Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa: eine wissenschaftliche Untersuchung der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG und des in Umsetzung hierzu modifizierten deutschen Umwandlungsrechts unter gesellschaftsrechtlichen, europarechtlichen sowie praxisrelevanten Gesichtspunkten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXXIII, 237 S. |
ISBN: | 9783830038498 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023395946 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170307 | ||
007 | t| | ||
008 | 080715s2008 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989435385 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830038498 |c Pb. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-3849-8 | ||
035 | |a (OCoLC)254730482 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989435385 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 346.4306626 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.2406626 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krohn, Ferenc S. |e Verfasser |0 (DE-588)1127079379 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa |b eine wissenschaftliche Untersuchung der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG und des in Umsetzung hierzu modifizierten deutschen Umwandlungsrechts unter gesellschaftsrechtlichen, europarechtlichen sowie praxisrelevanten Gesichtspunkten |c Ferenc S. Krohn |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a LXXXIII, 237 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 38 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Gesellschaftsrechtliche Richtlinie 10 |0 (DE-588)7547741-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Fusion |0 (DE-588)4227349-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Gesellschaftsrechtliche Richtlinie 10 |0 (DE-588)7547741-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internationale Fusion |0 (DE-588)4227349-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 38 |w (DE-604)BV021538435 |9 38 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3849-8.htm |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016578810&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016578810 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135984333848576 |
---|---|
adam_text |
Titel: Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa
Autor: Krohn, Ferenc S.
Jahr: 2008
-XI-
Inhaltsübersicht
Vorwort IX
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XV
Literaturverzeichnis XXV
A. Einleitung 1
B. Gegenstand und Ziel der Untersuchung 5
C. Die zu belegenden Thesen 7
ERSTES KAPITEL
GRUNDLAGEN TRANSNATIONALER VERSCHMELZUNGEN
DEUTSCHER KAPITALGESELLSCHAFTEN.9
A. Begrifflichkeiten und Erscheinungsformen 9
B. Ökonomische Implikationen 23
C. Die europäischen Implikationen des Gesetzgebers 30
D. Zusammenfassung des ersten Kapitels 36
- XII -
ZWEITES KAPITEL
DIE BISHERIGE RECHTSLAGE FÜR TRANSNATIONALE
VERSCHMELZUNGEN DEUTSCHER GESELLSCHAFTEN.37
A. Die primärrechtlichen Vorgaben 38
B. Die bisherigen Problemfelder transnat. Verschmelzungen 70
C. Die bish. Praxis für transn Unternehmenszusammenschlüsse 95
D. Zusammenfassung des zweiten Kapitels 103
DRITTES KAPITEL
DIE NEUE RECHTSLAGE FÜR TRANSNATIONALE
VERSCHMELZUNGEN DEUTSCHER
KAPITALGESELLSCHAFTEN IN EUROPA. 105
A. Die Vorgaben der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 106
B. Das neue deutsche Umwandlungsrecht 148
C. Exkurs: Der Entwurf für ein Internation. Gesellschaftsrecht 220
- XIII -
VIERTES KAPITEL
ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG UND AUSBLICK. .225
A. Ergebnis der Untersuchung 226
B.Ausblick 228
ANHANG: Verzeichnis der relevanten Richtlinien und Verordnungen. 233
-XV-
Inhaltsverzeichnis
Vorwort jX
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XV
Literaturverzeichnis XXV
A. Einleitung 1
B- Gegenstand und Ziel der Untersuchung 5
C. Die zu belegenden Thesen 7
ERSTES KAPITEL
GRUNDLAGEN TRANSNATIONALER VERSCHMELZUNGEN
DEUTSCHER KAPITALGESELLSCHAFTEN. .9
A. Begrifflichkeiten und Erscheinungsformen 9
I- Die Verschmelzung als spezielle Art der Umwandlung 9
D. Die gesetzliche Definition transnationaler Verschmelzungen 11
III. Formen transnationaler Verschmelzungen 13
1. Die Verschmelzung durch Aufnahme 13
2. Die Verschmelzung durch Neugründung 15
3. Die Konzernverschmelzung 16
4. Die Gesamtverschmelzung ^
5. Exkurs: Vor- u. Nachtäte d. verschied. Verschmelzungsformen. 17
-XVI-
IV. Fremdsprachige Termini 19
1. Formen des "Mergers" 20
2. Der Triangular-Merger 21
B. Ökonomische Implikationen 23
I. Vorteile transnationaler Unternehmenszusammenschlüsse 23
1. Externes Wachstum 24
2. Bündelung der internen Ressourcen 26
II. Spezielle Vorzüge transnationaler Verschmelzungen 27
C. Die europäischen Implikationen des Gesetzgebers 30
I. Das Europäische Gesellschaftsrecht 30
II. Die Europäisierung der nationalen Rechtsordnungen 31
III. Europäische Richtlinien als Instrument der Rechtsangleichung .33
1. Europäische Richtlinien allgemein 33
2. Die konkreten Herausforderungen der Harmonisierung 35
D. Zusammenfassung des ersten Kapitels 36
- XVII -
ZWEITES KAPITEL
DIE BISHERIGE RECHTSLAGE FÜR TRANSNATIONALE
VERSCHMELZUNGEN DEUTSCHER GESELLSCHAFTEN.37
A. Die primärrechtlichen Vorgaben 38
I. Die Grundfreiheiten 38
1. Die Funktion der Grundfreiheiten 38
2. Die maßgeblichen Grundfreiheiten 39
a) Die Niederlassungsfreiheit (Artt. 43,48 EG) 39
aa) Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit 39
bb) Beschränkungsmöglichkeiten d. Niederlassungsfreiheit 42
b) Die Kapitalverkehrsfreiheit (Artt. 56 - 60 EG) 44
aa) Schutzbereich der Kapitalverkehrsfreiheit 44
bb) Beschränkungsmöglichkeiten d. Kapitalverkehrsfreiheit.45
c) Das Verhältnis v. Niederlassung»- u. Kapitalverkehrsfreiheit.46
H. Auslegung d. Grundfreiheiten durch d. Europäischen Gerichtshof .48
1. Die vor der Sm'c-Entscheidung ergangene Rechtsprechung .48
a) Die Entscheidung d. EuGH in d. Rechtssache Daily Mail 48
aa) Zusammenfassung des Urteils Daily Mail 49
bb) Fazit aus dem Urteil für die Untersuchung 49
b) Die Entscheidung des EuGH in d. Rechtssache Centros .51
aa) Zusammenfassung des Urteils Centros 51
bb) Fazit aus dem Urteil für die Untersuchung 52
c) Die Entscheidung d. EuGH in d. Rechtssache Überseering.54
aa) Zusammenfassung des Urteils Überseering 54
- XVIII -
bb) Fazit aus dem Urteil für die Untersuchung 55
d) Die Entscheidung d. EuGH in d. Rechtssache Inspire Art.36
aa) Zusammenfassung des Urteils Inspire Art 57
bb) Fazit aus dem Urteil für die Untersuchung 58
2. Die Entscheidung d. EuGH in d. Rechtssache Sevic Systems.59
a) Zusammenfassung des Urteils Sevic Systems 60
b) Fazit aus dem Urteil für die Untersuchung 63
III. Zwischenergebnis: Die primärrechtlichen Anforderungen an die
verbandsrechtliche Ausgestaltung transnat. Verschmelzungen. 67
1. Allgemeine Vorgaben 67
2. Zulässige Beschränkungsmöglichkeiten 68
a) Das Diskriminierungsverbot 68
b) Das Beschränkungsverbot 69
B. Die bisherigen Problemfelder transnat. Verschmelzungen 70
I. Kollisionsrecht: Gründungstheorie versus Sitztheorie 72
1. Die Sitztheorie 73
2. Die Gründungstheorie 75
3. Stellungnahme 77
II. Materielles Recht: Der Anwendungsbereich des UmwG 79
1. Unzulässigkeit transnationaler Verschmelzungen 80
2. Zulässigkeit transnationaler Verschmelzungen 81
3. Stellungnahme 83
III. Die praktische Durchführung transnat. Verschmelzungen 85
1. Problemstellung 85
-XIX-
2.meBestinunungd.Verfahiensvoischriften(Veiamgungstheorie)87
a) Allgemeine Vorgaben und Hintergründe »7
b) Voraussetzungen, Verfahren und Rechtsfolgen 90
IV. Zwischenergebnis: Die praktischen Anforderungen an die
verbandsrechtliche Ausgestaltung transnat. Verschmelzungen. 93
93
1. Ökonomische Anforderungen
94
2. Verbandsrechtliche Anforderungen
C. Die bish. Praxis für transn. Unternehmenszusamxnenschlüsse 95
.96
I. Die traditionellen Strukturmodelle
96
1. Die Übernahme
98
2. Das Kombinationsmodell
100
n. Transnationale Verschmelzungen
1 Transnationale Verschmelzungen vor Kodifikation d.UmwG. 101
ZTrar^tionaleVersci.melzungennachKodinkationd.UmwG.lOZ
103
D. Zusammenfassung des zweiten Kapitels
-XX-
DRITTES KAPITEL
DIE NEUE RECHTSLAGE FÜR TRANSNATIONALE
VERSCHMELZUNGEN DEUTSCHER
KAPITALGESELLSCHAFTEN IN EUROPA. 105
A. Die Vorgaben der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 106
I. Einführung 106
II. Die Entstehungsgeschichte Richtlinie 108
III. Untersuchung der inhaltlichen Vorgaben 112
1. Allgemeine Vorschriften (Artt. 1 -4 IntVRiL) 112
a) Der Anwendungsbereich (Art. 1 IntVRiL) 112
b) Begriffsbestimmungen und Definitionen (Artt. 2 und 3) .113
aa) Die verschmelzungsfähigen Rechtsträger (Art. 2 Nr. 1) .114
(a) Genossenschaften u. Kapitalsammelgesellschaften.ll6
(b) Problem: Personengesellschaften 117
bb) Formen d. transnat. Verschmelzung (Art. 2 Nr. 2).120
c) Das Regelungskonzept (Art. 41 b) IntVRiL) 120
2. Das Verschmelzungsverfahren (Artt. 5 ff. IntVRiL) 121
a) Der Verschmelzungsplan (Art. 5 IntVRiL) 122
aa) Problem: Die Form des Verschmelzungsplans 123
bb) Problem: Die Sprache des Verschmelzungsplans .125
b) Die Bekanntmachung des Verschmelzungsplans (Art. 6). 125
c) Der Verschmelzungsbericht (Art. 7 IntVRiL) 126
d) Verschmelzungsprüfung u. Sachverständigenbericht (Art 8) 127
e) Die Zustimmung der Anteilsinhaber (Art. 9 IntVRiL) 129
-XXI-
f) Die Verschmelzungskontrolle (Artt. 10 und 11 IntVRiL) .131
aa) Erste Stufe der Verschmelzungskontrolle 131
bb) Zweite Stufe der Verschmelzungskontrolle 133
g) Wirksamkeit transnat. Verschmelzungen (Art. 12) 133
h) Eintragung und Bekanntmachung (Art. 13 IntVRiL) 134
3. Erleichterungen für die Konzernverschmelzung (Art. 15) .135
4. Rechtsfolgen transnat. Verschmelzungen (Artt. 14 /17) 136
5. Minderheiten- und Gläubigerschutz 137
6. Exkurs: Die Arbeitnehmermitbestimmung (Art. 16) 137
a) Das Regelungskonzept des Art. 16 IntVRiL 138
b) Die konkrete Bestimmung der Mitbestimmungsrechte.l40
7. Die Schlussbestimmungen (Artt. 18 - 21 IntVRiL) 141
IV. Die Problemfelder d. Internationalen Verschmelzungsrichtlinie. 142
1. Primärrechtskonformität 142
2. Praxistauglichkeit 143
a) Materielles Recht 143
b) Kollisionsrecht 145
B. Das neue deutsche Umwandlungsrecht 148
I. Einführung 148
II. Untersuchung des neuen deutschen Umwandlungsrechts 150
1. Das Regelungskonzept des Zehnten Abschnitts (§ 122a) 150
2. Die verschmelzungsfähigen Rechtsträger (§ 122b UmwG) .152
a) Unter d. Definition d. § 122b I UmwG fallende Rechtsträger. 152
b) Ausgenommene Rechtsträger 153
- XXII -
aa) Genossenschaften 153
bb) Kapitalsammelgesellschaften 155
cc) Problem: Personengesellschaften 156
dd) Gesellschaften aus Drittstaaten 159
ee) Sonderproblem: US-amerikanische Gesellschaften. 160
ff) Problem: Unzulässige Rechtsträgerkombinationen.162
3. Das Verschmelzungsverfahren (§§ 122c ff. UmwG) 164
a) Der Verschmelzungsplan (§ 122c UmwG) 164
aa) Problem: Erstellung durch die Vertretungsorgane .165
bb) Problem: Die Form des Verschmelzungsplans 166
b) Die Bekanntmachung d. Verschmelzungsplans (§ 122).170
c) Der Verschmelzungsbericht (§ 122e UmwG) 171
aa) Die Erstellung des Verschmelzungsberichts 172
bb) Der Fortbestand von § 8II und III UmwG 173
d) Verschmelzungsprüfung u. Sachverständigenbericht (§ 122f)174
aa) Inhalt und Durchführung 175
bb) Problem: Der Verzicht auf d. Sachverständigenprüfung. 176
e) Die Zustimmung der Anteilsinhaber (§ 122g UmwG) 179
aa) Das Beschlussverfahren 180
bb) Besonderheiten für die Beschlussfassung 181
cc) Besonderheiten der Konzernverschmelzung 182
f) Die Verschmelzungskontrolle (§ 122k und § 1221) 183
aa) Erste Stufe der Verschmelzungskontrolle 184
(a) Problem: Die Bestimmung d. maßgebl. Registers .186
(b) Problem: Einstufigkeit d. Verschmelzungskontrolle .189
bb) Zweite Stufe der Verschmelzungskontrolle 190
- XXIII -
g) Eintragung (Wirksamkeit) und Bekanntmachung 192
4. Die Rechtsfolgen transnationaler Verschmelzungen 193
5. Die Rechte der Minderheitsgesellschafter (§§ 122h und i) 194
a) Anspruch auf Verbesserung d. Umtauschverhälrnisses.l95
b) Anspruch auf Barabfindung (Austrittsrecht) 195
c) Die Durchsetzung der Minderheitsgesellschafterrechte.197
d) Die Rechte ausländischer Minderheitsgesellschafter 200
6. Der Gläubigerschutz (§ 122j UmwG) 201
a) Problem: Die Vorverlagerung d. Sicherungsanspruchs.203
b) Problem: Die Strafbewährung (§ 314a UmwG) 205
7. Exkurs: Die Arbeitnehmermitbestimmung (Das MgVG) 206
a) Der Anwendungsbereich des MgVG 207
b) Die Festlegung der Arbeitnehmermitbestimmung 207
c) Abschließende Anm. z. Arbeitnehmermitbestimmung .209
III. Die Problemfelder des neuen deutschen Umwandlungsrechts. 211
1. Primärrechtskonformität 211
2. Praxistauglichkeit 213
a) Materielles Recht 213
b) Kollisionsrecht 217
C. Exkurs: Der Entwurf für ein Internation. Gesellschaftsrecht 220
I. Inhalt des Entwurfs für ein Internationales Gesellschaftsrecht 220
1. Festlegung d. auf die Gesellschaften anwendbaren Rechts.221
2. Weitere kollisionsr. Vorgaben für transn. Verschmelzungen. 222
H. Abschließende Würdigung 224
-XXIV-
VIERTES KAPITEL
ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG UND AUSBLICK.225
A. Ergebnis der Untersuchung 226
B.Ausblick 228
ANHANG: Verzeichnis d. relevanten Richtlinien und Verordnungen. 232
I. Verzeichnis aller verbandsrechtlichen EG-Richtlinien: 232
II. Verzeichnis aller verbandsrechtlichen EG-Verordnungen: 235 |
adam_txt |
Titel: Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa
Autor: Krohn, Ferenc S.
Jahr: 2008
-XI-
Inhaltsübersicht
Vorwort IX
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XV
Literaturverzeichnis XXV
A. Einleitung 1
B. Gegenstand und Ziel der Untersuchung 5
C. Die zu belegenden Thesen 7
ERSTES KAPITEL
GRUNDLAGEN TRANSNATIONALER VERSCHMELZUNGEN
DEUTSCHER KAPITALGESELLSCHAFTEN.9
A. Begrifflichkeiten und Erscheinungsformen 9
B. Ökonomische Implikationen 23
C. Die europäischen Implikationen des Gesetzgebers 30
D. Zusammenfassung des ersten Kapitels 36
- XII -
ZWEITES KAPITEL
DIE BISHERIGE RECHTSLAGE FÜR TRANSNATIONALE
VERSCHMELZUNGEN DEUTSCHER GESELLSCHAFTEN.37
A. Die primärrechtlichen Vorgaben 38
B. Die bisherigen Problemfelder transnat. Verschmelzungen 70
C. Die bish. Praxis für transn Unternehmenszusammenschlüsse 95
D. Zusammenfassung des zweiten Kapitels 103
DRITTES KAPITEL
DIE NEUE RECHTSLAGE FÜR TRANSNATIONALE
VERSCHMELZUNGEN DEUTSCHER
KAPITALGESELLSCHAFTEN IN EUROPA. 105
A. Die Vorgaben der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 106
B. Das neue deutsche Umwandlungsrecht 148
C. Exkurs: Der Entwurf für ein Internation. Gesellschaftsrecht 220
- XIII -
VIERTES KAPITEL
ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG UND AUSBLICK. .225
A. Ergebnis der Untersuchung 226
B.Ausblick 228
ANHANG: Verzeichnis der relevanten Richtlinien und Verordnungen. 233
-XV-
Inhaltsverzeichnis
Vorwort jX
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XV
Literaturverzeichnis XXV
A. Einleitung 1
B- Gegenstand und Ziel der Untersuchung 5
C. Die zu belegenden Thesen 7
ERSTES KAPITEL
GRUNDLAGEN TRANSNATIONALER VERSCHMELZUNGEN
DEUTSCHER KAPITALGESELLSCHAFTEN. .9
A. Begrifflichkeiten und Erscheinungsformen 9
I- Die Verschmelzung als spezielle Art der Umwandlung 9
D. Die gesetzliche Definition transnationaler Verschmelzungen 11
III. Formen transnationaler Verschmelzungen 13
1. Die Verschmelzung durch Aufnahme 13
2. Die Verschmelzung durch Neugründung 15
3. Die Konzernverschmelzung 16
4. Die Gesamtverschmelzung ^
5. Exkurs: Vor- u. Nachtäte d. verschied. Verschmelzungsformen. 17
-XVI-
IV. Fremdsprachige Termini 19
1. Formen des "Mergers" 20
2. Der Triangular-Merger 21
B. Ökonomische Implikationen 23
I. Vorteile transnationaler Unternehmenszusammenschlüsse 23
1. Externes Wachstum 24
2. Bündelung der internen Ressourcen 26
II. Spezielle Vorzüge transnationaler Verschmelzungen 27
C. Die europäischen Implikationen des Gesetzgebers 30
I. Das Europäische Gesellschaftsrecht 30
II. Die Europäisierung der nationalen Rechtsordnungen 31
III. Europäische Richtlinien als Instrument der Rechtsangleichung .33
1. Europäische Richtlinien allgemein 33
2. Die konkreten Herausforderungen der Harmonisierung 35
D. Zusammenfassung des ersten Kapitels 36
- XVII -
ZWEITES KAPITEL
DIE BISHERIGE RECHTSLAGE FÜR TRANSNATIONALE
VERSCHMELZUNGEN DEUTSCHER GESELLSCHAFTEN.37
A. Die primärrechtlichen Vorgaben 38
I. Die Grundfreiheiten 38
1. Die Funktion der Grundfreiheiten 38
2. Die maßgeblichen Grundfreiheiten 39
a) Die Niederlassungsfreiheit (Artt. 43,48 EG) 39
aa) Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit 39
bb) Beschränkungsmöglichkeiten d. Niederlassungsfreiheit 42
b) Die Kapitalverkehrsfreiheit (Artt. 56 - 60 EG) 44
aa) Schutzbereich der Kapitalverkehrsfreiheit 44
bb) Beschränkungsmöglichkeiten d. Kapitalverkehrsfreiheit.45
c) Das Verhältnis v. Niederlassung»- u. Kapitalverkehrsfreiheit.46
H. Auslegung d. Grundfreiheiten durch d. Europäischen Gerichtshof .48
1. Die vor der Sm'c-Entscheidung ergangene Rechtsprechung .48
a) Die Entscheidung d. EuGH in d. Rechtssache Daily Mail 48
aa) Zusammenfassung des Urteils Daily Mail 49
bb) Fazit aus dem Urteil für die Untersuchung 49
b) Die Entscheidung des EuGH in d. Rechtssache Centros .51
aa) Zusammenfassung des Urteils Centros 51
bb) Fazit aus dem Urteil für die Untersuchung 52
c) Die Entscheidung d. EuGH in d. Rechtssache Überseering.54
aa) Zusammenfassung des Urteils Überseering 54
- XVIII -
bb) Fazit aus dem Urteil für die Untersuchung 55
d) Die Entscheidung d. EuGH in d. Rechtssache Inspire Art.36
aa) Zusammenfassung des Urteils Inspire Art 57
bb) Fazit aus dem Urteil für die Untersuchung 58
2. Die Entscheidung d. EuGH in d. Rechtssache Sevic Systems.59
a) Zusammenfassung des Urteils Sevic Systems 60
b) Fazit aus dem Urteil für die Untersuchung 63
III. Zwischenergebnis: Die primärrechtlichen Anforderungen an die
verbandsrechtliche Ausgestaltung transnat. Verschmelzungen. 67
1. Allgemeine Vorgaben 67
2. Zulässige Beschränkungsmöglichkeiten 68
a) Das Diskriminierungsverbot 68
b) Das Beschränkungsverbot 69
B. Die bisherigen Problemfelder transnat. Verschmelzungen 70
I. Kollisionsrecht: Gründungstheorie versus Sitztheorie 72
1. Die Sitztheorie 73
2. Die Gründungstheorie 75
3. Stellungnahme 77
II. Materielles Recht: Der Anwendungsbereich des UmwG 79
1. Unzulässigkeit transnationaler Verschmelzungen 80
2. Zulässigkeit transnationaler Verschmelzungen 81
3. Stellungnahme 83
III. Die praktische Durchführung transnat. Verschmelzungen 85
1. Problemstellung 85
-XIX-
2.meBestinunungd.Verfahiensvoischriften(Veiamgungstheorie)87
a) Allgemeine Vorgaben und Hintergründe »7
b) Voraussetzungen, Verfahren und Rechtsfolgen 90
IV. Zwischenergebnis: Die praktischen Anforderungen an die
verbandsrechtliche Ausgestaltung transnat. Verschmelzungen. 93
93
1. Ökonomische Anforderungen
94
2. Verbandsrechtliche Anforderungen
C. Die bish. Praxis für transn. Unternehmenszusamxnenschlüsse 95
.96
I. Die traditionellen Strukturmodelle
96
1. Die Übernahme
98
2. Das Kombinationsmodell
100
n. Transnationale Verschmelzungen
1 Transnationale Verschmelzungen vor Kodifikation d.UmwG. 101
ZTrar^tionaleVersci.melzungennachKodinkationd.UmwG.lOZ
103
D. Zusammenfassung des zweiten Kapitels
-XX-
DRITTES KAPITEL
DIE NEUE RECHTSLAGE FÜR TRANSNATIONALE
VERSCHMELZUNGEN DEUTSCHER
KAPITALGESELLSCHAFTEN IN EUROPA. 105
A. Die Vorgaben der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 106
I. Einführung 106
II. Die Entstehungsgeschichte Richtlinie 108
III. Untersuchung der inhaltlichen Vorgaben 112
1. Allgemeine Vorschriften (Artt. 1 -4 IntVRiL) 112
a) Der Anwendungsbereich (Art. 1 IntVRiL) 112
b) Begriffsbestimmungen und Definitionen (Artt. 2 und 3) .113
aa) Die verschmelzungsfähigen Rechtsträger (Art. 2 Nr. 1) .114
(a) Genossenschaften u. Kapitalsammelgesellschaften.ll6
(b) Problem: Personengesellschaften 117
bb) Formen d. transnat. Verschmelzung (Art. 2 Nr. 2).120
c) Das Regelungskonzept (Art. 41 b) IntVRiL) 120
2. Das Verschmelzungsverfahren (Artt. 5 ff. IntVRiL) 121
a) Der Verschmelzungsplan (Art. 5 IntVRiL) 122
aa) Problem: Die Form des Verschmelzungsplans 123
bb) Problem: Die Sprache des Verschmelzungsplans .125
b) Die Bekanntmachung des Verschmelzungsplans (Art. 6). 125
c) Der Verschmelzungsbericht (Art. 7 IntVRiL) 126
d) Verschmelzungsprüfung u. Sachverständigenbericht (Art 8) 127
e) Die Zustimmung der Anteilsinhaber (Art. 9 IntVRiL) 129
-XXI-
f) Die Verschmelzungskontrolle (Artt. 10 und 11 IntVRiL) .131
aa) Erste Stufe der Verschmelzungskontrolle 131
bb) Zweite Stufe der Verschmelzungskontrolle 133
g) Wirksamkeit transnat. Verschmelzungen (Art. 12) 133
h) Eintragung und Bekanntmachung (Art. 13 IntVRiL) 134
3. Erleichterungen für die Konzernverschmelzung (Art. 15) .135
4. Rechtsfolgen transnat. Verschmelzungen (Artt. 14 /17) 136
5. Minderheiten- und Gläubigerschutz 137
6. Exkurs: Die Arbeitnehmermitbestimmung (Art. 16) 137
a) Das Regelungskonzept des Art. 16 IntVRiL 138
b) Die konkrete Bestimmung der Mitbestimmungsrechte.l40
7. Die Schlussbestimmungen (Artt. 18 - 21 IntVRiL) 141
IV. Die Problemfelder d. Internationalen Verschmelzungsrichtlinie. 142
1. Primärrechtskonformität 142
2. Praxistauglichkeit 143
a) Materielles Recht 143
b) Kollisionsrecht 145
B. Das neue deutsche Umwandlungsrecht 148
I. Einführung 148
II. Untersuchung des neuen deutschen Umwandlungsrechts 150
1. Das Regelungskonzept des Zehnten Abschnitts (§ 122a) 150
2. Die verschmelzungsfähigen Rechtsträger (§ 122b UmwG) .152
a) Unter d. Definition d. § 122b I UmwG fallende Rechtsträger. 152
b) Ausgenommene Rechtsträger 153
- XXII -
aa) Genossenschaften 153
bb) Kapitalsammelgesellschaften 155
cc) Problem: Personengesellschaften 156
dd) Gesellschaften aus Drittstaaten 159
ee) Sonderproblem: US-amerikanische Gesellschaften. 160
ff) Problem: Unzulässige Rechtsträgerkombinationen.162
3. Das Verschmelzungsverfahren (§§ 122c ff. UmwG) 164
a) Der Verschmelzungsplan (§ 122c UmwG) 164
aa) Problem: Erstellung durch die Vertretungsorgane .165
bb) Problem: Die Form des Verschmelzungsplans 166
b) Die Bekanntmachung d. Verschmelzungsplans (§ 122).170
c) Der Verschmelzungsbericht (§ 122e UmwG) 171
aa) Die Erstellung des Verschmelzungsberichts 172
bb) Der Fortbestand von § 8II und III UmwG 173
d) Verschmelzungsprüfung u. Sachverständigenbericht (§ 122f)174
aa) Inhalt und Durchführung 175
bb) Problem: Der Verzicht auf d. Sachverständigenprüfung. 176
e) Die Zustimmung der Anteilsinhaber (§ 122g UmwG) 179
aa) Das Beschlussverfahren 180
bb) Besonderheiten für die Beschlussfassung 181
cc) Besonderheiten der Konzernverschmelzung 182
f) Die Verschmelzungskontrolle (§ 122k und § 1221) 183
aa) Erste Stufe der Verschmelzungskontrolle 184
(a) Problem: Die Bestimmung d. maßgebl. Registers .186
(b) Problem: Einstufigkeit d. Verschmelzungskontrolle .189
bb) Zweite Stufe der Verschmelzungskontrolle 190
- XXIII -
g) Eintragung (Wirksamkeit) und Bekanntmachung 192
4. Die Rechtsfolgen transnationaler Verschmelzungen 193
5. Die Rechte der Minderheitsgesellschafter (§§ 122h und i) 194
a) Anspruch auf Verbesserung d. Umtauschverhälrnisses.l95
b) Anspruch auf Barabfindung (Austrittsrecht) 195
c) Die Durchsetzung der Minderheitsgesellschafterrechte.197
d) Die Rechte ausländischer Minderheitsgesellschafter 200
6. Der Gläubigerschutz (§ 122j UmwG) 201
a) Problem: Die Vorverlagerung d. Sicherungsanspruchs.203
b) Problem: Die Strafbewährung (§ 314a UmwG) 205
7. Exkurs: Die Arbeitnehmermitbestimmung (Das MgVG) 206
a) Der Anwendungsbereich des MgVG 207
b) Die Festlegung der Arbeitnehmermitbestimmung 207
c) Abschließende Anm. z. Arbeitnehmermitbestimmung .209
III. Die Problemfelder des neuen deutschen Umwandlungsrechts. 211
1. Primärrechtskonformität 211
2. Praxistauglichkeit 213
a) Materielles Recht 213
b) Kollisionsrecht 217
C. Exkurs: Der Entwurf für ein Internation. Gesellschaftsrecht 220
I. Inhalt des Entwurfs für ein Internationales Gesellschaftsrecht 220
1. Festlegung d. auf die Gesellschaften anwendbaren Rechts.221
2. Weitere kollisionsr. Vorgaben für transn. Verschmelzungen. 222
H. Abschließende Würdigung 224
-XXIV-
VIERTES KAPITEL
ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG UND AUSBLICK.225
A. Ergebnis der Untersuchung 226
B.Ausblick 228
ANHANG: Verzeichnis d. relevanten Richtlinien und Verordnungen. 232
I. Verzeichnis aller verbandsrechtlichen EG-Richtlinien: 232
II. Verzeichnis aller verbandsrechtlichen EG-Verordnungen: 235 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krohn, Ferenc S. |
author_GND | (DE-588)1127079379 |
author_facet | Krohn, Ferenc S. |
author_role | aut |
author_sort | Krohn, Ferenc S. |
author_variant | f s k fs fsk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023395946 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)254730482 (DE-599)DNB989435385 |
dewey-full | 346.4306626 346.2406626 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306626 346.2406626 |
dewey-search | 346.4306626 346.2406626 |
dewey-sort | 3346.4306626 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023395946</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170307</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080715s2008 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989435385</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830038498</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3849-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254730482</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989435385</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306626</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.2406626</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krohn, Ferenc S.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127079379</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa</subfield><subfield code="b">eine wissenschaftliche Untersuchung der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG und des in Umsetzung hierzu modifizierten deutschen Umwandlungsrechts unter gesellschaftsrechtlichen, europarechtlichen sowie praxisrelevanten Gesichtspunkten</subfield><subfield code="c">Ferenc S. Krohn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXXIII, 237 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">38</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Gesellschaftsrechtliche Richtlinie 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547741-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227349-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Gesellschaftsrechtliche Richtlinie 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547741-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationale Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227349-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">38</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021538435</subfield><subfield code="9">38</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3849-8.htm</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016578810&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016578810</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023395946 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:21:48Z |
indexdate | 2025-01-02T11:22:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830038498 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016578810 |
oclc_num | 254730482 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-N2 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-N2 |
physical | LXXXIII, 237 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
spelling | Krohn, Ferenc S. Verfasser (DE-588)1127079379 aut Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa eine wissenschaftliche Untersuchung der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG und des in Umsetzung hierzu modifizierten deutschen Umwandlungsrechts unter gesellschaftsrechtlichen, europarechtlichen sowie praxisrelevanten Gesichtspunkten Ferenc S. Krohn Hamburg Kovač 2008 LXXXIII, 237 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 38 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2008 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Union Gesellschaftsrechtliche Richtlinie 10 (DE-588)7547741-5 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Internationale Fusion (DE-588)4227349-3 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Gesellschaftsrechtliche Richtlinie 10 (DE-588)7547741-5 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Internationale Fusion (DE-588)4227349-3 s Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 38 (DE-604)BV021538435 38 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3849-8.htm Ausfuehrliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016578810&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krohn, Ferenc S. Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa eine wissenschaftliche Untersuchung der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG und des in Umsetzung hierzu modifizierten deutschen Umwandlungsrechts unter gesellschaftsrechtlichen, europarechtlichen sowie praxisrelevanten Gesichtspunkten Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Gesellschaftsrechtliche Richtlinie 10 (DE-588)7547741-5 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Internationale Fusion (DE-588)4227349-3 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)7547741-5 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4227349-3 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa eine wissenschaftliche Untersuchung der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG und des in Umsetzung hierzu modifizierten deutschen Umwandlungsrechts unter gesellschaftsrechtlichen, europarechtlichen sowie praxisrelevanten Gesichtspunkten |
title_auth | Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa eine wissenschaftliche Untersuchung der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG und des in Umsetzung hierzu modifizierten deutschen Umwandlungsrechts unter gesellschaftsrechtlichen, europarechtlichen sowie praxisrelevanten Gesichtspunkten |
title_exact_search | Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa eine wissenschaftliche Untersuchung der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG und des in Umsetzung hierzu modifizierten deutschen Umwandlungsrechts unter gesellschaftsrechtlichen, europarechtlichen sowie praxisrelevanten Gesichtspunkten |
title_exact_search_txtP | Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa eine wissenschaftliche Untersuchung der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG und des in Umsetzung hierzu modifizierten deutschen Umwandlungsrechts unter gesellschaftsrechtlichen, europarechtlichen sowie praxisrelevanten Gesichtspunkten |
title_full | Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa eine wissenschaftliche Untersuchung der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG und des in Umsetzung hierzu modifizierten deutschen Umwandlungsrechts unter gesellschaftsrechtlichen, europarechtlichen sowie praxisrelevanten Gesichtspunkten Ferenc S. Krohn |
title_fullStr | Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa eine wissenschaftliche Untersuchung der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG und des in Umsetzung hierzu modifizierten deutschen Umwandlungsrechts unter gesellschaftsrechtlichen, europarechtlichen sowie praxisrelevanten Gesichtspunkten Ferenc S. Krohn |
title_full_unstemmed | Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa eine wissenschaftliche Untersuchung der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG und des in Umsetzung hierzu modifizierten deutschen Umwandlungsrechts unter gesellschaftsrechtlichen, europarechtlichen sowie praxisrelevanten Gesichtspunkten Ferenc S. Krohn |
title_short | Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa |
title_sort | transnationale fusionen deutscher kapitalgesellschaften in europa eine wissenschaftliche untersuchung der internationalen verschmelzungsrichtlinie 2005 56 eg und des in umsetzung hierzu modifizierten deutschen umwandlungsrechts unter gesellschaftsrechtlichen europarechtlichen sowie praxisrelevanten gesichtspunkten |
title_sub | eine wissenschaftliche Untersuchung der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG und des in Umsetzung hierzu modifizierten deutschen Umwandlungsrechts unter gesellschaftsrechtlichen, europarechtlichen sowie praxisrelevanten Gesichtspunkten |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Gesellschaftsrechtliche Richtlinie 10 (DE-588)7547741-5 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Internationale Fusion (DE-588)4227349-3 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Union Gesellschaftsrechtliche Richtlinie 10 Kapitalgesellschaft Internationale Fusion Transformation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3849-8.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016578810&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021538435 |
work_keys_str_mv | AT krohnferencs transnationalefusionendeutscherkapitalgesellschaftenineuropaeinewissenschaftlicheuntersuchungderinternationalenverschmelzungsrichtlinie200556egunddesinumsetzunghierzumodifiziertendeutschenumwandlungsrechtsuntergesellschaftsrechtlicheneuroparechtlichensowi |