Der existenzvernichtende Eingriff im Vereinsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Taunusstein
Driesen
2008
|
Schriftenreihe: | Driesen Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 237 S. |
ISBN: | 9783868661033 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023396407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081125 | ||
007 | t | ||
008 | 080715s2008 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98950980X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868661033 |c Pb. : EUR 30.00 |9 978-3-86866-103-3 | ||
035 | |a (OCoLC)246649469 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98950980X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4306640264 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3160 |0 (DE-625)135160: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nitsche, Tobias |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)135928400 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der existenzvernichtende Eingriff im Vereinsrecht |c Tobias Nitsche |
264 | 1 | |a Taunusstein |b Driesen |c 2008 | |
300 | |a 237 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Driesen Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Höchstrichterliche Rechtsprechung |0 (DE-588)4160329-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Durchgriffshaftung |0 (DE-588)4133530-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eingetragener Verein |0 (DE-588)4151291-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eingetragener Verein |0 (DE-588)4151291-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Durchgriffshaftung |0 (DE-588)4133530-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Höchstrichterliche Rechtsprechung |0 (DE-588)4160329-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3133559&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://driesen-verlag.de/product_info.php?info=p121_Nitsche--Tobias--Der-existenzvernichtende-Eingriff-im-Vereinsrecht---Tobias-Nitsche.html&XTCsid=5b03639d84d5fd96995f10eb8b01bb14 |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016579263&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016579263 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090755089268736 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Danksagung.5
Einleitung.19
Erster Teil: Die Entwicklung der Haftung aus existenzvernich-
tendem Eingriff .25
§ 1 Der Haftungstatbestand des qualifiziert faktischen Kon-
zerns - der Vorgänger der Existenzvernichtungshaftung.25
I. Das »Autokran«- Urteil des BGH.27
1.) Die Entscheidungsgründe des BGH.27
2.) Auswirkungen und Akzeptanz des Urteils in der
konzernrechtlichen Literatur.29
II. Das »Tiefbau«-Urteil des BGH.30
1.) Die Entscheidungsgründe des BGH.31
2.) Das »Tiefbau«-Urteil in der Literatur.32
III. Das »Video«-Urteil des BGH.33
1.) Die Entscheidungsgründe des BGH.33
2.) Das »Video«-Urteil in der Literatur.34
IV. Das »TBB«-Urteil des BGH.36
1.) Die Entscheidungsgründe des BGH.37
2.) Das »TBB«-Urteil in der Literatur.38
§ 2 Übersicht über die Rechtsprechung zum existenzvernich-
tenden Eingriff.41
I. Das »Bremer Vulkan«-Urteil des BGH.41
1.) Die Entscheidungsgründe des BGH.41
2.) Das »Bremer Vulkan«-Urteil in der Literatur.42
a.) Auswirkungen des Urteils in der mehrgliedri-
gen abhängigen GmbH.44
b) Innen-oder Außenhaftung?.45
7
3.) Zusammenfassung des Diskussionsstandes.47
II. Das »L.Kosmetik«-Urteil des BGH.47
1.) Die Entscheidungsgründe des BGH.48
2.) Das »L.Kosmetik«-Urteil in der Literatur.49
a.) Vermögensabzug und Eingriff in das Gesell-
schaftsvermögen.50
b.) Anwendbarkeit auf alle Gesellschafter.51
3.) Zusammenfassung.52
III.Das»KBV«-UrteildesBGH.52
1.) Die Entscheidungsgründe des BGH.52
2.) Das »KBWUrteil in der Literatur.53
a.) Treuepflicht bzw. Sonderverbindung.54
b.) Verlust des Haftungsprivilegs / echte Durch-
griffshaftung.55
c.) Sorgfaltshaftung.55
d.) Deliktsrecht.56
3.) Zusammenfassung des Diskussionsstandes.56
IV. Zwischenergebnis zum Haftungsmodell der Rechtspre-
chung.57
V. Die Urteile des BGH vom 13.12.2004.58
1.) Das »Autohaus«-Urteil des BGH.58
a.) Sachverhalt.58
b.) Die Entscheidungsgründe des BGH.59
2.) Das »Unterschlagungs«-Urteil des BGH.60
a.) Sachverhalt.60
b.) Die Entscheidungsgründe des BGH.61
3.) Zentrale Aspekte der Urteile vom 13.12.2004.62
a.) Haftung des mittelbaren Gesellschafters.63
b.) Keine Haftung für Managementfehler.64
c.) Haftungsrelevantes Unterlassen.67
d.) Subsidiaritätsklausel und Höchstschaden.67
e.) Eingriff in das zur Gläubigerbefriedigung ge-
bundene Gesellschaftsvermögen.68
VI. Die Rechtsprechung der Instanzgerichte.69
Zweiter Teil: Die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs
im System der Durchgriffshaftung.75
§ 1 Die dogmatische Verortung der Haftung wegen existenzver-
nichtenden Eingriffs als Voraussetzung für die Übertragbar-
keit des Haftungskonzepts auf den eingetragenen Verein.75
I. Überlegungen zu §§ 302, 303 AktG analog.75
1.) Die Bedeutung der §§ 302,303 AktG im Recht des
Vertragskonzerns.76
2.) Die §§ 302, 303 AktG als Haftungsgrundlage des
existenzvernichtenden Eingriffs?.76
3.) Das Ende konzernspezifischer Risiken als Haf-
tungsvoraussetzung .78
4.) Ergebnis der Überlegungen zu den §§ 302,303 AktG
analog.80
II. Funktion der Existenzvernichtungshaftung.81
III. Rechtsgrundlage und dogmatische Begründung der
Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs.83
1.) Die Sorgfaltshaftung .84
a.) Die Ansicht von Wilhelm.84
b.) Die Ansicht von Altmeppen.85
2.) Sonderrechts- bzw. Treueverhältnis.85
3.) Deliktsrecht.86
4.) »Echte« Durchgriffshaftung.87
5.) Stellungnahme.87
a.) Vorgaben des BGH .87
b.) Probleme der Binnenhaftung.89
aa.) Ausübung von Gesellschaftsrechten als
sanktionierte Fremdgeschäftsführung?.90
(1) Anerkannte Fälle der Gesellschafterhaf-
tung bei Ausübung von Gesellschafts-
rechten.90
(2) Erweiterung der Sorgfaltshaftung?.91
bb.) Die Treuepflicht als Bestandsinteresse der
Einmann-GmbH.93
(1) Dogmatische Bedenken.93
(2) Praktische Nachteile des Treuepflicht-
ansatzes.96
9
c.) Außenhaftung.97
aa.) Der deliktische Ansatz.98
(1) § 823 Abs. 2 BGB.98
(2) § 826 BGB.101
bb.) Die Einordnung des existenzvernichten-
den Eingriffs als »Durchgriff«.104
(1) Terminologie der Durchgriffslehre.105
(2) Stand der Durchgriffslehre / Durch-
griffshaftung.105
(3) Dogmatische Grundlage der Durch-
griffshaftung.107
d.) Verhältnis des existenzvernichtenden Eingriffs
zu anderen Durchgriffsfällen.108
aa.) Abgrenzung zur Vermögensvermischung.108
bb.) Abgrenzung zur Unterkapitalisierung.111
(1) Materielle Unterkapitalisierung in der
Rechtsprechung.112
(2) Materielle Unterkapitalisierung in der
Literatur.114
(3) Stellungnahme.115
(a) Die materielle Unterkapitalisierung
als Unterfall der Existenzvernichtung. 117
(b) Anerkennung der materiellen Un-
terkapitalisierung als Konsequenz
der Schöpfung der Existenz vernich-
tungshaftung .118
(c) Ergebnis.119
6.) Ergebnis der bisherigen Untersuchung.120
§ 2 Bedeutung der bisherigen Ergebnisse für die Übertragbar-
keit der Existenzvernichtungshaftung auf den eingetrage-
nen Verein.121
I. Durchgriff als dogmatische Grundlage der Existenzver-
nichtungshaftung.121
1.) Haftungsverfassung im Verein.121
a.) Haftungsverhältnisse zwischen dem Verein und
seinen Mitgliedern.122
b.) Außenhaftung der Vereinsmitglieder.124
10
aa.) Vermögensvermischung.127
bb.) Materielle Unterkapitalisierung.127
cc.) Zwischenergebnis.131
2.) Der existenzvernichtende Eingriff als Durchgriffs-
fallgruppe.132
a.) Vergleichbarer Gläubigerschutz im Verein?.132
b.) Der existenzvernichtende Eingriff als Außen-
haftung auch im Vereinsrecht.134
3.) Ergebnis.135
II. Anspruchsgrundlage der Vereinsgläubiger.136
1.) Durchgriff als Substitution des Schuldners.136
2.) Durchgriff als Aufhebung der Vermögenstrennung.137
3.) §§ 128, 105 HGB analog.138
4.) § 242 BGB.140
5.) Eigenständiger Anspruch.142
III. Ergebnis.143
Dritter Teil: Tatbestand und Rechtsfolgen der Existenzvernich-
tungshaftung .145
§ 1 Die Voraussetzungen des existenzvernichtenden Eingriffs.146
I. Bedürfnis für die Existenzvernichtungshaftung im Ver-
einsrecht.146
1.) Mitgliedschaftliche Treuepflicht.146
a.) Voraussetzungen der Treuepflicht und Rechts-
folgen einer Verletzung.146
b.) Verhältnis der Treuepflicht zum existenzver-
nichtenden Eingriff im Vereinsrecht.149
aa.) Subjektives Element.152
bb.) Innenhaftung vs. Außenhaftung.152
cc.) Grundprinzipien der Existenzvernichtungs-
haftung.154
dd.) Ergebnis.155
2.) Sanierung durch Verlustumlage.155
3.) §§ 30, 31 GmbHG analog.157
4.) Ergebnis.158
II. Die Pflicht zum Bestandsschutz.158
1.) Qualifizierter Vermögensentzug.159
a.) Haftungsrelevante Handlungsweisen.160
aa.) Unmittelbar vermögensmindernde Eingriffe. 160
bb.) Bilanzneutrale Maßnahmen.161
cc.) Sonstige inkriminierte Verhaltensweisen.161
b.) Fehlerhafte Leitungsmaßnahmen vs. unvertret-
bare Risikogeschäfte.165
c.) Haftungsrelevantes Unterlassen.168
d.) Eigennützigkeit der Maßnahme?.171
e.) Eingriff in Vermögenswerte einzelner Gläubiger. 173
f.) Kausalität.173
g.) Der qualifizierte Vermögensentzug als Tatbe-
standsmerkmal des existenzvernichtenden Ein-
griffs im Vereinsrecht.174
aa.) Haftungsbedeutsame Verhaltensweisen im
Vereinsrecht.175
bb.) Eigennützigkeit der Maßnahme.176
2.) Insolvenz oder bloße Insolvenzgefahr?.179
a.) Diskussionsstand im GmbH-Recht.179
b.) Insolvenz als Tatbestandsmerkmal der Exis-
tenzvernichtungshaftung im Verein.182
III. Der existenzvernichtende Eingriff als objektive Miss-
brauchshaftung.184
1.) Diskussionsstand im GmbH-Recht.184
2.) Maßstab der objektiven Missbrauchshaftung im GmbH-
Recht.186
3.) Maßstab der objektiven Missbrauchshaftung im Ver-
einsrecht.188
IV. Ergebnis.190
§ 2 Das Rechtsfolgenkonzept des existenzvernichtenden Ein-
griffs.191
I. Umfang der Haftung.191
1.) Begrenzung der Haftung des Anspruchs aus Exis-
tenzvernichtung im GmbH-Recht.192
12
a.) Anknüpfung an die Werthaltigkeit der Gläubiger-
forderungen.192
b.) Haftungsbeschränkung bei Kompensation der
Folgeschäden?.195
aa.) Begrenzung auf den Höchstschaden.195
bb.) Ausschluss oder Beschränkung der Au-
ßenhaftung?.196
2.) Begrenzung der Haftung im Vereinsrecht.197
II. Subsidiarität der Existenzvernichtungshaftung.199
1.) Subsidiarität im GmbH-Recht.199
a.) Von §§ 30, 31 GmbHG nicht erfasste Eingriffe.200
b.) Von §§ 30, 31 GmbHG erfasste Vermögensabzüge.201
aa.) Eingriffe mit »Dominoeffekt«.201
bb.) Eingriffe ohne weitere Schäden.206
2.) Fortwirkung des Subsidiaritätsgedanken auch im
Vereinsrecht?.207
3.) Ergebnis.210
III. Geltendmachung der Existenzvernichtungshaftung.211
1.) Anspruchsinhaber.211
a.) Rechtsmissbräuchliche Fallgestaltungen.211
b.) Weitergehende Gläubigerdifferenzierung.212
2.) Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.213
3.) Anspruchsinhaber im Vereinsrecht.214
4.) Anspruchsgegner.215
a.) Handelnde Gesellschafter.215
b.) Haftung des »Mittelbaren Gesellschafters«.216
aa.) Haftungserstreckung im GmbH-Recht.216
bb.) Haftungserstreckung im Vereinsrecht.217
IV. Beweislast beim existenzvernichtenden Eingriff.218
V.Ergebnis.220
Zusammenfassende Thesen.221
Literaturverzeichnis.227
13 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Danksagung.5
Einleitung.19
Erster Teil: Die Entwicklung der Haftung aus existenzvernich-
tendem Eingriff .25
§ 1 Der Haftungstatbestand des qualifiziert faktischen Kon-
zerns - der Vorgänger der Existenzvernichtungshaftung.25
I. Das »Autokran«- Urteil des BGH.27
1.) Die Entscheidungsgründe des BGH.27
2.) Auswirkungen und Akzeptanz des Urteils in der
konzernrechtlichen Literatur.29
II. Das »Tiefbau«-Urteil des BGH.30
1.) Die Entscheidungsgründe des BGH.31
2.) Das »Tiefbau«-Urteil in der Literatur.32
III. Das »Video«-Urteil des BGH.33
1.) Die Entscheidungsgründe des BGH.33
2.) Das »Video«-Urteil in der Literatur.34
IV. Das »TBB«-Urteil des BGH.36
1.) Die Entscheidungsgründe des BGH.37
2.) Das »TBB«-Urteil in der Literatur.38
§ 2 Übersicht über die Rechtsprechung zum existenzvernich-
tenden Eingriff.41
I. Das »Bremer Vulkan«-Urteil des BGH.41
1.) Die Entscheidungsgründe des BGH.41
2.) Das »Bremer Vulkan«-Urteil in der Literatur.42
a.) Auswirkungen des Urteils in der mehrgliedri-
gen abhängigen GmbH.44
b) Innen-oder Außenhaftung?.45
7
3.) Zusammenfassung des Diskussionsstandes.47
II. Das »L.Kosmetik«-Urteil des BGH.47
1.) Die Entscheidungsgründe des BGH.48
2.) Das »L.Kosmetik«-Urteil in der Literatur.49
a.) Vermögensabzug und Eingriff in das Gesell-
schaftsvermögen.50
b.) Anwendbarkeit auf alle Gesellschafter.51
3.) Zusammenfassung.52
III.Das»KBV«-UrteildesBGH.52
1.) Die Entscheidungsgründe des BGH.52
2.) Das »KBWUrteil in der Literatur.53
a.) Treuepflicht bzw. Sonderverbindung.54
b.) Verlust des Haftungsprivilegs / echte Durch-
griffshaftung.55
c.) Sorgfaltshaftung.55
d.) Deliktsrecht.56
3.) Zusammenfassung des Diskussionsstandes.56
IV. Zwischenergebnis zum Haftungsmodell der Rechtspre-
chung.57
V. Die Urteile des BGH vom 13.12.2004.58
1.) Das »Autohaus«-Urteil des BGH.58
a.) Sachverhalt.58
b.) Die Entscheidungsgründe des BGH.59
2.) Das »Unterschlagungs«-Urteil des BGH.60
a.) Sachverhalt.60
b.) Die Entscheidungsgründe des BGH.61
3.) Zentrale Aspekte der Urteile vom 13.12.2004.62
a.) Haftung des mittelbaren Gesellschafters.63
b.) Keine Haftung für Managementfehler.64
c.) Haftungsrelevantes Unterlassen.67
d.) Subsidiaritätsklausel und Höchstschaden.67
e.) Eingriff in das zur Gläubigerbefriedigung ge-
bundene Gesellschaftsvermögen.68
VI. Die Rechtsprechung der Instanzgerichte.69
Zweiter Teil: Die Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs
im System der Durchgriffshaftung.75
§ 1 Die dogmatische Verortung der Haftung wegen existenzver-
nichtenden Eingriffs als Voraussetzung für die Übertragbar-
keit des Haftungskonzepts auf den eingetragenen Verein.75
I. Überlegungen zu §§ 302, 303 AktG analog.75
1.) Die Bedeutung der §§ 302,303 AktG im Recht des
Vertragskonzerns.76
2.) Die §§ 302, 303 AktG als Haftungsgrundlage des
existenzvernichtenden Eingriffs?.76
3.) Das Ende konzernspezifischer Risiken als Haf-
tungsvoraussetzung .78
4.) Ergebnis der Überlegungen zu den §§ 302,303 AktG
analog.80
II. Funktion der Existenzvernichtungshaftung.81
III. Rechtsgrundlage und dogmatische Begründung der
Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs.83
1.) Die Sorgfaltshaftung .84
a.) Die Ansicht von Wilhelm.84
b.) Die Ansicht von Altmeppen.85
2.) Sonderrechts- bzw. Treueverhältnis.85
3.) Deliktsrecht.86
4.) »Echte« Durchgriffshaftung.87
5.) Stellungnahme.87
a.) Vorgaben des BGH .87
b.) Probleme der Binnenhaftung.89
aa.) Ausübung von Gesellschaftsrechten als
sanktionierte Fremdgeschäftsführung?.90
(1) Anerkannte Fälle der Gesellschafterhaf-
tung bei Ausübung von Gesellschafts-
rechten.90
(2) Erweiterung der Sorgfaltshaftung?.91
bb.) Die Treuepflicht als Bestandsinteresse der
Einmann-GmbH.93
(1) Dogmatische Bedenken.93
(2) Praktische Nachteile des Treuepflicht-
ansatzes.96
9
c.) Außenhaftung.97
aa.) Der deliktische Ansatz.98
(1) § 823 Abs. 2 BGB.98
(2) § 826 BGB.101
bb.) Die Einordnung des existenzvernichten-
den Eingriffs als »Durchgriff«.104
(1) Terminologie der Durchgriffslehre.105
(2) Stand der Durchgriffslehre / Durch-
griffshaftung.105
(3) Dogmatische Grundlage der Durch-
griffshaftung.107
d.) Verhältnis des existenzvernichtenden Eingriffs
zu anderen Durchgriffsfällen.108
aa.) Abgrenzung zur Vermögensvermischung.108
bb.) Abgrenzung zur Unterkapitalisierung.111
(1) Materielle Unterkapitalisierung in der
Rechtsprechung.112
(2) Materielle Unterkapitalisierung in der
Literatur.114
(3) Stellungnahme.115
(a) Die materielle Unterkapitalisierung
als Unterfall der Existenzvernichtung. 117
(b) Anerkennung der materiellen Un-
terkapitalisierung als Konsequenz
der Schöpfung der Existenz vernich-
tungshaftung .118
(c) Ergebnis.119
6.) Ergebnis der bisherigen Untersuchung.120
§ 2 Bedeutung der bisherigen Ergebnisse für die Übertragbar-
keit der Existenzvernichtungshaftung auf den eingetrage-
nen Verein.121
I. Durchgriff als dogmatische Grundlage der Existenzver-
nichtungshaftung.121
1.) Haftungsverfassung im Verein.121
a.) Haftungsverhältnisse zwischen dem Verein und
seinen Mitgliedern.122
b.) Außenhaftung der Vereinsmitglieder.124
10
aa.) Vermögensvermischung.127
bb.) Materielle Unterkapitalisierung.127
cc.) Zwischenergebnis.131
2.) Der existenzvernichtende Eingriff als Durchgriffs-
fallgruppe.132
a.) Vergleichbarer Gläubigerschutz im Verein?.132
b.) Der existenzvernichtende Eingriff als Außen-
haftung auch im Vereinsrecht.134
3.) Ergebnis.135
II. Anspruchsgrundlage der Vereinsgläubiger.136
1.) Durchgriff als Substitution des Schuldners.136
2.) Durchgriff als Aufhebung der Vermögenstrennung.137
3.) §§ 128, 105 HGB analog.138
4.) § 242 BGB.140
5.) Eigenständiger Anspruch.142
III. Ergebnis.143
Dritter Teil: Tatbestand und Rechtsfolgen der Existenzvernich-
tungshaftung .145
§ 1 Die Voraussetzungen des existenzvernichtenden Eingriffs.146
I. Bedürfnis für die Existenzvernichtungshaftung im Ver-
einsrecht.146
1.) Mitgliedschaftliche Treuepflicht.146
a.) Voraussetzungen der Treuepflicht und Rechts-
folgen einer Verletzung.146
b.) Verhältnis der Treuepflicht zum existenzver-
nichtenden Eingriff im Vereinsrecht.149
aa.) Subjektives Element.152
bb.) Innenhaftung vs. Außenhaftung.152
cc.) Grundprinzipien der Existenzvernichtungs-
haftung.154
dd.) Ergebnis.155
2.) Sanierung durch Verlustumlage.155
3.) §§ 30, 31 GmbHG analog.157
4.) Ergebnis.158
II. Die Pflicht zum Bestandsschutz.158
1.) Qualifizierter Vermögensentzug.159
a.) Haftungsrelevante Handlungsweisen.160
aa.) Unmittelbar vermögensmindernde Eingriffe. 160
bb.) Bilanzneutrale Maßnahmen.161
cc.) Sonstige inkriminierte Verhaltensweisen.161
b.) Fehlerhafte Leitungsmaßnahmen vs. unvertret-
bare Risikogeschäfte.165
c.) Haftungsrelevantes Unterlassen.168
d.) Eigennützigkeit der Maßnahme?.171
e.) Eingriff in Vermögenswerte einzelner Gläubiger. 173
f.) Kausalität.173
g.) Der qualifizierte Vermögensentzug als Tatbe-
standsmerkmal des existenzvernichtenden Ein-
griffs im Vereinsrecht.174
aa.) Haftungsbedeutsame Verhaltensweisen im
Vereinsrecht.175
bb.) Eigennützigkeit der Maßnahme.176
2.) Insolvenz oder bloße Insolvenzgefahr?.179
a.) Diskussionsstand im GmbH-Recht.179
b.) Insolvenz als Tatbestandsmerkmal der Exis-
tenzvernichtungshaftung im Verein.182
III. Der existenzvernichtende Eingriff als objektive Miss-
brauchshaftung.184
1.) Diskussionsstand im GmbH-Recht.184
2.) Maßstab der objektiven Missbrauchshaftung im GmbH-
Recht.186
3.) Maßstab der objektiven Missbrauchshaftung im Ver-
einsrecht.188
IV. Ergebnis.190
§ 2 Das Rechtsfolgenkonzept des existenzvernichtenden Ein-
griffs.191
I. Umfang der Haftung.191
1.) Begrenzung der Haftung des Anspruchs aus Exis-
tenzvernichtung im GmbH-Recht.192
12
a.) Anknüpfung an die Werthaltigkeit der Gläubiger-
forderungen.192
b.) Haftungsbeschränkung bei Kompensation der
Folgeschäden?.195
aa.) Begrenzung auf den Höchstschaden.195
bb.) Ausschluss oder Beschränkung der Au-
ßenhaftung?.196
2.) Begrenzung der Haftung im Vereinsrecht.197
II. Subsidiarität der Existenzvernichtungshaftung.199
1.) Subsidiarität im GmbH-Recht.199
a.) Von §§ 30, 31 GmbHG nicht erfasste Eingriffe.200
b.) Von §§ 30, 31 GmbHG erfasste Vermögensabzüge.201
aa.) Eingriffe mit »Dominoeffekt«.201
bb.) Eingriffe ohne weitere Schäden.206
2.) Fortwirkung des Subsidiaritätsgedanken auch im
Vereinsrecht?.207
3.) Ergebnis.210
III. Geltendmachung der Existenzvernichtungshaftung.211
1.) Anspruchsinhaber.211
a.) Rechtsmissbräuchliche Fallgestaltungen.211
b.) Weitergehende Gläubigerdifferenzierung.212
2.) Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.213
3.) Anspruchsinhaber im Vereinsrecht.214
4.) Anspruchsgegner.215
a.) Handelnde Gesellschafter.215
b.) Haftung des »Mittelbaren Gesellschafters«.216
aa.) Haftungserstreckung im GmbH-Recht.216
bb.) Haftungserstreckung im Vereinsrecht.217
IV. Beweislast beim existenzvernichtenden Eingriff.218
V.Ergebnis.220
Zusammenfassende Thesen.221
Literaturverzeichnis.227
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nitsche, Tobias 1978- |
author_GND | (DE-588)135928400 |
author_facet | Nitsche, Tobias 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Nitsche, Tobias 1978- |
author_variant | t n tn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023396407 |
classification_rvk | PD 3160 |
ctrlnum | (OCoLC)246649469 (DE-599)DNB98950980X |
dewey-full | 346.4306640264 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306640264 |
dewey-search | 346.4306640264 |
dewey-sort | 3346.4306640264 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023396407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081125</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080715s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98950980X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868661033</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 30.00</subfield><subfield code="9">978-3-86866-103-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246649469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98950980X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306640264</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3160</subfield><subfield code="0">(DE-625)135160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nitsche, Tobias</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135928400</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der existenzvernichtende Eingriff im Vereinsrecht</subfield><subfield code="c">Tobias Nitsche</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Taunusstein</subfield><subfield code="b">Driesen</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">237 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Driesen Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Höchstrichterliche Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160329-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Durchgriffshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133530-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eingetragener Verein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151291-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eingetragener Verein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151291-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Durchgriffshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133530-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Höchstrichterliche Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160329-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3133559&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://driesen-verlag.de/product_info.php?info=p121_Nitsche--Tobias--Der-existenzvernichtende-Eingriff-im-Vereinsrecht---Tobias-Nitsche.html&XTCsid=5b03639d84d5fd96995f10eb8b01bb14</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016579263&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016579263</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023396407 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:22:00Z |
indexdate | 2024-07-20T09:44:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868661033 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016579263 |
oclc_num | 246649469 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 237 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Driesen |
record_format | marc |
series2 | Driesen Rechtswissenschaft |
spelling | Nitsche, Tobias 1978- Verfasser (DE-588)135928400 aut Der existenzvernichtende Eingriff im Vereinsrecht Tobias Nitsche Taunusstein Driesen 2008 237 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Driesen Rechtswissenschaft Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd rswk-swf Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 gnd rswk-swf Eingetragener Verein (DE-588)4151291-1 gnd rswk-swf Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eingetragener Verein (DE-588)4151291-1 s Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 s Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 s Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3133559&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://driesen-verlag.de/product_info.php?info=p121_Nitsche--Tobias--Der-existenzvernichtende-Eingriff-im-Vereinsrecht---Tobias-Nitsche.html&XTCsid=5b03639d84d5fd96995f10eb8b01bb14 Ausfuehrliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016579263&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nitsche, Tobias 1978- Der existenzvernichtende Eingriff im Vereinsrecht Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 gnd Eingetragener Verein (DE-588)4151291-1 gnd Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4160329-1 (DE-588)4133530-2 (DE-588)4151291-1 (DE-588)4029567-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der existenzvernichtende Eingriff im Vereinsrecht |
title_auth | Der existenzvernichtende Eingriff im Vereinsrecht |
title_exact_search | Der existenzvernichtende Eingriff im Vereinsrecht |
title_exact_search_txtP | Der existenzvernichtende Eingriff im Vereinsrecht |
title_full | Der existenzvernichtende Eingriff im Vereinsrecht Tobias Nitsche |
title_fullStr | Der existenzvernichtende Eingriff im Vereinsrecht Tobias Nitsche |
title_full_unstemmed | Der existenzvernichtende Eingriff im Vereinsrecht Tobias Nitsche |
title_short | Der existenzvernichtende Eingriff im Vereinsrecht |
title_sort | der existenzvernichtende eingriff im vereinsrecht |
topic | Höchstrichterliche Rechtsprechung (DE-588)4160329-1 gnd Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 gnd Eingetragener Verein (DE-588)4151291-1 gnd Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd |
topic_facet | Höchstrichterliche Rechtsprechung Durchgriffshaftung Eingetragener Verein Kapitalerhaltung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3133559&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://driesen-verlag.de/product_info.php?info=p121_Nitsche--Tobias--Der-existenzvernichtende-Eingriff-im-Vereinsrecht---Tobias-Nitsche.html&XTCsid=5b03639d84d5fd96995f10eb8b01bb14 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016579263&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nitschetobias derexistenzvernichtendeeingriffimvereinsrecht |