Die Genossenschaft: mit der Europäischen Genossenschaft ; Recht, Steuer, Betriebswirtschaft
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2008
|
Schriftenreihe: | Rechtsformen der Wirtschaft
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 205 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783503110964 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023396393 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130221 | ||
007 | t | ||
008 | 080715s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989494225 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503110964 |c Gb. : EUR 39.80 (De), sfr 78.00 (freier Pr.), EUR 39.80 |9 978-3-503-11096-4 | ||
035 | |a (OCoLC)263458025 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989494225 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-573 |a DE-M124 |a DE-739 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 462 |0 (DE-625)135506: |2 rvk | ||
084 | |a PE 465 |0 (DE-625)135507: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a QP 444 |0 (DE-625)141889: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 700 |0 (DE-625)142000: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Genossenschaft |b mit der Europäischen Genossenschaft ; Recht, Steuer, Betriebswirtschaft |c von Volker Beuthien, Stefan Dierkes und Michael Wehrheim. Unter Mitarb. von Stephanie Hanrath ... |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2008 | |
300 | |a XIX, 205 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtsformen der Wirtschaft |v 17 | |
650 | 0 | 7 | |a Genossenschaftsrecht |0 (DE-588)4020167-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Genossenschaft |0 (DE-588)4787550-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Genossenschaftsrecht |0 (DE-588)4020167-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Europäische Genossenschaft |0 (DE-588)4787550-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beuthien, Volker |d 1934- |e Sonstige |0 (DE-588)119216981 |4 oth | |
700 | 1 | |a Dierkes, Stefan |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)136359396 |4 oth | |
700 | 1 | |a Wehrheim, Michael |d 1959-2011 |e Sonstige |0 (DE-588)12263635X |4 oth | |
830 | 0 | |a Rechtsformen der Wirtschaft |v 17 |w (DE-604)BV021465474 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016579249&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016579249 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137776703078400 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.................................................................................................................
V
Bearbeiterverzeichnis ...............................................................................................
XV
Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................ XVII
Teill
Genossenschaftsrecht ..................................................................................... 1
1. Eigentümlicher Förderzweck und Zweckbindung ........................................... 1
1.1 Begriff und Eigenart der eingetragenen Genossenschaft................................ 1
1.1.1 Entstehungsgeschichte ......................................................................... 1
1.1.2 Rechtsnatur der eingetragenen Genossenschaft ................................... 1
1.2 Gesellschaftsrechtliche Eigenart..................................................................... 2
1.3 Begriffsmerkmale............................................................................................ 3
1.3.1 Grundsätzlich
naturale
Selbsthilfe........................................................ 3
1.3.2 Wirtschaftlicher Förderzweck.............................................................. 4
1.3.3 Gemeinschaftlicher Geschäftsbetrieb................................................... 4
1.3.4 Art und Weise der Förderang der nutzenden Mitglieder ..................... 5
1.3.5 Förderung der nichtnutzenden Mitglieder............................................ 7
1.3.6 Messung des Fördererfolges................................................................. 7
1.3.7 Verhältnis von eG und bürgerlich-rechtlichem Verein ........................ 8
1.3.8 Abgrenzung vom nichtwirtschaftlichen Verein ................................... 9
1.3.9 Nebenzweckprivileg............................................................................. 9
1.3.10 Genossenschaftliche Grandsätze.......................................................... 9
1.4 Arten eingetragener Genossenschaften........................................................... 12
1.4.1 Kreditgenossenschaften (§ 1 INr. 1 GenG a. F.)................................. 12
1.4.2 Bezugsgenossenschaften (§ 1 Nr. 2 GenG a. F.).................................. 12
1.4.3 Absatzgenossenschaften(§ 1 INr. 3 GenGa. F.) ................................ 13
1.4.4 Produktivgenossenschaften (§ 1
I
Nr. 4 GenG a. F.) ........................... 13
1.4.5 Verbrauchergenossenschaften (§ 1 Nr. 5 GenG a. F.) ......................... 14
1.4.6 Werk-oder Nutzungsgenossenschaften (§ 1
I
Nr. 6 GenG a. F.) ........ 15
1.4.7 Wohnungsgenossenschaften (§ 1
I
Nr. 7 GenG a. F.).......................... 15
1.4.8 Andere Genossenschaftsarten .............................................................. 16
1.5 Zulässige Beteiligungen (§ 1
II
GenG) ........................:.................................. 16
2. Gründung ............................................................................................................. 17
2.1 Überblick......................................................................................................... 17
2.2 Vorgründungsgesellschaft............................................................................... 18
2.3 Satzung............................................................................................................ 19
2.3.1 Inhalt der Satzung................................................................................. 19
2.3.1.1 Notwendiger und freiwilliger Inhalt;
Prinzip der Satzungsstrenge .................................................... 19
2.3.1.2
Firma,
Sitz, Unternehmensgegenstand und Befristung
der Genossenschaft................................................................... 20
2.3.1.3 Finanzverfassung der Genossenschaft...................................... 21
2.3.1.4 Regelungen zur Generalversammlung ..................................... 23
2.3.1.5 Regelungen zum Geschäftsbetrieb ........................................... 23
2.3.1.6 Weitere Regelungen ................................................................. 24
2.3.2 Form der Satzung................................................................................... 24
2.3.3 Errichtung der Satzung .......................................................................... 25
2.3.4 Exkurs: Änderung der Satzung.............................................................. 25
2.4 Vorgenossenschaft .......................................................................................... 26
2.4.1 Rechtsnatur der Vorgenossenschaft....................................................... 26
2.4.2 Vertretungsmacht des Vorstands ........................................................... 27
2.4.3 Haftung in der Vorgenossenschaft......................................................... 27
2.4.3.1 Haftung der Mitglieder der Vorgenossenschaft ....................... 27
2.4.3.2 Handelndenhaftung................................................................... 29
2.4.3.3 Vorbelastungshaftung der Mitglieder....................................... 30
2.4.3.4 Haftung in der unechten Vorgenossenschaft............................ 30
2.5 Bestellung von Vorstand und Aufsichtsrat ..................................................... 30
2.6 Erklärungen des Prüfungsverbands................................................................. 31
2.6.1 Zulassung zum Beitritt........................................................................... 31
2.6.2 Gründungsgutachten.............................................................................. 31
2.7 Genossenschaftsregister.................................................................................. 32
2.7.1 Aufgabe, Führung und Inhalt des Genossenschaftsregisters ................. 32
2.7.2 Anmeldung zum Genossenschaftsregister............................................. 33
2.7.3 Prüfung, Eintragung und Bekanntmachung........................................... 33
2.7.3.1 Prüfung durch das Registergericht ........................................... 33
2.7.3.2 Eintragung und Bekanntmachung ............................................ 34
2.7.4 Publizität des Genossenschaftsregisters ................................................ 35
2.7.4.1 Kein Vertrauensschutz gegen das Genossenschaftsregister..... 35
2.7.4.2 Negative Publizität ................................................................... 35
2.7.4.3 Positive Publizität..................................................................... 36
2.7.4.4 Gewohnheitsrechtssätze für unrichtige Registereintragungen 37
3. Organe (Verfassung) der Genossenschaft ......................................................... 37
3.1 Anzahl, Arten und Besonderheiten ................................................................. 37
3.1.1 Getrennte Organe................................................................................... 37
3.1.2 Organbesetzung ..................................................................................... 38
3.1.2.1 Amtsfähigkeit ........................................................................... 39
3.1.2.2 Besondere Einschränkungen .................................................... 39
3.2 Vertretung, Geschäftsführung und Kontrolle.................................................. 40
3.2.1 Vorstand................................................................................................. 40
3.2.1.1 Geschäftsführung und Leitung ................................................. 40
3.2.1.2 Vertretung................................................................................. 41
3.2.1.3 Willensbildung ......................................................................... 42
3.2.1.4 Rechtsverhältnis zur eG............................................................ 42
3.2.1.5 Haupt-, Neben-oder Ehrenamt................................................. 43
3.2.1.6 Beendigungsgriinde .................................................................. 43
3.2.2 Aufsichtsrat............................................................................................ 43
3.2.2.1 Kontroll-und Kollegialorgan ................................................... 43
3.2.2.2 Bestellung, Amtsdauer und AR-Ausschüsse............................ 44
3.2.2.3 Aufsichts-und Kontrollaufgaben ............................................. 45
3.2.2.4 Zusätzliche Aufgaben..................................................,............ 45
3.2.3
Generab/Vertreterversammlung
............................................................ 46
3.2.3.1 Mitglieder-oder Vertreterversammlung................................... 46
3.2.3.2 Oberstes Willensbildungs-und Entscheidungsorgan ............... 47
3.2.3.3 Willensbildung und Beschlussmängel...................................... 47
3.2.3.4 Teilnahme-und Stimmrecht..................................................... 48
3.2.3.5 Minderheitenschutz .................................................................. 49
3.2.3.6 Besonderheiten bei Vertreterversammlung .............................. 49
3.2.3.7 Organisatorisches ..................................................................... 50
3.2.3.8 Besondere Beschlussfassungen ................................................ 50
3.3 Organhaftung von Vorstand und Aufsichtsrat ................................................ 51
3.3.1 Sorgfalt des Geschäftsleiters (Vorstands) einer eG............................... 51
3.3.2 Pflichtenkatalog ..................................................................................... 52
3.3.2.1 Eigene Pflichten........................................................................ 52
3.3.2.2 Individueller und abgestufter Pflichtenkreis ............................ 52
3.3.3 Sorgfaltsmaß........................................................................................ 54
3.3.3.1 ... einer Genossenschaft........................................................... 54
3.3.3.2 Sorgfaltspflichtverletzung, insbesondere Förderzweck¬
verstöße ..................................................................................... 55
3.3.3.3 Maßstäbe und Anforderungen .................................................. 56
3.3.4 Abgestuftes Anforderungs- und Haftungssystem.................................. 57
3.3.4.1 Haupt- versus Nebenamt und Selbstorganschaftsprinzip ......... 57
3.3.4.2 Sorgfaltsgrenzen infolge Selbstorganschaft ............................. 57
3.3.4.3 Haupt- und ehrenamtliche Sorgfaltsanforderungen.................. 58
3.3.4.4 Sonstige Haftungsmilderungen ................................................ 59
3.3.5 Einzel- versus Gesamtverantwortung.................................................... 59
3.3.6 Persönliches Verschulden...................................................................... 59
3.3.7 Organhaftung des Aufsichtsrats............................................................. 60
4. Mitgliedschaft....................................................................................................... 60
4.1 Begriff, Rechtsnatur, Inhalt............................................................................. 60
4.2 Mitgliedsfähigkeit ........................................................................................... 60
4.3 Erwerb der Mitgliedschaft............................................................................... 61
4.3.1 Erwerbstatbestand.................................................................................. 61
4.3.2 Mitgliedschaftsvoraussetzungen; Aufnahmeanspruch .......................... 62
4.4 Der Geschäftsanteil als Verkörperung der Mitgliedschaft.............................. 63
4.4.1 Grundbegriffe des Geschäftsanteils....................................................... 63
4.4.2 Pflichteinzahlung.............................................................................. 64
4.4.3 Geschäftsguthaben............................................................................ 64
4.4.3.1 Allgemeines......................................................................... 64
4.4.3.2 Das Geschäftsguthaben als Teil des Eigenkapitals ............. 64
4.4.3.3 Auszahlung des Geschäftsguthabens nach Ausscheiden .... 65
4.5 Fördergeschäftsbeziehung und Nichtmitgliedergeschäft .............................. 65
4.5.1 Die Fördergeschäftsbeziehung ......................................................... 65
4.5.2 Exkurs: Das Nichtmitgliedergeschäft............................................... 66
4.6 Mitgliederrechte ............................................................................................ 66
4.6.1 Recht auf Förderung......................................................................... 66
4.6.2 Sonstige Vermögensrechte ............................................................... 67
4.6.3 Mitverwaltungsrechte ....................................................................... 67
4.7 Mitgliederpflichten........................................................................................ 68
4.7.1 Allgemeine Mitgliederpflichten ....................................................... 68
4.7.2 Geldzahlungspflichten...........................................
¿
.......................... 68
4.7.3 Sonderlasten und Sonderpflichten.................................................... 68
4.7.4 Die Nachschusspflicht im Insolvenzfall........................................... 68
4.8 Die genossenschaftliche Treuepflicht ........................................................... 69
4.8.1 Die Treuepflicht des Mitglieds gegenüber der Genossenschaft....... 69
4.8.2 Die Treuepflicht der Genossenschaft gegenüber dem Mitglied....... 70
4.8.3 Die Treuepflicht der Mitglieder untereinander................................. 71
4.8.4 Rechtsfolgen der Treuepflichtverletzung ......................................... 71
4.9 Die genossenschaftliche Duldungspflicht..................................................... 72
4.9.1 Grandsatz.......................................................................................... 72
4.9.2 Grenzen............................................................................................. 72
4.10 Der Gleichbehandlungsgrundsatz ................................................................. 73
4.10.1 Gmndlagen ....................................................................................... 73
4.10.2 Rechtsfolgen eines Verstoßes........................................................... 73
4.10.3 Einzelfragen...................................................................................... 74
4.11 Beendigung der Mitgliedschaft..................................................................... 75
4.11.1 Überblick über die Beendigungstatbestände .................................... 75
4.11.2 Die ordentliche Kündigung .............................................................. 75
4.11.3 Die außerordentliche Kündigung ..................................................... 75
4.11.4 Kündigung einzelner Geschäftsanteile ............................................. 77
4.11.5 Der Ausschluss eines Mitglieds durch die eG.................................. 77
4.11.5.1 Ausschließungsgründe....................................................... 77
4.11.5.2 Verfahren........................................................................... 78
4.11.5.3 Rechtsfolgen des Ausschlusses ......................................... 79
4.11.6 Rechtsfolgen der Beendigung der Mitgliedschaft............................ 79
4.11.6.1 Allgemeines....................................................................... 79
4.11.6.2 Auseinandersetzungsanspruch........................................... 79
4.11.6.3 Nachschusspflicht.............................................................. 81
4.12 Übertragung des Geschäftsguthabens und Vererblichkeit der
Mitgliedschaft................................................................................................ 81
4.12.1 Übertragung des Geschäftsguthabens ............................................... 81
4.12.2 Vererblichkeit der Mitgliedschaft..................................................... 82
4.13 Investierende Mitglieder ............................................................................... 82
5. Prüfung und Prüfungsverbände......................................................................... 83
5.1 Arteigenheit und Entstehung........................................................................... 83
5.2 Sinn ................................................................................................................. 83
5.3 Prüfungsziel und -gegenstände ....................................................................... 84
5.3.1 RechtsformspezifischerPrüfungsinhalt................................................. 84
5.3.2 Pflichtregel- und Sonderprüfungen........................................................ 85
5.4 Prüfungsverbandsmitgliedschaft..................................................................... 85
5.5 Prüfungsverbände/Verbandszuordnung der eG .............................................. 86
5.6 Prüfungsdurchführung..................................................................................... 86
5.7 Prüfungsverbandswesen in der Praxis............................................................. 86
5.8 Sonstige Aufgaben der Prüfungsverbände ...................................................... 88
6. Auflösung und Beendigung, Nichtigkeit und Insolvenz ................................... 88
6.1 Überblick......................................................................................................... 88
6.2 Auflösung und Beendigung der Genossenschaft ............................................ 88
6.2.1 Auflösungsgründe.................................................................................. 88
6.2.2 Wirkungen und Folgen der Auflösung .................................................. 89
6.2.3 Beendigung der Genossenschaft............................................................ 90
6.3 Nichtigkeit der Genossenschaft....................................................................... 90
6.4 Insolvenz der Genossenschaft......................................................................... 91
7. Umwandlung ........................................................................................................ 92
7.1 Überblick......................................................................................................... 92
7.2 Verschmelzung................................................................................................ 93
7.2.1 Allgemeines ........................................................................................... 93
7.2.2 Verschmelzung durch Aufnahme oder durch Neugründung ................. 93
7.2.3 Verschmelzungsverfahren ..................................................................... 93
7.3 Spaltung........................................................................................................... 95
7.3.1 Formen................................................................................................... 95
7.3.2 Verfahren ............................................................................................... 95
7.4 Formwechsel ................................................................................................... 96
7.4.1 Begriff und Formwechselmöglichkeiten bei der eG.............................. 96
7.4.2 Verfahren ............................................................................................... 96
8.
SCE
(Societas
Cooperativa
Ëuropaea)
- Die Europäische Genossenschaft ... 98
8.1 Grandlagen und Überblick.............................................................................. 98
8.2 Gründung......................................................................................................... 99
8.2.1 Gründungsarten und Gründungsbeteiligte............................................. 99
8.2.2 Satzung .................................................................................................. 99
8.2.3 Kapital und Geschäftsanteile ................................................................. 100
8.2.4 Gründungsverfahren .............................................................................. 100
8.2.4.1 Neugründung ............................................................................ 100
8.2.4.2 Verschmelzung und Umwandlung ........................................... 101
8.3 Mitgliedschaft ................................................................................................. 102
8.3.1 Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft ................................................. 102
8.3.2 Mitg^iederrechte..................................................................................... 103
8.3.2Л
Mitverwaltungsrechte ............................................................... 103
8.3.2.2 Vermögensrechte...................................................................... 103
8.3.3 Mitgliederpflichten ................................................................................ 104
8.4 Verfassung....................................................................................................... 104
8.4.1 Generalversammlung............................................................................. 104
8.4.2 Aufsichts- und Leitungsorgan (dualistisches System) oder
Verwaltungsorgan (monistisches System)............................................. 105
8.4.2.1 Leitungsorgan und Aufsichtsorgan (dualistisches System)...... 106
8.4.2.2 Verwaltungsorgan (monistisches System) ............................... 107
8.4.2.3 Gemeinsame Vorschriften für das monistische und
dualistische System .................................................................. 107
8.5 Jahresabschluss, Lagebericht.......................................................................... 108
8.6 Arbeitnehmerbeteiligung................................................................................. 109
8.7 Die Beendigung der
SCE
................................................................................ 109
Literaturverzeichnis.................................................................................................... 110
Teil
II
Die Genossenschaft im Steuerrecht .............................................................. 113
1. Körperschaftsteuer.............................................................................................. 113
1.1 Einleitung ........................................................................................................ 113
1.2 Persönliche Steuerpflicht ................................................................................ 113
1.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht.................................................................. 114
1.2.2 Beschränkte Steuerpflicht...................................................................... 115
1.3 Steuerbefreiungen ........................................................................................... 116
1.3.1 Steuerbefreiung für Vermietungs-bzw. Wohnungsgenossenschaften .. 116
1.3.2 Steuerbefreiung für
land-
und forstwirtschaftliche Genossenschaften .. 118
1.3.3 Realgemeinden ...................................................................................... 121
1.4 Sachliche Steuerpflicht.................................................................................... 121
1.4.1 Das körperschaftsteuerliche Einkommen .............................................. 122
1.4.2 Gewinnverwendung............................................................................... 122
1.4.2.1 Verdeckte Gewinnausschüttungen......................................... 122
1.4.2.2 Verdeckte Einlagen................................................................ 124
1.4.3 Abziehbare und nichtabziehbare Betriebsausgaben .............................. 125
1.4.3.1 Rückvergütungen................................................................... 125
1.4.3.1.1 Begriff und Abgrenzung........................................................ 125
1.4.3.1.2 Voraussetzungen für den Betriebsausgabenabzug ................ 127
1.4.3.1.2 Berechnung der Rückvergütungsobergrenze......................... 128
1.4.3.2 Spenden.................................................................................. 129
1.4.3.3 Steuern vom Einkommen ...................................................... 130
1.4.3.4 Aufsichtsratvergütung............................................................ 131
1.4.4 Steuerfreie Betriebseinnahmen.............................................................. 132
1.4.4.1 Mitgliedsbeiträge ................................................................... 132
1.4.4.2 Beteiligungserträge................................................................ 132
1.4.5 Verlustabzug.......................................................................................... 133
1.4.6 Freibetrag für
land-
und forstwirtschaftliche Genossenschaften........... 134
1.5 Ermittlung der Körperschaftsteuerschuld ....................................................... 136
1.5.1 Steuertarif.............................................................................................. 136
1.5.1.1 Tarifliche Körperschansteuer................................................ 136
1.5.1.2 Festzusetzende Körperschaftsteuer........................................ 136
1.5.2 Steuerveranlagung und Erhebung.......................................................... 137
1.5.3 Solidaritätszuschlag............................................................................... 137
2. Gewerbesteuer...................................................................................................... 138
2.1 Einleitung ........................................................................................................ 138
2.2 Steuerpflicht.................................................................................................... 138
2.2.1 Sachliche Steuerpflicht .......................................................................... 138
2.2.2 Persönliche Steuerpflicht....................................................................... 138
2.2.3 Persönliche Steuerbefreiungen .............................................................. 139
2.2.4 Gewerbeertrag........................................................................................ 139
2.2.5 Hinzurechnungen und Kürzungen ......................................................... 140
2.2.5.1 Entgelte für Dauerschulden ...................................................... 140
2.2.5.2 Gewinnausschüttungen und Veräußerungsgewinne................. 141
2.2.5.3 Miet-und Pachtaufwendungen................................................. 142
2.2.5.4 Anteile an Mitunternehmerschanen ......................................... 143
2.2.5.5 Kürzungen für Grundbesitz ...................................................... 143
2.2.5.6 Erträge aus ausländischen Betriebsstätten................................ 145
2.2.6 Verlustabzug.......................................................................................... 145
2.3 Ermittlung der Gewerbesteuerschuld.............................................................. 146
2.3.1 Freibeträge ....................................................................-......................... 146
2.3.2 Steuermessbetrag ................................................................................... 146
2.3.3 Hebesatz der Gemeinde ......................................................................... 146
2.3.4 Steuerveranlagung und Erhebung.......................................................... 147
2.3.5 Ertragsteuerliche Behandlung der Gewerbesteuer................................. 148
3. Besteuerung der Mitglieder ................................................................................ 148
4. Weitere steuerliche Einzelaspekte...................................................................... 151
4.1 Überlassung von Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer......................... 151
4.2 Umsatzsteuerbefreiung für Kreditgenossenschaften....................................... 151
4.3 Umwandlungsteuerrecht ................................................................................. 152
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis.................................................................................................... 153
Rechtsprechungsverzeichnis....................................................................................... 154
Verwaltungsanweisungen........................................................................................... 154
Teil
III
Die Genossenschaft aus betriebswirtschaftlicher Sicht .............................. 155
1. Vorbemerkungen ................................................................................................. 155
2. Genossenschaftliche Grundlagen aus betriebswirtschaftlicher Sicht............. 155
2.1 Ursprung und Grundprinzipien von Genossenschaften .................................. 155
2.2 Zur praktischen Relevanz von Genossenschaften: Vorkommen und
Verbreitung ..................................................................................................... 160
3. Strukturen und Zielsysteme in unterschiedlichen Genossenschaftstypen...... 165
3.1 Fördergenossenschaften als Regelfall ............................................................. 165
3.1.1
Grundstruktur
und allgemeines Zielsystem einer
Fördergenossenschaft ............................................................................ 165
3.1.2 Traditionelle Genossenschaften............................................................. 168
3.1.3 Marktgenossenschaften.......................................................................... 171
3.1.4 Integrierte Genossenschaften................................................................. 173
3.2 Produktivgenossenschaften als Sonderfall...................................................... 173
4. Wertorientierte Unternehmensführung von Genossenschaften...................... 174
4.1 Grandelemente einer wertorientierten Unternehmensführung........................ 174
4.2 Anforderungen an eine wertorientierte Unternehmensfiihrung
von Genossenschaften..................................................................................... 177
4.3 Ermittlung der Wertsteigerungspotenziale von Strategien ............................. 180
5. Strategieumsetzung mit Hilfe einer genossenschaftsspezifischen
Balanced
Scorecard ............................................................................................. 185
5.1 Grundidee und Standardaufbau einer shareholderorientierten
Balanced
Scorecard......................................................................................................... 185
5.2 Genossenschaftsspezifische Modifikationen der
Balanced
Scorecard am
Beispiel der Kreditgenossenschaften .............................................................. 188
5.3 Gestaltungsempfehlungen für eine
Balanced
Scorecard im Rahmen einer
wertorientierten Steuerung von (Kredit-) Genossenschaften.......................... 191
6. Zusammenfassung und Ausblick........................................................................ 196
Literaturverzeichnis.................................................................................................... 197
Stichwortverzeichnis .................................................................................................. 201
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.
V
Bearbeiterverzeichnis .
XV
Abkürzungsverzeichnis . XVII
Teill
Genossenschaftsrecht . 1
1. Eigentümlicher Förderzweck und Zweckbindung . 1
1.1 Begriff und Eigenart der eingetragenen Genossenschaft. 1
1.1.1 Entstehungsgeschichte . 1
1.1.2 Rechtsnatur der eingetragenen Genossenschaft . 1
1.2 Gesellschaftsrechtliche Eigenart. 2
1.3 Begriffsmerkmale. 3
1.3.1 Grundsätzlich
naturale
Selbsthilfe. 3
1.3.2 Wirtschaftlicher Förderzweck. 4
1.3.3 Gemeinschaftlicher Geschäftsbetrieb. 4
1.3.4 Art und Weise der Förderang der nutzenden Mitglieder . 5
1.3.5 Förderung der nichtnutzenden Mitglieder. 7
1.3.6 Messung des Fördererfolges. 7
1.3.7 Verhältnis von eG und bürgerlich-rechtlichem Verein . 8
1.3.8 Abgrenzung vom nichtwirtschaftlichen Verein . 9
1.3.9 Nebenzweckprivileg. 9
1.3.10 Genossenschaftliche Grandsätze. 9
1.4 Arten eingetragener Genossenschaften. 12
1.4.1 Kreditgenossenschaften (§ 1 INr. 1 GenG a. F.). 12
1.4.2 Bezugsgenossenschaften (§ 1 Nr. 2 GenG a. F.). 12
1.4.3 Absatzgenossenschaften(§ 1 INr. 3 GenGa. F.) . 13
1.4.4 Produktivgenossenschaften (§ 1
I
Nr. 4 GenG a. F.) . 13
1.4.5 Verbrauchergenossenschaften (§ 1 Nr. 5 GenG a. F.) . 14
1.4.6 Werk-oder Nutzungsgenossenschaften (§ 1
I
Nr. 6 GenG a. F.) . 15
1.4.7 Wohnungsgenossenschaften (§ 1
I
Nr. 7 GenG a. F.). 15
1.4.8 Andere Genossenschaftsarten . 16
1.5 Zulässige Beteiligungen (§ 1
II
GenG) .:. 16
2. Gründung . 17
2.1 Überblick. 17
2.2 Vorgründungsgesellschaft. 18
2.3 Satzung. 19
2.3.1 Inhalt der Satzung. 19
2.3.1.1 Notwendiger und freiwilliger Inhalt;
Prinzip der Satzungsstrenge . 19
2.3.1.2
Firma,
Sitz, Unternehmensgegenstand und Befristung
der Genossenschaft. 20
2.3.1.3 Finanzverfassung der Genossenschaft. 21
2.3.1.4 Regelungen zur Generalversammlung . 23
2.3.1.5 Regelungen zum Geschäftsbetrieb . 23
2.3.1.6 Weitere Regelungen . 24
2.3.2 Form der Satzung. 24
2.3.3 Errichtung der Satzung . 25
2.3.4 Exkurs: Änderung der Satzung. 25
2.4 Vorgenossenschaft . 26
2.4.1 Rechtsnatur der Vorgenossenschaft. 26
2.4.2 Vertretungsmacht des Vorstands . 27
2.4.3 Haftung in der Vorgenossenschaft. 27
2.4.3.1 Haftung der Mitglieder der Vorgenossenschaft . 27
2.4.3.2 Handelndenhaftung. 29
2.4.3.3 Vorbelastungshaftung der Mitglieder. 30
2.4.3.4 Haftung in der unechten Vorgenossenschaft. 30
2.5 Bestellung von Vorstand und Aufsichtsrat . 30
2.6 Erklärungen des Prüfungsverbands. 31
2.6.1 Zulassung zum Beitritt. 31
2.6.2 Gründungsgutachten. 31
2.7 Genossenschaftsregister. 32
2.7.1 Aufgabe, Führung und Inhalt des Genossenschaftsregisters . 32
2.7.2 Anmeldung zum Genossenschaftsregister. 33
2.7.3 Prüfung, Eintragung und Bekanntmachung. 33
2.7.3.1 Prüfung durch das Registergericht . 33
2.7.3.2 Eintragung und Bekanntmachung . 34
2.7.4 Publizität des Genossenschaftsregisters . 35
2.7.4.1 Kein Vertrauensschutz gegen das Genossenschaftsregister. 35
2.7.4.2 Negative Publizität . 35
2.7.4.3 Positive Publizität. 36
2.7.4.4 Gewohnheitsrechtssätze für unrichtige Registereintragungen 37
3. Organe (Verfassung) der Genossenschaft . 37
3.1 Anzahl, Arten und Besonderheiten . 37
3.1.1 Getrennte Organe. 37
3.1.2 Organbesetzung . 38
3.1.2.1 Amtsfähigkeit . 39
3.1.2.2 Besondere Einschränkungen . 39
3.2 Vertretung, Geschäftsführung und Kontrolle. 40
3.2.1 Vorstand. 40
3.2.1.1 Geschäftsführung und Leitung . 40
3.2.1.2 Vertretung. 41
3.2.1.3 Willensbildung . 42
3.2.1.4 Rechtsverhältnis zur eG. 42
3.2.1.5 Haupt-, Neben-oder Ehrenamt. 43
3.2.1.6 Beendigungsgriinde . 43
3.2.2 Aufsichtsrat. 43
3.2.2.1 Kontroll-und Kollegialorgan . 43
3.2.2.2 Bestellung, Amtsdauer und AR-Ausschüsse. 44
3.2.2.3 Aufsichts-und Kontrollaufgaben . 45
3.2.2.4 Zusätzliche Aufgaben.,. 45
3.2.3
Generab/Vertreterversammlung
. 46
3.2.3.1 Mitglieder-oder Vertreterversammlung. 46
3.2.3.2 Oberstes Willensbildungs-und Entscheidungsorgan . 47
3.2.3.3 Willensbildung und Beschlussmängel. 47
3.2.3.4 Teilnahme-und Stimmrecht. 48
3.2.3.5 Minderheitenschutz . 49
3.2.3.6 Besonderheiten bei Vertreterversammlung . 49
3.2.3.7 Organisatorisches . 50
3.2.3.8 Besondere Beschlussfassungen . 50
3.3 Organhaftung von Vorstand und Aufsichtsrat . 51
3.3.1 Sorgfalt des Geschäftsleiters (Vorstands) einer eG. 51
3.3.2 Pflichtenkatalog . 52
3.3.2.1 Eigene Pflichten. 52
3.3.2.2 Individueller und abgestufter Pflichtenkreis . 52
3.3.3 Sorgfaltsmaß. 54
3.3.3.1 . einer Genossenschaft. 54
3.3.3.2 Sorgfaltspflichtverletzung, insbesondere Förderzweck¬
verstöße . 55
3.3.3.3 Maßstäbe und Anforderungen . 56
3.3.4 Abgestuftes Anforderungs- und Haftungssystem. 57
3.3.4.1 Haupt- versus Nebenamt und Selbstorganschaftsprinzip . 57
3.3.4.2 Sorgfaltsgrenzen infolge Selbstorganschaft . 57
3.3.4.3 Haupt- und ehrenamtliche Sorgfaltsanforderungen. 58
3.3.4.4 Sonstige Haftungsmilderungen . 59
3.3.5 Einzel- versus Gesamtverantwortung. 59
3.3.6 Persönliches Verschulden. 59
3.3.7 Organhaftung des Aufsichtsrats. 60
4. Mitgliedschaft. 60
4.1 Begriff, Rechtsnatur, Inhalt. 60
4.2 Mitgliedsfähigkeit . 60
4.3 Erwerb der Mitgliedschaft. 61
4.3.1 Erwerbstatbestand. 61
4.3.2 Mitgliedschaftsvoraussetzungen; Aufnahmeanspruch . 62
4.4 Der Geschäftsanteil als Verkörperung der Mitgliedschaft. 63
4.4.1 Grundbegriffe des Geschäftsanteils. 63
4.4.2 Pflichteinzahlung. 64
4.4.3 Geschäftsguthaben. 64
4.4.3.1 Allgemeines. 64
4.4.3.2 Das Geschäftsguthaben als Teil des Eigenkapitals . 64
4.4.3.3 Auszahlung des Geschäftsguthabens nach Ausscheiden . 65
4.5 Fördergeschäftsbeziehung und Nichtmitgliedergeschäft . 65
4.5.1 Die Fördergeschäftsbeziehung . 65
4.5.2 Exkurs: Das Nichtmitgliedergeschäft. 66
4.6 Mitgliederrechte . 66
4.6.1 Recht auf Förderung. 66
4.6.2 Sonstige Vermögensrechte . 67
4.6.3 Mitverwaltungsrechte . 67
4.7 Mitgliederpflichten. 68
4.7.1 Allgemeine Mitgliederpflichten . 68
4.7.2 Geldzahlungspflichten.
¿
. 68
4.7.3 Sonderlasten und Sonderpflichten. 68
4.7.4 Die Nachschusspflicht im Insolvenzfall. 68
4.8 Die genossenschaftliche Treuepflicht . 69
4.8.1 Die Treuepflicht des Mitglieds gegenüber der Genossenschaft. 69
4.8.2 Die Treuepflicht der Genossenschaft gegenüber dem Mitglied. 70
4.8.3 Die Treuepflicht der Mitglieder untereinander. 71
4.8.4 Rechtsfolgen der Treuepflichtverletzung . 71
4.9 Die genossenschaftliche Duldungspflicht. 72
4.9.1 Grandsatz. 72
4.9.2 Grenzen. 72
4.10 Der Gleichbehandlungsgrundsatz . 73
4.10.1 Gmndlagen . 73
4.10.2 Rechtsfolgen eines Verstoßes. 73
4.10.3 Einzelfragen. 74
4.11 Beendigung der Mitgliedschaft. 75
4.11.1 Überblick über die Beendigungstatbestände . 75
4.11.2 Die ordentliche Kündigung . 75
4.11.3 Die außerordentliche Kündigung . 75
4.11.4 Kündigung einzelner Geschäftsanteile . 77
4.11.5 Der Ausschluss eines Mitglieds durch die eG. 77
4.11.5.1 Ausschließungsgründe. 77
4.11.5.2 Verfahren. 78
4.11.5.3 Rechtsfolgen des Ausschlusses . 79
4.11.6 Rechtsfolgen der Beendigung der Mitgliedschaft. 79
4.11.6.1 Allgemeines. 79
4.11.6.2 Auseinandersetzungsanspruch. 79
4.11.6.3 Nachschusspflicht. 81
4.12 Übertragung des Geschäftsguthabens und Vererblichkeit der
Mitgliedschaft. 81
4.12.1 Übertragung des Geschäftsguthabens . 81
4.12.2 Vererblichkeit der Mitgliedschaft. 82
4.13 Investierende Mitglieder . 82
5. Prüfung und Prüfungsverbände. 83
5.1 Arteigenheit und Entstehung. 83
5.2 Sinn . 83
5.3 Prüfungsziel und -gegenstände . 84
5.3.1 RechtsformspezifischerPrüfungsinhalt. 84
5.3.2 Pflichtregel- und Sonderprüfungen. 85
5.4 Prüfungsverbandsmitgliedschaft. 85
5.5 Prüfungsverbände/Verbandszuordnung der eG . 86
5.6 Prüfungsdurchführung. 86
5.7 Prüfungsverbandswesen in der Praxis. 86
5.8 Sonstige Aufgaben der Prüfungsverbände . 88
6. Auflösung und Beendigung, Nichtigkeit und Insolvenz . 88
6.1 Überblick. 88
6.2 Auflösung und Beendigung der Genossenschaft . 88
6.2.1 Auflösungsgründe. 88
6.2.2 Wirkungen und Folgen der Auflösung . 89
6.2.3 Beendigung der Genossenschaft. 90
6.3 Nichtigkeit der Genossenschaft. 90
6.4 Insolvenz der Genossenschaft. 91
7. Umwandlung . 92
7.1 Überblick. 92
7.2 Verschmelzung. 93
7.2.1 Allgemeines . 93
7.2.2 Verschmelzung durch Aufnahme oder durch Neugründung . 93
7.2.3 Verschmelzungsverfahren . 93
7.3 Spaltung. 95
7.3.1 Formen. 95
7.3.2 Verfahren . 95
7.4 Formwechsel . 96
7.4.1 Begriff und Formwechselmöglichkeiten bei der eG. 96
7.4.2 Verfahren . 96
8.
SCE
(Societas
Cooperativa
Ëuropaea)
- Die Europäische Genossenschaft . 98
8.1 Grandlagen und Überblick. 98
8.2 Gründung. 99
8.2.1 Gründungsarten und Gründungsbeteiligte. 99
8.2.2 Satzung . 99
8.2.3 Kapital und Geschäftsanteile . 100
8.2.4 Gründungsverfahren . 100
8.2.4.1 Neugründung . 100
8.2.4.2 Verschmelzung und Umwandlung . 101
8.3 Mitgliedschaft . 102
8.3.1 Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft . 102
8.3.2 Mitg^iederrechte. 103
8.3.2Л
Mitverwaltungsrechte . 103
8.3.2.2 Vermögensrechte. 103
8.3.3 Mitgliederpflichten . 104
8.4 Verfassung. 104
8.4.1 Generalversammlung. 104
8.4.2 Aufsichts- und Leitungsorgan (dualistisches System) oder
Verwaltungsorgan (monistisches System). 105
8.4.2.1 Leitungsorgan und Aufsichtsorgan (dualistisches System). 106
8.4.2.2 Verwaltungsorgan (monistisches System) . 107
8.4.2.3 Gemeinsame Vorschriften für das monistische und
dualistische System . 107
8.5 Jahresabschluss, Lagebericht. 108
8.6 Arbeitnehmerbeteiligung. 109
8.7 Die Beendigung der
SCE
. 109
Literaturverzeichnis. 110
Teil
II
Die Genossenschaft im Steuerrecht . 113
1. Körperschaftsteuer. 113
1.1 Einleitung . 113
1.2 Persönliche Steuerpflicht . 113
1.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht. 114
1.2.2 Beschränkte Steuerpflicht. 115
1.3 Steuerbefreiungen . 116
1.3.1 Steuerbefreiung für Vermietungs-bzw. Wohnungsgenossenschaften . 116
1.3.2 Steuerbefreiung für
land-
und forstwirtschaftliche Genossenschaften . 118
1.3.3 Realgemeinden . 121
1.4 Sachliche Steuerpflicht. 121
1.4.1 Das körperschaftsteuerliche Einkommen . 122
1.4.2 Gewinnverwendung. 122
1.4.2.1 Verdeckte Gewinnausschüttungen. 122
1.4.2.2 Verdeckte Einlagen. 124
1.4.3 Abziehbare und nichtabziehbare Betriebsausgaben . 125
1.4.3.1 Rückvergütungen. 125
1.4.3.1.1 Begriff und Abgrenzung. 125
1.4.3.1.2 Voraussetzungen für den Betriebsausgabenabzug . 127
1.4.3.1.2 Berechnung der Rückvergütungsobergrenze. 128
1.4.3.2 Spenden. 129
1.4.3.3 Steuern vom Einkommen . 130
1.4.3.4 Aufsichtsratvergütung. 131
1.4.4 Steuerfreie Betriebseinnahmen. 132
1.4.4.1 Mitgliedsbeiträge . 132
1.4.4.2 Beteiligungserträge. 132
1.4.5 Verlustabzug. 133
1.4.6 Freibetrag für
land-
und forstwirtschaftliche Genossenschaften. 134
1.5 Ermittlung der Körperschaftsteuerschuld . 136
1.5.1 Steuertarif. 136
1.5.1.1 Tarifliche Körperschansteuer. 136
1.5.1.2 Festzusetzende Körperschaftsteuer. 136
1.5.2 Steuerveranlagung und Erhebung. 137
1.5.3 Solidaritätszuschlag. 137
2. Gewerbesteuer. 138
2.1 Einleitung . 138
2.2 Steuerpflicht. 138
2.2.1 Sachliche Steuerpflicht . 138
2.2.2 Persönliche Steuerpflicht. 138
2.2.3 Persönliche Steuerbefreiungen . 139
2.2.4 Gewerbeertrag. 139
2.2.5 Hinzurechnungen und Kürzungen . 140
2.2.5.1 Entgelte für Dauerschulden . 140
2.2.5.2 Gewinnausschüttungen und Veräußerungsgewinne. 141
2.2.5.3 Miet-und Pachtaufwendungen. 142
2.2.5.4 Anteile an Mitunternehmerschanen . 143
2.2.5.5 Kürzungen für Grundbesitz . 143
2.2.5.6 Erträge aus ausländischen Betriebsstätten. 145
2.2.6 Verlustabzug. 145
2.3 Ermittlung der Gewerbesteuerschuld. 146
2.3.1 Freibeträge .-. 146
2.3.2 Steuermessbetrag . 146
2.3.3 Hebesatz der Gemeinde . 146
2.3.4 Steuerveranlagung und Erhebung. 147
2.3.5 Ertragsteuerliche Behandlung der Gewerbesteuer. 148
3. Besteuerung der Mitglieder . 148
4. Weitere steuerliche Einzelaspekte. 151
4.1 Überlassung von Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer. 151
4.2 Umsatzsteuerbefreiung für Kreditgenossenschaften. 151
4.3 Umwandlungsteuerrecht . 152
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis. 153
Rechtsprechungsverzeichnis. 154
Verwaltungsanweisungen. 154
Teil
III
Die Genossenschaft aus betriebswirtschaftlicher Sicht . 155
1. Vorbemerkungen . 155
2. Genossenschaftliche Grundlagen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. 155
2.1 Ursprung und Grundprinzipien von Genossenschaften . 155
2.2 Zur praktischen Relevanz von Genossenschaften: Vorkommen und
Verbreitung . 160
3. Strukturen und Zielsysteme in unterschiedlichen Genossenschaftstypen. 165
3.1 Fördergenossenschaften als Regelfall . 165
3.1.1
Grundstruktur
und allgemeines Zielsystem einer
Fördergenossenschaft . 165
3.1.2 Traditionelle Genossenschaften. 168
3.1.3 Marktgenossenschaften. 171
3.1.4 Integrierte Genossenschaften. 173
3.2 Produktivgenossenschaften als Sonderfall. 173
4. Wertorientierte Unternehmensführung von Genossenschaften. 174
4.1 Grandelemente einer wertorientierten Unternehmensführung. 174
4.2 Anforderungen an eine wertorientierte Unternehmensfiihrung
von Genossenschaften. 177
4.3 Ermittlung der Wertsteigerungspotenziale von Strategien . 180
5. Strategieumsetzung mit Hilfe einer genossenschaftsspezifischen
Balanced
Scorecard . 185
5.1 Grundidee und Standardaufbau einer shareholderorientierten
Balanced
Scorecard. 185
5.2 Genossenschaftsspezifische Modifikationen der
Balanced
Scorecard am
Beispiel der Kreditgenossenschaften . 188
5.3 Gestaltungsempfehlungen für eine
Balanced
Scorecard im Rahmen einer
wertorientierten Steuerung von (Kredit-) Genossenschaften. 191
6. Zusammenfassung und Ausblick. 196
Literaturverzeichnis. 197
Stichwortverzeichnis . 201 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)119216981 (DE-588)136359396 (DE-588)12263635X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023396393 |
classification_rvk | PE 462 PE 465 PS 3780 QP 444 QQ 700 |
ctrlnum | (OCoLC)263458025 (DE-599)DNB989494225 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02360nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023396393</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080715s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989494225</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503110964</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.80 (De), sfr 78.00 (freier Pr.), EUR 39.80</subfield><subfield code="9">978-3-503-11096-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263458025</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989494225</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 462</subfield><subfield code="0">(DE-625)135506:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135507:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 444</subfield><subfield code="0">(DE-625)141889:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142000:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Genossenschaft</subfield><subfield code="b">mit der Europäischen Genossenschaft ; Recht, Steuer, Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="c">von Volker Beuthien, Stefan Dierkes und Michael Wehrheim. Unter Mitarb. von Stephanie Hanrath ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 205 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsformen der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genossenschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020167-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4787550-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Genossenschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020167-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4787550-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beuthien, Volker</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119216981</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dierkes, Stefan</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136359396</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wehrheim, Michael</subfield><subfield code="d">1959-2011</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12263635X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsformen der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465474</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016579249&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016579249</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023396393 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:21:59Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503110964 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016579249 |
oclc_num | 263458025 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N2 DE-703 DE-1050 DE-12 DE-573 DE-M124 DE-739 DE-523 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-N2 DE-703 DE-1050 DE-12 DE-573 DE-M124 DE-739 DE-523 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XIX, 205 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Rechtsformen der Wirtschaft |
series2 | Rechtsformen der Wirtschaft |
spelling | Die Genossenschaft mit der Europäischen Genossenschaft ; Recht, Steuer, Betriebswirtschaft von Volker Beuthien, Stefan Dierkes und Michael Wehrheim. Unter Mitarb. von Stephanie Hanrath ... Berlin Schmidt 2008 XIX, 205 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsformen der Wirtschaft 17 Genossenschaftsrecht (DE-588)4020167-3 gnd rswk-swf Europäische Genossenschaft (DE-588)4787550-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Genossenschaftsrecht (DE-588)4020167-3 s DE-604 Europäische Genossenschaft (DE-588)4787550-1 s Beuthien, Volker 1934- Sonstige (DE-588)119216981 oth Dierkes, Stefan 1967- Sonstige (DE-588)136359396 oth Wehrheim, Michael 1959-2011 Sonstige (DE-588)12263635X oth Rechtsformen der Wirtschaft 17 (DE-604)BV021465474 17 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016579249&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Genossenschaft mit der Europäischen Genossenschaft ; Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Rechtsformen der Wirtschaft Genossenschaftsrecht (DE-588)4020167-3 gnd Europäische Genossenschaft (DE-588)4787550-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020167-3 (DE-588)4787550-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Genossenschaft mit der Europäischen Genossenschaft ; Recht, Steuer, Betriebswirtschaft |
title_auth | Die Genossenschaft mit der Europäischen Genossenschaft ; Recht, Steuer, Betriebswirtschaft |
title_exact_search | Die Genossenschaft mit der Europäischen Genossenschaft ; Recht, Steuer, Betriebswirtschaft |
title_exact_search_txtP | Die Genossenschaft mit der Europäischen Genossenschaft ; Recht, Steuer, Betriebswirtschaft |
title_full | Die Genossenschaft mit der Europäischen Genossenschaft ; Recht, Steuer, Betriebswirtschaft von Volker Beuthien, Stefan Dierkes und Michael Wehrheim. Unter Mitarb. von Stephanie Hanrath ... |
title_fullStr | Die Genossenschaft mit der Europäischen Genossenschaft ; Recht, Steuer, Betriebswirtschaft von Volker Beuthien, Stefan Dierkes und Michael Wehrheim. Unter Mitarb. von Stephanie Hanrath ... |
title_full_unstemmed | Die Genossenschaft mit der Europäischen Genossenschaft ; Recht, Steuer, Betriebswirtschaft von Volker Beuthien, Stefan Dierkes und Michael Wehrheim. Unter Mitarb. von Stephanie Hanrath ... |
title_short | Die Genossenschaft |
title_sort | die genossenschaft mit der europaischen genossenschaft recht steuer betriebswirtschaft |
title_sub | mit der Europäischen Genossenschaft ; Recht, Steuer, Betriebswirtschaft |
topic | Genossenschaftsrecht (DE-588)4020167-3 gnd Europäische Genossenschaft (DE-588)4787550-1 gnd |
topic_facet | Genossenschaftsrecht Europäische Genossenschaft Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016579249&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465474 |
work_keys_str_mv | AT beuthienvolker diegenossenschaftmitdereuropaischengenossenschaftrechtsteuerbetriebswirtschaft AT dierkesstefan diegenossenschaftmitdereuropaischengenossenschaftrechtsteuerbetriebswirtschaft AT wehrheimmichael diegenossenschaftmitdereuropaischengenossenschaftrechtsteuerbetriebswirtschaft |