Landschaftswahrnehmung von Anwohnern und Besuchern des Müritz-Nationalparks und Prognose zu erwartender Veränderungen im Landschaftsbild:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg, Br.
Verl. des Inst. für Landespflege der Univ. Freiburg
2008
|
Schriftenreihe: | Culterra
54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 267, CXXXIV S. Ill., graph. Darst., Kt. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3933390419 9783933390417 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023395817 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100309 | ||
007 | t | ||
008 | 080715s2008 gw abd| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,B29,0149 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989217434 |2 DE-101 | |
020 | |a 3933390419 |9 3-933390-41-9 | ||
020 | |a 9783933390417 |c kart. : EUR 32.00 |9 978-3-933390-41-7 | ||
024 | 3 | |a 9783933390417 | |
035 | |a (OCoLC)244039413 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989217434 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-M7 |a DE-M490 |a DE-634 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 333.7209431722 |2 22/ger | |
084 | |a AR 13260 |0 (DE-625)8300: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 112d |2 stub | ||
084 | |a RPL 817d |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lupp, Gerd |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)135748569 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Landschaftswahrnehmung von Anwohnern und Besuchern des Müritz-Nationalparks und Prognose zu erwartender Veränderungen im Landschaftsbild |c Gerd Lupp |
264 | 1 | |a Freiburg, Br. |b Verl. des Inst. für Landespflege der Univ. Freiburg |c 2008 | |
300 | |a 267, CXXXIV S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Culterra |v 54 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Landschaftsentwicklung |0 (DE-588)4034348-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landschaftsbild |0 (DE-588)4299983-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Müritz-Nationalpark |0 (DE-588)4558243-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Müritz-Nationalpark |0 (DE-588)4558243-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landschaftsbild |0 (DE-588)4299983-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Landschaftsentwicklung |0 (DE-588)4034348-0 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Culterra |v 54 |w (DE-604)BV035363699 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016578685&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016578685 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137775743631360 |
---|---|
adam_text | Titel: Landschaftswahrnehmung von Anwohnern und Besuchern des Müritz-Nationalparks und Prognose zu erwarte
Autor: Lupp, Gerd
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.................................3
1.1 Erholungsnutzung und Landschaftswandel im Müritz-Nationalpark -
Eine Bestandsaufnahme............................................3
1.2 Bisherige Forschung im Müritz-Nationalpark.........................5
1.3 Ableitung der Fragestellungen......................................6
1.4 Überblick über den Forschungsansatz................................8
1.5 Stand des Wissens - Aktuelle Forschungsergebnisse...................9
1.5.1 Landschaftswahrnehmung und Landschaftswandel...........9
1.5.2 Entwürfe von künftig anzutreffenden Landschaften..........11
1.5.3 Expertenbasierte Bewertung des Landschaftsbildes...........12
2 Begriffsdefinitionen und forschungstheoretischer Hintergrund . . 15
2.1 „Freizeit , „Erholung und „naturbezogene Erholung ................15
2.2 „Landschaft und „Landschaftsbild ...............................16
2.3 Wahrnehmung...................................................20
2.4 Landschaftswandel - Veränderungen im Landschaftsbild.............23
2.5 Prognose........................................................24
3 Das Untersuchungsgebiet.........................25
3.1 Geographische Lage..............................................25
3.2 Klima...........................................................27
3.3 Geologie........................................................29
3.4 Die Böden im Müritz-Nationalpark.................................31
3.5 Die Entwicklung des Landschaftsbildes.............................33
3.5.1 Historische Entwicklung des heutigen Landschaftsbildes bis 1990 . .33
3.5.2 Die Vorgeschichte des Müritz-Nationalparks...............38
4 Landschaftspräferenzen und Landschaftswahrnehmung.......41
4.1 Einleitung.......................................................41
4.2 Methoden.......................................................42
4.2.1 Empirische Sozialforschung........................42
4.2.2 Das Konzept der Lebensstilgruppen nach Schulze(1997).......44
4.2.3 Befragungsdesign..............................50
4.2.4 Die Fragebögen und der verwendete Bildsatz..............54
4.3 Durchführung und Auswertung der Befragung......................57
4.3.1 Der „Pretest .................................57
4.3.2 Die Durchführung der Befragung.....................57
4.3.3 Bildung von Nutzergruppen nach Herkunft und Lebensstilen.....59
4.3.4 Die Auswertung von offenen Fragen und statistische Tests.......62
4.4 Ergebnisse......................................................63
4.4.1 Erfassungsquote...............................63
4.4.2 Die Verweigerer...............................63
4.4.3 Größe und Verteilung der Nutzergruppen................65
4.4.4 Die Besucher im Müritz-Nationalpark..................70
4.4.5 Gründe für den Besuch im Müritz-Nationalpark............72
4.4.6 Freizeitnutzung und Aktivitäten der Befragten im Nationalpark ... 72
4.4.7 Zugang der Befragten zu Naturthemen..................77
4.4.8 Explizit Positives am Nationalpark....................79
4.4.9 Explizit Negatives am Nationalpark....................81
4.4.10 Präferenzen für Landschaftsbilder mittels abstrakter Fragestellung 84
4.4.11 Wahrgenommene Veränderungen in der Landschaft.........87
4.4.12 Präferenzen und Abneigungen für Landschaften im Müritz-
Nationalpark.................................91
4.4.13 Benotung der Landschaft an den Intervieworten............94
4.4.14 Die Bildbefragung............................110
4.4.15 Gründe für die Auswahl der Bilder als positivster bzw. negativster
Eindruck..................................125
4.4.16 Argumentationsebenen bei der Bildbefragung............133
4.4.17 Der Begriff „Wildnis ..........................136
4.4.18 Der Müritz-Nationalpark als mögliches „Wildnisgebiet ......140
4.5 Diskussion....................................................145
4.5.1 Datenbasis und Erhebungsmethoden..................145
4.5.2 Die Besuchergruppen...........................146
4.5.3 Ausgeübte Aktivitäten...........................148
4.5.4 Landschaftswahrnehmung und Landschaftspräferenzen.......149
5 Prognose der künftigen Entwicklung landwirtschaftlich genutzter
Flächen..................................157
5.1 Einleitung......................................................157
5.1.1 Ist-Zustand des Landschaftsbildes der landwirtschaftlich genutzten
Flächen im Jahr 2004............................157
5.1.2 Ziele für die landwirtschaftlich genutzten Flächen im Nationalpark 161
5.1.3 Die landwirtschaftlichen Betriebe....................162
5.2 Material und Methoden..........................................163
5.2.1 Die Delphi-Methode............................163
5.2.2 Die Auswahl der Befragten........................165
5.2.3 Die Durchführung der Delphi-Expertenrunde.............166
5.3 Ergebnisse.....................................................168
5.3.1 Die aktuelle Bedeutung der Landwirtschaft imMüritz-Nationalpark. 168
5.3.2 Die gewünschte Bedeutung der landwirtschaftlich genutzten Flächen
im Nationalpark..............................169
5.3.3 Die Bedeutung des Tourismus für die landwirtschaftlichen Betriebe 171
5.3.4 Mögliche Strategien der Betriebe im Tourismus............173
5.3.5 Faktoren für die Offenhaltung landwirtschaftlich genutzter Flächen 175
5.3.6 Künftige Flächenverteilung der verschiedenen Landnutzungen. . . 177
5.4 Diskussion.....................................................182
5.4.1 Methodenkritik...............................182
5.4.2 Diskussion der Ergebnisse........................183
5.4.3 Einordnung der Ergebnisse........................185
6 Prognose der Waldentwicklung....................189
6.1 Einleitung......................................................189
6.1.1 Der aktuelle Zustand des Waldbüdes im Müritz-Nationalpark . . . 189
6.1.2 Ziele der Waldentwicklung und der Waldbehandlungsmaßnahmen 190
6.2 Material und Methoden..........................................196
6.2.1 Der Waldwachstumssimulator SILVA 2.2................196
6.2.2 Begriffsdefinitionen der Waldwachstumskunde............199
6.2.3 Der Prognose-Algorithmus von SILVA 2.2...............200
6.2.4 Die Datenbasis von SILVA 2.2......................201
6.2.5 Ergänzung von fehlenden Parametern zur Bestandessimulation . . 203
6.2.6 Generierung der Baumverteilung im virtuellen Bestand (STRUGEN) 203
6.2.7 Berechnung von Konkurrenzverhältnissen...............204
6.2.8 Zuwächse..................................204
6.2.9 Das Mortalitätsmodell...........................205
6.2.10 Darstellung von Eingriffen und Waldbehandlungsmaßnahmen . . 205
6.2.11 Datengrundlage und Simulation der Waldbestände.........206
6.3 Ergebnisse der Simulation mit SILVA 2.2...........................210
6.3.1 Simulationsergebnisse zur Waldentwicklung der Serrahner
Buchenbestände; Beispielbestand 5422a2, Teilfläche 1........210
6.3.2 Simulationsergebnisse zur Waldentwicklung auf den ehemaligen
Truppenübungsplatzflächen; Beispielbestand 3259a4........215
6.3.3 Simulationsergebnisse zur Waldentwicklung in Kiefernwäldern
ohne vorhandene Verjüngung; Beispielbestand 2743a3.......216
6.3.4 Simulationsergebnisse zur Waldentwicklung in Kiefernwäldern
mit vorhandener etablierter Verjüngung; Beispielbestand 6282a6 . 218
6.4 Diskussion.....................................................218
6.4.1 Methodenkritik...............................218
6.4.2 Die verwendete Datenbasis........................222
6.4.3 Diskussion und Einordnung der Ergebnisse..............223
6.4.4 Behandlung naturferner, künstlich begründeter Kiefernbestände. . 230
6.4.5 Fazit und Bewertung der Ergebnisse...................231
7 Folgerungen und Handlungsempfehlungen.............235
7.1 Die Freizeitnutzer im Nationalpark................................235
7.2 Moore und Gewässer............................................236
7.3 Landwirtschaftlich genutzte Flächen im Nationalpark...............236
7.4 Die Wälder.....................................................238
7.5 Schlussbetrachtung..............................................241
8 Zusammenfassung............................243
9 Summary.................................247
10 Literaturverzeichnis...........................251
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Bearbeitungsschritte des Forschungsvorhabens..........8
Abbildung 2: Bestandteile des Wahrnehmungsprozesses;
nach Goldstein (1997)................................21
Abbildung 3: Lage und Ausdehnung des Müritz-Nationalparks.........25
Abbildung 4: Prozentuale Flächenanteile (nach Nationalparkamt
Müritz 2003a).....................................26
Abbildung 5: Mittlere Niederschlagssummen in mm als langjährige
Mittelwerte von 1951-1980 (DWD 1995, zit. in Nationalparkamt
Müritz 2003a, modifiziert)..............................28
Abbildung 6: Lage der Frageorte im Nationalpark.................53
Abbildung 7: Befragungsbögen und Bildsatz....................59
Abbildung 8: Passantenbefragung..........................59
Abbildung 9: Zuordnung zu den Lebensstilgruppen Harmonie,
Integration, I/N und Niveau..............................61
Abbildung 10: Zuordnung zu den Lebensstilgruppen Unterhaltung und
Selbstverwirklichung..................................62
Abbildung 11: Verweigerungsquote an den einzelnen Frageorten........65
Abbildung 12: Anteil der Anwohner, Stammgäste und Erstmaligen
Besucher unter allen Befragten............................66
Abbildung 13: Herkunft der befragten Anwohner.................68
Abbildung 14: Altersverteilung (alle Befragten)..................68
Abbildung 15: Verteilung der Befragten auf Lebensstile (alle Befragten) ... .69
Abbildung 16: Verteilung auf Anwohner, Stammgäste und Erstmalige
Besucher.........................................69
Abbildung 17: Verteilung der Befragten auf Lebensstilgruppen an den
verschiedenen Frageorten...............................70
Abbildung 18: Besuchsform (nur Besucher).....................71
Abbildung 19: Die häufigsten Gründe für einen Nationalparkbesuch
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten mind.
5%, Mehrfachangaben zulässig)............................73
Abbildung 20: Die häufigsten Gründe für einen Nationalparkbesuch,
aufgeteilt nach „Erstmaligen Besuchern und „Stammgästen
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten mind.
5%, Mehrfachangaben zulässig)............................73
Abbildung 21: Die häufigsten Gründe für einen Nationalparkbesuch,
aufgeteilt nach Lebensstilgruppen (Nennungshäufigkeit bezogen auf die
Gesamtzahl der Befragten mind. 5%, Mehrfachangaben zulässig)........74
Abbildung 22: Die wichtigsten Freizeitnutzungen und geplanten oder
durchgeführten Aktivitäten im Nationalpark (Nennungshäufigkeit bezogen
auf die Gesamtzahl der Befragten mind. 5%, Mehrfachangaben zulässig). ... 75
Abbildung 23: Die wichtigsten Freizeitnutzungen und geplanten oder
durchgeführten Aktivitäten, aufgeteilt nach Erstmaligen Besuchern,
Stammgästen und Anwohnern (Nennungshäufigkeit bezogen auf die
Gesamtzahl der Befragten mind. 5%, Mehrfachangaben zulässig)........76
Abbildung 24: Die wichtigsten Freizeitnutzungen und geplanten
oder durchgeführten Aktivitäten, aufgeteilt nach Lebensstilgruppen
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten mind.
5%, Mehrfachangaben zulässig)............................77
Abbildung 25: Zugang zu Naturthemen, Nennungshäufigkeit bezogen auf
die Gesamtzahl der Befragten - alle Befragten...................78
Abbildung 26: Zugang zu Naturthemen, Nennungshäufigkeit bezogen auf
die Gesamtzahl der Befragten - Erstmalige Besucher, Stammgäste und
Anwohner........................................78
Abbildung 27: Zugang zu Naturthemen, Nennungshäufigkeit bezogen auf
die Gesamtzahl der Befragten - nach Lebensstilgruppen.............79
Abbildung 28: Gefallen; allgemeiner Eindruck - alle Befragten
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten mind.
5%, Mehrfachangaben zulässig)............................80
Abbildung 29: Gefallen; allgemeiner Eindruck - Erstmalige Besucher,
Stammgäste und Anwohner im Vergleich (Nennungshäufigkeit bezogen
aufdie Gesamtzahl der Befragten mind. 5%, Mehrfachangaben zulässig) . . .80
Abbildung 30: Gefallen; allgemeiner Eindruck - Lebensstilgruppen im
Vergleich (Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten
mind. 5%, Mehrfachangaben zulässig)........................81
Abbildung 31: Nichtgefallen; allgemeiner Eindruck - alle Befragten
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten mind.
4%, Mehrfachangaben zulässig)............................82
Abbildung 32: Nichtgefallen; allgemeiner Eindruck - nach Erstmaligen
Besuchern, Stammgästen und Anwohnern (Nennungshäufigkeit bezogen
auf die Gesamtzahl der Befragten mind. 4%, Mehrfachangaben zulässig) . . .83
Abbildung 33: Nichtgefallen; allgemeiner Eindruck - nach
Lebensstügruppen (Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der
Befragten mind. 4%, Mehrfachangaben zulässig)..................83
Abbildung 34: Gefallen der Landschaftselemente, alle Befragten........85
Abbildung 35: Gefallen der Landschaftselemente, aufgeteilt nach
Erstmaligen Besuchern, Stammgästen und Anwohnern..............85
Abbildung 36: Gefallen der Landschaftselemente, aufgeteilt nach
Lebensstilgruppen...................................86
Abbildung 37: „Weiß nicht 7 „Kein Urteil - alle Befragten............88
Abbildung 38: „Weiß nicht / „Kein Urteil - Erstmalige Besucher,
Stammgäste und Anwohner..............................88
Abbildung 39: „Weiß nicht 7„Kein Urteil - nach Lebensstilgruppen......89
Abbildung 40: Wahrgenommene Veränderungen im Landschaftsbild
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der befragten
Anwohner und Stammgäste mind. 5%, Mehrfachangaben zulässig).......90
Abbildung 41: Wahrgenommene Veränderungen, getrennt nach
Stammgästen und Anwohnern (Nennungshäufigkeit bezogen auf die
Gesamtzahl der befragten Stammgäste und Anwohner mind. 5%,
Mehrfachangaben zulässig)..............................90
Abbildung 42: Bewertung der Entwicklungen im Landschaftsbild........91
Abbildung 43: Präferenzen für Landschaften im Müritz-Nationalpark
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der befragten
Stammgäste und Anwohner mind. 5 Nennungen, Mehrfachangaben zulässig). 92
Abbildung 44: Präferenzen für Landschaften im Müritz-Nationalpark,
aufgeteilt nach Stammgästen und Anwohnern (Nennungshäufigkeit
bezogen auf die Gesamtzahl der befragten Stammgäste und Anwohner
mind. 5 Nennungen, Mehrfachangaben zulässig)..................93
Abbildung 45: Abneigungen für Landschaften im Müritz-Nationalpark
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der befragten
Stammgäste und Anwohner mind. 3 Nennungen, Mehrfachangaben zulässig). 93
Abbildung 46: Abneigungen für Landschaften im Müritz-Nationalpark,
aufgeteilt nach Stammgästen und Anwohnern (Nennungshäufigkeit
bezogen auf die Gesamtzahl der befragten Stammgäste und Anwohner
mind. 3 Nennungen, Mehrfachangaben zulässig)..................94
Abbildung 47: Buchenwald in Serrahn........................95
Abbildung 48: Bewertung des Serrahner Landschaftsbildes, alle in
Serrahn befragten Personen..............................96
Abbildung 49: Bewertung des Serrahner Landschaftsbildes, getrennt nach
Erstmaligen Besuchern, Stammgästen und Anwohnern..............96
Abbildung 50: Bewertung des Serrahner Landschaftsbildes, getrennt nach
Lebensstilgruppen...................................97
Abbildung 51: Gründe für die Bewertung des Serrahner Landschaftsbildes
- alle Befragten: Rote Balken: Positiv assoziierte Begriffe
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der am Interviewort
befragten Personen, mind. 10% der dort Befragten, Mehrfachangaben zulässig 97
Abbildung 52: Kiefernwald in Langhagen......................98
Abbildung 53: Bewertung des Langhagener Landschaftsbildes, alle in
Langhagen befragten Personen............................99
Abbildung 54: Bewertung des Langhagener Landschaftsbildes, getrennt
nach Erstmaligen Besuchern, Stammgästen und Anwohnern..........99
Abbildung 55: Bewertung des Langhagener Landschaftsbildes, getrennt
nach Lebensstilgruppen...............................100
Abbildung 56: Gründe für die Bewertung des Langhagener
Landschaftsbildes - alle Befragten: Rote Balken: positiv assoziierte
Begriffe; Blaue Balken: negativ assoziierte Begriffe (Nennungshäufigkeit
bezogen auf die Gesamtzahl der am Interviewort befragten Personen,
mind. 7% der dort Befragten, Mehrfachangaben zulässig)...........100
Abbildung 57: Sukzession auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei
Granzin.........................................101
Abbildung 58: Bewertung des Granziner Landschaftsbildes, alle in
Granzin befragten Personen.............................102
Abbildung 59: Bewertung des Granziner Landschaftsbildes, getrennt nach
Erstmaligen Besuchern, Stammgästen und Anwohnern.............102
Abbildung 60: Bewertung des Granziner Landschaftsbildes, getrennt nach
Lebensstilgruppen..................................103
Abbildung 61: Gründe für die Bewertung des Granziner
Landschaftsbildes - alle Befragten: Rote Balken: positiv assoziierte
Begriffe; Blaue Balken: negativ assoziierte Begriffe (Nennungshäufigkeit
bezogen auf die Gesamtzahl der am Interviewort befragten Personen,
mind. 5% der dort Befragten, Mehrfachangaben zulässig)...........103
Abbildung 62: Wiedervernässtes Moor am Specker Horst...........104
Abbildung 63: Bewertung des Landschaftsbildes am Specker Horst, alle
am Specker Horst befragten Personen.......................105
Abbildung 64: Bewertung des Landschaftsbildes am Specker Horst,
getrennt nach Erstmaligen Besuchern, Stammgästen und Anwohnern .... 105
Abbildung 65: Bewertung des Landschaftsbildes am Specker Horst,
getrennt nach Lebensstilgruppen..........................106
Abbildung 66: Gründe für die Bewertung des Landschaftsbildes am
Specker Horst - alle Befragten: Rote Balken: positiv assoziierte Begriffe;
Blaue Balken: negativ assoziierte Begriffe (Nennungshäufigkeit bezogen
auf die Gesamtzahl der am Interviewort befragten Personen, mind. 5%
der dort Befragten, Mehrfachangaben zulässig).................106
Abbildung 67: Blick von der Terrasse am Müritzhof auf die extensiv
beweideten Flächen Richtung Müritzufer.....................107
Abbildung 68: Bauerngarten am Müritzhof....................108
Abbildung 69: Bewertung des Landschaftsbildes am Müritzhof- alle am
Müritzhof befragten Personen...........................108
Abbildung 70: Bewertung des Landschaftsbildes am Müritzhof, getrennt
nach Erstmaligen Besuchern, Stammgästen und Anwohnern.........109
Abbildung 71: Bewertung des Landschaftsbildes am Müritzhof, getrennt
nach Lebensstilgruppen...............................109
Abbildung 72: Gründe für die Bewertung des Landschaftsbildes am
Müritzhof - alle Befragten: Rote Balken: positiv assoziierte Begriffe
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der am Interviewort
befragten Personen, mind. 5% der dort Befragten, Mehrfachangaben
zulässig)........................................110
Abbildung 73: Bild SK................................111
Abbildung 74: Bild BW................................111
Abbildung 75: Bild AL................................112
Abbildung 76: Bild ZU................................112
Abbildung 77: Bild KW...............................113
Abbildung 78: Bild ÜF................................113
Abbildung 79: Bild VN ...............................114
Abbildung 80: Bild SE................................114
Abbildung 81: Bild DO...............................115
Abbildung 82: Bild BR................................115
Abbildung 83: Bild HO................................116
Abbildung 84: Bild KK................................116
Abbildung 85: BUd AB................................117
Abbildung 86: BUd MW...............................117
Abbildung 87: Bild AG................................118
Abbildung 88: BUd SU................................118
Abbildung 89: Schematische Darstellung des Q-Sort-Tests [nach Asseburg
etal. (1985) und Hunziker (2000), modifiziert].......................119
Abbildung 90: Rangfolge der Bildinhalte nach Gefallen.............121
AbbUdung 91: Rangfolge der Bildinhalte im Vergleich zwischen
Erstmaligen Besuchern, Stammgästen und Anwohnern.............123
Abbildung 92: Rangfolge der Bildinhalte im Vergleich zwischen
Lebensstilgruppen..................................125
Abbildung 93: Bild SK................................126
Abbildung 94: Bild VN................................126
Abbildung 95: Bild SE................................127
Abbildung 96: Bild BW................................127
Abbildung 97: Bild DO................................128
Abbildung 98: Bild AL................................128
Abbildung 99: Bild BR................................129
Abbildung 100: Bild HO...............................129
Abbildung 101: Bild KK...............................130
Abbildung 102: Bild AB...............................130
Abbildung 103: Bild ZU...............................130
Abbildung 104: Bild MW..............................131
Abbildung 105: Bild AG...............................131
Abbildung 106: Bild SU...............................132
Abbildung 107: Bild KW...............................132
Abbildung 108: Bild ÜF...............................133
Abbildung 109: Argumentation bei der Bildbefragung für besonders
positiv bewertete Bilder, getrennt nach Erstmaligen Besuchern,
Stammgästen und Anwohnern...........................134
Abbildung 110: Argumentation bei der Bildbefragung für besonders
positiv bewertete Bilder, getrennt nach Lebensstilgruppen...........134
Abbildung 111: Argumentation bei der Bildbefragung für besonders
negativ bewertete Bilder, getrennt nach Erstmaligen Besuchern,
Stammgästen und Anwohnern...........................135
Abbildung 112: Argumentation bei der Bildbefragung für besonders
negativ bewertete Bilder, getrennt nach Lebensstilgruppen..........135
Abbildung 113: Argumentationsebenen bei der Begründung zur Wahl des
positivsten bzw. negativsten Bildeindruckes, alle Befragten...........136
Abbildung 114: Wildnisverständnis: Antworten - alle Befragten
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten mind.
10%, Mehrfachangaben zulässig)..........................137
Abbildung 115: Wildnisverständnis: Antworten nach Lebensstilgruppen
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten mind.
10%, Mehrfachangaben zulässig)..........................138
Abbildung 116: Vergleich der Merkmale für positive und negative
Bewertung von Wildnis (Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl
der Befragten mind. 10%, Mehrfachangaben zulässig)..............139
Abbildung 117: Müritz-Nationalpark ist „Wildnis , alle Befragten.......140
Abbildung 118: Begründungen für die Aussage „Müritz-Nationalpark ist
Wildnis , alle Befragten (Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl
der Befragten mind. 10%, Mehrfachangaben zulässig)..............142
Abbildung 119: Begründungen für die Aussage „Müritz-Nationalpark
ist Wildnis , getrennt nach Erstmaligen Besuchern, Stammgästen und
Anwohnern (Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der
Befragten mind. 10%, Mehrfachangaben zulässig)................142
Abbildung 120: Begründungen für die Aussage „Müritz-Nationalpark ist
Wildnis , getrennt nach Lebensstilgruppen (Nennungshäufigkeit bezogen
auf die Gesamtzahl der Befragten mind. 10%, Mehrfachangaben zulässig). . 143
Abbildung 121: Begründungen für die Aussage „Müritz-Nationalpark ist
keine/noch keine Wildnis , alle Befragten (Nennungshäufigkeit bezogen
auf die Gesamtzahl der Befragten mind. 4%, Mehrfachangaben zulässig) . . 143
Abbildung 122: Begründungen für die Aussage „Müritz-Nationalpark
ist keine/noch keine Wildnis , getrennt nach Erstmaligen Besuchern,
Stammgästen und Anwohnern (Nennungshäufigkeit bezogen auf die
Gesamtzahl der Befragten mind. 10%, Mehrfachangaben zulässig)......144
Abbildung 123: Begründungen für die Aussage „Müritz-Nationalpark
ist keine/noch keine Wildnis , getrennt nach Lebensstilgruppen
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten mind.
10%, Mehrfachangaben zulässig)..........................145
Abbildung 124: Verteilung der Landnutzungen der Offenräume im
Jahre 2004 im Nationalpark bzw. in den direkt an den Nationalpark
angrenzenden Gebieten...............................160
Abbildung 125: Prozesse seit 1994 auf den landwirtschaftlich genutzten
Flächen im Nationalpark bzw. in den direkt an den Nationalpark
angrenzenden Gebieten...............................160
Abbildung 126: Ablaufschema einer Delphi-Befragung (nach Wechsler
[1978: .25] und Götze [1993: 245], vereinfacht)..................165
Abbildung 127: Aktuelle Hauptbaumarten im Teilgebiet Müritz des
Nationalparks; grün: Kiefer; braune Farbtöne: Eichenarten; rot: Buche;
blaue Farbtöne: Erle, Moorbirke, Esche; Gelb: Sandbirke; Karte aus DSW-
Daten (2004) generiert................................192
Abbildung 128: Naturwaldgesellschaften (NWG) im Teilgebiet Müritz des
Nationalparks; grün: Kieferndominierte Waldtypen; braune Farbtöne:
Eichenreiche Waldtypen; rote Farbtöne: Buchendominierte Waldtypen;
blaue Farben: Feuchte bis nasse Wälder mit geringer oder ohne
Beteiligung von Buche; gelb: Sukzessionsflächen; Karte aus DSW-Daten
(2004) generiert....................................193
Abbildung 129: Aktuelle Hauptbaumarten im Teilgebiet Serrahn des
Nationalparks; grün: Kiefer; braune Farbtöne: Eichenarten; rot: Buche;
blaue Farbtöne: Erle, Moorbirke, Esche; Gelb: Sandbirke; Karte aus DSW-
Daten (2004) generiert................................194
Abbildung 130: Naturwaldgesellschaften (NWG) im Teilgebiet Serrahn
des Nationalparks; grün: Kieferndominierte Waldtypen; braune Farbtöne:
Eichenreiche Waldtypen; rote Farbtöne: Buchendominierte Waldtypen;
blaue Farben: Feuchte bis nasse Wälder mit geringer oder ohne
Beteiligung von Buche; gelb: Sukzessionsflächen; Karte aus DSW-Daten
(2004) generiert....................................195
Abbildung 131: Erkenntnisprozess der Waldwachstumsforschung im
Überblick; nach Pretzsch (2001: 2)........................197
Abbildung 132: Eingabemaske in SILVA 2.2 zur Generierung eines
zu simulierenden Bestandes: Rote Kreise: Zur Bestandesgenierung
notwendige Parameter................................206
Abbildung 133: Eingabemaske in SILVA 2.2 zur Grobeinstellung
der Wachstumsparameter: Rote Kreise: Aus den Voreinstellungen
übernommene Werte; hellgrüne Linie: Eiche, dunkelgrüne Linie: Kiefer. . . 207
Abbildung 134: Eingabemaske in SILVA 2.2 zur Feineinstellung der
Wachstumsparameter; hellgrüne Linie: Eiche, dunkelgrüne Linie: Kiefer . . 208
Abbildung 135: Aus den Parametern der Eingabemasken erstellte
Bestandesansicht; hellgrüne Bäume: Eiche, dunkelgrüne Bäume: Kiefer . . . 208
Abbildung 136: 5422a2 im Jahr 2004; hellgrüne Bäume: Eiche;
mittelgrüne Bäume: Buche; dunkelgrüne Bäume: Kiefer............211
Abbildung 137: 5422a2 im Jahr 2029........................211
Abbildung 138: 5422a2 im Jahr 2054........................211
Abbildung 139: 5422a2 im Jahr 2079........................211
Abbildung 140: 5422a2 im Jahr 2104........................212
Abbildung 141: 5422a2 im Jahr 2129........................212
Abbildung 142: 5422a2 im Jahr 2154........................212
Abbildung 143: Entwicklung der Mitteldurchmessers der einzelnen
Baumarten im Bestand 5422a2 (Prognosebeginn 0 = Jahr 2004)........212
Abbildung 144: Entwicklung der Mittelhöhe der einzelnen Baumarten im
Bestand 5422a2 (Prognosebeginn 0 = Jahr 2004).................213
Abbildung 145: Volumenentwicklung der einzelnen Baumarten im
Bestand 5422a2 (Prognosebeginn 0 = Jahr 2004).................213
Abbildung 146: Grundflächenentwicklung der einzelnen Baumarten im
Bestand 5422a2 (Prognosebeginn 0 = Jahr 2004).................214
Abbildung 147: Entwicklung der Stammzahlen der einzelnen Baumarten
im Bestand 5422a2 (Prognosebeginn 0 = Jahr 2004)...............214
Abbildung 148: Entwicklung des Artprofil-Indexes der einzelnen
Baumarten im Bestand 5422a2 (Prognosebeginn 0 = Jahr 2004)........215
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Langjährige Klimadaten von 1951-1980 der Messstationen
Waren und Neustrelitz (DWD 1995, zit. in Nationalparkamt Müritz 2003a). . 27
Tabelle 2: Lebensstilgruppen und Bildungsniveau;
nach Schulze (1997, S. 664).............................51
Tabelle 3: Interviewplätze und deren Charakterisierung.............53
Tabelle 4: Für die Bildbefragung ausgewählte Fotos................56
Tabelle 5: Befragungstermine an den ausgewählten Fragepunkten im
Nationalpark.......................................58
Tabelle 6: Ausgewählte Merkmale für die Befragung [in Anlehnung an
Schulze (1997)].....................................60
Tabelle 7: Geschätzte Erfassungsquote während der Befragungszeit
von 9 (10)-17 Uhr...................................64
Tabelle 8: Genannte Verweigerungsgründe.....................65
Tabelle 9: Herkunft der Stammgäste und Erstmaligen Besucher.........67
Tabelle 10: Multiplikatoren bei der Gruppe der „Erstmaligen Besucher .... 71
Tabelle 11: Mittelwerte der Bildbewertung, alle Befragten...........120
Tabelle 12: Mittelwerte der Bildbewertung, getrennt nach Erstmaligen
Besuchern, Stammgästen und Anwohnern; * signifikante Abweichungen
zwischen den Gruppen (5% Niveau)........................122
Tabelle 13: Mittelwerte der Bildbewertung, getrennt nach
Lebensstilgruppen; * signifikante Abweichungen zwischen den Gruppen
(5% Niveau)......................................124
Tabelle 14: Wildnisverständnis: Bewertung von „Wildnis nach
Lebensstilgruppen..................................139
Tabelle 15: Müritz-Nationalpark ist „Wildnis - Prozentuale Werte nach
Erstmaligen Besuchern, Stammgästen und Anwohnern.............141
Tabelle 16: Müritz-Nationalpark ist „Wildnis - Prozentuale Werte nach
Lebensstilgruppen..................................141
Tabelle 17: Die Zusammensetzung der Delphi-Expertengruppe........166
Tabelle 18: Geschätzte Flächenanteile in 15 Jahren (2020)............179
Tabelle 19: Geschätzte Flächenanteile in 30 Jahren (2035)............180
|
adam_txt |
Titel: Landschaftswahrnehmung von Anwohnern und Besuchern des Müritz-Nationalparks und Prognose zu erwarte
Autor: Lupp, Gerd
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.3
1.1 Erholungsnutzung und Landschaftswandel im Müritz-Nationalpark -
Eine Bestandsaufnahme.3
1.2 Bisherige Forschung im Müritz-Nationalpark.5
1.3 Ableitung der Fragestellungen.6
1.4 Überblick über den Forschungsansatz.8
1.5 Stand des Wissens - Aktuelle Forschungsergebnisse.9
1.5.1 Landschaftswahrnehmung und Landschaftswandel.9
1.5.2 Entwürfe von künftig anzutreffenden Landschaften.11
1.5.3 Expertenbasierte Bewertung des Landschaftsbildes.12
2 Begriffsdefinitionen und forschungstheoretischer Hintergrund . . 15
2.1 „Freizeit", „Erholung" und „naturbezogene Erholung".15
2.2 „Landschaft" und „Landschaftsbild".16
2.3 Wahrnehmung.20
2.4 Landschaftswandel - Veränderungen im Landschaftsbild.23
2.5 Prognose.24
3 Das Untersuchungsgebiet.25
3.1 Geographische Lage.25
3.2 Klima.27
3.3 Geologie.29
3.4 Die Böden im Müritz-Nationalpark.31
3.5 Die Entwicklung des Landschaftsbildes.33
3.5.1 Historische Entwicklung des heutigen Landschaftsbildes bis 1990 . .33
3.5.2 Die Vorgeschichte des Müritz-Nationalparks.38
4 Landschaftspräferenzen und Landschaftswahrnehmung.41
4.1 Einleitung.41
4.2 Methoden.42
4.2.1 Empirische Sozialforschung.42
4.2.2 Das Konzept der Lebensstilgruppen nach Schulze(1997).44
4.2.3 Befragungsdesign.50
4.2.4 Die Fragebögen und der verwendete Bildsatz.54
4.3 Durchführung und Auswertung der Befragung.57
4.3.1 Der „Pretest".57
4.3.2 Die Durchführung der Befragung.57
4.3.3 Bildung von Nutzergruppen nach Herkunft und Lebensstilen.59
4.3.4 Die Auswertung von offenen Fragen und statistische Tests.62
4.4 Ergebnisse.63
4.4.1 Erfassungsquote.63
4.4.2 Die Verweigerer.63
4.4.3 Größe und Verteilung der Nutzergruppen.65
4.4.4 Die Besucher im Müritz-Nationalpark.70
4.4.5 Gründe für den Besuch im Müritz-Nationalpark.72
4.4.6 Freizeitnutzung und Aktivitäten der Befragten im Nationalpark . 72
4.4.7 Zugang der Befragten zu Naturthemen.77
4.4.8 Explizit Positives am Nationalpark.79
4.4.9 Explizit Negatives am Nationalpark.81
4.4.10 Präferenzen für Landschaftsbilder mittels abstrakter Fragestellung 84
4.4.11 Wahrgenommene Veränderungen in der Landschaft.87
4.4.12 Präferenzen und Abneigungen für Landschaften im Müritz-
Nationalpark.91
4.4.13 Benotung der Landschaft an den Intervieworten.94
4.4.14 Die Bildbefragung.110
4.4.15 Gründe für die Auswahl der Bilder als positivster bzw. negativster
Eindruck.125
4.4.16 Argumentationsebenen bei der Bildbefragung.133
4.4.17 Der Begriff „Wildnis".136
4.4.18 Der Müritz-Nationalpark als mögliches „Wildnisgebiet".140
4.5 Diskussion.145
4.5.1 Datenbasis und Erhebungsmethoden.145
4.5.2 Die Besuchergruppen.146
4.5.3 Ausgeübte Aktivitäten.148
4.5.4 Landschaftswahrnehmung und Landschaftspräferenzen.149
5 Prognose der künftigen Entwicklung landwirtschaftlich genutzter
Flächen.157
5.1 Einleitung.157
5.1.1 Ist-Zustand des Landschaftsbildes der landwirtschaftlich genutzten
Flächen im Jahr 2004.157
5.1.2 Ziele für die landwirtschaftlich genutzten Flächen im Nationalpark 161
5.1.3 Die landwirtschaftlichen Betriebe.162
5.2 Material und Methoden.163
5.2.1 Die Delphi-Methode.163
5.2.2 Die Auswahl der Befragten.165
5.2.3 Die Durchführung der Delphi-Expertenrunde.166
5.3 Ergebnisse.168
5.3.1 Die aktuelle Bedeutung der Landwirtschaft imMüritz-Nationalpark. 168
5.3.2 Die gewünschte Bedeutung der landwirtschaftlich genutzten Flächen
im Nationalpark.169
5.3.3 Die Bedeutung des Tourismus für die landwirtschaftlichen Betriebe 171
5.3.4 Mögliche Strategien der Betriebe im Tourismus.173
5.3.5 Faktoren für die Offenhaltung landwirtschaftlich genutzter Flächen 175
5.3.6 Künftige Flächenverteilung der verschiedenen Landnutzungen. . . 177
5.4 Diskussion.182
5.4.1 Methodenkritik.182
5.4.2 Diskussion der Ergebnisse.183
5.4.3 Einordnung der Ergebnisse.185
6 Prognose der Waldentwicklung.189
6.1 Einleitung.189
6.1.1 Der aktuelle Zustand des Waldbüdes im Müritz-Nationalpark . . . 189
6.1.2 Ziele der Waldentwicklung und der Waldbehandlungsmaßnahmen 190
6.2 Material und Methoden.196
6.2.1 Der Waldwachstumssimulator SILVA 2.2.196
6.2.2 Begriffsdefinitionen der Waldwachstumskunde.199
6.2.3 Der Prognose-Algorithmus von SILVA 2.2.200
6.2.4 Die Datenbasis von SILVA 2.2.201
6.2.5 Ergänzung von fehlenden Parametern zur Bestandessimulation . . 203
6.2.6 Generierung der Baumverteilung im virtuellen Bestand (STRUGEN) 203
6.2.7 Berechnung von Konkurrenzverhältnissen.204
6.2.8 Zuwächse.204
6.2.9 Das Mortalitätsmodell.205
6.2.10 Darstellung von Eingriffen und Waldbehandlungsmaßnahmen . . 205
6.2.11 Datengrundlage und Simulation der Waldbestände.206
6.3 Ergebnisse der Simulation mit SILVA 2.2.210
6.3.1 Simulationsergebnisse zur Waldentwicklung der Serrahner
Buchenbestände; Beispielbestand 5422a2, Teilfläche 1.210
6.3.2 Simulationsergebnisse zur Waldentwicklung auf den ehemaligen
Truppenübungsplatzflächen; Beispielbestand 3259a4.215
6.3.3 Simulationsergebnisse zur Waldentwicklung in Kiefernwäldern
ohne vorhandene Verjüngung; Beispielbestand 2743a3.216
6.3.4 Simulationsergebnisse zur Waldentwicklung in Kiefernwäldern
mit vorhandener etablierter Verjüngung; Beispielbestand 6282a6 . 218
6.4 Diskussion.218
6.4.1 Methodenkritik.218
6.4.2 Die verwendete Datenbasis.222
6.4.3 Diskussion und Einordnung der Ergebnisse.223
6.4.4 Behandlung naturferner, künstlich begründeter Kiefernbestände. . 230
6.4.5 Fazit und Bewertung der Ergebnisse.231
7 Folgerungen und Handlungsempfehlungen.235
7.1 Die Freizeitnutzer im Nationalpark.235
7.2 Moore und Gewässer.236
7.3 Landwirtschaftlich genutzte Flächen im Nationalpark.236
7.4 Die Wälder.238
7.5 Schlussbetrachtung.241
8 Zusammenfassung.243
9 Summary.247
10 Literaturverzeichnis.251
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Bearbeitungsschritte des Forschungsvorhabens.8
Abbildung 2: Bestandteile des Wahrnehmungsprozesses;
nach Goldstein (1997).21
Abbildung 3: Lage und Ausdehnung des Müritz-Nationalparks.25
Abbildung 4: Prozentuale Flächenanteile (nach Nationalparkamt
Müritz 2003a).26
Abbildung 5: Mittlere Niederschlagssummen in mm als langjährige
Mittelwerte von 1951-1980 (DWD 1995, zit. in Nationalparkamt
Müritz 2003a, modifiziert).28
Abbildung 6: Lage der Frageorte im Nationalpark.53
Abbildung 7: Befragungsbögen und Bildsatz.59
Abbildung 8: Passantenbefragung.59
Abbildung 9: Zuordnung zu den Lebensstilgruppen Harmonie,
Integration, I/N und Niveau.61
Abbildung 10: Zuordnung zu den Lebensstilgruppen Unterhaltung und
Selbstverwirklichung.62
Abbildung 11: Verweigerungsquote an den einzelnen Frageorten.65
Abbildung 12: Anteil der Anwohner, Stammgäste und Erstmaligen
Besucher unter allen Befragten.66
Abbildung 13: Herkunft der befragten Anwohner.68
Abbildung 14: Altersverteilung (alle Befragten).68
Abbildung 15: Verteilung der Befragten auf Lebensstile (alle Befragten) . .69
Abbildung 16: Verteilung auf Anwohner, Stammgäste und Erstmalige
Besucher.69
Abbildung 17: Verteilung der Befragten auf Lebensstilgruppen an den
verschiedenen Frageorten.70
Abbildung 18: Besuchsform (nur Besucher).71
Abbildung 19: Die häufigsten Gründe für einen Nationalparkbesuch
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten mind.
5%, Mehrfachangaben zulässig).73
Abbildung 20: Die häufigsten Gründe für einen Nationalparkbesuch,
aufgeteilt nach „Erstmaligen Besuchern" und „Stammgästen"
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten mind.
5%, Mehrfachangaben zulässig).73
Abbildung 21: Die häufigsten Gründe für einen Nationalparkbesuch,
aufgeteilt nach Lebensstilgruppen (Nennungshäufigkeit bezogen auf die
Gesamtzahl der Befragten mind. 5%, Mehrfachangaben zulässig).74
Abbildung 22: Die wichtigsten Freizeitnutzungen und geplanten oder
durchgeführten Aktivitäten im Nationalpark (Nennungshäufigkeit bezogen
auf die Gesamtzahl der Befragten mind. 5%, Mehrfachangaben zulässig). . 75
Abbildung 23: Die wichtigsten Freizeitnutzungen und geplanten oder
durchgeführten Aktivitäten, aufgeteilt nach Erstmaligen Besuchern,
Stammgästen und Anwohnern (Nennungshäufigkeit bezogen auf die
Gesamtzahl der Befragten mind. 5%, Mehrfachangaben zulässig).76
Abbildung 24: Die wichtigsten Freizeitnutzungen und geplanten
oder durchgeführten Aktivitäten, aufgeteilt nach Lebensstilgruppen
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten mind.
5%, Mehrfachangaben zulässig).77
Abbildung 25: Zugang zu Naturthemen, Nennungshäufigkeit bezogen auf
die Gesamtzahl der Befragten - alle Befragten.78
Abbildung 26: Zugang zu Naturthemen, Nennungshäufigkeit bezogen auf
die Gesamtzahl der Befragten - Erstmalige Besucher, Stammgäste und
Anwohner.78
Abbildung 27: Zugang zu Naturthemen, Nennungshäufigkeit bezogen auf
die Gesamtzahl der Befragten - nach Lebensstilgruppen.79
Abbildung 28: Gefallen; allgemeiner Eindruck - alle Befragten
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten mind.
5%, Mehrfachangaben zulässig).80
Abbildung 29: Gefallen; allgemeiner Eindruck - Erstmalige Besucher,
Stammgäste und Anwohner im Vergleich (Nennungshäufigkeit bezogen
aufdie Gesamtzahl der Befragten mind. 5%, Mehrfachangaben zulässig) . . .80
Abbildung 30: Gefallen; allgemeiner Eindruck - Lebensstilgruppen im
Vergleich (Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten
mind. 5%, Mehrfachangaben zulässig).81
Abbildung 31: Nichtgefallen; allgemeiner Eindruck - alle Befragten
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten mind.
4%, Mehrfachangaben zulässig).82
Abbildung 32: Nichtgefallen; allgemeiner Eindruck - nach Erstmaligen
Besuchern, Stammgästen und Anwohnern (Nennungshäufigkeit bezogen
auf die Gesamtzahl der Befragten mind. 4%, Mehrfachangaben zulässig) . . .83
Abbildung 33: Nichtgefallen; allgemeiner Eindruck - nach
Lebensstügruppen (Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der
Befragten mind. 4%, Mehrfachangaben zulässig).83
Abbildung 34: Gefallen der Landschaftselemente, alle Befragten.85
Abbildung 35: Gefallen der Landschaftselemente, aufgeteilt nach
Erstmaligen Besuchern, Stammgästen und Anwohnern.85
Abbildung 36: Gefallen der Landschaftselemente, aufgeteilt nach
Lebensstilgruppen.86
Abbildung 37: „Weiß nicht'7 „Kein Urteil" - alle Befragten.88
Abbildung 38: „Weiß nicht"/ „Kein Urteil" - Erstmalige Besucher,
Stammgäste und Anwohner.88
Abbildung 39: „Weiß nicht'7„Kein Urteil" - nach Lebensstilgruppen.89
Abbildung 40: Wahrgenommene Veränderungen im Landschaftsbild
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der befragten
Anwohner und Stammgäste mind. 5%, Mehrfachangaben zulässig).90
Abbildung 41: Wahrgenommene Veränderungen, getrennt nach
Stammgästen und Anwohnern (Nennungshäufigkeit bezogen auf die
Gesamtzahl der befragten Stammgäste und Anwohner mind. 5%,
Mehrfachangaben zulässig).90
Abbildung 42: Bewertung der Entwicklungen im Landschaftsbild.91
Abbildung 43: Präferenzen für Landschaften im Müritz-Nationalpark
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der befragten
Stammgäste und Anwohner mind. 5 Nennungen, Mehrfachangaben zulässig). 92
Abbildung 44: Präferenzen für Landschaften im Müritz-Nationalpark,
aufgeteilt nach Stammgästen und Anwohnern (Nennungshäufigkeit
bezogen auf die Gesamtzahl der befragten Stammgäste und Anwohner
mind. 5 Nennungen, Mehrfachangaben zulässig).93
Abbildung 45: Abneigungen für Landschaften im Müritz-Nationalpark
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der befragten
Stammgäste und Anwohner mind. 3 Nennungen, Mehrfachangaben zulässig). 93
Abbildung 46: Abneigungen für Landschaften im Müritz-Nationalpark,
aufgeteilt nach Stammgästen und Anwohnern (Nennungshäufigkeit
bezogen auf die Gesamtzahl der befragten Stammgäste und Anwohner
mind. 3 Nennungen, Mehrfachangaben zulässig).94
Abbildung 47: Buchenwald in Serrahn.95
Abbildung 48: Bewertung des Serrahner Landschaftsbildes, alle in
Serrahn befragten Personen.96
Abbildung 49: Bewertung des Serrahner Landschaftsbildes, getrennt nach
Erstmaligen Besuchern, Stammgästen und Anwohnern.96
Abbildung 50: Bewertung des Serrahner Landschaftsbildes, getrennt nach
Lebensstilgruppen.97
Abbildung 51: Gründe für die Bewertung des Serrahner Landschaftsbildes
- alle Befragten: Rote Balken: Positiv assoziierte Begriffe
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der am Interviewort
befragten Personen, mind. 10% der dort Befragten, Mehrfachangaben zulässig 97
Abbildung 52: Kiefernwald in Langhagen.98
Abbildung 53: Bewertung des Langhagener Landschaftsbildes, alle in
Langhagen befragten Personen.99
Abbildung 54: Bewertung des Langhagener Landschaftsbildes, getrennt
nach Erstmaligen Besuchern, Stammgästen und Anwohnern.99
Abbildung 55: Bewertung des Langhagener Landschaftsbildes, getrennt
nach Lebensstilgruppen.100
Abbildung 56: Gründe für die Bewertung des Langhagener
Landschaftsbildes - alle Befragten: Rote Balken: positiv assoziierte
Begriffe; Blaue Balken: negativ assoziierte Begriffe (Nennungshäufigkeit
bezogen auf die Gesamtzahl der am Interviewort befragten Personen,
mind. 7% der dort Befragten, Mehrfachangaben zulässig).100
Abbildung 57: Sukzession auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei
Granzin.101
Abbildung 58: Bewertung des Granziner Landschaftsbildes, alle in
Granzin befragten Personen.102
Abbildung 59: Bewertung des Granziner Landschaftsbildes, getrennt nach
Erstmaligen Besuchern, Stammgästen und Anwohnern.102
Abbildung 60: Bewertung des Granziner Landschaftsbildes, getrennt nach
Lebensstilgruppen.103
Abbildung 61: Gründe für die Bewertung des Granziner
Landschaftsbildes - alle Befragten: Rote Balken: positiv assoziierte
Begriffe; Blaue Balken: negativ assoziierte Begriffe (Nennungshäufigkeit
bezogen auf die Gesamtzahl der am Interviewort befragten Personen,
mind. 5% der dort Befragten, Mehrfachangaben zulässig).103
Abbildung 62: Wiedervernässtes Moor am Specker Horst.104
Abbildung 63: Bewertung des Landschaftsbildes am Specker Horst, alle
am Specker Horst befragten Personen.105
Abbildung 64: Bewertung des Landschaftsbildes am Specker Horst,
getrennt nach Erstmaligen Besuchern, Stammgästen und Anwohnern . 105
Abbildung 65: Bewertung des Landschaftsbildes am Specker Horst,
getrennt nach Lebensstilgruppen.106
Abbildung 66: Gründe für die Bewertung des Landschaftsbildes am
Specker Horst - alle Befragten: Rote Balken: positiv assoziierte Begriffe;
Blaue Balken: negativ assoziierte Begriffe (Nennungshäufigkeit bezogen
auf die Gesamtzahl der am Interviewort befragten Personen, mind. 5%
der dort Befragten, Mehrfachangaben zulässig).106
Abbildung 67: Blick von der Terrasse am Müritzhof auf die extensiv
beweideten Flächen Richtung Müritzufer.107
Abbildung 68: Bauerngarten am Müritzhof.108
Abbildung 69: Bewertung des Landschaftsbildes am Müritzhof- alle am
Müritzhof befragten Personen.108
Abbildung 70: Bewertung des Landschaftsbildes am Müritzhof, getrennt
nach Erstmaligen Besuchern, Stammgästen und Anwohnern.109
Abbildung 71: Bewertung des Landschaftsbildes am Müritzhof, getrennt
nach Lebensstilgruppen.109
Abbildung 72: Gründe für die Bewertung des Landschaftsbildes am
Müritzhof - alle Befragten: Rote Balken: positiv assoziierte Begriffe
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der am Interviewort
befragten Personen, mind. 5% der dort Befragten, Mehrfachangaben
zulässig).110
Abbildung 73: Bild SK.111
Abbildung 74: Bild BW.111
Abbildung 75: Bild AL.112
Abbildung 76: Bild ZU.112
Abbildung 77: Bild KW.113
Abbildung 78: Bild ÜF.113
Abbildung 79: Bild VN .114
Abbildung 80: Bild SE.114
Abbildung 81: Bild DO.115
Abbildung 82: Bild BR.115
Abbildung 83: Bild HO.116
Abbildung 84: Bild KK.116
Abbildung 85: BUd AB.117
Abbildung 86: BUd MW.117
Abbildung 87: Bild AG.118
Abbildung 88: BUd SU.118
Abbildung 89: Schematische Darstellung des Q-Sort-Tests [nach Asseburg
etal. (1985) und Hunziker (2000), modifiziert].119
Abbildung 90: Rangfolge der Bildinhalte nach Gefallen.121
AbbUdung 91: Rangfolge der Bildinhalte im Vergleich zwischen
Erstmaligen Besuchern, Stammgästen und Anwohnern.123
Abbildung 92: Rangfolge der Bildinhalte im Vergleich zwischen
Lebensstilgruppen.125
Abbildung 93: Bild SK.126
Abbildung 94: Bild VN.126
Abbildung 95: Bild SE.127
Abbildung 96: Bild BW.127
Abbildung 97: Bild DO.128
Abbildung 98: Bild AL.128
Abbildung 99: Bild BR.129
Abbildung 100: Bild HO.129
Abbildung 101: Bild KK.130
Abbildung 102: Bild AB.130
Abbildung 103: Bild ZU.130
Abbildung 104: Bild MW.131
Abbildung 105: Bild AG.131
Abbildung 106: Bild SU.132
Abbildung 107: Bild KW.132
Abbildung 108: Bild ÜF.133
Abbildung 109: Argumentation bei der Bildbefragung für besonders
positiv bewertete Bilder, getrennt nach Erstmaligen Besuchern,
Stammgästen und Anwohnern.134
Abbildung 110: Argumentation bei der Bildbefragung für besonders
positiv bewertete Bilder, getrennt nach Lebensstilgruppen.134
Abbildung 111: Argumentation bei der Bildbefragung für besonders
negativ bewertete Bilder, getrennt nach Erstmaligen Besuchern,
Stammgästen und Anwohnern.135
Abbildung 112: Argumentation bei der Bildbefragung für besonders
negativ bewertete Bilder, getrennt nach Lebensstilgruppen.135
Abbildung 113: Argumentationsebenen bei der Begründung zur Wahl des
positivsten bzw. negativsten Bildeindruckes, alle Befragten.136
Abbildung 114: Wildnisverständnis: Antworten - alle Befragten
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten mind.
10%, Mehrfachangaben zulässig).137
Abbildung 115: Wildnisverständnis: Antworten nach Lebensstilgruppen
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten mind.
10%, Mehrfachangaben zulässig).138
Abbildung 116: Vergleich der Merkmale für positive und negative
Bewertung von Wildnis (Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl
der Befragten mind. 10%, Mehrfachangaben zulässig).139
Abbildung 117: Müritz-Nationalpark ist „Wildnis", alle Befragten.140
Abbildung 118: Begründungen für die Aussage „Müritz-Nationalpark ist
Wildnis", alle Befragten (Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl
der Befragten mind. 10%, Mehrfachangaben zulässig).142
Abbildung 119: Begründungen für die Aussage „Müritz-Nationalpark
ist Wildnis", getrennt nach Erstmaligen Besuchern, Stammgästen und
Anwohnern (Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der
Befragten mind. 10%, Mehrfachangaben zulässig).142
Abbildung 120: Begründungen für die Aussage „Müritz-Nationalpark ist
Wildnis", getrennt nach Lebensstilgruppen (Nennungshäufigkeit bezogen
auf die Gesamtzahl der Befragten mind. 10%, Mehrfachangaben zulässig). . 143
Abbildung 121: Begründungen für die Aussage „Müritz-Nationalpark ist
keine/noch keine Wildnis", alle Befragten (Nennungshäufigkeit bezogen
auf die Gesamtzahl der Befragten mind. 4%, Mehrfachangaben zulässig) . . 143
Abbildung 122: Begründungen für die Aussage „Müritz-Nationalpark
ist keine/noch keine Wildnis", getrennt nach Erstmaligen Besuchern,
Stammgästen und Anwohnern (Nennungshäufigkeit bezogen auf die
Gesamtzahl der Befragten mind. 10%, Mehrfachangaben zulässig).144
Abbildung 123: Begründungen für die Aussage „Müritz-Nationalpark
ist keine/noch keine Wildnis", getrennt nach Lebensstilgruppen
(Nennungshäufigkeit bezogen auf die Gesamtzahl der Befragten mind.
10%, Mehrfachangaben zulässig).145
Abbildung 124: Verteilung der Landnutzungen der Offenräume im
Jahre 2004 im Nationalpark bzw. in den direkt an den Nationalpark
angrenzenden Gebieten.160
Abbildung 125: Prozesse seit 1994 auf den landwirtschaftlich genutzten
Flächen im Nationalpark bzw. in den direkt an den Nationalpark
angrenzenden Gebieten.160
Abbildung 126: Ablaufschema einer Delphi-Befragung (nach Wechsler
[1978: .25] und Götze [1993: 245], vereinfacht).165
Abbildung 127: Aktuelle Hauptbaumarten im Teilgebiet Müritz des
Nationalparks; grün: Kiefer; braune Farbtöne: Eichenarten; rot: Buche;
blaue Farbtöne: Erle, Moorbirke, Esche; Gelb: Sandbirke; Karte aus DSW-
Daten (2004) generiert.192
Abbildung 128: Naturwaldgesellschaften (NWG) im Teilgebiet Müritz des
Nationalparks; grün: Kieferndominierte Waldtypen; braune Farbtöne:
Eichenreiche Waldtypen; rote Farbtöne: Buchendominierte Waldtypen;
blaue Farben: Feuchte bis nasse Wälder mit geringer oder ohne
Beteiligung von Buche; gelb: Sukzessionsflächen; Karte aus DSW-Daten
(2004) generiert.193
Abbildung 129: Aktuelle Hauptbaumarten im Teilgebiet Serrahn des
Nationalparks; grün: Kiefer; braune Farbtöne: Eichenarten; rot: Buche;
blaue Farbtöne: Erle, Moorbirke, Esche; Gelb: Sandbirke; Karte aus DSW-
Daten (2004) generiert.194
Abbildung 130: Naturwaldgesellschaften (NWG) im Teilgebiet Serrahn
des Nationalparks; grün: Kieferndominierte Waldtypen; braune Farbtöne:
Eichenreiche Waldtypen; rote Farbtöne: Buchendominierte Waldtypen;
blaue Farben: Feuchte bis nasse Wälder mit geringer oder ohne
Beteiligung von Buche; gelb: Sukzessionsflächen; Karte aus DSW-Daten
(2004) generiert.195
Abbildung 131: Erkenntnisprozess der Waldwachstumsforschung im
Überblick; nach Pretzsch (2001: 2).197
Abbildung 132: Eingabemaske in SILVA 2.2 zur Generierung eines
zu simulierenden Bestandes: Rote Kreise: Zur Bestandesgenierung
notwendige Parameter.206
Abbildung 133: Eingabemaske in SILVA 2.2 zur Grobeinstellung
der Wachstumsparameter: Rote Kreise: Aus den Voreinstellungen
übernommene Werte; hellgrüne Linie: Eiche, dunkelgrüne Linie: Kiefer. . . 207
Abbildung 134: Eingabemaske in SILVA 2.2 zur Feineinstellung der
Wachstumsparameter; hellgrüne Linie: Eiche, dunkelgrüne Linie: Kiefer . . 208
Abbildung 135: Aus den Parametern der Eingabemasken erstellte
Bestandesansicht; hellgrüne Bäume: Eiche, dunkelgrüne Bäume: Kiefer . . . 208
Abbildung 136: 5422a2 im Jahr 2004; hellgrüne Bäume: Eiche;
mittelgrüne Bäume: Buche; dunkelgrüne Bäume: Kiefer.211
Abbildung 137: 5422a2 im Jahr 2029.211
Abbildung 138: 5422a2 im Jahr 2054.211
Abbildung 139: 5422a2 im Jahr 2079.211
Abbildung 140: 5422a2 im Jahr 2104.212
Abbildung 141: 5422a2 im Jahr 2129.212
Abbildung 142: 5422a2 im Jahr 2154.212
Abbildung 143: Entwicklung der Mitteldurchmessers der einzelnen
Baumarten im Bestand 5422a2 (Prognosebeginn 0 = Jahr 2004).212
Abbildung 144: Entwicklung der Mittelhöhe der einzelnen Baumarten im
Bestand 5422a2 (Prognosebeginn 0 = Jahr 2004).213
Abbildung 145: Volumenentwicklung der einzelnen Baumarten im
Bestand 5422a2 (Prognosebeginn 0 = Jahr 2004).213
Abbildung 146: Grundflächenentwicklung der einzelnen Baumarten im
Bestand 5422a2 (Prognosebeginn 0 = Jahr 2004).214
Abbildung 147: Entwicklung der Stammzahlen der einzelnen Baumarten
im Bestand 5422a2 (Prognosebeginn 0 = Jahr 2004).214
Abbildung 148: Entwicklung des Artprofil-Indexes der einzelnen
Baumarten im Bestand 5422a2 (Prognosebeginn 0 = Jahr 2004).215
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Langjährige Klimadaten von 1951-1980 der Messstationen
Waren und Neustrelitz (DWD 1995, zit. in Nationalparkamt Müritz 2003a). . 27
Tabelle 2: Lebensstilgruppen und Bildungsniveau;
nach Schulze (1997, S. 664).51
Tabelle 3: Interviewplätze und deren Charakterisierung.53
Tabelle 4: Für die Bildbefragung ausgewählte Fotos.56
Tabelle 5: Befragungstermine an den ausgewählten Fragepunkten im
Nationalpark.58
Tabelle 6: Ausgewählte Merkmale für die Befragung [in Anlehnung an
Schulze (1997)].60
Tabelle 7: Geschätzte Erfassungsquote während der Befragungszeit
von 9 (10)-17 Uhr.64
Tabelle 8: Genannte Verweigerungsgründe.65
Tabelle 9: Herkunft der Stammgäste und Erstmaligen Besucher.67
Tabelle 10: Multiplikatoren bei der Gruppe der „Erstmaligen Besucher" . 71
Tabelle 11: Mittelwerte der Bildbewertung, alle Befragten.120
Tabelle 12: Mittelwerte der Bildbewertung, getrennt nach Erstmaligen
Besuchern, Stammgästen und Anwohnern; * signifikante Abweichungen
zwischen den Gruppen (5% Niveau).122
Tabelle 13: Mittelwerte der Bildbewertung, getrennt nach
Lebensstilgruppen; * signifikante Abweichungen zwischen den Gruppen
(5% Niveau).124
Tabelle 14: Wildnisverständnis: Bewertung von „Wildnis" nach
Lebensstilgruppen.139
Tabelle 15: Müritz-Nationalpark ist „Wildnis" - Prozentuale Werte nach
Erstmaligen Besuchern, Stammgästen und Anwohnern.141
Tabelle 16: Müritz-Nationalpark ist „Wildnis" - Prozentuale Werte nach
Lebensstilgruppen.141
Tabelle 17: Die Zusammensetzung der Delphi-Expertengruppe.166
Tabelle 18: Geschätzte Flächenanteile in 15 Jahren (2020).179
Tabelle 19: Geschätzte Flächenanteile in 30 Jahren (2035).180 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lupp, Gerd 1975- |
author_GND | (DE-588)135748569 |
author_facet | Lupp, Gerd 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Lupp, Gerd 1975- |
author_variant | g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023395817 |
classification_rvk | AR 13260 |
classification_tum | UMW 112d RPL 817d |
ctrlnum | (OCoLC)244039413 (DE-599)DNB989217434 |
dewey-full | 333.7209431722 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.7209431722 |
dewey-search | 333.7209431722 |
dewey-sort | 3333.7209431722 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeines Raumplanung Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
discipline_str_mv | Allgemeines Raumplanung Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02163nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023395817</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080715s2008 gw abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,B29,0149</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989217434</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933390419</subfield><subfield code="9">3-933390-41-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783933390417</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.00</subfield><subfield code="9">978-3-933390-41-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783933390417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244039413</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989217434</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-M7</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7209431722</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 13260</subfield><subfield code="0">(DE-625)8300:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 112d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 817d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lupp, Gerd</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135748569</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landschaftswahrnehmung von Anwohnern und Besuchern des Müritz-Nationalparks und Prognose zu erwartender Veränderungen im Landschaftsbild</subfield><subfield code="c">Gerd Lupp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg, Br.</subfield><subfield code="b">Verl. des Inst. für Landespflege der Univ. Freiburg</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267, CXXXIV S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Culterra</subfield><subfield code="v">54</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034348-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landschaftsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299983-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Müritz-Nationalpark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4558243-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Müritz-Nationalpark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4558243-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landschaftsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299983-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Landschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034348-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Culterra</subfield><subfield code="v">54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035363699</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016578685&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016578685</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Müritz-Nationalpark (DE-588)4558243-9 gnd |
geographic_facet | Müritz-Nationalpark |
id | DE-604.BV023395817 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:21:46Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3933390419 9783933390417 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016578685 |
oclc_num | 244039413 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-M7 DE-BY-UBM DE-M490 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-M7 DE-BY-UBM DE-M490 DE-634 DE-83 |
physical | 267, CXXXIV S. Ill., graph. Darst., Kt. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. des Inst. für Landespflege der Univ. Freiburg |
record_format | marc |
series | Culterra |
series2 | Culterra |
spelling | Lupp, Gerd 1975- Verfasser (DE-588)135748569 aut Landschaftswahrnehmung von Anwohnern und Besuchern des Müritz-Nationalparks und Prognose zu erwartender Veränderungen im Landschaftsbild Gerd Lupp Freiburg, Br. Verl. des Inst. für Landespflege der Univ. Freiburg 2008 267, CXXXIV S. Ill., graph. Darst., Kt. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Culterra 54 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2008 Landschaftsentwicklung (DE-588)4034348-0 gnd rswk-swf Landschaftsbild (DE-588)4299983-2 gnd rswk-swf Müritz-Nationalpark (DE-588)4558243-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Müritz-Nationalpark (DE-588)4558243-9 g Landschaftsbild (DE-588)4299983-2 s Landschaftsentwicklung (DE-588)4034348-0 s b DE-604 Culterra 54 (DE-604)BV035363699 54 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016578685&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lupp, Gerd 1975- Landschaftswahrnehmung von Anwohnern und Besuchern des Müritz-Nationalparks und Prognose zu erwartender Veränderungen im Landschaftsbild Culterra Landschaftsentwicklung (DE-588)4034348-0 gnd Landschaftsbild (DE-588)4299983-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034348-0 (DE-588)4299983-2 (DE-588)4558243-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Landschaftswahrnehmung von Anwohnern und Besuchern des Müritz-Nationalparks und Prognose zu erwartender Veränderungen im Landschaftsbild |
title_auth | Landschaftswahrnehmung von Anwohnern und Besuchern des Müritz-Nationalparks und Prognose zu erwartender Veränderungen im Landschaftsbild |
title_exact_search | Landschaftswahrnehmung von Anwohnern und Besuchern des Müritz-Nationalparks und Prognose zu erwartender Veränderungen im Landschaftsbild |
title_exact_search_txtP | Landschaftswahrnehmung von Anwohnern und Besuchern des Müritz-Nationalparks und Prognose zu erwartender Veränderungen im Landschaftsbild |
title_full | Landschaftswahrnehmung von Anwohnern und Besuchern des Müritz-Nationalparks und Prognose zu erwartender Veränderungen im Landschaftsbild Gerd Lupp |
title_fullStr | Landschaftswahrnehmung von Anwohnern und Besuchern des Müritz-Nationalparks und Prognose zu erwartender Veränderungen im Landschaftsbild Gerd Lupp |
title_full_unstemmed | Landschaftswahrnehmung von Anwohnern und Besuchern des Müritz-Nationalparks und Prognose zu erwartender Veränderungen im Landschaftsbild Gerd Lupp |
title_short | Landschaftswahrnehmung von Anwohnern und Besuchern des Müritz-Nationalparks und Prognose zu erwartender Veränderungen im Landschaftsbild |
title_sort | landschaftswahrnehmung von anwohnern und besuchern des muritz nationalparks und prognose zu erwartender veranderungen im landschaftsbild |
topic | Landschaftsentwicklung (DE-588)4034348-0 gnd Landschaftsbild (DE-588)4299983-2 gnd |
topic_facet | Landschaftsentwicklung Landschaftsbild Müritz-Nationalpark Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016578685&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035363699 |
work_keys_str_mv | AT luppgerd landschaftswahrnehmungvonanwohnernundbesucherndesmuritznationalparksundprognosezuerwartenderveranderungenimlandschaftsbild |