Betriebsstörungen auf Kläranlagen: Vorbeugung, Vorsorge, Ursachen, Erkennung und Bekämpfung von Betriebsstörungen auf mechanisch-biologischen Kläranlagen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hennef
Dt. Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 657 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 833 gr. |
ISBN: | 9783939057857 3939057851 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023396125 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 080715s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,B50,0351 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986261963 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783939057857 |c kart. : EUR 69.00 |9 978-3-939057-85-7 | ||
020 | |a 3939057851 |c kart. : EUR 69.00 |9 3-939057-85-1 | ||
024 | 3 | |a 9783939057857 | |
035 | |a (OCoLC)188175083 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986261963 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 628.30684 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 6885 |0 (DE-625)156572: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neitzel, Volkmar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebsstörungen auf Kläranlagen |b Vorbeugung, Vorsorge, Ursachen, Erkennung und Bekämpfung von Betriebsstörungen auf mechanisch-biologischen Kläranlagen |c Volkmar Neitzel ; Edgar Tschech. DWA |
264 | 1 | |a Hennef |b Dt. Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall |c 2007 | |
300 | |a 657 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm, 833 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsstörung |0 (DE-588)4145068-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kläranlage |0 (DE-588)4030910-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kläranlage |0 (DE-588)4030910-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsstörung |0 (DE-588)4145068-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tschech, Edgar |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3021241&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016578987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016578987 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090755050471424 |
---|---|
adam_text |
PPTPRSENSTRALSE D . 6 4287 T BETRIEBSSTOERUNGEN AUF KLAERANLAGEN
VORBEUGUNG, VORSORGE, URSACHEN, ERKENNUNG, UND BEKAEMPFUNG VON
BETRIEBSSTOERUNGEN AUF MECHANISCH-BIOLOGISCHEN KLAERANLAGEN VOLKMAR
NEITZEL EDGAR TSCHECH BIBLIOTHEK WASSER UND UMWELT (TU DARM STADT) U~"
DWAE BETRIEBSSTOERUNGEN AUF KLAERANLAGEN INHALT VORWORT : 3 1 EINLEITUNG 21
1.1 ALLGEMEINE ASPEKTE 21 1.2 EINTEILUNG VON BETRIEBSSTOERUNGEN 24 1.3
VERSCHIEDENE SICHTWEISEN DER THEMATIK 29 1.4 RECHERCHEN ZU
BETRIEBSSTOERUNGEN 31 1.5 LITERATUR. , 38 2 RECHTLICHE ASPEKTE 39 2.1
EINFUEHRUNG 39 2.2 RELEVANTE RECHTSVORGABEN 40 2.2.1 UEBERSICHT : 40 2.2.2
WASSERRECHT . 42 2.3 ANFORDERUNGEN AN DIE ABWASSERABLEITUNG 43 2.3.1
DIREKTEINLEITUNGEN 43 2.3.2 ABWASSERABGABE : 48 2.3.3 .
INDIREKTEINLEITUNGEN 52 2.4 ANFORDERUNGEN AN DEN BAU UND BETRIEB VON
KLAERANLAGEN 53 2.4.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 53 2.4.2
BETREIBERPFLICHTEN ZUR VERMEIDUNG VON BETRIEBSSTOERUNGEN 56 2.4.3
BETREIBERPFLICHTEN BEI EINTRITT VON BETRIEBSSTOERUNGEN 59 2.5 RECHTLICHE
UND FINANZIELLE KONSEQUENZEN AUS BETRIEBSSTOERUNGEN. 61 2.5.1 UEBERSICHT
61 2.5.2 KONSEQUENZEN AUS DEM VERWALTUNGSRECHT 61 2.5.3 KONSEQUENZEN AUS
DEM ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT :. 63 2.5.4 KONSEQUENZEN AUS DEM
STRAFRECHT 64 2.5.5 KONSEQUENZEN AUS DEM ABWASSERABGABENRECHT 66 2.5.6
KONSEQUENZEN AUS DEM ZIVILRECHT , 69 2.5.7 FAZIT : , 72 2.6 LITERATUR :
72 3 URSACHEN VON STOERUNGEN 75 3.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 75 3.2
STOERURSACHEN IM ZULAUFSTROM : 78 3.2.1 WITTERUNGSBEDINGTE STOERURSACHEN
. 78 3.2.2 UNFALLBEDINGTE STOERURSACHEN 80 3.2.3 STOERUNGEN BEDINGT DURCH
VORSATZ ODER FAHRLAESSIGKEIT 83 3.2.4 SONSTIGE STOERURSACHEN 87 3.2 .
STOERURSACHEN AUF DER KLAERANLAGE 92 3.2.1 STOFFBEDINGTE STOERUNGEN 92
3.3.2 BETRIEBSBEDINGTE STOERUNGEN 95 6 DWA2007 BETRIEBSSTOERUNGEN AUF
KLAERANLAGEN 3.3.3 SONSTIGE STOERURSACHEN 105 3.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 107
3.4 LITERATUR '. '. 112 4 ERKENNEN UND ABSCHAETZEN VON STOERUNGEN 115 4.1
VORBEMERKUNGEN ; 115 4.2 ERKENNEN VON STOERUNGEN :'. 117 4.2.1 UEBERSICHT
.: : 117 4.2.2 SINNLICHE WAHRNEHMUNGEN 117 4.2.3 MESSGROESSEN UND IHRE
AUSSAGEN BEI BETRIEBSSTOERUNGEN 120 4.2.3.1 UEBERSICHT 120 4.2.3.2
QUALITAETSSICHERUNG VON MESSUNGEN 127 4.2.3.3 ONLINE-MESSSYSTEME 129
4.2.3.4 ANDERE MESSGROESSEN 139 4.3 ABSCHAETZEN DES STOERUMFANGS 151 4.3.1
ABSCHAETZUNG DES STOERPOTENZIALS 151 4.3.2 ABSCHAETZEN EINGELEITETER
FRACHTEN 162 4.4 AUFKLAERUNG UNERLAUBTER INDIREKTEINLEITUNGEN 165 4.5
BEISPIELE ZUR ERKENNUNG UND ABSCHAETZUNG EINER STOERUNG. 170 4.5.1
BEISPIEL EINER STOERUNG DURCH CYANIDEINLEITUNG 170 4.5.2 BEISPIEL EINER
BETRIEBSSTOERUNG DER N- UND BIO-P-ELIMINATION. 171 4.5.3 BEISPIEL
EINER BETRIEBSSTOERUNG DER BIOLOGISCHEN REINIGUNGSSTUFE. 173 4.5.4
BEISPIEL EINER STOERUNG DES FAULPROZESSES 174 4.6 LITERATUR : ; '. 175 5
STOERUNGEN DER MECHANISCHEN ABWASSERREINIGUNG 178 5.1 UEBERBLICK :. *
178 5.2 HYDRAULISCHE UEBERLASTUNG DER KLAERANLAGE 179 5.2.1 URSACHEN : 179
5.2.2 BEMESSUNG VON KLAERANLAGEN 180 5.2.3 BETRIEBSPROBLEME UND
ABHILFEMASSNAHMEN 181 5.3 STOERUNGEN DURCH MINERALOELE IM KLAERANLAGENZULAUF
184 5.3.1 URSACHEN UND FOLGEN 184 5.3.2 GEGENMASSNAHMEN : 184 5.4
STOERUNGEN DER RECHEN-BZW. SIEBANLAGE 187 5.5 STOERUNGEN DES SANDFANGS 189
5.6 STOERUNGEN DER VORKLAERUNG 190 5.7 STOERUNGEN DER NACHKLAERUNG 195 5.7.1
AUFGABEN, AUFBAU UND FUNKTION VON NACHKLAERBECKEN '.-. 195 5.7.2
BEMESSUNG UND KONSTRUKTIVE GESTALTUNG VON NACHKLAERBECKEN 198 5.7.3
STOERUNGEN DER NACHKLAERUNG UND ABHILFEMASSNAHMEN 201 5.8 STOERUNGEN DER
ABWASSERFILTRATION. 214 5.8.1 AUFGABEN UND VERFAHREN DER
ABWASSERFILTRATION 214 DWA 2007 BETRIEBSSTOERUNGEN AUF KLAERANLAGEN 5.8.2
BETRIEBSSTOERUNGEN BEI ABWASSERFILTRATIONS-ANLAGEN SOWIE MASSNAHMEN ZUR
VERMEIDUNG UND BEHEBUNG , 217 5.8.3 VERMEIDUNG VON BETRIEBSSTOERUNGEN BEI
MEMBRANBELEBUNGSANLAGEN 225 5.9 LITERATUR 228 6 STOERUNGEN DER
BIOLOGISCHEN ABWASSERBEHANDLUNG 233 6.1 UEBERSICHT ; 233 6.2 DIE
ZUSAMMENSETZUNG DES ABWASSERS 236 6.3 DER BELEBTSCHLAMM 242 6.4 DER
KOHLENSTOFFABBAU 250 6.5 DIE STICKSTOFFELIMINATION 257 6.5.1 ALLGEMEINES
257 6.5.2 DIE NITRIFIKATION,. 260 6.5.3 DIE DENITRIFIKATION 267 6.6 DIE
PHOSPHORELIMINATION 272 6.6.1 ALLGEMEINES ; , 272 6.6.2 DIE CHEMISCHE
PHOSPHORELIMINATION 275 6.6.3 DIE BIOLOGISCHE PHOSPHORELIMINATION.:
278 6.7 DIE BIOLOGISCHEN REINIGUNGSVERFAHREN 281 6.7.1 * GRUNDLEGENDES
281 6.7.2 DAS TROPFKOERPERVERFAHREN 283 6.7.3 DAS BELEBUNGSVERFAHREN 286
6.8 DIE NACHKLAERUNG 293 6.9 LITERATUR 295 7 BETRIEBSPROBLEME DURCH
FADENFOERMIGE MIKROORGANISMEN 300 7.1 WIRKUNGEN UND FOLGEN FADENFOERMIGER
MIKROORGANISMEN 300 7.1.1 FADENBAKTERIEN ALS STOERFAKTOR. 300 7.1.2
BLAEHSCHLAMM 301 7.1.3 SCHWIMMSCHLAMM UND SCHAUM *. 304 7.2 URSACHEN UND
BEKAEMPFUNGSSTRATEGIE 307 7.3 UNTERSUCHUNGEN MIT DEM MIKROSKOP 310 7.3.1
METHODEN UND MOEGLICHKEITEN 310 7.3.2 BEURTEILUNG DER FLOCKENMORPHOLOEGIE
311 7.3.3 BESTIMMUNG DES FAEDIGKEITSINDEXES 314 7.3.4 IDENTIFIZIERUNG VON
FADENBAKTERIEN 315 7.4 WACHSTUMSVERHALTEN UND VORKOMMEN VON
FADENBAKTERIEN 322 7.4.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNG 322 7.4.2 MICROTHRIX
PARVICELLA 325 7.4.3 NOCARDIOFORME ACTINOMYCETEN 327 7.4.4 THIOTHRIXSP
328 7.4.5 TYPO21N , 329 7.4.6 HALISCOMENOBACTER HYDROSSIS 329 8 DWA2007
BETRIEBSSTOERUNGEN AUF KLAERANLAGEN 7.4.7 SPHAEROTILUS NATANS 330 7.5
SPEZIFISCHE VORBEUGUNGS- UND BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN 331 7.5.1 UEBERSICHT
331 7.5.2 SCHWACHLASTBAKTERIEN 333 7.5.3 HOCHLASTBAKTERIEN 334 7.5.4
SCHWEFELBAKTERIEN 338 7.6 UNSPEZIFISCHE BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN 341 7.6.1
ALLGEMEINES : 341 7.6.2 SCHAEDIGUNG DER FAEDEN , '. 342 7.6.3 BESCHWERUNG
DES LEICHTEN SCHLAMMES 344 7.6.4 FOERDERUNG DER FLOCKENBILDUNG UND DER
FLOCKENBILDENDEN ORGANISMEN 346 7.6.5 BEKAEMPFUNG VON SCHWIMMSCHLAEMMEN
UND SCHAEUMEN 348 7.7 LITERATUR ; : 348 8 STOERUNGEN DER SCHLAMMBEHANDLUNG
352 8.1 VORBEMERKUNGEN 352 8.2 SCHLAMMARTEN, DEREN MENGEN UND
ZUSAMMENSETZUNG 353 8.3 VERFAHRENSTECHNISCHE SCHRITTE 357 8.4
BIOCHEMISCHE VORGAENGE. 360 8.5 STOERUNGEN UND DEREN BEHEBUNG :. 367
8.5.1 OPTIMALE BETRIEBSBEDINGUNGEN 367 8.5.2 KONTROLLEN BEI VERDACHT
EINER BETRIEBSSTOERUNG 369 8.5.3 TECHNISCHE STOERUNGEN 370 8.5.4
BIOCHEMISCHE STOERUNGEN 378 8.5.5 ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERE
EMPFEHLUNGEN.: 388 8.6 LITERATUR : 390 9 VORBEUGENDE BETRIEBSFUEHRUNG,
BETRIEBSUEBERWACHUNG UND BETRIEBSORGANISATION = 394 9.1 UEBERBLICK: 394
9.2 RISIKOARME UND VORAUSSCHAUENDE BETRIEBSWEISE 395 9.3 INSTANDHALTUNG
DER BAU-, MASCHINEN- UND MSR-TECHNIK 397 9.3.1 ZIELE UND MASSNAHMEN 397
9.3.2 INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN 399 9.3.3 ANLAGENSTAMMDATEN UND
EDV-UNTERSTUETZUNG 404 9.3.4 ORGANISATION DER INSTANDHALTUNG 405 9.3.5
VORGABE- UND NACHWEISDOKUMENTE 406 9.3.6 SCHWACHSTELLENANALYSEN 408 9.4
UEBERWACHUNG DES KLAERANLAGENBETRIEBES 408 9.4.1 ALLGEMEINES 408 9.4.2
UEBERWACHUNG DER ABWASSERUEBERNAHME 409 9.4.3 ZUSTANDS- UND
FUNKTIONSKONTROLLE 410 9.4.4 UEBERWACHUNG DER ABWASSEREINLEITUNG 411 DWA
2007 G BETRIEBSSTOERUNGEN AUF KLAERANLAGEN 9.4.5 BETRIEBSTAGEBUCH 413
9.4.6 GEWAESSERSCHUTZBEAUFTRAGTER 414 9.4.7 SONSTIGE BETRIEBSBEAUFTRAGTE
415 9.5 UEBERWACHUNG DER INDIREKTEINLEITUNGEN 416 9.6 AUSREICHENDE
PERSONALRESSOURCEN UND GUENSTIGE ARBEITSBEDINGUNGEN *. 418 9.7
VORSORGEMASSNAHMEN FUER DEN FALL EINER BETRIEBSSTOERUNG 419 9.7.1
UEBERSICHT. : ; 419 9.7.2 STOERMELDESYSTEME. 420 9.7.3 DIENST- UND
BETRIEBSANWEISUNGEN FUER DEN UMGANG MIT BETRIEBSSTOERUNGEN.! 421 9.7.4
ALARMPLAENE 422 9.7.5 UNTERWEISUNG DES BETRIEBSPERSONALS UND
ALARMFALLTRAININGS 423 9.7.6 VORHALTUNG VON ERSATZTEILEN, HILFS- UND
RESERVEAGGREGATEN, BETRIEBSSTOFFEN, HILFSMITTELN UND NOTFALLMATERIALIEN
423 9.8 DOKUMENTATION UND AUSWERTUNG VON BETRIEBSSTOERUNGEN 424 9.8.1
NUTZEN UND ZIELE 424 9.8.2 DOKUMENTATION VON BETRIEBSSTOERUNGEN UND
URSACHENERMITTLUNG . 425 9.8.3 STATISTISCHE ERHEBUNG VON
BETRIEBSSTOERUNGEN UND ABLEITUNG VON ABHILFE- BZW. VERBESSERUNGSMASSNAHMEN
428 9.8.4 VERFUEGBARKEITSANALYSE 429 9.9 ZUVERLAESSIGE UND RECHTSSICHERE
BETRIEBSORGANISATION 432 9.9.1 NOTWENDIGKEITEN UND NUTZEN KLARER
BETRIEBSSTRUKTUREN 432 9.9.2 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN., : 434 9.9.3
FESTLEGEN EINER RECHTSSICHEREN AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION. 436
9.9.4 BEAUFTRAGTENORGANISATION 438 9.9.5 NOTFALLORGANISATION ; 439 9.10
DIENST- UND BETRIEBSANWEISUNGEN : 442 9.10.1 AUFGABEN UND ZIELE 442
9.10.2 BEGRIFFSABGRENZUNGEN UND INHALTE 443 9.10.3 SPEZIFISCHE INHALTE
ZU BETRIEBSSTOERUNGEN 448 9.10.4 * ERSTELLUNG UND PFLEGE 451 9.11
QUALITAETS- UND UMWELTMANAGEMENT 452 9.11.1 AUFGABEN, FUNKTION UND NUTZEN
452 9.11.2 ANFORDERUNGEN DER NORMEN DINEN ISO 9001 UND 14001 454 9.11.3
WESENTLICHE INHALTE EINES INTEGRIERTEN QM-/UM-SYSTEMS 457 9.11.4
DOKUMENTATION EINES INTEGRIERTEN QM-/UM-SYSTEMS 461 9.11.5 EINFUEHRUNG
UND ANWENDUNG EINES INTEGRIERTEN QM-/UM-SYSTEMS. 466 9.12 LITERATUR.
470 10 PLANUNG BETRIEBSSICHERER KLAERANLAGEN 476 10.1 UEBERSICHT , 476
10.2 AUSFALLVERHALTEN VON ABWASSERANLAGEN 478 10 DWA 2007
BETRIEBSSTOERUNGEN AUF KLAERANLAGEN 10.2.1 TECHNISCHE ABNUTZUNG *. 478
10.2.2 AUSFALLVERHALTEN UND ZUVERLAESSIGKEIT EINZELNER ANLAGENKOMPONNTEN
479 10.2.3 AUSFALLVERHALTEN UND ZUVERLAESSIGKEIT VON SYSTEMEN 482 10.2.4
MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN VON REDUNDANZEN 487 10.3 SICHERHEITSANALYSEN
FUER KLAERANLAGEN 487 10.3.1 ZIELE UND VORGEHENSWEISEN 487 10.3.2
EMPIRISCHE SICHERHEITSUNTERSUCHUNGEN.: 488 10.3.3 SYSTEMATISCHE
SICHERHEITSUNTERSUCHUNGEN. 489 10.3.4 SYSTEMATISCHE IDENTIFIZIERUNG
VON.GEFAHRENQUELLEN 490 10.3.5 SYSTEMATISCHE BEWERTUNG VON
GEFAHRENQUELLEN 493 10.4 EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE FUER DIE TECHNISCHE
GESTALTUNG STOERUNGSARMER KLAERANLAGEN 496 * 10.4.1 ALLGEMEINES 496 10.4.2
GRUNDLEGENDE MASSNAHMEN 496 10.4.3 ENERGIEVERSORGUNG 498 10.4.4
MECHANISCHE REINIGUNGSSTUFE 498 10.4.5 BIOLOGISCHE REINIGUNGSSTUFE 499
10.4.6 ROHRLEITUNGEN UND GERINNE 500 10.4.7 PUMPEN UND PUMPWERKE. 500
10.5 LITERATUR.: : 501 11 VERHALTEN BEI BETRIEBSSTOERUNGEN 503 11.1
ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 503 11.2 VORSORGEMASSNAHMEN GEGEN
BETRIEBSSTOERUNGEN 504 11.2.1 VORUEBERLEGUNGEN 504 11.2.2 ARBEITSHILFEN
505 11.2.3 ABKOMMEN, ABSPRACHEN, UEBUNGEN. 513 11.2.4 MASSNAHMEN ZUR
ARBEITSSICHERHEIT UND ZUM GESUNDHEITSSCHUTZ. 516 11.3 MANAGEMENT VON
BETRIEBSSTOERUNGEN 517 11.4 INFORMATIONSWESEN 519 11.5 ALARM- UND
EINSATZPLAN.' 524 11.6 NACHSORGE 530 11:7 LITERATUR 538 12
BETRIEBSCHEMIKALIEN AUF KLAERANLAGEN 540 12.1 UEBERSICHT 540 12.2
NEUTRALISATIONSMITTEL 542 12.3 FAELL- UND FLOCKUNGSMITTEL 547 12.4
FLOCKUNGSHILFSMITTEL 552 12.5 ENTGIFTUNGSCHEMIKALIEN ; 556 12.6
KONDITIONIERUNGSMITTEL UND ZUSCHLAGSTOFFE 558 12.7 KOHLENSTOFFQUELLEN
560 12.8 ENTSCHAEUMER 562 DWA2007 " . 11 BETRIEBSSTOERUNGEN AUF
KLAERANLAGEN 12.9 BIOLOGISCHE ZUSATZSTOFFE 564 12.10 SONSTIGE
BETRIEBSCHEMIKALIEN 566 12.11 ANFORDERUNGEN AN BETRIEBSCHEMIKALIEN 570
12.12 LITERATUR 572 13 GERUECHE ;.:, 575 13.1 PROBLEME MIT GERUECHEN 575
13.2 RECHTLICHE SITUATION 575 13.2.1 UEBERBLICK : *. 575 13.2.2
WASSERRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 576 13.2.3 IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN 576 13.2.4 BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN 577 .13.2.5
ZIVILRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 578 13.3 ENTSTEHUNG VON GERUCHSEMISSIONEN
578 13.4 EMISSIONSRELEVANTE ANLAGENBEREICHE. 583 13.5 ERMITTLUNG UND
BEWERTUNG VON GERUECHEN 586 13.5.1 MOEGLICHKEITEN ZUR MESSUNG VON GERUECHEN
586 13.5.2 ERFASSUNG VON EMISSIONEN 587 13.5.3 ERFASSUNG VON IMMISSIONEN
588 13.5.4 IMMISSIONSPROGNOSE 589 13.5.5 BEWERTUNG VON
GERUCHSIMMISSIONEN 590 13.6 GERUCHSMANAGEMENT R.* 592 13.7 VERMEIDUNG
DER GERUCHSSTOFFENTSTEHUNG 593 13.8 VERMEIDUNG UND VERMINDERUNG VON
GERUCHSSTOFFEMISSIONEN 596 13.9 ABLUFTERFASSUNG UND ABLUFTREINIGUNG 597
13.10 LITERATUR 599 BILDERVERZEICHNIS BILD 1.1: WIRKUNGSGRAD UND
BETRIEBSSTOERUNG BEI DER ABWASSERBEHANDLUNG. 22 BILD 1.2: VEREINFACHTE
DARSTELLUNG DER URSACHEN UND WIRKUNGEN VON BETRIEBSSTOERUNGEN 27 BILD
1.3: GROESSENKLASSENVERTEILUNG VON 77 KLAERANLAGEN, DIE AN DER
FRAGEBOGENAKTION TEILNAHMEN (NACH [1-5]) 32 BILD 1.4: VERTEILUNG DER
REINIGUNGSTECHNOLOGIE AUF DEN 77 KLAERANLAGEN NACH [1-5] : 33 BILD 1.5:
HERKUNFTSBEREICHE DER ABWAESSER VON INDIREKTEINLEITERN, DIE IN DIE
AUSGEWERTETEN 77 KLAERANLAGEN EINLEITEN NACH [1-5] 33 BILD 1.6:
AUSSTATTUNG DER 77 KLAERANLAGEN MIT KONTINUIERLICHEN MESSVERFAHREN NACH
[1-5] 34 BILD 3.1: KURZUEBERSICHT UEBER MOEGLICHE URSACHEN VON
BETRIEBSSTOERUNGEN 75 BILD 3.2: BETONKORROSION AN EINEM KANAL '. 79 12
DWA2007 |
adam_txt |
PPTPRSENSTRALSE D . 6 4287 T BETRIEBSSTOERUNGEN AUF KLAERANLAGEN
VORBEUGUNG, VORSORGE, URSACHEN, ERKENNUNG, UND BEKAEMPFUNG VON
BETRIEBSSTOERUNGEN AUF MECHANISCH-BIOLOGISCHEN KLAERANLAGEN VOLKMAR
NEITZEL EDGAR TSCHECH BIBLIOTHEK WASSER UND UMWELT (TU DARM STADT) U~"
DWAE BETRIEBSSTOERUNGEN AUF KLAERANLAGEN INHALT VORWORT : 3 1 EINLEITUNG 21
1.1 ALLGEMEINE ASPEKTE 21 1.2 EINTEILUNG VON BETRIEBSSTOERUNGEN 24 1.3
VERSCHIEDENE SICHTWEISEN DER THEMATIK 29 1.4 RECHERCHEN ZU
BETRIEBSSTOERUNGEN 31 1.5 LITERATUR. , 38 2 RECHTLICHE ASPEKTE 39 2.1
EINFUEHRUNG 39 2.2 RELEVANTE RECHTSVORGABEN 40 2.2.1 UEBERSICHT : 40 2.2.2
WASSERRECHT . 42 2.3 ANFORDERUNGEN AN DIE ABWASSERABLEITUNG 43 2.3.1
DIREKTEINLEITUNGEN 43 2.3.2 ABWASSERABGABE : 48 2.3.3 .
INDIREKTEINLEITUNGEN 52 2.4 ANFORDERUNGEN AN DEN BAU UND BETRIEB VON
KLAERANLAGEN 53 2.4.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 53 2.4.2
BETREIBERPFLICHTEN ZUR VERMEIDUNG VON BETRIEBSSTOERUNGEN 56 2.4.3
BETREIBERPFLICHTEN BEI EINTRITT VON BETRIEBSSTOERUNGEN 59 2.5 RECHTLICHE
UND FINANZIELLE KONSEQUENZEN AUS BETRIEBSSTOERUNGEN. 61 2.5.1 UEBERSICHT
61 2.5.2 KONSEQUENZEN AUS DEM VERWALTUNGSRECHT 61 2.5.3 KONSEQUENZEN AUS
DEM ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT :. 63 2.5.4 KONSEQUENZEN AUS DEM
STRAFRECHT 64 2.5.5 KONSEQUENZEN AUS DEM ABWASSERABGABENRECHT 66 2.5.6
KONSEQUENZEN AUS DEM ZIVILRECHT , 69 2.5.7 FAZIT : , 72 2.6 LITERATUR :
72 3 URSACHEN VON STOERUNGEN 75 3.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 75 3.2
STOERURSACHEN IM ZULAUFSTROM : 78 3.2.1 WITTERUNGSBEDINGTE STOERURSACHEN
. 78 3.2.2 UNFALLBEDINGTE STOERURSACHEN 80 3.2.3 STOERUNGEN BEDINGT DURCH
VORSATZ ODER FAHRLAESSIGKEIT 83 3.2.4 SONSTIGE STOERURSACHEN 87 3.2 .
STOERURSACHEN AUF DER KLAERANLAGE 92 3.2.1 STOFFBEDINGTE STOERUNGEN 92
3.3.2 BETRIEBSBEDINGTE STOERUNGEN 95 6 DWA2007 BETRIEBSSTOERUNGEN AUF
KLAERANLAGEN 3.3.3 SONSTIGE STOERURSACHEN 105 3.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 107
3.4 LITERATUR '. '. 112 4 ERKENNEN UND ABSCHAETZEN VON STOERUNGEN 115 4.1
VORBEMERKUNGEN ; 115 4.2 ERKENNEN VON STOERUNGEN :'. 117 4.2.1 UEBERSICHT
.: : 117 4.2.2 SINNLICHE WAHRNEHMUNGEN 117 4.2.3 MESSGROESSEN UND IHRE
AUSSAGEN BEI BETRIEBSSTOERUNGEN 120 4.2.3.1 UEBERSICHT 120 4.2.3.2
QUALITAETSSICHERUNG VON MESSUNGEN 127 4.2.3.3 ONLINE-MESSSYSTEME 129
4.2.3.4 ANDERE MESSGROESSEN 139 4.3 ABSCHAETZEN DES STOERUMFANGS 151 4.3.1
ABSCHAETZUNG DES STOERPOTENZIALS 151 4.3.2 ABSCHAETZEN EINGELEITETER
FRACHTEN 162 4.4 AUFKLAERUNG UNERLAUBTER INDIREKTEINLEITUNGEN 165 4.5
BEISPIELE ZUR ERKENNUNG UND ABSCHAETZUNG EINER STOERUNG. 170 4.5.1
BEISPIEL EINER STOERUNG DURCH CYANIDEINLEITUNG 170 4.5.2 BEISPIEL EINER
BETRIEBSSTOERUNG DER N- UND BIO-P-ELIMINATION. 171 4.5.3 BEISPIEL
EINER BETRIEBSSTOERUNG DER BIOLOGISCHEN REINIGUNGSSTUFE. 173 4.5.4
BEISPIEL EINER STOERUNG DES FAULPROZESSES 174 4.6 LITERATUR : ; '. 175 5
STOERUNGEN DER MECHANISCHEN ABWASSERREINIGUNG 178 5.1 UEBERBLICK :. *
178 5.2 HYDRAULISCHE UEBERLASTUNG DER KLAERANLAGE 179 5.2.1 URSACHEN : 179
5.2.2 BEMESSUNG VON KLAERANLAGEN 180 5.2.3 BETRIEBSPROBLEME UND
ABHILFEMASSNAHMEN 181 5.3 STOERUNGEN DURCH MINERALOELE IM KLAERANLAGENZULAUF
184 5.3.1 URSACHEN UND FOLGEN 184 5.3.2 GEGENMASSNAHMEN : 184 5.4
STOERUNGEN DER RECHEN-BZW. SIEBANLAGE 187 5.5 STOERUNGEN DES SANDFANGS 189
5.6 STOERUNGEN DER VORKLAERUNG 190 5.7 STOERUNGEN DER NACHKLAERUNG 195 5.7.1
AUFGABEN, AUFBAU UND FUNKTION VON NACHKLAERBECKEN '.-. 195 5.7.2
BEMESSUNG UND KONSTRUKTIVE GESTALTUNG VON NACHKLAERBECKEN 198 5.7.3
STOERUNGEN DER NACHKLAERUNG UND ABHILFEMASSNAHMEN 201 5.8 STOERUNGEN DER
ABWASSERFILTRATION. 214 5.8.1 AUFGABEN UND VERFAHREN DER
ABWASSERFILTRATION 214 DWA 2007 BETRIEBSSTOERUNGEN AUF KLAERANLAGEN 5.8.2
BETRIEBSSTOERUNGEN BEI ABWASSERFILTRATIONS-ANLAGEN SOWIE MASSNAHMEN ZUR
VERMEIDUNG UND BEHEBUNG , 217 5.8.3 VERMEIDUNG VON BETRIEBSSTOERUNGEN BEI
MEMBRANBELEBUNGSANLAGEN 225 5.9 LITERATUR 228 6 STOERUNGEN DER
BIOLOGISCHEN ABWASSERBEHANDLUNG 233 6.1 UEBERSICHT ; 233 6.2 DIE
ZUSAMMENSETZUNG DES ABWASSERS 236 6.3 DER BELEBTSCHLAMM 242 6.4 DER
KOHLENSTOFFABBAU 250 6.5 DIE STICKSTOFFELIMINATION 257 6.5.1 ALLGEMEINES
257 6.5.2 DIE NITRIFIKATION,. 260 6.5.3 DIE DENITRIFIKATION 267 6.6 DIE
PHOSPHORELIMINATION 272 6.6.1 ALLGEMEINES ; , 272 6.6.2 DIE CHEMISCHE
PHOSPHORELIMINATION 275 6.6.3 DIE BIOLOGISCHE PHOSPHORELIMINATION.:
278 6.7 DIE BIOLOGISCHEN REINIGUNGSVERFAHREN 281 6.7.1 * GRUNDLEGENDES
281 6.7.2 DAS TROPFKOERPERVERFAHREN 283 6.7.3 DAS BELEBUNGSVERFAHREN 286
6.8 DIE NACHKLAERUNG 293 6.9 LITERATUR 295 7 BETRIEBSPROBLEME DURCH
FADENFOERMIGE MIKROORGANISMEN 300 7.1 WIRKUNGEN UND FOLGEN FADENFOERMIGER
MIKROORGANISMEN 300 7.1.1 FADENBAKTERIEN ALS STOERFAKTOR. 300 7.1.2
BLAEHSCHLAMM 301 7.1.3 SCHWIMMSCHLAMM UND SCHAUM *. 304 7.2 URSACHEN UND
BEKAEMPFUNGSSTRATEGIE 307 7.3 UNTERSUCHUNGEN MIT DEM MIKROSKOP 310 7.3.1
METHODEN UND MOEGLICHKEITEN 310 7.3.2 BEURTEILUNG DER FLOCKENMORPHOLOEGIE
311 7.3.3 BESTIMMUNG DES FAEDIGKEITSINDEXES 314 7.3.4 IDENTIFIZIERUNG VON
FADENBAKTERIEN 315 7.4 WACHSTUMSVERHALTEN UND VORKOMMEN VON
FADENBAKTERIEN 322 7.4.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNG 322 7.4.2 MICROTHRIX
PARVICELLA 325 7.4.3 NOCARDIOFORME ACTINOMYCETEN 327 7.4.4 THIOTHRIXSP
328 7.4.5 TYPO21N , 329 7.4.6 HALISCOMENOBACTER HYDROSSIS 329 8 DWA2007
BETRIEBSSTOERUNGEN AUF KLAERANLAGEN 7.4.7 SPHAEROTILUS NATANS 330 7.5
SPEZIFISCHE VORBEUGUNGS- UND BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN 331 7.5.1 UEBERSICHT
331 7.5.2 SCHWACHLASTBAKTERIEN 333 7.5.3 HOCHLASTBAKTERIEN 334 7.5.4
SCHWEFELBAKTERIEN 338 7.6 UNSPEZIFISCHE BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN 341 7.6.1
ALLGEMEINES : 341 7.6.2 SCHAEDIGUNG DER FAEDEN , '. 342 7.6.3 BESCHWERUNG
DES LEICHTEN SCHLAMMES 344 7.6.4 FOERDERUNG DER FLOCKENBILDUNG UND DER
FLOCKENBILDENDEN ORGANISMEN 346 7.6.5 BEKAEMPFUNG VON SCHWIMMSCHLAEMMEN
UND SCHAEUMEN 348 7.7 LITERATUR ; : 348 8 STOERUNGEN DER SCHLAMMBEHANDLUNG
352 8.1 VORBEMERKUNGEN 352 8.2 SCHLAMMARTEN, DEREN MENGEN UND
ZUSAMMENSETZUNG 353 8.3 VERFAHRENSTECHNISCHE SCHRITTE 357 8.4
BIOCHEMISCHE VORGAENGE. 360 8.5 STOERUNGEN UND DEREN BEHEBUNG :. 367
8.5.1 OPTIMALE BETRIEBSBEDINGUNGEN 367 8.5.2 KONTROLLEN BEI VERDACHT
EINER BETRIEBSSTOERUNG 369 8.5.3 TECHNISCHE STOERUNGEN 370 8.5.4
BIOCHEMISCHE STOERUNGEN 378 8.5.5 ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERE
EMPFEHLUNGEN.: 388 8.6 LITERATUR : 390 9 VORBEUGENDE BETRIEBSFUEHRUNG,
BETRIEBSUEBERWACHUNG UND BETRIEBSORGANISATION = 394 9.1 UEBERBLICK: 394
9.2 RISIKOARME UND VORAUSSCHAUENDE BETRIEBSWEISE 395 9.3 INSTANDHALTUNG
DER BAU-, MASCHINEN- UND MSR-TECHNIK 397 9.3.1 ZIELE UND MASSNAHMEN 397
9.3.2 INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN 399 9.3.3 ANLAGENSTAMMDATEN UND
EDV-UNTERSTUETZUNG 404 9.3.4 ORGANISATION DER INSTANDHALTUNG 405 9.3.5
VORGABE- UND NACHWEISDOKUMENTE 406 9.3.6 SCHWACHSTELLENANALYSEN 408 9.4
UEBERWACHUNG DES KLAERANLAGENBETRIEBES 408 9.4.1 ALLGEMEINES 408 9.4.2
UEBERWACHUNG DER ABWASSERUEBERNAHME 409 9.4.3 ZUSTANDS- UND
FUNKTIONSKONTROLLE 410 9.4.4 UEBERWACHUNG DER ABWASSEREINLEITUNG 411 DWA
2007 G BETRIEBSSTOERUNGEN AUF KLAERANLAGEN 9.4.5 BETRIEBSTAGEBUCH 413
9.4.6 GEWAESSERSCHUTZBEAUFTRAGTER 414 9.4.7 SONSTIGE BETRIEBSBEAUFTRAGTE
415 9.5 UEBERWACHUNG DER INDIREKTEINLEITUNGEN 416 9.6 AUSREICHENDE
PERSONALRESSOURCEN UND GUENSTIGE ARBEITSBEDINGUNGEN *. 418 9.7
VORSORGEMASSNAHMEN FUER DEN FALL EINER BETRIEBSSTOERUNG 419 9.7.1
UEBERSICHT. : ; 419 9.7.2 STOERMELDESYSTEME. 420 9.7.3 DIENST- UND
BETRIEBSANWEISUNGEN FUER DEN UMGANG MIT BETRIEBSSTOERUNGEN.! 421 9.7.4
ALARMPLAENE 422 9.7.5 UNTERWEISUNG DES BETRIEBSPERSONALS UND
ALARMFALLTRAININGS 423 9.7.6 VORHALTUNG VON ERSATZTEILEN, HILFS- UND
RESERVEAGGREGATEN, BETRIEBSSTOFFEN, HILFSMITTELN UND NOTFALLMATERIALIEN
423 9.8 DOKUMENTATION UND AUSWERTUNG VON BETRIEBSSTOERUNGEN 424 9.8.1
NUTZEN UND ZIELE 424 9.8.2 DOKUMENTATION VON BETRIEBSSTOERUNGEN UND
URSACHENERMITTLUNG . 425 9.8.3 STATISTISCHE ERHEBUNG VON
BETRIEBSSTOERUNGEN UND ABLEITUNG VON ABHILFE- BZW. VERBESSERUNGSMASSNAHMEN
428 9.8.4 VERFUEGBARKEITSANALYSE 429 9.9 ZUVERLAESSIGE UND RECHTSSICHERE
BETRIEBSORGANISATION 432 9.9.1 NOTWENDIGKEITEN UND NUTZEN KLARER
BETRIEBSSTRUKTUREN 432 9.9.2 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN., : 434 9.9.3
FESTLEGEN EINER RECHTSSICHEREN AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION. 436
9.9.4 BEAUFTRAGTENORGANISATION 438 9.9.5 NOTFALLORGANISATION ; 439 9.10
DIENST- UND BETRIEBSANWEISUNGEN : 442 9.10.1 AUFGABEN UND ZIELE 442
9.10.2 BEGRIFFSABGRENZUNGEN UND INHALTE 443 9.10.3 SPEZIFISCHE INHALTE
ZU BETRIEBSSTOERUNGEN 448 9.10.4 * ERSTELLUNG UND PFLEGE 451 9.11
QUALITAETS- UND UMWELTMANAGEMENT 452 9.11.1 AUFGABEN, FUNKTION UND NUTZEN
452 9.11.2 ANFORDERUNGEN DER NORMEN DINEN ISO 9001 UND 14001 454 9.11.3
WESENTLICHE INHALTE EINES INTEGRIERTEN QM-/UM-SYSTEMS 457 9.11.4
DOKUMENTATION EINES INTEGRIERTEN QM-/UM-SYSTEMS 461 9.11.5 EINFUEHRUNG
UND ANWENDUNG EINES INTEGRIERTEN QM-/UM-SYSTEMS. 466 9.12 LITERATUR.
470 10 PLANUNG BETRIEBSSICHERER KLAERANLAGEN 476 10.1 UEBERSICHT , 476
10.2 AUSFALLVERHALTEN VON ABWASSERANLAGEN 478 10 DWA 2007
BETRIEBSSTOERUNGEN AUF KLAERANLAGEN 10.2.1 TECHNISCHE ABNUTZUNG *. 478
10.2.2 AUSFALLVERHALTEN UND ZUVERLAESSIGKEIT EINZELNER ANLAGENKOMPONNTEN
479 10.2.3 AUSFALLVERHALTEN UND ZUVERLAESSIGKEIT VON SYSTEMEN 482 10.2.4
MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN VON REDUNDANZEN 487 10.3 SICHERHEITSANALYSEN
FUER KLAERANLAGEN 487 10.3.1 ZIELE UND VORGEHENSWEISEN 487 10.3.2
EMPIRISCHE SICHERHEITSUNTERSUCHUNGEN.: 488 10.3.3 SYSTEMATISCHE
SICHERHEITSUNTERSUCHUNGEN. 489 10.3.4 SYSTEMATISCHE IDENTIFIZIERUNG
VON.GEFAHRENQUELLEN 490 10.3.5 SYSTEMATISCHE BEWERTUNG VON
GEFAHRENQUELLEN 493 10.4 EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE FUER DIE TECHNISCHE
GESTALTUNG STOERUNGSARMER KLAERANLAGEN 496 * 10.4.1 ALLGEMEINES 496 10.4.2
GRUNDLEGENDE MASSNAHMEN 496 10.4.3 ENERGIEVERSORGUNG 498 10.4.4
MECHANISCHE REINIGUNGSSTUFE 498 10.4.5 BIOLOGISCHE REINIGUNGSSTUFE 499
10.4.6 ROHRLEITUNGEN UND GERINNE 500 10.4.7 PUMPEN UND PUMPWERKE. 500
10.5 LITERATUR.: : 501 11 VERHALTEN BEI BETRIEBSSTOERUNGEN 503 11.1
ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 503 11.2 VORSORGEMASSNAHMEN GEGEN
BETRIEBSSTOERUNGEN 504 11.2.1 VORUEBERLEGUNGEN 504 11.2.2 ARBEITSHILFEN
505 11.2.3 ABKOMMEN, ABSPRACHEN, UEBUNGEN. 513 11.2.4 MASSNAHMEN ZUR
ARBEITSSICHERHEIT UND ZUM GESUNDHEITSSCHUTZ. 516 11.3 MANAGEMENT VON
BETRIEBSSTOERUNGEN 517 11.4 INFORMATIONSWESEN 519 11.5 ALARM- UND
EINSATZPLAN.' 524 11.6 NACHSORGE 530 11:7 LITERATUR 538 12
BETRIEBSCHEMIKALIEN AUF KLAERANLAGEN 540 12.1 UEBERSICHT 540 12.2
NEUTRALISATIONSMITTEL 542 12.3 FAELL- UND FLOCKUNGSMITTEL 547 12.4
FLOCKUNGSHILFSMITTEL 552 12.5 ENTGIFTUNGSCHEMIKALIEN ; 556 12.6
KONDITIONIERUNGSMITTEL UND ZUSCHLAGSTOFFE 558 12.7 KOHLENSTOFFQUELLEN
560 12.8 ENTSCHAEUMER 562 DWA2007 " . 11 BETRIEBSSTOERUNGEN AUF
KLAERANLAGEN 12.9 BIOLOGISCHE ZUSATZSTOFFE 564 12.10 SONSTIGE
BETRIEBSCHEMIKALIEN 566 12.11 ANFORDERUNGEN AN BETRIEBSCHEMIKALIEN 570
12.12 LITERATUR 572 13 GERUECHE ;.:, 575 13.1 PROBLEME MIT GERUECHEN 575
13.2 RECHTLICHE SITUATION 575 13.2.1 UEBERBLICK : *. 575 13.2.2
WASSERRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 576 13.2.3 IMMISSIONSSCHUTZRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN 576 13.2.4 BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN 577 .13.2.5
ZIVILRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 578 13.3 ENTSTEHUNG VON GERUCHSEMISSIONEN
578 13.4 EMISSIONSRELEVANTE ANLAGENBEREICHE. 583 13.5 ERMITTLUNG UND
BEWERTUNG VON GERUECHEN 586 13.5.1 MOEGLICHKEITEN ZUR MESSUNG VON GERUECHEN
586 13.5.2 ERFASSUNG VON EMISSIONEN 587 13.5.3 ERFASSUNG VON IMMISSIONEN
588 13.5.4 IMMISSIONSPROGNOSE 589 13.5.5 BEWERTUNG VON
GERUCHSIMMISSIONEN 590 13.6 GERUCHSMANAGEMENT R.* 592 13.7 VERMEIDUNG
DER GERUCHSSTOFFENTSTEHUNG 593 13.8 VERMEIDUNG UND VERMINDERUNG VON
GERUCHSSTOFFEMISSIONEN 596 13.9 ABLUFTERFASSUNG UND ABLUFTREINIGUNG 597
13.10 LITERATUR 599 BILDERVERZEICHNIS BILD 1.1: WIRKUNGSGRAD UND
BETRIEBSSTOERUNG BEI DER ABWASSERBEHANDLUNG. 22 BILD 1.2: VEREINFACHTE
DARSTELLUNG DER URSACHEN UND WIRKUNGEN VON BETRIEBSSTOERUNGEN 27 BILD
1.3: GROESSENKLASSENVERTEILUNG VON 77 KLAERANLAGEN, DIE AN DER
FRAGEBOGENAKTION TEILNAHMEN (NACH [1-5]) 32 BILD 1.4: VERTEILUNG DER
REINIGUNGSTECHNOLOGIE AUF DEN 77 KLAERANLAGEN NACH [1-5] : 33 BILD 1.5:
HERKUNFTSBEREICHE DER ABWAESSER VON INDIREKTEINLEITERN, DIE IN DIE
AUSGEWERTETEN 77 KLAERANLAGEN EINLEITEN NACH [1-5] 33 BILD 1.6:
AUSSTATTUNG DER 77 KLAERANLAGEN MIT KONTINUIERLICHEN MESSVERFAHREN NACH
[1-5] 34 BILD 3.1: KURZUEBERSICHT UEBER MOEGLICHE URSACHEN VON
BETRIEBSSTOERUNGEN 75 BILD 3.2: BETONKORROSION AN EINEM KANAL '. 79 12
DWA2007 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Neitzel, Volkmar Tschech, Edgar |
author_facet | Neitzel, Volkmar Tschech, Edgar |
author_role | aut aut |
author_sort | Neitzel, Volkmar |
author_variant | v n vn e t et |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023396125 |
classification_rvk | ZI 6885 |
ctrlnum | (OCoLC)188175083 (DE-599)DNB986261963 |
dewey-full | 628.30684 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 628 - Sanitary engineering |
dewey-raw | 628.30684 |
dewey-search | 628.30684 |
dewey-sort | 3628.30684 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023396125</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080715s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,B50,0351</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986261963</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939057857</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 69.00</subfield><subfield code="9">978-3-939057-85-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3939057851</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 69.00</subfield><subfield code="9">3-939057-85-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783939057857</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188175083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986261963</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">628.30684</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6885</subfield><subfield code="0">(DE-625)156572:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neitzel, Volkmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsstörungen auf Kläranlagen</subfield><subfield code="b">Vorbeugung, Vorsorge, Ursachen, Erkennung und Bekämpfung von Betriebsstörungen auf mechanisch-biologischen Kläranlagen</subfield><subfield code="c">Volkmar Neitzel ; Edgar Tschech. DWA</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hennef</subfield><subfield code="b">Dt. Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">657 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 833 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145068-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kläranlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kläranlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145068-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tschech, Edgar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3021241&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016578987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016578987</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023396125 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:21:52Z |
indexdate | 2024-07-20T09:44:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783939057857 3939057851 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016578987 |
oclc_num | 188175083 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-634 |
owner_facet | DE-1050 DE-634 |
physical | 657 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 833 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall |
record_format | marc |
spelling | Neitzel, Volkmar Verfasser aut Betriebsstörungen auf Kläranlagen Vorbeugung, Vorsorge, Ursachen, Erkennung und Bekämpfung von Betriebsstörungen auf mechanisch-biologischen Kläranlagen Volkmar Neitzel ; Edgar Tschech. DWA Hennef Dt. Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall 2007 657 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 833 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Betriebsstörung (DE-588)4145068-1 gnd rswk-swf Kläranlage (DE-588)4030910-1 gnd rswk-swf Kläranlage (DE-588)4030910-1 s Betriebsstörung (DE-588)4145068-1 s DE-604 Tschech, Edgar Verfasser aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3021241&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016578987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neitzel, Volkmar Tschech, Edgar Betriebsstörungen auf Kläranlagen Vorbeugung, Vorsorge, Ursachen, Erkennung und Bekämpfung von Betriebsstörungen auf mechanisch-biologischen Kläranlagen Betriebsstörung (DE-588)4145068-1 gnd Kläranlage (DE-588)4030910-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145068-1 (DE-588)4030910-1 |
title | Betriebsstörungen auf Kläranlagen Vorbeugung, Vorsorge, Ursachen, Erkennung und Bekämpfung von Betriebsstörungen auf mechanisch-biologischen Kläranlagen |
title_auth | Betriebsstörungen auf Kläranlagen Vorbeugung, Vorsorge, Ursachen, Erkennung und Bekämpfung von Betriebsstörungen auf mechanisch-biologischen Kläranlagen |
title_exact_search | Betriebsstörungen auf Kläranlagen Vorbeugung, Vorsorge, Ursachen, Erkennung und Bekämpfung von Betriebsstörungen auf mechanisch-biologischen Kläranlagen |
title_exact_search_txtP | Betriebsstörungen auf Kläranlagen Vorbeugung, Vorsorge, Ursachen, Erkennung und Bekämpfung von Betriebsstörungen auf mechanisch-biologischen Kläranlagen |
title_full | Betriebsstörungen auf Kläranlagen Vorbeugung, Vorsorge, Ursachen, Erkennung und Bekämpfung von Betriebsstörungen auf mechanisch-biologischen Kläranlagen Volkmar Neitzel ; Edgar Tschech. DWA |
title_fullStr | Betriebsstörungen auf Kläranlagen Vorbeugung, Vorsorge, Ursachen, Erkennung und Bekämpfung von Betriebsstörungen auf mechanisch-biologischen Kläranlagen Volkmar Neitzel ; Edgar Tschech. DWA |
title_full_unstemmed | Betriebsstörungen auf Kläranlagen Vorbeugung, Vorsorge, Ursachen, Erkennung und Bekämpfung von Betriebsstörungen auf mechanisch-biologischen Kläranlagen Volkmar Neitzel ; Edgar Tschech. DWA |
title_short | Betriebsstörungen auf Kläranlagen |
title_sort | betriebsstorungen auf klaranlagen vorbeugung vorsorge ursachen erkennung und bekampfung von betriebsstorungen auf mechanisch biologischen klaranlagen |
title_sub | Vorbeugung, Vorsorge, Ursachen, Erkennung und Bekämpfung von Betriebsstörungen auf mechanisch-biologischen Kläranlagen |
topic | Betriebsstörung (DE-588)4145068-1 gnd Kläranlage (DE-588)4030910-1 gnd |
topic_facet | Betriebsstörung Kläranlage |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3021241&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016578987&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neitzelvolkmar betriebsstorungenaufklaranlagenvorbeugungvorsorgeursachenerkennungundbekampfungvonbetriebsstorungenaufmechanischbiologischenklaranlagen AT tschechedgar betriebsstorungenaufklaranlagenvorbeugungvorsorgeursachenerkennungundbekampfungvonbetriebsstorungenaufmechanischbiologischenklaranlagen |