Das Schatz-Haus in Salzburg: Archäologie und Geschichte eines Salzburger Bürgerhauses 1
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Salzburg
Amt der Salzburger Landesregierung (Landesarchäologie) [u.a.]
2008
|
Schriftenreihe: | Archäologie in Salzburg
5,1 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 232 S. Ill., graph. Darst., Kt. 29 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023398237 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080825 | ||
007 | t | ||
008 | 080716s2008 abd| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)300081886 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023398237 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-M157 |a DE-M341 |a DE-Aug3 | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Schatz-Haus in Salzburg |b Archäologie und Geschichte eines Salzburger Bürgerhauses |n 1 |c hrsg. vom Amt der Salzburger Landesregierung (Landesarchäologie) gemeinsam mit dem Salzburg Museum (ehem. Salzburger Museum Carolino Augusteum). [Bearb.: Peter Husty ... Red.: Eva Maria Feldinger] |
264 | 1 | |a Salzburg |b Amt der Salzburger Landesregierung (Landesarchäologie) [u.a.] |c 2008 | |
300 | |a 232 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 29 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Archäologie in Salzburg |v 5,1 | |
490 | 0 | |a Archäologie in Salzburg |v 5 | |
700 | 1 | |a Husty, Peter |d 1964- |e Sonstige |0 (DE-588)120581124 |4 oth | |
700 | 1 | |a Feldinger, Eva Maria |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)113759819 |4 oth | |
710 | 2 | |a Salzburg Museum |e Sonstige |0 (DE-588)10173437-2 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023398232 |g 1 |
830 | 0 | |a Archäologie in Salzburg |v 5,1 |w (DE-604)BV005438589 |9 5,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016581066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016581066 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137779711442944 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Peter Husty und Sibylle Rinnerthaler
Bürgermeister, Stadträte, Handelsmänner-
die Besitzer des Schatz^DurchJhauses
Walburg
Schobersberger
Das Schatz-Durchhaus und seine Kapelle
Wilfried Schaber
Ein St. Petrisches Turmhaus
Wilfried K. Kovacsovics
Die archäologische Untersuchung 1994 im
so genannten Schatz-Haus, Getreidegasse 3, 3a/
Universitätsplatz 16
Ines Ruttner
Die nichtkeramischen Funde aus der frühneuzeit¬
lichen Senkgrube der Liegenschaft Getreidegasse
3,
за
/Universitätsplatz 16
Vorwort
1 Einleitung
2 Historische Vorraussetzungen zur Interpreta¬
tion des Fundrnaterials
2Л
Die Stadt Salzburg
2.2 Das „Schatz-Haus
3 Das Fundmaterial
3.1 Die Holzfunde
3.1.1. Holzarten und Verwendung
3.1.1.1 Ceböttcherte Gefäße
3.1.i.i.i Herstellung
3.1.1.2 Geschnitzte und geschnittene Gegenstände
3.
1Л.
2.] Herstellung von Löffeln
3.1
Л.2.2
Spanschachtelherstellung
3.1.1.3 Gedrechselte Gegenstände
3.1.1.3.1 Exkurs: Das Drechseln
3.2 Bein- und Hornfunde
3.3 Die Metallfunde
3.3л
Buntmetall
7
3.3.2
tišen
04
3-3-3
Zinn
65
3.3.3.1.1
Exkurs: Herstellung von Zinngefäßen und
-platten
65
9
3-3-3-1.2
Marken
65
3-3-4
Blei
66
3-4
Stein, Leder/organisches Material, Siegel
66
3-5
Gesamtdarstellung der Funktionsgruppen
66
17
3.6
Kulturhistorische Interpretation des Fund¬
materials
67
4
Funktion
68
27
4.1
Holz
68
4.1.1
Bevorratung und Mahl
68
4.1.1.1
Spanschachteln
68
4.1 .i.i.i
Deckel und Böden
68
4.1.1.1.2
Verbindungsarten
68
4.1.1.1.3
Zarge
69
43
4.1.1.2
Daubengefäße
69
4.1.1.2.1
Daubenböden
69
4.1.1.2.2
Dauben
70
4.1.1.3
Schneid brettchen
70
4.1.1.4
Platten
71
53
4-1-1-5
Teller, Schüsseln, Schalen
71
4.1.1.5.1
Teller, flache Schüsseln
71
53
4.1,1.5.2
Schalen
72
54
4.1.1.6
Dosen
72
4.1.1.7
Deckel
73
55
4.1.1.
S
Ausgussteil einer Flasche
73
55
4.1.1.9
Löffel
74
56
4.1.1.10
Spatel
74
57
4.1.2
Spiel und Freizeit
74
57
4.1.2л
Spielsteine, Spielzeugräder
74
59
4.1.2.2
Holztiere
75
59
4.1.2.3
Schachfiguren
76
59
4.1.2.4
Kreisel
76
60
4.1.3
Schrift und Metrik
76
60
4.1.3.1
Tintenbehälter
76
60
4.1.3.2
Sanduhr
76
6l
4,1.4
Persönliche Gegenstände
77
62
4.1.4.1
Knöpfe
77
62
4.1-4.2
Spiegelfassungen
77
64
4.1.4-3
Schröpfkopf
78
64
4-1.4-4
Bisamapfel
78
4.1.4-5
Kruzifix
78
4.4.2
Persönliche Gegenstände
93
4-1-5
Werkzeug und Gerät
79
4.4.2.1
Tasche
93
4-1-5-1
Messergriffe
79
4.4.2.2
Schlaufe
94
4-1-5-2
Werkzeuggriffe
79
4.4.2.3
Riemenzunge
94
4-1-5-3
Werkzeughandhabe
79
4.4.2.4
Schnallen
94
Textilverarbeitung
80
4.4.2.5
Beschlag
94
4-1-5-4
Spindeln
80
4.4.2.6
Zierscheibe
95
4-1-5-5
Klöppel
80
4.4.2.7
Ringe
95
Hauswirtschaft
80
4.4.2.8
Scharniere
95
4-1-5-6
Quirle
80
4.4.2.9
Ketten
95
4-1-5-7
Späne
80
4.4.2.10
Häkchen und Ösen
95
4-1-5-8
Zapfhähne
81
4.4.2.11
„Trachtbestandteil
96
4-1-5-9
Besen
81
4.4.2.12
Gewandschließe
96
4-і.5-ю
„Spule
81
4-4-3
Werkzeug und Gerät
96
4.1.5-11
„Aufsatzscheibe
81
4.4.3.1
Handhabe
96
4-1.6
Mobiliar
82
4.4.3.2
Fingerhüte
96
4-1.6.1
Schindel
82
4-4-3-3
Stecknadeln
97
4-1.6.2
То і
lette
η
sitz
82
4.4.3.4
Teigrädchen
97
4-1.6-3
Deckel
82
4.4.3.5
Waagschale
97
4-1.6.4
Verbindungselemente
82
4.4.3.6
Glocke
97
4.1.6.4.1
Holznägel
82
4-4-3-7
Leuchter
98
4-і.6.4-2
Stift
83
4-4-4
Objekte unklarer Funktion
98
4-і-6.4-3
Stöpsel oder Spundzapfen
83
4-5
Eisen
99
4.1.6.4-4
Pflöcke, Dübel
83
4.5.1
Nägel
99
4.1.6.4.5
Zapfen unklarer Funktion
83
4.6
Blei
99
4-1.6.4-6
Arretierstifte
84
4.6.1
Tuchplomben
99
4.1.6.47
Profilleiste
84
4-7
Zinn
100
4-1.6.5
Mobiliarbestandteile
84
4.7.1
Bodenfragment
100
4-1-7
Objekte unklarer Funktion
85
4.7.2
Henkel
100
4.1.7-1
Gefäßartige Objekte
85
4-7-3
Platten
100
Pokal
85
4.7.4
Henkeltöpfe
102
4-1-7-2
Brettchen und Holzstücke
86
4.8
Leder
103
4-2
Bein
87
4-8.1
Schuhsohlen
103
4.2.1
Spiel und Freizeit
87
4.8.2
Oberlederfragmente
106
4-2.1.1
Würfel
87
4.8.3
Lederfragmente unklarer Funktion
106
4-2.1.2
Dominostein
87
4.9
Organisches Material
107
4-2.1.3
Schachfigur
88
4.9.1
Schwamm/Zunder
107
4-2.1.4
Standfläche (für eine Schachfigur?)
88
4.10
Stein
107
4-2.2
Schrift und Metrik
88
4.10.1
Perlen
107
4-2.2.1
Siegelbehältnis
88
4.10.2
Kugeln
107
4-2.2.2
Sonnenuhr
88
4.11
Siegel
107
4-2-3
Persönliche Gegenstände
89
4.12
Perlmutt
109
4-2.3.1
Knopf
89
4.13
Glas
109
4-2.3-2
Ring
89
4.13.1
Medaillon
109
4.2.3.3
Pilgerstäbchen
90
4.13.2
Perlen
109
4-2-3-4
Perlen
90
4.14
Keramik
109
4-2-3-5
Kämme
90
4.14.1
Tonmodel
109
4-2-4
Werkzeug und Gerät
91
4.14.2
Spinnwirtel
109
4-2.4.1
Messergriffe
91
5
Datierung
110
4.2.4.2
Nadelbüchse
91
6
Zusammenfassung
110
4.2.4.3
Beinnadel
91
Anmerkungen
112
4-2-5
Objekte unklarer Funktion
91
Abgekürzt zitierte Literatur
12O
4.2.5.1
Abfallprodukte
92
7
Katalog und Tafeln
I29
4.2.5.1.1
Paternoster- oder Knopfleisten
92
4-3
Horn
92
Natascha Müllauer
4-3-1
Kämme
fj
ι
· » 4-
ii» nł-
oli
92
Die Textilfunde aus der frühneuzeitlichen
4-4
4-4-1
buntmetaii
Bevorratung und Mahl
93
93
Senkgrube im Schatz-Haus, Salzburg
2O7
4-4-1-1
Metallgefäß
93
4-4-1-2
Deckel
93
Abbildungsnachweis
232
4-4-1-3
Löffel
93
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Peter Husty und Sibylle Rinnerthaler
Bürgermeister, Stadträte, Handelsmänner-
die Besitzer des Schatz^DurchJhauses
Walburg
Schobersberger
Das Schatz-Durchhaus und seine Kapelle
Wilfried Schaber
Ein St. Petrisches Turmhaus
Wilfried K. Kovacsovics
Die archäologische Untersuchung 1994 im
so genannten Schatz-Haus, Getreidegasse 3, 3a/
Universitätsplatz 16
Ines Ruttner
Die nichtkeramischen Funde aus der frühneuzeit¬
lichen Senkgrube der Liegenschaft Getreidegasse
3,
за
/Universitätsplatz 16
Vorwort
1 Einleitung
2 Historische Vorraussetzungen zur Interpreta¬
tion des Fundrnaterials
2Л
Die Stadt Salzburg
2.2 Das „Schatz-Haus"
3 Das Fundmaterial
3.1 Die Holzfunde
3.1.1. Holzarten und Verwendung
3.1.1.1 Ceböttcherte Gefäße
3.1.i.i.i Herstellung
3.1.1.2 Geschnitzte und geschnittene Gegenstände
3.
1Л.
2.] Herstellung von Löffeln
3.1
Л.2.2
Spanschachtelherstellung
3.1.1.3 Gedrechselte Gegenstände
3.1.1.3.1 Exkurs: Das Drechseln
3.2 Bein- und Hornfunde
3.3 Die Metallfunde
3.3л
Buntmetall
7
3.3.2
tišen
04
3-3-3
Zinn
65
3.3.3.1.1
Exkurs: Herstellung von Zinngefäßen und
-platten
65
9
3-3-3-1.2
Marken
65
3-3-4
Blei
66
3-4
Stein, Leder/organisches Material, Siegel
66
3-5
Gesamtdarstellung der Funktionsgruppen
66
17
3.6
Kulturhistorische Interpretation des Fund¬
materials
67
4
Funktion
68
27
4.1
Holz
68
4.1.1
Bevorratung und Mahl
68
4.1.1.1
Spanschachteln
68
4.1 .i.i.i
Deckel und Böden
68
4.1.1.1.2
Verbindungsarten
68
4.1.1.1.3
Zarge
69
43
4.1.1.2
Daubengefäße
69
4.1.1.2.1
Daubenböden
69
4.1.1.2.2
Dauben
70
4.1.1.3
Schneid brettchen
70
4.1.1.4
Platten
71
53
4-1-1-5
Teller, Schüsseln, Schalen
71
4.1.1.5.1
Teller, flache Schüsseln
71
53
4.1,1.5.2
Schalen
72
54
4.1.1.6
Dosen
72
4.1.1.7
Deckel
73
55
4.1.1.
S
Ausgussteil einer Flasche
73
55
4.1.1.9
Löffel
74
56
4.1.1.10
Spatel
74
57
4.1.2
Spiel und Freizeit
74
57
4.1.2л
Spielsteine, Spielzeugräder
74
59
4.1.2.2
Holztiere
75
59
4.1.2.3
Schachfiguren
76
59
4.1.2.4
Kreisel
76
60
4.1.3
Schrift und Metrik
76
60
4.1.3.1
Tintenbehälter
76
60
4.1.3.2
Sanduhr
76
6l
4,1.4
Persönliche Gegenstände
77
62
4.1.4.1
Knöpfe
77
62
4.1-4.2
Spiegelfassungen
77
64
4.1.4-3
Schröpfkopf
78
64
4-1.4-4
Bisamapfel
78
4.1.4-5
Kruzifix
78
4.4.2
Persönliche Gegenstände
93
4-1-5
Werkzeug und Gerät
79
4.4.2.1
Tasche
93
4-1-5-1
Messergriffe
79
4.4.2.2
Schlaufe
94
4-1-5-2
Werkzeuggriffe
79
4.4.2.3
Riemenzunge
94
4-1-5-3
Werkzeughandhabe
79
4.4.2.4
Schnallen
94
Textilverarbeitung
80
4.4.2.5
Beschlag
94
4-1-5-4
Spindeln
80
4.4.2.6
Zierscheibe
95
4-1-5-5
Klöppel
80
4.4.2.7
Ringe
95
Hauswirtschaft
80
4.4.2.8
Scharniere
95
4-1-5-6
Quirle
80
4.4.2.9
Ketten
95
4-1-5-7
Späne
80
4.4.2.10
Häkchen und Ösen
95
4-1-5-8
Zapfhähne
81
4.4.2.11
„Trachtbestandteil"
96
4-1-5-9
Besen
81
4.4.2.12
Gewandschließe
96
4-і.5-ю
„Spule"
81
4-4-3
Werkzeug und Gerät
96
4.1.5-11
„Aufsatzscheibe"
81
4.4.3.1
Handhabe
96
4-1.6
Mobiliar
82
4.4.3.2
Fingerhüte
96
4-1.6.1
Schindel
82
4-4-3-3
Stecknadeln
97
4-1.6.2
То і
lette
η
sitz
82
4.4.3.4
Teigrädchen
97
4-1.6-3
Deckel
82
4.4.3.5
Waagschale
97
4-1.6.4
Verbindungselemente
82
4.4.3.6
Glocke
97
4.1.6.4.1
Holznägel
82
4-4-3-7
Leuchter
98
4-і.6.4-2
Stift
83
4-4-4
Objekte unklarer Funktion
98
4-і-6.4-3
Stöpsel oder Spundzapfen
83
4-5
Eisen
99
4.1.6.4-4
Pflöcke, Dübel
83
4.5.1
Nägel
99
4.1.6.4.5
Zapfen unklarer Funktion
83
4.6
Blei
99
4-1.6.4-6
Arretierstifte
84
4.6.1
Tuchplomben
99
4.1.6.47
Profilleiste
84
4-7
Zinn
100
4-1.6.5
Mobiliarbestandteile
84
4.7.1
Bodenfragment
100
4-1-7
Objekte unklarer Funktion
85
4.7.2
Henkel
100
4.1.7-1
Gefäßartige Objekte
85
4-7-3
Platten
100
Pokal
85
4.7.4
Henkeltöpfe
102
4-1-7-2
Brettchen und Holzstücke
86
4.8
Leder
103
4-2
Bein
87
4-8.1
Schuhsohlen
103
4.2.1
Spiel und Freizeit
87
4.8.2
Oberlederfragmente
106
4-2.1.1
Würfel
87
4.8.3
Lederfragmente unklarer Funktion
106
4-2.1.2
Dominostein
87
4.9
Organisches Material
107
4-2.1.3
Schachfigur
88
4.9.1
Schwamm/Zunder
107
4-2.1.4
Standfläche (für eine Schachfigur?)
88
4.10
Stein
107
4-2.2
Schrift und Metrik
88
4.10.1
Perlen
107
4-2.2.1
Siegelbehältnis
88
4.10.2
Kugeln
107
4-2.2.2
Sonnenuhr
88
4.11
Siegel
107
4-2-3
Persönliche Gegenstände
89
4.12
Perlmutt
109
4-2.3.1
Knopf
89
4.13
Glas
109
4-2.3-2
Ring
89
4.13.1
Medaillon
109
4.2.3.3
Pilgerstäbchen
90
4.13.2
Perlen
109
4-2-3-4
Perlen
90
4.14
Keramik
109
4-2-3-5
Kämme
90
4.14.1
Tonmodel
109
4-2-4
Werkzeug und Gerät
91
4.14.2
Spinnwirtel
109
4-2.4.1
Messergriffe
91
5
Datierung
110
4.2.4.2
Nadelbüchse
91
6
Zusammenfassung
110
4.2.4.3
Beinnadel
91
Anmerkungen
112
4-2-5
Objekte unklarer Funktion
91
Abgekürzt zitierte Literatur
12O
4.2.5.1
Abfallprodukte
92
7
Katalog und Tafeln
I29
4.2.5.1.1
Paternoster- oder Knopfleisten
92
4-3
Horn
92
Natascha Müllauer
4-3-1
Kämme
fj
ι
· » 4-
ii» nł-
oli
92
Die Textilfunde aus der frühneuzeitlichen
4-4
4-4-1
buntmetaii
Bevorratung und Mahl
93
93
Senkgrube im Schatz-Haus, Salzburg
2O7
4-4-1-1
Metallgefäß
93
4-4-1-2
Deckel
93
Abbildungsnachweis
232
4-4-1-3
Löffel
93 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120581124 (DE-588)113759819 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023398237 |
ctrlnum | (OCoLC)300081886 (DE-599)BVBBV023398237 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01623nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV023398237</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080716s2008 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300081886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023398237</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-M341</subfield><subfield code="a">DE-Aug3</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Schatz-Haus in Salzburg</subfield><subfield code="b">Archäologie und Geschichte eines Salzburger Bürgerhauses</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">hrsg. vom Amt der Salzburger Landesregierung (Landesarchäologie) gemeinsam mit dem Salzburg Museum (ehem. Salzburger Museum Carolino Augusteum). [Bearb.: Peter Husty ... Red.: Eva Maria Feldinger]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Salzburg</subfield><subfield code="b">Amt der Salzburger Landesregierung (Landesarchäologie) [u.a.]</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">232 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">29 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archäologie in Salzburg</subfield><subfield code="v">5,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Archäologie in Salzburg</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Husty, Peter</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120581124</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feldinger, Eva Maria</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)113759819</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Salzburg Museum</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10173437-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023398232</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Archäologie in Salzburg</subfield><subfield code="v">5,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005438589</subfield><subfield code="9">5,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016581066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016581066</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023398237 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:22:48Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10173437-2 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016581066 |
oclc_num | 300081886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M157 DE-M341 DE-Aug3 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M157 DE-M341 DE-Aug3 |
physical | 232 S. Ill., graph. Darst., Kt. 29 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Amt der Salzburger Landesregierung (Landesarchäologie) [u.a.] |
record_format | marc |
series | Archäologie in Salzburg |
series2 | Archäologie in Salzburg |
spelling | Das Schatz-Haus in Salzburg Archäologie und Geschichte eines Salzburger Bürgerhauses 1 hrsg. vom Amt der Salzburger Landesregierung (Landesarchäologie) gemeinsam mit dem Salzburg Museum (ehem. Salzburger Museum Carolino Augusteum). [Bearb.: Peter Husty ... Red.: Eva Maria Feldinger] Salzburg Amt der Salzburger Landesregierung (Landesarchäologie) [u.a.] 2008 232 S. Ill., graph. Darst., Kt. 29 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Archäologie in Salzburg 5,1 Archäologie in Salzburg 5 Husty, Peter 1964- Sonstige (DE-588)120581124 oth Feldinger, Eva Maria 1960- Sonstige (DE-588)113759819 oth Salzburg Museum Sonstige (DE-588)10173437-2 oth (DE-604)BV023398232 1 Archäologie in Salzburg 5,1 (DE-604)BV005438589 5,1 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016581066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das Schatz-Haus in Salzburg Archäologie und Geschichte eines Salzburger Bürgerhauses Archäologie in Salzburg |
title | Das Schatz-Haus in Salzburg Archäologie und Geschichte eines Salzburger Bürgerhauses |
title_auth | Das Schatz-Haus in Salzburg Archäologie und Geschichte eines Salzburger Bürgerhauses |
title_exact_search | Das Schatz-Haus in Salzburg Archäologie und Geschichte eines Salzburger Bürgerhauses |
title_exact_search_txtP | Das Schatz-Haus in Salzburg Archäologie und Geschichte eines Salzburger Bürgerhauses |
title_full | Das Schatz-Haus in Salzburg Archäologie und Geschichte eines Salzburger Bürgerhauses 1 hrsg. vom Amt der Salzburger Landesregierung (Landesarchäologie) gemeinsam mit dem Salzburg Museum (ehem. Salzburger Museum Carolino Augusteum). [Bearb.: Peter Husty ... Red.: Eva Maria Feldinger] |
title_fullStr | Das Schatz-Haus in Salzburg Archäologie und Geschichte eines Salzburger Bürgerhauses 1 hrsg. vom Amt der Salzburger Landesregierung (Landesarchäologie) gemeinsam mit dem Salzburg Museum (ehem. Salzburger Museum Carolino Augusteum). [Bearb.: Peter Husty ... Red.: Eva Maria Feldinger] |
title_full_unstemmed | Das Schatz-Haus in Salzburg Archäologie und Geschichte eines Salzburger Bürgerhauses 1 hrsg. vom Amt der Salzburger Landesregierung (Landesarchäologie) gemeinsam mit dem Salzburg Museum (ehem. Salzburger Museum Carolino Augusteum). [Bearb.: Peter Husty ... Red.: Eva Maria Feldinger] |
title_short | Das Schatz-Haus in Salzburg |
title_sort | das schatz haus in salzburg archaologie und geschichte eines salzburger burgerhauses |
title_sub | Archäologie und Geschichte eines Salzburger Bürgerhauses |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016581066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023398232 (DE-604)BV005438589 |
work_keys_str_mv | AT hustypeter dasschatzhausinsalzburgarchaologieundgeschichteeinessalzburgerburgerhauses1 AT feldingerevamaria dasschatzhausinsalzburgarchaologieundgeschichteeinessalzburgerburgerhauses1 AT salzburgmuseum dasschatzhausinsalzburgarchaologieundgeschichteeinessalzburgerburgerhauses1 |