Die Novelle des Investmentgesetzes: die wesentlichen Änderungen für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Deutscher Sparkassenverl.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Privatkundengeschäfte, Wertpapiere
|
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 308 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783093059988 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023397015 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081103 | ||
007 | t | ||
008 | 080715s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98926114X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783093059988 |c Pb. : EUR 26.64 |9 978-3-09-305998-8 | ||
035 | |a (OCoLC)254515087 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98926114X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 470 |0 (DE-625)135508: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nickel, Carsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Novelle des Investmentgesetzes |b die wesentlichen Änderungen für die Praxis |c Carsten Nickel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Deutscher Sparkassenverl. |c 2008 | |
300 | |a 308 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Privatkundengeschäfte, Wertpapiere | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3127779&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016579865&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016579865 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090756813127680 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. 13
1.1 Historische Entwicklung. 13
1.2 Ziele des Investmentänderungsgesetzes. 15
1.3 Prinzip der kollektiven Anlage in Wertpapiere und andere Vermö¬
gensgegenstände . 16
1.3.1 Allgemeines. 16
1.3.2 Ausgestaltungsformen. 17
1.3.2.1 Satzungsform. 17
1.3.2.2 Vertragsform. 18
1.3.2.3 Trust-Form. 19
1.3.3 investmentdreieck. 19
1.3.4 Investmentvermögen - ein Überblick. 20
2 Kapitalanlagegesellschaft. 23
2.1 Abschaffung der Kreditinstitutseigenschaft
von Kapitalanlagegesellschaften. 23
2.2 Erweiterter Tätigkeitsbereich-Garantiefonds. 24
2.3
Organisations-
und Mitteilungspflichten. 25
2.3.1 Unabhängiges Aufsichtsratsmitglied. 26
2.3.2 Keine Meldepflichten gemäß §10 InvGa. F. . 27
2.4 Auslagerung wesentlicher Tätigkeiten. 28
2.5 Mindestkapitalanforderungen. 30
2.6 Zusammenfassung. 30
3 Depotbank. 32
3.1 Vorausgenehmigung der Depotbank-Auswahl. 32
3.2 Flexibilisierung der Wertpapierverwahrung. 34
3.3 Stärkung der Unabhängigkeit. 34
3.4 Kontrolle der Anlagegrenzen. 35
3.5 Prüfung der Depotbank. 36
3.6 Zusammenfassung. 36
4 Sondervermögen. 38
4.1 Allgemeines. 38
4.1.1 Höhere Flexibilität bei Anteilklassen und Fusionen. 38
4.1.2 Kostentransparenz: Transaktionskosten. 39
4.1.3 Schnellere Genehmigung von Vertragsbedingungen
und deren Änderungen. 41
4.1.4 Kündigung von Fonds. 43
4.1.5 Rechnungslegung. 44
4.1.6 Zusammenfassung. 45
4.2 Richtlinienkonforme Fonds - OGAWs. 45
4.2.1 Zulässige Vermögensgegenstände [eiigible
assets)
. 45
4.2.1.1 Einleitung. 45
4.2.1.2 Wertpapiere. 48
4.2.1.3 Geldmarktinstrumente. 52
4.2.1.4 Investmentanteile. 55
4.2.1.5 Derivate. 56
4.2.1.6 Wertpapierdarlehen - Pensionsgeschäfte. 57
4.2.2 Ausstellergrenzen. 58
4.2.2.1 Erweiterung der Ausstellergrenzen in Bezug auf öffentliche
Emittenten und Garantiegeber. 58
4.2.2.2 Größerer Spielraum bei der Anlage in Geldmarktinstrumente . 59
4.2.2.3 Erleichterung bei der Bewertung von OTC-Derivaten. 59
4.2.3 Wertpapäerindex-Fonds. 60
4.2.4 Vorausgenehmigung von OGAWs. 61
4.2.5 Zusammenfassung. 62
4.3 Offene Immobilienfonds. 62
4.3.1 Flexibilisierung der Anlagemöglichkeiten. 63
4.3.1.1 Beteiligung an mehrstöckigen Immobiliengesellschaften. 64
4.3.1.2 Wegfall der Drei-Objekt-Grenze. 67
4.3.1.3 Investition in Aktien von REIT-Aktiengesellschaften. 67
4.3.2 Bewertung von Vermögensgegenständen. 69
4.3.2.1 Sachverständigenausschuss. 70
4.3.2.2 Erwerb und Veräußerung von Vermögensgegenständen. 72
4.3.3 Erwerbs- und Veräußerungsverbot im Konzern. 74
4.3.4 Vermögensaufstellung. 75
4.3.5 Kreditaufnahme. 77
4.3.6 Risikomanagement. 78
4.3.7 Aussetzung der Anteilausgabe. 80
4.3.8 Eingeschränkte Rücknahme von Investmentanteilen. 81
4.3.9 Zusammenfassung. 85
4.4 Gemischte Sondervermögen. 86
4.5 Altersvorsorge-Fonds. 87
4.6 Infrastruktur-Fonds. 88
4.6.1 Hintergrund und Zielsetzung der Einführung
von Infrastruktur-Fonds. 88
4.6.2 Zulässige Vermögensgegenstände und Anlagegrenzen. 89
4.6.2.1 Anlageschwerpunkt: Beteiligungen an ÖPP-Projektgesellschaften -
Immobiîien
. 90
4.6.2.2 Mittelfristige Liquidität: Wertpapiere. 92
4.6.2.3 Kurzfristige Liquidität: Geldmarktinstrumente - Bankguthaben -
Anteile an Geldmarktfonds. 93
4.6.2.4 Absicherung: Derivate. 93
4.6.3 Eingeschränkte Ausgabe und Rücknahme von
Investmentanteilen. 93
4.6.3.1 Beschränkung der Anteilausgabe. 93
4.6.3.2 Zeitliche Beschränkung der Anteilrücknahme. 94
4.6.3.3 Ausschluss des Anspruches auf Anteilrücknahme. 95
4.6.4 Fondsdokumentation - kein vereinfachter Verkaufsprospekt. 97
4.6.5 Zusammenfassung. 98
4.7 Sonstige Sondervermögen. 98
4.7.1 Zulässige Vermögensgegenstände - Anlagegrenzen. 98
4.7.1.1 Vermögensgegenstände nach §§47-52 InvG. 99
4.7.1.2 Anteile an Investmentvermögen. 99
4.7.1.3 Unternehmensbeteiligungen. 100
4.7.1.4 Edelmetalie und unverbriefte Darlehensforderungen. 101
4.7.2 Kreditaufnahme. 102
4.7.3 Eingeschränkte Rücknahme von Investmentanteilen. 103
4.7.4 Fondsdokumentation-kein vereinfachter Verkaufsprospekt. 104
4.7.5 Unterfall: Mikrofinanz-Fonds. 104
4.7.5.1 Einführung. 104
4.7.5.2 Anlagegrenzen. 105
4.7.5.3 Eingeschränkte Ausgabe und Rücknahme von Investmentanteilen
- ergänzende Fondsdokumentation. 106
4.7.6 Zusammenfassung. 107
4.8 Spezialfonds. 108
4.8.1 Abweichung von den Fondskategorien. 109
4.8.2 Verminderte Transparenz. 111
4.8.3 Organisatorische Ausnahmeregelungen. 113
4.8.3.1 Genehmigung der Depotbank. 113
4.8.3.2 Beschränkbare Rücknahme der Investmentanteile. 114
4.8.3.3 Erleichterte Kündigung und Fusion von Spezialfonds. 114
4.8.3.4 Zulässigkeit von Sacheinlagen. 114
4.8.3.5 Immobilienerwerb und-Veräußerung im Konzern zulässig. 115
4.8.4 Zusammenfassung. 115
4.9 Hedgefonds. 116
4.9.1 Single-Hedgefonds. 117
4.9.1.1 Eingeschränkte Veröffentlichungspflichten. 117
4.9.1.2
Prime
Broker. 118
4.9.2 Dach-Hedgefonds. 122
4.9.3 Zusammenfassung. 123
5 Investmentaktiengesellschaft. 124
5.1 Einleitung. 124
5.2 Lockerung der Verknüpfung von Gesellschafts¬
und Investmentrecht. 125
5.2.1 Stückaktien. 126
5.2.2 Unternehmensaktien. 126
5.2.3 Anlageaktien. 127
5.2.4 Kapitalerhöhung/Rücknahme von Anlageaktien. 127
5.2.5 Separate Anlagebedingungen. 128
5.2.6 Rechnungslegung. 128
5.3 Kategorien von Investmentaktiengesellschaften. 129
5.4 Umbrella-Konstruktionen. 130
5.5 Europäischer
Pass
für Investmentaktiengesellschaften. 131
5.6 Weitere Änderungen. 131
5.6.1 Verschärfung der Mindestkapitalanforderungen. 131
5.6.2 Fremdverwaltung. 132
5.6.3 Investmentaktiengesellschaft mit fixem Kapital. 133
5.7 Zusammenfassung. 133
6 Vertrieb von Investmentanteilen. 134
6.1 Allgemeine Anforderungen an den Vertrieb
von Investmentanteilen in Deutschland. 134
6.1.1 Vorvertragliche Informationspflichten. 135
6.1.2 Vertrieb von Anteilen an Hedgefonds. 137
6.1.3 Kostenvorausbelastung. 138
6.1.4 Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften. 139
6.1.4.1 Verhältnis zu Fernabsatzgeschäften. 139
6.1.4.2 Beginn der Widerrufsfrist. 140
6.1.4.3 Inhalt der Widerrufsbelehrung. 142
6.2 Öffentlicher Vertrieb von EG-Investmentanteilen. 144
6.2.1 Vereinfachung des Anzeigeverfahrens. 144
6.2.2 Umbrella-Konstruktionen. 146
6.3 Öffentlicher Vertrieb sonstiger ausländischer Investmentanteile . . 147
6.3.1 Mindestanforderungen an die Gestaltung
der ausländischen Investmentvermögen und Verkaufsunterlagen . . 147
6.3.2 Vereinfachung des Anzeigeverfahrens. 148
6.3.3 Umbrella-Konstruktionen. 149
6.4 Bereichsausnahmen vom öffentlichen Vertrieb. 150
6.5 Zusammenfassung. 152
7 Übergangsregelungen. 153
7.1 Übergangsregelungen für Kapitalanlagegesellschaften. 153
7.2 Übergangsregelungen für Sondervermögen. 154
7.3 Übergangsregelungen für Investmentaktiengesellschaften. 156
8 Zusammenfassung und Ausblick. 157
Literaturverzeichnis. 160
Anhang. 162
Anhang 1: Investmentgesetz. 162
Anhang 2: Durchführungsrichtlinie 2007/16/EG (deutsch). 259
Anhang 3: Durchführungsrichtlinie 2007/16/EG (englisch). 268
Anhang 4: CESR-Aufsichtsrichtlinien zu zulässigen
Vermögensgegenständen. 277
Anhang 5: CESR-Aufsichtsrichtlinien zu Hedgefonds-Indizes. 291
Anhang 6: Erläuterungen des ZKA zur »Auslegung des Bundesministeriums
der Finanzen zur Thematik
Primebroker
nach dem
Investmentgesetz«. 299
Stichwortverzeichnis. 306 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. 13
1.1 Historische Entwicklung. 13
1.2 Ziele des Investmentänderungsgesetzes. 15
1.3 Prinzip der kollektiven Anlage in Wertpapiere und andere Vermö¬
gensgegenstände . 16
1.3.1 Allgemeines. 16
1.3.2 Ausgestaltungsformen. 17
1.3.2.1 Satzungsform. 17
1.3.2.2 Vertragsform. 18
1.3.2.3 Trust-Form. 19
1.3.3 investmentdreieck. 19
1.3.4 Investmentvermögen - ein Überblick. 20
2 Kapitalanlagegesellschaft. 23
2.1 Abschaffung der Kreditinstitutseigenschaft
von Kapitalanlagegesellschaften. 23
2.2 Erweiterter Tätigkeitsbereich-Garantiefonds. 24
2.3
Organisations-
und Mitteilungspflichten. 25
2.3.1 Unabhängiges Aufsichtsratsmitglied. 26
2.3.2 Keine Meldepflichten gemäß §10 InvGa. F. . 27
2.4 Auslagerung wesentlicher Tätigkeiten. 28
2.5 Mindestkapitalanforderungen. 30
2.6 Zusammenfassung. 30
3 Depotbank. 32
3.1 Vorausgenehmigung der Depotbank-Auswahl. 32
3.2 Flexibilisierung der Wertpapierverwahrung. 34
3.3 Stärkung der Unabhängigkeit. 34
3.4 Kontrolle der Anlagegrenzen. 35
3.5 Prüfung der Depotbank. 36
3.6 Zusammenfassung. 36
4 Sondervermögen. 38
4.1 Allgemeines. 38
4.1.1 Höhere Flexibilität bei Anteilklassen und Fusionen. 38
4.1.2 Kostentransparenz: Transaktionskosten. 39
4.1.3 Schnellere Genehmigung von Vertragsbedingungen
und deren Änderungen. 41
4.1.4 Kündigung von Fonds. 43
4.1.5 Rechnungslegung. 44
4.1.6 Zusammenfassung. 45
4.2 Richtlinienkonforme Fonds - OGAWs. 45
4.2.1 Zulässige Vermögensgegenstände [eiigible
assets)
. 45
4.2.1.1 Einleitung. 45
4.2.1.2 Wertpapiere. 48
4.2.1.3 Geldmarktinstrumente. 52
4.2.1.4 Investmentanteile. 55
4.2.1.5 Derivate. 56
4.2.1.6 Wertpapierdarlehen - Pensionsgeschäfte. 57
4.2.2 Ausstellergrenzen. 58
4.2.2.1 Erweiterung der Ausstellergrenzen in Bezug auf öffentliche
Emittenten und Garantiegeber. 58
4.2.2.2 Größerer Spielraum bei der Anlage in Geldmarktinstrumente . 59
4.2.2.3 Erleichterung bei der Bewertung von OTC-Derivaten. 59
4.2.3 Wertpapäerindex-Fonds. 60
4.2.4 Vorausgenehmigung von OGAWs. 61
4.2.5 Zusammenfassung. 62
4.3 Offene Immobilienfonds. 62
4.3.1 Flexibilisierung der Anlagemöglichkeiten. 63
4.3.1.1 Beteiligung an mehrstöckigen Immobiliengesellschaften. 64
4.3.1.2 Wegfall der Drei-Objekt-Grenze. 67
4.3.1.3 Investition in Aktien von REIT-Aktiengesellschaften. 67
4.3.2 Bewertung von Vermögensgegenständen. 69
4.3.2.1 Sachverständigenausschuss. 70
4.3.2.2 Erwerb und Veräußerung von Vermögensgegenständen. 72
4.3.3 Erwerbs- und Veräußerungsverbot im Konzern. 74
4.3.4 Vermögensaufstellung. 75
4.3.5 Kreditaufnahme. 77
4.3.6 Risikomanagement. 78
4.3.7 Aussetzung der Anteilausgabe. 80
4.3.8 Eingeschränkte Rücknahme von Investmentanteilen. 81
4.3.9 Zusammenfassung. 85
4.4 Gemischte Sondervermögen. 86
4.5 Altersvorsorge-Fonds. 87
4.6 Infrastruktur-Fonds. 88
4.6.1 Hintergrund und Zielsetzung der Einführung
von Infrastruktur-Fonds. 88
4.6.2 Zulässige Vermögensgegenstände und Anlagegrenzen. 89
4.6.2.1 Anlageschwerpunkt: Beteiligungen an ÖPP-Projektgesellschaften -
Immobiîien
. 90
4.6.2.2 Mittelfristige Liquidität: Wertpapiere. 92
4.6.2.3 Kurzfristige Liquidität: Geldmarktinstrumente - Bankguthaben -
Anteile an Geldmarktfonds. 93
4.6.2.4 Absicherung: Derivate. 93
4.6.3 Eingeschränkte Ausgabe und Rücknahme von
Investmentanteilen. 93
4.6.3.1 Beschränkung der Anteilausgabe. 93
4.6.3.2 Zeitliche Beschränkung der Anteilrücknahme. 94
4.6.3.3 Ausschluss des Anspruches auf Anteilrücknahme. 95
4.6.4 Fondsdokumentation - kein vereinfachter Verkaufsprospekt. 97
4.6.5 Zusammenfassung. 98
4.7 Sonstige Sondervermögen. 98
4.7.1 Zulässige Vermögensgegenstände - Anlagegrenzen. 98
4.7.1.1 Vermögensgegenstände nach §§47-52 InvG. 99
4.7.1.2 Anteile an Investmentvermögen. 99
4.7.1.3 Unternehmensbeteiligungen. 100
4.7.1.4 Edelmetalie und unverbriefte Darlehensforderungen. 101
4.7.2 Kreditaufnahme. 102
4.7.3 Eingeschränkte Rücknahme von Investmentanteilen. 103
4.7.4 Fondsdokumentation-kein vereinfachter Verkaufsprospekt. 104
4.7.5 Unterfall: Mikrofinanz-Fonds. 104
4.7.5.1 Einführung. 104
4.7.5.2 Anlagegrenzen. 105
4.7.5.3 Eingeschränkte Ausgabe und Rücknahme von Investmentanteilen
- ergänzende Fondsdokumentation. 106
4.7.6 Zusammenfassung. 107
4.8 Spezialfonds. 108
4.8.1 Abweichung von den Fondskategorien. 109
4.8.2 Verminderte Transparenz. 111
4.8.3 Organisatorische Ausnahmeregelungen. 113
4.8.3.1 Genehmigung der Depotbank. 113
4.8.3.2 Beschränkbare Rücknahme der Investmentanteile. 114
4.8.3.3 Erleichterte Kündigung und Fusion von Spezialfonds. 114
4.8.3.4 Zulässigkeit von Sacheinlagen. 114
4.8.3.5 Immobilienerwerb und-Veräußerung im Konzern zulässig. 115
4.8.4 Zusammenfassung. 115
4.9 Hedgefonds. 116
4.9.1 Single-Hedgefonds. 117
4.9.1.1 Eingeschränkte Veröffentlichungspflichten. 117
4.9.1.2
Prime
Broker. 118
4.9.2 Dach-Hedgefonds. 122
4.9.3 Zusammenfassung. 123
5 Investmentaktiengesellschaft. 124
5.1 Einleitung. 124
5.2 Lockerung der Verknüpfung von Gesellschafts¬
und Investmentrecht. 125
5.2.1 Stückaktien. 126
5.2.2 Unternehmensaktien. 126
5.2.3 Anlageaktien. 127
5.2.4 Kapitalerhöhung/Rücknahme von Anlageaktien. 127
5.2.5 Separate Anlagebedingungen. 128
5.2.6 Rechnungslegung. 128
5.3 Kategorien von Investmentaktiengesellschaften. 129
5.4 Umbrella-Konstruktionen. 130
5.5 Europäischer
Pass
für Investmentaktiengesellschaften. 131
5.6 Weitere Änderungen. 131
5.6.1 Verschärfung der Mindestkapitalanforderungen. 131
5.6.2 Fremdverwaltung. 132
5.6.3 Investmentaktiengesellschaft mit fixem Kapital. 133
5.7 Zusammenfassung. 133
6 Vertrieb von Investmentanteilen. 134
6.1 Allgemeine Anforderungen an den Vertrieb
von Investmentanteilen in Deutschland. 134
6.1.1 Vorvertragliche Informationspflichten. 135
6.1.2 Vertrieb von Anteilen an Hedgefonds. 137
6.1.3 Kostenvorausbelastung. 138
6.1.4 Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften. 139
6.1.4.1 Verhältnis zu Fernabsatzgeschäften. 139
6.1.4.2 Beginn der Widerrufsfrist. 140
6.1.4.3 Inhalt der Widerrufsbelehrung. 142
6.2 Öffentlicher Vertrieb von EG-Investmentanteilen. 144
6.2.1 Vereinfachung des Anzeigeverfahrens. 144
6.2.2 Umbrella-Konstruktionen. 146
6.3 Öffentlicher Vertrieb sonstiger ausländischer Investmentanteile . . 147
6.3.1 Mindestanforderungen an die Gestaltung
der ausländischen Investmentvermögen und Verkaufsunterlagen . . 147
6.3.2 Vereinfachung des Anzeigeverfahrens. 148
6.3.3 Umbrella-Konstruktionen. 149
6.4 Bereichsausnahmen vom öffentlichen Vertrieb. 150
6.5 Zusammenfassung. 152
7 Übergangsregelungen. 153
7.1 Übergangsregelungen für Kapitalanlagegesellschaften. 153
7.2 Übergangsregelungen für Sondervermögen. 154
7.3 Übergangsregelungen für Investmentaktiengesellschaften. 156
8 Zusammenfassung und Ausblick. 157
Literaturverzeichnis. 160
Anhang. 162
Anhang 1: Investmentgesetz. 162
Anhang 2: Durchführungsrichtlinie 2007/16/EG (deutsch). 259
Anhang 3: Durchführungsrichtlinie 2007/16/EG (englisch). 268
Anhang 4: CESR-Aufsichtsrichtlinien zu zulässigen
Vermögensgegenständen. 277
Anhang 5: CESR-Aufsichtsrichtlinien zu Hedgefonds-Indizes. 291
Anhang 6: Erläuterungen des ZKA zur »Auslegung des Bundesministeriums
der Finanzen zur Thematik
Primebroker
nach dem
Investmentgesetz«. 299
Stichwortverzeichnis. 306 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nickel, Carsten |
author_facet | Nickel, Carsten |
author_role | aut |
author_sort | Nickel, Carsten |
author_variant | c n cn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023397015 |
classification_rvk | PE 470 PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)254515087 (DE-599)DNB98926114X |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023397015</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081103</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080715s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98926114X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783093059988</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 26.64</subfield><subfield code="9">978-3-09-305998-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254515087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98926114X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nickel, Carsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Novelle des Investmentgesetzes</subfield><subfield code="b">die wesentlichen Änderungen für die Praxis</subfield><subfield code="c">Carsten Nickel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Deutscher Sparkassenverl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">308 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Privatkundengeschäfte, Wertpapiere</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3127779&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016579865&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016579865</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023397015 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:22:15Z |
indexdate | 2024-07-20T09:44:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783093059988 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016579865 |
oclc_num | 254515087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-11 |
physical | 308 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Deutscher Sparkassenverl. |
record_format | marc |
series2 | Privatkundengeschäfte, Wertpapiere |
spelling | Nickel, Carsten Verfasser aut Die Novelle des Investmentgesetzes die wesentlichen Änderungen für die Praxis Carsten Nickel 1. Aufl. Stuttgart Deutscher Sparkassenverl. 2008 308 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Privatkundengeschäfte, Wertpapiere text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3127779&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016579865&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nickel, Carsten Die Novelle des Investmentgesetzes die wesentlichen Änderungen für die Praxis |
title | Die Novelle des Investmentgesetzes die wesentlichen Änderungen für die Praxis |
title_auth | Die Novelle des Investmentgesetzes die wesentlichen Änderungen für die Praxis |
title_exact_search | Die Novelle des Investmentgesetzes die wesentlichen Änderungen für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Die Novelle des Investmentgesetzes die wesentlichen Änderungen für die Praxis |
title_full | Die Novelle des Investmentgesetzes die wesentlichen Änderungen für die Praxis Carsten Nickel |
title_fullStr | Die Novelle des Investmentgesetzes die wesentlichen Änderungen für die Praxis Carsten Nickel |
title_full_unstemmed | Die Novelle des Investmentgesetzes die wesentlichen Änderungen für die Praxis Carsten Nickel |
title_short | Die Novelle des Investmentgesetzes |
title_sort | die novelle des investmentgesetzes die wesentlichen anderungen fur die praxis |
title_sub | die wesentlichen Änderungen für die Praxis |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3127779&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016579865&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nickelcarsten dienovelledesinvestmentgesetzesdiewesentlichenanderungenfurdiepraxis |