Mediengeschichte: eine Einführung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr
2008
|
Schriftenreihe: | Bachelor-Wissen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIII, 217 S. Ill. |
ISBN: | 9783823364153 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023394168 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090311 | ||
007 | t | ||
008 | 080714s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N26,0473 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989101924 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783823364153 |c Kt. : sfr 27.90 (freier Pr.), ca. EUR 14.90 |9 978-3-8233-6415-3 | ||
024 | 3 | |a 9783823364153 | |
035 | |a (OCoLC)315767255 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989101924 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M472 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-Bo133 |a DE-M509 | ||
084 | |a AP 13300 |0 (DE-625)6879: |2 rvk | ||
084 | |a EC 2410 |0 (DE-625)20485: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7850 |0 (DE-625)123798: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Böhn, Andreas |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)120998874 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mediengeschichte |b eine Einführung |c Andreas Böhn ; Andreas Seidler |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr |c 2008 | |
300 | |a XIII, 217 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bachelor-Wissen | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Kommunikation |2 fes | |
650 | 7 | |a Mediengeschichte |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Seidler, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/989101924/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123115&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577060&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577060&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
942 | 1 | 1 | |c 070.9 |e 22/bsb |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016577060 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090749328392192 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Inhalt
Vorwort.
XI
Themenblock i: Theoretische Basis
1 Kommunikations- und Zeichentheorie. 1
1.1 Kommunikationstheorie. 2
1.1.1 Kommunikationsmodell·
Sender - Kanal - Botschaft - Empfanger. 2
1.1.2 Einfache Reiz-Reaktionsprozesse
vs.
Kommunikations¬
prozesse. 2
1.1.3 Information und Redundanz. 3
1.1.4 Kommunikationsmodell nach Jakobson. 4
1.1.5 Aus Jakobsons Modell resultierende Zeichenfunktionen . 5
1.2 Zeichentheorie. 7
1.2.1 Bilaterales Zeichenmodell nach de Saussure. 7
1.2.2 Die triadische Struktur des Zeichens
nach Charles S. Peirce. 7
1.2.3
Type, Token, Tone
. 8
1.2.4
Langue undparole
. 8
1.2.5 Zeichentypen. 9
1.2.6
Semiotische
Ebenen. 10
1.2.7 Sprache und Bild als Zeichen. 10
1.3 Übungsaufgaben. 12
1.4 Literatur. 13
2 Medienbegriffe. 15
2.1 Universaler/weiter Medienbegriff. 16
2.2 Elementarer semiotischer Medienbegriff. 17
2.3 Technische Medienbegriffe. 17
2.3.1 Primäre, sekundäre und tertiäre Medien. 17
2.3.2 Analoge und digitale Medien. 18
2.3.3 Technisch-funktionaler Medienbegriff. 19
2.4 Unterscheidung nach genutzten Sinneskanälen. 21
2.5 Unterscheidung nach kommunikativer Reichweite und
Organisation. 22
2.6 Kommunikations- und organisationssoziologischer
Medienbegriff. 23
V
Inhalt
2.7 Mediendispositive. 24
2.8 Übungsaufgaben. 25
2.9 Literatur. 26
Themenblock 2: Entwicklung der sprachbasierten Medien
bis zum 20. Jahrhundert
3 Mündlichkeit und Schriftlichkeit. 27
3.1 Mündlichkeit. 28
3.2 Schriftlichkeit. 30
3.3 Gesellschaftliche Folgen der Schriftlichkeit. 33
3.3.1 Komplexitätssteigerung. 35
3.3.2 Archivierung. 35
3.3.3 Interpretationsprobleme. 36
3.3.4 Ausdifferenzierung. 37
3.4 Mündlichkeit und Schriftlichkeit in verschiedenen medialen
Kontexten. 38
3.4.1 Theater. 38
3.4.2 Telefon. 38
3.4.3 Anrufbeantworter. 39
3.4.4 Kommunikationsmöglichkeiten im Internet. 39
3.4.5 Hörfunk. 40
3.4.6 Fernsehen. 40
3.5 Übungsaufgaben. 41
3.6 Literatur. 41
4 Text, Buch, Druck. 43
4.1 Text. 44
4.2 Das Buch. 45
4.3 Die Bibliothek. 48
4.4 Die Drucktechnik und ihre Folgen. 50
4.4.1 Auswirkungen auf die Literatur. 54
4.5 Übungsaufgaben. 57
4.6 Literatur. 57
5 Zeitungen, Zeitschriften, Entstehung von Öffentlichkeit. 59
5.1 Zeitung. 60
5.1.1 Geschichte und Entwicklung der Zeitung. 61
5.2 Zeitschrift. 66
5.2.1 Geschichte der Zeitschriften. 67
5.3 Massenmedien und Öffentlichkeit. 68
5.4 Übungsaufgaben. 69
5.5 Literatur. 70
VI
6 Sprache und Bild. 71
6.1 Lautsprache. 72
6.2 Schrift. 72
6.3 Bild. 74
6.3.1 Ikonizität.». 74
6.3.2 Indexikalität. 75
6.3.3 Symbolik. 76
6.4 Historische Stationen der Bildlichkeit und Text-Bild-Beziehungen
in Europa. 77
6.4.1 Höhlenmalerei. 78
6.4.2 Antike Fresken. 78
6.4.3 Mittelalter. 79
6.4.4 Renaissance. 81
6.4.5 Barocke
Emblematik
. 83
6.5 Stilbegriffe. 84
6.6 Übungsaufgaben. 86
6.7 Literatur. 87
Themenblock 3: Entwicklung der modernen technischen Medien
seit dem 19. Jahrhundet
7 Fotografie. 89
7.1 Entwicklung zur Fotografie. 90
7.2 Leistungen der Fotografie. 95
7.3 Fotografie als Beruf und als Massenphänomen. 97
7.4 Dokumentarische und künstlerische Fotografie. 98
7.5 Folgen der Digitalisierung. 99
7.6 Von der Fotografie zum Film. 100
7.7 Übungsaufgaben. 101
7.8 Literatur. 102
8 Film. 103
8.1 Das Kino-Dispositiv. 104
8.2 Entwicklung der Filmtechnik. 105
8.3 Unterscheidungen innerhalb des Mediums Film. 107
8.3.1 Spaltung in Dokumentarfilm und Spielfilm. 107
8.3.2 Real- und Animationsfilm. 108
8.3.3 Realistische und artifizielle Tendenzen. 110
8.4 Hybridität des Films. 112
8.5 Montage. 113
8.6 Ausbildung verschiedener Spielfilmgenres. 115
8.7 Das Starsystem. 115
VII
Inhalt
8.8 Das Autorenkino. 116
8.9 Übungsaufgaben. 116
8.10 Literatur. 117
9 Radio undFernsehen. 119
9.1 Radio. 120
9.1.1 Entstehung. 120
9.1.2 Programmgestaltung. 122
9.1.3 Konkurrenz durch das Fernsehen. 124
9.2 Fernsehen. 125
9.2.1 Fernsehvisionen. 125
9.2.2 Entstehung und Entwicklung. 128
9.2.3 Charakterisierungen des Mediums Fernsehen. 132
9.3 Übungsaufgaben. 136
9.4 Literatur. 137
10 Digitale Medien. 139
10.1 Der Computer. 140
10.1.1 Grundlagen der Computertechnik. 141
10.1.2 Geschichte des Computers. 144
10.2 Das Internet. 146
10.3 Übungsaufgaben. 149
10.4 Literatur. 149
11 Multimedia und
Hypermedia
. 151
11.1 Multimedia.^. 152
11.2 Hypertext und
Hypermedia
. 153
11.3 Medienkonvergenz. 157
11.4 Übungsaufgaben. 160
11.5 Literatur. 160
Themenblock 4: Obergeordnete Aspekte der Mediengeschichte
12 Selbstreflexivität und Intermedialität. 161
12.1 Selbstreflexivität. 162
12.2 Intermedialität. 165
12.2.1 Intermedialität als Partizipation an der Aktualität
der digitalen Medien. 166
12.2.2 Fotografie und
Emblematik
. 168
12.2.3 Fotografie und Malerei. 169
12.2.4 Fotografie und Film. 171
12.2.5 Film und Malerei. 173
VIII
12.3 Übungsaufgaben. 175
12.4 Literatur. 175
13 Medienwelten und Medienwirklichkeit. 177
13.1 Welt, Weltbild, Lebenswelt. 178
13.1.1 Konstruktion der Wirklichkeit. 179
13.1.2 Kultur als Repräsentations- und Reflexionsform von
Wirklichkeitskonstruktionen. 180
13.1.3 Prozess der Zivilisation und Modernisierung. 181
13.2 Bild, Simulation, virtuelle Realität. 184
13.3 Übungsaufgaben. 190
13.4 Literatur. 191
14 Mediennutzung und Medienwirkung. 193
14.1 Mediennutzung. 194
14.2 Medienwirkungsforschung. 197
14.2.1 Quantitative und qualitative Forschungsmethoden. 198
14.2.2 Ansätze der Wirkungsforschung. 199
14.3 Spezifische Erklärungsmodelle am Beispiel: Medien und Gewalt . 202
14.4 Übungsaufgaben. 205
14.5 Literatur. 205
Zeittafel zur Mediengeschichte. 207
Personenregister. 209
Sachregister. 211
IX
Der Band bietet einen Überblick über die Geschichte der
Medien von der Erfindung der Schrift bis zum Internet. In
knapper und verständlicher Form gibt er umfassende
Antworten auf Fragen nach den Gründen für die Entstehung
und Etablierung von jeweils neuen Medien, ihren sozial-
und mentalitätsgeschichtlichen Konsequenzen und ihrer
Bedeutung in der heutigen Situation. Nach einem Parcours
durch die Mediengeschichte in ihren wesentlichen Etappen
werden abschließend übergreifende Aspekte wie das Ver¬
hältnis von Medien und Wirklichkeit oder die Wirkung von
Medien beleuchtet. |
adam_txt |
Inhalt
Inhalt
Vorwort.
XI
Themenblock i: Theoretische Basis
1 Kommunikations- und Zeichentheorie. 1
1.1 Kommunikationstheorie. 2
1.1.1 Kommunikationsmodell·
Sender - Kanal - Botschaft - Empfanger. 2
1.1.2 Einfache Reiz-Reaktionsprozesse
vs.
Kommunikations¬
prozesse. 2
1.1.3 Information und Redundanz. 3
1.1.4 Kommunikationsmodell nach Jakobson. 4
1.1.5 Aus Jakobsons Modell resultierende Zeichenfunktionen . 5
1.2 Zeichentheorie. 7
1.2.1 Bilaterales Zeichenmodell nach de Saussure. 7
1.2.2 Die triadische Struktur des Zeichens
nach Charles S. Peirce. 7
1.2.3
Type, Token, Tone
. 8
1.2.4
Langue undparole
. 8
1.2.5 Zeichentypen. 9
1.2.6
Semiotische
Ebenen. 10
1.2.7 Sprache und Bild als Zeichen. 10
1.3 Übungsaufgaben. 12
1.4 Literatur. 13
2 Medienbegriffe. 15
2.1 Universaler/weiter Medienbegriff. 16
2.2 Elementarer semiotischer Medienbegriff. 17
2.3 Technische Medienbegriffe. 17
2.3.1 Primäre, sekundäre und tertiäre Medien. 17
2.3.2 Analoge und digitale Medien. 18
2.3.3 Technisch-funktionaler Medienbegriff. 19
2.4 Unterscheidung nach genutzten Sinneskanälen. 21
2.5 Unterscheidung nach kommunikativer Reichweite und
Organisation. 22
2.6 Kommunikations- und organisationssoziologischer
Medienbegriff. 23
V
Inhalt
2.7 Mediendispositive. 24
2.8 Übungsaufgaben. 25
2.9 Literatur. 26
Themenblock 2: Entwicklung der sprachbasierten Medien
bis zum 20. Jahrhundert
3 Mündlichkeit und Schriftlichkeit. 27
3.1 Mündlichkeit. 28
3.2 Schriftlichkeit. 30
3.3 Gesellschaftliche Folgen der Schriftlichkeit. 33
3.3.1 Komplexitätssteigerung. 35
3.3.2 Archivierung. 35
3.3.3 Interpretationsprobleme. 36
3.3.4 Ausdifferenzierung. 37
3.4 Mündlichkeit und Schriftlichkeit in verschiedenen medialen
Kontexten. 38
3.4.1 Theater. 38
3.4.2 Telefon. 38
3.4.3 Anrufbeantworter. 39
3.4.4 Kommunikationsmöglichkeiten im Internet. 39
3.4.5 Hörfunk. 40
3.4.6 Fernsehen. 40
3.5 Übungsaufgaben. 41
3.6 Literatur. 41
4 Text, Buch, Druck. 43
4.1 Text. 44
4.2 Das Buch. 45
4.3 Die Bibliothek. 48
4.4 Die Drucktechnik und ihre Folgen. 50
4.4.1 Auswirkungen auf die Literatur. 54
4.5 Übungsaufgaben. 57
4.6 Literatur. 57
5 Zeitungen, Zeitschriften, Entstehung von Öffentlichkeit. 59
5.1 Zeitung. 60
5.1.1 Geschichte und Entwicklung der Zeitung. 61
5.2 Zeitschrift. 66
5.2.1 Geschichte der Zeitschriften. 67
5.3 Massenmedien und Öffentlichkeit. 68
5.4 Übungsaufgaben. 69
5.5 Literatur. 70
VI
6 Sprache und Bild. 71
6.1 Lautsprache. 72
6.2 Schrift. 72
6.3 Bild. 74
6.3.1 Ikonizität.». 74
6.3.2 Indexikalität. 75
6.3.3 Symbolik. 76
6.4 Historische Stationen der Bildlichkeit und Text-Bild-Beziehungen
in Europa. 77
6.4.1 Höhlenmalerei. 78
6.4.2 Antike Fresken. 78
6.4.3 Mittelalter. 79
6.4.4 Renaissance. 81
6.4.5 Barocke
Emblematik
. 83
6.5 Stilbegriffe. 84
6.6 Übungsaufgaben. 86
6.7 Literatur. 87
Themenblock 3: Entwicklung der modernen technischen Medien
seit dem 19. Jahrhundet
7 Fotografie. 89
7.1 Entwicklung zur Fotografie. 90
7.2 Leistungen der Fotografie. 95
7.3 Fotografie als Beruf und als Massenphänomen. 97
7.4 Dokumentarische und künstlerische Fotografie. 98
7.5 Folgen der Digitalisierung. 99
7.6 Von der Fotografie zum Film. 100
7.7 Übungsaufgaben. 101
7.8 Literatur. 102
8 Film. 103
8.1 Das Kino-Dispositiv. 104
8.2 Entwicklung der Filmtechnik. 105
8.3 Unterscheidungen innerhalb des Mediums Film. 107
8.3.1 Spaltung in Dokumentarfilm und Spielfilm. 107
8.3.2 Real- und Animationsfilm. 108
8.3.3 Realistische und artifizielle Tendenzen. 110
8.4 Hybridität des Films. 112
8.5 Montage. 113
8.6 Ausbildung verschiedener Spielfilmgenres. 115
8.7 Das Starsystem. 115
VII
Inhalt
8.8 Das Autorenkino. 116
8.9 Übungsaufgaben. 116
8.10 Literatur. 117
9 Radio undFernsehen. 119
9.1 Radio. 120
9.1.1 Entstehung. 120
9.1.2 Programmgestaltung. 122
9.1.3 Konkurrenz durch das Fernsehen. 124
9.2 Fernsehen. 125
9.2.1 Fernsehvisionen. 125
9.2.2 Entstehung und Entwicklung. 128
9.2.3 Charakterisierungen des Mediums Fernsehen. 132
9.3 Übungsaufgaben. 136
9.4 Literatur. 137
10 Digitale Medien. 139
10.1 Der Computer. 140
10.1.1 Grundlagen der Computertechnik. 141
10.1.2 Geschichte des Computers. 144
10.2 Das Internet. 146
10.3 Übungsaufgaben. 149
10.4 Literatur. 149
11 Multimedia und
Hypermedia
. 151
11.1 Multimedia.^. 152
11.2 Hypertext und
Hypermedia
. 153
11.3 Medienkonvergenz. 157
11.4 Übungsaufgaben. 160
11.5 Literatur. 160
Themenblock 4: Obergeordnete Aspekte der Mediengeschichte
12 Selbstreflexivität und Intermedialität. 161
12.1 Selbstreflexivität. 162
12.2 Intermedialität. 165
12.2.1 Intermedialität als Partizipation an der Aktualität
der digitalen Medien. 166
12.2.2 Fotografie und
Emblematik
. 168
12.2.3 Fotografie und Malerei. 169
12.2.4 Fotografie und Film. 171
12.2.5 Film und Malerei. 173
VIII
12.3 Übungsaufgaben. 175
12.4 Literatur. 175
13 Medienwelten und Medienwirklichkeit. 177
13.1 Welt, Weltbild, Lebenswelt. 178
13.1.1 Konstruktion der Wirklichkeit. 179
13.1.2 Kultur als Repräsentations- und Reflexionsform von
Wirklichkeitskonstruktionen. 180
13.1.3 Prozess der Zivilisation und Modernisierung. 181
13.2 Bild, Simulation, virtuelle Realität. 184
13.3 Übungsaufgaben. 190
13.4 Literatur. 191
14 Mediennutzung und Medienwirkung. 193
14.1 Mediennutzung. 194
14.2 Medienwirkungsforschung. 197
14.2.1 Quantitative und qualitative Forschungsmethoden. 198
14.2.2 Ansätze der Wirkungsforschung. 199
14.3 Spezifische Erklärungsmodelle am Beispiel: Medien und Gewalt . 202
14.4 Übungsaufgaben. 205
14.5 Literatur. 205
Zeittafel zur Mediengeschichte. 207
Personenregister. 209
Sachregister. 211
IX
Der Band bietet einen Überblick über die Geschichte der
Medien von der Erfindung der Schrift bis zum Internet. In
knapper und verständlicher Form gibt er umfassende
Antworten auf Fragen nach den Gründen für die Entstehung
und Etablierung von jeweils neuen Medien, ihren sozial-
und mentalitätsgeschichtlichen Konsequenzen und ihrer
Bedeutung in der heutigen Situation. Nach einem Parcours
durch die Mediengeschichte in ihren wesentlichen Etappen
werden abschließend übergreifende Aspekte wie das Ver¬
hältnis von Medien und Wirklichkeit oder die Wirkung von
Medien beleuchtet. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Böhn, Andreas 1963- Seidler, Andreas |
author_GND | (DE-588)120998874 |
author_facet | Böhn, Andreas 1963- Seidler, Andreas |
author_role | aut aut |
author_sort | Böhn, Andreas 1963- |
author_variant | a b ab a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023394168 |
classification_rvk | AP 13300 EC 2410 MS 7850 |
ctrlnum | (OCoLC)315767255 (DE-599)DNB989101924 |
discipline | Allgemeines Soziologie Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie Literaturwissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023394168</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090311</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080714s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N26,0473</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989101924</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823364153</subfield><subfield code="c">Kt. : sfr 27.90 (freier Pr.), ca. EUR 14.90</subfield><subfield code="9">978-3-8233-6415-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783823364153</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315767255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989101924</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-M509</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 13300</subfield><subfield code="0">(DE-625)6879:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2410</subfield><subfield code="0">(DE-625)20485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123798:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhn, Andreas</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120998874</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mediengeschichte</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Andreas Böhn ; Andreas Seidler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 217 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bachelor-Wissen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mediengeschichte</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169187-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169187-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seidler, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/989101924/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123115&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577060&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577060&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016577060</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023394168 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:21:14Z |
indexdate | 2024-07-20T09:44:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823364153 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016577060 |
oclc_num | 315767255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M472 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-703 DE-739 DE-523 DE-634 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 DE-92 DE-Bo133 DE-M509 |
owner_facet | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M472 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-703 DE-739 DE-523 DE-634 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 DE-92 DE-Bo133 DE-M509 |
physical | XIII, 217 S. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Narr |
record_format | marc |
series2 | Bachelor-Wissen |
spelling | Böhn, Andreas 1963- Verfasser (DE-588)120998874 aut Mediengeschichte eine Einführung Andreas Böhn ; Andreas Seidler Tübingen Narr 2008 XIII, 217 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bachelor-Wissen Geschichte gnd rswk-swf Kommunikation fes Mediengeschichte fes Medien (DE-588)4169187-8 gnd rswk-swf Medien (DE-588)4169187-8 s Geschichte z DE-604 Seidler, Andreas Verfasser aut http://d-nb.info/989101924/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123115&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577060&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577060&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Böhn, Andreas 1963- Seidler, Andreas Mediengeschichte eine Einführung Kommunikation fes Mediengeschichte fes Medien (DE-588)4169187-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169187-8 |
title | Mediengeschichte eine Einführung |
title_auth | Mediengeschichte eine Einführung |
title_exact_search | Mediengeschichte eine Einführung |
title_exact_search_txtP | Mediengeschichte eine Einführung |
title_full | Mediengeschichte eine Einführung Andreas Böhn ; Andreas Seidler |
title_fullStr | Mediengeschichte eine Einführung Andreas Böhn ; Andreas Seidler |
title_full_unstemmed | Mediengeschichte eine Einführung Andreas Böhn ; Andreas Seidler |
title_short | Mediengeschichte |
title_sort | mediengeschichte eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Kommunikation fes Mediengeschichte fes Medien (DE-588)4169187-8 gnd |
topic_facet | Kommunikation Mediengeschichte Medien |
url | http://d-nb.info/989101924/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123115&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577060&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577060&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bohnandreas mediengeschichteeineeinfuhrung AT seidlerandreas mediengeschichteeineeinfuhrung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung