Roma, Lateinische Grammatik:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Latin German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2008
Bamberg Buchner München Lindauer |
Ausgabe: | 3. Aufl., 2. Dr. |
Schriftenreihe: | Roma
[6] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 224 S. Ill. |
ISBN: | 9783766156402 9783874886406 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023394932 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131118 | ||
007 | t | ||
008 | 080714s2008 a||| |||| 00||| lat d | ||
020 | |a 9783766156402 |9 978-3-7661-5640-2 | ||
020 | |a 9783874886406 |9 978-3-87488-640-6 | ||
020 | |z 9783486194654 |9 978-3-486-19465-4 | ||
020 | |z 9783637194656 |9 978-3-637-19465-6 | ||
035 | |a (OCoLC)634257328 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023394932 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a lat |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-22 |a DE-824 | ||
084 | |a FB 3725 |0 (DE-625)29909: |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Roma, Lateinische Grammatik |c von Josef Lindauer und Wilhelm Pfaffel |
250 | |a 3. Aufl., 2. Dr. | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg | |
264 | 1 | |a Bamberg |b Buchner |c 2008 | |
264 | 1 | |a München |b Lindauer | |
300 | |a 224 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Roma |v [6] | |
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Lateinunterricht |0 (DE-588)4034666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lateinunterricht |0 (DE-588)4034666-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lindauer, Josef |d 1920- |e Sonstige |0 (DE-588)119106272 |4 oth | |
700 | 1 | |a Pfaffel, Wilhelm |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)109791851 |4 oth | |
830 | 0 | |a Roma |v [6] |w (DE-604)BV003999810 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577816&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016577816 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
942 | 1 | 1 | |c 470 |e 22/bsb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137774406696960 |
---|---|
adam_text | INHALT
Seite
LAUT UND SCHRIFT
1 Die lateinische Sprache 9
2 Die lateinische Schrift 10
3 Aussprache und Betonung 10
4 Lautliche Veränderungen
ц
WORTARTEN UND WORTBILDUNG
5 Die Wortarten 12
6 Wortbildung 14
7 Ableitung von Substantiven 14
8 Ableitung von Adjektiven 15
9 Ableitung von Verben 16
10 Zusammensetzung und Zusammenrückung 16
FLEKTIERTE WORTARTEN
11 Nomen 18
12 Genus 18
13 Numerus 19
14 Kasus 19
15 Aufbau und Deklination des Nomens 20
Substantive
16 Substantive der ä-Deklination 21
17 Substantive der o-Deklination 21
18 Substantive der u-Deklination 22
19 Substantive der
ë-Deklination
22
20 Substantive der ¡-Deklination und der Mischdeklination 23
21 Substantive der konsonantischen Deklination 24
Adjektive
22 Adjektive der
o/ã-
Deklination 26
23 Adjektive der
і
-Deklination 27
24 Adjektive der konsonantischen Deklination 27
25 Deklination des Partizips Präsens 28
26 Komparation der Adjektive 28
27 Komparationsformen zu Präpositionen 30
28 Bedeutung von Komparativ und Superlativ 31
Pronomina
29 Arten der Pronomina 32
30 Personalpronomina (persönliche Fürwörter) 32
31 Possessivpronomina (besitzanzeigende Fürwörter) 33
32 Demonstrativpronomina (hinweisende Fürwörter) 34
33 Interrogativpronomina (fragende Fürwörter) 36
34 Relativpronomina (bezügliche Fürwörter) 37
35 Verallgemeinernde Relativpronomina 38
36 Indefinitpronomina (unbestimmte Fürwörter) 38
37 Pronomina für Zweiheiten 41
38 Pronominaladjektive 42
39
Korrelativa
42
40 Übersicht: die lateinischen Pronomina 43
Zahlwörter
41 Das Numerale: Arten und Bedeutungen 44
42 Flexion von Zahlwörtern und mehrstellige Zahlen 45
Das Verb
43 Bedeutung und Konjugation des Verbs 46
44 Die finiten Verbformen 46
45 Die infiniten Verbformen 47
46 Stämme und Konjugationsklassen des lateinischen Verbs 48
47 Der Präsensstamm und seine Formen 49
48 Präsensstamm: Formen im Aktiv 50
49 Präsensstamm: Formen im Passiv 51
50 Der Perfektstamm im Aktiv und seine Formen 52
51 Der Partizipstamm im Perfekt Passiv 53
52 Übersicht über die Nominalformen des Verbs 54
53 Deponenten 55
54 Komposita 56
STAMMFORMEN WICHTIGER VERBEN
55 Verben der ä-Konjugation 57
56 Verben der
ë-Konjugation
58
57 Verben der
ï-Konjugation
61
58 Verben der konsonantischen Konjugation 62
59 Verben mit Präsensstamm auf -i 70
60 Verben auf
-scõ
71
61 Deponentien der konsonantischen Konjugation 72
VERBEN MIT EIGENER KONJUGATION IM PRÄSENSSTAMM
62 Konjugation von esse 73
63 Konjugation von
fieri
75
64 Konjugation von
ire
75
65 Konjugation von
ferre
76
66 Die Verben
velie
-
nolle
-
malie
78
67 Unpersönliche Verben 78
68 Unvollständige Verben 79
UNFLEKTIERTE WORTARTEN
69 DAS ADVERB 80
70 Adverbbildung aus Adjektiven 81
71 Pronominaladverbien 82
72 Adverbbildung durch Zusammensetzung 83
73 PRÄPOSITIONEN 84
74 Präpositionen mit dem Akkusativ 85
75 Präpositionen mit dem Ablativ 88
76 Präpositionen mit Akkusativ oder Ablativ 89
77 BINDEWÖRTER 90
78 INTERJEKTIONEN 91
DER SATZ UND SEINE GLIEDER
79 Die Bauglieder des Satzes 92
80 Subjekt 93
81 Prädikat 94
82 Objekte 96
83 Adverbialien 97
84 Attribute 98
85 Prädikativum 99
86 Übersicht: Satzglieder und ihre Füllungen 101
KASUSFORMEN DER NOMINA ALS SATZGLIEDER
87 Funktion und Bedeutung der Kasus 102
88 NOMINATIV UND VOKATIV 102
Der Akkusativ
89 Der Akkusativ als Objekt 103
90 Akkusattve der Person und der Sache 105
91 Akkusative als Objekt und als Prädikatsnomen 105
92 Akkusativ als inneres Objekt und adverbialer Akkusativ 106
93 Akkusativ der Ausdehnung 107
94 Akkusativ der Richtung 107
Der Dativ
95 Der Dativ als Objekt 108
96 Dativ des Vorteils 110
97 Dativ der Zugehörigkeit und Dativ des Urhebers 111
98 Dativ des Zweckes 111
Der Genitiv
99 Der Genitiv als Attribut 112
100 Genitivus subiectivus und obiectivus 113
101 Teilgenitiv 114
102 Genitiv der Zugehörigkeit 115
103 Genitiv der Beschaffenheit 116
104 Genitiv des Wertes 116
105 Genitiv bei Adjektiven und Partizipien 117
106 Der Genitiv als Objekt bei Verben 118
Der Ablativ - ein Mischkasus
DER ABLATIV ALS SEPARATIV
107 Ablativ des Ausgangspunkts 120
108 Der Separativ bei Verben der Trennung 121
109 Ablativ des Vergleichs 122
DER ABLATIV ALS INSTRUMENTALIS
110 Ablativ des Mittels 123
111 Ablativ als Objekt bei Deponentien 125
112 Ablativ der Preisangabe 126
113 Ablativ des Grundes 126
114 Ablativ der Beziehung und Ablativ des Maßes 128
115 Ablativ der Begleitung und Ablativ der Art und Weise 129
116 Ablativ der Beschaffenheit 130
DER ABLATIV ALS LOKATIV
117 Ablativ des Ortes 130
118 Ablativ der Zeit 132
119 Übersicht: Funktionen und Bedeutungen der Kasus 133
NOMINALFORMEN DES VERBS ALS SATZGLIEDER
Der Infinitiv
120 Der Infinitiv als Subjekt 134
121 Der Infinitiv als Objekt 135
122 Der Akkusativ mit Infinitiv (Acl) 136
123 Pronomina im Acl 137
124 Der Acl als Objekt 138
125 Der Acl als Subjekt 139
126 Die Übersetzung des Acl 140
127 Der Nominativ mit Infinitiv
(Nel)
141
Die nd-Formen: Gerund
und Gerundiv
128
Das Gerund:
der deklinierte Infinitiv 143
129 Das Gerundiv(um): ein Verbaladjektiv 144
130 Gerundiv mit esse: „müssen 144
131 Übersicht: Konstruktion der nd-Formen 146
Das Partizip
132 Wesen und Arten des Partizips 147
133 Das Zeitverhältnis beim Partizip 147
134 Das Partizip als Satzglied 149
135
Participium
coniunctum: das Partizip als Attribut 150
136 Das
Participium
coniunctum mit adverbialer Sinnrichtung 151
137 Ablativ mit Partizip (ablativus absolutus) 151
138 Der Ablativus absolutus mit einem Nomen 153
139 Übersicht: Übersetzung des Partizips 153
140
SUPIN
154
DER HAUPTSATZ (DER UNABHÄNGIGE SATZ)
141 Sprechabsicht und Zeitbezug 155
Tempora im Hauptsatz
142 Präsens 156
143 Imperfekt 156
144 Perfekt 157
145 Plusquamperfekt 157
146 Futur
I
und
II
157
Modi im Hauptsatz
MODI IN AUSSAGESÄTZEN
147 Indikativ:
Realis
159
148 Konjunktiv: Potentialis 160
149 Konjunktiv: Irrealis 160
MODI IN BEGEHRSÄTZEN
150 Imperativ
I
und
Π
161
151
Prohibitiv
161
152 Hortativ und Jussiv 162
153 Optativ 162
MODI IN FRAGESÄTZEN
154 Direkte Fragen 163
155
Deliberativ
164
156 Übersicht: die Modi im Hauptsatz 165
DER ABHÄNGIGE SATZ
157 Satzverbindungen 166
Tempora und Modi im abhängigen Satz
158 Zeitenfolge im abhängigen Satz 168
159 Zeitenfolge bei indikativischen Nebensätzen 168
160 Consecutio temporum bei konjunktivischen Nebensätzen 169
161 Besonderheiten der Modi in abhängigen Sätzen 170
Die vier Nebensatzarten
SUBJEKT- UND OBJEKTSÄTZE
162 Abhängige Aussagesätze (Explikativsätze) 171
163 Abhängige Begehrsätze 172
164 Gliedsätze nach Verben des Fürchtens und Hinderns 174
165 Abhängige Fragesätze (indirekte Fragen) 175
166 Abhängige Fragesätze nach Ausdrücken des Zweifeins und Nicht-Wissens 176
167 Übersicht: Subjekt-und Objektsätze 177
ADVERBIALSÄTZE
168 Wesen und Arten der Adverbialsätze 178
169 Temporalsätze zur Angabe eines Zeitverhältnisses 179
170 Temporalsätze zur Angabe zeitlicher Abfolgen 180
171 Übersicht: die temporalen Subjunktionen 182
172 Finalsätze 182
173 Konsekutivsätze 183
174 Kausalsätze 184
175 Konzessivsätze 185
176 Adversativsätze 186
177 Kondiztonalsätze 186
178 Modalsätze 188
179 Komparativsätze 188
180 Übersicht: mehrdeutige Subjunktionen 191
Attributsätze (Relativsätze)
RELATIVSÄTZE IM INDIKATIV
181 Relativsätze als Attributsätze 192
182 Relativsätze als Subjekt oder Objekt 192
183 Wortstellung in Relativsätzen 193
RELATIVSÄTZE IM KONJUNKTIV
184 Adverbiale Sinnrichtung im konjunktivischen Relativsatz 194
185 Explikative Sinnrichtung eines Relativsatzes 195
186 Modusangleichung und obliquer Konjunktiv im Relativsatz 197
187 Verschränkte Relativsätze 197
188 DIE ABHÄNGIGE REDE
(oratio
obliqua)
199
200
200
202
203
203
204
205
206
206
207
BESONDERE GESTALTUNGSMITTEL
199 Stilmittei 208
200 Versgestaltung 210
ANHANG
1 Zettrechnung 211
2 Maße, Gewichte, Geld 212
3 Übersicht: die römische Literatur 213
VERZEICHNIS DER BEHANDELTEN LATEINISCHEN WÖRTER 214
VERZEICHNIS DER GRAMMATISCHEN BEGRIFFE 219
VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN 224
8
DER
TEXT
189
Kohärenz eines Textes
190
Konjunktionen und Subjunktionen als
Konnektorén
191
Pronominalformen (Proformen)
192
Verweise
193
Personenangaben
194
Tempus
195
Wortfeld
196
Isotopie
197
Wortauslassungen (Ellipsen)
198
Thema — Rhema - Reihen
|
adam_txt |
INHALT
Seite
LAUT UND SCHRIFT
1 Die lateinische Sprache 9
2 Die lateinische Schrift 10
3 Aussprache und Betonung 10
4 Lautliche Veränderungen
ц
WORTARTEN UND WORTBILDUNG
5 Die Wortarten 12
6 Wortbildung 14
7 Ableitung von Substantiven 14
8 Ableitung von Adjektiven 15
9 Ableitung von Verben 16
10 Zusammensetzung und Zusammenrückung 16
FLEKTIERTE WORTARTEN
11 Nomen 18
12 Genus 18
13 Numerus 19
14 Kasus 19
15 Aufbau und Deklination des Nomens 20
Substantive
16 Substantive der ä-Deklination 21
17 Substantive der o-Deklination 21
18 Substantive der u-Deklination 22
19 Substantive der
ë-Deklination
22
20 Substantive der ¡-Deklination und der Mischdeklination 23
21 Substantive der konsonantischen Deklination 24
Adjektive
22 Adjektive der
o/ã-
Deklination 26
23 Adjektive der
і
-Deklination 27
24 Adjektive der konsonantischen Deklination 27
25 Deklination des Partizips Präsens 28
26 Komparation der Adjektive 28
27 Komparationsformen zu Präpositionen 30
28 Bedeutung von Komparativ und Superlativ 31
Pronomina
29 Arten der Pronomina 32
30 Personalpronomina (persönliche Fürwörter) 32
31 Possessivpronomina (besitzanzeigende Fürwörter) 33
32 Demonstrativpronomina (hinweisende Fürwörter) 34
33 Interrogativpronomina (fragende Fürwörter) 36
34 Relativpronomina (bezügliche Fürwörter) 37
35 Verallgemeinernde Relativpronomina 38
36 Indefinitpronomina (unbestimmte Fürwörter) 38
37 Pronomina für Zweiheiten 41
38 Pronominaladjektive 42
39
Korrelativa
42
40 Übersicht: die lateinischen Pronomina 43
Zahlwörter
41 Das Numerale: Arten und Bedeutungen 44
42 Flexion von Zahlwörtern und mehrstellige Zahlen 45
Das Verb
43 Bedeutung und Konjugation des Verbs 46
44 Die finiten Verbformen 46
45 Die infiniten Verbformen 47
46 Stämme und Konjugationsklassen des lateinischen Verbs 48
47 Der Präsensstamm und seine Formen 49
48 Präsensstamm: Formen im Aktiv 50
49 Präsensstamm: Formen im Passiv 51
50 Der Perfektstamm im Aktiv und seine Formen 52
51 Der Partizipstamm im Perfekt Passiv 53
52 Übersicht über die Nominalformen des Verbs 54
53 Deponenten 55
54 Komposita 56
STAMMFORMEN WICHTIGER VERBEN
55 Verben der ä-Konjugation 57
56 Verben der
ë-Konjugation
58
57 Verben der
ï-Konjugation
61
58 Verben der konsonantischen Konjugation 62
59 Verben mit Präsensstamm auf -i 70
60 Verben auf
-scõ
71
61 Deponentien der konsonantischen Konjugation 72
VERBEN MIT EIGENER KONJUGATION IM PRÄSENSSTAMM
62 Konjugation von esse 73
63 Konjugation von
fieri
75
64 Konjugation von
ire
75
65 Konjugation von
ferre
76
66 Die Verben
velie
-
nolle
-
malie
78
67 Unpersönliche Verben 78
68 Unvollständige Verben 79
UNFLEKTIERTE WORTARTEN
69 DAS ADVERB 80
70 Adverbbildung aus Adjektiven 81
71 Pronominaladverbien 82
72 Adverbbildung durch Zusammensetzung 83
73 PRÄPOSITIONEN 84
74 Präpositionen mit dem Akkusativ 85
75 Präpositionen mit dem Ablativ 88
76 Präpositionen mit Akkusativ oder Ablativ 89
77 BINDEWÖRTER 90
78 INTERJEKTIONEN 91
DER SATZ UND SEINE GLIEDER
79 Die Bauglieder des Satzes 92
80 Subjekt 93
81 Prädikat 94
82 Objekte 96
83 Adverbialien 97
84 Attribute 98
85 Prädikativum 99
86 Übersicht: Satzglieder und ihre Füllungen 101
KASUSFORMEN DER NOMINA ALS SATZGLIEDER
87 Funktion und Bedeutung der Kasus 102
88 NOMINATIV UND VOKATIV 102
Der Akkusativ
89 Der Akkusativ als Objekt 103
90 Akkusattve der Person und der Sache 105
91 Akkusative als Objekt und als Prädikatsnomen 105
92 Akkusativ als inneres Objekt und adverbialer Akkusativ 106
93 Akkusativ der Ausdehnung 107
94 Akkusativ der Richtung 107
Der Dativ
95 Der Dativ als Objekt 108
96 Dativ des Vorteils 110
97 Dativ der Zugehörigkeit und Dativ des Urhebers 111
98 Dativ des Zweckes 111
Der Genitiv
99 Der Genitiv als Attribut 112
100 Genitivus subiectivus und obiectivus 113
101 Teilgenitiv 114
102 Genitiv der Zugehörigkeit 115
103 Genitiv der Beschaffenheit 116
104 Genitiv des Wertes 116
105 Genitiv bei Adjektiven und Partizipien 117
106 Der Genitiv als Objekt bei Verben 118
Der Ablativ - ein Mischkasus
DER ABLATIV ALS SEPARATIV
107 Ablativ des Ausgangspunkts 120
108 Der Separativ bei Verben der Trennung 121
109 Ablativ des Vergleichs 122
DER ABLATIV ALS INSTRUMENTALIS
110 Ablativ des Mittels 123
111 Ablativ als Objekt bei Deponentien 125
112 Ablativ der Preisangabe 126
113 Ablativ des Grundes 126
114 Ablativ der Beziehung und Ablativ des Maßes 128
115 Ablativ der Begleitung und Ablativ der Art und Weise 129
116 Ablativ der Beschaffenheit 130
DER ABLATIV ALS LOKATIV
117 Ablativ des Ortes 130
118 Ablativ der Zeit 132
119 Übersicht: Funktionen und Bedeutungen der Kasus 133
NOMINALFORMEN DES VERBS ALS SATZGLIEDER
Der Infinitiv
120 Der Infinitiv als Subjekt 134
121 Der Infinitiv als Objekt 135
122 Der Akkusativ mit Infinitiv (Acl) 136
123 Pronomina im Acl 137
124 Der Acl als Objekt 138
125 Der Acl als Subjekt 139
126 Die Übersetzung des Acl 140
127 Der Nominativ mit Infinitiv
(Nel)
141
Die nd-Formen: Gerund
und Gerundiv
128
Das Gerund:
der deklinierte Infinitiv 143
129 Das Gerundiv(um): ein Verbaladjektiv 144
130 Gerundiv mit esse: „müssen" 144
131 Übersicht: Konstruktion der nd-Formen 146
Das Partizip
132 Wesen und Arten des Partizips 147
133 Das Zeitverhältnis beim Partizip 147
134 Das Partizip als Satzglied 149
135
Participium
coniunctum: das Partizip als Attribut 150
136 Das
Participium
coniunctum mit adverbialer Sinnrichtung 151
137 Ablativ mit Partizip (ablativus absolutus) 151
138 Der Ablativus absolutus mit einem Nomen 153
139 Übersicht: Übersetzung des Partizips 153
140
SUPIN
154
DER HAUPTSATZ (DER UNABHÄNGIGE SATZ)
141 Sprechabsicht und Zeitbezug 155
Tempora im Hauptsatz
142 Präsens 156
143 Imperfekt 156
144 Perfekt 157
145 Plusquamperfekt 157
146 Futur
I
und
II
157
Modi im Hauptsatz
MODI IN AUSSAGESÄTZEN
147 Indikativ:
Realis
159
148 Konjunktiv: Potentialis 160
149 Konjunktiv: Irrealis 160
MODI IN BEGEHRSÄTZEN
150 Imperativ
I
und
Π
161
151
Prohibitiv
161
152 Hortativ und Jussiv 162
153 Optativ 162
MODI IN FRAGESÄTZEN
154 Direkte Fragen 163
155
Deliberativ
164
156 Übersicht: die Modi im Hauptsatz 165
DER ABHÄNGIGE SATZ
157 Satzverbindungen 166
Tempora und Modi im abhängigen Satz
158 Zeitenfolge im abhängigen Satz 168
159 Zeitenfolge bei indikativischen Nebensätzen 168
160 Consecutio temporum bei konjunktivischen Nebensätzen 169
161 Besonderheiten der Modi in abhängigen Sätzen 170
Die vier Nebensatzarten
SUBJEKT- UND OBJEKTSÄTZE
162 Abhängige Aussagesätze (Explikativsätze) 171
163 Abhängige Begehrsätze 172
164 Gliedsätze nach Verben des Fürchtens und Hinderns 174
165 Abhängige Fragesätze (indirekte Fragen) 175
166 Abhängige Fragesätze nach Ausdrücken des Zweifeins und Nicht-Wissens 176
167 Übersicht: Subjekt-und Objektsätze 177
ADVERBIALSÄTZE
168 Wesen und Arten der Adverbialsätze 178
169 Temporalsätze zur Angabe eines Zeitverhältnisses 179
170 Temporalsätze zur Angabe zeitlicher Abfolgen 180
171 Übersicht: die temporalen Subjunktionen 182
172 Finalsätze 182
173 Konsekutivsätze 183
174 Kausalsätze 184
175 Konzessivsätze 185
176 Adversativsätze 186
177 Kondiztonalsätze 186
178 Modalsätze 188
179 Komparativsätze 188
180 Übersicht: mehrdeutige Subjunktionen 191
Attributsätze (Relativsätze)
RELATIVSÄTZE IM INDIKATIV
181 Relativsätze als Attributsätze 192
182 Relativsätze als Subjekt oder Objekt 192
183 Wortstellung in Relativsätzen 193
RELATIVSÄTZE IM KONJUNKTIV
184 Adverbiale Sinnrichtung im konjunktivischen Relativsatz 194
185 Explikative Sinnrichtung eines Relativsatzes 195
186 Modusangleichung und obliquer Konjunktiv im Relativsatz 197
187 Verschränkte Relativsätze 197
188 DIE ABHÄNGIGE REDE
(oratio
obliqua)
199
200
200
202
203
203
204
205
206
206
207
BESONDERE GESTALTUNGSMITTEL
199 Stilmittei 208
200 Versgestaltung 210
ANHANG
1 Zettrechnung 211
2 Maße, Gewichte, Geld 212
3 Übersicht: die römische Literatur 213
VERZEICHNIS DER BEHANDELTEN LATEINISCHEN WÖRTER 214
VERZEICHNIS DER GRAMMATISCHEN BEGRIFFE 219
VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN 224
8
DER
TEXT
189
Kohärenz eines Textes
190
Konjunktionen und Subjunktionen als
Konnektorén
191
Pronominalformen (Proformen)
192
Verweise
193
Personenangaben
194
Tempus
195
Wortfeld
196
Isotopie
197
Wortauslassungen (Ellipsen)
198
Thema — Rhema - Reihen |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)119106272 (DE-588)109791851 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023394932 |
classification_rvk | FB 3725 |
ctrlnum | (OCoLC)634257328 (DE-599)BVBBV023394932 |
discipline | Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
edition | 3. Aufl., 2. Dr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02152nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023394932</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080714s2008 a||| |||| 00||| lat d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766156402</subfield><subfield code="9">978-3-7661-5640-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783874886406</subfield><subfield code="9">978-3-87488-640-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783486194654</subfield><subfield code="9">978-3-486-19465-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783637194656</subfield><subfield code="9">978-3-637-19465-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634257328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023394932</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FB 3725</subfield><subfield code="0">(DE-625)29909:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Roma, Lateinische Grammatik</subfield><subfield code="c">von Josef Lindauer und Wilhelm Pfaffel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl., 2. Dr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bamberg</subfield><subfield code="b">Buchner</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Lindauer</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">224 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roma</subfield><subfield code="v">[6]</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lateinunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lateinunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindauer, Josef</subfield><subfield code="d">1920-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119106272</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfaffel, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109791851</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Roma</subfield><subfield code="v">[6]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV003999810</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577816&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016577816</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">470</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV023394932 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:21:29Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783766156402 9783874886406 |
language | Latin German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016577816 |
oclc_num | 634257328 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-824 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-824 |
physical | 224 S. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Oldenbourg Buchner Lindauer |
record_format | marc |
series | Roma |
series2 | Roma |
spelling | Roma, Lateinische Grammatik von Josef Lindauer und Wilhelm Pfaffel 3. Aufl., 2. Dr. München Oldenbourg Bamberg Buchner 2008 München Lindauer 224 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Roma [6] Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Lateinunterricht (DE-588)4034666-3 gnd rswk-swf Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Latein (DE-588)4114364-4 gnd rswk-swf (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Latein (DE-588)4114364-4 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s DE-604 Lateinunterricht (DE-588)4034666-3 s 1\p DE-604 Lindauer, Josef 1920- Sonstige (DE-588)119106272 oth Pfaffel, Wilhelm 1949- Sonstige (DE-588)109791851 oth Roma [6] (DE-604)BV003999810 6 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577816&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Roma, Lateinische Grammatik Roma Lateinunterricht (DE-588)4034666-3 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Latein (DE-588)4114364-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034666-3 (DE-588)4021806-5 (DE-588)4114364-4 (DE-588)4053458-3 |
title | Roma, Lateinische Grammatik |
title_auth | Roma, Lateinische Grammatik |
title_exact_search | Roma, Lateinische Grammatik |
title_exact_search_txtP | Roma, Lateinische Grammatik |
title_full | Roma, Lateinische Grammatik von Josef Lindauer und Wilhelm Pfaffel |
title_fullStr | Roma, Lateinische Grammatik von Josef Lindauer und Wilhelm Pfaffel |
title_full_unstemmed | Roma, Lateinische Grammatik von Josef Lindauer und Wilhelm Pfaffel |
title_short | Roma, Lateinische Grammatik |
title_sort | roma lateinische grammatik |
topic | Lateinunterricht (DE-588)4034666-3 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Latein (DE-588)4114364-4 gnd |
topic_facet | Lateinunterricht Grammatik Latein Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577816&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV003999810 |
work_keys_str_mv | AT lindauerjosef romalateinischegrammatik AT pfaffelwilhelm romalateinischegrammatik |