Controlling: Konzeption, Aufgaben, Instrumente
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Controlling |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2008
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [581] - 623 |
Beschreibung: | XVIII, 634 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783791027937 379102793X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023398407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220420 | ||
007 | t | ||
008 | 080716s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,1666 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988786389 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791027937 |c Pp. : EUR 39.95 |9 978-3-7910-2793-7 | ||
020 | |a 379102793X |9 3-7910-2793-X | ||
024 | 3 | |a 9783791027937 | |
035 | |a (OCoLC)644780597 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988786389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-Aug4 |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-521 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-739 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-861 |a DE-M49 |a DE-573 |a DE-83 |a DE-91G |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-706 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 658.4013 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 658.4013 |2 22//ger | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Küpper, Hans-Ulrich |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)131542923 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling |b Konzeption, Aufgaben, Instrumente |c Hans-Ulrich Küpper |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 634 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [581] - 623 | ||
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i Ab 6. Aufl. u.d.T. |t Controlling |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111073&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016581232&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016581232 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1001 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 361 K95(5)st 1001/QP 361 K95(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 320907 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101077855 083101077822 083101077877 083101077888 083101077899 |
_version_ | 1813668339137904640 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 5. Auflage.
V
Vorwort zur 1. Auflage.
VI
Abkürzungsverzeichnis. XVII
I.
Grundlagen des Controlling. 1
1. Gegenstand und Konzeption des Controlling. 1
1.1. Ausgangspunkte des Controlling. 1
1.2. Bedingungen für die Herleitung einer Konzeption des Controlling. 3
1.2.1. Bedeutung einer Konzeption des Controlling. 3
1.2.2. Anforderungen an eine eigenständige Teildisziplin Controlling. 6
1.2.3. Gegenstand einer Controlling-Konzeption. 8
1.2.4. Ansatzpunkte für die Entwicklung von Controlling-Konzeptionen. 9
1.3. Alternative Konzeptionen des Controlling. 15
1.3.1. Gewinn-bzw. ergebniszielorientierte Controlling-Konzeption. 15
1.3.2. Führungsprozessbezogene Controlling-Konzeptionen. 18
1.3.2.1. Rationalitätssicherung der Führung. 18
1.3.2.2. Effektivität und Effizienz als Rationalitätsmaßstab. 20
1.3.2.3. Reflexionsaufgabe als Führungsfunktion des Controlling. 23
1.3.3. Koordinationsorientierte Controlling-Konzeptionen. 25
1.3.3.1. Integration des Informationssystems. 25
1.3.3.2. Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsversorgung. 26
1.3.3.3. Koordination des Führungssystems. 27
1.4. Begründung und Kennzeichnung der koordinationsorientierten
Controlling-Konzeption. 28
1.4.1. Koordination im Führungsgesamtsystem als spezifische Problemstellung
des Controlling . 28
1.4.2. Abgeleitete Zwecksetzungen des Controlling. 32
1.4.2.1. Anpassungs-und Innovationsfunktion des Controlling. 33
1.4.2.2. Zielausrichtungsfunktion des Controlling. 33
1.4.2.3. Servicefunktion des Controlling. 34
1.4.3. Bereiche und Instrumente der Koordination. 35
1.4.3.1. Bereiche der Koordination. 35
1.4.3.1.1. Koordination innerhalb einzelner Führungsteilsysteme . 37
1.4.3.1.2. Koordination zwischen verschiedenen Führungsteilsystemen. 38
1.4.3.2. Instrumente der Koordination. 39
1.4.3.2.1. Überblick über die isolierten Koordinationsinstrumente. 41
1.4.3.2.2. Überblick über die übergreifenden Koordinationsinstrumente. 43
1.5. Gesichtspunkte und Perspektiven für die Geltung
einer Controlling-Konzeption. 45
2. Controlling,
Corporate Governance
und
Compliance
. 50
2.1. Einbindung des
Controlling in die Corporate Governance
. 50
2.1.1. Kennzeichnung und Ebenen der
Corporate Governance
. 50
2.1.2. Instrumente der
Corporate Governance
. 51
2.1.3.
Einfluss
der
Corporate Governance
auf das
Controlling
. 56
2.2. Unternehmensethische Perspektiven für
das Controlling
. 58
2.2.1. Verständnis von Unternehmensethik. 58
2.2.2. Beziehungen zwischen Unternehmensethik und Controlling. 59
2.2.3. Einfluss der Wertorientierang in einer Unternehmung auf das Controlling . 61
2.3.
Compliance
als Instrument zur Umsetzung und Sicherung der Wertorientierung
in Unternehmungen. 61
2.3.1. Kennzeichnung der
Compliance
. 61
2.3.2. Gegenstände und Formen der
Compliance
. 62
2.3.3. Einbindung des Controlling in die
Compliance
. 64
3. Theorie des Controlling. 65
3.1. Notwendigkeit und Ansätze einer theoretischen Grundlegung
des Controlling. 65
3.2. Interdependenz und Koordination als Gegenstand einer Theorie
des Controlling. 67
3.2.1. Zusammenhang von Koordination und Interdependenz. 67
3.2.2. Arten von Interdependenzen. 67
3.2.3. Entstehen des Interdependenzproblems durch die Zerlegung
von Handlungsfeldern. 69
3.3. Theoretische Ansätze des Controlling zur Erfassung von Sachinterdependezen . . 73
3.3.1. Erfassung von Interdependenzen in integrierten Optimierangs- und
Simulationsmodellen . 73
3.3.1.1. Struktur von Optimierungs-und Simulationsmodellen. 73
3.3.1.2. Bedeutung von Optimierungs-und Simulationsmodellen für das Controlling . 76
3.3.2. Erfassung von Interdependenzen in kontrolltheoretischen Ansätzen. 78
3.3.2.1. Struktur kontrolltheoretischer Ansätze. 78
3.3.2.2. Bedeutung kontrolltheoretischer Ansätze für das Controlling. 80
3.4. Theoretische Ansätze des Controlling zur Erfassung von
Verhaltensinterdependenzen. 81
3.4.1. Agencytheoretische Ansätze zur Erfassung von Steuerungsbeziehungen. 82
3.4.1.1. Formen agencytheoretischer Ansätze. 82
3.4.1.2. Prämissen und typische Problemstellungen von Principal-Agent-Modellen . 82
3.4.1.3. Standardmodell und Erweiterungsmöglichkeiten der Principal-Agent-Theorie . . 86
3.4.1.4. Bedeutung agencytheoretischer Ansätze für das Controlling. 91
3.4.2. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Erfassung von Verhaltensbeziehungen . 94
3.4.2.1. Merkmale verhaltenswissenschaftlicher Ansätze. 94
3.4.2.2. Bedeutung verhaltenswissenschaftlicher Hypothesen für das Controlling. 97
3.5. Theoretische Ansätze zur Erfassung von Wirkungen des Controlling. 99
3.5.1. Ausgangspunkte und Gegenstand des Theoriezweigs. 99
3.5.2. Überblick über theoretische Ansätze zur Wirkung des Management
Accounting
. 99
3.5.3. Kennzeichnung und Perspektiven für eine Wirkungstheorie des Controlling . . . 102
II.
Aufgaben und Instrumente des Controlling . 105
1. Koordination innerhalb der Planung . 105
1.1. Abgrenzung von Controlling und Planung. 105
1.1.1. Merkmale und Phasen der Planung. 105
1.1.2. Elemente und Eigenschaften von Planungssystemen. 107
1.1.3. Ebenen der Planung. 110
1.1.4. Aufgaben des Controlling in Bezug auf die Planung. 111
1.2. Koordination von Entscheidungszielen . 113
1.2.1. Komponenten einer Zielvorstellung. 113
1.2.2. Analyse von Zielbeziehungen als Voraussetzung der Zielkoordination . 114
1.2.3. Die Lösung von Zielkonflikten als Instrument der Zielkoordination. 116
1.3. Koordination von Planungsgegenständen und-bereichen. 123
1.3.1. Aufgaben und Vorgehensweise der Koordination zwischen Planungsgegenständen
und-bereichen. 123
1.3.2. Instrumente zur Koordination innerhalb der strategischen Planung. 128
1.3.2.1. Qualitative Instrumente zur Koordination der strategischen Planung. 128
1.3.2.2. Quantitative Instrumente zur Koordination der strategischen Planung . 135
1.3.3. Instrumente zur Koordination innerhalb der taktischen Planung . 137
1.3.3.1. Integrierte Modelle zur Koordination von Investitions- und
Finanzierungsplanung. 137
1.3.3.2. Integrierte Modelle zur Koordination von Investitions- und
Produktionsplanung. 140
1.3.3.3. Bedeutung integrierter Modelle für die Koordination der taktischen Planung . . . 142
1.3.4. Instrumente zur Koordination innerhalb der operativen Planung. 142
1.3.5. Instrumente zur Koordination zwischen verschiedenen Planungsebenen. 145
2. Koordination des Informationssystems. 151
2.1. Beziehungen zwischen Controlling und Informationssystem. 151
2.1.1. Kennzeichnung des Informationssystems. 151
2.1.2. Abgrenzung zwischen Controlling und Informationssystem. 152
2.2. Aufgaben und Ansätze zur Koordination innerhalb des Informationssystems . 152
2.2.1. Ansatzpunkte zur Integration der Unternehmensrechnung. 152
2.2.1.1. Gegenstand der Unternehmensrechnung. 152
2.2.1.2. Systematisierungsmöglichkeiten der Unternehmensrechnung. 155
2.2.1.3. Integrationsmöglichkeiten und-grenzen in der Unternehmensrechnung. 158
2.2.2. Integration erfolgszielorientierter Rechnungen. 159
2.2.2.1. Überblick über erfolgszielorientierte Systeme der Unternehmensrechnung . 159
2.2.2.2. Beziehungen zwischen Bilanz-, Investitions-sowie Kosten-und Erlösrechnung . . 160
2.2.2.3. Kapitaltheoretisches Konzept der Erfolgsrechnung. 165
2.2.2.4. Verknüpfung unterschiedlicher Erfolgsrechnungen über das Lücke-Theorem . . . 168
2.2.2.5. Verknüpfung von Kosten- und Investitionsrechnung über investitions- und kontroll¬
theoretische Ansätze . 172
2.2.2.6. Grundstruktur einer umfassenden Erfolgsrechnung . 179
2.3. Ausrichtung des Informationssystems auf die anderen Führangsteilsysteme. 180
2.3.1. Erfassung des Informationsbedarfs der Führung. 180
2.3.1.1. Kennzeichnung des Informationsbedarfs. 180
2.3.1.1.1. Merkmale zur Kennzeichnung der benötigten Informationen. 180
2.3.1.1.2. Merkmale zur Kennzeichnung der Menge an benötigten Informationen. 183
2.3.1.1.3. Formen des Informationsbedarfs. 183
2.3.1.2. Bestimmungsgrößen des Informationsbedarfs . 184
2.3.1.3. Verfahren der Informationsbedarfsermittlung. 186
2.3.1.3.1. Induktive Methoden der Informationsbedarfsermittlung. 187
2.3.1.3.2. Deduktive Methoden der Informationsbedarfsermittlung . 189
2.3.1.3.3. Kombinierte Verfahren der Informationsbedarfsermittlung. 191
2.3.2. Gestaltung des Berichtswesens. 194
2.3.2.1. Kennzeichnung und Zwecke des Berichtswesens. 194
2.3.2.2. Arten von Berichten und Berichtssystemen. 195
2.3.2.2.1. Berichte. 195
2.3.2.2.2. Berichtssysteme. 196
2.3.2.3. Gestaltungsmerkmale von Berichten. 199
2.3.2.3.1. Systematisierung von Berichtsmerkmalen . 199
2.3.2.3.2. Inhaltliche Berichtsmerkmale. 200
2.3.2.3.3. Formale Berichtsmerkmale. 201
2.3.2.3.4. Zeitliche und personale Berichtsmerkmale. 201
2.3.2.3.5. Beziehungen zwischen den Berichtsmerkmalen . 202
2.3.2.4. Gesichtspunkte und Hypothesen zur Gestaltung von Berichten. 203
2.3.2.4.1. Phasen und Störungen der Informationsübermittlung. 203
2.3.2.4.2. Bezugsrahmen für die Verhaltenswirkungen der Informationsübermittlung . 205
2.3.2.4.3. Sach-rationale Bestimmungsgrößen der Wirkung von Berichten. 206
2.3.2.4.4. Sozio-emotionale Bestimmungsgrößen der Wirkung von Berichten. 208
3. Koordination der Kontrolle mit Planung und Informationssystem.,. 211
3.1. Beziehungen zwischen Controlling und Kontrolle. 211
3.1.1. Gegenstand der Kontrolle. 211
3.1.2. Komponenten und Formen der Kontrolle. 212
3.1.2.1. Kontrollzwecke. 212
3.1.2.2. Kontrollobjekte. 213
3.1.2.3. Kontrollträger. 214
3.1.2.4. Formen der Kontrolle. 215
3.1.3. Elemente und Eigenschaften von Kontrollsystemen. 218
3.1.3.1.
Input-,
Prozess-und Outputvariablen des Kontrollsystems. 218
3.1.3.2. Phasen der Kontrolle. 219
3.1.3.3. Eigenschaften von Kontrollsystemen. 220
3.1.4. Abgrenzung zwischen Controlling und Kontrolle . 222
3.2. Gestaltung der Beziehungen der Kontrolle zur Planung
und zum Informationssystem. 223
3.2.1. Notwendigkeit und Grenzen einer Verknüpfung der Kontrolle mit der Planung . 223
3.2.1.1. Beziehungen zwischen Kontrolle und Planung. 223
3.2.1.2. Verknüpfung von Kontrolle und Planung über kybernetische Regelkreise. 225
3.2.1.3. Grenzen der Verknüpfung von Kontrolle und Planung. 226
3.2.2. Ermittlung und Analyse von Abweichungen. 227
3.2.2.1. Gegenstand der Abweichungsanalyse. 227
3.2.2.2. Vorgehensweise zur Bestimmung von Abweichungsursachen. 229
3.2.2.3. Verfahren zur Behandlung von Abweichungsinterdependenzen. 231
3.2.2.4. Anwendungsbereiche der Abweichungsanalyse. 233
4. Koordination der Personalführung mit Informationssystem, Planung und Kontrolle . 236
4.1. Gegenstand und Bedeutung der Personalführang für das Controlling . 236
4.2. Instrumente der Personalführung. 237
4.2.1. Führungsprinzipien und Führungsstil. 237
4.2.2.
Motivations-
und Anreizsysteme . 239
4.2.3. Instrumente der Personalentwicklung. 240
4.3. Koordination von Personalführung und Informationssystem. 240
4.3.1. Formen der Informationsbeeinflussung. 240
4.3.2. Verhaltenswirkungen von Informationen. 241
4.3.2.1. Verhaltenswirkungen von Vorgabeinformationen . 242
4.3.2.2. Verhaltenswirkungen von Kontrollinformationen. 244
4.3.3. Anreizsysteme zur Verhinderung von Informationsmanipulation. 245
4.3.3.1. Anreize zur zielgerechten Informationsweitergabe. 246
4.3.3.2. Wahrheitsgemäße Berichterstattung. 248
4.3.3.3. Anreize zur Informationsbeschaffung. 253
4.3.4. Steuerungsorientierte Systeme der Kosten-und der Erfolgsrechnung. 256
4.3.4.1. Standardkostenrechnung . 256
4.3.4.2. Zielkostenrechnung (Target
Costing)
. 257
4.3.4.3. Anreizverträgliche innerbetriebliche Periodenerfolgsrechnung. 260
4.4. Koordination der Personalführung mit Planung und Kontrolle. 266
4.4.1. Planung und Kontrolle als Instrumente zur Personalführung. 266
4.4.2. Gesichtspunkte zur Gestaltung
planungs-
und kontrollorientierter Anreizsysteme 267
4.4.2.1. Bestimmungsgrößen für die Gestaltung des Anreizsystems. 267
4.4.2.2. Anforderungen an die Bemessungsgrundlagen von Anreizsystemen. 269
4.4.3. Ansätze zur Gestaltung
planungs-
und kontrollorientierter Anreizsysteme . 271
4.4.3.1. Anreizsysteme mit einperiodigen buchhalterischen Bemessungsgrundlagen . . 271
4.4.3.2. Anreizsysteme mit einperiodigen zahlungsorientierten Bemessungsgrundlagen . . 272
4.4.3.3. Anreizsysteme mit residualgewinnorientierten Bemessungsgrundlagen. 274
4.4.3.3.1. Kennzeichnung des Residualgewinns. 274
4.4.3.3.2. Erfüllung der Anforderungen an Bemessungsgrundlagen. 275
4.4.3.3.3. Residualgewinnbasierte Performancemaße der Praxis. 280
4.4.3.4. Anreizsysteme mit kapitalwertorientierten Bemessungsgrundlagen. 282
4.4.3.4.1. Kapitalwert der Projekte. 282
4.4.3.4.2. Ökonomischer Gewinn nach Zinsen. 282
4.4.3.4.3. Kapitaltheoretische Prämienannuität. 283
4.4.3.5. Anreizsysteme mit aktienkursbezogenen Bemessungsgrundlagen. 285
4.4.4. Hypothesen über Verhaltenswirkungen von Planvorgaben. 290
4.4.4.1. Erwartungs-Valenz-Modell als Grundlage für die Analyse von Verhaltenswirkungen 290
4.4.4.2. Aussagen über die Wirkungen von Planvorgaben. 293
4.4.4.3. Aussagen über die Wirkungen einer Partizipation an Planvorgaben. 296
4.4.5. Bestimmungsgrößen und Hypothesen über Verhaltenswirkungen von Kontrollen 297
4.4.5.1. Bestimmungsgrößen der Kontrollumwelt. 298
4.4.5.2. Bestimmungsgrößen aus dem Kontrollsystem . 300
4.4.5.2.1. Eigenschaften des Kontrollierten. 300
4.4.5.2.2. Eigenschaften und Verhalten des Kontrollträgers. 303
4.4.5.2.3. Gestaltungsmerkmale des Kontrollprozesses. 304
5. Koordination der Organisation mit den anderen Führungsteilsystemen. 306
5.1. Abgrenzung zwischen Controlling und Organisation . 306
5.1.1. Gegenstand der Organisation. 306
5.1.2. Gegenüberstellung von Organisation und Koordination. 308
5.2. Beziehungen der Organisation zum Informationssystem. 310
5.2.1. Beziehungen zwischen Organisation und Informationssystem. 310
5.2.2. Informationsinstrumente zur Erfassung der Beziehungen zwischen mehreren
Organisationseinheiten . 314
5.2.2.1. Segmentierung in Bilanz-und Finanzrechnung. 315
5.2.2.2. Segmentierung in der Kosten-und Erlösrechnung. 316
5.2.2.3. Konsolidierung in Bilanz-, Finanz- sowie Kosten- und Erlösrechnung. 320
5.3. Beziehungen der Organisation zu Planung und Kontrolle. 326
5.3.1. Koordination der Organisation mit dem
Planungs-
sowie Kontrollsystem. 326
5.3.1.1. Koordination der Organisationsvariablen mit den Eigenschaften des Planungs¬
und Kontrollsystems. 327
5.3.1.2. Organisatorische Koordinationsinstrumente der Planung und Kontrolle. 329
5.3.1.3. Beziehungen zwischen Organisationsstruktur und
Planungs-
sowie
Kontrollsystem. 331
5.3.2. Koordination von
Planungs-
und Kontrollträgern. 333
5.3.2.1. Koordination durch Hierarchiebildung. 334
5.3.2.2. Koordination durch Gruppenbildung. 335
5.3.2.2.1. Bestimmungsgrößen von Gruppenprozessen. 335
5.3.2.2.2. Spieltheoretische Analyse von Grappenprozessen. 336
5.3.2.2.3. Abstimmungsregeln für Gruppen. 338
5.3.2.3. Koordination von Planungsträgem über PersonaUuhrungsinstrumente. 339
5.3.3. Koordination von
Planungs-
und Kontrollprozessen. 341
5.3.3.1. Ansatzpunkte und formale Instrumente für die Koordination von Planungs¬
und Kontrollprozessen . 341
5.3.3.2. Prinzipien für die zeitliche Koordination der Planung und Kontrolle. 343
5.3.3.2.1. Koordination von Plänen unterschiedlicher Fristigkeit. 343
5.3.3.2.2. Koordination aufeinander folgender
Planungs-
und Kontrollzyklen. 345
5.3.3.2.3. Koordination von Plänen verschiedener Hierarchieebenen. 347
5.4. Koordination der Organisation mit der Personalführung. 348
5.4.1. Beziehungen zwischen den Variablen der Organisation und der Personalführung . 349
5.4.2. Beziehungen zwischen Organisationsstruktur und Personalführung. 351
III.
Übergreifende Koordinationssysteme des Controlling. 355
1. Zentralistische Führungssysteme. 357
1.1. Merkmale zentralistischer Führungssysteme. 357
1.2. Kennzeichnung der Koordination in zentralistischen Führungssystemen. 358
2. Systeme der Budgetvorgabe. 360
2.1. Merkmale und Funktionen von Budgets. 360
2.2. Bestimmungsgrößen und Merkmale der Budgetvorgabe . 362
2.3. Problemorientierte Systeme der Budgetvorgabe. 365
2.3.1. Vorgehen und Ansätze der problemorientierten Budgetvorgabe. 365
2.3.2. Budgetermittlung mit Ansätzen der Kostenplanung. 365
2.3.3. Budgetvorgabe mit Hilfe von Leistungsfunktionen und Deckungsbudgets. 368
2.4. Verfahrensorientierte Systeme der Budgetvorgabe. 372
2.4.1. Kennzeichen und Übersicht über verfahrensorientierte Systeme
der Budgetvorgabe . 372
2.4.2. Inputorientierte Systeme der verfahrensorientierten Budgetvorgabe. 372
2.4.2.1. Fortschreibungsbudgetierung. 372
2.4.2.2. Wertanalytische Verfahren . 373
2.4.3. Outputorientierte Systeme der Budgetvorgabe. 377
2.4.3.1. Programmbudgetierung und PPBS. 377
2.4.3.2. Projektplanung und Zero-Base-Budgeting. 378
2.5. Kennzeichen von Koordinationssystemen der Budgetvorgabe. 381
2.6. Überwindung reiner Planorientierang durch das
Beyond Budgeting.
383
2.6.1. Ansatzpunkte des
Beyond Budgeting
. 383
2.6.2. Konzept des
Beyond Budgeting
. 384
2.6.3. Analyse und Einordnung des
Beyond Budgeting
. 388
3. Kennzahlen-und Zielsysteme . 389
3.1. Charakterisierung von Kennzahlen und Kennzahlen-sowie Zielsystemen. 389
3.1.1. Merkmale von Kennzahlen und Kennzahlen-sowie Zielsystemen. 389
3.1.2. Beziehungen zwischen Kennzahlen. 391
3.1.3. Verwendbarkeit von Kennzahlen und Kennzahlen-sowie Zielsystemen. 392
3.1.3.1. Verwendung von Kennzahlen als Informationsinstrument. 393
3.1.3.2. Verwendung von Kennzahlen als Steuerungsinstrument. 395
3.1.4. Anforderungen an Kennzahlen-und Zielsysteme. 397
3.2. Entwicklung von Kennzahlen- und Zielsystemen. 399
3.2.1. Logische Herleitung von Kennzahlen-und Zielsystemen. 399
3.2.2. Empirisch-theoretische Fundierung von Kennzahlen-und Zielsystemen. 402
3.2.3. Empirisch-induktive Gewinnung von Kennzahlen-und Zielsystemen. 405
3.2.4. Modellgestützte Ableitung von Kennzahlen-und Zielsystemen . 408
3.2.5. Kombination der Verfahren zur Entwicklung umfassender Kennzahlen-
und Zielsysteme. 410
3.3. Formen und Kennzeichen der Koordination über Ziele. 412
3.3.1. Vertikale Koordination durch Zielvorgabe und Zielvereinbarang. 414
3.3.1.1. Führungssysteme des Management
by
Objectives .
414
3.3.1.2. Kennzahlen-und Managementsystem der
Balanced Scorecard
. 416
3.3.2. Horizontale Koordination über Bereichsziele. 424
4. Verrechnungs- und Lenkungspreissysteme. 427
4.1. Merkmale und Funktionen von Verrechnungs-und Lenkungspreisen. 427
4.2. Bestimmungsgrößen und Verfahren der Festlegung
von Verrechnungs- und Lenkungspreisen . 428
4.3. Methodische Ansätze zur Bestimmung von Verrechnungs¬
und Lenkungspreisen. 430
4.3.1. Marktorientierte Verrechnungs-und Lenkungspreise. 432
4.3.2. Grenzkostenorientierte Verrechnungs- und Lenkungspreise. 433
4.3.3. Entscheidungsfeldorientierte Verrechnungs- und Lenkungspreise. 435
4.3.4. Vollkostenorientierte Verrechnungs-und Lenkungspreise. 438
4.4. Kennzeichen der Koordination über Verrechnungs- und Lenkungspreise. 440
4.4.1. Strukturmerkmale der Koordination über Verrechnungs-und Lenkungspreise . . 440
4.4.2. Gestaltungsparameter der Koordination über Verrechnungs- und
Lenkungspreise . 442
4.4.3. Theoretische Erkenntnisse zur Vorteilhaftigkeit von Verrechnungspreis¬
mechanismen . 444
5. Entwicklungslinien der übergreifenden Koordinationssysteme des Controlling. 448
5.1. Zusammenhänge zwischen den übergreifenden Koordinationssystemen des
Controlling. 448
5.2. Strukturelle Gesichtspunkte für die Gestaltung und Kombination übergreifender
Koordinationssysteme . 453
5.2.1. Vergleich der Struktur der Koordinationssysteme . 453
5.2.2. Sicherung wahrheitsgemäßer Berichterstattung durch Profit Sharing
und
Groves-Schema
. 457
5.2.3. Kombination übergreifender Koordinationssysteme. 459
IV.
Aufgaben und Instrumente des bereichsbezogenen Controlling. 463
1. Abgrenzung des Bereichs-Controlling. 463
1.1. Konzeption und Ausprägungen des Bereichs-Controlling. 463
1.2. Grundlegende Aufgaben des Bereichs-Controlling. 464
2. Aufgaben und Instrumente des Marketing-Controlling. 466
2.1. Gegenstand des Marketing-Controlling. 466
2.2. Spezifische Aufgaben des Marketing-Controlling . 467
2.2.1. Koordination der Informationsversorgung des Marketing. 467
2.2.2. Koordination der Marketing-Planung. 468
2.2.3. Koordination zwischen Planung, Kontrolle und Personalführung
sowie Organisation im Marketing . 470
2.3. Spezifische Instrumente des Marketing-Controlling. 471
2.3.1. Informationsinstrumente des Marketing-Controlling. 471
2.3.1.1. Strategische Informationsinstrumente . 472
2.3.1.2. Marketingbezogene Teile der Unternehmensrechnung. 475
2.3.1.3. Marketing-Berichtssysteme. 480
2.3.2. Kennzahlen-und Budgetierungssysteme für das Marketing. 481
2.3.3.
Marketing-Audit
als grundlegendes Prüfungs-und Abstimmungsinstrument . . . 483
3. Aufgaben und Instrumente des Logistik-Controlling. 485
3.1. Abgrenzung und Bedeutung des Logistik-Controlling.-. 485
3.2. Spezifische Aufgaben des Logistik-Controlling. 486
3.2.1. Koordinationsaufgaben innerhalb der Logistik. 486
3.2.1.1. Koordination der Logistik-Planung. 486
3.2.1.2. Koordination der
Planungs-
und Kontrollprozesse in der Logistik
mit der Informationsversorgung. 487
3.2.1.3. Koordination mit der Organisation und der Personalführung in der Logistik . . . 487
3.2.2. Übergreifende Koordinationsaufgaben für das Logistik-Controlling. 488
3.2.2.1. Koordination mit der Unternehmensplanung und
-kontrolié
. 488
3.2.2.2. Koordination mit dem Informationssystem der Unternehmung. 489
3.2.2.3. Koordination mit anderen Controllingbereichen. 489
3.3. Spezifische Instrumente des Logistik-Controlling. 490
3.3.1. Übergreifende Koordinationsinstrumente des Logistik-Controlling. 490
3.3.1.1. Budgetvorgabe in der Logistik. 490
3.3.1.2. Ziel-und Kennzahlensysteme der Logistik. 491
3.3.1.3. Verrechnungs-und Lenkungspreise für die Logistik. 494
3.3.2. Unterstützende Instrumente für das Controlling. 494
3.3.2.1. Logistik-Kostenrechnung. 494
3.3.2.2. Logistik-Modelle des
Operations
Research. 497
3.3.2.3. EDV-Unterstützung der Logistik. 497
4. Aufgaben und Instrumente des Personal-Controlling. 497
4.1. Abgrenzung des Personal-Controlling. 497
4.2. Spezifische Aufgaben des Personal-Controlling . 498
4.2.1. Aufgaben des Personal-Controlling in der Praxis. 498
4.2.2. Koordinationsaufgaben des Personal-Controlling . 499
4.2.3. Brückenfunktion des Personal-Controlling. 501
4.3. Spezifische Instrumente des Personal-Controlling. 502
4.3.1. Informationsinstrumente für das Personal-Controlling. 502
4.3.2. Übergreifende Koordinationsinstrumente für das Personal-Controlling. 505
5. Aufgaben und Instrumente des Investitions-Controlling. 506
5.1. Abgrenzung des Investitions-Controlling . 506
5.1.1. Finanz-und realwirtschaftliche Aspekte von Investitionen. 506
5.1.2. Gegenstand des Investitions-Controlling. 508
5.2. Spezifische Aufgaben des Investitions-Controlling. 508
5.2.1. Koordination innerhalb des Investitionsbereichs. 508
5.2.2. Übergreifende Koordinationsaufgaben des Investitions-Controlling. 510
5.3. Spezifische Instramente des Investitions-Controlling. 511
5.3.1. Einsetzbarkeit integrierter Planungsmodelle. 511
5.3.2. Integrierte
Planungs-
und Kontrollrechnungen. 513
5.3.3. Kennzahlensysteme des Investitions-Controlling. 515
6. Aufgaben und Instrumente des Hochschul-Controlling. 518
6.1. Stellung des Controlling im Führungssystem von Hochschulen. 518
6.1.1. Ebenen zur Analyse von Hochschulen. 518
6.1.2. Einordnung des Controlling in das Führungssystem von Hochschulen. 520
6.2. Spezifische Aufgaben des Controlling in Hochschulen. 522
6.2.1. Zielorientierte Koordination und Ausrichtung der Informationssysteme
von Hochschulen . 523
6.2.1.1. Komponenten von Hochschul-Informationssystemen . 523
6.2.1.2. Führungsorientierte Struktur wichtiger
Informations-
und Berichtssysteme in
Hochschulen. 525
6.2.1.3. Hochschulrechnungen als Basis-Informationssysteme. 528
6.2.2. Anreizwirksame Gestaltung der Steuerungssysteme von Hochschulen. 536
6.2.2.1. Bedeutung der Anreizorientierung von Controllingsystemen in Hochschulen . . . 536
6.2.2.2. Ansatzpunkte für anreizorientierte Steuerungssysteme in Hochschulen. 538
6.3. Übergreifende Controllingsysteme für Hochschulen. 539
6.3.1. Systematik und Einordnung übergreifender Controllingsysteme. 539
6.3.2. Gestaltungsparameter und Ebenen für die Einführung von Controllingsystemen
in Hochschulen . 541
V.
Organisation des Controlling . 545
1. Einrichtung einer eigenständigen Controlling-Organisation. 545
1.1. Einflussgrößen der Organisation des Controlling. 545
1.2. Gesichtspunkte zur organisatorischen Ausgliederung von Controller-Stellen . 547
1.3. Abgrenzung von Controller-Aufgaben gegenüber anderen Bereichen. 550
2. Gestaltung und Einordnung der Controller-Organisation . 556
2.1. Kompetenzausstattung von Controller-Stellen. 556
2.2. Einordnung von Controlling-Bereichen in die Unternehmenshierarchie. 558
2.2.1. Ebene der Einordnung eines Controlling-Bereichs. 558
2.2.2. Gestaltung der organisatorischen Beziehungen zwischen Controller-Stellen . . 561
2.3. Anforderungen an Controller. 568
2.3.1. Art der fachlichen Anforderungen an Controller. 568
2.3.2. Gegenstand der fachlichen Anforderungen an Controller. 569
2.3.3. Persönliche Anforderungen an Controller . 570
2.3.4. Charakteristische Typen von Anforderungsprofilen für Controller . 571
3. Ablauforganisatorische Probleme des Controlling. 572
3.1. Einführung einer Controlling-Organisation. 572
3.2. Ablauforganisation innerhalb einer bestehenden Controlling-Organisation. 576
4. Ansatzpunkte zur Bestimmung der Effizienz des Controlling. 576
4.1. Problematik der Bestimmung von Wirkungen des Controlling. 576
4.2. Empirische Ergebnisse zu Effizienzwirkungen des Controlling. 577
Literaturverzeichnis. 581
Register. 625 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 5. Auflage.
V
Vorwort zur 1. Auflage.
VI
Abkürzungsverzeichnis. XVII
I.
Grundlagen des Controlling. 1
1. Gegenstand und Konzeption des Controlling. 1
1.1. Ausgangspunkte des Controlling. 1
1.2. Bedingungen für die Herleitung einer Konzeption des Controlling. 3
1.2.1. Bedeutung einer Konzeption des Controlling. 3
1.2.2. Anforderungen an eine eigenständige Teildisziplin Controlling. 6
1.2.3. Gegenstand einer Controlling-Konzeption. 8
1.2.4. Ansatzpunkte für die Entwicklung von Controlling-Konzeptionen. 9
1.3. Alternative Konzeptionen des Controlling. 15
1.3.1. Gewinn-bzw. ergebniszielorientierte Controlling-Konzeption. 15
1.3.2. Führungsprozessbezogene Controlling-Konzeptionen. 18
1.3.2.1. Rationalitätssicherung der Führung. 18
1.3.2.2. Effektivität und Effizienz als Rationalitätsmaßstab. 20
1.3.2.3. Reflexionsaufgabe als Führungsfunktion des Controlling. 23
1.3.3. Koordinationsorientierte Controlling-Konzeptionen. 25
1.3.3.1. Integration des Informationssystems. 25
1.3.3.2. Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsversorgung. 26
1.3.3.3. Koordination des Führungssystems. 27
1.4. Begründung und Kennzeichnung der koordinationsorientierten
Controlling-Konzeption. 28
1.4.1. Koordination im Führungsgesamtsystem als spezifische Problemstellung
des Controlling . 28
1.4.2. Abgeleitete Zwecksetzungen des Controlling. 32
1.4.2.1. Anpassungs-und Innovationsfunktion des Controlling. 33
1.4.2.2. Zielausrichtungsfunktion des Controlling. 33
1.4.2.3. Servicefunktion des Controlling. 34
1.4.3. Bereiche und Instrumente der Koordination. 35
1.4.3.1. Bereiche der Koordination. 35
1.4.3.1.1. Koordination innerhalb einzelner Führungsteilsysteme . 37
1.4.3.1.2. Koordination zwischen verschiedenen Führungsteilsystemen. 38
1.4.3.2. Instrumente der Koordination. 39
1.4.3.2.1. Überblick über die isolierten Koordinationsinstrumente. 41
1.4.3.2.2. Überblick über die übergreifenden Koordinationsinstrumente. 43
1.5. Gesichtspunkte und Perspektiven für die Geltung
einer Controlling-Konzeption. 45
2. Controlling,
Corporate Governance
und
Compliance
. 50
2.1. Einbindung des
Controlling in die Corporate Governance
. 50
2.1.1. Kennzeichnung und Ebenen der
Corporate Governance
. 50
2.1.2. Instrumente der
Corporate Governance
. 51
2.1.3.
Einfluss
der
Corporate Governance
auf das
Controlling
. 56
2.2. Unternehmensethische Perspektiven für
das Controlling
. 58
2.2.1. Verständnis von Unternehmensethik. 58
2.2.2. Beziehungen zwischen Unternehmensethik und Controlling. 59
2.2.3. Einfluss der Wertorientierang in einer Unternehmung auf das Controlling . 61
2.3.
Compliance
als Instrument zur Umsetzung und Sicherung der Wertorientierung
in Unternehmungen. 61
2.3.1. Kennzeichnung der
Compliance
. 61
2.3.2. Gegenstände und Formen der
Compliance
. 62
2.3.3. Einbindung des Controlling in die
Compliance
. 64
3. Theorie des Controlling. 65
3.1. Notwendigkeit und Ansätze einer theoretischen Grundlegung
des Controlling. 65
3.2. Interdependenz und Koordination als Gegenstand einer Theorie
des Controlling. 67
3.2.1. Zusammenhang von Koordination und Interdependenz. 67
3.2.2. Arten von Interdependenzen. 67
3.2.3. Entstehen des Interdependenzproblems durch die Zerlegung
von Handlungsfeldern. 69
3.3. Theoretische Ansätze des Controlling zur Erfassung von Sachinterdependezen . . 73
3.3.1. Erfassung von Interdependenzen in integrierten Optimierangs- und
Simulationsmodellen . 73
3.3.1.1. Struktur von Optimierungs-und Simulationsmodellen. 73
3.3.1.2. Bedeutung von Optimierungs-und Simulationsmodellen für das Controlling . 76
3.3.2. Erfassung von Interdependenzen in kontrolltheoretischen Ansätzen. 78
3.3.2.1. Struktur kontrolltheoretischer Ansätze. 78
3.3.2.2. Bedeutung kontrolltheoretischer Ansätze für das Controlling. 80
3.4. Theoretische Ansätze des Controlling zur Erfassung von
Verhaltensinterdependenzen. 81
3.4.1. Agencytheoretische Ansätze zur Erfassung von Steuerungsbeziehungen. 82
3.4.1.1. Formen agencytheoretischer Ansätze. 82
3.4.1.2. Prämissen und typische Problemstellungen von Principal-Agent-Modellen . 82
3.4.1.3. Standardmodell und Erweiterungsmöglichkeiten der Principal-Agent-Theorie . . 86
3.4.1.4. Bedeutung agencytheoretischer Ansätze für das Controlling. 91
3.4.2. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Erfassung von Verhaltensbeziehungen . 94
3.4.2.1. Merkmale verhaltenswissenschaftlicher Ansätze. 94
3.4.2.2. Bedeutung verhaltenswissenschaftlicher Hypothesen für das Controlling. 97
3.5. Theoretische Ansätze zur Erfassung von Wirkungen des Controlling. 99
3.5.1. Ausgangspunkte und Gegenstand des Theoriezweigs. 99
3.5.2. Überblick über theoretische Ansätze zur Wirkung des Management
Accounting
. 99
3.5.3. Kennzeichnung und Perspektiven für eine Wirkungstheorie des Controlling . . . 102
II.
Aufgaben und Instrumente des Controlling . 105
1. Koordination innerhalb der Planung . 105
1.1. Abgrenzung von Controlling und Planung. 105
1.1.1. Merkmale und Phasen der Planung. 105
1.1.2. Elemente und Eigenschaften von Planungssystemen. 107
1.1.3. Ebenen der Planung. 110
1.1.4. Aufgaben des Controlling in Bezug auf die Planung. 111
1.2. Koordination von Entscheidungszielen . 113
1.2.1. Komponenten einer Zielvorstellung. 113
1.2.2. Analyse von Zielbeziehungen als Voraussetzung der Zielkoordination . 114
1.2.3. Die Lösung von Zielkonflikten als Instrument der Zielkoordination. 116
1.3. Koordination von Planungsgegenständen und-bereichen. 123
1.3.1. Aufgaben und Vorgehensweise der Koordination zwischen Planungsgegenständen
und-bereichen. 123
1.3.2. Instrumente zur Koordination innerhalb der strategischen Planung. 128
1.3.2.1. Qualitative Instrumente zur Koordination der strategischen Planung. 128
1.3.2.2. Quantitative Instrumente zur Koordination der strategischen Planung . 135
1.3.3. Instrumente zur Koordination innerhalb der taktischen Planung . 137
1.3.3.1. Integrierte Modelle zur Koordination von Investitions- und
Finanzierungsplanung. 137
1.3.3.2. Integrierte Modelle zur Koordination von Investitions- und
Produktionsplanung. 140
1.3.3.3. Bedeutung integrierter Modelle für die Koordination der taktischen Planung . . . 142
1.3.4. Instrumente zur Koordination innerhalb der operativen Planung. 142
1.3.5. Instrumente zur Koordination zwischen verschiedenen Planungsebenen. 145
2. Koordination des Informationssystems. 151
2.1. Beziehungen zwischen Controlling und Informationssystem. 151
2.1.1. Kennzeichnung des Informationssystems. 151
2.1.2. Abgrenzung zwischen Controlling und Informationssystem. 152
2.2. Aufgaben und Ansätze zur Koordination innerhalb des Informationssystems . 152
2.2.1. Ansatzpunkte zur Integration der Unternehmensrechnung. 152
2.2.1.1. Gegenstand der Unternehmensrechnung. 152
2.2.1.2. Systematisierungsmöglichkeiten der Unternehmensrechnung. 155
2.2.1.3. Integrationsmöglichkeiten und-grenzen in der Unternehmensrechnung. 158
2.2.2. Integration erfolgszielorientierter Rechnungen. 159
2.2.2.1. Überblick über erfolgszielorientierte Systeme der Unternehmensrechnung . 159
2.2.2.2. Beziehungen zwischen Bilanz-, Investitions-sowie Kosten-und Erlösrechnung . . 160
2.2.2.3. Kapitaltheoretisches Konzept der Erfolgsrechnung. 165
2.2.2.4. Verknüpfung unterschiedlicher Erfolgsrechnungen über das Lücke-Theorem . . . 168
2.2.2.5. Verknüpfung von Kosten- und Investitionsrechnung über investitions- und kontroll¬
theoretische Ansätze . 172
2.2.2.6. Grundstruktur einer umfassenden Erfolgsrechnung . 179
2.3. Ausrichtung des Informationssystems auf die anderen Führangsteilsysteme. 180
2.3.1. Erfassung des Informationsbedarfs der Führung. 180
2.3.1.1. Kennzeichnung des Informationsbedarfs. 180
2.3.1.1.1. Merkmale zur Kennzeichnung der benötigten Informationen. 180
2.3.1.1.2. Merkmale zur Kennzeichnung der Menge an benötigten Informationen. 183
2.3.1.1.3. Formen des Informationsbedarfs. 183
2.3.1.2. Bestimmungsgrößen des Informationsbedarfs . 184
2.3.1.3. Verfahren der Informationsbedarfsermittlung. 186
2.3.1.3.1. Induktive Methoden der Informationsbedarfsermittlung. 187
2.3.1.3.2. Deduktive Methoden der Informationsbedarfsermittlung . 189
2.3.1.3.3. Kombinierte Verfahren der Informationsbedarfsermittlung. 191
2.3.2. Gestaltung des Berichtswesens. 194
2.3.2.1. Kennzeichnung und Zwecke des Berichtswesens. 194
2.3.2.2. Arten von Berichten und Berichtssystemen. 195
2.3.2.2.1. Berichte. 195
2.3.2.2.2. Berichtssysteme. 196
2.3.2.3. Gestaltungsmerkmale von Berichten. 199
2.3.2.3.1. Systematisierung von Berichtsmerkmalen . 199
2.3.2.3.2. Inhaltliche Berichtsmerkmale. 200
2.3.2.3.3. Formale Berichtsmerkmale. 201
2.3.2.3.4. Zeitliche und personale Berichtsmerkmale. 201
2.3.2.3.5. Beziehungen zwischen den Berichtsmerkmalen . 202
2.3.2.4. Gesichtspunkte und Hypothesen zur Gestaltung von Berichten. 203
2.3.2.4.1. Phasen und Störungen der Informationsübermittlung. 203
2.3.2.4.2. Bezugsrahmen für die Verhaltenswirkungen der Informationsübermittlung . 205
2.3.2.4.3. Sach-rationale Bestimmungsgrößen der Wirkung von Berichten. 206
2.3.2.4.4. Sozio-emotionale Bestimmungsgrößen der Wirkung von Berichten. 208
3. Koordination der Kontrolle mit Planung und Informationssystem.,. 211
3.1. Beziehungen zwischen Controlling und Kontrolle. 211
3.1.1. Gegenstand der Kontrolle. 211
3.1.2. Komponenten und Formen der Kontrolle. 212
3.1.2.1. Kontrollzwecke. 212
3.1.2.2. Kontrollobjekte. 213
3.1.2.3. Kontrollträger. 214
3.1.2.4. Formen der Kontrolle. 215
3.1.3. Elemente und Eigenschaften von Kontrollsystemen. 218
3.1.3.1.
Input-,
Prozess-und Outputvariablen des Kontrollsystems. 218
3.1.3.2. Phasen der Kontrolle. 219
3.1.3.3. Eigenschaften von Kontrollsystemen. 220
3.1.4. Abgrenzung zwischen Controlling und Kontrolle . 222
3.2. Gestaltung der Beziehungen der Kontrolle zur Planung
und zum Informationssystem. 223
3.2.1. Notwendigkeit und Grenzen einer Verknüpfung der Kontrolle mit der Planung . 223
3.2.1.1. Beziehungen zwischen Kontrolle und Planung. 223
3.2.1.2. Verknüpfung von Kontrolle und Planung über kybernetische Regelkreise. 225
3.2.1.3. Grenzen der Verknüpfung von Kontrolle und Planung. 226
3.2.2. Ermittlung und Analyse von Abweichungen. 227
3.2.2.1. Gegenstand der Abweichungsanalyse. 227
3.2.2.2. Vorgehensweise zur Bestimmung von Abweichungsursachen. 229
3.2.2.3. Verfahren zur Behandlung von Abweichungsinterdependenzen. 231
3.2.2.4. Anwendungsbereiche der Abweichungsanalyse. 233
4. Koordination der Personalführung mit Informationssystem, Planung und Kontrolle . 236
4.1. Gegenstand und Bedeutung der Personalführang für das Controlling . 236
4.2. Instrumente der Personalführung. 237
4.2.1. Führungsprinzipien und Führungsstil. 237
4.2.2.
Motivations-
und Anreizsysteme . 239
4.2.3. Instrumente der Personalentwicklung. 240
4.3. Koordination von Personalführung und Informationssystem. 240
4.3.1. Formen der Informationsbeeinflussung. 240
4.3.2. Verhaltenswirkungen von Informationen. 241
4.3.2.1. Verhaltenswirkungen von Vorgabeinformationen . 242
4.3.2.2. Verhaltenswirkungen von Kontrollinformationen. 244
4.3.3. Anreizsysteme zur Verhinderung von Informationsmanipulation. 245
4.3.3.1. Anreize zur zielgerechten Informationsweitergabe. 246
4.3.3.2. Wahrheitsgemäße Berichterstattung. 248
4.3.3.3. Anreize zur Informationsbeschaffung. 253
4.3.4. Steuerungsorientierte Systeme der Kosten-und der Erfolgsrechnung. 256
4.3.4.1. Standardkostenrechnung . 256
4.3.4.2. Zielkostenrechnung (Target
Costing)
. 257
4.3.4.3. Anreizverträgliche innerbetriebliche Periodenerfolgsrechnung. 260
4.4. Koordination der Personalführung mit Planung und Kontrolle. 266
4.4.1. Planung und Kontrolle als Instrumente zur Personalführung. 266
4.4.2. Gesichtspunkte zur Gestaltung
planungs-
und kontrollorientierter Anreizsysteme 267
4.4.2.1. Bestimmungsgrößen für die Gestaltung des Anreizsystems. 267
4.4.2.2. Anforderungen an die Bemessungsgrundlagen von Anreizsystemen. 269
4.4.3. Ansätze zur Gestaltung
planungs-
und kontrollorientierter Anreizsysteme . 271
4.4.3.1. Anreizsysteme mit einperiodigen buchhalterischen Bemessungsgrundlagen . . 271
4.4.3.2. Anreizsysteme mit einperiodigen zahlungsorientierten Bemessungsgrundlagen . . 272
4.4.3.3. Anreizsysteme mit residualgewinnorientierten Bemessungsgrundlagen. 274
4.4.3.3.1. Kennzeichnung des Residualgewinns. 274
4.4.3.3.2. Erfüllung der Anforderungen an Bemessungsgrundlagen. 275
4.4.3.3.3. Residualgewinnbasierte Performancemaße der Praxis. 280
4.4.3.4. Anreizsysteme mit kapitalwertorientierten Bemessungsgrundlagen. 282
4.4.3.4.1. Kapitalwert der Projekte. 282
4.4.3.4.2. Ökonomischer Gewinn nach Zinsen. 282
4.4.3.4.3. Kapitaltheoretische Prämienannuität. 283
4.4.3.5. Anreizsysteme mit aktienkursbezogenen Bemessungsgrundlagen. 285
4.4.4. Hypothesen über Verhaltenswirkungen von Planvorgaben. 290
4.4.4.1. Erwartungs-Valenz-Modell als Grundlage für die Analyse von Verhaltenswirkungen 290
4.4.4.2. Aussagen über die Wirkungen von Planvorgaben. 293
4.4.4.3. Aussagen über die Wirkungen einer Partizipation an Planvorgaben. 296
4.4.5. Bestimmungsgrößen und Hypothesen über Verhaltenswirkungen von Kontrollen 297
4.4.5.1. Bestimmungsgrößen der Kontrollumwelt. 298
4.4.5.2. Bestimmungsgrößen aus dem Kontrollsystem . 300
4.4.5.2.1. Eigenschaften des Kontrollierten. 300
4.4.5.2.2. Eigenschaften und Verhalten des Kontrollträgers. 303
4.4.5.2.3. Gestaltungsmerkmale des Kontrollprozesses. 304
5. Koordination der Organisation mit den anderen Führungsteilsystemen. 306
5.1. Abgrenzung zwischen Controlling und Organisation . 306
5.1.1. Gegenstand der Organisation. 306
5.1.2. Gegenüberstellung von Organisation und Koordination. 308
5.2. Beziehungen der Organisation zum Informationssystem. 310
5.2.1. Beziehungen zwischen Organisation und Informationssystem. 310
5.2.2. Informationsinstrumente zur Erfassung der Beziehungen zwischen mehreren
Organisationseinheiten . 314
5.2.2.1. Segmentierung in Bilanz-und Finanzrechnung. 315
5.2.2.2. Segmentierung in der Kosten-und Erlösrechnung. 316
5.2.2.3. Konsolidierung in Bilanz-, Finanz- sowie Kosten- und Erlösrechnung. 320
5.3. Beziehungen der Organisation zu Planung und Kontrolle. 326
5.3.1. Koordination der Organisation mit dem
Planungs-
sowie Kontrollsystem. 326
5.3.1.1. Koordination der Organisationsvariablen mit den Eigenschaften des Planungs¬
und Kontrollsystems. 327
5.3.1.2. Organisatorische Koordinationsinstrumente der Planung und Kontrolle. 329
5.3.1.3. Beziehungen zwischen Organisationsstruktur und
Planungs-
sowie
Kontrollsystem. 331
5.3.2. Koordination von
Planungs-
und Kontrollträgern. 333
5.3.2.1. Koordination durch Hierarchiebildung. 334
5.3.2.2. Koordination durch Gruppenbildung. 335
5.3.2.2.1. Bestimmungsgrößen von Gruppenprozessen. 335
5.3.2.2.2. Spieltheoretische Analyse von Grappenprozessen. 336
5.3.2.2.3. Abstimmungsregeln für Gruppen. 338
5.3.2.3. Koordination von Planungsträgem über PersonaUuhrungsinstrumente. 339
5.3.3. Koordination von
Planungs-
und Kontrollprozessen. 341
5.3.3.1. Ansatzpunkte und formale Instrumente für die Koordination von Planungs¬
und Kontrollprozessen . 341
5.3.3.2. Prinzipien für die zeitliche Koordination der Planung und Kontrolle. 343
5.3.3.2.1. Koordination von Plänen unterschiedlicher Fristigkeit. 343
5.3.3.2.2. Koordination aufeinander folgender
Planungs-
und Kontrollzyklen. 345
5.3.3.2.3. Koordination von Plänen verschiedener Hierarchieebenen. 347
5.4. Koordination der Organisation mit der Personalführung. 348
5.4.1. Beziehungen zwischen den Variablen der Organisation und der Personalführung . 349
5.4.2. Beziehungen zwischen Organisationsstruktur und Personalführung. 351
III.
Übergreifende Koordinationssysteme des Controlling. 355
1. Zentralistische Führungssysteme. 357
1.1. Merkmale zentralistischer Führungssysteme. 357
1.2. Kennzeichnung der Koordination in zentralistischen Führungssystemen. 358
2. Systeme der Budgetvorgabe. 360
2.1. Merkmale und Funktionen von Budgets. 360
2.2. Bestimmungsgrößen und Merkmale der Budgetvorgabe . 362
2.3. Problemorientierte Systeme der Budgetvorgabe. 365
2.3.1. Vorgehen und Ansätze der problemorientierten Budgetvorgabe. 365
2.3.2. Budgetermittlung mit Ansätzen der Kostenplanung. 365
2.3.3. Budgetvorgabe mit Hilfe von Leistungsfunktionen und Deckungsbudgets. 368
2.4. Verfahrensorientierte Systeme der Budgetvorgabe. 372
2.4.1. Kennzeichen und Übersicht über verfahrensorientierte Systeme
der Budgetvorgabe . 372
2.4.2. Inputorientierte Systeme der verfahrensorientierten Budgetvorgabe. 372
2.4.2.1. Fortschreibungsbudgetierung. 372
2.4.2.2. Wertanalytische Verfahren . 373
2.4.3. Outputorientierte Systeme der Budgetvorgabe. 377
2.4.3.1. Programmbudgetierung und PPBS. 377
2.4.3.2. Projektplanung und Zero-Base-Budgeting. 378
2.5. Kennzeichen von Koordinationssystemen der Budgetvorgabe. 381
2.6. Überwindung reiner Planorientierang durch das
Beyond Budgeting.
383
2.6.1. Ansatzpunkte des
Beyond Budgeting
. 383
2.6.2. Konzept des
Beyond Budgeting
. 384
2.6.3. Analyse und Einordnung des
Beyond Budgeting
. 388
3. Kennzahlen-und Zielsysteme . 389
3.1. Charakterisierung von Kennzahlen und Kennzahlen-sowie Zielsystemen. 389
3.1.1. Merkmale von Kennzahlen und Kennzahlen-sowie Zielsystemen. 389
3.1.2. Beziehungen zwischen Kennzahlen. 391
3.1.3. Verwendbarkeit von Kennzahlen und Kennzahlen-sowie Zielsystemen. 392
3.1.3.1. Verwendung von Kennzahlen als Informationsinstrument. 393
3.1.3.2. Verwendung von Kennzahlen als Steuerungsinstrument. 395
3.1.4. Anforderungen an Kennzahlen-und Zielsysteme. 397
3.2. Entwicklung von Kennzahlen- und Zielsystemen. 399
3.2.1. Logische Herleitung von Kennzahlen-und Zielsystemen. 399
3.2.2. Empirisch-theoretische Fundierung von Kennzahlen-und Zielsystemen. 402
3.2.3. Empirisch-induktive Gewinnung von Kennzahlen-und Zielsystemen. 405
3.2.4. Modellgestützte Ableitung von Kennzahlen-und Zielsystemen . 408
3.2.5. Kombination der Verfahren zur Entwicklung umfassender Kennzahlen-
und Zielsysteme. 410
3.3. Formen und Kennzeichen der Koordination über Ziele. 412
3.3.1. Vertikale Koordination durch Zielvorgabe und Zielvereinbarang. 414
3.3.1.1. Führungssysteme des Management
by
Objectives .
414
3.3.1.2. Kennzahlen-und Managementsystem der
Balanced Scorecard
. 416
3.3.2. Horizontale Koordination über Bereichsziele. 424
4. Verrechnungs- und Lenkungspreissysteme. 427
4.1. Merkmale und Funktionen von Verrechnungs-und Lenkungspreisen. 427
4.2. Bestimmungsgrößen und Verfahren der Festlegung
von Verrechnungs- und Lenkungspreisen . 428
4.3. Methodische Ansätze zur Bestimmung von Verrechnungs¬
und Lenkungspreisen. 430
4.3.1. Marktorientierte Verrechnungs-und Lenkungspreise. 432
4.3.2. Grenzkostenorientierte Verrechnungs- und Lenkungspreise. 433
4.3.3. Entscheidungsfeldorientierte Verrechnungs- und Lenkungspreise. 435
4.3.4. Vollkostenorientierte Verrechnungs-und Lenkungspreise. 438
4.4. Kennzeichen der Koordination über Verrechnungs- und Lenkungspreise. 440
4.4.1. Strukturmerkmale der Koordination über Verrechnungs-und Lenkungspreise . . 440
4.4.2. Gestaltungsparameter der Koordination über Verrechnungs- und
Lenkungspreise . 442
4.4.3. Theoretische Erkenntnisse zur Vorteilhaftigkeit von Verrechnungspreis¬
mechanismen . 444
5. Entwicklungslinien der übergreifenden Koordinationssysteme des Controlling. 448
5.1. Zusammenhänge zwischen den übergreifenden Koordinationssystemen des
Controlling. 448
5.2. Strukturelle Gesichtspunkte für die Gestaltung und Kombination übergreifender
Koordinationssysteme . 453
5.2.1. Vergleich der Struktur der Koordinationssysteme . 453
5.2.2. Sicherung wahrheitsgemäßer Berichterstattung durch Profit Sharing
und
Groves-Schema
. 457
5.2.3. Kombination übergreifender Koordinationssysteme. 459
IV.
Aufgaben und Instrumente des bereichsbezogenen Controlling. 463
1. Abgrenzung des Bereichs-Controlling. 463
1.1. Konzeption und Ausprägungen des Bereichs-Controlling. 463
1.2. Grundlegende Aufgaben des Bereichs-Controlling. 464
2. Aufgaben und Instrumente des Marketing-Controlling. 466
2.1. Gegenstand des Marketing-Controlling. 466
2.2. Spezifische Aufgaben des Marketing-Controlling . 467
2.2.1. Koordination der Informationsversorgung des Marketing. 467
2.2.2. Koordination der Marketing-Planung. 468
2.2.3. Koordination zwischen Planung, Kontrolle und Personalführung
sowie Organisation im Marketing . 470
2.3. Spezifische Instrumente des Marketing-Controlling. 471
2.3.1. Informationsinstrumente des Marketing-Controlling. 471
2.3.1.1. Strategische Informationsinstrumente . 472
2.3.1.2. Marketingbezogene Teile der Unternehmensrechnung. 475
2.3.1.3. Marketing-Berichtssysteme. 480
2.3.2. Kennzahlen-und Budgetierungssysteme für das Marketing. 481
2.3.3.
Marketing-Audit
als grundlegendes Prüfungs-und Abstimmungsinstrument . . . 483
3. Aufgaben und Instrumente des Logistik-Controlling. 485
3.1. Abgrenzung und Bedeutung des Logistik-Controlling.-. 485
3.2. Spezifische Aufgaben des Logistik-Controlling. 486
3.2.1. Koordinationsaufgaben innerhalb der Logistik. 486
3.2.1.1. Koordination der Logistik-Planung. 486
3.2.1.2. Koordination der
Planungs-
und Kontrollprozesse in der Logistik
mit der Informationsversorgung. 487
3.2.1.3. Koordination mit der Organisation und der Personalführung in der Logistik . . . 487
3.2.2. Übergreifende Koordinationsaufgaben für das Logistik-Controlling. 488
3.2.2.1. Koordination mit der Unternehmensplanung und
-kontrolié
. 488
3.2.2.2. Koordination mit dem Informationssystem der Unternehmung. 489
3.2.2.3. Koordination mit anderen Controllingbereichen. 489
3.3. Spezifische Instrumente des Logistik-Controlling. 490
3.3.1. Übergreifende Koordinationsinstrumente des Logistik-Controlling. 490
3.3.1.1. Budgetvorgabe in der Logistik. 490
3.3.1.2. Ziel-und Kennzahlensysteme der Logistik. 491
3.3.1.3. Verrechnungs-und Lenkungspreise für die Logistik. 494
3.3.2. Unterstützende Instrumente für das Controlling. 494
3.3.2.1. Logistik-Kostenrechnung. 494
3.3.2.2. Logistik-Modelle des
Operations
Research. 497
3.3.2.3. EDV-Unterstützung der Logistik. 497
4. Aufgaben und Instrumente des Personal-Controlling. 497
4.1. Abgrenzung des Personal-Controlling. 497
4.2. Spezifische Aufgaben des Personal-Controlling . 498
4.2.1. Aufgaben des Personal-Controlling in der Praxis. 498
4.2.2. Koordinationsaufgaben des Personal-Controlling . 499
4.2.3. Brückenfunktion des Personal-Controlling. 501
4.3. Spezifische Instrumente des Personal-Controlling. 502
4.3.1. Informationsinstrumente für das Personal-Controlling. 502
4.3.2. Übergreifende Koordinationsinstrumente für das Personal-Controlling. 505
5. Aufgaben und Instrumente des Investitions-Controlling. 506
5.1. Abgrenzung des Investitions-Controlling . 506
5.1.1. Finanz-und realwirtschaftliche Aspekte von Investitionen. 506
5.1.2. Gegenstand des Investitions-Controlling. 508
5.2. Spezifische Aufgaben des Investitions-Controlling. 508
5.2.1. Koordination innerhalb des Investitionsbereichs. 508
5.2.2. Übergreifende Koordinationsaufgaben des Investitions-Controlling. 510
5.3. Spezifische Instramente des Investitions-Controlling. 511
5.3.1. Einsetzbarkeit integrierter Planungsmodelle. 511
5.3.2. Integrierte
Planungs-
und Kontrollrechnungen. 513
5.3.3. Kennzahlensysteme des Investitions-Controlling. 515
6. Aufgaben und Instrumente des Hochschul-Controlling. 518
6.1. Stellung des Controlling im Führungssystem von Hochschulen. 518
6.1.1. Ebenen zur Analyse von Hochschulen. 518
6.1.2. Einordnung des Controlling in das Führungssystem von Hochschulen. 520
6.2. Spezifische Aufgaben des Controlling in Hochschulen. 522
6.2.1. Zielorientierte Koordination und Ausrichtung der Informationssysteme
von Hochschulen . 523
6.2.1.1. Komponenten von Hochschul-Informationssystemen . 523
6.2.1.2. Führungsorientierte Struktur wichtiger
Informations-
und Berichtssysteme in
Hochschulen. 525
6.2.1.3. Hochschulrechnungen als Basis-Informationssysteme. 528
6.2.2. Anreizwirksame Gestaltung der Steuerungssysteme von Hochschulen. 536
6.2.2.1. Bedeutung der Anreizorientierung von Controllingsystemen in Hochschulen . . . 536
6.2.2.2. Ansatzpunkte für anreizorientierte Steuerungssysteme in Hochschulen. 538
6.3. Übergreifende Controllingsysteme für Hochschulen. 539
6.3.1. Systematik und Einordnung übergreifender Controllingsysteme. 539
6.3.2. Gestaltungsparameter und Ebenen für die Einführung von Controllingsystemen
in Hochschulen . 541
V.
Organisation des Controlling . 545
1. Einrichtung einer eigenständigen Controlling-Organisation. 545
1.1. Einflussgrößen der Organisation des Controlling. 545
1.2. Gesichtspunkte zur organisatorischen Ausgliederung von Controller-Stellen . 547
1.3. Abgrenzung von Controller-Aufgaben gegenüber anderen Bereichen. 550
2. Gestaltung und Einordnung der Controller-Organisation . 556
2.1. Kompetenzausstattung von Controller-Stellen. 556
2.2. Einordnung von Controlling-Bereichen in die Unternehmenshierarchie. 558
2.2.1. Ebene der Einordnung eines Controlling-Bereichs. 558
2.2.2. Gestaltung der organisatorischen Beziehungen zwischen Controller-Stellen . . 561
2.3. Anforderungen an Controller. 568
2.3.1. Art der fachlichen Anforderungen an Controller. 568
2.3.2. Gegenstand der fachlichen Anforderungen an Controller. 569
2.3.3. Persönliche Anforderungen an Controller . 570
2.3.4. Charakteristische Typen von Anforderungsprofilen für Controller . 571
3. Ablauforganisatorische Probleme des Controlling. 572
3.1. Einführung einer Controlling-Organisation. 572
3.2. Ablauforganisation innerhalb einer bestehenden Controlling-Organisation. 576
4. Ansatzpunkte zur Bestimmung der Effizienz des Controlling. 576
4.1. Problematik der Bestimmung von Wirkungen des Controlling. 576
4.2. Empirische Ergebnisse zu Effizienzwirkungen des Controlling. 577
Literaturverzeichnis. 581
Register. 625 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Küpper, Hans-Ulrich 1945- |
author_GND | (DE-588)131542923 |
author_facet | Küpper, Hans-Ulrich 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Küpper, Hans-Ulrich 1945- |
author_variant | h u k huk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023398407 |
classification_rvk | QP 360 QP 361 |
classification_tum | WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)644780597 (DE-599)DNB988786389 |
dewey-full | 658.4013 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4013 |
dewey-search | 658.4013 |
dewey-sort | 3658.4013 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023398407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220420</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080716s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,1666</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988786389</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791027937</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 39.95</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2793-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379102793X</subfield><subfield code="9">3-7910-2793-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791027937</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644780597</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988786389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küpper, Hans-Ulrich</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131542923</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="b">Konzeption, Aufgaben, Instrumente</subfield><subfield code="c">Hans-Ulrich Küpper</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 634 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [581] - 623</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab 6. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="t">Controlling</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111073&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016581232&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016581232</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023398407 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:22:51Z |
indexdate | 2024-10-23T04:01:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791027937 379102793X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016581232 |
oclc_num | 644780597 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-Aug4 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-521 DE-12 DE-945 DE-859 DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-739 DE-523 DE-526 DE-861 DE-M49 DE-BY-TUM DE-573 DE-83 DE-91G DE-BY-TUM DE-11 DE-2070s DE-706 DE-188 DE-860 DE-824 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-Aug4 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-521 DE-12 DE-945 DE-859 DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-739 DE-523 DE-526 DE-861 DE-M49 DE-BY-TUM DE-573 DE-83 DE-91G DE-BY-TUM DE-11 DE-2070s DE-706 DE-188 DE-860 DE-824 |
physical | XVIII, 634 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Küpper, Hans-Ulrich 1945- Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 |
title | Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente |
title_auth | Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente |
title_exact_search | Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente |
title_exact_search_txtP | Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente |
title_full | Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente Hans-Ulrich Küpper |
title_fullStr | Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente Hans-Ulrich Küpper |
title_full_unstemmed | Controlling Konzeption, Aufgaben, Instrumente Hans-Ulrich Küpper |
title_new | Controlling |
title_short | Controlling |
title_sort | controlling konzeption aufgaben instrumente |
title_sub | Konzeption, Aufgaben, Instrumente |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Controlling |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111073&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016581232&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kupperhansulrich controllingkonzeptionaufgabeninstrumente |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 361 K95(5)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lehrbuchsammlung
Signatur: |
1001 QP 361 K95(5) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |