Evaluation Vorsorgeausgleich: eine empirische Untersuchung an sieben Scheidungsgerichten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2004
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Familienrecht
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 127 S. |
ISBN: | 3727228512 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023398055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080910 | ||
007 | t | ||
008 | 080716s2004 sz |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96997003X |2 DE-101 | |
020 | |a 3727228512 |c Pp. : EUR 37.10, sfr 55.00 |9 3-7272-2851-2 | ||
035 | |a (OCoLC)64166372 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023398055 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a PU 2620 |0 (DE-625)140455: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Baumann, Katerina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Evaluation Vorsorgeausgleich |b eine empirische Untersuchung an sieben Scheidungsgerichten |c Katerina Baumann ; Margareta Lauterburg |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2004 | |
300 | |a XVI, 127 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Familienrecht |v 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Versorgungsausgleich |0 (DE-588)4063215-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehescheidung |0 (DE-588)4013656-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ehescheidung |0 (DE-588)4013656-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Versorgungsausgleich |0 (DE-588)4063215-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lauterburg, Margareta |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Familienrecht |v 3 |w (DE-604)BV017706399 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016580888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016580888 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137779429376000 |
---|---|
adam_text | KATERINA BAUMANN / MARGARETA LAUTERBURG FURSPRECHERINNEN EVALUATION
VORSORGEAUSGLEICH EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG AN SIEBEN
SCHEIDUNGSGERICHTEN STAMPFLI VERLAG AG BERN * 2004
WWW.STAEMPFLIVERLAG.COM INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VORWORT
DER AUTORINNEN V LITERATURVERZEICHNIS XIII ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS XV I.
PROBLEMSTELLUNG, FORSCHUNGSZIELE, GRUNDLAGEN 1 1. AUSGANGSLAGE 1 1.1 NUR
JEDE ZWEITE FRAU IST VERSICHERT 1 1.2 VORSORGEAUSGLEICH BEI SCHEIDUNG
SOIL KORRIGIEREN 3 2. PROBLEME DER NEUEN REGELUNG 3 3. ERKENNTNISZIELE
DES FORSCHUNGSPROJEKTES 6 4. GRUNDLAGEN UND METHODE 6 5. ZUR
VORLIEGENDEN PUBLIKATION 7 II. GRUNDDATEN 7 1. ANTEILE
KONVENTIONEN/GERICHTLICHE TEILUNGEN 7 2. ERLEDIGUNGSARTEN 8 3.
TATSACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH VON ART. 124 ZGB 9 4. HINWEISE ZUR
VERZICHTQUOTE 10 5. VERZICHTE BEI ART. 122 UND ART. 124 ZGB 11 6. ANDERE
ERLEDIGUNGEN 11 6.1 FALLGRUPPEN 11 6.2 ANTEILE DER FALLGRUPPEN 12 III.
ANWENDUNG VON ART. 122 ZGB 13 1. HALFTIGE TEILUNG NUR SELTEN REALISIERT
13 1.1 UBERSICHT 13 1.2 ARTEN DER NICHTREALISIERUNG DER HALFTIGEN
TEILUNG 14 2. WESHALB SO VIELE NICHT HALFTIGE TEILUNGEN? 14 2.1
GESETZLICHER STICHTAG NICHT PRAKTIKABEL? 14 2.2 TEILUNGSGRUNDSATZ
DISPOSITIV ODER ZWINGEND? 16 2.3 ABGRENZUNG HALFTIGE TEILUNG /
(TEIL-)VERZICHT 17 2.4 MANGELNDE SACHKOMPETENZ DER GERICHTE / AUFWENDIG-
KEIT DES AUSGLEICHS 17 2.5 ANPASSUNGSBEDARF AUS DER SICHT DER
RICHTER/INNEN 17 2.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN INTERVIEWS 17 3.
WACHSTUM DER VORSORGE WAHREND VERFAHREN NICHT BERIICKSICHTIGT 18 4.
BERECHNUNGSFEHLER 20 5. NICHT HALFTIGE TEILUNGEN: WER PROFITIERT? 22 VII
INHALTSVERZEICHNIS 5.1 BEI DEN ERSTINSTANZLICHEN SCHEIDUNGSGERICHTEN 22
5.2 BEI DEN KANTONALEN OBER- UND VERSICHERUNGSGERICHTEN... 23 6. ZWEITE
SAULE DER SELBSTANDIGERWERBENDEN WIRD NUR TEILWEISE GETEILT 24 7. KEINE
AUFZINSUNG VON VORBEZIIGEN 24 8. RECHTSPRECHUNG ZU ART. 122 ZGB 25
ANWENDUNG VON ART. 123 ABS. 1 ZGB 30 1. VERZICHTEN MANN ODER FRAU,
VORSORGESCHWACHERE ODER -STIIRKERE PARTEI? 30 2. VERZICHTKONSTELLATIONEN
32 2.1 UBERSICHT 32 2.2 BEIDERSEITIGE VORSORGE 33 2.3 SELBSTANDIGER
MANN, UNSELBSTANDIG ERWERBSTATIGE FRAU ... 33 2.4 FRAU TRAGT
FAMILIENLASTEN WEITGEHEND ALLEIN 34 2.5 ANDERE FALLE 34 3. ERFIILLUNG
DER VERZICHTVORAUSSETZUNGEN 35 3.1 ALLGEMEINES ZU DEN
VERZICHTVORAUSSETZUNGEN 35 3.2 BEURTEILUNG DER VORAUSSETZUNGEN AUFGRUND
DER AKTEN 36 4. VERZICHTVORAUSSETZUNGEN IN DER WAHRNEHMUNG DER
RICHTER/INNEN 37 4.1 HAUPTPROBLEME VON ART. 123 ABS. 1 ZGB 37 4.2
DEFINITION UND JUSTIZIABILITAT DER VERZICHTVORAUS- SETZUNGEN 37 4.3
EIGENE VORSORGE ALS AUSREICHENDES AQUIVALENT? 38 4.4 PRAKTISCHE
BEDEUTUNG DER VERZICHTVORAUSSETZUNGEN 38 4.5 ANPASSUNGSBEDARF AUS DER
SICHT DER RICHTER/INNEN 39 4.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER BEFRAGUNG DER
RICHTER/INNEN 39 5. VERZICHTVORAUSSETZUNGEN AUS DER SICHT DER
ANWALTSCHAFT 41 5.1 BEGRIFF DER ANDERWEITIG GEWAHRLEISTETEN VORSORGE 41
5.2 BEISPIELE DES ZULASSIGEN VERZICHTS 42 5.3 BEURTEILUNG DER
GERICHTLICHEN PRIIFUNG DURCH ANWALTINNEN UND ANWALTE 43 5.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER BEFRAGUNG DER ANWALTSCHAFT 43 6. ROLLE VON
NACHEHELICHEM UNTERHALT UND GUTERRECHT FUR DEN VERZICHT 44 6.1 ROLLE DES
UNTERHALTS 44 6.2 ROLLE DES GIITERRECHTS 45 7. RECHTSPRECHUNG ZU ART.
123 ABS. 1 ZGB 46 7.1 URTEILE ZU ART. 123 ABS. 1 ZGB AUS DEN
UNTERSUCHUNGS- KANTONEN .. 46 VIII INHALTSVERZEICHNIS 7.2 WEITERE
URTEILE MIT BEDEUTUNG FUR ART. 123 ABS. 1 ZGB 48 7.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN
48 V. ANWENDUNG VON ART. 123 ABS. 2 ZGB 49 1. AUSSCHLUSSMOTIVE 49 1.1
VORAUSSETZUNG DES AUSSCHLUSSES, ANTEILE ERST- UND OBERINSTANZLICH 49 1.2
AUSSCHLUSSMOTIVE BEI DEN ERSTINSTANZLICHEN GERICHTEN.... 50 1.3
AUSSCHLUSSMOTIVE BEI DEN OBERGERICHTEN 51 2. VOM AUSSCHLUSS
PROFITIERENDE PARTEI UND IHRE VORSORGESITUATION 53 3. UNTERSCHEIDUNG DER
KRITERIEN FIIR VERZICHT UND AUSSCHLUSS 53 4. BEDEUTUNG VON UNTERHALT UND
GIITERRECHT FIIR DEN AUSSCHLUSS.... 54 5. ANPASSUNGSBEDARF AUS DER SICHT
DER RICHTER/INNEN 54 6. RECHTSPRECHUNG ZU ART. 123 ABS. 2 ZGB 55 VI.
ANWENDUNG VON ART. 124 ZGB 57 1. ANTEILE DER ENTSCHIIDIGUNGEN BEI ERSTEN
UND OBEREN INSTANZEN... 57 2. GRIINDE DER NICHTANWENDUNG VON ART. 124
ABS. 1 ZGB 58 3. BESCHRANKUNG DER ENTSCHADIGUNG DURCH UNTERHALT UND
GIITERRECHT 59 4. NICHTANWENDUNG VON ART. 124 ABS. 2 ZGB
(SICHERSTELLUNG) 61 5. KURZDARSTELLUNG DER NACH ART. 124 ABS. 1 ZGB
ERLEDIGTEN FALLE 61 6. WEITERE ENTSCHADIGUNGSFALLE NACH ART. 124 ABS. 1
ZGB 65 6.1 PRIMARUNTER DEN VERZICHTEN ERFASSTE ENTSCHIIDIGUNGEN ... 65
6.2 OBERGERICHTLICH ZUGESPROCHENE ENTSCHIIDIGUNGEN 65 7. KRITERIEN FIIR
DIE FESTLEGUNG DER ENTSCHIIDIGUNGEN 65 7.1 BEI DEN NACH ART. 124 ABS. 1
ZGB ERLEDIGTEN FALLEN 65 7.2 BEI DEN PRIMIIR ALS VERZICHTEN ERFASSTEN
ENTSCHADIGUNGEN 66 7.3 BEI DEN ENTSCHADIGUNGEN AUS DER STICHPROBE
INSGESAMT.. 66 7.4 SCHLUSSFOLGERUNG 66 8. ANPASSUNGSBEDARF AUS DER SICHT
DER RICHTER/INNEN 66 9. RECHTSPRECHUNG 67 VII. MLSCHRECHNUNGEN ZWISCHEN
VORSORGEAUSGLEICH UND GOTERRECHT 70 1. ANZAHL UND ART DER FALLE 70 2.
VERRECHNUNG VON SCHULDEN MIT ANSPRIICHEN AUS VORSORGEAUSGLEICH 70 3.
LIEGENSCHAFTEN UND VORSORGEAUSGLEICH 71 4. SCHLUSSFOLGERUNG 72 IX
INHALTSVERZEICHNIS VIII. NLCHTBERUCKSICHTIGUNG DIVERSER
VORSORGEBESTANDTEILE 73 1. ANZAHL DER FALLE MIT NICHT BERIICKSICHTIGTEN
VORSORGEBESTANDTEILEN 73 2. ARTEN VON NICHT BERUCKSICHTIGTEN
VORSORGEBESTANDTEILEN 73 3. SCHLUSSFOLGERUNGEN 74 IX. WAHRNEHMUNG VON
RICHTERPFLICHTEN 76 1. FUNKTION UND AUFGABEN DER SCHEIDUNGSGERICHTE BEIM
VORSORGEAUSGLEICH 76 1.1 PRIVATAUTONOMIE ODER OFFENTLICHES INTERESSE? 76
1.2 EBENBIIRTIGE EHELEUTE ODER AUSGLEICHUNGSBEDIIRFTIGES MACHTGEFALLE?
77 1.3 MENSCHENBILD UND AUFFASSUNG DER FUNKTION DES GERICHTS 78 1.4
SCHLUSSFOLGERUNG 79 2. KONKRETE PRIIFUNG DER VERZICHTVORAUSSETZUNGEN 79
2.1 INHALT DER PRIIFUNG NACH ANGABE DER RICHTER/INNEN 79 2.2
SCHLUSSFOLGERUNG 80 3. KLARUNG DER ERWERBSBIOGRAPHIEN UND DES
TEILUNGSSUBSTRATES .... 80 3.1 ANFORDERUNGEN AN DIE KLARUNG DES
SACHVERHALTS 80 3.2 VORGEHEN DER GERICHTE 81 3.3 SCHLUSSFOLGERUNG 81 4.
ANPASSUNGSBEDARF AUS DER SICHT DER RICHTER/INNEN 82 4.1 PROBLEME VON
ART. 141 ABS. 3 ZGB 82 4.2 ANPASSUNGSBEDARF 82 5. ERGEBNIS 82 6.
RECHTSPRECHUNG 83 X. VORSORGEAUSGLEICH UND LEISTUNGSZIEL DER ZWEITEN
SAULE 84 1. VERFASSUNGSZIEL VON ERSTER UND ZWEITER SAULE 84 2.
AUSWIRKUNGEN DES VORSORGEAUSGLEICHS 84 2.1 ALLGEMEINE DATEN AUS DER
PENSIONSKASSENSTATISTIK 2000 85 2.2 DATEN ZUM VORSORGEAUSGLEICH AUS DER
PENSIONSKASSENSTATISTIK 2000 86 2.3 DATEN ZUM VORSORGEAUSGLEICH AUS DEM
FORSCHUNGSPROJEKT 86 2.4 SCHLUSSFOLGERUNG 89 XI. WEITERAUFBAU DER
VORSORGE NACH DER SCHEIDUNG 90 1. GRUNDSATZLICHE ANGABEN ZUM
WEITERAUFBAU NACH DER SCHEIDUNG 90 1.1 WEITERAUFBAU AUS EIGENER
ERWERBSTIITIGKEIT 90 INHALTSVERZEICHNIS 1.2 VORSORGEUNTERHALT 91 2.
UNTERSCHIEDE BEIM POTENZIAL DES WEITERAUFBAUS NACH DER SCHEIDUNG 92 2.1
GRUNDSIITZLICHES 92 2.2 PRAMISSEN DER BERECHNUNG 92 2.3 VERTEILUNG DER
TIEFEN EINKOMMEN AUF MANNER UND FRAUEN 93 2.4 VERGLEICH DER
AUFBAUPOTENZIALE, WENN MANNERLOHN FRAUENLOHN 94 2.5 VERGLEICH DER
AUFBAUPOTENZIALE, WENN FRAUENLOHN MANNERLOHN 95 3. GRIINDE FIIR DEN
FEHLENDEN WEITERAUFBAU NACH DER SCHEIDUNG 96 3.1 AUSGANGSPUNKT 96 3.2
GRIINDE DES FEHLENDEN WEITERAUFBAUS BEI DEN MIINNERN... 96 3.3 GRIINDE
DES FEHLENDEN WEITERAUFBAUS BEI DEN FRAUEN 97 3.4 SCHLUSSFOLGERUNG 98 4.
EINFLUSS DER KINDERBETREUUNG NACH DER EHE AUF DEN AUFBAU DER VORSORGE 98
5. KINDERBETREUUNG UND HOHE DES ERWERBSEINKOMMENS 99 6. SCHLUSSFOLGERUNG
100 XII. HANDLUNGS- UND FORSCHUNGSBEDARF 101 1. GRUNDPROBLEMATIK DER
TEILUNG IM VERGLEICH ZUR ERSTEN SAULE/DIAGNOSE 101 2. SYSTEMANDERUNGEN
102 2.1 VOLLAUSBAU DER AHV/IV 102 2.2 FORTLAUFENDES SPLITTING IN DER
ZWEITEN SAULE 103 2.3 ALTERNATIVEN 103 3. ANDERUNG DER GELTENDEN
GESETZESBESTIMMUNGEN 104 3.1 ZENTRALSTELLE FIIR VORSORGEBESTANDTEILE AUS
ZWEITER SAULE 104 3.2 ANDERUNG VON ART. 122 ZGB 104 3.3 ANDERUNG VON
ART. 123 ABS. 1 ZGB 105 3.4 ANDERUNG VON ART. 124 ZGB 105 4.
EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG DES GELTENDEN RECHTS 106 4.1 EMPFEHLUNGEN AN
DIE GERICHTE 106 4.2 EMPFEHLUNGEN AN DIE VORSORGEEINRICHTUNGEN 109 5.
FORSCHUNGSBEDARF 109 6. AUSBILDUNGSBEDARF 110 ANHANG 111 ERHEBUNGSBOGEN
TEIL A SACHVERHALT 111 XI INHALTSVERZEICHNIS ERHEBUNGSBOGEN TEIL B
FORSCHUNGSFRAGEN 112 INTERVIEWS MIT RICHTERINNEN UND RICHTERN
(ERSTINSTANZLICHE GERICHTE) 116 BEFRAGUNG VON ANWALTINNEN UND ANWALTEN
121 SACHREGISTER 124 XII
|
adam_txt |
KATERINA BAUMANN / MARGARETA LAUTERBURG FURSPRECHERINNEN EVALUATION
VORSORGEAUSGLEICH EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG AN SIEBEN
SCHEIDUNGSGERICHTEN STAMPFLI VERLAG AG BERN * 2004
WWW.STAEMPFLIVERLAG.COM INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VORWORT
DER AUTORINNEN V LITERATURVERZEICHNIS XIII ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS XV I.
PROBLEMSTELLUNG, FORSCHUNGSZIELE, GRUNDLAGEN 1 1. AUSGANGSLAGE 1 1.1 NUR
JEDE ZWEITE FRAU IST VERSICHERT 1 1.2 VORSORGEAUSGLEICH BEI SCHEIDUNG
SOIL KORRIGIEREN 3 2. PROBLEME DER NEUEN REGELUNG 3 3. ERKENNTNISZIELE
DES FORSCHUNGSPROJEKTES 6 4. GRUNDLAGEN UND METHODE 6 5. ZUR
VORLIEGENDEN PUBLIKATION 7 II. GRUNDDATEN 7 1. ANTEILE
KONVENTIONEN/GERICHTLICHE TEILUNGEN 7 2. ERLEDIGUNGSARTEN 8 3.
TATSACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH VON ART. 124 ZGB 9 4. HINWEISE ZUR
VERZICHTQUOTE 10 5. VERZICHTE BEI ART. 122 UND ART. 124 ZGB 11 6. ANDERE
ERLEDIGUNGEN 11 6.1 FALLGRUPPEN 11 6.2 ANTEILE DER FALLGRUPPEN 12 III.
ANWENDUNG VON ART. 122 ZGB 13 1. HALFTIGE TEILUNG NUR SELTEN REALISIERT
13 1.1 UBERSICHT 13 1.2 ARTEN DER NICHTREALISIERUNG DER HALFTIGEN
TEILUNG 14 2. WESHALB SO VIELE NICHT HALFTIGE TEILUNGEN? 14 2.1
GESETZLICHER STICHTAG NICHT PRAKTIKABEL? 14 2.2 TEILUNGSGRUNDSATZ
DISPOSITIV ODER ZWINGEND? 16 2.3 ABGRENZUNG HALFTIGE TEILUNG /
(TEIL-)VERZICHT 17 2.4 MANGELNDE SACHKOMPETENZ DER GERICHTE / AUFWENDIG-
KEIT DES AUSGLEICHS 17 2.5 ANPASSUNGSBEDARF AUS DER SICHT DER
RICHTER/INNEN 17 2.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN INTERVIEWS 17 3.
WACHSTUM DER VORSORGE WAHREND VERFAHREN NICHT BERIICKSICHTIGT 18 4.
BERECHNUNGSFEHLER 20 5. NICHT HALFTIGE TEILUNGEN: WER PROFITIERT? 22 VII
INHALTSVERZEICHNIS 5.1 BEI DEN ERSTINSTANZLICHEN SCHEIDUNGSGERICHTEN 22
5.2 BEI DEN KANTONALEN OBER- UND VERSICHERUNGSGERICHTEN. 23 6. ZWEITE
SAULE DER SELBSTANDIGERWERBENDEN WIRD NUR TEILWEISE GETEILT 24 7. KEINE
AUFZINSUNG VON VORBEZIIGEN 24 8. RECHTSPRECHUNG ZU ART. 122 ZGB 25
ANWENDUNG VON ART. 123 ABS. 1 ZGB 30 1. VERZICHTEN MANN ODER FRAU,
VORSORGESCHWACHERE ODER -STIIRKERE PARTEI? 30 2. VERZICHTKONSTELLATIONEN
32 2.1 UBERSICHT 32 2.2 BEIDERSEITIGE VORSORGE 33 2.3 SELBSTANDIGER
MANN, UNSELBSTANDIG ERWERBSTATIGE FRAU . 33 2.4 FRAU TRAGT
FAMILIENLASTEN WEITGEHEND ALLEIN 34 2.5 ANDERE FALLE 34 3. ERFIILLUNG
DER VERZICHTVORAUSSETZUNGEN 35 3.1 ALLGEMEINES ZU DEN
VERZICHTVORAUSSETZUNGEN 35 3.2 BEURTEILUNG DER VORAUSSETZUNGEN AUFGRUND
DER AKTEN 36 4. VERZICHTVORAUSSETZUNGEN IN DER WAHRNEHMUNG DER
RICHTER/INNEN 37 4.1 HAUPTPROBLEME VON ART. 123 ABS. 1 ZGB 37 4.2
DEFINITION UND JUSTIZIABILITAT DER VERZICHTVORAUS- SETZUNGEN 37 4.3
EIGENE VORSORGE ALS AUSREICHENDES AQUIVALENT? 38 4.4 PRAKTISCHE
BEDEUTUNG DER VERZICHTVORAUSSETZUNGEN 38 4.5 ANPASSUNGSBEDARF AUS DER
SICHT DER RICHTER/INNEN 39 4.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER BEFRAGUNG DER
RICHTER/INNEN 39 5. VERZICHTVORAUSSETZUNGEN AUS DER SICHT DER
ANWALTSCHAFT 41 5.1 BEGRIFF DER ANDERWEITIG GEWAHRLEISTETEN VORSORGE 41
5.2 BEISPIELE DES ZULASSIGEN VERZICHTS 42 5.3 BEURTEILUNG DER
GERICHTLICHEN PRIIFUNG DURCH ANWALTINNEN UND ANWALTE 43 5.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER BEFRAGUNG DER ANWALTSCHAFT 43 6. ROLLE VON
NACHEHELICHEM UNTERHALT UND GUTERRECHT FUR DEN VERZICHT 44 6.1 ROLLE DES
UNTERHALTS 44 6.2 ROLLE DES GIITERRECHTS 45 7. RECHTSPRECHUNG ZU ART.
123 ABS. 1 ZGB 46 7.1 URTEILE ZU ART. 123 ABS. 1 ZGB AUS DEN
UNTERSUCHUNGS- KANTONEN . 46 VIII INHALTSVERZEICHNIS 7.2 WEITERE
URTEILE MIT BEDEUTUNG FUR ART. 123 ABS. 1 ZGB 48 7.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN
48 V. ANWENDUNG VON ART. 123 ABS. 2 ZGB 49 1. AUSSCHLUSSMOTIVE 49 1.1
VORAUSSETZUNG DES AUSSCHLUSSES, ANTEILE ERST- UND OBERINSTANZLICH 49 1.2
AUSSCHLUSSMOTIVE BEI DEN ERSTINSTANZLICHEN GERICHTEN. 50 1.3
AUSSCHLUSSMOTIVE BEI DEN OBERGERICHTEN 51 2. VOM AUSSCHLUSS
PROFITIERENDE PARTEI UND IHRE VORSORGESITUATION 53 3. UNTERSCHEIDUNG DER
KRITERIEN FIIR VERZICHT UND AUSSCHLUSS 53 4. BEDEUTUNG VON UNTERHALT UND
GIITERRECHT FIIR DEN AUSSCHLUSS. 54 5. ANPASSUNGSBEDARF AUS DER SICHT
DER RICHTER/INNEN 54 6. RECHTSPRECHUNG ZU ART. 123 ABS. 2 ZGB 55 VI.
ANWENDUNG VON ART. 124 ZGB 57 1. ANTEILE DER ENTSCHIIDIGUNGEN BEI ERSTEN
UND OBEREN INSTANZEN. 57 2. GRIINDE DER NICHTANWENDUNG VON ART. 124
ABS. 1 ZGB 58 3. BESCHRANKUNG DER ENTSCHADIGUNG DURCH UNTERHALT UND
GIITERRECHT 59 4. NICHTANWENDUNG VON ART. 124 ABS. 2 ZGB
(SICHERSTELLUNG) 61 5. KURZDARSTELLUNG DER NACH ART. 124 ABS. 1 ZGB
ERLEDIGTEN FALLE 61 6. WEITERE ENTSCHADIGUNGSFALLE NACH ART. 124 ABS. 1
ZGB 65 6.1 PRIMARUNTER DEN VERZICHTEN ERFASSTE ENTSCHIIDIGUNGEN . 65
6.2 OBERGERICHTLICH ZUGESPROCHENE ENTSCHIIDIGUNGEN 65 7. KRITERIEN FIIR
DIE FESTLEGUNG DER ENTSCHIIDIGUNGEN 65 7.1 BEI DEN NACH ART. 124 ABS. 1
ZGB ERLEDIGTEN FALLEN 65 7.2 BEI DEN PRIMIIR ALS VERZICHTEN ERFASSTEN
ENTSCHADIGUNGEN 66 7.3 BEI DEN ENTSCHADIGUNGEN AUS DER STICHPROBE
INSGESAMT. 66 7.4 SCHLUSSFOLGERUNG 66 8. ANPASSUNGSBEDARF AUS DER SICHT
DER RICHTER/INNEN 66 9. RECHTSPRECHUNG 67 VII. MLSCHRECHNUNGEN ZWISCHEN
VORSORGEAUSGLEICH UND GOTERRECHT 70 1. ANZAHL UND ART DER FALLE 70 2.
VERRECHNUNG VON SCHULDEN MIT ANSPRIICHEN AUS VORSORGEAUSGLEICH 70 3.
LIEGENSCHAFTEN UND VORSORGEAUSGLEICH 71 4. SCHLUSSFOLGERUNG 72 IX
INHALTSVERZEICHNIS VIII. NLCHTBERUCKSICHTIGUNG DIVERSER
VORSORGEBESTANDTEILE 73 1. ANZAHL DER FALLE MIT NICHT BERIICKSICHTIGTEN
VORSORGEBESTANDTEILEN 73 2. ARTEN VON NICHT BERUCKSICHTIGTEN
VORSORGEBESTANDTEILEN 73 3. SCHLUSSFOLGERUNGEN 74 IX. WAHRNEHMUNG VON
RICHTERPFLICHTEN 76 1. FUNKTION UND AUFGABEN DER SCHEIDUNGSGERICHTE BEIM
VORSORGEAUSGLEICH 76 1.1 PRIVATAUTONOMIE ODER OFFENTLICHES INTERESSE? 76
1.2 EBENBIIRTIGE EHELEUTE ODER AUSGLEICHUNGSBEDIIRFTIGES MACHTGEFALLE?
77 1.3 MENSCHENBILD UND AUFFASSUNG DER FUNKTION DES GERICHTS 78 1.4
SCHLUSSFOLGERUNG 79 2. KONKRETE PRIIFUNG DER VERZICHTVORAUSSETZUNGEN 79
2.1 INHALT DER PRIIFUNG NACH ANGABE DER RICHTER/INNEN 79 2.2
SCHLUSSFOLGERUNG 80 3. KLARUNG DER ERWERBSBIOGRAPHIEN UND DES
TEILUNGSSUBSTRATES . 80 3.1 ANFORDERUNGEN AN DIE KLARUNG DES
SACHVERHALTS 80 3.2 VORGEHEN DER GERICHTE 81 3.3 SCHLUSSFOLGERUNG 81 4.
ANPASSUNGSBEDARF AUS DER SICHT DER RICHTER/INNEN 82 4.1 PROBLEME VON
ART. 141 ABS. 3 ZGB 82 4.2 ANPASSUNGSBEDARF 82 5. ERGEBNIS 82 6.
RECHTSPRECHUNG 83 X. VORSORGEAUSGLEICH UND LEISTUNGSZIEL DER ZWEITEN
SAULE 84 1. VERFASSUNGSZIEL VON ERSTER UND ZWEITER SAULE 84 2.
AUSWIRKUNGEN DES VORSORGEAUSGLEICHS 84 2.1 ALLGEMEINE DATEN AUS DER
PENSIONSKASSENSTATISTIK 2000 85 2.2 DATEN ZUM VORSORGEAUSGLEICH AUS DER
PENSIONSKASSENSTATISTIK 2000 86 2.3 DATEN ZUM VORSORGEAUSGLEICH AUS DEM
FORSCHUNGSPROJEKT 86 2.4 SCHLUSSFOLGERUNG 89 XI. WEITERAUFBAU DER
VORSORGE NACH DER SCHEIDUNG 90 1. GRUNDSATZLICHE ANGABEN ZUM
WEITERAUFBAU NACH DER SCHEIDUNG 90 1.1 WEITERAUFBAU AUS EIGENER
ERWERBSTIITIGKEIT 90 INHALTSVERZEICHNIS 1.2 VORSORGEUNTERHALT 91 2.
UNTERSCHIEDE BEIM POTENZIAL DES WEITERAUFBAUS NACH DER SCHEIDUNG 92 2.1
GRUNDSIITZLICHES 92 2.2 PRAMISSEN DER BERECHNUNG 92 2.3 VERTEILUNG DER
TIEFEN EINKOMMEN AUF MANNER UND FRAUEN 93 2.4 VERGLEICH DER
AUFBAUPOTENZIALE, WENN MANNERLOHN FRAUENLOHN 94 2.5 VERGLEICH DER
AUFBAUPOTENZIALE, WENN FRAUENLOHN MANNERLOHN 95 3. GRIINDE FIIR DEN
FEHLENDEN WEITERAUFBAU NACH DER SCHEIDUNG 96 3.1 AUSGANGSPUNKT 96 3.2
GRIINDE DES FEHLENDEN WEITERAUFBAUS BEI DEN MIINNERN. 96 3.3 GRIINDE
DES FEHLENDEN WEITERAUFBAUS BEI DEN FRAUEN 97 3.4 SCHLUSSFOLGERUNG 98 4.
EINFLUSS DER KINDERBETREUUNG NACH DER EHE AUF DEN AUFBAU DER VORSORGE 98
5. KINDERBETREUUNG UND HOHE DES ERWERBSEINKOMMENS 99 6. SCHLUSSFOLGERUNG
100 XII. HANDLUNGS- UND FORSCHUNGSBEDARF 101 1. GRUNDPROBLEMATIK DER
TEILUNG IM VERGLEICH ZUR ERSTEN SAULE/DIAGNOSE 101 2. SYSTEMANDERUNGEN
102 2.1 VOLLAUSBAU DER AHV/IV 102 2.2 FORTLAUFENDES SPLITTING IN DER
ZWEITEN SAULE 103 2.3 ALTERNATIVEN 103 3. ANDERUNG DER GELTENDEN
GESETZESBESTIMMUNGEN 104 3.1 ZENTRALSTELLE FIIR VORSORGEBESTANDTEILE AUS
ZWEITER SAULE 104 3.2 ANDERUNG VON ART. 122 ZGB 104 3.3 ANDERUNG VON
ART. 123 ABS. 1 ZGB 105 3.4 ANDERUNG VON ART. 124 ZGB 105 4.
EMPFEHLUNGEN ZUR ANWENDUNG DES GELTENDEN RECHTS 106 4.1 EMPFEHLUNGEN AN
DIE GERICHTE 106 4.2 EMPFEHLUNGEN AN DIE VORSORGEEINRICHTUNGEN 109 5.
FORSCHUNGSBEDARF 109 6. AUSBILDUNGSBEDARF 110 ANHANG 111 ERHEBUNGSBOGEN
TEIL A SACHVERHALT 111 XI INHALTSVERZEICHNIS ERHEBUNGSBOGEN TEIL B
FORSCHUNGSFRAGEN 112 INTERVIEWS MIT RICHTERINNEN UND RICHTERN
(ERSTINSTANZLICHE GERICHTE) 116 BEFRAGUNG VON ANWALTINNEN UND ANWALTEN
121 SACHREGISTER 124 XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baumann, Katerina Lauterburg, Margareta |
author_facet | Baumann, Katerina Lauterburg, Margareta |
author_role | aut aut |
author_sort | Baumann, Katerina |
author_variant | k b kb m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023398055 |
classification_rvk | PU 2620 |
ctrlnum | (OCoLC)64166372 (DE-599)BVBBV023398055 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01692nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023398055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080716s2004 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96997003X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727228512</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 37.10, sfr 55.00</subfield><subfield code="9">3-7272-2851-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64166372</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023398055</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)140455:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, Katerina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evaluation Vorsorgeausgleich</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung an sieben Scheidungsgerichten</subfield><subfield code="c">Katerina Baumann ; Margareta Lauterburg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 127 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Familienrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versorgungsausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063215-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehescheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013656-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ehescheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013656-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Versorgungsausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063215-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lauterburg, Margareta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Familienrecht</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017706399</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016580888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016580888</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV023398055 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:22:44Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3727228512 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016580888 |
oclc_num | 64166372 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVI, 127 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Familienrecht |
series2 | Schriftenreihe zum Familienrecht |
spelling | Baumann, Katerina Verfasser aut Evaluation Vorsorgeausgleich eine empirische Untersuchung an sieben Scheidungsgerichten Katerina Baumann ; Margareta Lauterburg Bern Stämpfli 2004 XVI, 127 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Familienrecht 3 Versorgungsausgleich (DE-588)4063215-5 gnd rswk-swf Ehescheidung (DE-588)4013656-5 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Ehescheidung (DE-588)4013656-5 s Versorgungsausgleich (DE-588)4063215-5 s DE-604 Lauterburg, Margareta Verfasser aut Schriftenreihe zum Familienrecht 3 (DE-604)BV017706399 3 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016580888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baumann, Katerina Lauterburg, Margareta Evaluation Vorsorgeausgleich eine empirische Untersuchung an sieben Scheidungsgerichten Schriftenreihe zum Familienrecht Versorgungsausgleich (DE-588)4063215-5 gnd Ehescheidung (DE-588)4013656-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063215-5 (DE-588)4013656-5 (DE-588)4053881-3 |
title | Evaluation Vorsorgeausgleich eine empirische Untersuchung an sieben Scheidungsgerichten |
title_auth | Evaluation Vorsorgeausgleich eine empirische Untersuchung an sieben Scheidungsgerichten |
title_exact_search | Evaluation Vorsorgeausgleich eine empirische Untersuchung an sieben Scheidungsgerichten |
title_exact_search_txtP | Evaluation Vorsorgeausgleich eine empirische Untersuchung an sieben Scheidungsgerichten |
title_full | Evaluation Vorsorgeausgleich eine empirische Untersuchung an sieben Scheidungsgerichten Katerina Baumann ; Margareta Lauterburg |
title_fullStr | Evaluation Vorsorgeausgleich eine empirische Untersuchung an sieben Scheidungsgerichten Katerina Baumann ; Margareta Lauterburg |
title_full_unstemmed | Evaluation Vorsorgeausgleich eine empirische Untersuchung an sieben Scheidungsgerichten Katerina Baumann ; Margareta Lauterburg |
title_short | Evaluation Vorsorgeausgleich |
title_sort | evaluation vorsorgeausgleich eine empirische untersuchung an sieben scheidungsgerichten |
title_sub | eine empirische Untersuchung an sieben Scheidungsgerichten |
topic | Versorgungsausgleich (DE-588)4063215-5 gnd Ehescheidung (DE-588)4013656-5 gnd |
topic_facet | Versorgungsausgleich Ehescheidung Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016580888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017706399 |
work_keys_str_mv | AT baumannkaterina evaluationvorsorgeausgleicheineempirischeuntersuchungansiebenscheidungsgerichten AT lauterburgmargareta evaluationvorsorgeausgleicheineempirischeuntersuchungansiebenscheidungsgerichten |