Corporate Banking: zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Frankfurt School Verl.
2008
|
Ausgabe: | 6., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kompendium bankbetrieblicher Anwendungsfelder
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 450 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783933165398 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023398385 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230505 | ||
007 | t | ||
008 | 080716s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783933165398 |9 978-3-933165-39-8 | ||
035 | |a (OCoLC)244069184 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023398385 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-2070s |a DE-20 |a DE-526 | ||
082 | 0 | |a 332.17 |2 22/ger | |
084 | |a QK 820 |0 (DE-625)141683: |2 rvk | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brost, Heike |e Verfasser |0 (DE-588)129935603 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Corporate Banking |b zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft |c Heike Brost ; Andreas Dahmen ; Ingo Lippmann |
250 | |a 6., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Frankfurt School Verl. |c 2008 | |
300 | |a 450 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium bankbetrieblicher Anwendungsfelder | |
650 | 0 | 7 | |a In-House-Banking |0 (DE-588)4322004-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Firmenkundengeschäft |0 (DE-588)4017256-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Finance |0 (DE-588)4269795-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Firmenkundengeschäft |0 (DE-588)4017256-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a In-House-Banking |0 (DE-588)4322004-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Corporate Finance |0 (DE-588)4269795-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dahmen, Andreas |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)11514577X |4 aut | |
700 | 1 | |a Lippmann, Ingo |e Verfasser |0 (DE-588)124171907 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016581210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016581210 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137779934789632 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Inhalt
Vorwort.......................................5
Inhalt.........................................7
1 Einleitung.................................... 15
Dr. Andreas Dahmen
2 Finanzmanagement der Firmenkunden........... 19
2.1 Vorbemerkung.................................20
2.2 Grundlagen des Finanzmanagements...............22
2.2.1 Shareholder-Value-Ansatz........................22
2.2.1.1 Grundidee .................................... 22
2.2.1.2 Barwert-Konzept............................... 24
2.2.1.3 Marktwertmaximierung.......................... 27
2.2.2 Cashflow..................................... 30
2.2.3 Alternativzinssatz .............................. 33
2.2.4 Investitions- und Finanzierungsentscheidungen....... 34
2.2.5 Unsicherheit und Risiko......................... 37
2.2.6 Investitions- und Finanzierungsrisiko............... 39
2.2.7 Principal-Agent-Beziehungen..................... 42
2.2.8 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben ............ 48
2.3 Investitionsentscheidungen....................... 51
2.3.1 Dynamische Investitionsrechnung .................51
2.3.2 Einbeziehung der Fremdfinanzierung ..............55
2.3.3 Berücksichtigung von Steuern ....................57
2.3.4 Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatz-
zeitpunkt .....................................60
2.3.4.1 Optimale Nutzungsdauer.........................60
2.3.4.2 Optimaler Ersatzzeitpunkt........................63
2.3.4.3 Optimale Nutzungsdauer und Steuern..............64
2.3.5 Bestimmung des Kalkulationszinsfußes.............66
2.3.6 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben............70
Inhalt
2.4 Finanzierungsentscheidungen.....................72
2.4.1 Kapitalkosten als Entscheidungskriterium...........72
2.4.1.1 Grundidee ....................................72
2.4.1.2 Kapitalkosten bei gemischter Finanzierung..........73
2.4.1.3 Fremdkapitalkosten.............................74
2.4.1.4 Eigenkapitalkosten .............................77
2.4.2 Verschuldungspolitik............................79
2.4.2.1 Grundidee ....................................79
2.4.2.2 Traditionelle These.............................80
2.4.2.3 Modigliani/Miller-These.........................83
2.4.2.4 Modifizierte Modigliani/Miller-These..............89
2.4.2.5 Optimaler Verschuldungsgrad.....................96
2.4.3 Ausschüttungspolitik............................97
2.4.3.1 Grundidee ....................................97
2.4.3.2 Einflussfaktoren einer optimalen Ausschüttung.......97
2.4.3.3 Optimaler Selbstfinanzierungsgrad.................99
2.4.4 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben ........... 101
Dr. Andreas Dahmen
3 Rating und Unternehmensbewertung............ 103
3.1 Rating ...................................... 104
3.2 Due-Diligence-Prozess ......................... 106
3.2.1 Allgemeine Überlegungen....................... 106
3.2.2 Informationsbeschaffung........................ 109
3.2.3 Risiko-/Potenzialanalyse........................ 112
3.2.4 Tragfähigkeitsanalyse .......................... 116
3.2.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben........... 120
3.3 Grundlagen der Unternehmensbewertung .......... 121
3.3.1 Allgemeine Überlegungen....................... 121
3.3.2 Bewertungsanlässe............................. 123
3.3.3 Systematisierung der Verfahren der Unternehmens-
bewertung ................................... 124
3.4 Einzelbewertungsverfahren...................... 125
Inhalt
3.4.1 Substanzwertverfahren ......................... 125
3.4.2 Liquidationswertverfahren....................... 128
3.5 Gesamtbewertungsverfahren..................... 130
3.5.1 Grundkonzeption der Gesamtbewertungsverfahren ... 130
3.5.1.1 Allgemeine Überlegungen....................... 130
3.5.1.2 Nettozuflüsse an die Kapitalgeber................ 131
3.5.1.3 Kalkulationszinssatz........................... 132
3.5.1.4 Steuern...................................... 133
3.5.1.5 Ausschüttung................................. 138
3.5.1.6 Finanzierung................................. 139
3.5.1.7 Planungszeitraum ............................. 140
3.5.2 Ertragswertverfahren........................... 141
3.5.2.1 Methode der zukünftig abgezinsten Erträge ........ 141
3.5.2.2 Methode der ewigen Rente ..................... 145
3.5.3 Cashflow-orientierte Verfahren................... 148
3.5.3.1 Gemeinsamkeiten der Discounted-Cashflow
(DCF)-Verfahren.............................. 148
3.5.3.2 Equity-Methode............................... 150
3.5.3.3 Entity-Methode............................... 155
3.5.3.4 Adjusted-Present-Value(APV)-Methode............ 162
3.5.3.5 Gegenüberstellung der Gesamtbewertungsverfahren .. 164
3.5.4 Realoptionsbasierte Unternehmensbewertung ....... 167
3.5.4.1 Bewertung von Finanzoptionen .................. 167
3.5.4.2 Parallelen zwischen Finanz- und Realoptionen...... 173
3.5.4.3 Realoptionen................................. 175
3.5.4.4 Binomialmodell............................... 178
3.5.5 Multiplikatorverfahren ......................... 181
3.5.5.1 Grundkonzeption.............................. 181
3.5.5.2 Erfolgsorientierte Multiplikatoren ................ 182
3.5.5.3 Cashflow-orientierte Multiplikatoren.............. 186
3.5.5.4 Wachstumsorientierte Multiplikatoren............. 187
3.6 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben ........... 189
10 Inhalt
Dr. Heike Brost
4 Wertorientierte Finanzierungsentscheidungen im
Corporate Banking........................... 193
4.1 Die Beschaffung von Kapital als ein Kernproblem
der Firmenkundschaft.......................... 193
4.1.1 Unternehmensexterne Finanzierung und die Rolle
der Banken .................................. 197
4.1.1.1 Die Beschaffung von Fremdkapital ............... 197
4.1.1.2 Die Beschaffung von Eigenkapital................ 198
4.1.1.3 Die Relevanz des Verschuldungsgrads für die Höhe
der Kapitalkosten .............................200
4.1.2 Unternehmensinterne Finanzierung als Begleitung
externer Kapitalzufuhr .........................203
4.1.2.1 Die Bedeutung der Gewinnthesaurierung ..........204
4.1.2.2 Die Finanzierung aus Abschreibungs- und
Rückstellungsgegenwerten ......................204
4.1.3 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben...........205
4.2 Wertsteigerungspotenziale im Kreditgeschäft der
Banken......................................206
4.2.1 Neue Rahmenbedingungen für die Vergabe von
Unternehmenskrediten..........................207
4.2.1.1 Nationale Rahmenbedingungen: MaRisk...........207
4.2.1.2 Internationale Rahmenbedingungen: Basel II .......210
4.2.1.2.1 Die Baseler Eigenkapitalvereinbarung von 1988
(Basel I).....................................211
4.2.1.2.2 Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung
(Basel II)....................................215
4.2.1.2.3 Die Bedeutung externer Ratings im Kreditgeschäft . . 229
4.2.1.2.4 Interne Ratings im Zentrum der Kreditwürdigkeits-
prüfung .....................................234
4.2.2 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben...........240
4.2.3 Das klassische Kreditgeschäft ...................242
4.2.3.1 Die kurzfristige Kreditfinanzierung...............243
4.2.3.2 Die langfristige Kreditfinanzierung...............245
Inhalt 11
4.2.3.2.1 Unverbriefte Formen der langfristigen Kreditfinan-
zierung ...................................... 245
4.2.3.2.2 Verbriefte Formen der langfristigen Kreditfinan-
zierung ...................................... 247
4.2.3.3 Die Besicherung von Krediten................... 251
4.2.4 Die Bedeutung öffentlicher Förderkredite im mittel-
ständischen Firmenkundengeschäft ............... 255
4.2.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben ........... 257
4.3 Wertsteigerungspotenziale durch das Angebot eigen-
kapitalbasierter Finanzierungsformen.............. 258
4.3.1 Die Verlustausgleichsfunktion des Eigenkapitals vor
dem Hintergrund von Basel II................... 259
4.3.2 Eigenkapitalgeber und ihre Position vor dem Hinter-
grund der Agency-Theorie...................... 261
4.3.3 Die traditionelle Beteiligungsfinanzierung.......... 263
4.3.4 Die Finanzierung über Private Equity und Venture
Capital...................................... 265
4.3.5 Die Finanzierung über Mezzanine Capital.......... 270
4.3.6 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben........... 273
4.4 Trends im Corporate Banking ................... 274
4.4.1 Securitization und Disintermediation.............. 274
4.4.2 Kapitalmarktnahe Produkte auch für mittelständische
Unternehmen?................................ 278
4.4.3 Kapitalmarktfinanzierung zu Lasten der Hausbank? . . 279
4.4.4 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben........... 281
Dr. Ingo Lippmann
5 Strukturierte Finanzierungen .................. 283
5.1 Definition und Abgrenzung..................... 283
5.2 Relevanz strukturierter Finanzierungen............ 284
5.3 Wertsteigerungspotenziale durch Strukturierung..... 286
5.3.1 Grundlagen .................................. 286
5.3.2 Strukturierungsansätze ......................... 287
5.4 Auswahl strukturierter Finanzierungen ............ 289
5.4.1 Factoring.................................... 289
12 Inhalt
5.4.2 Forfaitietungen ............................... 294
5.4.3 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben........... 295
5.4.4 Projektfinanzierungen.......................... 296
5.4.4.1 Entwicklung und Grundlagen ................... 297
5.4.4.2 Parteien ..................................... 300
5.4.4.3 Risiken und Risikoverteilung.................... 304
5.4.4.4 Cashflow-Modell.............................. 308
5.4.4.5 Kennzahlenanalyse ............................ 310
5.4.4.6 Sensitivitäts- und Szenarioanalysen............... 312
5.4.4.7 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben........... 315
5.4.5 Public-Private-Partnership-Finanzierungen.......... 316
5.4.6 Leasingfinanzierungen ......................... 320
5.4.6.1 Grundlagen und Formen des nationalen Leasing..... 322
5.4.6.2 Leasing nach nationaler Rechnungslegung ......... 325
5.4.6.3 Leasing nach internationaler Rechnungslegung...... 326
5.4.6.4 Sonderformen ................................ 330
5.4.6.4.1 Cross-Border-Leasingstrukturen.................. 330
5.4.6.4.2 Sale-and-Lease-Back-Strukturen.................. 331
5.4.6.4.3 Leasingfonds................................. 332
5.4.6.5 Wirtschaftlichkeitsanalysen bei Leveraged Leases . . . 334
5.4.6.6 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben ........... 339
5.4.7 Asset-Backed-Finanzierungen für Firmenkunden .... 340
5.4.7.1 Ziele und Voraussetzungen von Asset-Backed-
Finanzierungen ............................... 342
5.4.7.2 Merkmale von Verbriefungsstrukturen............. 343
5.4.7.3 Parteien einer Verbriefungsstruktur............... 348
5.4.7.4 Mechanismen der Bonitätsverstärkung............. 352
5.4.7.5 Wertschöpfungspotenziale und Herausforderungen
von Asset-Backed-Finanzierungen in der Praxis..... 355
5.4.7.6 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben........... 356
5.5 Einbindung strukturierter Finanzierungselemente .... 357
5.5.1 Ansatzpunkte zur Wertsteigerung durch Strukturie-
rung ........................................ 358
Inhalt
13
5.5.2 Wertsteigerung durch Credit-Risk-Mitigation-
Techniques...................................362
5.5.2.1 Aufsichtsrechtlich anerkannte Sicherheiten.........363
5.5.2.1.1 Methodische Berücksichtigung der Sicherheiten ....366
5.5.2.1.2 Eigenmittelunterlegung ohne Risk Mitigation.......366
5.5.2.1.3 Eigenmittelunterlegung mit Risk Mitigation........369
5.5.2.2 Bilanzielles Netting............................376
5.5.2.3 Garantien und Kreditderivate ...................376
5.5.2.4 Verbriefung und ABS-Transaktionen von Banken .... 382
5.5.3 Defeasance-Strukturen .........................387
5.6 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben ...........389
Dr. Ingo Lippmann
6 Marketing...................................391
6.1 Wertorientierte Kundensegmentierung.............392
6.1.1 Grundlagen der Firmenkundensegmentierung....... 392
6.1.2 Customer Lifetime Value....................... 393
6.1.3 Bedarfsorientierte Segmentierung................. 395
6.1.4 Wallet Sizing................................. 397
6.2 Customer Relationship Management und Data
Warehouse................................... 400
6.3 Marketingpolitisches Instrumentarium............. 404
6.3.1 Produkt- und Markenpolitik (Product Branding). . . 405
6.3.2 Kommunikationspolitik (Promotion) ..............407
6.3.3 Vertriebspolitik (Place).........................410
6.3.4 Preispolitik (Price) ............................412
6.4 Firmenkunden-Marketing über das World Wide Web .413
6.4.1 Charakteristika und Anwendungsfelder des WWW . . 414
6.4.2 Ziele und Funktionen von Firmenkundenfinanz-
portalen.....................................416
6.4.3 Marketing über Firmenkundenfinanzportale........421
6.5 Wertsteigerung bei ganzheitlichem Kundenmanage-
ment ........................................423
6.6 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben...........424
14_______________________________________________________________Inhalt
7 Literaturverzeichnis ..........................427
8 Stichwortverzeichnis..........................439
9 Kurzbiographien der Autoren..................449
|
adam_txt |
Inhalt
Inhalt
Vorwort.5
Inhalt.7
1 Einleitung. 15
Dr. Andreas Dahmen
2 Finanzmanagement der Firmenkunden. 19
2.1 Vorbemerkung.20
2.2 Grundlagen des Finanzmanagements.22
2.2.1 Shareholder-Value-Ansatz.22
2.2.1.1 Grundidee . 22
2.2.1.2 Barwert-Konzept. 24
2.2.1.3 Marktwertmaximierung. 27
2.2.2 Cashflow. 30
2.2.3 Alternativzinssatz . 33
2.2.4 Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. 34
2.2.5 Unsicherheit und Risiko. 37
2.2.6 Investitions- und Finanzierungsrisiko. 39
2.2.7 Principal-Agent-Beziehungen. 42
2.2.8 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben . 48
2.3 Investitionsentscheidungen. 51
2.3.1 Dynamische Investitionsrechnung .51
2.3.2 Einbeziehung der Fremdfinanzierung .55
2.3.3 Berücksichtigung von Steuern .57
2.3.4 Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatz-
zeitpunkt .60
2.3.4.1 Optimale Nutzungsdauer.60
2.3.4.2 Optimaler Ersatzzeitpunkt.63
2.3.4.3 Optimale Nutzungsdauer und Steuern.64
2.3.5 Bestimmung des Kalkulationszinsfußes.66
2.3.6 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben.70
Inhalt
2.4 Finanzierungsentscheidungen.72
2.4.1 Kapitalkosten als Entscheidungskriterium.72
2.4.1.1 Grundidee .72
2.4.1.2 Kapitalkosten bei gemischter Finanzierung.73
2.4.1.3 Fremdkapitalkosten.74
2.4.1.4 Eigenkapitalkosten .77
2.4.2 Verschuldungspolitik.79
2.4.2.1 Grundidee .79
2.4.2.2 Traditionelle These.80
2.4.2.3 Modigliani/Miller-These.83
2.4.2.4 Modifizierte Modigliani/Miller-These.89
2.4.2.5 Optimaler Verschuldungsgrad.96
2.4.3 Ausschüttungspolitik.97
2.4.3.1 Grundidee .97
2.4.3.2 Einflussfaktoren einer optimalen Ausschüttung.97
2.4.3.3 Optimaler Selbstfinanzierungsgrad.99
2.4.4 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben . 101
Dr. Andreas Dahmen
3 Rating und Unternehmensbewertung. 103
3.1 Rating . 104
3.2 Due-Diligence-Prozess . 106
3.2.1 Allgemeine Überlegungen. 106
3.2.2 Informationsbeschaffung. 109
3.2.3 Risiko-/Potenzialanalyse. 112
3.2.4 Tragfähigkeitsanalyse . 116
3.2.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 120
3.3 Grundlagen der Unternehmensbewertung . 121
3.3.1 Allgemeine Überlegungen. 121
3.3.2 Bewertungsanlässe. 123
3.3.3 Systematisierung der Verfahren der Unternehmens-
bewertung . 124
3.4 Einzelbewertungsverfahren. 125
Inhalt
3.4.1 Substanzwertverfahren . 125
3.4.2 Liquidationswertverfahren. 128
3.5 Gesamtbewertungsverfahren. 130
3.5.1 Grundkonzeption der Gesamtbewertungsverfahren . 130
3.5.1.1 Allgemeine Überlegungen. 130
3.5.1.2 Nettozuflüsse an die Kapitalgeber. 131
3.5.1.3 Kalkulationszinssatz. 132
3.5.1.4 Steuern. 133
3.5.1.5 Ausschüttung. 138
3.5.1.6 Finanzierung. 139
3.5.1.7 Planungszeitraum . 140
3.5.2 Ertragswertverfahren. 141
3.5.2.1 Methode der zukünftig abgezinsten Erträge . 141
3.5.2.2 Methode der ewigen Rente . 145
3.5.3 Cashflow-orientierte Verfahren. 148
3.5.3.1 Gemeinsamkeiten der Discounted-Cashflow
(DCF)-Verfahren. 148
3.5.3.2 Equity-Methode. 150
3.5.3.3 Entity-Methode. 155
3.5.3.4 Adjusted-Present-Value(APV)-Methode. 162
3.5.3.5 Gegenüberstellung der Gesamtbewertungsverfahren . 164
3.5.4 Realoptionsbasierte Unternehmensbewertung . 167
3.5.4.1 Bewertung von Finanzoptionen . 167
3.5.4.2 Parallelen zwischen Finanz- und Realoptionen. 173
3.5.4.3 Realoptionen. 175
3.5.4.4 Binomialmodell. 178
3.5.5 Multiplikatorverfahren . 181
3.5.5.1 Grundkonzeption. 181
3.5.5.2 Erfolgsorientierte Multiplikatoren . 182
3.5.5.3 Cashflow-orientierte Multiplikatoren. 186
3.5.5.4 Wachstumsorientierte Multiplikatoren. 187
3.6 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben . 189
10 Inhalt
Dr. Heike Brost
4 Wertorientierte Finanzierungsentscheidungen im
Corporate Banking. 193
4.1 Die Beschaffung von Kapital als ein Kernproblem
der Firmenkundschaft. 193
4.1.1 Unternehmensexterne Finanzierung und die Rolle
der Banken . 197
4.1.1.1 Die Beschaffung von Fremdkapital . 197
4.1.1.2 Die Beschaffung von Eigenkapital. 198
4.1.1.3 Die Relevanz des Verschuldungsgrads für die Höhe
der Kapitalkosten .200
4.1.2 Unternehmensinterne Finanzierung als Begleitung
externer Kapitalzufuhr .203
4.1.2.1 Die Bedeutung der Gewinnthesaurierung .204
4.1.2.2 Die Finanzierung aus Abschreibungs- und
Rückstellungsgegenwerten .204
4.1.3 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben.205
4.2 Wertsteigerungspotenziale im Kreditgeschäft der
Banken.206
4.2.1 Neue Rahmenbedingungen für die Vergabe von
Unternehmenskrediten.207
4.2.1.1 Nationale Rahmenbedingungen: MaRisk.207
4.2.1.2 Internationale Rahmenbedingungen: Basel II .210
4.2.1.2.1 Die Baseler Eigenkapitalvereinbarung von 1988
(Basel I).211
4.2.1.2.2 Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung
(Basel II).215
4.2.1.2.3 Die Bedeutung externer Ratings im Kreditgeschäft . . 229
4.2.1.2.4 Interne Ratings im Zentrum der Kreditwürdigkeits-
prüfung .234
4.2.2 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben.240
4.2.3 Das klassische Kreditgeschäft .242
4.2.3.1 Die kurzfristige Kreditfinanzierung.243
4.2.3.2 Die langfristige Kreditfinanzierung.245
Inhalt 11
4.2.3.2.1 Unverbriefte Formen der langfristigen Kreditfinan-
zierung . 245
4.2.3.2.2 Verbriefte Formen der langfristigen Kreditfinan-
zierung . 247
4.2.3.3 Die Besicherung von Krediten. 251
4.2.4 Die Bedeutung öffentlicher Förderkredite im mittel-
ständischen Firmenkundengeschäft . 255
4.2.5 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben . 257
4.3 Wertsteigerungspotenziale durch das Angebot eigen-
kapitalbasierter Finanzierungsformen. 258
4.3.1 Die Verlustausgleichsfunktion des Eigenkapitals vor
dem Hintergrund von Basel II. 259
4.3.2 Eigenkapitalgeber und ihre Position vor dem Hinter-
grund der Agency-Theorie. 261
4.3.3 Die traditionelle Beteiligungsfinanzierung. 263
4.3.4 Die Finanzierung über Private Equity und Venture
Capital. 265
4.3.5 Die Finanzierung über Mezzanine Capital. 270
4.3.6 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 273
4.4 Trends im Corporate Banking . 274
4.4.1 Securitization und Disintermediation. 274
4.4.2 Kapitalmarktnahe Produkte auch für mittelständische
Unternehmen?. 278
4.4.3 Kapitalmarktfinanzierung zu Lasten der Hausbank? . . 279
4.4.4 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 281
Dr. Ingo Lippmann
5 Strukturierte Finanzierungen . 283
5.1 Definition und Abgrenzung. 283
5.2 Relevanz strukturierter Finanzierungen. 284
5.3 Wertsteigerungspotenziale durch Strukturierung. 286
5.3.1 Grundlagen . 286
5.3.2 Strukturierungsansätze . 287
5.4 Auswahl strukturierter Finanzierungen . 289
5.4.1 Factoring. 289
12 Inhalt
5.4.2 Forfaitietungen . 294
5.4.3 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 295
5.4.4 Projektfinanzierungen. 296
5.4.4.1 Entwicklung und Grundlagen . 297
5.4.4.2 Parteien . 300
5.4.4.3 Risiken und Risikoverteilung. 304
5.4.4.4 Cashflow-Modell. 308
5.4.4.5 Kennzahlenanalyse . 310
5.4.4.6 Sensitivitäts- und Szenarioanalysen. 312
5.4.4.7 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 315
5.4.5 Public-Private-Partnership-Finanzierungen. 316
5.4.6 Leasingfinanzierungen . 320
5.4.6.1 Grundlagen und Formen des nationalen Leasing. 322
5.4.6.2 Leasing nach nationaler Rechnungslegung . 325
5.4.6.3 Leasing nach internationaler Rechnungslegung. 326
5.4.6.4 Sonderformen . 330
5.4.6.4.1 Cross-Border-Leasingstrukturen. 330
5.4.6.4.2 Sale-and-Lease-Back-Strukturen. 331
5.4.6.4.3 Leasingfonds. 332
5.4.6.5 Wirtschaftlichkeitsanalysen bei Leveraged Leases . . . 334
5.4.6.6 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben . 339
5.4.7 Asset-Backed-Finanzierungen für Firmenkunden . 340
5.4.7.1 Ziele und Voraussetzungen von Asset-Backed-
Finanzierungen . 342
5.4.7.2 Merkmale von Verbriefungsstrukturen. 343
5.4.7.3 Parteien einer Verbriefungsstruktur. 348
5.4.7.4 Mechanismen der Bonitätsverstärkung. 352
5.4.7.5 Wertschöpfungspotenziale und Herausforderungen
von Asset-Backed-Finanzierungen in der Praxis. 355
5.4.7.6 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben. 356
5.5 Einbindung strukturierter Finanzierungselemente . 357
5.5.1 Ansatzpunkte zur Wertsteigerung durch Strukturie-
rung . 358
Inhalt
13
5.5.2 Wertsteigerung durch Credit-Risk-Mitigation-
Techniques.362
5.5.2.1 Aufsichtsrechtlich anerkannte Sicherheiten.363
5.5.2.1.1 Methodische Berücksichtigung der Sicherheiten .366
5.5.2.1.2 Eigenmittelunterlegung ohne Risk Mitigation.366
5.5.2.1.3 Eigenmittelunterlegung mit Risk Mitigation.369
5.5.2.2 Bilanzielles Netting.376
5.5.2.3 Garantien und Kreditderivate .376
5.5.2.4 Verbriefung und ABS-Transaktionen von Banken . 382
5.5.3 Defeasance-Strukturen .387
5.6 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben .389
Dr. Ingo Lippmann
6 Marketing.391
6.1 Wertorientierte Kundensegmentierung.392
6.1.1 Grundlagen der Firmenkundensegmentierung. 392
6.1.2 Customer Lifetime Value. 393
6.1.3 Bedarfsorientierte Segmentierung. 395
6.1.4 Wallet Sizing. 397
6.2 Customer Relationship Management und Data
Warehouse. 400
6.3 Marketingpolitisches Instrumentarium. 404
6.3.1 Produkt- und Markenpolitik (Product Branding). . . 405
6.3.2 Kommunikationspolitik (Promotion) .407
6.3.3 Vertriebspolitik (Place).410
6.3.4 Preispolitik (Price) .412
6.4 Firmenkunden-Marketing über das World Wide Web .413
6.4.1 Charakteristika und Anwendungsfelder des WWW . . 414
6.4.2 Ziele und Funktionen von Firmenkundenfinanz-
portalen.416
6.4.3 Marketing über Firmenkundenfinanzportale.421
6.5 Wertsteigerung bei ganzheitlichem Kundenmanage-
ment .423
6.6 Zusammenfassung und Arbeitsaufgaben.424
14_Inhalt
7 Literaturverzeichnis .427
8 Stichwortverzeichnis.439
9 Kurzbiographien der Autoren.449 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brost, Heike Dahmen, Andreas 1962- Lippmann, Ingo |
author_GND | (DE-588)129935603 (DE-588)11514577X (DE-588)124171907 |
author_facet | Brost, Heike Dahmen, Andreas 1962- Lippmann, Ingo |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Brost, Heike |
author_variant | h b hb a d ad i l il |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023398385 |
classification_rvk | QK 820 QK 300 QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)244069184 (DE-599)BVBBV023398385 |
dewey-full | 332.17 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.17 |
dewey-search | 332.17 |
dewey-sort | 3332.17 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02241nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023398385</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230505 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080716s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783933165398</subfield><subfield code="9">978-3-933165-39-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244069184</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023398385</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.17</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brost, Heike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129935603</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Banking</subfield><subfield code="b">zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft</subfield><subfield code="c">Heike Brost ; Andreas Dahmen ; Ingo Lippmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Frankfurt School Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">450 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium bankbetrieblicher Anwendungsfelder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">In-House-Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322004-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Firmenkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017256-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Finance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4269795-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Firmenkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017256-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">In-House-Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322004-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Corporate Finance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4269795-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dahmen, Andreas</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11514577X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lippmann, Ingo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124171907</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016581210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016581210</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023398385 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:22:50Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783933165398 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016581210 |
oclc_num | 244069184 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-M347 DE-12 DE-384 DE-2070s DE-20 DE-526 |
owner_facet | DE-92 DE-M347 DE-12 DE-384 DE-2070s DE-20 DE-526 |
physical | 450 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Frankfurt School Verl. |
record_format | marc |
series2 | Kompendium bankbetrieblicher Anwendungsfelder |
spelling | Brost, Heike Verfasser (DE-588)129935603 aut Corporate Banking zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft Heike Brost ; Andreas Dahmen ; Ingo Lippmann 6., überarb. Aufl. Frankfurt am Main Frankfurt School Verl. 2008 450 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompendium bankbetrieblicher Anwendungsfelder In-House-Banking (DE-588)4322004-6 gnd rswk-swf Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 gnd rswk-swf Corporate Finance (DE-588)4269795-5 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 s Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 s In-House-Banking (DE-588)4322004-6 s DE-604 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Corporate Finance (DE-588)4269795-5 s Dahmen, Andreas 1962- Verfasser (DE-588)11514577X aut Lippmann, Ingo Verfasser (DE-588)124171907 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016581210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brost, Heike Dahmen, Andreas 1962- Lippmann, Ingo Corporate Banking zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft In-House-Banking (DE-588)4322004-6 gnd Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 gnd Corporate Finance (DE-588)4269795-5 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4322004-6 (DE-588)4017256-9 (DE-588)4269795-5 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4124261-0 |
title | Corporate Banking zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft |
title_auth | Corporate Banking zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft |
title_exact_search | Corporate Banking zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft |
title_exact_search_txtP | Corporate Banking zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft |
title_full | Corporate Banking zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft Heike Brost ; Andreas Dahmen ; Ingo Lippmann |
title_fullStr | Corporate Banking zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft Heike Brost ; Andreas Dahmen ; Ingo Lippmann |
title_full_unstemmed | Corporate Banking zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft Heike Brost ; Andreas Dahmen ; Ingo Lippmann |
title_short | Corporate Banking |
title_sort | corporate banking zukunftsorientierte strategien im firmenkundengeschaft |
title_sub | zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft |
topic | In-House-Banking (DE-588)4322004-6 gnd Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 gnd Corporate Finance (DE-588)4269795-5 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | In-House-Banking Firmenkundengeschäft Corporate Finance Bank Strategisches Management |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016581210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brostheike corporatebankingzukunftsorientiertestrategienimfirmenkundengeschaft AT dahmenandreas corporatebankingzukunftsorientiertestrategienimfirmenkundengeschaft AT lippmanningo corporatebankingzukunftsorientiertestrategienimfirmenkundengeschaft |