Investment- und Risikomanagement: Modelle, Methoden, Anwendungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2008
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXV, 1036 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783791028279 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023397928 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140526 | ||
007 | t | ||
008 | 080716s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,1624 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988789175 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791028279 |c Gb. : ca. sfr 77.00 (freier Pr.), ca. EUR 49.95, ca. EUR 51.40 (AT) |9 978-3-7910-2827-9 | ||
024 | 3 | |a 9783791028279 | |
035 | |a (OCoLC)246642832 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988789175 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-1047 |a DE-Aug4 |a DE-384 |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-863 |a DE-1049 |a DE-898 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-858 |a DE-861 |a DE-B1533 |a DE-29T |a DE-573 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-945 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-706 |a DE-91G | ||
082 | 0 | |a 332.66 |2 22/ger | |
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a QK 530 |0 (DE-625)141660: |2 rvk | ||
084 | |a QK 640 |0 (DE-625)141673: |2 rvk | ||
084 | |a QK 800 |0 (DE-625)141681: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 540f |2 stub | ||
084 | |a WIR 670f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Albrecht, Peter |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)132646722 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Investment- und Risikomanagement |b Modelle, Methoden, Anwendungen |c Peter Albrecht ; Raimond Maurer |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2008 | |
300 | |a XXV, 1036 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzdienstleistung |0 (DE-588)4212226-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutioneller Anleger |0 (DE-588)4252195-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investment Banking |0 (DE-588)4200159-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Investment Banking |0 (DE-588)4200159-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Finanzdienstleistung |0 (DE-588)4212226-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Institutioneller Anleger |0 (DE-588)4252195-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Institutioneller Anleger |0 (DE-588)4252195-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Maurer, Raimond |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)114231982 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111155&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016580762&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016580762 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QK 320 A341(3) 1000/QK 320 A341(3)st |
DE-BY-FWS_katkey | 324438 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101016716 083101052210 |
_version_ | 1806528638373330944 |
adam_text |
Inhaltsübersicht
Teil
I:
Institutionelle und methodische Grundlagen
1 Allgemeine Grundlagen des Investment- und Risikomanagements . 3
2 Charakterisierung von Investments unter Sicherheit. 55
3 Charakterisierung von Investments unter Risiko
I:
Einperiodenmodelle. 103
4 Charakterisierung von Investments unter Risiko
II:
Mehrperiodenmodelle. 161
5 Grundlagen der Bewertung von Investments unter Risiko. 205
Teil
II:
Investment- und Risikomanagement primärer Finanztitel
6 Aktieninvestments: Grundlagen. 249
7 Aktieninvestments: Vertiefung. 347
8 Investments in Zinstitel: Grundlagen. 407
9 Investments in Zinstitel: Vertiefung. 491
Teil
III:
Investment- und Risikomanagement mit derivativen Finanztiteln
10
Forwards
und
Futures
. 557
11 Optionen. 613
12
Swaps
. 725
Teil
IV:
Weiterführende und vertiefende Fragestellungen
13
Asset Allocation
und Internationale Investments . 773
14 Immobilien und alternative Investments . 817
15 Marktrisiken und
Value at Risk
. 887
16 Kreditrisiken. 909
17 Operationelle Risiken. 1007
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage.
V
Vorwort zur 2. Auflage .
VII
Vorwort zur 1. Auflage .
IX
Teil
I:
Institutionelle und methodische Grundlagen.
ι
1 Allgemeine Grundlagen des Investment- und Risikomanagements. 3
1.1 Einführung.3
1.1.1 Vorbemerkungen und Abgrenzungen.3
1.1.2 Zum Aufbau des Buches.4
1.2 Teilnehmer an den Finanzmärkten.5
1.2.1 Kapitalsuchende und -nachfragende Wirtschaftssubjekte.5
1.2.2 Finanzintermediäre versus Endnutzer. 12
1.2.3 Differenzierung hinsichtlich Transaktionsmotiven.14
1.3 Charakterisierung von Finanzmärkten. 15
1.3.1 Grundsätzliche Abgrenzungen. 15
1.3.2 Terminmärkte. 17
1.4 Charakterisierung von Finanztiteln.22
1.4.1 Allgemeine Abgrenzungen.22
1.4.2 Aktien.23
1.4.3 Gläubigertitel.25
1.4.3.1 Vorbemerkungen.25
1.4.3.2 Wertpapierrechtliche Verbriefung.26
1.4.3.3 Zinszahlungsmodalitäten.27
1.4.3.4 Tilgungsmodalitäten.28
1.4.3.5 Einteilung nach Emittenten.29
1.4.3.6 Währungskomponente.31
1.4.3.7 Laufzeit .31
1.4.4 Anteile an Investmentfonds.33
1.4.5
Forwards
und
Futures
.36
1.4.6 Optionen.39
1.4.7
Swaps
.42
1.4.8 Zertifikate.46
1.5 Strukturierung des Investmentprozesses.49
1.6 Elemente eines quantitativen Investment- und Risikomanagements.51
1.7 Literaturhinweise und Ausblick.52
Anhang: Referenzzinssätze für variable Zinszahlungen.53
Literatur zu Kapitel 1.54
2 Charakterisierung von Investments unter Sicherheit.55
2.1 Einführung.55
2.2 Grundlagen der Investitionsrechnung.55
2.2.1 Zins- und Diskontrechnung .55
2.2.2 Barwert- und Endwertberechnung.62
2.3 Renditebestimmung von Investitionen.64
2.3.1 Die Bedeutung von Renditen im Investmentmanagement.64
2.3.2 Rendite einer einperiodigen Investition.65
XIV Inhaltsverzeichnis
2.3.3 Gesamtrendite, Durchschnittsrendite und annualisierte Rendite
einer endfälligen Investition.67
2.3.4 Allgemeine Renditekonzeptionen für mehrperiodige Investitionen.71
2.3.4.1 Vorbemerkung.71
2.3.4.2 Durchschnittliche Rendite.72
2.3.4.3 Interne Rendite.73
2.3.4.4 Modifizierter interner Zinsfuß.74
2.3.5 Inflationsbereinigte Rendite.75
2.4 Grundlagen der Erfolgsanalyse von Fondsinvestments.76
2.4.1 Vorbemerkungen.76
2.4.2 Renditemessung eines Fondsinvestments (Performancemessung).77
2.4.2.1 Ein allgemeines Zahlungsmodell.77
2.4.2.2 Zeitgewichtete Rendite eines Fondsinvestments.78
2.4.2.3 Rendite nach dem Anteilswertkonzept (BVI-Methode).79
2.4.2
A
Kapitalgewichtete Rendite eines Fondsinvestments.81
2.4.2.5 Fallstudie zur Ex post-Erfolgsmessung eines Fondsinvestments.84
2.4.3 Relative Performancemessung.86
2.4.3.1 Festlegung einer Benchmark.86
2.4.3.2 Aktiver versus passiver Investmentstil.87
2.4.4 Renditeorientierte Performanceattribution.88
2.4.4.1 Problemstellung.88
2.4.4.2 Der additive Ansatz zur Performanceattribution.89
2.4.4.3 Der multiplikative Ansatz zur Performanceattribution.92
2.4.4.4 Kritische Würdigung der Ansätze zur Performanceattribution.93
2.5 Literaturhinweise und Ausblick.94
Anhang 2A: Beweis zum Verhältnis von arithmetischer und geometrischer Durchschnittsrendite. . 94
Anhang 2B: Die »Einzigartigkeit« der zeitgewichteten Rendite.95
Anhang 2C: Ein Unmöglichkeitstheorem.96
Anhang 2D: Konstruktionsprinzipien von Investmentindizes.96
Übungsaufgaben zu Kapitel 2. 100
Literatur zu Kapitel 2. 101
3 Charakterisierung von Investments unter Risiko
I:
Einperiodenmodelie. 103
3.1 Einführung. 103
3.2 Charakterisierung von Zufallsvariablen: Verteilungsfunktion, Dichte, Momente. 103
3.3 Ausgewählte Verteilungen. 107
3.3.1 Normalverteilung. 107
3.3.2 Lognormalverteilung. 109
3.4 Interdependenzen, Summen und Produkte von Zufallsgrößen.111
3.5 Fallstudie: Analyse der Zufallsgesetzmäßigkeit von Aktien- und Bondindizes.116
3.6 Verteilungsbasierte Risikomaße. 120
3.6.1 Vorbemerkungen. 120
3.6.2 Volatilitätsmaße. 121
3.6.3 Shortfallrisikomaße. 123
3.6.4 Quantile als Risikomaße. 127
3.6.5 Der
Value at Risk
. 130
3.6.6
Conditional Value at Risk
. 133
3.6.7 Stress-Risikomaße. 135
3.7 Fallstudie: Wahrscheinliche Mindestrendite und
Worst Case-Durchschnittsrendite
bei Aktien-ZRenteninvestments. 136
3.8 Zufallsabhängige Durchschnittsrenditen. 137
3.9 Fallstudie: Langfristige Shortfallrisiken eines Aktieninvestments. 140
Inhaltsverzeichnis
XV
3.10 Welches ist die »richtige« Renditeverteilung?. 145
3.11 Literaturhinweise und Ausblick. 146
Anhang
ЗА:
Multivariate Normal- und Lognormalverteilung.147
Anhang 3B: Momententests auf Normalverteilung, insbesondere Jarque-Bera-Test.148
Anhang 3C: Allgemeiner Ansatz zur Fundierung von Shortfallrisikomaßen.149
3C. 1 : Vorüberlegungen. 149
3C.2: Shortfallrisikomaße zur Messung des Verlustpotenzials einer Zufallsgröße . . . 150
3C.3: Berechnung partieller Momente bei Verteilungsannahmen.152
3C.4: Beispiele:
Lower Partial
Moments für Normal- und Lognormalverteilung . 153
Anhang 3D: Bedingte Wahrscheinlichkeit und bedingter Erwartungswert.154
Anhang 3E: Technische Grundlagen der Fallstudie 3.8. 155
Übungsaufgaben zu Kapitel 3. 157
Literatur zu Kapitel 3. 159
4 Charakterisierung von Investments unter Risiko
II:
Mehrperiodenmodelle. 161
4.1 Einführung. 161
4.2 Modelle in diskreter Zeit. 162
4.2.1
Martingale
. 162
4.2.2
Random Walks
und Binomialgitterprozesse. 164
4.2.3 AR(1)-Prozesse. 169
4.3 Zeitstetige Modelle. 170
4.3.1 Wienerprozess (Brownsche Bewegung). 170
4.3.2 Diffusionsprozesse und Lemma von
Ito
. 172
4.3.3 Die geometrische Brownsche Bewegung. 175
4.3.4 Ornstein/Uhlenbeck-Prozess. 180
4.3.5 Quadratwurzel-Prozesse. 182
4.3.6 Numerische Approximation von Diffusionsprozessen. 184
4.4 Fallstudie: Langfristige Shortfallrisiken eines DAX-Investmentsparplans. 186
4.5 Literaturhinweise und Ausblick. 190
Anhang 4A: Bedingte Verteilung und bedingte Erwartung. 191
Anhang 4B: Stochastische Integration bezüglich des Standard-Wienerprozesses
(Itô-Integral)
. 193
Anhang 4C: Stochastische Differentiale; Satz von
Ito
. 195
Anhang 4D: Verteilung des CIR-Prozesses. 196
Anhang 4E: Mehrdimensionale Geometrische Brownsche Bewegung. 196
Übungsaufgaben zu Kapitel 4. 200
Literatur zu Kapitel 4. 202
5 Grundlagen der Bewertung von Investments unter Risiko .205
5.1 Einführung.205
5.2 Individualbewertung.206
5.2.1 Vorbemerkungen.206
5.2.2 Risiko/Wert-Modelle.209
5.3 Marktbewertung.213
5.3.1 Vorbemerkungen.213
5.3.2 Bewertung in arbitragefreien Märkten: Einperiodiger State Space-Markt.214
5.3.2.1 Grundlagen.214
5.3.2.2 Systematisierung von Arbitragefreiheitsbedingungen.215
5.3.2.3 Charakterisierung arbitragefreier State Space-Märkte.218
5.3.2.4 Preisbildung auf arbitragefreien State Space-Märkten:
Pseudo-risikoneutrale Bewertung.219
XVI Inhaltsverzeichnis
5.3.3 Bewertung in arbitragefreien Märkten
II:
Mehrperiodiger State Space-Markt.225
5.3.3.1 Grundlagen.225
5.3.3.2 Handelsstrategien.225
5.3.3.3 Arbitragefreiheit und pseudo-risikoneutrale Bewertung:
Fundamental Theorem
of Asset
Pricing
.227
5.4 Literaturhinweise und Ausblick.232
Anhang 5A: Arbitragefreiheit und
stochastische
Dominanz erster Ordnung.234
Anhang 5B: Martingal-Pricing: Anmerkungen zum allgemeinen Fall.234
Anhang 5C: Satz von Girsanov, State
Price Deflator.
237
Anhang 5D: Black/Scholes-Finanzmarkt.238
Anhang 5E: Numerairewechsel.241
Übungsaufgaben zu Kapitel 5.241
Literatur zu Kapitel 5.244
Teil
II:
Investment- und Risikomanagement
primärer Finanztitel.247
6 Aktieninvestments: Grundlagen.249
6.1 Einführung.249
6.2 Bewertung von Aktien auf der Titelebene: Dividendendiskontierungsmodelle.250
6.2.1 Vorbemerkungen.250
6.2.2 Wachstumsmodelle.251
6.2.3 Statistisch-ökonometrische Fundamentalmodelle .256
6.2.4 Konsequenzen für die Investmentpraxis .256
6.3 Optimale Selektion eines Aktienportfolios: Portfoliotheorie .257
6.3.1 Vorbemerkungen.257
6.3.2 Markowitz-Diversiflkation.258
6.3.2.1 Vorbemerkungen.258
6.3.2.2 Analyse des Zwei-Titel-Falls.259
6.3.2.3 Analyse des allgemeinen Falls.269
6.3.3 Markowitz-Effizienz.270
6.3.3.1 Vorbemerkungen.270
6.3.3.2 Analyse des allgemeinen Falles.27
1
6.3.4 Selektion eines optimalen Portfolios .277
6.3.4.1 Vorbemerkungen.277
6.3.4.2 Portfolioselektion auf der Basis des
Safety
first-Ansatzes.281
6.3.4.2.1 Kontrolle der Shortfallwahrscheinlichkeit.281
6.3.4.2.2 Portfoliooptimierung unter Shortfallrestriktionen.287
6.3.5 Anwendungsaspekte der Portfolioselektion.293
6.3.5.1 Inputdaten.293
6.3.5.2 Probleme der Markowitzoptimierung .294
6.3.5.3 Indexmodelle.295
6.3.5.4 Portfoliooptimierung unter realen Bedingungen.297
6.4 Bewertung von Aktien im Kapitalmarktgleichgewicht: Capital
Asset
Pricing-Modell.297
6.4.1 Marktindexmodell.297
6.4.1.1 Eigenschaften des Marktindexmodells.297
6.4.1.2 Schätzung des Betafaktors.299
6.4.2 Portfoliotheorie bei Einführung einer sicheren Anlage.303
6.4.3 Capital
Asset
Pricing-Modell (CAPM).307
6.4.3.1 Vorbemerkungen.307
6.4.3.2 Prämissen und Basisresultat des CAPM.308
Inhaltsverzeichnis XVII
6.4.3.3 Die Kapitalmarktlinie.· Charakterisierung optimaler Portfolios.309
6.4.3.4 Die Wertpapiermarktlinie: Charakterisierung beliebiger Portfolios.310
6.4.3.5 Gleichgewichtspreis eines beliebigen Portfolios.313
6.5 Risikoadjustierte Performancemessung.314
6.5.1 Vorbemerkungen.314
6.5.2
Sharpe
Ratio.314
6.5.3 Modigliani/Modigliani-Leveragerendite.316
6.5.4 Jensen-Index.318
6.5.5 Treynor-Index.319
6.5.6 Zusammenhänge zwischen
Sharpe
Ratio, Jensen-Index und Treynor-Index.320
6.5.7 Wahrscheinliche Mindestrendite als risikoadjustiertes Performancemaß.320
6.6 CAPM: Empirische Validität und grundlegende Verallgemeinerungen.321
6.6.1 Empirische Validität des CAPM.321
6.6.2 Das Dreifaktormodell nach Fama/French und das Vierfaktormodell nach Carhart.322
6.6 Literaturhinweise und Ausblick.326
Anhang 6A: Formale Analyse des Portfoliooptimierungsproblems.327
6A. 1 Formulierung des Portfoliomodells in Matrixschreibweise.327
6A.2 Analytik des effizienten Randes.328
Anhang 6B: Formale Analyse des CAPM.332
Anhang 6C: Referenzpunktbezogene risikoadjustierte Performancemessung.335
Übungsaufgaben zu Kapitel 6.339
Literatur zu Kapitel 6.343
7 Aktieninvestments: Vertiefung. 347
7.1 Einführung. 347
7.2 Portfolioselektion mit Shortfallrisikomaßen. 347
7.2.1 Vorbemerkungen. 347
7.2.2 Erwartungswert/Lower-Partial-Moment-Optimierung. 349
7.2.3 Empirische Ergebnisse. 351
7.2.4 Weitere Anwendungen des Erwartungswert/Lower-Partial-Moment-Ansatzes. 352
7.3 Multifaktormodelle und Arbitrage-Pricing-Theorie. 353
7.3.1 Vorbemerkungen. 353
7.3.2 Formale Spezifikation von Multifaktormodellen. 354
7.3.3 Arbitrage-Pricing-Theorie
(APT)
. 355
7.3.4 Identifikation von Faktormodellen. 358
7.3.4.1 Statistische Ansätze der Identifikation. 358
7.3.4.2 Beispiele identifizierter Faktoren. 360
7.3.5 Anwendungen von Faktormodellen im Investmentmanagement . 362
7.3.5.1 Vorüberlegungen. 362
7.3.5.2 Rendite/Risiko-Positionierungen. 363
7.3.5.3 Der Information-Ratio. 369
7.3.5.4 Betaprediktion . 370
7.3.5.5 Portfoliooptimierung . 371
7.3.5.6 Performanceanalyse. 373
7.3.6 Fallstudie: Ein makroökonomisches Multifaktormodell für deutsche Versicherungsaktien 376
7.3.6.1 Datenbasis und Untersuchungsdesign. 376
7.3.6.2 Erklärungskraft des Modells. 380
7.3.6.3 Bedeutung einzelner Faktoren. 382
7.3.6.4 Prognose der Risikoprämien . 385
7.3.7 Fallstudie: Ein fundamentales Multifaktormodell für europäische Aktienportfolios. 386
7.3.7.1 Datenbasis und Untersuchungsdesign. 386
7.3.7.2 Identifikation des Multifaktormodells. 388
7.3.7.3 Ergebnisse. 390
XVIII
Inhaltsverzeichnis
7.4 Literaturhinweise und Ausblick.394
Anhang 7A: Formale Analyse der E/LPM-Optimierung.395
Anhang 7B: Co-Lower-Partial-Moments.396
Anhang 7C: Matrixstruktur von Multifaktormodellen.397
Anhang 7D: Exakte APT-Preisgleichung für Wertpapierrenditen ohne idiosynkratische Risiken. . 399
Anhang 7E: Exakte APT-Preisgleichung im Rahmen eines Gleichgewichts-
APT-
Ansatzes.400
Übungsaufgaben zu Kapitel 7.402
Literatur zu Kapitel 7.403
8 Investments in Zinstitel: Grundlagen.407
8.1 Einführung.407
8.2 Renditebestimmung von Zinstiteln.410
8.2.1 Überblick.410
8.2.2 Laufende Rendite.411
8.2.3 Durchschnittsrendite.412
8.2.4 Interne Rendite.413
8.2.5 Weitere Konzepte zur Rentabilitätsmessung.417
8.2.6 Zur Problematik der Verwendung von Renditen als Selektionskriterium:
Total
Return-Analyse
.419
8.3 Charakterisierung des Zinsgefüges.420
8.3.1 Vorbemerkungen.420
8.3.2 Renditestruktur.420
8.3.3 Zins- und Diskontstruktur .423
8.3.4 Implizite Terminzinssätze.427
8.4 Charakterisierung des Preisgefüges.430
8.4.1 Flache Zinsstruktur. 430
8.4.2 Allgemeine Zinsstruktur. 433
8.4.3 Einsatz von Faktormodellen zur Erklärung von Zinsspreads. 437
8.5 Analyse des Zinsänderungsrisikos. 438
8.5.1 Vorüberlegungen.438
8.5.2 Analyse des Zinsänderungsrisikos bei flacher Zinsstruktur.440
8.5.2.1 Grundlagen.440
8.5.2.2 Kennzahlen zur Zinssensitivität des Barwertes.442
8.5.2.2.1
Duration
. 442
8.5.2.2.2 Konvexität. 450
8.5.2.2.3 Der zeitstetige Fall. 453
8.5.2.3 Zinssensitivität des Endwertes. 454
8.5.2.3.1 Babcock-Beziehung.454
8.5.2.3.2 Durationsfenster.455
8.5.2.4 Zur Bedeutung elementarer Durationsanalysen.456
8.6 Management von Bondportfolios.458
8.6.1 Vorbemerkungen.458
8.6.2
Matching-
und Immunisierungsstrategien.459
8.6.2.1 Problemstellung.459
8.6.2.2
Cashflow Matching.
459
8.6.2.3
Duration Matching
.463
8.6.2.4
Duration Gap-Analyse
.469
8.7 Literaturhinweise und Ausblick.470
Anhang 8A: Ökonomische Theorien der Zinsstruktur.471
Anhang 8B: Verfahren zur Identifikation von Zinsstrukturen.474
Anhang 8C: Dirty-Preise von Kuponbonds.480
Anhang 8D: Das Durationsfenster.481
Anhang 8E: Immunisierungsbedingungen bei mehrfachen Verpflichtungen.483
Inhaltsverzeichnis XIX
Anhang 8F: Kassa- und Forward-LIBOR; Bewertung variabel verzinslicher Anleihen.484
Übungsaufgaben zu Kapitel 8.487
Literatur zu Kapitel 8.488
9 Investments in Zinstitel: Vertiefung.491
9.1 Einführung.491
9.2 Analyse des Zinsänderungsrisikos bei nicht-flacher Zinsstruktur.492
9.2.1 Single Factor-Durationsmodelle.492
9.2.1.1 Fisher/Weil-Ansatz zur Immunisierung gegen additive
Shifts
.492
9.2.1.2
M2:
Kontrolle des Twist-Risikos.496
9.2.2 Erklärung von Zinsstrukturbewegungen durch statistische Faktormodelle.497
9.2.3 Key
Rate-Duration
.504
9.2.3.1 Die Basiskonzeption.504
9.2.3.2 Key
Rate-Duration
und Faktormodelle.508
9.3 Arbitragefreie Modelle der Zinsstruktur im zeitstetigen Fall.509
9.3.1 Vorbemerkungen.509
9.3.2 Einfaktormodelle der Zinsintensität.511
9.3.2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise und strukturelle Ergebnisse. 511
9.3.2.2 Das Vasicek-Modell. 515
9.3.2.3 Das einfaktorielle CoxAngersoll/Ross-Modell. 515
9.3.2.4 Verallgemeinerte einfaktorielle Modelle. 516
9.3.2.5 Anpassung an die bestehende Zinsstraktur durch den Invertierungsansatz
nach
Hull/White
.517
9.3.2.6 Exkurs: Zeitstetige Varianten zeitdiskreter arbitragefreier
Zinsstrukturmodelle.518
9.3.2.7 Anmerkung zur empirischen Identifikation von Zinsintensitätsmodellen.519
9.3.3 Multifaktormodelle der Zinsstruktur.519
9.3.4 Welches Zinsstrukturmodell sollte man wählen?.520
9.4 Literaturhinweise und Ausblick.523
Anhang 9A: Single Factor-Durationsmodelle im allgemeinen Fall.524
Anhang 9B: Basisbeziehungen zwischen Zerobondpreisen, Spot Rates, Zinsintensität,
Forward
Rates und Forwardintensität.527
Anhang 9C: Arbitragefreie Zerobondpreise bei Vorgabe der Zinsintensität:
Der
Hedge Portfolio-
Ansatz.528
Anhang 9D: Zinsstrukturmodelle und
Martingal
Pricing .
531
Anhang 9E: Affine Zinsstrukturen und Simulation.533
Anhang 9F: Statistische Identifikation und Simulation des CIR-Modells .539
Anhang 9G: Multifaktormodelle der Zinsstruktur.541
9G.1 Das allgemeine zeithomogene affine Modell.541
9G.2 Das verallgemeinerte Vasicek-Modell.544
9G.3 Das verallgemeinerte CIR-Modell.544
9G.4 Empirische Ergebnisse.545
Anhang 9H: Skizzierung des Ansatzes von Heath/J
arrow/Morton
.546
Übungsaufgaben zu Kapitel 9.548
Literatur zu Kapitel 9.550
XX
Inhaltsverzeichnis
Teil
III:
Investment- und Risikomanagement
mit derivativen Finanztiteln.555
10
Forwards
und
Futures
.557
10.1 Einführung.557
10.2 Basispositionen.557
10.2.1
Forwards
.557
10.2.2
Futures.
559
10.3 Preisbildung: der
Cost of Carry-Ansatz
.563
10.3.1 Allgemeine Überlegungen.563
10.3.1.1 Einkommensfreies Basisobjekt.563
10.3.1.2 Basisobjekt mit determiniertem Einkommen .568
10.3.2 Wert eines
Forwardkontrakts
.569
10.3.3 Preisbildung bei Aktienindexfutures.570
10.3.4 Preisbildung bei Geldmarktfutures.571
10.3.5 Preisbildung bei Zinsfutures .572
10.3.6 Preisbildung bei Devisenforwards.575
10.4 Hedgen mit Futureskontrakten .575
10.4.1 Vorüberlegungen .575
10.4.2 Allgemeine Hedgeanalyse.578
10.4.2.1 Analyse der Hedgeposition . 578
10.4.2.2 Varianzminimales
Hedge
. 579
10.4.2.3 Nutzenmaximales
Hedge
. 582
10.4.2.4 Portfoliotheoretischer Ansatz. 583
10.4.2.5
Hedging
mit Aktienindexfutures. 583
10.4.2.6
Hedging
mit Zinsfutures . 586
10.4.3
Tailing the Hedge
. 588
10.5 Literaturhinweise und Ausblick. 589
Anhang 10A:
Marginsystem
bei Futurekontrakten. 589
Anhang 10B: Identität von
Forward-
und Futurespreisen bei flacher Zinsstrukturkurve. 592
Anhang IOC: Futureprodukte der Eurex. 593
lOC.l Aktienindexfutures. 593
10C.2 Geldmarktfutures. 594
10C.3 Zinsfutures. 595
Anhang 10D: Die
Cheapest to Deliver
(CTD)-Anleihe
. 596
Anhang lOE: Statistische Ansätze zur Bestimmung des varianzminimalen
Hedges
. 602
Anhang 10F: Risikoneutrale Futurepreise und
Forward/Future-Spread
bei stochastischem Zins. . . . 604
Anhang 10G:
Forward
Rate Agreements. 607
Übungsaufgaben zu Kapitel 10. 608
Literatur zu Kapitel 10. 610
11 Optionen.613
11.1 Einführung.613
11.2 Basispositionen von Optionskontrakten .613
11.3 Bewertung von Optionen (Optionspreistheorie).617
11.3.1 Vorbemerkungen.617
11.3.2 Arbitragefreie Wertgrenzen für Optionen.619
11.3.3 Optionsbewertung in diskreter Zeit: das Binomialmodell.622
11.3.3.1 Der Einperiodenfall.622
11.3.3.2 Der Mehrperiodenfall.625
11.3.3.3 Die Black/Scholes-Formel als Limes des binomialen Optionspreises.633
Inhaltsverzeichnis XXI
11.3.4 Optionspreistheorie im zeitstetigen Fall: Das Black/Scholes-Modell.635
11.3.4.1 Prinzip des
Hedge-Portfolios
und Optionspreisformeln.635
11.3.4.2 Determinanten des Optionspreises und Optionssensitivitäten
(Greeks)
.637
11.3.4.3 Dividendenzahlender Basistitel.639
11.4 Kombinationen von Optionspositionen.641
11.4.1
Straddles
.641
11.4.2
Strangles.
642
11.4.3
Spreads
.644
11.5 Wertsicherung mit Optionskontrakten.649
11.5.1
Put Hedge
.649
11.5.2
Covered
Short
Call.
654
11.5.3 Fallstudie: Empirische Absicherungswirkungen (historische Analyse).655
11.5.4
Collar
.658
11.5.5
Hedging
bei heterogenen Portfolios.661
11.6 Kombination von Option und sicherer Anlage.663
11.7 Wertsicherung mit synthetischen Optionen: Portfolio Insurance.664
11.7.1 Grundlagen.664
11.7.2 Synthetische
Puts
.664
11.7.3 Synthetisches
Hedge
.665
11.7.4 Einsatz von Aktienindexfutures.666
11.7.5
Constant
Proportion Portfolio Insurance (CPPI).667
11.8 Devisenoptionen und Optionen auf
Futures
.671
11.8.1 Devisenoptionen.671
11.8.2 Optionen auf
Futures
.672
11.9 Zinsoptionen.673
11.9.1 Einführung und Überblick.673
11.9.2 Bewertung von Bondoptionen.678
11.9.2.1 Einführung und Überblick.678
11.9.2.2 Bewertung auf der Basis von Zinsstrukturmodellen.679
11.9.2.2.1 Einführung.679
11.9.2.2.2 Optionen auf Zerobonds: Einfaktormodelle.680
11.9.2.2.3 Optionen auf Kuponbonds: Einfaktormodelle.681
11.9.2.2.4 Optionen auf Kuponbonds: Mehrfaktormodelle.682
11.9.2.3 Bewertung von
Caps
und
Floors
.682
11.10 Literaturhinweise und Ausblick.684
Anhang 11A: Optionskontrakte der EUREX.686
Anhang 1
IB: Marginsystem
bei Optionskontrakten.694
Anhang 11С: Black/Scholes-Formel: Hedgeportfolio-Ansatz.695
Anhang HD: Black/Scholes-Formel: Martingal-Pricing.696
Anhang 1
IE:
Black/Scholes-Modell: Volatilitätsschätzung.697
Anhang
I IF:
Risikoanalyse kombinierter Aktien- und Optionspositionen.699
Anhang 1 IG: Die Formel von Black für Optionen auf
Futures
.704
Anhang 1
IH:
Bewertung von Zinsoptionen unter dem Forwardmaß.705
Anhang 111: Herleitung der Formel von Black für Zinsoptionen.707
Anhang 11J: Herleitung des LIBOR-Marktmodells.708
Anhang
ПК:
Bewertung Amerikanischer Optionen.710
Übungsaufgaben zu Kapitel 11 .716
Literatur zu Kapitel 11.721
12
Swaps
.725
12.1 Einführung.725
12.2 Zinsswaps.725
12.2.1 Vorbemerkungen.725
XXII Inhaltsverzeichnis
12.2.2 Fix/variable Zinsswaps.726
12.2.2.1 Grundlagen.726
12.2.2.2 Standard-Zinsswaps.732
12.2.2.3 Bewertung von Zinsswaps.733
12.2.2.4 Investmentmanagement mit Zinsswaps.735
12.2.3 Termingeschäfte auf Zinsswaps.742
12.2.3.1 Grundlagen.742
12.2.3.2 Anwendungen im Investmentmanagement.749
12.3 Währungsswaps.753
12.3.1 Grundformen von Währungsswaps.753
12.3.2 Anwendungen im Investmentmanagement.755
12.4
Equity Swaps.
758
12.4.1 Grandformen von
Equity Swaps.
758
12.4.2 Anwendungen im Investmentmanagement.760
12.5 Ausblick und Literaturhinweise.763
Anhang 12A: Alternative Barwertanalyse des Floating Leg eines Zinsswaps.763
Anhang 12B: Fisher/Weil-Duration eines Zinsswaps.765
Anhang 12C: Ermittlung der Swap-Zinsstruktur.766
Anhang 12D: Herleitung des Swap-Marktmodells.766
Literatur zu Kapitel 12.768
Teil
IV:
Weiterführende und vertiefende Fragestellungen .771
13
Asset Allocation
und Internationale Investments .773
13.1 Einführung.773
13.2 Grandlagen der
Asset Allocation.
773
13.2.1
Asset Allocation:
Einflussgrößen und Dimensionen. 773
13.2.2 Strategische
Asset Allocation.
776
13.2.3 Taktische
Asset Allocation
. 778
13.2.4 Dynamische
Asset Allocation
. 780
13.3
Internationale Investments
und Wechselkursrisiken. 780
13.3.1 Einführung.780
13.3.2 Renditen internationaler Investments, Währungen und Devisenmärkte .781
13.3.3 Rendite-ZRisikoprofile Internationaler Portfolios ohne Wechselkurssicherung .783
13.3.3 Rendite-ZRisikoprofile mit Absicherung des Wechselkursrisikos.785
13.3.3.1 Wechselkurssicherung durch Devisenforwards.785
13.3.3.2 Wechselkurssicherung durch
Money
Market-Hedgepositionen.790
13.3.3.3 Wechselkurssicherang durch Devisenoptionen.791
13.3.4 Fallstudie zur internationalen Portfoliodiversifikation .792
13.3.4.1 Rendite- und Risikoprofile internationaler Investments. 792
13.3.4.2 Korrelationsstrukturen. 794
13.3.4.3 Portfoliobetrachtungen und Wechselkursstrategien. 796
13.4 Schätzrisiken und
Asset Allocation.
798
13.4.1 Schätzfehlerproblematik.798
13.4.2 Lösungsansätze zur Berücksichtigung von Schätzrisiken im Überblick.800
13.4.3 Annäherung an das MVP: das Verfahren von Jorion.801
13.4.4
Out of
Sample-Vergleich.805
13.5 Black/Litterman-Verfahren.807
13.6 Literaturhinweise und Ausblick.810
Übungsaufgaben zu Kapitel 13.810
Literatur zu Kapitel 13.813
Inhaltsverzeichnis XXIII
14 Immobilien und alternative Investments .817
14.1 Immobilien.817
14.1.1 Einführung.817
14.1.2 Formen der Immobilienanlage.817
14.1.3 Immobilienindizes.822
14.1.3.1 Einführung.822
14.1.3.2
Appraisal
Based-Indizes.823
14.1.3.2.1 Allgemeine Konstruktionsmerkmale. 823
14.1.3.2.2 Verfahren zur Immobilienbewertung. 823
14.1.3.2.3
Appraisal
Based-Indizes im internationalen Vergleich. 825
14.1.3.2.4 Glättungsproblematik. 827
14.1.3.3 Transaktionsbasierte Indizes. 831
14.1.3.3.1 Allgemeine Konstruktionsmerkmale.831
14.1.3.3.2 Indizes auf der Basis von Durchschnittspreisen.832
14.1.3.3.3 Hedonische Indizes.833
14.1.3.3.4 Diskussion der Eignung
hedonischer
Indizes.836
14.1.3.4 Immobilienaktiengesellschaften.837
14.1.3.4.1 Allgemeine Konstruktionsmerkmale.837
14.1.3.4.2 Immobilienaktienindizes für Deutschland, Frankreich
und Großbritannien.837
14.1.3.4.3 Diskussion der Eignung von Immobilienaktienindizes.839
14.1.4 Fallstudie: Langfristige Rendite- und Risikoprofile von Investmentsparplänen
in Aktien-, Renten- und offenen Immobilienfonds.839
14.1.4.1 Problemstellung und Untersuchungsdesign.839
14.1.4.2 Simulationsergebnisse.841
14.1.4.2.1 Basisfonds.841
14.1.4.2.2
Asset
Allocation-Strukturen.844
14.2 Hedgefonds.845
14.2.1 Einführung.845
14.2.2 Performance von Hedgefonds.850
14.2.2.1 Datengrundlage.850
14.2.2.2 Rendite/Risiko-Profile.850
14.2.2.3 Wie
valide
sind die Renditezeitreihen von Hedgefonds?.856
14.2.3 Schlussfolgerungen für das Investmentmanagement.858
14.3 Private
Equity
.860
14.3.1 Einführung.860
14.3.2 Performancemessung bei Private-Equity-Investments.865
14.3.2.1 Einführung. 865
14.3.2.2 Return Multiples. 866
14.3.2.3 Interne Rendite. 866
14.3.2.4 Profitabilitätsindex. 868
14.3.2.5 Studien zur Performance von PE-Investments. 870
14.3.2.6 Risikoadjustierte Performance von PE-Fonds. 873
14.4 Strukturierte Produkte. 874
14.4.1 Einführung.874
14.4.2 Discount-Zertifikat.875
14.4.3 Garantiezertifikat.875
14.4.4 Aktienanleihe
(Equity Linked Bond)
.876
14.4.5
Callable Bond
.877
14.4.6 Indexanleihe.878
14.5 Literaturhinweise und Ausblick.879
Übungsaufgaben zu Kapitel 14.880
Literatur zu Abschnitt 14.1.882
Literatur zu Abschnitt 14.2.884
XXIV Inhaltsverzeichnis
Literatur zu Abschnitt 14.3.885
Literatur zu Abschnitt 14.4.885
15 Marktrisiken und
Value at Risk
.887
15.1 Einführung.887
15.2 Modellierung von Marktrisiken.887
15.3 Spezifikation eines Risikomaßes.888
15.3.1
Value at Risk
. 888
15.3.2
Conditional Value at Risk
. 891
15.4 Verfahren der Risikoevaluation. 892
15.5 Anwendungen der VaR-Methodologie. 893
15.5.1 Risikobasierte Kapitalanforderungen nach Basel
I
.893
15.5.2 Weitere Anwendungen.894
15.6 VaR-Berechnung.894
15.6.1 Risiko-Mapping. 894
15.6.2 VaR-Berechnung für Aktien. 899
15.6.3 VaR-Berechnung für Zinstitel. 900
15.6.4 VaR-Berechnung für Optionen. 902
15.7 Literaturhinweise und Ausblick. 903
Anhang 15A: Extremwerttheorie und
Value at Risk: Peaks over Threshold-Methode
. 904
Übungsaufgaben zu Kapitel 15. 905
Literatur zu Kapitel 15. 907
16 Kreditrisiken.909
16.1 Einführung.909
16.2 Grundlagen von Kreditrisikomodellen.909
16.2.1 Charakterisierung von Kreditrisiken.909
16.2.2 Ratingsysteme.913
16.2.3 Problemstellungen und Anwendungsfelder.915
16.3 Grundlegende Kategorien von Kreditrisikomodellen.916
16.3.1 Statische Modellierung der Ausfallverteilung.916
16.3.1.1 Ausfallverteilung eines Kreditportfolios.916
16.3.1.2 Bedingte und gemischte Ausfallverteilungen.920
16.3.1.3 Einfaktormodell für Bonitätsindikatoren.923
16.3.1.4 Mehrfaktormodelle für Bonitätsindikatoren.925
16.3.1.5 Poissonapproximation.927
16.3.2 Unternehmenswertmodelle.929
16.3.2.1 Das Basismodell von Merton (1974). 929
16.3.2.2 Merton-Einfaktormodell. 933
16.3.2.3 Erweiterung des Merton-Basismodells. 934
16.3.2.4 Mehr-Unternehmens-Fall. 936
16.3.3 Reduktionsmodelle
I:
Zählprozesse als Ausfallerzeuger. 937
16.3.3.1 Ein-Unternehmens-Fall. 937
16.3.3.2 Mehr-Unternehmens-Fall. 940
16.3.4 Reduktionsmodelle
II:
Ratingbasierte Modelle. 942
16.3.5 Ausblick. 944
16.4 Industriemodelle. 944
16.4.1 Eine erste Übersicht.944
16.4.2
Credit Risk+:
Das Basismodell.946
16.4.3 Das KMV-Modell.948
16.4.4
Credit Metrics.
949
Inhaltsverzeichnis XXV
16.4.4.1
Grundstruktur
.949
16.4.4.2 Analyse auf Finanztitelebene.950
16.4.4.3 Bestimmung von Ausfallkorrelationen: Zwei-Unternehmens-Fall.953
16.4.4.4 Bestimmung von Ausfallkorrelationen: Faktormodell.958
16.4.5
Credit
Portfolio View.959
16.5 Basel
II
.961
16.5.1 Modelltheoretische Grundlagen: Einfaktormodell.961
16.5.2 Kapitalunterlegungsvorschriften.962
16.6 Bewertung ausfallbedrohter Zinstitel.966
16.6.1 Zur Zinsstruktur von Unternehmensanleihen.966
16.6.2 Das Modell von Föns.969
16.6.3 Beziehungen zwischen ausfallfreien und ausfallbedrohten Zerobonds.970
16.6.3.1 Beziehungen bei Unabhängigkeit von Ausfallzeiten und Zinsprozess.970
16.6.3.2 Der allgemeine Fall.972
16.6.4 Bewertung im Merton/KMV-Modell.974
16.6.5 Bewertung in Intensitätsmodellen.975
16.6.6 Bewertung in Migrationsmodellen.980
16.7 Kreditderivate.981
16.7.1 Überblick über Kreditderivate.981
16.7.1.1
Credit
Default Swap
.982
16.7.1.2
Credit
Spread-Produkte.983
16.7.1.3 Total
Return Swap
.984
16.7.1.4
Credit Linked
Notes.985
16.7.2 Zur Bewertung von Kreditderivaten.986
Anhang 16A: Statistisch-ökonometrische Verfahren der Bestimmung von
Ausfallwahrscheinlichkeiten.988
Anhang 16B: (Relative) Verlustverteilung eines homogenen Portfolios bei Annahme
eines Einfaktormodells.990
Anhang 16C: Risikoneutrale Ausfallwahrscheinlichkeit im Merton-Modell.992
Anhang 16D: Erweiterung des
Credit
Risť-Basismodells.
993
Anhang 16E: Diversifikation idiosynkratischer Risiken im Einfaktormodell.995
Anhang 16F: Affine Diffusionsprozesse.996
Übungsaufgaben zu Kapitel 16. 1000
Literatur zu Kapitel 16. 1002
17 Operationelle Risiken . 1007
17.1 Einführung. 1007
17.2 Basel
II
. 1007
17.3
Loss
Distribution
Approach: Univariate
Modelle. 1011
Anhang 17A: Das kollektive Modell der Risikotheorie. 1015
Anhang 17A.1 Einführung. 1015
Anhang 17A.2 Der Schadenzahlprozess. 1016
Anhang 17A.3 Die Schadenhöhe. 1020
Anhang 17A.4 Der Gesamtschadenprozess. 1020
Anhang 17A.5 Auswertung der Gesamtschadenverteilung. 1021
Anhang 17A.6 Quantilbestimmung und
Value at Risk
. 1021
Literaturhinweise. 1023
Stichwortverzeichnis. 1025 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Teil
I:
Institutionelle und methodische Grundlagen
1 Allgemeine Grundlagen des Investment- und Risikomanagements . 3
2 Charakterisierung von Investments unter Sicherheit. 55
3 Charakterisierung von Investments unter Risiko
I:
Einperiodenmodelle. 103
4 Charakterisierung von Investments unter Risiko
II:
Mehrperiodenmodelle. 161
5 Grundlagen der Bewertung von Investments unter Risiko. 205
Teil
II:
Investment- und Risikomanagement primärer Finanztitel
6 Aktieninvestments: Grundlagen. 249
7 Aktieninvestments: Vertiefung. 347
8 Investments in Zinstitel: Grundlagen. 407
9 Investments in Zinstitel: Vertiefung. 491
Teil
III:
Investment- und Risikomanagement mit derivativen Finanztiteln
10
Forwards
und
Futures
. 557
11 Optionen. 613
12
Swaps
. 725
Teil
IV:
Weiterführende und vertiefende Fragestellungen
13
Asset Allocation
und Internationale Investments . 773
14 Immobilien und alternative Investments . 817
15 Marktrisiken und
Value at Risk
. 887
16 Kreditrisiken. 909
17 Operationelle Risiken. 1007
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage.
V
Vorwort zur 2. Auflage .
VII
Vorwort zur 1. Auflage .
IX
Teil
I:
Institutionelle und methodische Grundlagen.
ι
1 Allgemeine Grundlagen des Investment- und Risikomanagements. 3
1.1 Einführung.3
1.1.1 Vorbemerkungen und Abgrenzungen.3
1.1.2 Zum Aufbau des Buches.4
1.2 Teilnehmer an den Finanzmärkten.5
1.2.1 Kapitalsuchende und -nachfragende Wirtschaftssubjekte.5
1.2.2 Finanzintermediäre versus Endnutzer. 12
1.2.3 Differenzierung hinsichtlich Transaktionsmotiven.14
1.3 Charakterisierung von Finanzmärkten. 15
1.3.1 Grundsätzliche Abgrenzungen. 15
1.3.2 Terminmärkte. 17
1.4 Charakterisierung von Finanztiteln.22
1.4.1 Allgemeine Abgrenzungen.22
1.4.2 Aktien.23
1.4.3 Gläubigertitel.25
1.4.3.1 Vorbemerkungen.25
1.4.3.2 Wertpapierrechtliche Verbriefung.26
1.4.3.3 Zinszahlungsmodalitäten.27
1.4.3.4 Tilgungsmodalitäten.28
1.4.3.5 Einteilung nach Emittenten.29
1.4.3.6 Währungskomponente.31
1.4.3.7 Laufzeit .31
1.4.4 Anteile an Investmentfonds.33
1.4.5
Forwards
und
Futures
.36
1.4.6 Optionen.39
1.4.7
Swaps
.42
1.4.8 Zertifikate.46
1.5 Strukturierung des Investmentprozesses.49
1.6 Elemente eines quantitativen Investment- und Risikomanagements.51
1.7 Literaturhinweise und Ausblick.52
Anhang: Referenzzinssätze für variable Zinszahlungen.53
Literatur zu Kapitel 1.54
2 Charakterisierung von Investments unter Sicherheit.55
2.1 Einführung.55
2.2 Grundlagen der Investitionsrechnung.55
2.2.1 Zins- und Diskontrechnung .55
2.2.2 Barwert- und Endwertberechnung.62
2.3 Renditebestimmung von Investitionen.64
2.3.1 Die Bedeutung von Renditen im Investmentmanagement.64
2.3.2 Rendite einer einperiodigen Investition.65
XIV Inhaltsverzeichnis
2.3.3 Gesamtrendite, Durchschnittsrendite und annualisierte Rendite
einer endfälligen Investition.67
2.3.4 Allgemeine Renditekonzeptionen für mehrperiodige Investitionen.71
2.3.4.1 Vorbemerkung.71
2.3.4.2 Durchschnittliche Rendite.72
2.3.4.3 Interne Rendite.73
2.3.4.4 Modifizierter interner Zinsfuß.74
2.3.5 Inflationsbereinigte Rendite.75
2.4 Grundlagen der Erfolgsanalyse von Fondsinvestments.76
2.4.1 Vorbemerkungen.76
2.4.2 Renditemessung eines Fondsinvestments (Performancemessung).77
2.4.2.1 Ein allgemeines Zahlungsmodell.77
2.4.2.2 Zeitgewichtete Rendite eines Fondsinvestments.78
2.4.2.3 Rendite nach dem Anteilswertkonzept (BVI-Methode).79
2.4.2
A
Kapitalgewichtete Rendite eines Fondsinvestments.81
2.4.2.5 Fallstudie zur Ex post-Erfolgsmessung eines Fondsinvestments.84
2.4.3 Relative Performancemessung.86
2.4.3.1 Festlegung einer Benchmark.86
2.4.3.2 Aktiver versus passiver Investmentstil.87
2.4.4 Renditeorientierte Performanceattribution.88
2.4.4.1 Problemstellung.88
2.4.4.2 Der additive Ansatz zur Performanceattribution.89
2.4.4.3 Der multiplikative Ansatz zur Performanceattribution.92
2.4.4.4 Kritische Würdigung der Ansätze zur Performanceattribution.93
2.5 Literaturhinweise und Ausblick.94
Anhang 2A: Beweis zum Verhältnis von arithmetischer und geometrischer Durchschnittsrendite. . 94
Anhang 2B: Die »Einzigartigkeit« der zeitgewichteten Rendite.95
Anhang 2C: Ein Unmöglichkeitstheorem.96
Anhang 2D: Konstruktionsprinzipien von Investmentindizes.96
Übungsaufgaben zu Kapitel 2. 100
Literatur zu Kapitel 2. 101
3 Charakterisierung von Investments unter Risiko
I:
Einperiodenmodelie. 103
3.1 Einführung. 103
3.2 Charakterisierung von Zufallsvariablen: Verteilungsfunktion, Dichte, Momente. 103
3.3 Ausgewählte Verteilungen. 107
3.3.1 Normalverteilung. 107
3.3.2 Lognormalverteilung. 109
3.4 Interdependenzen, Summen und Produkte von Zufallsgrößen.111
3.5 Fallstudie: Analyse der Zufallsgesetzmäßigkeit von Aktien- und Bondindizes.116
3.6 Verteilungsbasierte Risikomaße. 120
3.6.1 Vorbemerkungen. 120
3.6.2 Volatilitätsmaße. 121
3.6.3 Shortfallrisikomaße. 123
3.6.4 Quantile als Risikomaße. 127
3.6.5 Der
Value at Risk
. 130
3.6.6
Conditional Value at Risk
. 133
3.6.7 Stress-Risikomaße. 135
3.7 Fallstudie: Wahrscheinliche Mindestrendite und
Worst Case-Durchschnittsrendite
bei Aktien-ZRenteninvestments. 136
3.8 Zufallsabhängige Durchschnittsrenditen. 137
3.9 Fallstudie: Langfristige Shortfallrisiken eines Aktieninvestments. 140
Inhaltsverzeichnis
XV
3.10 Welches ist die »richtige« Renditeverteilung?. 145
3.11 Literaturhinweise und Ausblick. 146
Anhang
ЗА:
Multivariate Normal- und Lognormalverteilung.147
Anhang 3B: Momententests auf Normalverteilung, insbesondere Jarque-Bera-Test.148
Anhang 3C: Allgemeiner Ansatz zur Fundierung von Shortfallrisikomaßen.149
3C. 1 : Vorüberlegungen. 149
3C.2: Shortfallrisikomaße zur Messung des Verlustpotenzials einer Zufallsgröße . . . 150
3C.3: Berechnung partieller Momente bei Verteilungsannahmen.152
3C.4: Beispiele:
Lower Partial
Moments für Normal- und Lognormalverteilung . 153
Anhang 3D: Bedingte Wahrscheinlichkeit und bedingter Erwartungswert.154
Anhang 3E: Technische Grundlagen der Fallstudie 3.8. 155
Übungsaufgaben zu Kapitel 3. 157
Literatur zu Kapitel 3. 159
4 Charakterisierung von Investments unter Risiko
II:
Mehrperiodenmodelle. 161
4.1 Einführung. 161
4.2 Modelle in diskreter Zeit. 162
4.2.1
Martingale
. 162
4.2.2
Random Walks
und Binomialgitterprozesse. 164
4.2.3 AR(1)-Prozesse. 169
4.3 Zeitstetige Modelle. 170
4.3.1 Wienerprozess (Brownsche Bewegung). 170
4.3.2 Diffusionsprozesse und Lemma von
Ito
. 172
4.3.3 Die geometrische Brownsche Bewegung. 175
4.3.4 Ornstein/Uhlenbeck-Prozess. 180
4.3.5 Quadratwurzel-Prozesse. 182
4.3.6 Numerische Approximation von Diffusionsprozessen. 184
4.4 Fallstudie: Langfristige Shortfallrisiken eines DAX-Investmentsparplans. 186
4.5 Literaturhinweise und Ausblick. 190
Anhang 4A: Bedingte Verteilung und bedingte Erwartung. 191
Anhang 4B: Stochastische Integration bezüglich des Standard-Wienerprozesses
(Itô-Integral)
. 193
Anhang 4C: Stochastische Differentiale; Satz von
Ito
. 195
Anhang 4D: Verteilung des CIR-Prozesses. 196
Anhang 4E: Mehrdimensionale Geometrische Brownsche Bewegung. 196
Übungsaufgaben zu Kapitel 4. 200
Literatur zu Kapitel 4. 202
5 Grundlagen der Bewertung von Investments unter Risiko .205
5.1 Einführung.205
5.2 Individualbewertung.206
5.2.1 Vorbemerkungen.206
5.2.2 Risiko/Wert-Modelle.209
5.3 Marktbewertung.213
5.3.1 Vorbemerkungen.213
5.3.2 Bewertung in arbitragefreien Märkten: Einperiodiger State Space-Markt.214
5.3.2.1 Grundlagen.214
5.3.2.2 Systematisierung von Arbitragefreiheitsbedingungen.215
5.3.2.3 Charakterisierung arbitragefreier State Space-Märkte.218
5.3.2.4 Preisbildung auf arbitragefreien State Space-Märkten:
Pseudo-risikoneutrale Bewertung.219
XVI Inhaltsverzeichnis
5.3.3 Bewertung in arbitragefreien Märkten
II:
Mehrperiodiger State Space-Markt.225
5.3.3.1 Grundlagen.225
5.3.3.2 Handelsstrategien.225
5.3.3.3 Arbitragefreiheit und pseudo-risikoneutrale Bewertung:
Fundamental Theorem
of Asset
Pricing
.227
5.4 Literaturhinweise und Ausblick.232
Anhang 5A: Arbitragefreiheit und
stochastische
Dominanz erster Ordnung.234
Anhang 5B: Martingal-Pricing: Anmerkungen zum allgemeinen Fall.234
Anhang 5C: Satz von Girsanov, State
Price Deflator.
237
Anhang 5D: Black/Scholes-Finanzmarkt.238
Anhang 5E: Numerairewechsel.241
Übungsaufgaben zu Kapitel 5.241
Literatur zu Kapitel 5.244
Teil
II:
Investment- und Risikomanagement
primärer Finanztitel.247
6 Aktieninvestments: Grundlagen.249
6.1 Einführung.249
6.2 Bewertung von Aktien auf der Titelebene: Dividendendiskontierungsmodelle.250
6.2.1 Vorbemerkungen.250
6.2.2 Wachstumsmodelle.251
6.2.3 Statistisch-ökonometrische Fundamentalmodelle .256
6.2.4 Konsequenzen für die Investmentpraxis .256
6.3 Optimale Selektion eines Aktienportfolios: Portfoliotheorie .257
6.3.1 Vorbemerkungen.257
6.3.2 Markowitz-Diversiflkation.258
6.3.2.1 Vorbemerkungen.258
6.3.2.2 Analyse des Zwei-Titel-Falls.259
6.3.2.3 Analyse des allgemeinen Falls.269
6.3.3 Markowitz-Effizienz.270
6.3.3.1 Vorbemerkungen.270
6.3.3.2 Analyse des allgemeinen Falles.27
1
6.3.4 Selektion eines optimalen Portfolios .277
6.3.4.1 Vorbemerkungen.277
6.3.4.2 Portfolioselektion auf der Basis des
Safety
first-Ansatzes.281
6.3.4.2.1 Kontrolle der Shortfallwahrscheinlichkeit.281
6.3.4.2.2 Portfoliooptimierung unter Shortfallrestriktionen.287
6.3.5 Anwendungsaspekte der Portfolioselektion.293
6.3.5.1 Inputdaten.293
6.3.5.2 Probleme der Markowitzoptimierung .294
6.3.5.3 Indexmodelle.295
6.3.5.4 Portfoliooptimierung unter realen Bedingungen.297
6.4 Bewertung von Aktien im Kapitalmarktgleichgewicht: Capital
Asset
Pricing-Modell.297
6.4.1 Marktindexmodell.297
6.4.1.1 Eigenschaften des Marktindexmodells.297
6.4.1.2 Schätzung des Betafaktors.299
6.4.2 Portfoliotheorie bei Einführung einer sicheren Anlage.303
6.4.3 Capital
Asset
Pricing-Modell (CAPM).307
6.4.3.1 Vorbemerkungen.307
6.4.3.2 Prämissen und Basisresultat des CAPM.308
Inhaltsverzeichnis XVII
6.4.3.3 Die Kapitalmarktlinie.· Charakterisierung optimaler Portfolios.309
6.4.3.4 Die Wertpapiermarktlinie: Charakterisierung beliebiger Portfolios.310
6.4.3.5 Gleichgewichtspreis eines beliebigen Portfolios.313
6.5 Risikoadjustierte Performancemessung.314
6.5.1 Vorbemerkungen.314
6.5.2
Sharpe
Ratio.314
6.5.3 Modigliani/Modigliani-Leveragerendite.316
6.5.4 Jensen-Index.318
6.5.5 Treynor-Index.319
6.5.6 Zusammenhänge zwischen
Sharpe
Ratio, Jensen-Index und Treynor-Index.320
6.5.7 Wahrscheinliche Mindestrendite als risikoadjustiertes Performancemaß.320
6.6 CAPM: Empirische Validität und grundlegende Verallgemeinerungen.321
6.6.1 Empirische Validität des CAPM.321
6.6.2 Das Dreifaktormodell nach Fama/French und das Vierfaktormodell nach Carhart.322
6.6 Literaturhinweise und Ausblick.326
Anhang 6A: Formale Analyse des Portfoliooptimierungsproblems.327
6A. 1 Formulierung des Portfoliomodells in Matrixschreibweise.327
6A.2 Analytik des effizienten Randes.328
Anhang 6B: Formale Analyse des CAPM.332
Anhang 6C: Referenzpunktbezogene risikoadjustierte Performancemessung.335
Übungsaufgaben zu Kapitel 6.339
Literatur zu Kapitel 6.343
7 Aktieninvestments: Vertiefung. 347
7.1 Einführung. 347
7.2 Portfolioselektion mit Shortfallrisikomaßen. 347
7.2.1 Vorbemerkungen. 347
7.2.2 Erwartungswert/Lower-Partial-Moment-Optimierung. 349
7.2.3 Empirische Ergebnisse. 351
7.2.4 Weitere Anwendungen des Erwartungswert/Lower-Partial-Moment-Ansatzes. 352
7.3 Multifaktormodelle und Arbitrage-Pricing-Theorie. 353
7.3.1 Vorbemerkungen. 353
7.3.2 Formale Spezifikation von Multifaktormodellen. 354
7.3.3 Arbitrage-Pricing-Theorie
(APT)
. 355
7.3.4 Identifikation von Faktormodellen. 358
7.3.4.1 Statistische Ansätze der Identifikation. 358
7.3.4.2 Beispiele identifizierter Faktoren. 360
7.3.5 Anwendungen von Faktormodellen im Investmentmanagement . 362
7.3.5.1 Vorüberlegungen. 362
7.3.5.2 Rendite/Risiko-Positionierungen. 363
7.3.5.3 Der Information-Ratio. 369
7.3.5.4 Betaprediktion . 370
7.3.5.5 Portfoliooptimierung . 371
7.3.5.6 Performanceanalyse. 373
7.3.6 Fallstudie: Ein makroökonomisches Multifaktormodell für deutsche Versicherungsaktien 376
7.3.6.1 Datenbasis und Untersuchungsdesign. 376
7.3.6.2 Erklärungskraft des Modells. 380
7.3.6.3 Bedeutung einzelner Faktoren. 382
7.3.6.4 Prognose der Risikoprämien . 385
7.3.7 Fallstudie: Ein fundamentales Multifaktormodell für europäische Aktienportfolios. 386
7.3.7.1 Datenbasis und Untersuchungsdesign. 386
7.3.7.2 Identifikation des Multifaktormodells. 388
7.3.7.3 Ergebnisse. 390
XVIII
Inhaltsverzeichnis
7.4 Literaturhinweise und Ausblick.394
Anhang 7A: Formale Analyse der E/LPM-Optimierung.395
Anhang 7B: Co-Lower-Partial-Moments.396
Anhang 7C: Matrixstruktur von Multifaktormodellen.397
Anhang 7D: Exakte APT-Preisgleichung für Wertpapierrenditen ohne idiosynkratische Risiken. . 399
Anhang 7E: Exakte APT-Preisgleichung im Rahmen eines Gleichgewichts-
APT-
Ansatzes.400
Übungsaufgaben zu Kapitel 7.402
Literatur zu Kapitel 7.403
8 Investments in Zinstitel: Grundlagen.407
8.1 Einführung.407
8.2 Renditebestimmung von Zinstiteln.410
8.2.1 Überblick.410
8.2.2 Laufende Rendite.411
8.2.3 Durchschnittsrendite.412
8.2.4 Interne Rendite.413
8.2.5 Weitere Konzepte zur Rentabilitätsmessung.417
8.2.6 Zur Problematik der Verwendung von Renditen als Selektionskriterium:
Total
Return-Analyse
.419
8.3 Charakterisierung des Zinsgefüges.420
8.3.1 Vorbemerkungen.420
8.3.2 Renditestruktur.420
8.3.3 Zins- und Diskontstruktur .423
8.3.4 Implizite Terminzinssätze.427
8.4 Charakterisierung des Preisgefüges.430
8.4.1 Flache Zinsstruktur. 430
8.4.2 Allgemeine Zinsstruktur. 433
8.4.3 Einsatz von Faktormodellen zur Erklärung von Zinsspreads. 437
8.5 Analyse des Zinsänderungsrisikos. 438
8.5.1 Vorüberlegungen.438
8.5.2 Analyse des Zinsänderungsrisikos bei flacher Zinsstruktur.440
8.5.2.1 Grundlagen.440
8.5.2.2 Kennzahlen zur Zinssensitivität des Barwertes.442
8.5.2.2.1
Duration
. 442
8.5.2.2.2 Konvexität. 450
8.5.2.2.3 Der zeitstetige Fall. 453
8.5.2.3 Zinssensitivität des Endwertes. 454
8.5.2.3.1 Babcock-Beziehung.454
8.5.2.3.2 Durationsfenster.455
8.5.2.4 Zur Bedeutung elementarer Durationsanalysen.456
8.6 Management von Bondportfolios.458
8.6.1 Vorbemerkungen.458
8.6.2
Matching-
und Immunisierungsstrategien.459
8.6.2.1 Problemstellung.459
8.6.2.2
Cashflow Matching.
459
8.6.2.3
Duration Matching
.463
8.6.2.4
Duration Gap-Analyse
.469
8.7 Literaturhinweise und Ausblick.470
Anhang 8A: Ökonomische Theorien der Zinsstruktur.471
Anhang 8B: Verfahren zur Identifikation von Zinsstrukturen.474
Anhang 8C: Dirty-Preise von Kuponbonds.480
Anhang 8D: Das Durationsfenster.481
Anhang 8E: Immunisierungsbedingungen bei mehrfachen Verpflichtungen.483
Inhaltsverzeichnis XIX
Anhang 8F: Kassa- und Forward-LIBOR; Bewertung variabel verzinslicher Anleihen.484
Übungsaufgaben zu Kapitel 8.487
Literatur zu Kapitel 8.488
9 Investments in Zinstitel: Vertiefung.491
9.1 Einführung.491
9.2 Analyse des Zinsänderungsrisikos bei nicht-flacher Zinsstruktur.492
9.2.1 Single Factor-Durationsmodelle.492
9.2.1.1 Fisher/Weil-Ansatz zur Immunisierung gegen additive
Shifts
.492
9.2.1.2
M2:
Kontrolle des Twist-Risikos.496
9.2.2 Erklärung von Zinsstrukturbewegungen durch statistische Faktormodelle.497
9.2.3 Key
Rate-Duration
.504
9.2.3.1 Die Basiskonzeption.504
9.2.3.2 Key
Rate-Duration
und Faktormodelle.508
9.3 Arbitragefreie Modelle der Zinsstruktur im zeitstetigen Fall.509
9.3.1 Vorbemerkungen.509
9.3.2 Einfaktormodelle der Zinsintensität.511
9.3.2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise und strukturelle Ergebnisse. 511
9.3.2.2 Das Vasicek-Modell. 515
9.3.2.3 Das einfaktorielle CoxAngersoll/Ross-Modell. 515
9.3.2.4 Verallgemeinerte einfaktorielle Modelle. 516
9.3.2.5 Anpassung an die bestehende Zinsstraktur durch den Invertierungsansatz
nach
Hull/White
.517
9.3.2.6 Exkurs: Zeitstetige Varianten zeitdiskreter arbitragefreier
Zinsstrukturmodelle.518
9.3.2.7 Anmerkung zur empirischen Identifikation von Zinsintensitätsmodellen.519
9.3.3 Multifaktormodelle der Zinsstruktur.519
9.3.4 Welches Zinsstrukturmodell sollte man wählen?.520
9.4 Literaturhinweise und Ausblick.523
Anhang 9A: Single Factor-Durationsmodelle im allgemeinen Fall.524
Anhang 9B: Basisbeziehungen zwischen Zerobondpreisen, Spot Rates, Zinsintensität,
Forward
Rates und Forwardintensität.527
Anhang 9C: Arbitragefreie Zerobondpreise bei Vorgabe der Zinsintensität:
Der
Hedge Portfolio-
Ansatz.528
Anhang 9D: Zinsstrukturmodelle und
Martingal
Pricing .
531
Anhang 9E: Affine Zinsstrukturen und Simulation.533
Anhang 9F: Statistische Identifikation und Simulation des CIR-Modells .539
Anhang 9G: Multifaktormodelle der Zinsstruktur.541
9G.1 Das allgemeine zeithomogene affine Modell.541
9G.2 Das verallgemeinerte Vasicek-Modell.544
9G.3 Das verallgemeinerte CIR-Modell.544
9G.4 Empirische Ergebnisse.545
Anhang 9H: Skizzierung des Ansatzes von Heath/J
arrow/Morton
.546
Übungsaufgaben zu Kapitel 9.548
Literatur zu Kapitel 9.550
XX
Inhaltsverzeichnis
Teil
III:
Investment- und Risikomanagement
mit derivativen Finanztiteln.555
10
Forwards
und
Futures
.557
10.1 Einführung.557
10.2 Basispositionen.557
10.2.1
Forwards
.557
10.2.2
Futures.
559
10.3 Preisbildung: der
Cost of Carry-Ansatz
.563
10.3.1 Allgemeine Überlegungen.563
10.3.1.1 Einkommensfreies Basisobjekt.563
10.3.1.2 Basisobjekt mit determiniertem Einkommen .568
10.3.2 Wert eines
Forwardkontrakts
.569
10.3.3 Preisbildung bei Aktienindexfutures.570
10.3.4 Preisbildung bei Geldmarktfutures.571
10.3.5 Preisbildung bei Zinsfutures .572
10.3.6 Preisbildung bei Devisenforwards.575
10.4 Hedgen mit Futureskontrakten .575
10.4.1 Vorüberlegungen .575
10.4.2 Allgemeine Hedgeanalyse.578
10.4.2.1 Analyse der Hedgeposition . 578
10.4.2.2 Varianzminimales
Hedge
. 579
10.4.2.3 Nutzenmaximales
Hedge
. 582
10.4.2.4 Portfoliotheoretischer Ansatz. 583
10.4.2.5
Hedging
mit Aktienindexfutures. 583
10.4.2.6
Hedging
mit Zinsfutures . 586
10.4.3
Tailing the Hedge
. 588
10.5 Literaturhinweise und Ausblick. 589
Anhang 10A:
Marginsystem
bei Futurekontrakten. 589
Anhang 10B: Identität von
Forward-
und Futurespreisen bei flacher Zinsstrukturkurve. 592
Anhang IOC: Futureprodukte der Eurex. 593
lOC.l Aktienindexfutures. 593
10C.2 Geldmarktfutures. 594
10C.3 Zinsfutures. 595
Anhang 10D: Die
Cheapest to Deliver
(CTD)-Anleihe
. 596
Anhang lOE: Statistische Ansätze zur Bestimmung des varianzminimalen
Hedges
. 602
Anhang 10F: Risikoneutrale Futurepreise und
Forward/Future-Spread
bei stochastischem Zins. . . . 604
Anhang 10G:
Forward
Rate Agreements. 607
Übungsaufgaben zu Kapitel 10. 608
Literatur zu Kapitel 10. 610
11 Optionen.613
11.1 Einführung.613
11.2 Basispositionen von Optionskontrakten .613
11.3 Bewertung von Optionen (Optionspreistheorie).617
11.3.1 Vorbemerkungen.617
11.3.2 Arbitragefreie Wertgrenzen für Optionen.619
11.3.3 Optionsbewertung in diskreter Zeit: das Binomialmodell.622
11.3.3.1 Der Einperiodenfall.622
11.3.3.2 Der Mehrperiodenfall.625
11.3.3.3 Die Black/Scholes-Formel als Limes des binomialen Optionspreises.633
Inhaltsverzeichnis XXI
11.3.4 Optionspreistheorie im zeitstetigen Fall: Das Black/Scholes-Modell.635
11.3.4.1 Prinzip des
Hedge-Portfolios
und Optionspreisformeln.635
11.3.4.2 Determinanten des Optionspreises und Optionssensitivitäten
(Greeks)
.637
11.3.4.3 Dividendenzahlender Basistitel.639
11.4 Kombinationen von Optionspositionen.641
11.4.1
Straddles
.641
11.4.2
Strangles.
642
11.4.3
Spreads
.644
11.5 Wertsicherung mit Optionskontrakten.649
11.5.1
Put Hedge
.649
11.5.2
Covered
Short
Call.
654
11.5.3 Fallstudie: Empirische Absicherungswirkungen (historische Analyse).655
11.5.4
Collar
.658
11.5.5
Hedging
bei heterogenen Portfolios.661
11.6 Kombination von Option und sicherer Anlage.663
11.7 Wertsicherung mit synthetischen Optionen: Portfolio Insurance.664
11.7.1 Grundlagen.664
11.7.2 Synthetische
Puts
.664
11.7.3 Synthetisches
Hedge
.665
11.7.4 Einsatz von Aktienindexfutures.666
11.7.5
Constant
Proportion Portfolio Insurance (CPPI).667
11.8 Devisenoptionen und Optionen auf
Futures
.671
11.8.1 Devisenoptionen.671
11.8.2 Optionen auf
Futures
.672
11.9 Zinsoptionen.673
11.9.1 Einführung und Überblick.673
11.9.2 Bewertung von Bondoptionen.678
11.9.2.1 Einführung und Überblick.678
11.9.2.2 Bewertung auf der Basis von Zinsstrukturmodellen.679
11.9.2.2.1 Einführung.679
11.9.2.2.2 Optionen auf Zerobonds: Einfaktormodelle.680
11.9.2.2.3 Optionen auf Kuponbonds: Einfaktormodelle.681
11.9.2.2.4 Optionen auf Kuponbonds: Mehrfaktormodelle.682
11.9.2.3 Bewertung von
Caps
und
Floors
.682
11.10 Literaturhinweise und Ausblick.684
Anhang 11A: Optionskontrakte der EUREX.686
Anhang 1
IB: Marginsystem
bei Optionskontrakten.694
Anhang 11С: Black/Scholes-Formel: Hedgeportfolio-Ansatz.695
Anhang HD: Black/Scholes-Formel: Martingal-Pricing.696
Anhang 1
IE:
Black/Scholes-Modell: Volatilitätsschätzung.697
Anhang
I IF:
Risikoanalyse kombinierter Aktien- und Optionspositionen.699
Anhang 1 IG: Die Formel von Black für Optionen auf
Futures
.704
Anhang 1
IH:
Bewertung von Zinsoptionen unter dem Forwardmaß.705
Anhang 111: Herleitung der Formel von Black für Zinsoptionen.707
Anhang 11J: Herleitung des LIBOR-Marktmodells.708
Anhang
ПК:
Bewertung Amerikanischer Optionen.710
Übungsaufgaben zu Kapitel 11 .716
Literatur zu Kapitel 11.721
12
Swaps
.725
12.1 Einführung.725
12.2 Zinsswaps.725
12.2.1 Vorbemerkungen.725
XXII Inhaltsverzeichnis
12.2.2 Fix/variable Zinsswaps.726
12.2.2.1 Grundlagen.726
12.2.2.2 Standard-Zinsswaps.732
12.2.2.3 Bewertung von Zinsswaps.733
12.2.2.4 Investmentmanagement mit Zinsswaps.735
12.2.3 Termingeschäfte auf Zinsswaps.742
12.2.3.1 Grundlagen.742
12.2.3.2 Anwendungen im Investmentmanagement.749
12.3 Währungsswaps.753
12.3.1 Grundformen von Währungsswaps.753
12.3.2 Anwendungen im Investmentmanagement.755
12.4
Equity Swaps.
758
12.4.1 Grandformen von
Equity Swaps.
758
12.4.2 Anwendungen im Investmentmanagement.760
12.5 Ausblick und Literaturhinweise.763
Anhang 12A: Alternative Barwertanalyse des Floating Leg eines Zinsswaps.763
Anhang 12B: Fisher/Weil-Duration eines Zinsswaps.765
Anhang 12C: Ermittlung der Swap-Zinsstruktur.766
Anhang 12D: Herleitung des Swap-Marktmodells.766
Literatur zu Kapitel 12.768
Teil
IV:
Weiterführende und vertiefende Fragestellungen .771
13
Asset Allocation
und Internationale Investments .773
13.1 Einführung.773
13.2 Grandlagen der
Asset Allocation.
773
13.2.1
Asset Allocation:
Einflussgrößen und Dimensionen. 773
13.2.2 Strategische
Asset Allocation.
776
13.2.3 Taktische
Asset Allocation
. 778
13.2.4 Dynamische
Asset Allocation
. 780
13.3
Internationale Investments
und Wechselkursrisiken. 780
13.3.1 Einführung.780
13.3.2 Renditen internationaler Investments, Währungen und Devisenmärkte .781
13.3.3 Rendite-ZRisikoprofile Internationaler Portfolios ohne Wechselkurssicherung .783
13.3.3 Rendite-ZRisikoprofile mit Absicherung des Wechselkursrisikos.785
13.3.3.1 Wechselkurssicherung durch Devisenforwards.785
13.3.3.2 Wechselkurssicherung durch
Money
Market-Hedgepositionen.790
13.3.3.3 Wechselkurssicherang durch Devisenoptionen.791
13.3.4 Fallstudie zur internationalen Portfoliodiversifikation .792
13.3.4.1 Rendite- und Risikoprofile internationaler Investments. 792
13.3.4.2 Korrelationsstrukturen. 794
13.3.4.3 Portfoliobetrachtungen und Wechselkursstrategien. 796
13.4 Schätzrisiken und
Asset Allocation.
798
13.4.1 Schätzfehlerproblematik.798
13.4.2 Lösungsansätze zur Berücksichtigung von Schätzrisiken im Überblick.800
13.4.3 Annäherung an das MVP: das Verfahren von Jorion.801
13.4.4
Out of
Sample-Vergleich.805
13.5 Black/Litterman-Verfahren.807
13.6 Literaturhinweise und Ausblick.810
Übungsaufgaben zu Kapitel 13.810
Literatur zu Kapitel 13.813
Inhaltsverzeichnis XXIII
14 Immobilien und alternative Investments .817
14.1 Immobilien.817
14.1.1 Einführung.817
14.1.2 Formen der Immobilienanlage.817
14.1.3 Immobilienindizes.822
14.1.3.1 Einführung.822
14.1.3.2
Appraisal
Based-Indizes.823
14.1.3.2.1 Allgemeine Konstruktionsmerkmale. 823
14.1.3.2.2 Verfahren zur Immobilienbewertung. 823
14.1.3.2.3
Appraisal
Based-Indizes im internationalen Vergleich. 825
14.1.3.2.4 Glättungsproblematik. 827
14.1.3.3 Transaktionsbasierte Indizes. 831
14.1.3.3.1 Allgemeine Konstruktionsmerkmale.831
14.1.3.3.2 Indizes auf der Basis von Durchschnittspreisen.832
14.1.3.3.3 Hedonische Indizes.833
14.1.3.3.4 Diskussion der Eignung
hedonischer
Indizes.836
14.1.3.4 Immobilienaktiengesellschaften.837
14.1.3.4.1 Allgemeine Konstruktionsmerkmale.837
14.1.3.4.2 Immobilienaktienindizes für Deutschland, Frankreich
und Großbritannien.837
14.1.3.4.3 Diskussion der Eignung von Immobilienaktienindizes.839
14.1.4 Fallstudie: Langfristige Rendite- und Risikoprofile von Investmentsparplänen
in Aktien-, Renten- und offenen Immobilienfonds.839
14.1.4.1 Problemstellung und Untersuchungsdesign.839
14.1.4.2 Simulationsergebnisse.841
14.1.4.2.1 Basisfonds.841
14.1.4.2.2
Asset
Allocation-Strukturen.844
14.2 Hedgefonds.845
14.2.1 Einführung.845
14.2.2 Performance von Hedgefonds.850
14.2.2.1 Datengrundlage.850
14.2.2.2 Rendite/Risiko-Profile.850
14.2.2.3 Wie
valide
sind die Renditezeitreihen von Hedgefonds?.856
14.2.3 Schlussfolgerungen für das Investmentmanagement.858
14.3 Private
Equity
.860
14.3.1 Einführung.860
14.3.2 Performancemessung bei Private-Equity-Investments.865
14.3.2.1 Einführung. 865
14.3.2.2 Return Multiples. 866
14.3.2.3 Interne Rendite. 866
14.3.2.4 Profitabilitätsindex. 868
14.3.2.5 Studien zur Performance von PE-Investments. 870
14.3.2.6 Risikoadjustierte Performance von PE-Fonds. 873
14.4 Strukturierte Produkte. 874
14.4.1 Einführung.874
14.4.2 Discount-Zertifikat.875
14.4.3 Garantiezertifikat.875
14.4.4 Aktienanleihe
(Equity Linked Bond)
.876
14.4.5
Callable Bond
.877
14.4.6 Indexanleihe.878
14.5 Literaturhinweise und Ausblick.879
Übungsaufgaben zu Kapitel 14.880
Literatur zu Abschnitt 14.1.882
Literatur zu Abschnitt 14.2.884
XXIV Inhaltsverzeichnis
Literatur zu Abschnitt 14.3.885
Literatur zu Abschnitt 14.4.885
15 Marktrisiken und
Value at Risk
.887
15.1 Einführung.887
15.2 Modellierung von Marktrisiken.887
15.3 Spezifikation eines Risikomaßes.888
15.3.1
Value at Risk
. 888
15.3.2
Conditional Value at Risk
. 891
15.4 Verfahren der Risikoevaluation. 892
15.5 Anwendungen der VaR-Methodologie. 893
15.5.1 Risikobasierte Kapitalanforderungen nach Basel
I
.893
15.5.2 Weitere Anwendungen.894
15.6 VaR-Berechnung.894
15.6.1 Risiko-Mapping. 894
15.6.2 VaR-Berechnung für Aktien. 899
15.6.3 VaR-Berechnung für Zinstitel. 900
15.6.4 VaR-Berechnung für Optionen. 902
15.7 Literaturhinweise und Ausblick. 903
Anhang 15A: Extremwerttheorie und
Value at Risk: Peaks over Threshold-Methode
. 904
Übungsaufgaben zu Kapitel 15. 905
Literatur zu Kapitel 15. 907
16 Kreditrisiken.909
16.1 Einführung.909
16.2 Grundlagen von Kreditrisikomodellen.909
16.2.1 Charakterisierung von Kreditrisiken.909
16.2.2 Ratingsysteme.913
16.2.3 Problemstellungen und Anwendungsfelder.915
16.3 Grundlegende Kategorien von Kreditrisikomodellen.916
16.3.1 Statische Modellierung der Ausfallverteilung.916
16.3.1.1 Ausfallverteilung eines Kreditportfolios.916
16.3.1.2 Bedingte und gemischte Ausfallverteilungen.920
16.3.1.3 Einfaktormodell für Bonitätsindikatoren.923
16.3.1.4 Mehrfaktormodelle für Bonitätsindikatoren.925
16.3.1.5 Poissonapproximation.927
16.3.2 Unternehmenswertmodelle.929
16.3.2.1 Das Basismodell von Merton (1974). 929
16.3.2.2 Merton-Einfaktormodell. 933
16.3.2.3 Erweiterung des Merton-Basismodells. 934
16.3.2.4 Mehr-Unternehmens-Fall. 936
16.3.3 Reduktionsmodelle
I:
Zählprozesse als Ausfallerzeuger. 937
16.3.3.1 Ein-Unternehmens-Fall. 937
16.3.3.2 Mehr-Unternehmens-Fall. 940
16.3.4 Reduktionsmodelle
II:
Ratingbasierte Modelle. 942
16.3.5 Ausblick. 944
16.4 Industriemodelle. 944
16.4.1 Eine erste Übersicht.944
16.4.2
Credit Risk+:
Das Basismodell.946
16.4.3 Das KMV-Modell.948
16.4.4
Credit Metrics.
949
Inhaltsverzeichnis XXV
16.4.4.1
Grundstruktur
.949
16.4.4.2 Analyse auf Finanztitelebene.950
16.4.4.3 Bestimmung von Ausfallkorrelationen: Zwei-Unternehmens-Fall.953
16.4.4.4 Bestimmung von Ausfallkorrelationen: Faktormodell.958
16.4.5
Credit
Portfolio View.959
16.5 Basel
II
.961
16.5.1 Modelltheoretische Grundlagen: Einfaktormodell.961
16.5.2 Kapitalunterlegungsvorschriften.962
16.6 Bewertung ausfallbedrohter Zinstitel.966
16.6.1 Zur Zinsstruktur von Unternehmensanleihen.966
16.6.2 Das Modell von Föns.969
16.6.3 Beziehungen zwischen ausfallfreien und ausfallbedrohten Zerobonds.970
16.6.3.1 Beziehungen bei Unabhängigkeit von Ausfallzeiten und Zinsprozess.970
16.6.3.2 Der allgemeine Fall.972
16.6.4 Bewertung im Merton/KMV-Modell.974
16.6.5 Bewertung in Intensitätsmodellen.975
16.6.6 Bewertung in Migrationsmodellen.980
16.7 Kreditderivate.981
16.7.1 Überblick über Kreditderivate.981
16.7.1.1
Credit
Default Swap
.982
16.7.1.2
Credit
Spread-Produkte.983
16.7.1.3 Total
Return Swap
.984
16.7.1.4
Credit Linked
Notes.985
16.7.2 Zur Bewertung von Kreditderivaten.986
Anhang 16A: Statistisch-ökonometrische Verfahren der Bestimmung von
Ausfallwahrscheinlichkeiten.988
Anhang 16B: (Relative) Verlustverteilung eines homogenen Portfolios bei Annahme
eines Einfaktormodells.990
Anhang 16C: Risikoneutrale Ausfallwahrscheinlichkeit im Merton-Modell.992
Anhang 16D: Erweiterung des
Credit
Risť-Basismodells.
993
Anhang 16E: Diversifikation idiosynkratischer Risiken im Einfaktormodell.995
Anhang 16F: Affine Diffusionsprozesse.996
Übungsaufgaben zu Kapitel 16. 1000
Literatur zu Kapitel 16. 1002
17 Operationelle Risiken . 1007
17.1 Einführung. 1007
17.2 Basel
II
. 1007
17.3
Loss
Distribution
Approach: Univariate
Modelle. 1011
Anhang 17A: Das kollektive Modell der Risikotheorie. 1015
Anhang 17A.1 Einführung. 1015
Anhang 17A.2 Der Schadenzahlprozess. 1016
Anhang 17A.3 Die Schadenhöhe. 1020
Anhang 17A.4 Der Gesamtschadenprozess. 1020
Anhang 17A.5 Auswertung der Gesamtschadenverteilung. 1021
Anhang 17A.6 Quantilbestimmung und
Value at Risk
. 1021
Literaturhinweise. 1023
Stichwortverzeichnis. 1025 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Albrecht, Peter 1956- Maurer, Raimond 1964- |
author_GND | (DE-588)132646722 (DE-588)114231982 |
author_facet | Albrecht, Peter 1956- Maurer, Raimond 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Albrecht, Peter 1956- |
author_variant | p a pa r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023397928 |
classification_rvk | QK 320 QK 530 QK 640 QK 800 |
classification_tum | WIR 540f WIR 670f |
ctrlnum | (OCoLC)246642832 (DE-599)DNB988789175 |
dewey-full | 332.66 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.66 |
dewey-search | 332.66 |
dewey-sort | 3332.66 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023397928</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140526</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080716s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,1624</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988789175</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791028279</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 77.00 (freier Pr.), ca. EUR 49.95, ca. EUR 51.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2827-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791028279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246642832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988789175</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.66</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141660:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 640</subfield><subfield code="0">(DE-625)141673:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 670f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albrecht, Peter</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132646722</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investment- und Risikomanagement</subfield><subfield code="b">Modelle, Methoden, Anwendungen</subfield><subfield code="c">Peter Albrecht ; Raimond Maurer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 1036 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212226-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutioneller Anleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252195-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investment Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200159-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investment Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200159-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212226-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Institutioneller Anleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252195-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Institutioneller Anleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252195-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maurer, Raimond</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114231982</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111155&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016580762&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016580762</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023397928 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:22:40Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791028279 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016580762 |
oclc_num | 246642832 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-1051 DE-1047 DE-Aug4 DE-384 DE-859 DE-M347 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-1049 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-634 DE-858 DE-861 DE-B1533 DE-29T DE-573 DE-11 DE-2070s DE-945 DE-188 DE-83 DE-706 DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-1051 DE-1047 DE-Aug4 DE-384 DE-859 DE-M347 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-1049 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-634 DE-858 DE-861 DE-B1533 DE-29T DE-573 DE-11 DE-2070s DE-945 DE-188 DE-83 DE-706 DE-91G DE-BY-TUM |
physical | XXV, 1036 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Albrecht, Peter 1956- Maurer, Raimond 1964- Investment- und Risikomanagement Modelle, Methoden, Anwendungen Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 gnd Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd Institutioneller Anleger (DE-588)4252195-6 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Investment Banking (DE-588)4200159-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4212226-0 (DE-588)4046834-3 (DE-588)4206018-7 (DE-588)4252195-6 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4200159-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Investment- und Risikomanagement Modelle, Methoden, Anwendungen |
title_auth | Investment- und Risikomanagement Modelle, Methoden, Anwendungen |
title_exact_search | Investment- und Risikomanagement Modelle, Methoden, Anwendungen |
title_exact_search_txtP | Investment- und Risikomanagement Modelle, Methoden, Anwendungen |
title_full | Investment- und Risikomanagement Modelle, Methoden, Anwendungen Peter Albrecht ; Raimond Maurer |
title_fullStr | Investment- und Risikomanagement Modelle, Methoden, Anwendungen Peter Albrecht ; Raimond Maurer |
title_full_unstemmed | Investment- und Risikomanagement Modelle, Methoden, Anwendungen Peter Albrecht ; Raimond Maurer |
title_short | Investment- und Risikomanagement |
title_sort | investment und risikomanagement modelle methoden anwendungen |
title_sub | Modelle, Methoden, Anwendungen |
topic | Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 gnd Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd Institutioneller Anleger (DE-588)4252195-6 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Investment Banking (DE-588)4200159-6 gnd |
topic_facet | Finanzdienstleistung Portfolio Selection Anlagepolitik Institutioneller Anleger Risikomanagement Investment Banking Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111155&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016580762&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT albrechtpeter investmentundrisikomanagementmodellemethodenanwendungen AT maurerraimond investmentundrisikomanagementmodellemethodenanwendungen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QK 320 A341(3) 1000 QK 320 A341(3)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 01.08.2025 Vormerken |