Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verl.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 130 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783836655828 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023396574 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110426 | ||
007 | t | ||
008 | 080715s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989216993 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836655828 |c Pb. : EUR 58.00, EUR 58.00 (AT) |9 978-3-8366-5582-8 | ||
035 | |a (OCoLC)254426127 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989216993 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 | ||
084 | |a QL 830 |0 (DE-625)141763: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Patschureck, Jens |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)135872030 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern |c Jens Patschureck |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verl. |c 2008 | |
300 | |a XIV, 130 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diplomarb., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organschaft |0 (DE-588)4172798-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organschaft |0 (DE-588)4172798-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3126111&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.diplom.de/katalog/arbeit/10582 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016579428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016579428 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090756783767552 |
---|---|
adam_text |
Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern_
Inhaltsverzeichnis I
Vorwort des Verfassers.I
Inhaltsverzeichnis I.III
Inhaltsverzeichnis II.IV
Abkürzungsverzeichnis.VII
Symbolverzeichnis.XII
Tabellenverzeichnis.XIII
Abbildungsverzeichnis.XIV
A. Einleitung.1
I. Problemstellung und Zielsetzung.1
II. Gang der Untersuchung.3
B. Das Rechtsinstitut der Organschaft - Wesentliche Grundzüge.4
I. Vorbemerkungen.4
II. Die Organschaft im Ertragsteuerrecht.6
III. Die Organschaft im Umsatz- und Grunderwerbsteuerrecht.17
C. Auswirkungen der ertragsteuerlichen Organschaft.24
I. Grundmodelle und Prämissen als Ausgangspunkt der Analyse.24
II. Vor- und Nachteile der ertragsteuerlichen Organschaft.29
III. Vereinfachte Nutzwertanalyse.90
IV. Einfluss der Unternehmenssteuerreform 2008.96
D. Auswirkungen der Organschaft im Umsatz- und Grunderwerbsteuerrecht. 103
I. Die umsatzsteuerliche Organschaft hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile.103
II. Der Sonderfall der grunderwerbsteuerlichen Organschaft.110
III. Vereinfachte Nutzwertanalyse.111
E. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.114
Anhang mit Anhangsverzeichnis.117
Literaturverzeichnis.120
Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsanweisungen.127
Rechtssprechungsverzeichnis.130
III
Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern_
Inhaltsverzeichnis II
Vorwort des Verfassers.I
Inhaltsverzeichnis I.HI
Inhaltsverzeichnis II.Iv
Abkürzungsverzeichnis.
Symbolverzeichnis.
Tabellenverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis.XIV
A. Einleitung.1
I. Problemstellung und Zielsetzung.1
II. Gang der Untersuchung.3
B. Das Rechtsinstitut der Organschaft - Wesentliche Grundzüge.4
I. Vorbemerkungen.4
II. Die Organschaft im Ertragsteuerrecht.6
1. Voraussetzungen.6
a) Persönliche Voraussetzungen.6
(1) Organgesellschaft.6
(2) Organträger.6
b) Sachliche Voraussetzungen.8
(1) Ergebnisabführungsvertrag.8
(2) Finanzielle Eingliederung.9
2. Rechtsfolgen der Organschaft im Körperschaftsteuerrecht.11
a) Einkommensermittlung bei der Organgesellschaft.11
b) Einkommensermittlung beim Organträger.13
3. Rechtsfolgen im Rahmen der gewerbesteuerlichen Organschaft.15
III. Die Organschaft im Umsatz- und Grunderwerbsteuerrecht.17
1. Voraussetzungen.17
a) Persönliche Voraussetzungen.17
(1) Organgesellschaft.17
(2) Organträger.17
b) Sachliche Voraussetzungen.18
(1) Finanzielle Eingliederung.18
(2) Wirtschaftliche Eingliederung.19
IV
Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern_
(3) Organisatorische Eingliederung.19
(4) Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse.20
2. Rechtsfolgen der Organschaft im Umsatzsteuerrecht.20
3. Rechtsfolgen der grunderwerbsteuerlichen Organschaft.22
C. Auswirkungen der ertragsteuerlichen Organschaft.24
I. Grundmodelle und Prämissen als Ausgangspunkt der Analyse.24
II. Vor- und Nachteile der ertragsteuerlichen Organschaft.29
1. Vorteile.29
a) Vorteile im Rahmen der laufenden Besteuerung.29
(1) Folgen der Einkommensumqualifizierung im Gewinnfall.29
(2) Erweiterte Verlustausgleichsmöglichkeiten.41
(3) Kapitalertragsteuer im Rahmen der Organschaft.53
b) Vorteile bei Sondertatbeständen und in Einzelfällen.56
(1) Verdeckte Gewinnausschüttungen an den Organträger.56
(2) Durchleitung steuerfreier Einkünfte der Organgesellschaft.59
(3) Hinzurechnung von Dauerschuldzinsen.64
(4) Gewerbesteuerliches Schachtelprivileg.68
2. Nachteile.71
a) An die gesetzlichen Voraussetzungen anknüpfende Nachteile.71
(1) Verlustausgleichspflicht des Organträgers.71
(2) Ausgleichzahlungen.73
(3) Haftung der Organgesellschaft.77
(4) Organisatorische Struktur und flexible (Ergebnis)planung.79
b) An die Rechtsfolgen anknüpfende Nachteile.83
(1) Vororganschaftliche Verlustvorträge der Organgesellschaft.83
(2) Verlustrücktrag.86
c) Rechtsunsicherheit und Zweifelsfragen.89
III. Vereinfachte Nutzweitanalyse.90
1. Einführung.90
2. Vorteilhaftigkeit der ertragsteuerlichen Organschaft.92
IV. Einfluss der Unternehmenssteuerreform 2008.96
Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern_
D. Auswirkungen der Organschaft im Umsatz- und Grunderwerbsteuerrecht.lO3
I. Die umsatzsteuerliche Organschaft hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile.103
1. Vorteile.103
a) Vereinfachung des Verwaltungsaufwandes.103
b) Ersparnis bei Nichtvorsteuerabzugsberechtigten.104
c) Vorteile bei Vermögensübertragungen.105
d) Liquiditätsvorteile.106
2. Nachteile.107
a) Zusammenrechnung von Besteuerungsmerkmalen.107
b) Verzicht auf Steuerbefreiung.108
c) Haftung.109
II. Der Sonderfall der grunderwerbsteuerlichen Organschaft.110
III. Vereinfachte Nutzwertanalyse.111
E. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.114
Anhang mit Anhangsverzeichnis.117
Literaturverzeichnis.120
Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsanweisungen.127
Rechtssprechungsverzeichnis.130
VI
Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Relevante Steuersätze für das Konzernmodell.27
Tab. 2: Belastungsvergleich (Gewinnfall I).30
Tab. 3: Belastungsvergleich (Gewinnfall im mehrstufigen Konzern).33
Tab. 4: Belastungsvergleich (Gewinnfall II).36
Tab. 5: Vorteilhaftigkeit der Organschaft bei verschieden hohen Ergebnissen.37
Tab. 6: Belastungsvergleich (Gewinnfall bei nichtabziehbaren Betriebsausgaben).39
Tab. 7: Belastungsvergleich (Verluste der Tochtergesellschaft I).43
Tab. 8: Belastungsvergleich (Verluste der Muttergesellschaft).46
Tab. 9: Belastungsvergleich (Verluste der Tochtergesellschaft II).49
Tab. 10: Belastungsvergleich (Verluste des Mutterunternehmens).51
Tab. 11: Belastungsvergleich (Einbezug der Kapitalertragsteuer).54
Tab. 12: Belastungsvergleich (Aufdeckung einer verdeckten Gewinnausschüttung). 58
Tab. 13: Belastungsvergleich (steuerfreie Einkünfte der Tochtergesellschaft I).60
Tab. 14: Belastungsvergleich (steuerfreie Einkünfte der Tochtergesellschaft II).62
Tab. 15: Belastungsvergleich (steuerfreie Einkünfte der Tochtergesellschaft III).63
Tab. 16: Belastungsvergleich (Hinzurechnung von Dauerschuldzinsen I).65
Tab. 17: Belastungsvergleich (Hinzurechnung von Dauerschuldzinsen II).67
Tab. 18: Belastungsvergleich (vereinnahmte Schachteldividenden bei der Tochter). 70
Tab. 19: Belastungsvergleich (vorhandener Minderheitengesellschafter).75
Tab. 20: Belastungsvergleich (Thesaurierung im Nichtorganschaftsfall).81
Tab. 21: Belastungsvergleich (vorhandene Verlustvorträge der Tochter).85
Tab. 22: Belastungsvergleich (gegebene Möglichkeit des Verlustrücktrags).88
Tab. 23: Erfüllungsgrade und ihre Bedeutung.92
Tab. 24: Nutzwertanalyse der Organschaft für den vorliegenden Modellkonzern 1.93
Tab. 25: Nutzwertanalyse (Beispielfall einer unvorteilhaften Organschaft).96
Tab. 26: Belastungsvergleich (Einbezug der Unternehmenssteuerreform 2008 I).98
Tab. 27: Belastungsvergleich (Einbezug der Unternehmenssteuerreform 2008 II).99
Tab. 28: Belastungsvergleich (Einbezug der Unternehmenssteuerreform 2008 III). 101
Tab. 29: Nutzwertanalyse der Organschaft für den vorliegenden Modellkonzern II. 111
Tab. 30: Nutzwertanalyse der grunderwerb- und umsatzsteuerlichen Organschaft.113
XIII
Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern_
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Beispiel eines Organkreises.4
Abb. 2: Mittelbare (und unmittelbare) finanzielle Eingliederung.10
Abb. 3: Konzernstruktur im Grundfall a.).25
Abb. 4: Konzernstruktur im Grundfall b.).25
Abb. 5: Konzernstruktur im Grundfall c.).26
Abb. 6: Konzernstruktur im Grundfall d.).26
Abb. 7: Berechnungsschema zur Ermittlung des zvE bei der Organgesellschaft.118
Abb. 8: Berechnungsschema zur Ermittlung des zvE beim Organträger.119
xrv |
adam_txt |
Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern_
Inhaltsverzeichnis I
Vorwort des Verfassers.I
Inhaltsverzeichnis I.III
Inhaltsverzeichnis II.IV
Abkürzungsverzeichnis.VII
Symbolverzeichnis.XII
Tabellenverzeichnis.XIII
Abbildungsverzeichnis.XIV
A. Einleitung.1
I. Problemstellung und Zielsetzung.1
II. Gang der Untersuchung.3
B. Das Rechtsinstitut der Organschaft - Wesentliche Grundzüge.4
I. Vorbemerkungen.4
II. Die Organschaft im Ertragsteuerrecht.6
III. Die Organschaft im Umsatz- und Grunderwerbsteuerrecht.17
C. Auswirkungen der ertragsteuerlichen Organschaft.24
I. Grundmodelle und Prämissen als Ausgangspunkt der Analyse.24
II. Vor- und Nachteile der ertragsteuerlichen Organschaft.29
III. Vereinfachte Nutzwertanalyse.90
IV. Einfluss der Unternehmenssteuerreform 2008.96
D. Auswirkungen der Organschaft im Umsatz- und Grunderwerbsteuerrecht. 103
I. Die umsatzsteuerliche Organschaft hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile.103
II. Der Sonderfall der grunderwerbsteuerlichen Organschaft.110
III. Vereinfachte Nutzwertanalyse.111
E. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.114
Anhang mit Anhangsverzeichnis.117
Literaturverzeichnis.120
Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsanweisungen.127
Rechtssprechungsverzeichnis.130
III
Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern_
Inhaltsverzeichnis II
Vorwort des Verfassers.I
Inhaltsverzeichnis I.HI
Inhaltsverzeichnis II.Iv
Abkürzungsverzeichnis.
Symbolverzeichnis.
Tabellenverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis.XIV
A. Einleitung.1
I. Problemstellung und Zielsetzung.1
II. Gang der Untersuchung.3
B. Das Rechtsinstitut der Organschaft - Wesentliche Grundzüge.4
I. Vorbemerkungen.4
II. Die Organschaft im Ertragsteuerrecht.6
1. Voraussetzungen.6
a) Persönliche Voraussetzungen.6
(1) Organgesellschaft.6
(2) Organträger.6
b) Sachliche Voraussetzungen.8
(1) Ergebnisabführungsvertrag.8
(2) Finanzielle Eingliederung.9
2. Rechtsfolgen der Organschaft im Körperschaftsteuerrecht.11
a) Einkommensermittlung bei der Organgesellschaft.11
b) Einkommensermittlung beim Organträger.13
3. Rechtsfolgen im Rahmen der gewerbesteuerlichen Organschaft.15
III. Die Organschaft im Umsatz- und Grunderwerbsteuerrecht.17
1. Voraussetzungen.17
a) Persönliche Voraussetzungen.17
(1) Organgesellschaft.17
(2) Organträger.17
b) Sachliche Voraussetzungen.18
(1) Finanzielle Eingliederung.18
(2) Wirtschaftliche Eingliederung.19
IV
Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern_
(3) Organisatorische Eingliederung.19
(4) Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse.20
2. Rechtsfolgen der Organschaft im Umsatzsteuerrecht.20
3. Rechtsfolgen der grunderwerbsteuerlichen Organschaft.22
C. Auswirkungen der ertragsteuerlichen Organschaft.24
I. Grundmodelle und Prämissen als Ausgangspunkt der Analyse.24
II. Vor- und Nachteile der ertragsteuerlichen Organschaft.29
1. Vorteile.29
a) Vorteile im Rahmen der laufenden Besteuerung.29
(1) Folgen der Einkommensumqualifizierung im Gewinnfall.29
(2) Erweiterte Verlustausgleichsmöglichkeiten.41
(3) Kapitalertragsteuer im Rahmen der Organschaft.53
b) Vorteile bei Sondertatbeständen und in Einzelfällen.56
(1) Verdeckte Gewinnausschüttungen an den Organträger.56
(2) Durchleitung steuerfreier Einkünfte der Organgesellschaft.59
(3) Hinzurechnung von Dauerschuldzinsen.64
(4) Gewerbesteuerliches Schachtelprivileg.68
2. Nachteile.71
a) An die gesetzlichen Voraussetzungen anknüpfende Nachteile.71
(1) Verlustausgleichspflicht des Organträgers.71
(2) Ausgleichzahlungen.73
(3) Haftung der Organgesellschaft.77
(4) Organisatorische Struktur und flexible (Ergebnis)planung.79
b) An die Rechtsfolgen anknüpfende Nachteile.83
(1) Vororganschaftliche Verlustvorträge der Organgesellschaft.83
(2) Verlustrücktrag.86
c) Rechtsunsicherheit und Zweifelsfragen.89
III. Vereinfachte Nutzweitanalyse.90
1. Einführung.90
2. Vorteilhaftigkeit der ertragsteuerlichen Organschaft.92
IV. Einfluss der Unternehmenssteuerreform 2008.96
Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern_
D. Auswirkungen der Organschaft im Umsatz- und Grunderwerbsteuerrecht.lO3
I. Die umsatzsteuerliche Organschaft hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile.103
1. Vorteile.103
a) Vereinfachung des Verwaltungsaufwandes.103
b) Ersparnis bei Nichtvorsteuerabzugsberechtigten.104
c) Vorteile bei Vermögensübertragungen.105
d) Liquiditätsvorteile.106
2. Nachteile.107
a) Zusammenrechnung von Besteuerungsmerkmalen.107
b) Verzicht auf Steuerbefreiung.108
c) Haftung.109
II. Der Sonderfall der grunderwerbsteuerlichen Organschaft.110
III. Vereinfachte Nutzwertanalyse.111
E. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.114
Anhang mit Anhangsverzeichnis.117
Literaturverzeichnis.120
Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsanweisungen.127
Rechtssprechungsverzeichnis.130
VI
Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Relevante Steuersätze für das Konzernmodell.27
Tab. 2: Belastungsvergleich (Gewinnfall I).30
Tab. 3: Belastungsvergleich (Gewinnfall im mehrstufigen Konzern).33
Tab. 4: Belastungsvergleich (Gewinnfall II).36
Tab. 5: Vorteilhaftigkeit der Organschaft bei verschieden hohen Ergebnissen.37
Tab. 6: Belastungsvergleich (Gewinnfall bei nichtabziehbaren Betriebsausgaben).39
Tab. 7: Belastungsvergleich (Verluste der Tochtergesellschaft I).43
Tab. 8: Belastungsvergleich (Verluste der Muttergesellschaft).46
Tab. 9: Belastungsvergleich (Verluste der Tochtergesellschaft II).49
Tab. 10: Belastungsvergleich (Verluste des Mutterunternehmens).51
Tab. 11: Belastungsvergleich (Einbezug der Kapitalertragsteuer).54
Tab. 12: Belastungsvergleich (Aufdeckung einer verdeckten Gewinnausschüttung). 58
Tab. 13: Belastungsvergleich (steuerfreie Einkünfte der Tochtergesellschaft I).60
Tab. 14: Belastungsvergleich (steuerfreie Einkünfte der Tochtergesellschaft II).62
Tab. 15: Belastungsvergleich (steuerfreie Einkünfte der Tochtergesellschaft III).63
Tab. 16: Belastungsvergleich (Hinzurechnung von Dauerschuldzinsen I).65
Tab. 17: Belastungsvergleich (Hinzurechnung von Dauerschuldzinsen II).67
Tab. 18: Belastungsvergleich (vereinnahmte Schachteldividenden bei der Tochter). 70
Tab. 19: Belastungsvergleich (vorhandener Minderheitengesellschafter).75
Tab. 20: Belastungsvergleich (Thesaurierung im Nichtorganschaftsfall).81
Tab. 21: Belastungsvergleich (vorhandene Verlustvorträge der Tochter).85
Tab. 22: Belastungsvergleich (gegebene Möglichkeit des Verlustrücktrags).88
Tab. 23: Erfüllungsgrade und ihre Bedeutung.92
Tab. 24: Nutzwertanalyse der Organschaft für den vorliegenden Modellkonzern 1.93
Tab. 25: Nutzwertanalyse (Beispielfall einer unvorteilhaften Organschaft).96
Tab. 26: Belastungsvergleich (Einbezug der Unternehmenssteuerreform 2008 I).98
Tab. 27: Belastungsvergleich (Einbezug der Unternehmenssteuerreform 2008 II).99
Tab. 28: Belastungsvergleich (Einbezug der Unternehmenssteuerreform 2008 III). 101
Tab. 29: Nutzwertanalyse der Organschaft für den vorliegenden Modellkonzern II. 111
Tab. 30: Nutzwertanalyse der grunderwerb- und umsatzsteuerlichen Organschaft.113
XIII
Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern_
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Beispiel eines Organkreises.4
Abb. 2: Mittelbare (und unmittelbare) finanzielle Eingliederung.10
Abb. 3: Konzernstruktur im Grundfall a.).25
Abb. 4: Konzernstruktur im Grundfall b.).25
Abb. 5: Konzernstruktur im Grundfall c.).26
Abb. 6: Konzernstruktur im Grundfall d.).26
Abb. 7: Berechnungsschema zur Ermittlung des zvE bei der Organgesellschaft.118
Abb. 8: Berechnungsschema zur Ermittlung des zvE beim Organträger.119
xrv |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Patschureck, Jens 1981- |
author_GND | (DE-588)135872030 |
author_facet | Patschureck, Jens 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Patschureck, Jens 1981- |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023396574 |
classification_rvk | QL 830 |
ctrlnum | (OCoLC)254426127 (DE-599)DNB989216993 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023396574</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110426</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080715s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989216993</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836655828</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 58.00, EUR 58.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8366-5582-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254426127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989216993</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141763:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Patschureck, Jens</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135872030</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern</subfield><subfield code="c">Jens Patschureck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 130 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diplomarb., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172798-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172798-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3126111&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.diplom.de/katalog/arbeit/10582</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016579428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016579428</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023396574 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:22:04Z |
indexdate | 2024-07-20T09:44:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836655828 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016579428 |
oclc_num | 254426127 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 |
physical | XIV, 130 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Diplomica Verl. |
record_format | marc |
spelling | Patschureck, Jens 1981- Verfasser (DE-588)135872030 aut Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern Jens Patschureck Hamburg Diplomica Verl. 2008 XIV, 130 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg, Univ., Diplomarb., 2007 Organschaft (DE-588)4172798-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organschaft (DE-588)4172798-8 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3126111&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.diplom.de/katalog/arbeit/10582 Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016579428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Patschureck, Jens 1981- Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern Organschaft (DE-588)4172798-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172798-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern |
title_auth | Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern |
title_exact_search | Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern |
title_exact_search_txtP | Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern |
title_full | Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern Jens Patschureck |
title_fullStr | Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern Jens Patschureck |
title_full_unstemmed | Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern Jens Patschureck |
title_short | Kritische Vorteilhaftigkeitsanalyse von Organschaftsverbindungen im Konzern |
title_sort | kritische vorteilhaftigkeitsanalyse von organschaftsverbindungen im konzern |
topic | Organschaft (DE-588)4172798-8 gnd |
topic_facet | Organschaft Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3126111&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.diplom.de/katalog/arbeit/10582 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016579428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT patschureckjens kritischevorteilhaftigkeitsanalysevonorganschaftsverbindungenimkonzern |