Internationales Controlling:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literatur- und URL-Verzeichnis Seite 287-306 |
Beschreibung: | XXII, 311 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783791025322 3791025325 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023398223 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231218 | ||
007 | t | ||
008 | 080716s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,1657 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988787814 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791025322 |c Pb. : ca. sfr 62.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.95, ca. EUR 41.10 (AT) |9 978-3-7910-2532-2 | ||
020 | |a 3791025325 |9 3-7910-2532-5 | ||
024 | 3 | |a 9783791025322 | |
035 | |a (OCoLC)645367878 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988787814 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-634 |a DE-521 |a DE-898 |a DE-Aug4 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-1050 |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-861 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-1043 |a DE-573 |a DE-11 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-2070s |a DE-M347 |a DE-863 |a DE-188 |a DE-858 |a DE-739 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 658.4013 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 658.4013 |2 22//ger | |
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hoffjan, Andreas |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)115260404 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Controlling |c Andreas Hoffjan |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2009 | |
300 | |a XXII, 311 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literatur- und URL-Verzeichnis Seite 287-306 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslandsgeschäft |0 (DE-588)4003763-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Auslandsgeschäft |0 (DE-588)4003763-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3110989&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016581052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016581052 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 361 H698st |
DE-BY-FWS_katkey | 347173 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101142140 |
_version_ | 1806528638126915584 |
adam_text |
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
V
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis.XVII
Abbildungsverzeichnis . XIX
Tabellenverzeichnis . XXI
Teil
I:
Grundlagen des internationalen Controlling.
ι
1. Begriff, Ziele und Aufgaben des internationalen Controlling. 3
1.1 Einführung. 3
1.2 Grundlagen des Controlling. 3
1.2.1 Skizzierung wichtiger Controlling-Konzeptionen
in der deutschsprachigen Literatur. 3
1.2.2 Controlling als Koordination von Führungsteilsystemen . 5
1.2.2.1 Herleitung der Controlling-Definition. 5
1.2.2.2 Controlling-Ziele und -Aufgaben. 7
1.2.3 Controlling-Instrumente. 11
1.3 Spezifika des internationalen Controlling. 13
1.3.1 Ziele des internationalen Controlling. 13
1.3.2 Zentrale Problembereiche des internationalen Controlling. 15
1.3.3 Instrumente des internationalen Controlling. 17
1.4 Überblick über den Aufbau des Buches. 21
2.
Comparative
Management
Accounting:
Beispiel Deutschland, UK und USA. 24
2.1 Einführung. 24
2.2 Grundlagen des international vergleichenden Controlling. 24
2.2.1 Gegenstand des international vergleichenden Controlling. 24
2.2.2 Begriffe: »Management
Accounting« vs.
»Controlling«. 25
2.2.3 Ursachefaktoren für Unterschiede im Controlling. 26
2.3 Vergleich der relevanten Controlling-Konzepte. 27
2.3.1 Verantwortlichkeiten und Ziele des Controlling. 27
2.3.1.1 Ziele und Zielgruppen des Controlling. 27
2.3.1.2 Langfristige
vs.
kurzfristige Ziele. 28
2.3.1.3 Aufgabeninhalte der Controller. 28
2.3.2 Controlling-Systeme und -Instrumente. 30
2.3.2.1 Hauptbuchhaltung
vs.
Zweikreissystem. 30
2.3.2.2 Controlling-Instrumente. 32
2.3.3 Organisatorische Integration der Controller im Unternehmen. 32
Inhaltsverzeichnis
2.3.3.1 Hierarchische Ebene der Controller innerhalb
des Unternehmens. 32
2.3.3.2 Wechselbeziehungen und Verbindungen
zu angrenzenden Abteilungen. 34
2.3.3.3 Größe der Controlling-Abteilung. 34
2.3.4 Rolle der Controller. 35
2.4 Konvergenz als aktuelle Entwicklung. 36
2.5 Fazit. 38
Teil
II:
Störfaktoren und ihre Handhabung im internationalen Controlling . 41
3. Kulturelle Einflüsse auf das internationale Controlling. 43
3.1 Einführung . 43
3.2 Nationale Kultur und Kontingenzansatz . 43
3.3 Wirkung kultureller Einflussfaktoren auf das Controlling. 45
3.3.1 Kulturdimensionen nach
Hofstede
. 45
3.3.2 Kulturdimensionen nach Hall. 47
3.3.3 Kulturdimensionen nach
Trompenaars
. 48
3.4 Auswirkungen von Kulturunterschieden auf das Controlling. 51
3.4.1 Generelle Relevanz für das Controlling. 51
3.4.2 Beispiel Deutschland-Frankreich. 53
3.4.2.1 Machtdistanz. 53
3.4.2.2 Unsicherheitsvermeidung. 54
3.4.2.3 Maskulinität
vs.
Feminität . 54
3.4.2.4 Individualismus
vs.
Kollektivismus. 55
3.4.2.5 Langfrist-
vs.
Kurzfristorientierung
(konfuzianische Dynamik). 56
3.4.2.6 Berücksichtigung von Kultur im Controlling. 57
3.5 Zusammenfassung. 59
4. Währungsumrechnung im
Planungs-
und Kontrollprozess. 60
4.1 Einführung. 60
4.2 Grundlagen. 60
4.2.1 Charakterisierung der Umrechnungsproblematik. 60
4.2.2 Perspektiven der Erfolgsbeurteilung im
Planungs-
und
Kontrollprozess. 62
4.3 Methoden zur Währungsumrechnung im
Planungs-
und
Kontrollprozess. 63
4.3.1 Das
Lessdrd-Lorange-Moåéil
. 63
4.3.1.1 Der Aufbau des Modells. 63
4.3.1.2 Analyse der sinnvollen Kombinationen. 64
4.3.1.3 Kritische Beurteilung des Lessard-Lorange-Modells. 67
4.3.1.4 Weiterentwicklungen des Modells. 68
Inhaltsverzeichnis
IX
4.3.2 Das
Dem/ra^Modeìl.
68
4.3.2.1 Überblick. 68
4.3.2.2 Analyse der sinnvollen Kombinationen. 69
4.3.2.3 Kritische Bewertung des Demirag-Modells. 71
4.3.3 Empirische Ergebnisse zur Anwendung der Verfahren. 72
4.3.4 Flexible Budgetplanung im Rahmen der wertorientierten
Unternehmenssteuerung. 73
4.3.5 Eignung der Umrechnungsverfahren. 75
4.3.5.1 Kriterien zur Beurteilung von Umrechnungsmethoden . 75
4.3.5.2 Beurteilung der Umrechnungsverfahren. 76
4.4 Zusammenfassung und Ausblick. 78
5. Controlling in Hochinflationsländern. 80
5.1 Einführung. 80
5.2 Grundlagen der Hochinflation. 80
5.2.1 Begriff der Hochinflation. 80
5.2.2 Wirkung einer Hochinflation auf Unternehmen. 81
5.2.2.1 Veränderung gesamtwirtschaftlicher Rahmen¬
bedingungen. 81
5.2.2.2 Problematik der Scheingewinne. 82
5.3 Erschwernisse eines Controlling in Hochinflationsländern. 83
5.4 Verfahren der Inflationsbereinigung. 84
5.4.1 Überblick. 84
5.4.2 Hartwährungsberichterstattung. 87
5.4.3 Methodische Konzepte der Kostenrechnung. 88
5.4.3.1 Bewertung zu historischen Anschaffungskosten. 89
5.4.3.2 Bewertung zu Wiederbeschaffungskosten. 90
5.4.3.3 Bewertung zu inflationskorrigierten historischen
Anschaffungskosten. 91
5.4.3.3.1 Bewertung zu inflationierten historischen
Anschaffungskosten. 91
5.4.3.3.2 Bewertung zu deflationierten historischen
Anschaffungskosten. 92
5.4.3.4 Bewertung zu inflationskorrigierten Wiederbeschaffungs¬
kosten . 92
5.4.3.5 Bewertung zum inflationskorrigierten realisierbaren
Erfolg zu Opportunitätskosten. 93
5.4.3.6 Bewertung zum Barwert künftiger
Cash Flows .
94
5.4.3.7 Bewertung der methodischen Konzepte
der Kostenrechnung. 95
5.5 Weitere Controlling-Aufgaben bei Inflationsschutzmaßnahmen. 96
5.6 Fazit. 98
Inhaltsverzeichnis
6. Internationale Steuerplanung und Verrechnungspreise. 99
6.1 Einführung . 99
6.2 Grundlagen der Steuerplanung in multinationalen Konzernen. 99
6.2.1 Begriff und Ziele der Steuerplanung in multinationalen Konzernen 99
6.2.1.1 Quantitative Ziele.100
6.2.1.2 Qualitative Ziele.102
6.2.2 Systematisierung der Steuerplanung.102
6.2.3 Begründung eines Controlling im Rahmen der Steuerplanung.104
6.3 Die Erfolgsverlagerung durch internationale Verrechnungspreise
als eine Gestaltungsmöglichkeit der internationalen Steuerplanung.105
6.3.1 Grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten der internationalen
Steuerplanung.105
6.3.2 Begriff und Erfolgsverlagerungsfunktion der Verrechnungspreise . . 106
6.4 Die zielorientierte Gestaltung internationaler Verrechnungspreise
im Spannungsfeld zwischen Controlling und Steuerplanung.109
6.4.1 Funktionen von Verrechnungspreisen.109
6.4.1.1 Funktionen internationaler Verrechnungspreise
im Rahmen der Steuerplanung.109
6.4.1.2 Funktionen von Verrechnungspreisen aus Controlling-Sicht . 110
6.4.1.3 Vergleich der Funktionen.111
6.4.2 Methoden zur Bestimmung von Verrechnungspreisen.111
6.4.2.1 Einführendes Beispiel.111
6.4.2.2 Steuerrechtlich anerkannte Ermittlungsmethoden
für internationale Verrechnungspreise.112
6.4.2.2.1 Preisvergleichsmethode.113
6.4.2.2.2 Wiederverkaufspreismethode.113
6.4.2.2.3 Kostenaufschlagsmethode.114
6.4.2.3 Die Bestimmung von Verrechnungspreisen aus Sicht
des Controlling.115
6.4.2.3.1 Marktorientierte Verrechnungspreise.115
6.4.2.3.2 Kostenorientierte Verrechnungspreise.116
6.4.2.3.2.1 Vollkosten-
vs.
grenzkosten-
orientierte Verrechnungspreise.116
6.4.2.3.2.2 Plan-
vs. istkostenorientierte
Verrechnungspreise.118
6.4.2.3.2.3 Knappheitspreise (opportunitäts-
kostenbasierte Verrechnungs¬
preise) .119
6.4.2.3.2.4 Duale Verrechnungspreise.120
6.4.2.3.3 Ausgehandelte Verrechnungspreise.120
6.4.2.4 Vergleich der Ermittlungsmethoden.120
6.4.3 Gestaltung Steuer- und controllingadäquater internationaler
Verrechnungspreissysteme.122
6.5 Weitergehende Einflussfaktoren.125
6.6 Zusammenfassung.127
Inhaltsverzeichnis
XI
Teil
III:
Erfolgsmessung.129
7. Grundlagen zur wertorientierten Steuerung ausländischer
Tochtergesellschaften.131
7.1 Einführung.131
7.2 Grundlagen wertorientierter Unternehmenssteuerung.131
7.2.1 Der
Shareholder Value-
Ansatz als Kern der wertorientierten
Unternehmenssteuerung.131
7.2.2 Implikationen für das Controlling.132
7.2.2.1 Implikationen für das Informationsversorgungssystem . . . 132
7.2.2.1.1 Einführung wertorientierter Performance-
Maße .133
7.2.2.1.1.1 Zur Kritik an buchhalterischen
Größen .133
7.2.2.1.1.2 Grandzüge der
Discounted
Cash Flow-Methode
.134
7.2.2.1.1.2.1 Einführende Bemerkungen.134
7.2.2.1.1.2.2 Bestimmung des Unternehmens-
wertes anhand des WACC-Ansatzes.135
7.2.2.1.1.3 Ansätze zur Operationalisierung
des
Shareholder Value.
140
7.2.2.1.1.4 Alternative Konzepte zur wert¬
orientierten Steuerung.141
7.2.2.1.2 Weitere Modifikationen des Informations¬
versorgungssystems .142
7.2.2.2 Implikationen für das
Planungs-
und Kontrollsystem . 143
7.3 Berücksichtigung von Störfaktoren des internationalen Controlling
bei der Bewertung ausländischer Tochtergesellschaften.144
7.3.1 Perspektive der Bewertung.144
7.3.2 Länderpolitische und -kulturelle Besonderheiten.144
7.3.2.1 Allgemeine politische Risiken.145
7.3.2.2 Unternehmensspezifische politische Risiken.145
7.3.2.3 Staatliche Subventionen.147
7.3.2.4 Kulturelle Einflüsse.148
7.3.3 Makroökonomische Faktoren.148
7.3.3.1 Währungsschwankungen.148
7.3.3.2 Inflation.150
7.3.3.3 Zwischenfazit .151
7.3.4 Vorschriften zur Rechnungslegung und Steuern.152
7.3.4.1 Internationale Rechnungslegung.152
7.3.4.2 Steuern.153
7.3.4.3 Berücksichtigung von Verrechnungspreisen.155
7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.156
Inhaltsverzeichnis
8.
Die Balanced Scorecard
als Instrument der Erfolgsmessung
in internationalen Joint
Ventures
.158
8.1 Einführung.158
8.2 Die
Balanced
Scorecard als Kennzahlen- und Managementsystem.158
8.2.1 Kennzahlen und Kennzahlensysteme als klassische Instrumente
der Informationsversorgung.158
8.2.2 Grundzüge der
Balanced
Scorecard.160
8.3 Grundlagen zur Erfolgsmessung in internationalen Joint
Ventures
.164
8.3.1 Begriff und Ziele eines Joint
Venture
.164
8.3.2 Phasen des Lebenszyklus eines Joint
Venture
.165
8.3.3 Erfolgsmessung in internationalen Joint
Ventures
.166
8.3.3.1 Ziele und Funktionen der Erfolgsmessung in
internationalen Joint
Ventures
.166
8.3.3.2 Besonderheiten der Erfolgsmessung in internationalen
Joint
Ventures
.167
8.4 Zur Anwendung des
Balanced
Scorecard-Konzeptes als Erfolgs¬
messungsinstrument in internationalen Joint
Ventures
.169
8.4.1 Anpassung der
Balanced
Scorecard für die Anwendung
in internationalen Joint
Ventures
.169
8.4.2 Phasengeleitete Analyse der
Balanced
Scorecard
als Instrument der Erfolgsmessung in internationalen
Joint
Ventures
.171
8.4.2.1 Anbahnungs-, Verhandlungs-, Aufbau-
und Beendigungsphase.171
8.4.2.2 Die Anwendung der
Balanced
Scorecard
in der Betriebsphase.172
8.5 Zusammenfassung.176
Teil
IV:
Berichtswesen.179
9. Gestaltung eines internationalen Berichtswesens.181
9.1 Einführung.181
9.2 Begriff des Berichtswesens.181
9.3 Gestaltungsmerkmale des Management
Reporting
.183
9.3.1 Überblick.183
9.3.2 Zwecke des Management
Reporting
.184
9.3.3 Inhaltliche Perspektive.185
9.3.4 Formale Perspektive.186
9.3.5 Zeitliche Perspektive.188
9.3.6 Organisatorische Perspektive.189
9.3.7 Gestaltung des Berichtswesens im Spannungsfeld zentraler
vs.
dezentraler Anforderungen.190
9.4 Internationales Berichtswesen.192
Inhaltsverzeichnis XIII
9.4.1 Zwecke, Aufgaben und Anforderungen des internationalen
Berichtswesens.192
9.4.2 Spezielle Problemfelder des internationalen Berichtswesens.193
9.4.2.1 Inkonsistenz der Basis- und Informationssysteme.193
9.4.2.2 Unterschiedliche ökonomische und rechtliche Rahmen¬
bedingungen.194
9.4.2.3 Kulturelle Distanz.195
9.4.2.4 Sprache.196
9.4.2.5 Räumliche Entfernung.197
9.4.3 Zusammenhang Problemfelder und Perspektiven
des internationalen Berichtswesens.197
9.5 Ausblick.199
10. Implikationen der internationalen Rechnungslegung
für das internationale Controlling.201
10.1 Einführung.201
10.2 Die IFRS und ihre Relevanz für das Controlling.201
10.2.1 Konzeptioneller Rahmen der IFRS.201
10.2.2 Relevanz für das Controlling.204
10.3 Ausgewählte Implikationen der IFRS-Bilanzierung für das Controlling. 208
10.3.1 Implikationen für das Controlling am Beispiel des
Goodwill
Impairment Test
.208
10.3.1.1 Wesentliche Regelungen des
IAS
36 .208
10.3.1.2 Implikationen für die Planung.211
10.3.1.3 Implikationen für das Berichtswesen.212
10.3.1.4 Möglichkeiten der Aufgabenverteilung zwischen
externem Rechnungswesen und Controlling.216
10.3.2 Implikationen für die Performance-Messung anhand des EVA® . . . 217
10.3.2.1 Konzeptionelle Grundlagen des EVA®.217
10.3.2.2 Implikationen für die
Conversions am
Beispiel
des
IAS
16 .218
10.4 Implikationen für die Organisation des Controlling.220
10.5 Fazit und Ausblick.221
Teil
V:
Strategische Entscheidungen im internationalen Controlling.223
11. Controlling des Offshoring von Dienstleistungen.225
11.1 Einführung.225
11.2 Strategisches Controlling.225
11.3 Offshoring.229
11.3.1 Begriffsfindung.229
11.3.2 Potentiale und Chancen des Offshoring .229
11.3.3 Relevante Risiken.230
XIV Inhaltsverzeichnis
11.4 Controlling von Offshoring.231
11.4.1 Empirische Studie zum Controlling von Offshoring.231
11.4.2 Koordination und Steuerung von
Off shoring-
Aktivitäten.231
11.4.3 Aufgaben des Controlling bei Offshoring-Aktivitäten.233
11.5 Zusammenfassung.235
12. Die Aufgabe internationaler Fertigungsstandorte aus Sicht
des Controlling.236
12.1 Einführung.236
12.2 Grundzüge des betrieblichen Standortaufgabeproblems.236
12.2.1 Vereinfachungen .237
12.2.2 Erschwernisse.237
12.3 Aufgaben des Controlling bei Standortschließungen.239
12.4 Controlling im Verlauf des Standortschließungsprozesses.241
12.4.1 Initiierungsphase.241
12.4.2 Analysephase.242
12.4.3 Realisierungs- und Kontrollphase.246
12.5 Standortschließung im Führungssystem des Unternehmens.247
13. Die Entsendung als Analyseobjekt des internationalen
Personal-Controlling.248
13.1 Einführung.248
13.2 Grundlagen des internationalen Personal-Controlling.248
13.2.1 Aufgaben des Personal-Controlling.248
13.2.2 Problembereiche des internationalen Personal-Controlling.249
13.3 Einsatz von Controlling-Instrumenten im Kontext
der Entsendung.251
13.3.1 Grundlagen von Entsendung und Entsendungsbegleitung.251
13.3.2 Target
Costing
zur Planung der Entsendungsbegleitung.252
13.3.2.1 Grundzüge des Target
Costing
.252
13.3.2.2 Target
Costing
als Instrument zur Planung
der Entsendungsbegleitung.255
13.3.3 Entsendungsbezogenes Kennzahlensystem.259
13.4 Ausblick.263
Teil
VI:
Ausrichtung des internationalen Controlling.265
14. Organisation des internationalen Controlling .267
14.1 Einführung.267
14.2
Kontinua
in der Organisation des internationalen Controlling.268
14.2.1 Integration
vs. Segregation.
268
14.2.2 Zentralisierung
vs.
Dezentralisierung.269
14.2.3 Standardisierung
vs.
Differenzierung.270
Inhaltsverzeichnis
XV
14.3 Beurteilung von Standardisierung und Differenzierung.271
14.4 Methoden der Durchsetzung von Standardisierungen
im internationalen Controlling.273
14.5 Gestaltungsvariablen der Controlling-Organisation.274
14.5.1 Controlling-Ziele.274
14.5.2 Controlling-Aufgaben.275
14.5.3 Controlling-Instrumente.275
14.5.4 Controlling-Daten.276
14.6 Kontextfaktoren.277
14.6.1 Unternehmensexterne Kontextfaktoren.278
14.6.2 Unternehmensinterne Kontextfaktoren.282
14.6.3 Empirische Beobachtungen.284
14.7 Zusammenfassung.285
Literaturverzeichnis.287
Stichwortverzeichnis.307 |
adam_txt |
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
V
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis.XVII
Abbildungsverzeichnis . XIX
Tabellenverzeichnis . XXI
Teil
I:
Grundlagen des internationalen Controlling.
ι
1. Begriff, Ziele und Aufgaben des internationalen Controlling. 3
1.1 Einführung. 3
1.2 Grundlagen des Controlling. 3
1.2.1 Skizzierung wichtiger Controlling-Konzeptionen
in der deutschsprachigen Literatur. 3
1.2.2 Controlling als Koordination von Führungsteilsystemen . 5
1.2.2.1 Herleitung der Controlling-Definition. 5
1.2.2.2 Controlling-Ziele und -Aufgaben. 7
1.2.3 Controlling-Instrumente. 11
1.3 Spezifika des internationalen Controlling. 13
1.3.1 Ziele des internationalen Controlling. 13
1.3.2 Zentrale Problembereiche des internationalen Controlling. 15
1.3.3 Instrumente des internationalen Controlling. 17
1.4 Überblick über den Aufbau des Buches. 21
2.
Comparative
Management
Accounting:
Beispiel Deutschland, UK und USA. 24
2.1 Einführung. 24
2.2 Grundlagen des international vergleichenden Controlling. 24
2.2.1 Gegenstand des international vergleichenden Controlling. 24
2.2.2 Begriffe: »Management
Accounting« vs.
»Controlling«. 25
2.2.3 Ursachefaktoren für Unterschiede im Controlling. 26
2.3 Vergleich der relevanten Controlling-Konzepte. 27
2.3.1 Verantwortlichkeiten und Ziele des Controlling. 27
2.3.1.1 Ziele und Zielgruppen des Controlling. 27
2.3.1.2 Langfristige
vs.
kurzfristige Ziele. 28
2.3.1.3 Aufgabeninhalte der Controller. 28
2.3.2 Controlling-Systeme und -Instrumente. 30
2.3.2.1 Hauptbuchhaltung
vs.
Zweikreissystem. 30
2.3.2.2 Controlling-Instrumente. 32
2.3.3 Organisatorische Integration der Controller im Unternehmen. 32
Inhaltsverzeichnis
2.3.3.1 Hierarchische Ebene der Controller innerhalb
des Unternehmens. 32
2.3.3.2 Wechselbeziehungen und Verbindungen
zu angrenzenden Abteilungen. 34
2.3.3.3 Größe der Controlling-Abteilung. 34
2.3.4 Rolle der Controller. 35
2.4 Konvergenz als aktuelle Entwicklung. 36
2.5 Fazit. 38
Teil
II:
Störfaktoren und ihre Handhabung im internationalen Controlling . 41
3. Kulturelle Einflüsse auf das internationale Controlling. 43
3.1 Einführung . 43
3.2 Nationale Kultur und Kontingenzansatz . 43
3.3 Wirkung kultureller Einflussfaktoren auf das Controlling. 45
3.3.1 Kulturdimensionen nach
Hofstede
. 45
3.3.2 Kulturdimensionen nach Hall. 47
3.3.3 Kulturdimensionen nach
Trompenaars
. 48
3.4 Auswirkungen von Kulturunterschieden auf das Controlling. 51
3.4.1 Generelle Relevanz für das Controlling. 51
3.4.2 Beispiel Deutschland-Frankreich. 53
3.4.2.1 Machtdistanz. 53
3.4.2.2 Unsicherheitsvermeidung. 54
3.4.2.3 Maskulinität
vs.
Feminität . 54
3.4.2.4 Individualismus
vs.
Kollektivismus. 55
3.4.2.5 Langfrist-
vs.
Kurzfristorientierung
(konfuzianische Dynamik). 56
3.4.2.6 Berücksichtigung von Kultur im Controlling. 57
3.5 Zusammenfassung. 59
4. Währungsumrechnung im
Planungs-
und Kontrollprozess. 60
4.1 Einführung. 60
4.2 Grundlagen. 60
4.2.1 Charakterisierung der Umrechnungsproblematik. 60
4.2.2 Perspektiven der Erfolgsbeurteilung im
Planungs-
und
Kontrollprozess. 62
4.3 Methoden zur Währungsumrechnung im
Planungs-
und
Kontrollprozess. 63
4.3.1 Das
Lessdrd-Lorange-Moåéil
. 63
4.3.1.1 Der Aufbau des Modells. 63
4.3.1.2 Analyse der sinnvollen Kombinationen. 64
4.3.1.3 Kritische Beurteilung des Lessard-Lorange-Modells. 67
4.3.1.4 Weiterentwicklungen des Modells. 68
Inhaltsverzeichnis
IX
4.3.2 Das
Dem/ra^Modeìl.
68
4.3.2.1 Überblick. 68
4.3.2.2 Analyse der sinnvollen Kombinationen. 69
4.3.2.3 Kritische Bewertung des Demirag-Modells. 71
4.3.3 Empirische Ergebnisse zur Anwendung der Verfahren. 72
4.3.4 Flexible Budgetplanung im Rahmen der wertorientierten
Unternehmenssteuerung. 73
4.3.5 Eignung der Umrechnungsverfahren. 75
4.3.5.1 Kriterien zur Beurteilung von Umrechnungsmethoden . 75
4.3.5.2 Beurteilung der Umrechnungsverfahren. 76
4.4 Zusammenfassung und Ausblick. 78
5. Controlling in Hochinflationsländern. 80
5.1 Einführung. 80
5.2 Grundlagen der Hochinflation. 80
5.2.1 Begriff der Hochinflation. 80
5.2.2 Wirkung einer Hochinflation auf Unternehmen. 81
5.2.2.1 Veränderung gesamtwirtschaftlicher Rahmen¬
bedingungen. 81
5.2.2.2 Problematik der Scheingewinne. 82
5.3 Erschwernisse eines Controlling in Hochinflationsländern. 83
5.4 Verfahren der Inflationsbereinigung. 84
5.4.1 Überblick. 84
5.4.2 Hartwährungsberichterstattung. 87
5.4.3 Methodische Konzepte der Kostenrechnung. 88
5.4.3.1 Bewertung zu historischen Anschaffungskosten. 89
5.4.3.2 Bewertung zu Wiederbeschaffungskosten. 90
5.4.3.3 Bewertung zu inflationskorrigierten historischen
Anschaffungskosten. 91
5.4.3.3.1 Bewertung zu inflationierten historischen
Anschaffungskosten. 91
5.4.3.3.2 Bewertung zu deflationierten historischen
Anschaffungskosten. 92
5.4.3.4 Bewertung zu inflationskorrigierten Wiederbeschaffungs¬
kosten . 92
5.4.3.5 Bewertung zum inflationskorrigierten realisierbaren
Erfolg zu Opportunitätskosten. 93
5.4.3.6 Bewertung zum Barwert künftiger
Cash Flows .
94
5.4.3.7 Bewertung der methodischen Konzepte
der Kostenrechnung. 95
5.5 Weitere Controlling-Aufgaben bei Inflationsschutzmaßnahmen. 96
5.6 Fazit. 98
Inhaltsverzeichnis
6. Internationale Steuerplanung und Verrechnungspreise. 99
6.1 Einführung . 99
6.2 Grundlagen der Steuerplanung in multinationalen Konzernen. 99
6.2.1 Begriff und Ziele der Steuerplanung in multinationalen Konzernen 99
6.2.1.1 Quantitative Ziele.100
6.2.1.2 Qualitative Ziele.102
6.2.2 Systematisierung der Steuerplanung.102
6.2.3 Begründung eines Controlling im Rahmen der Steuerplanung.104
6.3 Die Erfolgsverlagerung durch internationale Verrechnungspreise
als eine Gestaltungsmöglichkeit der internationalen Steuerplanung.105
6.3.1 Grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten der internationalen
Steuerplanung.105
6.3.2 Begriff und Erfolgsverlagerungsfunktion der Verrechnungspreise . . 106
6.4 Die zielorientierte Gestaltung internationaler Verrechnungspreise
im Spannungsfeld zwischen Controlling und Steuerplanung.109
6.4.1 Funktionen von Verrechnungspreisen.109
6.4.1.1 Funktionen internationaler Verrechnungspreise
im Rahmen der Steuerplanung.109
6.4.1.2 Funktionen von Verrechnungspreisen aus Controlling-Sicht . 110
6.4.1.3 Vergleich der Funktionen.111
6.4.2 Methoden zur Bestimmung von Verrechnungspreisen.111
6.4.2.1 Einführendes Beispiel.111
6.4.2.2 Steuerrechtlich anerkannte Ermittlungsmethoden
für internationale Verrechnungspreise.112
6.4.2.2.1 Preisvergleichsmethode.113
6.4.2.2.2 Wiederverkaufspreismethode.113
6.4.2.2.3 Kostenaufschlagsmethode.114
6.4.2.3 Die Bestimmung von Verrechnungspreisen aus Sicht
des Controlling.115
6.4.2.3.1 Marktorientierte Verrechnungspreise.115
6.4.2.3.2 Kostenorientierte Verrechnungspreise.116
6.4.2.3.2.1 Vollkosten-
vs.
grenzkosten-
orientierte Verrechnungspreise.116
6.4.2.3.2.2 Plan-
vs. istkostenorientierte
Verrechnungspreise.118
6.4.2.3.2.3 Knappheitspreise (opportunitäts-
kostenbasierte Verrechnungs¬
preise) .119
6.4.2.3.2.4 Duale Verrechnungspreise.120
6.4.2.3.3 Ausgehandelte Verrechnungspreise.120
6.4.2.4 Vergleich der Ermittlungsmethoden.120
6.4.3 Gestaltung Steuer- und controllingadäquater internationaler
Verrechnungspreissysteme.122
6.5 Weitergehende Einflussfaktoren.125
6.6 Zusammenfassung.127
Inhaltsverzeichnis
XI
Teil
III:
Erfolgsmessung.129
7. Grundlagen zur wertorientierten Steuerung ausländischer
Tochtergesellschaften.131
7.1 Einführung.131
7.2 Grundlagen wertorientierter Unternehmenssteuerung.131
7.2.1 Der
Shareholder Value-
Ansatz als Kern der wertorientierten
Unternehmenssteuerung.131
7.2.2 Implikationen für das Controlling.132
7.2.2.1 Implikationen für das Informationsversorgungssystem . . . 132
7.2.2.1.1 Einführung wertorientierter Performance-
Maße .133
7.2.2.1.1.1 Zur Kritik an buchhalterischen
Größen .133
7.2.2.1.1.2 Grandzüge der
Discounted
Cash Flow-Methode
.134
7.2.2.1.1.2.1 Einführende Bemerkungen.134
7.2.2.1.1.2.2 Bestimmung des Unternehmens-
wertes anhand des WACC-Ansatzes.135
7.2.2.1.1.3 Ansätze zur Operationalisierung
des
Shareholder Value.
140
7.2.2.1.1.4 Alternative Konzepte zur wert¬
orientierten Steuerung.141
7.2.2.1.2 Weitere Modifikationen des Informations¬
versorgungssystems .142
7.2.2.2 Implikationen für das
Planungs-
und Kontrollsystem . 143
7.3 Berücksichtigung von Störfaktoren des internationalen Controlling
bei der Bewertung ausländischer Tochtergesellschaften.144
7.3.1 Perspektive der Bewertung.144
7.3.2 Länderpolitische und -kulturelle Besonderheiten.144
7.3.2.1 Allgemeine politische Risiken.145
7.3.2.2 Unternehmensspezifische politische Risiken.145
7.3.2.3 Staatliche Subventionen.147
7.3.2.4 Kulturelle Einflüsse.148
7.3.3 Makroökonomische Faktoren.148
7.3.3.1 Währungsschwankungen.148
7.3.3.2 Inflation.150
7.3.3.3 Zwischenfazit .151
7.3.4 Vorschriften zur Rechnungslegung und Steuern.152
7.3.4.1 Internationale Rechnungslegung.152
7.3.4.2 Steuern.153
7.3.4.3 Berücksichtigung von Verrechnungspreisen.155
7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.156
Inhaltsverzeichnis
8.
Die Balanced Scorecard
als Instrument der Erfolgsmessung
in internationalen Joint
Ventures
.158
8.1 Einführung.158
8.2 Die
Balanced
Scorecard als Kennzahlen- und Managementsystem.158
8.2.1 Kennzahlen und Kennzahlensysteme als klassische Instrumente
der Informationsversorgung.158
8.2.2 Grundzüge der
Balanced
Scorecard.160
8.3 Grundlagen zur Erfolgsmessung in internationalen Joint
Ventures
.164
8.3.1 Begriff und Ziele eines Joint
Venture
.164
8.3.2 Phasen des Lebenszyklus eines Joint
Venture
.165
8.3.3 Erfolgsmessung in internationalen Joint
Ventures
.166
8.3.3.1 Ziele und Funktionen der Erfolgsmessung in
internationalen Joint
Ventures
.166
8.3.3.2 Besonderheiten der Erfolgsmessung in internationalen
Joint
Ventures
.167
8.4 Zur Anwendung des
Balanced
Scorecard-Konzeptes als Erfolgs¬
messungsinstrument in internationalen Joint
Ventures
.169
8.4.1 Anpassung der
Balanced
Scorecard für die Anwendung
in internationalen Joint
Ventures
.169
8.4.2 Phasengeleitete Analyse der
Balanced
Scorecard
als Instrument der Erfolgsmessung in internationalen
Joint
Ventures
.171
8.4.2.1 Anbahnungs-, Verhandlungs-, Aufbau-
und Beendigungsphase.171
8.4.2.2 Die Anwendung der
Balanced
Scorecard
in der Betriebsphase.172
8.5 Zusammenfassung.176
Teil
IV:
Berichtswesen.179
9. Gestaltung eines internationalen Berichtswesens.181
9.1 Einführung.181
9.2 Begriff des Berichtswesens.181
9.3 Gestaltungsmerkmale des Management
Reporting
.183
9.3.1 Überblick.183
9.3.2 Zwecke des Management
Reporting
.184
9.3.3 Inhaltliche Perspektive.185
9.3.4 Formale Perspektive.186
9.3.5 Zeitliche Perspektive.188
9.3.6 Organisatorische Perspektive.189
9.3.7 Gestaltung des Berichtswesens im Spannungsfeld zentraler
vs.
dezentraler Anforderungen.190
9.4 Internationales Berichtswesen.192
Inhaltsverzeichnis XIII
9.4.1 Zwecke, Aufgaben und Anforderungen des internationalen
Berichtswesens.192
9.4.2 Spezielle Problemfelder des internationalen Berichtswesens.193
9.4.2.1 Inkonsistenz der Basis- und Informationssysteme.193
9.4.2.2 Unterschiedliche ökonomische und rechtliche Rahmen¬
bedingungen.194
9.4.2.3 Kulturelle Distanz.195
9.4.2.4 Sprache.196
9.4.2.5 Räumliche Entfernung.197
9.4.3 Zusammenhang Problemfelder und Perspektiven
des internationalen Berichtswesens.197
9.5 Ausblick.199
10. Implikationen der internationalen Rechnungslegung
für das internationale Controlling.201
10.1 Einführung.201
10.2 Die IFRS und ihre Relevanz für das Controlling.201
10.2.1 Konzeptioneller Rahmen der IFRS.201
10.2.2 Relevanz für das Controlling.204
10.3 Ausgewählte Implikationen der IFRS-Bilanzierung für das Controlling. 208
10.3.1 Implikationen für das Controlling am Beispiel des
Goodwill
Impairment Test
.208
10.3.1.1 Wesentliche Regelungen des
IAS
36 .208
10.3.1.2 Implikationen für die Planung.211
10.3.1.3 Implikationen für das Berichtswesen.212
10.3.1.4 Möglichkeiten der Aufgabenverteilung zwischen
externem Rechnungswesen und Controlling.216
10.3.2 Implikationen für die Performance-Messung anhand des EVA® . . . 217
10.3.2.1 Konzeptionelle Grundlagen des EVA®.217
10.3.2.2 Implikationen für die
Conversions am
Beispiel
des
IAS
16 .218
10.4 Implikationen für die Organisation des Controlling.220
10.5 Fazit und Ausblick.221
Teil
V:
Strategische Entscheidungen im internationalen Controlling.223
11. Controlling des Offshoring von Dienstleistungen.225
11.1 Einführung.225
11.2 Strategisches Controlling.225
11.3 Offshoring.229
11.3.1 Begriffsfindung.229
11.3.2 Potentiale und Chancen des Offshoring .229
11.3.3 Relevante Risiken.230
XIV Inhaltsverzeichnis
11.4 Controlling von Offshoring.231
11.4.1 Empirische Studie zum Controlling von Offshoring.231
11.4.2 Koordination und Steuerung von
Off shoring-
Aktivitäten.231
11.4.3 Aufgaben des Controlling bei Offshoring-Aktivitäten.233
11.5 Zusammenfassung.235
12. Die Aufgabe internationaler Fertigungsstandorte aus Sicht
des Controlling.236
12.1 Einführung.236
12.2 Grundzüge des betrieblichen Standortaufgabeproblems.236
12.2.1 Vereinfachungen .237
12.2.2 Erschwernisse.237
12.3 Aufgaben des Controlling bei Standortschließungen.239
12.4 Controlling im Verlauf des Standortschließungsprozesses.241
12.4.1 Initiierungsphase.241
12.4.2 Analysephase.242
12.4.3 Realisierungs- und Kontrollphase.246
12.5 Standortschließung im Führungssystem des Unternehmens.247
13. Die Entsendung als Analyseobjekt des internationalen
Personal-Controlling.248
13.1 Einführung.248
13.2 Grundlagen des internationalen Personal-Controlling.248
13.2.1 Aufgaben des Personal-Controlling.248
13.2.2 Problembereiche des internationalen Personal-Controlling.249
13.3 Einsatz von Controlling-Instrumenten im Kontext
der Entsendung.251
13.3.1 Grundlagen von Entsendung und Entsendungsbegleitung.251
13.3.2 Target
Costing
zur Planung der Entsendungsbegleitung.252
13.3.2.1 Grundzüge des Target
Costing
.252
13.3.2.2 Target
Costing
als Instrument zur Planung
der Entsendungsbegleitung.255
13.3.3 Entsendungsbezogenes Kennzahlensystem.259
13.4 Ausblick.263
Teil
VI:
Ausrichtung des internationalen Controlling.265
14. Organisation des internationalen Controlling .267
14.1 Einführung.267
14.2
Kontinua
in der Organisation des internationalen Controlling.268
14.2.1 Integration
vs. Segregation.
268
14.2.2 Zentralisierung
vs.
Dezentralisierung.269
14.2.3 Standardisierung
vs.
Differenzierung.270
Inhaltsverzeichnis
XV
14.3 Beurteilung von Standardisierung und Differenzierung.271
14.4 Methoden der Durchsetzung von Standardisierungen
im internationalen Controlling.273
14.5 Gestaltungsvariablen der Controlling-Organisation.274
14.5.1 Controlling-Ziele.274
14.5.2 Controlling-Aufgaben.275
14.5.3 Controlling-Instrumente.275
14.5.4 Controlling-Daten.276
14.6 Kontextfaktoren.277
14.6.1 Unternehmensexterne Kontextfaktoren.278
14.6.2 Unternehmensinterne Kontextfaktoren.282
14.6.3 Empirische Beobachtungen.284
14.7 Zusammenfassung.285
Literaturverzeichnis.287
Stichwortverzeichnis.307 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoffjan, Andreas 1967- |
author_GND | (DE-588)115260404 |
author_facet | Hoffjan, Andreas 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Hoffjan, Andreas 1967- |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023398223 |
classification_rvk | QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)645367878 (DE-599)DNB988787814 |
dewey-full | 658.4013 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4013 |
dewey-search | 658.4013 |
dewey-sort | 3658.4013 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023398223</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231218</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080716s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,1657</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988787814</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791025322</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 62.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.95, ca. EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2532-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791025325</subfield><subfield code="9">3-7910-2532-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791025322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645367878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988787814</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffjan, Andreas</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115260404</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Controlling</subfield><subfield code="c">Andreas Hoffjan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 311 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur- und URL-Verzeichnis Seite 287-306</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003763-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Auslandsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003763-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3110989&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016581052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016581052</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023398223 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:22:48Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791025322 3791025325 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016581052 |
oclc_num | 645367878 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-634 DE-521 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-1047 DE-1102 DE-1050 DE-1049 DE-859 DE-861 DE-12 DE-83 DE-1043 DE-573 DE-11 DE-860 DE-92 DE-2070s DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-188 DE-858 DE-739 DE-523 |
owner_facet | DE-N2 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-634 DE-521 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-1047 DE-1102 DE-1050 DE-1049 DE-859 DE-861 DE-12 DE-83 DE-1043 DE-573 DE-11 DE-860 DE-92 DE-2070s DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-188 DE-858 DE-739 DE-523 |
physical | XXII, 311 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Hoffjan, Andreas 1967- Internationales Controlling Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4114040-0 (DE-588)4003763-0 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4075092-9 |
title | Internationales Controlling |
title_auth | Internationales Controlling |
title_exact_search | Internationales Controlling |
title_exact_search_txtP | Internationales Controlling |
title_full | Internationales Controlling Andreas Hoffjan |
title_fullStr | Internationales Controlling Andreas Hoffjan |
title_full_unstemmed | Internationales Controlling Andreas Hoffjan |
title_short | Internationales Controlling |
title_sort | internationales controlling |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd Auslandsgeschäft (DE-588)4003763-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
topic_facet | Unternehmen Internationales Management Auslandsgeschäft Controlling Multinationales Unternehmen |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3110989&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016581052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoffjanandreas internationalescontrolling |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 361 H698st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |