Wissensmanagement heute: strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben Ill., graph. Darst., Kt. |
Beschreibung: | XV, 241 S. |
ISBN: | 9783486587463 3486587463 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023396990 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090602 | ||
007 | t | ||
008 | 080715s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N18,1038 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988275732 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486587463 |c Gb. : EUR 49.80 |9 978-3-486-58746-3 | ||
020 | |a 3486587463 |c Gb. : ca. EUR 49.80 |9 3-486-58746-3 | ||
024 | 3 | |a 9783486587463 | |
035 | |a (OCoLC)253475608 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988275732 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-473 |a DE-1050 |a DE-521 |a DE-945 |a DE-1049 |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-70 |a DE-634 |a DE-862 |a DE-83 |a DE-573 |a DE-2070s |a DE-1102 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.4038 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 640f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Wissensmanagement heute |b strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung |c hrsg. von Wolfgang Jaspers ... |
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2008 | |
300 | |a XV, 241 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
500 | |a Ill., graph. Darst., Kt. | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Jaspers, Wolfgang |e Sonstige |0 (DE-588)114192529 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/988275732/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3089989&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016579841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016579841 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 345 J39 |
DE-BY-FWS_katkey | 352636 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000464010 |
_version_ | 1806527633306943488 |
adam_text |
Inhaltsübersicht
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XVII
1 Wissensmanagement - ein Erfolgsfaktor für die Zukunft 1
Wolfgang Jaspers
2 Einführungsstrategie von Wissensmanagement - das Konzept
des „erweiterten Wissenstetraeders" 7
Wolfgang Jaspers
3 Knowledge Performance
Measurement
35
Dagmar Hildebrand / Henning Droge
4 Implementierungs- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine
erfolgreiche Wissensmanagement-Einführung 67
Wolfgang Jaspers / Anna K. Westerink
5 Wissensorientiertes Human Ressource 95
Martina Stangel-Meseke
6 Wissensmanagement - Eine entscheidende Voraussetzung für erfolgreiche
Outsourcing-Projekte 123
Axel Wullenkord
7 Anwendungsvoraussetzungen für ein effizientes und effektives
Ideenmanagement 141
Corinna Klebon / Wolfgang Jaspers
8 Public
Relations
und Wissensmanagement - Herausforderungen
zwischen Fachkräftemangel und Web 2.0 171
Hans-Jürgen
Friske
/ Sabrina Bauerdick
9 Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken 199
Andreas Kaiser
10 Wissensbewertung in der Theorie und Praxis 221
Gerrit Fischer
Über die Autoren 237
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XVII
1 Wissensmanagement - ein Erfolgsfaktor für die Zukunft 1
Literatur 5
2 Einführungsstrategie für Wissensmanagement -
das Konzept des „erweiterten Wissenstetraeders" 7
2.1 Einleitung 8
2.2 Herstellen organisatorischer Rahmenbedingungen 9
2.3 Wissensbedarf festlegen 10
2.3.1 Vorgehensweise.10
2.3.2 Voraussetzungen zur Aufstellung einer Unternehmensstrategie.10
2.3.3 Kundenzufriedenheitsbefragung.11
2.3.4 Konkurrenzanalyse.14
2.3.5 Aufstellen einer Unternehmensstrategie.14
2.3.5.1 Ausgangssituation.14
2.3.5.2 Zukünftige Unternehmensstrategie und Ableiten von Wissenszielen.15
2.3.6 Dokumentation des vorhandenen Wissens.17
2.4 Wissensbedarf beschaffen 22
2.4.1 Einflussfaktoren auf die „make-or-buy'-Entscheidung.22
2.4.2 Interne Wissensbeschaffting.22
2.4.3 Externe Wissensbeschaffting.24
2.5 Wissensbedarf befriedigen 27
2.5.1 Wissensverteilung.27
2.5.2 Wissensnutzung.30
2.5.3 Wissensbewahrung.30
2.6 Zusammenfassung 32
Literatur 32
VIII Inhaltsverzeichnis
3 Knowledge Performance
Measurement
35
3.1 Einleitung 36
3.2 Bedeutung des Themas und Handlungsnotwendigkeit 37
3.3 Ganzheitlicher, prozessorientierter Ansatz zur Ermittlung
des Wissenspotenzials 39
3.3.1 Bausteine des Wissensmanagements.39
3.3.2
Knowledge-Management-Assessment Tool
.40
3.3.3 Vergleichende Beurteilung der Wissensmanagementkonzepte.42
3.3.4 Anforderungen an das GPA-Modell.43
3.3.5 Entwicklung des GPA-Modells.44
3.3.6 Struktur des GPA-Modells.46
3.3.7 Durchführung des GPA-Modells.55
3.3.8 Bewertungsverfahren.55
3.4 Wissensprofil der Struktureisen GmbH & Co. KG 57
3.4.1 Gewichtung der Beurteilungskriterien.57
3.4.2 Auswertung.59
3.4.3 Gesamtbewertung.62
3.5 Zusammenfassung und Ausblick 63
Literatur 63
4 Implementierungsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen
für eine erfolgreiche Wissensmanagement-Einführung 67
4.1 Einleitung 68
4.2 Kritische Betrachtung ausgewählter Wissensmanagement-
Einführungskonzepte 69
4.2.1 Probst, Raub und Romhardt (Bausteine des Wissensmanagements).69
4.2.2
North
(Wissenstreppe).71
4.2.3 Nonaka, Takeuchi (Wissensarten und
Organisationsstruktur)
.72
4.3 Implementierungsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen 74
4.3.1 Zusammenfassung und Kritik an vorhandenen Konzepten.74
4.3.2 Unternehmenskultur.76
4.3.3 Mitarbeiter.78
4.3.3.1 Mitarbeiter und Unternehmenskultur.80
4.3.3.2 Coaching.80
4.3.3.3 Zielvereinbarungsgespräch.82
4.3.3.4 Weiterbildungsmaßnahmen.82
4.3.3.5 Anreizsysteme.84
4.3.3.6 Mitarbeitergespräche.84
4.3.4 Abläufe und Prozesse.85
4.3.5
Early Wins
und Quick Hits.88
4.3.6 Räumliches Umfeld und ArbeitsplatzgestaltungAorganisation.89
Inhaltsverzeichnis
IX
4.4
Literatur
Zusammenfassung
92
92
5 Wissensorientiertes Human Ressource Management 95
5.1 Relevante psychologische Aspekte bei der Einführung
von Wissensmanagement in der Unternehmung 96
5.1.1 Zum Verhältnis von Wissensmanagement und
organisationalem
Lernen.96
5.1.2 Wissensfördernde Organisationsstrukturen.99
5.2 Widerstände der Mitarbeiter gegenüber dem Wissensmanagement 100
5.2.1 Voraussetzungen für die Akzeptanz von Wissensmanagement.102
5.2.2 Mitarbeiterorientiertes Rahmenmodell zur Einführung
von Wissensmanagement.107
5.2.2.1 Phase 1: Änderungsanalyse.107
5.2.2.2 Phase 2: Realisierung der Einführung des Wissensmanagements.111
5.2.2.3 Phase 3: Kontrolle der Einführung des Wissensmanagements.115
5.3 Ausblick 117
Literatur 118
6 Wissensmanagement - Eine entscheidende Voraussetzung
für erfolgreiche Outsourcing-Projekte 123
6.1 Einleitung 124
6.1.1 Hintergrund.124
6.1.2 Zielsetzung des Beitrags.125
6.2 Hintergrund: Aktuelle Herausforderungen
im kaufmännischen Bereich 125
6.2.1 Neues
Outsourcing-
Verständnis.127
6.2.2 Bedeutung des Wissensmanagements im Rahmen
von Outsourcing-Projekten.128
6.3 Wissensmanagement als Bestandteil einer Outsourcing-Strategie 130
6.3.1 Welches kaufmännische Wissen
muss
gemanaged
werden?.130
6.3.2 Wissensmanagement in vier Schritten.133
6.4 Zusammenfassung 137
Literatur 138
7 Anwendungsvoraussetzungen für ein effizientes
und effektives Ideenmanagement 141
7.1 Einleitung 142
7.2 Vom Betrieblichen Vorschlagswesen hin zum Ideenmanagement 142
7.2.1 Betriebliches Vorschlagswesen (BVW).142
χ
Inhaltsverzeichnis
7.2.2 Ideenmanagement.143
7.2.2.1 Kerngedanke und Ziele des Ideenmanagements.143
7.2.2.2 Probleme des Ideenmanagements.145
7.3 Ansatz zur Steigerung der Teilnahme am Ideenmanagement 146
7.3.1 Problemorientierung.146
7.3.2 Innovationsfördernde Unternehmenskultur.147
7.3.3 Geeignetes Anreizsystem.149
7.3.4 Steigerung des Bekanntheitsgrades.154
7.3.5 Unterstützung und Anerkennung durch die Führungskräfte.155
7.3.6 Verkürzte Bearbeitungszeit.157
7.4 Praxisbeispiel 159
7.4.1 Probleme.160
7.4.2 Lösungsvorschläge.161
7.5 Zusammenfassung und Ausblick 165
Literatur 165
8
8.1
8.2
8.3
8.4
Literatur
Public
Relations
und Wissensmanagement -
Herausforderungen zwischen Fachkräftemangel und Web 2.0
Neue Entwicklungen der Public
Relations
Public
Relations
und Fachkräftemangel
Corporate Blogging
- sinnvoll oder nicht?
Corporate
Publishing
171
172
175
183
187
194
9 Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken 199
9.1 Einleitung 200
9.2 Wissen in Unternehmen 200
9.2.1 Wissenspotenziale.200
9.2.2 Wissensbarrieren.201
9.2.3 Agieren in Netzwerken.203
9.2.4 Netzwerkbeziehungen.204
9.3 Management des Wissens 205
9.3.1 Wissenstransfer.205
9.3.2 Erfolgsfaktoren alternativer Implementierungsansätze.206
9.3.3 Wissensorientierte Unternehmensführang.209
9.4 Organisation des Wissens in Netzwerken 210
9.4.1 Kollektives Wissen.210
9.4.2 Netzwerkstrukturen.212
Inhaltsverzeichnis
XI
9.5 Wissen international vernetzen — ein Beispiel 213
9.5.1 Ausgangssituation und Zielsetzung.213
9.5.2 Aspekte des Wissensnetzwerkes.215
9.5.3 Netzwerkorganisation.216
9.5.4 Kulturwandel.217
9.6 Fazit und Ausblick 218
Literatur 218
10 Wissensbewertung in der Theorie und Praxis 221
10.1 Einleitung 222
10.2 Hintergrund 222
10.2.1 Bedeutung und Einordnung der Wissensbewertung
in den Wissensmanagementprozess.222
10.2.2 Besondere Schwierigkeiten beim Bewerten von Wissen
und Übersicht über bestehende theoretische Methoden.224
10.3 Praktikable Bewertungsmethoden für die Ressource Wissen 227
10.3.1 Scorecard Methoden.227
10.3.1.1
Balanced
Scorecard.227
10.3.1.2
Skandia
Navigator.230
10.3.1.3 Neuer Ansatz zur Wissensbewertung.231
10.4 Fazit und Ausblick 234
Literatur 235
Über die Autoren
237 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XVII
1 Wissensmanagement - ein Erfolgsfaktor für die Zukunft 1
Wolfgang Jaspers
2 Einführungsstrategie von Wissensmanagement - das Konzept
des „erweiterten Wissenstetraeders" 7
Wolfgang Jaspers
3 Knowledge Performance
Measurement
35
Dagmar Hildebrand / Henning Droge
4 Implementierungs- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine
erfolgreiche Wissensmanagement-Einführung 67
Wolfgang Jaspers / Anna K. Westerink
5 Wissensorientiertes Human Ressource 95
Martina Stangel-Meseke
6 Wissensmanagement - Eine entscheidende Voraussetzung für erfolgreiche
Outsourcing-Projekte 123
Axel Wullenkord
7 Anwendungsvoraussetzungen für ein effizientes und effektives
Ideenmanagement 141
Corinna Klebon / Wolfgang Jaspers
8 Public
Relations
und Wissensmanagement - Herausforderungen
zwischen Fachkräftemangel und Web 2.0 171
Hans-Jürgen
Friske
/ Sabrina Bauerdick
9 Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken 199
Andreas Kaiser
10 Wissensbewertung in der Theorie und Praxis 221
Gerrit Fischer
Über die Autoren 237
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XVII
1 Wissensmanagement - ein Erfolgsfaktor für die Zukunft 1
Literatur 5
2 Einführungsstrategie für Wissensmanagement -
das Konzept des „erweiterten Wissenstetraeders" 7
2.1 Einleitung 8
2.2 Herstellen organisatorischer Rahmenbedingungen 9
2.3 Wissensbedarf festlegen 10
2.3.1 Vorgehensweise.10
2.3.2 Voraussetzungen zur Aufstellung einer Unternehmensstrategie.10
2.3.3 Kundenzufriedenheitsbefragung.11
2.3.4 Konkurrenzanalyse.14
2.3.5 Aufstellen einer Unternehmensstrategie.14
2.3.5.1 Ausgangssituation.14
2.3.5.2 Zukünftige Unternehmensstrategie und Ableiten von Wissenszielen.15
2.3.6 Dokumentation des vorhandenen Wissens.17
2.4 Wissensbedarf beschaffen 22
2.4.1 Einflussfaktoren auf die „make-or-buy'-Entscheidung.22
2.4.2 Interne Wissensbeschaffting.22
2.4.3 Externe Wissensbeschaffting.24
2.5 Wissensbedarf befriedigen 27
2.5.1 Wissensverteilung.27
2.5.2 Wissensnutzung.30
2.5.3 Wissensbewahrung.30
2.6 Zusammenfassung 32
Literatur 32
VIII Inhaltsverzeichnis
3 Knowledge Performance
Measurement
35
3.1 Einleitung 36
3.2 Bedeutung des Themas und Handlungsnotwendigkeit 37
3.3 Ganzheitlicher, prozessorientierter Ansatz zur Ermittlung
des Wissenspotenzials 39
3.3.1 Bausteine des Wissensmanagements.39
3.3.2
Knowledge-Management-Assessment Tool
.40
3.3.3 Vergleichende Beurteilung der Wissensmanagementkonzepte.42
3.3.4 Anforderungen an das GPA-Modell.43
3.3.5 Entwicklung des GPA-Modells.44
3.3.6 Struktur des GPA-Modells.46
3.3.7 Durchführung des GPA-Modells.55
3.3.8 Bewertungsverfahren.55
3.4 Wissensprofil der Struktureisen GmbH & Co. KG 57
3.4.1 Gewichtung der Beurteilungskriterien.57
3.4.2 Auswertung.59
3.4.3 Gesamtbewertung.62
3.5 Zusammenfassung und Ausblick 63
Literatur 63
4 Implementierungsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen
für eine erfolgreiche Wissensmanagement-Einführung 67
4.1 Einleitung 68
4.2 Kritische Betrachtung ausgewählter Wissensmanagement-
Einführungskonzepte 69
4.2.1 Probst, Raub und Romhardt (Bausteine des Wissensmanagements).69
4.2.2
North
(Wissenstreppe).71
4.2.3 Nonaka, Takeuchi (Wissensarten und
Organisationsstruktur)
.72
4.3 Implementierungsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen 74
4.3.1 Zusammenfassung und Kritik an vorhandenen Konzepten.74
4.3.2 Unternehmenskultur.76
4.3.3 Mitarbeiter.78
4.3.3.1 Mitarbeiter und Unternehmenskultur.80
4.3.3.2 Coaching.80
4.3.3.3 Zielvereinbarungsgespräch.82
4.3.3.4 Weiterbildungsmaßnahmen.82
4.3.3.5 Anreizsysteme.84
4.3.3.6 Mitarbeitergespräche.84
4.3.4 Abläufe und Prozesse.85
4.3.5
Early Wins
und Quick Hits.88
4.3.6 Räumliches Umfeld und ArbeitsplatzgestaltungAorganisation.89
Inhaltsverzeichnis
IX
4.4
Literatur
Zusammenfassung
92
92
5 Wissensorientiertes Human Ressource Management 95
5.1 Relevante psychologische Aspekte bei der Einführung
von Wissensmanagement in der Unternehmung 96
5.1.1 Zum Verhältnis von Wissensmanagement und
organisationalem
Lernen.96
5.1.2 Wissensfördernde Organisationsstrukturen.99
5.2 Widerstände der Mitarbeiter gegenüber dem Wissensmanagement 100
5.2.1 Voraussetzungen für die Akzeptanz von Wissensmanagement.102
5.2.2 Mitarbeiterorientiertes Rahmenmodell zur Einführung
von Wissensmanagement.107
5.2.2.1 Phase 1: Änderungsanalyse.107
5.2.2.2 Phase 2: Realisierung der Einführung des Wissensmanagements.111
5.2.2.3 Phase 3: Kontrolle der Einführung des Wissensmanagements.115
5.3 Ausblick 117
Literatur 118
6 Wissensmanagement - Eine entscheidende Voraussetzung
für erfolgreiche Outsourcing-Projekte 123
6.1 Einleitung 124
6.1.1 Hintergrund.124
6.1.2 Zielsetzung des Beitrags.125
6.2 Hintergrund: Aktuelle Herausforderungen
im kaufmännischen Bereich 125
6.2.1 Neues
Outsourcing-
Verständnis.127
6.2.2 Bedeutung des Wissensmanagements im Rahmen
von Outsourcing-Projekten.128
6.3 Wissensmanagement als Bestandteil einer Outsourcing-Strategie 130
6.3.1 Welches kaufmännische Wissen
muss
gemanaged
werden?.130
6.3.2 Wissensmanagement in vier Schritten.133
6.4 Zusammenfassung 137
Literatur 138
7 Anwendungsvoraussetzungen für ein effizientes
und effektives Ideenmanagement 141
7.1 Einleitung 142
7.2 Vom Betrieblichen Vorschlagswesen hin zum Ideenmanagement 142
7.2.1 Betriebliches Vorschlagswesen (BVW).142
χ
Inhaltsverzeichnis
7.2.2 Ideenmanagement.143
7.2.2.1 Kerngedanke und Ziele des Ideenmanagements.143
7.2.2.2 Probleme des Ideenmanagements.145
7.3 Ansatz zur Steigerung der Teilnahme am Ideenmanagement 146
7.3.1 Problemorientierung.146
7.3.2 Innovationsfördernde Unternehmenskultur.147
7.3.3 Geeignetes Anreizsystem.149
7.3.4 Steigerung des Bekanntheitsgrades.154
7.3.5 Unterstützung und Anerkennung durch die Führungskräfte.155
7.3.6 Verkürzte Bearbeitungszeit.157
7.4 Praxisbeispiel 159
7.4.1 Probleme.160
7.4.2 Lösungsvorschläge.161
7.5 Zusammenfassung und Ausblick 165
Literatur 165
8
8.1
8.2
8.3
8.4
Literatur
Public
Relations
und Wissensmanagement -
Herausforderungen zwischen Fachkräftemangel und Web 2.0
Neue Entwicklungen der Public
Relations
Public
Relations
und Fachkräftemangel
Corporate Blogging
- sinnvoll oder nicht?
Corporate
Publishing
171
172
175
183
187
194
9 Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken 199
9.1 Einleitung 200
9.2 Wissen in Unternehmen 200
9.2.1 Wissenspotenziale.200
9.2.2 Wissensbarrieren.201
9.2.3 Agieren in Netzwerken.203
9.2.4 Netzwerkbeziehungen.204
9.3 Management des Wissens 205
9.3.1 Wissenstransfer.205
9.3.2 Erfolgsfaktoren alternativer Implementierungsansätze.206
9.3.3 Wissensorientierte Unternehmensführang.209
9.4 Organisation des Wissens in Netzwerken 210
9.4.1 Kollektives Wissen.210
9.4.2 Netzwerkstrukturen.212
Inhaltsverzeichnis
XI
9.5 Wissen international vernetzen — ein Beispiel 213
9.5.1 Ausgangssituation und Zielsetzung.213
9.5.2 Aspekte des Wissensnetzwerkes.215
9.5.3 Netzwerkorganisation.216
9.5.4 Kulturwandel.217
9.6 Fazit und Ausblick 218
Literatur 218
10 Wissensbewertung in der Theorie und Praxis 221
10.1 Einleitung 222
10.2 Hintergrund 222
10.2.1 Bedeutung und Einordnung der Wissensbewertung
in den Wissensmanagementprozess.222
10.2.2 Besondere Schwierigkeiten beim Bewerten von Wissen
und Übersicht über bestehende theoretische Methoden.224
10.3 Praktikable Bewertungsmethoden für die Ressource Wissen 227
10.3.1 Scorecard Methoden.227
10.3.1.1
Balanced
Scorecard.227
10.3.1.2
Skandia
Navigator.230
10.3.1.3 Neuer Ansatz zur Wissensbewertung.231
10.4 Fazit und Ausblick 234
Literatur 235
Über die Autoren
237 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)114192529 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023396990 |
classification_rvk | QP 345 |
classification_tum | WIR 640f |
ctrlnum | (OCoLC)253475608 (DE-599)DNB988275732 |
dewey-full | 658.4038 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038 |
dewey-search | 658.4038 |
dewey-sort | 3658.4038 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023396990</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090602</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080715s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N18,1038</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988275732</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486587463</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.80</subfield><subfield code="9">978-3-486-58746-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486587463</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.80</subfield><subfield code="9">3-486-58746-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486587463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253475608</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988275732</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 640f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement heute</subfield><subfield code="b">strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Wolfgang Jaspers ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 241 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaspers, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114192529</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/988275732/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3089989&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016579841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016579841</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023396990 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:22:14Z |
indexdate | 2024-08-05T08:23:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486587463 3486587463 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016579841 |
oclc_num | 253475608 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-92 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-521 DE-945 DE-1049 DE-M347 DE-523 DE-526 DE-70 DE-634 DE-862 DE-BY-FWS DE-83 DE-573 DE-2070s DE-1102 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-92 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-521 DE-945 DE-1049 DE-M347 DE-523 DE-526 DE-70 DE-634 DE-862 DE-BY-FWS DE-83 DE-573 DE-2070s DE-1102 DE-188 |
physical | XV, 241 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spellingShingle | Wissensmanagement heute strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Wissensmanagement heute strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung |
title_auth | Wissensmanagement heute strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung |
title_exact_search | Wissensmanagement heute strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung |
title_exact_search_txtP | Wissensmanagement heute strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung |
title_full | Wissensmanagement heute strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung hrsg. von Wolfgang Jaspers ... |
title_fullStr | Wissensmanagement heute strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung hrsg. von Wolfgang Jaspers ... |
title_full_unstemmed | Wissensmanagement heute strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung hrsg. von Wolfgang Jaspers ... |
title_short | Wissensmanagement heute |
title_sort | wissensmanagement heute strategische konzepte und erfolgreiche umsetzung |
title_sub | strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
topic_facet | Unternehmen Wissensmanagement Aufsatzsammlung |
url | http://d-nb.info/988275732/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3089989&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016579841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jasperswolfgang wissensmanagementheutestrategischekonzepteunderfolgreicheumsetzung |
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 345 J39 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |