IFRS aktuell: Neuerungen bis 2008: IFRS 8, Änderungen in IFRS 1, 2 und 3 sowie IAS 1, 23, 27 und 32, Annual Improvements, IFRIC 10 bis 14
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2008
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Aufl., Redaktionsstand: 30.06.2008 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 202 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783791028224 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023398175 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150421 | ||
007 | t | ||
008 | 080716s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783791028224 |c Gb. : EUR 39.95 |9 978-3-7910-2822-4 | ||
035 | |a (OCoLC)254926130 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988786982 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-945 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-859 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-703 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-19 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 657.0218 |2 22/ger | |
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a QP 810 |0 (DE-625)141941: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 657f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a IFRS aktuell |b Neuerungen bis 2008: IFRS 8, Änderungen in IFRS 1, 2 und 3 sowie IAS 1, 23, 27 und 32, Annual Improvements, IFRIC 10 bis 14 |c KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft (Hrsg.) |
250 | |a 3., aktualisierte Aufl., Redaktionsstand: 30.06.2008 | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2008 | |
300 | |a XIX, 202 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |e Sonstige |0 (DE-588)5332080-3 |4 oth | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/988786982/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111157&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016581004&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016581004 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090761927032832 |
---|---|
adam_text |
IX
Inhaltsübersicht
Kapitel 1 IFRS 8 Segmentberichterstattung.1
Kapitel 2
Änderangen
zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung
der International Financial
Reporting
Standards.25
Kapitel 3
Änderangen
zu IFRS 2 Aktienbasierte Vergütung.29
Kapitel 4
Änderangen
zu IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse.39
Kapitel 5
Änderangen
zu
IAS
27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse
nach IFRS.89
Kapitel 6
Änderangen
zu
IAS
1 Darstellung des Abschlusses.105
Kapitel 7
Änderangen
zu
IAS
23 Fremdkapitalkosten.119
Kapitel 8
Änderangen
zu
IAS
32 Finanzinstramente: Darstellung.125
Kapitel 9
Annual Improvements Project
.139
Kapitel 10 IFRIC 10 Zwischenberichterstatrung und Wertminderang.151
Kapitel 11 IFRIC 11 IFRS 2 - Geschäfte mit eigenen Aktien und Aktien
von Konzernunternehmen.155
Kapitel 12 IFRIC 12 Vereinbarungen von Dienstleistungslizenzen.169
Kapitel 13 IFRIC 13 Kundenbindungsprogramme.183
Kapitel 14 IFRIC 14
IAS
19 - Die Grenze eines Vermögenswertes
eines leistungsorientierten Plans, Mindestdotierungsverpflichtungen
und ihre Wechselbeziehung.195
χ
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Einleitung.
VII
Inhaltsübersicht.
IX
Inhaltsverzeichnis.
X
Abbildungsverzeichnis.XVII
Abkürzungsverzeichnis.XVIII
Kapitel 1 IFRS 8 Segmentberichterstattung.1
1 Einleitung.2
1.1 Ziel der Segmentberichterstattung.2
1.2 Konvergenzprojekt von IASBundFASB.2
1.3 Grandlegende Prinzipien von IFRS 8.3
1.4 Wesentliche Änderungen zu
IAS
14.4
2 Anwendungsbereich von IFRS 8.5
3 Abgrenzung der operativen Geschäftssegmente.6
3.1 Grundprinzip der Abgrenzung.6
3.2 Identifizierung des Hauptentscheidungsträgers.7
3.3 Ertragspotenzial als Abgrenzungskriterium der Geschäftssegmente.8
3.4 Zusammenfassung ähnlicher Geschäftssegmente.10
4 Bestimmung berichtspflichtiger Geschäftssegmente.11
4.1 Quantitative Schwellenwerte.12
4.2 Veränderung im Aufbau oder der Struktur der Geschäftssegmente.16
5 Auszuweisende Segmentinformationen.17
5.1 Quantitative Segmentdaten.17
5.2 Maßstab für die Ermittlung der Segmentdaten.18
5.3 Überleitungsrechnung.19
5.4 Segmentübergreifende Angaben auf Unternehmensebene.22
6 Segmentberichterstattung im Zwischenabschluss.23
7 Inkrafttreten und Übergangsvorschriften.23
Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung
der International Financial
Reporting
Standards.25
1 Grundsatz.26
2 Änderung des IFRS 1.26
3 Inkrafttreten und Übergangsvorschriften.28
Inhaltsverzeichnis
XI
Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 2 Aktienbasierte Vergütung.29
1 Einleitung.30
2 Auswirkungen aus der Änderung der Definition von „ausübbar werden"
(vest)
und „Ausübungsbedingungen"
(vesting conditions)
.31
2.1 Änderungen der Definitionen.31
2.2 Auswirkungen der Änderungen auf die Bilanzierung.32
3 Auswirkungen der geänderten Vorschriften zur Beendigung
von aktienbasierten Vergütungsvereinbarungen.34
3.1 Erweiterung des Anwendungsbereichs von IFRS 2.28.34
3.2 Klarstellung bei Zahlungen im Zusammenhang mit einer Kündigung.35
3.3 Erfüllungswahlrecht bei Vorliegen von „Nicht-Ausübungsbedingungen"
(non-vesting conditions)
.36
4 Anwendungszeitpunkt der Änderungen.37
Kapitel 4 Änderungen zu IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse.39
1 Überblick.40
1.1 IASB und FASB Konvergenzprojekt „Unternehmenszusammenschlüsse".40
1.2 Grundlegende Prinzipien von IFRS 3 (2008).40
1.3 Wesentliche Änderungen im Vergleich zu IFRS 3 (2004).41
2 Anwendungsbereich des IFRS 3 (2008).43
3 Identifizierung eines Unternehmenszusammenschlusses.45
3.1 Vorbemerkung.45
3.2 Definition eines Unternehmenszusammenschlusses.45
3.3 Definition eines Geschäftsbetriebs.45
3.4 Wesentliche Änderungen im Vergleich zu IFRS 3 (2004).46
4 Erstmaliger Ansatz und Bewertung nach der Akquisitionsmethode.47
4.1 Vorbemerkung.47
4.2 Identifizierung des Erwerbers.48
4.3 Bestimmung des Erwerbszeitpunkts.50
4.4 Ansatz der erworbenen Vermögenswerte, Schulden und nicht¬
beherrschenden Anteile.51
4.4.1 Allgemeine Prinzipien für den Ansatz von Vermögenswerten,
Schulden und nicht-beherrschenden Anteilen.51
4.4.2 Spezielle Ansatzvorschriften.53
4.4.2.1 Ansatz von Operating-Leasingverhältnissen.53
4.4.2.2 Ansatz immaterieller Vermögenswerte.53
4.4.3 Klassifizierung von Vermögenswerten und Schulden.54
4.4.4 Ausnahmeregeln für den Ansatz von Vermögenswerten
und Schulden.55
XII Inhaltsverzeichnis
4.5 Bewertung der erworbenen Vermögenswerte, Schulden und nicht¬
beherrschenden Anteile.56
4.5.1 Allgemeine Prinzipien für die Bewertung von Vermögenswerten
und Schulden.56
4.5.2 Ausnahmeregeln für die Bewertung von Vermögenswerten
und Schulden.58
4.5.3 Bewertung von nicht-beherrschenden Anteilen.59
4.6 Ermittlung und Erfassung von Unterschiedsbeträgen.61
4.6.1 Ermittlung der Gegenleistung.61
4.6.1.1 Grundsatz.61
4.6.1.2 Bedingte Gegenleistung.62
4.6.1.3 Beziehungen zum erworbenen Unternehmen
vor dem Zusammenschluss.63
4.6.1.4 Anteilsbasierte Vergütungen an Arbeitnehmer
des erworbenen Unternehmens.64
4.6.2 Ermittlung eines Geschäfts- oder Firmenwerts
oder eines Unterschiedsbetrags aus einem günstigen Kauf.66
4.7 Bewertungszeitraum.67
4.8 Wesentliche Änderungen im Vergleich zu IFRS 3 (2004).68
5 Folgebilanzierung.69
5.1 Allgemeine Regelung.69
5.2 Zurückerworbene Rechte.70
5.3 Eventualschulden.71
5.4 Erstattungsansprüche.71
5.5 Bedingte Gegenleistungen.72
5.6 Wesentliche Änderungen im Vergleich zu IFRS 3 (2004).73
6 Sonderfalle von Unternehmenszusammenschlüssen.74
6.1 Unternehmenszusammenschlüsse ohne Kaufpreiszahlung.74
6.2 Sukzessiver Unternehmenszusammenschluss.75
6.3 Umgekehrter Unternehmenserwerb.76
6.4 Unternehmenszusammenschlüsse von Unternehmen
oder Geschäftsbetrieben unter gemeinsamer Beherrschung.79
6.5 Wesentliche Änderungen im Vergleich zu IFRS 3 (2004).81
7 Angaben im Anhang.81
8 Inkrafttreten und Übergangsvorschriften.86
Kapitel 5 Änderungen zu
IAS
27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse
nach IFRS.89
1 Einleitung.90
Inhaltsverzeichnis XIII
2 Wesentliche Neuerungen im Vergleich zu
IAS
27 (2003) im Überblick.90
3 Bilanzierung von Minderheitsanteilen.92
3.1 Neudefinition des Minderheitsbegriffs.92
3.2 Allokation von Verlusten auf Anteile nicht-beherrschender Gesellschafter. 92
4 Anteilsveränderungen ohne Verlust der Beherrschung.93
5 Bilanzierung bei Verlust der Beherrschung.95
5.1 Vorgehensweise bei der Durchführung der Entkonsolidierang.96
5.2 Identifizierung und Behandlung von zusammenhängenden
Anteilsveränderungen.98
6 Bilanzierung im separaten Einzelabschluss.99
6.1 Bilanzierung von Dividendenausschüttungen.99
6.2 Regelungen zur Neugründung einer Muttergesellschaft im Rahmen
einer Reorganisation.100
7 Anhangangaben.102
8 Inkrafttreten und Übergangsvorschriften.102
Kapitel 6 Änderungen zu
IAS
1 Darstellung des Abschlusses.105
1 Überblick.106
2 Änderungen der Bezeichnungen und Bestandteile eines Jahresabschlusses
nach
IAS
1 (2007).106
3 Statement
of
Financial Position.107
4 Statement
of Comprehensive Income
.108
4.1 Bestandteile.108
4.2 Single Statement
Approach
.109
4.3
Two
Statement
Approach
.111
5 Angaben zu Reclassification
Adjustments
sowie zu Steuereffekten.113
6 Statement
of Changes in Equity
.115
7 Darstellung von Dividenden.117
8 Anwendungszeitpunkt.117
Kapitel 7 Änderungen zu
IAS
23 Fremdkapitalkosten.119
1 Wandlung des bisherigen Wahlrechts zur Aktivierungspflicht.120
2 Überblick über die Vorschriften zur Aktivierung von Fremdkapitalkosten.120
3 Anwendungsbeispiel.121
4 Anwendungszeitpunkt und Übergangsvorschriften.124
Kapitel 8 Änderungen zu
IAS
32 Finanzinstrumente: Darstellung.125
1 Einleitung.126
XIV Inhaltsverzeichnis
2 Auswirkungen der Klassifikation als Eigen- oder Fremdkapital
auf den Abschluss.126
3 Grundkonzeption zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital.127
4 Erweiterung der Qualifikationskriterien zur Abgrenzung von Eigen-
und Fremdkapital durch
IAS
32.129
4.1 Anwendungsbereich der neuen Regelungen.129
4.2 Kündbare Finanzinstrumente.130
4.2.1 Beteiligungsquotaler Anspruch im Liquidationsfall.130
4.2.2 Instrument der nachrangigsten Klasse.130
4.2.3 Identische Merkmale aller Instrumente der nachrangigsten Klasse. 131
4.2.4 Keine andere Verpflichtung.132
4.2.5 Anforderungen an die Basis der Zahlungsströme.132
4.2.6 Erfüllung der Anforderungen an andere Finanzinstrumente
und Verträge.133
4.3 Finanzinstrumente mit Anspruch auf das anteilige Nettovermögen
(ausschließlich) im Liquidationsfall.133
4.4 Umklassifizierungen.135
4.5 Minderheitenanteile im Konzernabschluss.135
4.6 Anhangangaben.136
4.7 Zeitpunkt des Inkrafttretens.136
5 Veröffentlichte Diskussionspapiere des IASB, FASB und PAAinE
zur Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital.136
5.1 IASB Diskussionspapier.137
5.2 Ansätze des FASB.137
5.3 Ansatz des PAAinE-Diskussionspapiers.138
Kapitel 9
Annual Improvements Project
.139
1 Einleitung.140
2 Änderungen durch das
Annual Improvements Project
- Teil 1.140
2.1 IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte
und aufgegebene Geschäftsbereiche.140
2.2 1AS 16 Sachanlagen.141
2.3
IAS
20 Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen
der öffentlichen Hand.142
2.4
IAS
38 Immaterielle Vermögenswerte.142
2.5
IAS
40 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien.143
2.6 Weitere Änderungen im Überblick.144
3 Änderungen durch das
Annual Improvements Project
- Teil 2.148
4 Anwendungszeitpunkt und Übergangsvorschriften.149
Inhaltsverzeichnis
XV
Kapitel 10 IFRIC 10 Zwischenberichterstattung und Wertminderung.151
1 Einleitung.152
2 Verhältnis von Zwischenberichterstattung und Wertminderung.152
3 Zeitpunkt des Inkrafttretens und Übergangsbestimmungen.154
Kapitel 11 IFRIC 11 IFRS 2 - Geschäfte mit eigenen Aktien und Aktien
von Konzernunternehmen.155
1 Einleitung.156
2 Systematisierung von konzernweiten aktienbasierten Vergütungen
im Zusammenhang mit Eigenkapitalinstrumenten des Mutter¬
oder Tochterunternehmens.157
3 Anwendungsbereich von IFRIC 11.159
4 Bilanzierung nach IFRIC 11.160
4.1 Aktienbasierte Vergütungen im Zusammenhang mit
Eigenkapitalinstrumenten des Tochterunternehmens (Fälle 1 bis 4).160
4.2 Aktienbasierte Vergütungen im Zusammenhang mit
Eigenkapitalinstramenten des Mutterunternehmens (Fälle 5 bis 8).161
4.2.1 Mutterunternehmen gewährt den Arbeitnehmern
seines Tochterunternehmens Rechte an seinen
Eigenkapitalinstrumenten und erfüllt selbst (Fall 8).162
4.2.2 Tochterunternehmen gewährt Eigenkapitalinstrumente
des Mutterunternehmens an seine Arbeitnehmer und erfüllt selbst
(Fall 5).165
4.2.3 Mutterunternehmen gewährt Rechte
auf eigene Eigenkapitalinstramente an Arbeitnehmer
des Tochterunternehmens und das Tochterunternehmen erfüllt
(Fall 7).166
4.2.4 Tochterunternehmen gewährt Rechte auf Eigenkapitalinstrumente
des Mutterunternehmens an seine Arbeitnehmer und
das Mutterunternehmen erfüllt (Fall 6).167
4.2.5 Mitarbeiterwechsel innerhalb des Konzerns.167
5 Anwendungszeitpunkt und Übergangsvorschriften.168
Kapitel 12 IFRIC 12 Vereinbarungen von Dienstleistungslizenzen.169
1 Einleitung.170
2 Anwendungsbereich.170
3 Die Errichtungsphase.173
3.1 Wirtschaftliches Eigentum an der Infrastruktur.173
3.2 Kosten und Erträge aus der Errichtung von Infrastruktur.174
XVI Inhaltsverzeichnis
3.3 Anspruch auf Gegenleistung aus der Errichtung von Infrastruktur.175
3.4 Fremdkapitalkosten des Lizenznehmers aus der Errichtung
von Infrastruktur.177
3.5 Bilanzierung von Gegenleistungen, die nicht in Geld erfolgen.177
4 Die Betriebsphase.177
4.1 Erträge aus dem Betrieb der Infrastruktur.177
4.2 Abbildung von Instandhaltungsverpflichtungen.179
4.3 Folgebilanzierung eines finanziellen Vermögenswertes.180
4.4 Folgebilanzierung eines immateriellen Vermögenswertes.180
5 Anhangangaben.181
6 Anwendungszeitpunkt und Übergangsvorschriften.181
Kapitel 13 IFRIC 13 Kundenbindungsprogramme.183
1 Einleitung.184
2 Anwendungsbereich.185
3 Erfassung von Umsatzerlösen aus Kundenbindungsprogrammen.185
3.1 Aufteilung der Umsatzerlöse.185
3.2 Umsatzrealisation.187
4 Verpflichtungen aus Kundenbindungsprogrammen.188
5 Beispiel.190
6 Anwendungszeitpunkt und Übergangsvorschriften.193
Kapitel 14 IFRIC 14
IAS
19 - Die Grenze eines Vermögenswertes
eines leistungsorientierten Plans, Mindestdotierungsverpflichtungen
und ihre Wechselbeziehung.195
1 Einleitung.196
2 Hintergrund.196
2.1 Saldierung von Planvermögen nach
IAS
19.196
2.2 Höhe des Planvermögensüberschusses.198
3 Regelungen des IFRIC 14.198
3.1 Verfügbarkeit des wirtschaftlichen Nutzens.199
3.1.1 Bewertung des verfügbaren wirtschaftlichen Nutzens.199
3.1.2 Auswirkungen einer Mindestbeitragsverpflichtung.200
3.1.3 Voraussetzungen für die Begründung einer Verbindlichkeit
durch eine Mindestbeitragsverpflichtung.201
3.2 Anwendungszeitpunkt und Übergangsvorschriften.202 |
adam_txt |
IX
Inhaltsübersicht
Kapitel 1 IFRS 8 Segmentberichterstattung.1
Kapitel 2
Änderangen
zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung
der International Financial
Reporting
Standards.25
Kapitel 3
Änderangen
zu IFRS 2 Aktienbasierte Vergütung.29
Kapitel 4
Änderangen
zu IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse.39
Kapitel 5
Änderangen
zu
IAS
27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse
nach IFRS.89
Kapitel 6
Änderangen
zu
IAS
1 Darstellung des Abschlusses.105
Kapitel 7
Änderangen
zu
IAS
23 Fremdkapitalkosten.119
Kapitel 8
Änderangen
zu
IAS
32 Finanzinstramente: Darstellung.125
Kapitel 9
Annual Improvements Project
.139
Kapitel 10 IFRIC 10 Zwischenberichterstatrung und Wertminderang.151
Kapitel 11 IFRIC 11 IFRS 2 - Geschäfte mit eigenen Aktien und Aktien
von Konzernunternehmen.155
Kapitel 12 IFRIC 12 Vereinbarungen von Dienstleistungslizenzen.169
Kapitel 13 IFRIC 13 Kundenbindungsprogramme.183
Kapitel 14 IFRIC 14
IAS
19 - Die Grenze eines Vermögenswertes
eines leistungsorientierten Plans, Mindestdotierungsverpflichtungen
und ihre Wechselbeziehung.195
χ
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Einleitung.
VII
Inhaltsübersicht.
IX
Inhaltsverzeichnis.
X
Abbildungsverzeichnis.XVII
Abkürzungsverzeichnis.XVIII
Kapitel 1 IFRS 8 Segmentberichterstattung.1
1 Einleitung.2
1.1 Ziel der Segmentberichterstattung.2
1.2 Konvergenzprojekt von IASBundFASB.2
1.3 Grandlegende Prinzipien von IFRS 8.3
1.4 Wesentliche Änderungen zu
IAS
14.4
2 Anwendungsbereich von IFRS 8.5
3 Abgrenzung der operativen Geschäftssegmente.6
3.1 Grundprinzip der Abgrenzung.6
3.2 Identifizierung des Hauptentscheidungsträgers.7
3.3 Ertragspotenzial als Abgrenzungskriterium der Geschäftssegmente.8
3.4 Zusammenfassung ähnlicher Geschäftssegmente.10
4 Bestimmung berichtspflichtiger Geschäftssegmente.11
4.1 Quantitative Schwellenwerte.12
4.2 Veränderung im Aufbau oder der Struktur der Geschäftssegmente.16
5 Auszuweisende Segmentinformationen.17
5.1 Quantitative Segmentdaten.17
5.2 Maßstab für die Ermittlung der Segmentdaten.18
5.3 Überleitungsrechnung.19
5.4 Segmentübergreifende Angaben auf Unternehmensebene.22
6 Segmentberichterstattung im Zwischenabschluss.23
7 Inkrafttreten und Übergangsvorschriften.23
Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung
der International Financial
Reporting
Standards.25
1 Grundsatz.26
2 Änderung des IFRS 1.26
3 Inkrafttreten und Übergangsvorschriften.28
Inhaltsverzeichnis
XI
Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 2 Aktienbasierte Vergütung.29
1 Einleitung.30
2 Auswirkungen aus der Änderung der Definition von „ausübbar werden"
(vest)
und „Ausübungsbedingungen"
(vesting conditions)
.31
2.1 Änderungen der Definitionen.31
2.2 Auswirkungen der Änderungen auf die Bilanzierung.32
3 Auswirkungen der geänderten Vorschriften zur Beendigung
von aktienbasierten Vergütungsvereinbarungen.34
3.1 Erweiterung des Anwendungsbereichs von IFRS 2.28.34
3.2 Klarstellung bei Zahlungen im Zusammenhang mit einer Kündigung.35
3.3 Erfüllungswahlrecht bei Vorliegen von „Nicht-Ausübungsbedingungen"
(non-vesting conditions)
.36
4 Anwendungszeitpunkt der Änderungen.37
Kapitel 4 Änderungen zu IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse.39
1 Überblick.40
1.1 IASB und FASB Konvergenzprojekt „Unternehmenszusammenschlüsse".40
1.2 Grundlegende Prinzipien von IFRS 3 (2008).40
1.3 Wesentliche Änderungen im Vergleich zu IFRS 3 (2004).41
2 Anwendungsbereich des IFRS 3 (2008).43
3 Identifizierung eines Unternehmenszusammenschlusses.45
3.1 Vorbemerkung.45
3.2 Definition eines Unternehmenszusammenschlusses.45
3.3 Definition eines Geschäftsbetriebs.45
3.4 Wesentliche Änderungen im Vergleich zu IFRS 3 (2004).46
4 Erstmaliger Ansatz und Bewertung nach der Akquisitionsmethode.47
4.1 Vorbemerkung.47
4.2 Identifizierung des Erwerbers.48
4.3 Bestimmung des Erwerbszeitpunkts.50
4.4 Ansatz der erworbenen Vermögenswerte, Schulden und nicht¬
beherrschenden Anteile.51
4.4.1 Allgemeine Prinzipien für den Ansatz von Vermögenswerten,
Schulden und nicht-beherrschenden Anteilen.51
4.4.2 Spezielle Ansatzvorschriften.53
4.4.2.1 Ansatz von Operating-Leasingverhältnissen.53
4.4.2.2 Ansatz immaterieller Vermögenswerte.53
4.4.3 Klassifizierung von Vermögenswerten und Schulden.54
4.4.4 Ausnahmeregeln für den Ansatz von Vermögenswerten
und Schulden.55
XII Inhaltsverzeichnis
4.5 Bewertung der erworbenen Vermögenswerte, Schulden und nicht¬
beherrschenden Anteile.56
4.5.1 Allgemeine Prinzipien für die Bewertung von Vermögenswerten
und Schulden.56
4.5.2 Ausnahmeregeln für die Bewertung von Vermögenswerten
und Schulden.58
4.5.3 Bewertung von nicht-beherrschenden Anteilen.59
4.6 Ermittlung und Erfassung von Unterschiedsbeträgen.61
4.6.1 Ermittlung der Gegenleistung.61
4.6.1.1 Grundsatz.61
4.6.1.2 Bedingte Gegenleistung.62
4.6.1.3 Beziehungen zum erworbenen Unternehmen
vor dem Zusammenschluss.63
4.6.1.4 Anteilsbasierte Vergütungen an Arbeitnehmer
des erworbenen Unternehmens.64
4.6.2 Ermittlung eines Geschäfts- oder Firmenwerts
oder eines Unterschiedsbetrags aus einem günstigen Kauf.66
4.7 Bewertungszeitraum.67
4.8 Wesentliche Änderungen im Vergleich zu IFRS 3 (2004).68
5 Folgebilanzierung.69
5.1 Allgemeine Regelung.69
5.2 Zurückerworbene Rechte.70
5.3 Eventualschulden.71
5.4 Erstattungsansprüche.71
5.5 Bedingte Gegenleistungen.72
5.6 Wesentliche Änderungen im Vergleich zu IFRS 3 (2004).73
6 Sonderfalle von Unternehmenszusammenschlüssen.74
6.1 Unternehmenszusammenschlüsse ohne Kaufpreiszahlung.74
6.2 Sukzessiver Unternehmenszusammenschluss.75
6.3 Umgekehrter Unternehmenserwerb.76
6.4 Unternehmenszusammenschlüsse von Unternehmen
oder Geschäftsbetrieben unter gemeinsamer Beherrschung.79
6.5 Wesentliche Änderungen im Vergleich zu IFRS 3 (2004).81
7 Angaben im Anhang.81
8 Inkrafttreten und Übergangsvorschriften.86
Kapitel 5 Änderungen zu
IAS
27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse
nach IFRS.89
1 Einleitung.90
Inhaltsverzeichnis XIII
2 Wesentliche Neuerungen im Vergleich zu
IAS
27 (2003) im Überblick.90
3 Bilanzierung von Minderheitsanteilen.92
3.1 Neudefinition des Minderheitsbegriffs.92
3.2 Allokation von Verlusten auf Anteile nicht-beherrschender Gesellschafter. 92
4 Anteilsveränderungen ohne Verlust der Beherrschung.93
5 Bilanzierung bei Verlust der Beherrschung.95
5.1 Vorgehensweise bei der Durchführung der Entkonsolidierang.96
5.2 Identifizierung und Behandlung von zusammenhängenden
Anteilsveränderungen.98
6 Bilanzierung im separaten Einzelabschluss.99
6.1 Bilanzierung von Dividendenausschüttungen.99
6.2 Regelungen zur Neugründung einer Muttergesellschaft im Rahmen
einer Reorganisation.100
7 Anhangangaben.102
8 Inkrafttreten und Übergangsvorschriften.102
Kapitel 6 Änderungen zu
IAS
1 Darstellung des Abschlusses.105
1 Überblick.106
2 Änderungen der Bezeichnungen und Bestandteile eines Jahresabschlusses
nach
IAS
1 (2007).106
3 Statement
of
Financial Position.107
4 Statement
of Comprehensive Income
.108
4.1 Bestandteile.108
4.2 Single Statement
Approach
.109
4.3
Two
Statement
Approach
.111
5 Angaben zu Reclassification
Adjustments
sowie zu Steuereffekten.113
6 Statement
of Changes in Equity
.115
7 Darstellung von Dividenden.117
8 Anwendungszeitpunkt.117
Kapitel 7 Änderungen zu
IAS
23 Fremdkapitalkosten.119
1 Wandlung des bisherigen Wahlrechts zur Aktivierungspflicht.120
2 Überblick über die Vorschriften zur Aktivierung von Fremdkapitalkosten.120
3 Anwendungsbeispiel.121
4 Anwendungszeitpunkt und Übergangsvorschriften.124
Kapitel 8 Änderungen zu
IAS
32 Finanzinstrumente: Darstellung.125
1 Einleitung.126
XIV Inhaltsverzeichnis
2 Auswirkungen der Klassifikation als Eigen- oder Fremdkapital
auf den Abschluss.126
3 Grundkonzeption zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital.127
4 Erweiterung der Qualifikationskriterien zur Abgrenzung von Eigen-
und Fremdkapital durch
IAS
32.129
4.1 Anwendungsbereich der neuen Regelungen.129
4.2 Kündbare Finanzinstrumente.130
4.2.1 Beteiligungsquotaler Anspruch im Liquidationsfall.130
4.2.2 Instrument der nachrangigsten Klasse.130
4.2.3 Identische Merkmale aller Instrumente der nachrangigsten Klasse. 131
4.2.4 Keine andere Verpflichtung.132
4.2.5 Anforderungen an die Basis der Zahlungsströme.132
4.2.6 Erfüllung der Anforderungen an andere Finanzinstrumente
und Verträge.133
4.3 Finanzinstrumente mit Anspruch auf das anteilige Nettovermögen
(ausschließlich) im Liquidationsfall.133
4.4 Umklassifizierungen.135
4.5 Minderheitenanteile im Konzernabschluss.135
4.6 Anhangangaben.136
4.7 Zeitpunkt des Inkrafttretens.136
5 Veröffentlichte Diskussionspapiere des IASB, FASB und PAAinE
zur Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital.136
5.1 IASB Diskussionspapier.137
5.2 Ansätze des FASB.137
5.3 Ansatz des PAAinE-Diskussionspapiers.138
Kapitel 9
Annual Improvements Project
.139
1 Einleitung.140
2 Änderungen durch das
Annual Improvements Project
- Teil 1.140
2.1 IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte
und aufgegebene Geschäftsbereiche.140
2.2 1AS 16 Sachanlagen.141
2.3
IAS
20 Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen
der öffentlichen Hand.142
2.4
IAS
38 Immaterielle Vermögenswerte.142
2.5
IAS
40 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien.143
2.6 Weitere Änderungen im Überblick.144
3 Änderungen durch das
Annual Improvements Project
- Teil 2.148
4 Anwendungszeitpunkt und Übergangsvorschriften.149
Inhaltsverzeichnis
XV
Kapitel 10 IFRIC 10 Zwischenberichterstattung und Wertminderung.151
1 Einleitung.152
2 Verhältnis von Zwischenberichterstattung und Wertminderung.152
3 Zeitpunkt des Inkrafttretens und Übergangsbestimmungen.154
Kapitel 11 IFRIC 11 IFRS 2 - Geschäfte mit eigenen Aktien und Aktien
von Konzernunternehmen.155
1 Einleitung.156
2 Systematisierung von konzernweiten aktienbasierten Vergütungen
im Zusammenhang mit Eigenkapitalinstrumenten des Mutter¬
oder Tochterunternehmens.157
3 Anwendungsbereich von IFRIC 11.159
4 Bilanzierung nach IFRIC 11.160
4.1 Aktienbasierte Vergütungen im Zusammenhang mit
Eigenkapitalinstrumenten des Tochterunternehmens (Fälle 1 bis 4).160
4.2 Aktienbasierte Vergütungen im Zusammenhang mit
Eigenkapitalinstramenten des Mutterunternehmens (Fälle 5 bis 8).161
4.2.1 Mutterunternehmen gewährt den Arbeitnehmern
seines Tochterunternehmens Rechte an seinen
Eigenkapitalinstrumenten und erfüllt selbst (Fall 8).162
4.2.2 Tochterunternehmen gewährt Eigenkapitalinstrumente
des Mutterunternehmens an seine Arbeitnehmer und erfüllt selbst
(Fall 5).165
4.2.3 Mutterunternehmen gewährt Rechte
auf eigene Eigenkapitalinstramente an Arbeitnehmer
des Tochterunternehmens und das Tochterunternehmen erfüllt
(Fall 7).166
4.2.4 Tochterunternehmen gewährt Rechte auf Eigenkapitalinstrumente
des Mutterunternehmens an seine Arbeitnehmer und
das Mutterunternehmen erfüllt (Fall 6).167
4.2.5 Mitarbeiterwechsel innerhalb des Konzerns.167
5 Anwendungszeitpunkt und Übergangsvorschriften.168
Kapitel 12 IFRIC 12 Vereinbarungen von Dienstleistungslizenzen.169
1 Einleitung.170
2 Anwendungsbereich.170
3 Die Errichtungsphase.173
3.1 Wirtschaftliches Eigentum an der Infrastruktur.173
3.2 Kosten und Erträge aus der Errichtung von Infrastruktur.174
XVI Inhaltsverzeichnis
3.3 Anspruch auf Gegenleistung aus der Errichtung von Infrastruktur.175
3.4 Fremdkapitalkosten des Lizenznehmers aus der Errichtung
von Infrastruktur.177
3.5 Bilanzierung von Gegenleistungen, die nicht in Geld erfolgen.177
4 Die Betriebsphase.177
4.1 Erträge aus dem Betrieb der Infrastruktur.177
4.2 Abbildung von Instandhaltungsverpflichtungen.179
4.3 Folgebilanzierung eines finanziellen Vermögenswertes.180
4.4 Folgebilanzierung eines immateriellen Vermögenswertes.180
5 Anhangangaben.181
6 Anwendungszeitpunkt und Übergangsvorschriften.181
Kapitel 13 IFRIC 13 Kundenbindungsprogramme.183
1 Einleitung.184
2 Anwendungsbereich.185
3 Erfassung von Umsatzerlösen aus Kundenbindungsprogrammen.185
3.1 Aufteilung der Umsatzerlöse.185
3.2 Umsatzrealisation.187
4 Verpflichtungen aus Kundenbindungsprogrammen.188
5 Beispiel.190
6 Anwendungszeitpunkt und Übergangsvorschriften.193
Kapitel 14 IFRIC 14
IAS
19 - Die Grenze eines Vermögenswertes
eines leistungsorientierten Plans, Mindestdotierungsverpflichtungen
und ihre Wechselbeziehung.195
1 Einleitung.196
2 Hintergrund.196
2.1 Saldierung von Planvermögen nach
IAS
19.196
2.2 Höhe des Planvermögensüberschusses.198
3 Regelungen des IFRIC 14.198
3.1 Verfügbarkeit des wirtschaftlichen Nutzens.199
3.1.1 Bewertung des verfügbaren wirtschaftlichen Nutzens.199
3.1.2 Auswirkungen einer Mindestbeitragsverpflichtung.200
3.1.3 Voraussetzungen für die Begründung einer Verbindlichkeit
durch eine Mindestbeitragsverpflichtung.201
3.2 Anwendungszeitpunkt und Übergangsvorschriften.202 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023398175 |
classification_rvk | PE 358 QP 810 QP 820 QP 822 |
classification_tum | WIR 657f |
ctrlnum | (OCoLC)254926130 (DE-599)DNB988786982 |
dewey-full | 657.0218 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.0218 |
dewey-search | 657.0218 |
dewey-sort | 3657.0218 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte Aufl., Redaktionsstand: 30.06.2008 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023398175</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150421</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080716s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791028224</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.95</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2822-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254926130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988786982</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.0218</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141941:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 657f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IFRS aktuell</subfield><subfield code="b">Neuerungen bis 2008: IFRS 8, Änderungen in IFRS 1, 2 und 3 sowie IAS 1, 23, 27 und 32, Annual Improvements, IFRIC 10 bis 14</subfield><subfield code="c">KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Aufl., Redaktionsstand: 30.06.2008</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 202 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5332080-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/988786982/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111157&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016581004&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016581004</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023398175 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:22:47Z |
indexdate | 2024-07-20T09:44:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5332080-3 |
isbn | 9783791028224 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016581004 |
oclc_num | 254926130 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-703 DE-858 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 |
owner_facet | DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-703 DE-858 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 |
physical | XIX, 202 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | IFRS aktuell Neuerungen bis 2008: IFRS 8, Änderungen in IFRS 1, 2 und 3 sowie IAS 1, 23, 27 und 32, Annual Improvements, IFRIC 10 bis 14 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft (Hrsg.) 3., aktualisierte Aufl., Redaktionsstand: 30.06.2008 Stuttgart Schäffer-Poeschel 2008 XIX, 202 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s DE-604 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Sonstige (DE-588)5332080-3 oth http://d-nb.info/988786982/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111157&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016581004&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | IFRS aktuell Neuerungen bis 2008: IFRS 8, Änderungen in IFRS 1, 2 und 3 sowie IAS 1, 23, 27 und 32, Annual Improvements, IFRIC 10 bis 14 International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4699643-6 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4011882-4 |
title | IFRS aktuell Neuerungen bis 2008: IFRS 8, Änderungen in IFRS 1, 2 und 3 sowie IAS 1, 23, 27 und 32, Annual Improvements, IFRIC 10 bis 14 |
title_auth | IFRS aktuell Neuerungen bis 2008: IFRS 8, Änderungen in IFRS 1, 2 und 3 sowie IAS 1, 23, 27 und 32, Annual Improvements, IFRIC 10 bis 14 |
title_exact_search | IFRS aktuell Neuerungen bis 2008: IFRS 8, Änderungen in IFRS 1, 2 und 3 sowie IAS 1, 23, 27 und 32, Annual Improvements, IFRIC 10 bis 14 |
title_exact_search_txtP | IFRS aktuell Neuerungen bis 2008: IFRS 8, Änderungen in IFRS 1, 2 und 3 sowie IAS 1, 23, 27 und 32, Annual Improvements, IFRIC 10 bis 14 |
title_full | IFRS aktuell Neuerungen bis 2008: IFRS 8, Änderungen in IFRS 1, 2 und 3 sowie IAS 1, 23, 27 und 32, Annual Improvements, IFRIC 10 bis 14 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft (Hrsg.) |
title_fullStr | IFRS aktuell Neuerungen bis 2008: IFRS 8, Änderungen in IFRS 1, 2 und 3 sowie IAS 1, 23, 27 und 32, Annual Improvements, IFRIC 10 bis 14 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | IFRS aktuell Neuerungen bis 2008: IFRS 8, Änderungen in IFRS 1, 2 und 3 sowie IAS 1, 23, 27 und 32, Annual Improvements, IFRIC 10 bis 14 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft (Hrsg.) |
title_short | IFRS aktuell |
title_sort | ifrs aktuell neuerungen bis 2008 ifrs 8 anderungen in ifrs 1 2 und 3 sowie ias 1 23 27 und 32 annual improvements ifric 10 bis 14 |
title_sub | Neuerungen bis 2008: IFRS 8, Änderungen in IFRS 1, 2 und 3 sowie IAS 1, 23, 27 und 32, Annual Improvements, IFRIC 10 bis 14 |
topic | International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | International Financial Reporting Standards Rechnungslegung Deutschland |
url | http://d-nb.info/988786982/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111157&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016581004&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kpmgdeutschetreuhandgesellschaftaktiengesellschaftwirtschaftsprufungsgesellschaft ifrsaktuellneuerungenbis2008ifrs8anderungeninifrs12und3sowieias12327und32annualimprovementsifric10bis14 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung