Negation im Deutschen: Syntax, Informationsstruktur, Semantik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr
2012
|
Schriftenreihe: | Studien zur deutschen Sprache
48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [453] - 471 |
Beschreibung: | 482 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783823364443 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023394231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120806 | ||
007 | t | ||
008 | 080714s2012 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N26,1096 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989102181 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783823364443 |9 978-3-8233-6444-3 | ||
035 | |a (OCoLC)255277920 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989102181 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-Freis2 | ||
082 | 0 | |a 435 |2 22/ger | |
084 | |a GC 7287 |0 (DE-625)38542: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Blühdorn, Hardarik |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)124631789 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Negation im Deutschen |b Syntax, Informationsstruktur, Semantik |c Hardarik Blühdorn |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr |c 2012 | |
300 | |a 482 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur deutschen Sprache |v 48 | |
500 | |a Literaturverz. S. [453] - 471 | ||
650 | 0 | 7 | |a Negation |0 (DE-588)4137553-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Negation |0 (DE-588)4137553-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur deutschen Sprache |v 48 |w (DE-604)BV010467313 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123171&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577123&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016577123 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090749347266560 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN UND SYMBOLE 11
1. VORWORT 15
2. GRUNDLAGEN 21
2.1 WAS IST NEGATION? 21
2.1.1 NEGATION ALS HANDLUNG .21
2.1.2 NEGATION ALS OPERATION UEBER WAHRHEITSWERTEN 24
2.1.3 NEGATION ALS VERWENDUNG VON NEGATIONSAUSDRUECKEN 27
2.2 VIER FRAGENKOMPLEXE ZUR NEGATION 31
2.2.1 INVENTAR DER NEGATIONSAUSDRUECKE DES DEUTSCHEN 31
2.2.2 STELLUNG DES NEGATIONSAUSDRUCKS IM SATZ 35
2.2.3 INTONATION UND AKZENTUIERUNG NEGATIONSHALTIGER AEUSSERUNGEN 39 2.2.4
INTERPRETATION NEGIERTER SAETZE UND AEUSSERUNGEN 40
2.3 EINIGE VERBREITETE THESEN 45
2.3.1 JESPERSENS ZYKLUS 45
2.3.2 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN SATZ- UND SONDERNEGATION 47
2.3.3 NEGATION UND THEMA-RHEMA-GLIEDERUNG 50
2.4 ZIELSETZUNG DES BUCHES 52
ERSTER HAUPTTEIL: BEGRIFFE UND ANALYSEWERKZEUGE
3. SYNTAX DER NEGATION 55
3.1 GRUNDBEGRIFFE DER DEUTSCHEN SYNTAX 56
3.1.1 KONSTITUENTENSTRUKTUR DES DEUTSCHEN SATZES 57
3.1.2 DAS MODELL DER STELLUNGSFELDER 65
3.2 DIE NEGATION IN DER KONSTITUENTENSTRUKTUR DES SATZES 67
3.2.1 DER SYNTAKTISCHE BEREICH VON NICHT 67
3.2.2 DER NEGIERTE AUSDRUCK 79
3.3 DIE NEGATION IN DER LINEARSTRUKTUR DES SATZES 84
3.3.1 NICHT IM VORFELD 84
3.3.2 SCHWERE NEGATIONSAUSDRUECKE 88
3.3.3 VORANSTELLUNG DES NEGIERTEN AUSDRUCKS UNTER ZURUECKLASSUNG VON
NICHT IM MITTELFELD 92
3.4 DER SYNTAKTISCHE STATUS VON NICHT 99
3.5 ZUSAMMENFASSUNG 102
HTTP://D-NB.INFO/989102181
IMAGE 2
G NEGATION IM DEUTSCHEN
4. NEGATIVE INDEFINITA 105
4.1 DEFINITHEIT UND REFERENTIALITAET 106
4.1.1 GRUNDBEGRIFFE DER REFERENZSEMANTIK 106
4.1.2 NEGATION NICHT-REFERENTIELLER INDEFINITA 110
4.1.3 NEGATION INDEFINITER NOMINALER PRAEDIKATIVE 114
4.2 SYNTAX NEGIERTER INDEFINITA 116
4.2.1 VORANSTELLUNG NEGIERTER INDEFINITA 117
4.2.2 STELLUNG REFERENTIELLER UND NICHT-REFERENTIELLER KONSTITUENTEN IM
MITTELFELD 121
4.2.3 INDEFINITA AM LINKEN RAND NEGIERTER VERBALER KONSTITUENTEN 126
4.2.4 SPUREN ZWISCHEN NEG UND INDEFINITUM 128
4.2.5 BESONDERHEITEN VON KEIN 130
4.3 AKZENTUIERTE INDEFINITA 136
4.4 ZUSAMMENFASSUNG 138
5. PROSODIE NEGATIONSHALTIGER AEUSSERUNGEN 141
5.1 GRUNDBEGRIFFE DER PROSODIE 143
5.2 PROSODISCHE STRUKTUR IM DEUTSCHEN 148
5.2.1 PROSODISCHE PHRASIERUNG 148
5.2.2 DIE INTONATIONSPHRASE ALS KOMMUNIKATIONSEINHEIT 151 5.2.3
SIGNALISIERUNG DER INFORMATIONSSTRUKTUR 153
5.2.4 FOKUS UND FOKUSPROJEKTION 159
5.2.5 HINTERGRUND UND TOPIKS 170
5.2.6 "FOKUSSIERENDE" UND "KONTRASTIERENDE" NEGATION 181
5.2.7 ZUSAMMENFASSUNG 187
5.3 INFORMATIONSSTRUKTUR UND SYNTAX IN NEGATIONSHALTIGEN AEUSSERUNGEN 187
5.3.1 NEG IM VORFELD 188
5.3.2 REFERENTIELLE NEGIERTE AUSDRUECKE 189
5.3.3 NICHT-REFERENTIELLE NEGIERTE AUSDRUECKE 192
5.3.4 SATZSPALTUNG 194
5.3.5 ZUSAMMENFASSUNG 197
5.4 STELLUNG VON NICHT IN DER INTONATIONSPHRASE 198
5.4.1 PRAENUKLEARES UNAKZENTUIERTES NICHT 200
5.4.1.1 STELLUNGSTYP (I): NICHT/F\ 200
5.4.1.2 STELLUNGSTYP (II): /T NICHT F\ 202
5.4.1.3 STELLUNGSTYP (III): NICHT IT F\ 204
IMAGE 3
INHALT 9
5.4.2 PRAENUKLEARES AKZENTUIERTES NICHT 206
5.4.2.1 STELLUNGSTYP (IV): /NICHT F\ 206
5.4.2.2 STELLUNGSTYP (V): /T /NICHT F\ 208
5.4.2.3 STELLUNGSTYP (VI): /NICHT /T F\ 209
5.4.3 FOKUSSIERTES NICHT 210
5.4.3.1 STELLUNGSTYP (VII): /NICHT\ 211
5.4.3.2 STELLUNGSTYP (VIII): /TNICHT\ 214
5.4.4 POSTNUKLEARES NICHT 216
5.4.4.1 STELLUNGSTYP (IX): /F\NICHT 216
5.4.4.2 STELLUNGSTYP (X): /T F\ NICHT 218
5.4.5 QUANTITATIVE VERTEILUNG DER STELLUNGSTYPEN 220
5.5 ZUSAMMENFASSUNG 223
6. SEMANTIK DER NEGATION 227
6.1 DER SATZ ALS MAXIMALE STRUKTURDOMAENE FUER DIE NEGATION 228
6.2 GRUNDBEGRIFFE DER SATZSEMANTIK 230
6.2.1 PHYSISCHE GEGENSTAENDE 231
6.2.2 SACHVERHALTE 234
6.2.3 PROPOSITIONEN 239
6.2.4 PRAGMATISCHE OPTIONEN 245
6.3 DIE NEGATION IN DER SEMANTISCHEN STRUKTUR DES SATZES 252
6.3.1 BEDEUTUNG UND SEMANTISCHE REICHWEITE VON NEG 253
6.3.2 NEGATION UND QUANTIFIKATION 262
6.3.3 NEGATION UND MODALITAET 277
6.4 ZUSAMMENFASSUNG 289
ZWEITER HAUPTTEIL: DIE INTERAKTION VON SYNTAX, INFORMATIONSSTRUKTUR UND
SEMANTIK IN NEGATIONSHALTIGEN SAETZEN UND AEUSSERUNGEN
7. NEGATION UNTERHALB DER SATZEBENE 293
7.1 NEGATION VON KONSTITUENTEN UNTERHALB DER SATZGLIEDEBENE 293
7.2 NEGATION REFERENTIELLER KONSTITUENTEN 301
7.3 HERVORHEBUNG NICHT-AUSWAEHLBARER TEILKONSTITUENTEN 309
7.4 ZUSAMMENFASSUNG 313
IMAGE 4
] 0 NEGATION IM DEUTSCHEN
8. NEGATION AUF DER SEMANTISCHEN EBENE DER
SACHVERHALTSBESCHREIBUNG 315
8.1 FAKTIZITAET UND NICHT-FAKTIZITAET 315
8.2 FLEXIONSFORMEN 321
8.3 QUANTITAETSBESCHREIBENDE UND QUANTIFIZIERTE AUSDRUECKE 326 8.3.1 SAETZE
MIT NEG UND EINEM QUANTIFIZIERTEN AUSDRUCK 327
8.3.2 SAETZE OHNE NEG MIT MEHREREN QUANTIFIZIERTEN AUSDRUECKEN 332 8.3.3
VERB-LETZT-SAETZE MIT NEG UND MEHREREN QUANTIFIZIERTEN AUSDRUECKEN 336
8.3.4 V2-SAETZE MIT NEG UND MEHREREN QUANTIFIZIERTEN AUSDRUECKEN 343 8.3.5
ZUSAMMENFASSUNG 351
8.4 MEHRFACHE NEGATION 352
8.5 DISPOSITIONELLE UND BERICHTET-DEONTISCHE MODALITAET 361
8.6 TEMPORALE KONTEXTE 373
8.7 NEG IN ENTSCHEIDUNGSFRAGEN 384
8.8 ZUSAMMENFASSUNG 392
9. NEGATION AUF DER SEMANTISCHEN EBENE DER PROPOSITION 395
9.1 WAHRHEIT UND FALSCHHEIT 395
9.2 EPISTEMISCHE MODALITAET 399
9.3 EPISTEMISCHE KONTEXTE 409
9.4 PRAESUPPOSITIONEN 415
9.5 ZUSAMMENFASSUNG 419
10. NEGATION AUF DER SEMANTISCHEN EBENE DES SPRECHAKTS 421
10.1 ERWUENSCHTHEIT UND NICHT-ERWUENSCHTHEIT 421
10.2 DEONTISCH-ILLOKUTIONAERE MODALITAET 432
10.3 DEONTISCH-ILLOKUTIONAERE KONTEXTE 441
10.4 ZUSAMMENFASSUNG 446
11. NACHWORT 447
12. LITERATURVERZEICHNIS 453
WORT- UND SACHREGISTER 473 |
adam_txt |
IMAGE 1
INHALT
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN UND SYMBOLE 11
1. VORWORT 15
2. GRUNDLAGEN 21
2.1 WAS IST NEGATION? 21
2.1.1 NEGATION ALS HANDLUNG .21
2.1.2 NEGATION ALS OPERATION UEBER WAHRHEITSWERTEN 24
2.1.3 NEGATION ALS VERWENDUNG VON NEGATIONSAUSDRUECKEN 27
2.2 VIER FRAGENKOMPLEXE ZUR NEGATION 31
2.2.1 INVENTAR DER NEGATIONSAUSDRUECKE DES DEUTSCHEN 31
2.2.2 STELLUNG DES NEGATIONSAUSDRUCKS IM SATZ 35
2.2.3 INTONATION UND AKZENTUIERUNG NEGATIONSHALTIGER AEUSSERUNGEN 39 2.2.4
INTERPRETATION NEGIERTER SAETZE UND AEUSSERUNGEN 40
2.3 EINIGE VERBREITETE THESEN 45
2.3.1 JESPERSENS ZYKLUS 45
2.3.2 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN SATZ- UND SONDERNEGATION 47
2.3.3 NEGATION UND THEMA-RHEMA-GLIEDERUNG 50
2.4 ZIELSETZUNG DES BUCHES 52
ERSTER HAUPTTEIL: BEGRIFFE UND ANALYSEWERKZEUGE
3. SYNTAX DER NEGATION 55
3.1 GRUNDBEGRIFFE DER DEUTSCHEN SYNTAX 56
3.1.1 KONSTITUENTENSTRUKTUR DES DEUTSCHEN SATZES 57
3.1.2 DAS MODELL DER STELLUNGSFELDER 65
3.2 DIE NEGATION IN DER KONSTITUENTENSTRUKTUR DES SATZES 67
3.2.1 DER SYNTAKTISCHE BEREICH VON NICHT 67
3.2.2 DER NEGIERTE AUSDRUCK 79
3.3 DIE NEGATION IN DER LINEARSTRUKTUR DES SATZES 84
3.3.1 NICHT IM VORFELD 84
3.3.2 SCHWERE NEGATIONSAUSDRUECKE 88
3.3.3 VORANSTELLUNG DES NEGIERTEN AUSDRUCKS UNTER ZURUECKLASSUNG VON
NICHT IM MITTELFELD 92
3.4 DER SYNTAKTISCHE STATUS VON NICHT 99
3.5 ZUSAMMENFASSUNG 102
HTTP://D-NB.INFO/989102181
IMAGE 2
G NEGATION IM DEUTSCHEN
4. NEGATIVE INDEFINITA 105
4.1 DEFINITHEIT UND REFERENTIALITAET 106
4.1.1 GRUNDBEGRIFFE DER REFERENZSEMANTIK 106
4.1.2 NEGATION NICHT-REFERENTIELLER INDEFINITA 110
4.1.3 NEGATION INDEFINITER NOMINALER PRAEDIKATIVE 114
4.2 SYNTAX NEGIERTER INDEFINITA 116
4.2.1 VORANSTELLUNG NEGIERTER INDEFINITA 117
4.2.2 STELLUNG REFERENTIELLER UND NICHT-REFERENTIELLER KONSTITUENTEN IM
MITTELFELD 121
4.2.3 INDEFINITA AM LINKEN RAND NEGIERTER VERBALER KONSTITUENTEN 126
4.2.4 SPUREN ZWISCHEN NEG UND INDEFINITUM 128
4.2.5 BESONDERHEITEN VON KEIN 130
4.3 AKZENTUIERTE INDEFINITA 136
4.4 ZUSAMMENFASSUNG 138
5. PROSODIE NEGATIONSHALTIGER AEUSSERUNGEN 141
5.1 GRUNDBEGRIFFE DER PROSODIE 143
5.2 PROSODISCHE STRUKTUR IM DEUTSCHEN 148
5.2.1 PROSODISCHE PHRASIERUNG 148
5.2.2 DIE INTONATIONSPHRASE ALS KOMMUNIKATIONSEINHEIT 151 5.2.3
SIGNALISIERUNG DER INFORMATIONSSTRUKTUR 153
5.2.4 FOKUS UND FOKUSPROJEKTION 159
5.2.5 HINTERGRUND UND TOPIKS 170
5.2.6 "FOKUSSIERENDE" UND "KONTRASTIERENDE" NEGATION 181
5.2.7 ZUSAMMENFASSUNG 187
5.3 INFORMATIONSSTRUKTUR UND SYNTAX IN NEGATIONSHALTIGEN AEUSSERUNGEN 187
5.3.1 NEG IM VORFELD 188
5.3.2 REFERENTIELLE NEGIERTE AUSDRUECKE 189
5.3.3 NICHT-REFERENTIELLE NEGIERTE AUSDRUECKE 192
5.3.4 SATZSPALTUNG 194
5.3.5 ZUSAMMENFASSUNG 197
5.4 STELLUNG VON NICHT IN DER INTONATIONSPHRASE 198
5.4.1 PRAENUKLEARES UNAKZENTUIERTES NICHT 200
5.4.1.1 STELLUNGSTYP (I): NICHT/F\ 200
5.4.1.2 STELLUNGSTYP (II): /T NICHT F\ 202
5.4.1.3 STELLUNGSTYP (III): NICHT IT F\ 204
IMAGE 3
INHALT 9
5.4.2 PRAENUKLEARES AKZENTUIERTES NICHT 206
5.4.2.1 STELLUNGSTYP (IV): /NICHT F\ 206
5.4.2.2 STELLUNGSTYP (V): /T /NICHT F\ 208
5.4.2.3 STELLUNGSTYP (VI): /NICHT /T F\ 209
5.4.3 FOKUSSIERTES NICHT 210
5.4.3.1 STELLUNGSTYP (VII): /NICHT\ 211
5.4.3.2 STELLUNGSTYP (VIII): /TNICHT\ 214
5.4.4 POSTNUKLEARES NICHT 216
5.4.4.1 STELLUNGSTYP (IX): /F\NICHT 216
5.4.4.2 STELLUNGSTYP (X): /T F\ NICHT 218
5.4.5 QUANTITATIVE VERTEILUNG DER STELLUNGSTYPEN 220
5.5 ZUSAMMENFASSUNG 223
6. SEMANTIK DER NEGATION 227
6.1 DER SATZ ALS MAXIMALE STRUKTURDOMAENE FUER DIE NEGATION 228
6.2 GRUNDBEGRIFFE DER SATZSEMANTIK 230
6.2.1 PHYSISCHE GEGENSTAENDE 231
6.2.2 SACHVERHALTE 234
6.2.3 PROPOSITIONEN 239
6.2.4 PRAGMATISCHE OPTIONEN 245
6.3 DIE NEGATION IN DER SEMANTISCHEN STRUKTUR DES SATZES 252
6.3.1 BEDEUTUNG UND SEMANTISCHE REICHWEITE VON NEG 253
6.3.2 NEGATION UND QUANTIFIKATION 262
6.3.3 NEGATION UND MODALITAET 277
6.4 ZUSAMMENFASSUNG 289
ZWEITER HAUPTTEIL: DIE INTERAKTION VON SYNTAX, INFORMATIONSSTRUKTUR UND
SEMANTIK IN NEGATIONSHALTIGEN SAETZEN UND AEUSSERUNGEN
7. NEGATION UNTERHALB DER SATZEBENE 293
7.1 NEGATION VON KONSTITUENTEN UNTERHALB DER SATZGLIEDEBENE 293
7.2 NEGATION REFERENTIELLER KONSTITUENTEN 301
7.3 HERVORHEBUNG NICHT-AUSWAEHLBARER TEILKONSTITUENTEN 309
7.4 ZUSAMMENFASSUNG 313
IMAGE 4
] 0 NEGATION IM DEUTSCHEN
8. NEGATION AUF DER SEMANTISCHEN EBENE DER
SACHVERHALTSBESCHREIBUNG 315
8.1 FAKTIZITAET UND NICHT-FAKTIZITAET 315
8.2 FLEXIONSFORMEN 321
8.3 QUANTITAETSBESCHREIBENDE UND QUANTIFIZIERTE AUSDRUECKE 326 8.3.1 SAETZE
MIT NEG UND EINEM QUANTIFIZIERTEN AUSDRUCK 327
8.3.2 SAETZE OHNE NEG MIT MEHREREN QUANTIFIZIERTEN AUSDRUECKEN 332 8.3.3
VERB-LETZT-SAETZE MIT NEG UND MEHREREN QUANTIFIZIERTEN AUSDRUECKEN 336
8.3.4 V2-SAETZE MIT NEG UND MEHREREN QUANTIFIZIERTEN AUSDRUECKEN 343 8.3.5
ZUSAMMENFASSUNG 351
8.4 MEHRFACHE NEGATION 352
8.5 DISPOSITIONELLE UND BERICHTET-DEONTISCHE MODALITAET 361
8.6 TEMPORALE KONTEXTE 373
8.7 NEG IN ENTSCHEIDUNGSFRAGEN 384
8.8 ZUSAMMENFASSUNG 392
9. NEGATION AUF DER SEMANTISCHEN EBENE DER PROPOSITION 395
9.1 WAHRHEIT UND FALSCHHEIT 395
9.2 EPISTEMISCHE MODALITAET 399
9.3 EPISTEMISCHE KONTEXTE 409
9.4 PRAESUPPOSITIONEN 415
9.5 ZUSAMMENFASSUNG 419
10. NEGATION AUF DER SEMANTISCHEN EBENE DES SPRECHAKTS 421
10.1 ERWUENSCHTHEIT UND NICHT-ERWUENSCHTHEIT 421
10.2 DEONTISCH-ILLOKUTIONAERE MODALITAET 432
10.3 DEONTISCH-ILLOKUTIONAERE KONTEXTE 441
10.4 ZUSAMMENFASSUNG 446
11. NACHWORT 447
12. LITERATURVERZEICHNIS 453
WORT- UND SACHREGISTER 473 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Blühdorn, Hardarik 1961- |
author_GND | (DE-588)124631789 |
author_facet | Blühdorn, Hardarik 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Blühdorn, Hardarik 1961- |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023394231 |
classification_rvk | GC 7287 |
ctrlnum | (OCoLC)255277920 (DE-599)DNB989102181 |
dewey-full | 435 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 435 - Grammar of standard German |
dewey-raw | 435 |
dewey-search | 435 |
dewey-sort | 3435 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023394231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120806</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080714s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N26,1096</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989102181</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823364443</subfield><subfield code="9">978-3-8233-6444-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255277920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989102181</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">435</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7287</subfield><subfield code="0">(DE-625)38542:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blühdorn, Hardarik</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124631789</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Negation im Deutschen</subfield><subfield code="b">Syntax, Informationsstruktur, Semantik</subfield><subfield code="c">Hardarik Blühdorn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">482 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur deutschen Sprache</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [453] - 471</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Negation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137553-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Negation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137553-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur deutschen Sprache</subfield><subfield code="v">48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010467313</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123171&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577123&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016577123</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023394231 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:21:15Z |
indexdate | 2024-07-20T09:44:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823364443 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016577123 |
oclc_num | 255277920 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 DE-188 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-Freis2 |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 DE-188 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-Freis2 |
physical | 482 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Narr |
record_format | marc |
series | Studien zur deutschen Sprache |
series2 | Studien zur deutschen Sprache |
spelling | Blühdorn, Hardarik 1961- Verfasser (DE-588)124631789 aut Negation im Deutschen Syntax, Informationsstruktur, Semantik Hardarik Blühdorn Tübingen Narr 2012 482 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur deutschen Sprache 48 Literaturverz. S. [453] - 471 Negation (DE-588)4137553-1 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Negation (DE-588)4137553-1 s DE-604 Studien zur deutschen Sprache 48 (DE-604)BV010467313 48 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123171&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577123&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blühdorn, Hardarik 1961- Negation im Deutschen Syntax, Informationsstruktur, Semantik Studien zur deutschen Sprache Negation (DE-588)4137553-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137553-1 (DE-588)4113292-0 |
title | Negation im Deutschen Syntax, Informationsstruktur, Semantik |
title_auth | Negation im Deutschen Syntax, Informationsstruktur, Semantik |
title_exact_search | Negation im Deutschen Syntax, Informationsstruktur, Semantik |
title_exact_search_txtP | Negation im Deutschen Syntax, Informationsstruktur, Semantik |
title_full | Negation im Deutschen Syntax, Informationsstruktur, Semantik Hardarik Blühdorn |
title_fullStr | Negation im Deutschen Syntax, Informationsstruktur, Semantik Hardarik Blühdorn |
title_full_unstemmed | Negation im Deutschen Syntax, Informationsstruktur, Semantik Hardarik Blühdorn |
title_short | Negation im Deutschen |
title_sort | negation im deutschen syntax informationsstruktur semantik |
title_sub | Syntax, Informationsstruktur, Semantik |
topic | Negation (DE-588)4137553-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Negation Deutsch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123171&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577123&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010467313 |
work_keys_str_mv | AT bluhdornhardarik negationimdeutschensyntaxinformationsstruktursemantik |