen in
Kriegszeiten von 1949 . 62
ff) Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten
Konflikten von 1954 mit zwei Protokollen von 1954 und
1999 . 63
gg) Zwei Zusatzprotokolle von 1977 zu den Genfer Abkommen
von 1949 . 64
hh) Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs von
1998 . 65
b) Völkergewohnheitsrecht . 65
3. Schutz von Kulturgütern in Friedenszeiten . 67
a) Übereinkommen zum Schutz und zur Erhaltung von Kulturgut . 68
aa) Europäisches Kulturabkommen von 1954 . 69
bb) Europäisches Übereinkommen zum Schutz archäologischen
Kulturguts von 1969, revidiert 1992 . 69
cc) Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der
Welt von 1972 . 71
dd) Übereinkommen zum Schutz des architektonischen Erbes Eu¬
ropas von 1985 . 73
ее)
Europäisches Übereinkommen über Straftaten im Zusammen¬
hang mit Kulturgut von 1985 . 74
ff) Übereinkommen zum Schutz des Unterwasserkulturerbes . 75
b) Übereinkommen zur Ein- und Ausfuhr und Rückführung von Kul¬
turgut . 76
aa) Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhü¬
tung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von
Kulturgut von 1970. 76
bb) UNIDROIT-Konvention über gestohlene oder illegal expor¬
tierte Kulturgüter von 1995. 78
4. Bewertung des völkerrechtlichen Kulturgüterschutzes . 79
Ш.
Vom Kulturgut zum Kulturerbe der Menschheit? . 80
1. Das Prinzip des
„Common Heritage of Mankind"
(СНОМ)
. 81
a) Die
fünf Elemente des Prinzips des
СНОМ
. 82
b)
Die „Menschheit" als Rechtsträger und ihr „gemeinsames Erbe" . 83
2. Zum Kulturerbe der Menschheit . 85
a) Das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der
Welt von 1972. 86
b) Zur Rechtswirkung des „Kulturerbes der Menschheit". 88
C. Kulturgüterschutz und das Selbstbestimmungsrecht der Völker, Minder¬
heiten- und Menschenrechtsschutz. 89
I.
Zum Schutz von Kulturgütern durch das Selbstbestimmungsrecht der
Völker. 91
II.
Zum Schutz von Kulturgütern durch den Minderheitenschutz . 94
III.
Zum Schutz von Kulturgütern durch kulturelle Menschenrechte . 97
D. Ergebnis . 99
Zweiter Teil
Nicht-internationale bewaffnete Konflikte im Völkerrecht 101
A. Zur Regelung bewaffneter Konflikte durch das Völkerrecht. 102
I.
Grundlagen des humanitären Völkerrechts . 103
II.
Der Anwendungsbereich des humanitären Völkerrechts: Der bewaffnete
Konflikt und der Begriff des Krieges. 104
B. Der nicht-internationale bewaffnete Konflikt . 106
I.
Allgemeine Abgrenzung des nicht-internationalen bewaffneten vom inter¬
nationalen bewaffneten und gemischten Konflikt . 107
1. Internationale bewaffnete Konflikte . 108
a) Internationaler Konflikt. 109
b) Bewaffneter Konflikt . 110
2. Nicht-internationale bewaffnete Konflikte. 111
a) Nicht-internationaler Konflikt . 111
aa) Territorium . 112
bb) Völkerrechtssubjektivität . 113
cc) Völkerrechtliche Einordnung der Konfliktparteien. 113
b) Bewaffneter Konflikt . 115
3. Gemischte Konflikte . 116
II.
Die Rechtsprechung des International
Criminal
Tribunal
for the
Former
Yugoslavia (ICTY)
und des International
Criminal
Tribunal
for Rwanda
(ICTR) zum Begriff des nicht-internationalen bewaffneten Konflikts. 118
1. Überblick über die bewaffneten Konflikte im ehemaligen Jugoslawien
und in Ruanda. 119
a) Der Konflikt im ehemaligen Jugoslawien von 1991 bis 1995. 119
b) Der Konflikt in Ruanda 1994. 122
2. Die Bestimmung des Merkmals „bewaffneter Konflikt" in der Recht¬
sprechung des ICTY und des ICTR . 124
3. Die Abgrenzung des internationalen vom nicht-internationalen bewaff¬
neten Konflikt in der Rechtsprechung des ICTY. 125
C. Die allgemeinen völkerrechtlichen Regeln für nicht-internationale be¬
waffnete Konflikte. 130
I.
Kurzer Überblick über die Entwicklung des in bewaffneten Konflikten
anwendbaren Völkerrechts. 131
1. Maßgebliche völkerrechtliche Verträge zum humanitären Völkerrecht . 131
2. Völkergewohnheitsrecht . 134
3. Grundsätze des humanitären Völkerrechts . 137
II.
Das in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten anwendbare Völker¬
recht im Überblick. 140
1. Völkerrechtliche Verträge . 142
a) Der gemeinsame Art. 3 der Genfer Abkommen von 1949 . 142
b) Das Zweite Zusatzprotokoll von 1977 zu den Genfer Abkommen
von 1949 . 144
c) Einzelne Regelungen zur Beschränkung von Kampfmitteln und
-methoden
. 146
2. Völkergewohnheitsrecht für nicht-internationale bewaffnete Konflikte 147
3. Grundsätze des humanitären Völkerrechts . 149
III.
Zur Tendenz der Fortgeltung eigenständiger Regeln für nicht-internatio¬
nale bewaffnete Konflikte . 150
D. Ergebnis . 152
Dritter Teil
Die einzelnen völkerrechtlichen Regeln zum Kulturgüterschutz
in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten 154
A. Einzelne Bestimmungen völkerrechtlicher Verträge zum Schutz von Kul¬
turgütern in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten . 155
I.
Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflik¬
ten vom 14. Mai 1954 . 157
1. Der Anwendungsbereich gemäß Art. 19 HK . 158
a) Bewaffneter Konflikt. 159
aa) Organisation der Konfliktparteien . 162
bb) Militärische Reaktion des Staates . 163
cc) Intensität und Dauer der Auseinandersetzungen . 164
b) Kein internationaler Charakter des Konflikts . 164
c) Auf dem Gebiet einer Vertragspartei . 165
d) Räumlicher und zeitlicher Zusammenhang . 166
2. Die geschützten Kulturgüter. 167
a)
Die Begriffsbestimmung des Kulturguts in Art. 1 der Haager Kon¬
vention . 167
aa) Die einzelnen geschützten Kulturgüter . 168
(1) Art. 1
lit.
a HK .
168
(a)
Bewegliches oder unbewegliches Gut . 168
(b) Große Bedeutung für das kulturelle Erbe aller Völker . 171
(2) Art. 1
lit.
b HK.
174
(a)
Baulichkeiten . 174
(b)
Bergungsorte. 174
(3) Art. 1
lit.
c HK
. 175
bb) Keine Berücksichtigung von Herkunft oder Eigentumsverhält¬
nissen . 175
b) Nicht geschützte Güter . 176
3. Die Schutzpflichten gemäß Art. 19 der Haager Konvention . 177
a) Die verpflichteten Konfliktparteien. 177
b) Der Inhalt der Schutzpflichten gemäß Art. 19
I
der Haager Kon¬
vention . 178
aa) Respektierung von Kulturgut unter allgemeinem und unter
Sonderschutz. 182
(1) Respektierung von Kulturgut unter allgemeinem Schutz ge¬
mäß Art. 4 HK . 184
(a) Verpflichtungen nach Art. 4
I
HK und Ausnahme nach
Art. 4
II
HK . 184
(b) Verpflichtungen nach Art. 4
III
und
IV
HK. 188
(c) Grundsatz des Art. 4
V
HK. 191
(2) Respektierung von Kulturgut unter Sonderschutz gemäß
Art. 9 und Art. 11 HK. 191
(a) Kulturgüter unter Sonderschutz gemäß Art. 8 HK . 192
(b) Verpflichtung nach Art. 9 HK und Ausnahme nach
Art. 11 HK . 194
bb) Schutz der Transporte von Kulturgut und des Personals. 196
(1) Transport von Kulturgut . 197
(2) Personal . 198
c) Sondervereinbarungen der Konfliktparteien gemäß Art. 19
II
der
Haager Konvention. 198
4. Bewertung . 199
II.
Art. 16 des Zweiten Zusatzprotokolls zu den Genfer Abkommen vom
12. August 1949 über den Schutz der Opfer nicht internationaler bewaff¬
neter Konflikte vom 8. Juni 1977. 200
1. Sachlicher Anwendungsbereich gemäß Art. 1 des Zweiten Zusatz¬
protokolls und Verhältnis zur Haager Konvention von 1954. 201
a) Nicht-intemationale
bewaffnete Konflikte. 201
aa)
Bewaffneter
Konflikt i.
S.d. Art. 1 ZP
II
. 201
(1) Konfliktparteien und ihre Organisation . 202
(2) Kontrolle über einen Teil des Hoheitsgebiets der Vertrags¬
partei . 203
(3) Intensität der Auseinandersetzungen und Ausschluss der in
Art. 1
Π
ZP
II
genannten Fälle . 204
(4) Fähigkeit zur Anwendung des Zweiten Zusatzprotokolls . 205
bb) Kein internationaler Konflikt i.S.d. Art. 1 des Ersten Zusatz¬
protokolls . 206
cc) Im Hoheitsgebiet einer Vertragspartei . 208
b) Das Verhältnis zwischen Art. 16 des Zweiten Zusatzprotokolls und
der Haager Konvention von 1954. 209
2. Die geschützten Kulturgüter und Kultstätten gemäß Art. 16 des Zwei¬
ten Zusatzprotokolls. 211
a) Die einzelnen erfassten Kulturgüter und Kultstätten. 211
aa) Geschichtliche Denkmäler und Kunstwerke . 211
bb) Kultstätten. 212
b) Zugehörigkeit zum kulturellen oder geistigen Erbe der Völker _ 213
3. Die Schutzpflichten gemäß Art. 16 des Zweiten Zusatzprotokolls. 215
a) Verbot des Begehens feindseliger Handlungen. 215
b) Verbot der Verwendung zur Unterstützung des militärischen Ein¬
satzes . 216
c) Ausnahmen von den Schutzpflichten des Art. 16 ZP
II
. 216
4. Bewertung . 218
Ш.
Der Schutz von Kulturgut nach dem Zweiten Protokoll zur Haager Kon¬
vention von 1954 zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten
vom 26. März 1999. 219
1. Die Reform der Haager Konvention von 1954 . 220
2. Der Anwendungsbereich des Zweiten Protokolls von 1999 und das
Verhältnis zur Haager Konvention von 1954 . 221
a) Nicht-internationale bewaffnete Konflikte. 222
aa) Nicht-internationale bewaffnete Konflikte i.S.d. Art. 22
I
Prot.
II
. 222
bb) Ausschluss der in Art. 22
Π
Prot.
II
genannten Situationen_ 223
b) Das Verhältnis zwischen dem Zweiten Protokoll von 1999 und der
Haager Konvention von 1954 . 224
3. Begriff des Kulturguts. 224
4. Das Schutzsystem des Zweiten Protokolls von 1999 . 225
a) Die verpflichteten Konfliktparteien. 226
b) Der Inhalt der Schutzpflichten. 227
aa) Allgemeiner Schutz. 227
(1) Sicherung des Kulturguts gemäß Art. 5 Prot.
II
. 228
(2) Respektierung des Kulturguts gemäß Art. 6 Prot.
II
. 228
(a) Ausnahme vom Verbot der feindseligen Handlung ge¬
mäß Art. 6
lit. a
Prot.
Π.
229
(b)
Ausnahme vom Verwendungsverbot gemäß Art. 6
lit. b
Prot.
Π .
232
(c)
Zuständigkeit gemäß Art. 6
lit.
c Prot.
II
. 233
(3) Vorsichtsmaßnahmen gemäß Art. 7 und 8 Prot.
II
. 233
bb) Verstärkter Schutz . 235
(1) Kulturgüter unter verstärktem Schutz gemäß Art. 10 und
11 Prot.
Π
. 236
(a)
Materielle Voraussetzungen für verstärkten Schutz ge¬
mäß Art. 10 Prot.
II
. 236
(b) Verfahren zur Gewährung des verstärkten Schutzes ge¬
mäß Art. 11 Prot.
II
. 239
(2) Unverletzlichkeit des Kulturguts unter verstärktem Schutz
nach Art. 12 Prot.
II
. 240
(3) Ausnahmen von der Unverletzlichkeit gemäß Art. 13 und
14 Prot.
II
. 241
(a) Verlust des verstärkten Schutzes gemäß Art. 13
I
lit. b
und
II
Prot.
II
. 242
(b) Aussetzen oder Aufheben des verstärkten Schutzes ge¬
mäß Art. 13
I lit. a i.
V.m. Art. 14 Prot.
II
. 244
5. Bewertung . 245
IV.
Zusammenfassung der Pflichten aus völkerrechtlichen Verträgen zum
Schutz von Kulturgütern in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten 247
B. Völkergewohnheitsrechtliche Regeln zum Kulturgüterschutz in nicht-
internationalen bewaffneten Konflikten . 248
I.
Regeln zum Schutz von Kulturgütern . 250
II.
Regeln zum Schutz von zivilen Objekten. 252
C. Zur Verbindlichkeit der völkerrechtlichen Regeln zum Kulturgüterschutz
für die Konfliktparteien in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten . 253
I.
Zum Geltungsgrund des Völkerrechts . 253
II.
Grundlage für die Bindung der Beteiligten nicht-internationaler bewaff¬
neter Konflikte an völkerrechtliche Verträge . 254
1. Verneinung der Verbindlichkeit völkerrechtlicher Verträge für nicht¬
staatliche Konfliktparteien . 256
2. Bindung an völkerrechtliche Verträge durch Ratifikation seitens des
Staates. 257
3. Verbindlichkeit völkerrechtlicher Verträge für alle Repräsentanten
eines Staates . 258
4. Verbindlichkeit als Verträge zu Lasten und zugunsten Dritter. 258
5. Bindung nichtstaatlicher Konfliktparteien an Gewohnheitsrecht . 259
6. Bindung nichtstaatlicher Konfliktparteien als (VölkertRechtssubjekte . 260
a) Die Regelung der Pflichten von Konfliktparteien in völkerrecht¬
lichen Verträgen . 261
b) Zur Völkerrechtssubjektivität der nichtstaatlichen Parteien eines
nicht-internationalen bewaffneten Konflikts . 263
c) Bindung der nichtstaatlichen Konfliktparteien als partielle Rechts¬
subjekte . 266
Ш.
Grundlage für die Bindung der Beteiligten nicht-internationaler bewaff¬
neter Konflikte an Völkergewohnheitsrecht . 271
D. Zur Zerstörung und Beschädigung von Kulturgütern im ehemaligen
Jugoslawien und in Afghanistan . 272
I.
Beschädigung und Zerstörung von Kulturgütern im ehemaligen Jugosla¬
wien . 272
1. Nicht-internationaler bewaffneter Konflikt . 274
a) Art.
19 der Haager Konvention von 1954. 275
b) Art. 1 des Zweiten Zusatzprotokolls von 1977 . 278
2. Beschädigung und Zerstörung von Kulturgütern . 279
a) Kulturgüter i.S.d. Art. 1 HK und des Art. 16 ZP
II
. 283
b) Beschädigung und Zerstörung . 285
3. Ergebnis . 287
II.
Zerstörung von Kulturgütern in Afghanistan . 288
1. Nicht-internationaler bewaffneter Konflikt . 288
2. Zerstörung von Kulturgütern . 290
E. Ergebnis . 293
Vierter Teil
Durchsetzung der völkerrechtlichen Regeln zum Kulturgüterschutz
in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten 295
A. Institutionelle Fragen der Durchsetzung der völkerrechtlichen Regeln
zum Kulturgüterschutz . 297
I.
UNESCO gemäß Art. 19
III
und Art. 23 HK . 298
П.
Ausschuss für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten ge¬
mäß Art. 24 ff Prot.
II
. 299
III.
Komitee für das Erbe der Welt gemäß Art. 8 ff des Übereinkommens
zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt von 1972. 301
B. Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung der völkerrechtlichen Regeln zum
Kulturgüterschutz . 304
I.
Zwangsmaßnahmen der Konfliktparteien . 305
II.
Zwangsmaßnahmen und Wirtschaftssanktionen anderer Staaten . 306
1. Zwangsmaßnahmen einzelner Staaten . 306
a) Militärische Zwangsmaßnahmen einzelner Staaten . 308
b) Nicht-militärische Zwangsmaßnahmen einzelner Staaten. 309
2. Zwangsmaßnahmen gemäß Kapitel
VII
UN-Charta . 310
C. Völkerstrafrecht zur Durchsetzung der völkerrechtlichen Regeln zum
Kulturgüterschutz . 312
I.
Entwicklung und Grundlagen des Völkerstrafrechts im Überblick . 313
1. Zur Entwicklung des Völkerstrafrechts . 313
2. Zu den Grundlagen des Völkerstrafrechts . 316
II.
Verfolgung von in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten begange¬
nen völkerrechtlichen Verbrechen durch internationale, nationale und in¬
ternationalisierte Gerichte. 317
1. Internationale Strafgerichte. 318
a) Der ständige Internationale Strafgerichtshof. 318
b) Die ad-hoc-Tribunale ICTY und ICTR . 320
aa) International
Criminal
Tribunal
for the
Former
Yugoslavia
(ICTY). 320
bb) International
Criminal
Tribunal
for Rwanda (ICTR)
. 322
2. Nationale Strafgerichte . 323
a) Völkerrechtliche Berechtigung und Verpflichtung der Staaten zur
Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen im Allgemeinen . 324
b) Verpflichtung der Vertragsstaaten zur Verfolgung von schweren
Verletzungen des Zweiten Protokolls zur Haager Konvention von
1954 zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten von
1999. 328
aa) Schwere Verletzungen des Zweiten Protokolls gemäß Art. 15
Prot.
II
. 328
bb) Gerichtsbarkeit der Vertragsstaaten . 330
3. Internationalisierte Strafgerichte . 331
III.
Völkerrechtliche Verbrechen gegen Kulturgüter in nicht-internationalen
bewaffneten Konflikten im Einzelnen . 334
1. Kriegsverbrechen . 336
a) Spezielle Straftatbestände im Völkerrecht für Handlungen gegen
Kulturgüter. 339
aa) Art. 8
II
Ut. e
(iv) IStGH-Statut . 340
(1) Objektive Voraussetzungen gemäß Art. 8
II lit.
e
(iv) und
lit.
f
IStGH-Statut. 341
(2) Subjektive Voraussetzungen gemäß Art. 8
II lit.
e
(iv)
і.
V.m. Art. 30 IStGH-Statut . 345
bb) Völkergewohnheitsrecht unter Berücksichtigung von Art. 3
lit.
d
ICTY-Statut . 346
b)
Straftatbestände im Völkerrecht für Handlungen gegen zivile Ob¬
jekte . 351
2. Verbrechen gegen die Menschlichkeit . 353
a) Allgemeine Merkmale der Verbrechen gegen die Menschlichkeit . 353
b) Verfolgung gemäß Art. 7
I
lit. h
IStGH-Statut, Art. 5
lit.
h ICTY-
Statut und Art. 3
lit. h
ICTR-Statut . 356
3. Völkermord . 359
IV.
Individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit und Formen der Beteili¬
gung . 360
1. Individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit für in nicht-internatio¬
nalen bewaffneten Konflikten begangene Völkerrechts verbrechen _ 361
a) Formen der Beteiligung. 362
b) Verantwortlichkeit militärischer Befehlshaber und anderer Vorge¬
setzter . 364
2. Ausschluss der strafrechtlichen Verantwortlichkeit . 366
a) Handeln auf Anordnung oder Befehl. 366
b) Amtliche Eigenschaft einer Person. 370
c) Notwehr, Notstand und weitere Strafausschlussgründe. 373
V.
Ergebnis. 376
D. Verbreitung der Regeln zum Kulturgüterschutz und Information. 376
E. Ergebnis . 378
Schlussfolgerungen . 379
Fundamental
Rules for the Protection of Cultural Property in Non-Interna¬
tional Armed Conflicts
. 385
Literaturverzeichnis . 386
Quellenverzeichnis
. 411
Sachregister. 412 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pabst, Friederike |
author_facet | Pabst, Friederike |
author_role | aut |
author_sort | Pabst, Friederike |
author_variant | f p fp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023399497 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3710 |
callnumber-raw | K3710 |
callnumber-search | K3710 |
callnumber-sort | K 43710 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PR 2158 PR 2629 |
ctrlnum | (OCoLC)236327657 (DE-599)DNB989263746 |
dewey-full | 344.09 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.09 |
dewey-search | 344.09 |
dewey-sort | 3344.09 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Kunstgeschichte Rechtswissenschaft Militärwissenschaft |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Rechtswissenschaft Militärwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02130nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023399497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081020 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080716s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N28,0366</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989263746</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428126798</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 131.00 (freier Pr.), EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12679-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428126798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)236327657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989263746</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3710</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.09</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2158</subfield><subfield code="0">(DE-625)139514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2629</subfield><subfield code="0">(DE-625)139654:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">355</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pabst, Friederike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten</subfield><subfield code="c">von Friederike Pabst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">421 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Völkerrecht</subfield><subfield code="v">177</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art treasures in war</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural property</subfield><subfield code="x">Protection (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturgüterschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165975-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137568-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kulturgüterschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165975-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137568-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Völkerrecht</subfield><subfield code="v">177</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003101</subfield><subfield code="9">177</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016582306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016582306</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023399497 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:23:10Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428126798 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016582306 |
oclc_num | 236327657 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | 421 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Völkerrecht |
series2 | Schriften zum Völkerrecht |
spelling | Pabst, Friederike Verfasser aut Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten von Friederike Pabst Berlin Duncker & Humblot 2008 421 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Völkerrecht 177 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007 Art treasures in war Cultural property Protection (International law) Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 gnd rswk-swf Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 s Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Schriften zum Völkerrecht 177 (DE-604)BV000003101 177 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016582306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pabst, Friederike Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten Schriften zum Völkerrecht Art treasures in war Cultural property Protection (International law) Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 gnd Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165975-2 (DE-588)4137568-3 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten |
title_auth | Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten |
title_exact_search | Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten |
title_exact_search_txtP | Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten |
title_full | Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten von Friederike Pabst |
title_fullStr | Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten von Friederike Pabst |
title_full_unstemmed | Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten von Friederike Pabst |
title_short | Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten |
title_sort | kulturguterschutz in nicht internationalen bewaffneten konflikten |
topic | Art treasures in war Cultural property Protection (International law) Kulturgüterschutz (DE-588)4165975-2 gnd Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
topic_facet | Art treasures in war Cultural property Protection (International law) Kulturgüterschutz Bewaffneter Konflikt Völkerrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016582306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003101 |
work_keys_str_mv | AT pabstfriederike kulturguterschutzinnichtinternationalenbewaffnetenkonflikten |