Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften: von der Verwaltungskameralistik zur kommunalen Doppik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<E.>> Schmidt
2008
|
Schriftenreihe: | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 606 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783503110018 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023394152 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120816 | ||
007 | t | ||
008 | 080714s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N19,0956 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A27,1639 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988365219 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503110018 |c Pb. : EUR 69.00, sfr 115.00 (freier Pr.) |9 978-3-503-11001-8 | ||
024 | 3 | |a 9783503110018 | |
035 | |a (OCoLC)244024090 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988365219 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-1051 |a DE-M124 |a DE-1051 |a DE-N2 |a DE-2070s |a DE-83 |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 657.835020943 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 352.40943 |2 22/ger | |
084 | |a MF 7400 |0 (DE-625)122779: |2 rvk | ||
084 | |a PN 344 |0 (DE-625)137424: |2 rvk | ||
084 | |a QL 020 |0 (DE-625)141692: |2 rvk | ||
084 | |a QP 870 |0 (DE-625)141963: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 350 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Henkes, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften |b von der Verwaltungskameralistik zur kommunalen Doppik |c von Jörg Henkes |
246 | 1 | 3 | |a Haushaltsstruktur und Rechnungslegung deutscher kommunaler Gebietskörperschaften in Einzel- und Konzernabschluss nach dem Übergang von der Verwaltungskameralistik auf die kommunale Doppik |
264 | 1 | |a Berlin |b <<E.>> Schmidt |c 2008 | |
300 | |a XXIX, 606 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Doppelte Buchführung |0 (DE-588)4113337-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunales Rechnungswesen |0 (DE-588)4456648-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Doppelte Buchführung |0 (DE-588)4113337-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kommunales Rechnungswesen |0 (DE-588)4456648-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |v 13 |w (DE-604)BV021566902 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3093293&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577045&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016577045 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090748133015552 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.III
Vorwort.V
Inhaltsverzeichnis.IX
Abbildungsverzeichnis.XV
Abkürzungsverzeichnis.XIX
1 Einleitung und Gang der Untersuchung.1
2 Die klassische Verwaltungskameralistik a.F.2
2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen und Haushaltsgrundsätze.2
2.2 Der Kreislauf der Haushaltswirtschaft.5
2.3 Begriff und Rechnungsgrößen der Kameralistik.8
2.4 Aufbau und Ordnungskriterien des kameralen Haushalts.10
2.5 Bestandteile des Haushaltsplans.15
2.5.1 Haushaltssatzung.15
2.5.2 Der kamerale Haushaltsplan.15
2.6 Die kameralistische Buchführung.18
2.6.1 Das Trennungsprinzip.18
2.6.2 Die Bücher der Verwaltungskameralistik.18
2.6.3 Die Haushaltsüberwachungslisten.22
2.6.4 Zweckerfüllung.24
2.7 Bewirtschaftungsgrundsätze und flexible Haushaltsführung.25
2.8 Finanzierung der Kommune - Kreditaufnahmebegrenzungen.29
2.9 Die Jahresrechnung.32
2.9.1 Überblick.32
2.9.2 Die Kassenrechnung.33
2.9.3 Die Haushaltsrechnung.36
2.9.4 Anlagen zur Jahresrechnung.39
2.9.5 Die Rechnungsprüfung.40
2.10 Der kamerale Haushaltsausgleich.41
2.10.1 Bedeutung und Bestandteile kameralistischer Rücklagen.41
2.10.2 Das System der Zuführungen.43
2.10.3 Haushaltsausgleich und „intergenerative Gerechtigkeit".48
2.10.3.1 Verstoß gegen den Grundsatz der „intergenerativen
Gerechtigkeit".48
2.10.3.2 Anforderungen an ein künftiges kommunales (öffentliches)
Rechnungswesen.57
X Inhaltsverzeichnis
2.11 Die Erfassung nicht zahlungswirksamer Größen.59
2.12 Die erweiterte Kameralistik a.F.62
2.13 Das Optionsmodell als Ergebnis der Reformbemühungen.68
3 Die kommunale Doppik.78
3.1 Haushaltsgrundsätze.78
3.2 Das Dreikomponentensystem.83
3.3 Buchführung in der kommunalen Doppik.87
3.3.1 Konten- und Produktrahmen als Haushaltsstellenersatz.87
3.3.1.1 Kommunaler Kontenrahmen.87
3.3.1.2 Kommunaler Produktrahmen.91
3.3.1.3 Buchungsebene.97
3.3.1.4 Bildung von Teilhaushalten.100
3.3.1.5 Sonderfälle der Aufteilung.106
3.3.2 Organisation der Buchführung und Haushaltsüberwachung.111
3.4 Bestandteile und Aufbau von Haushalt und Jahresabschluss.113
3.4.1 Haushaltsplanung.113
3.4.1.1 Der Haushaltsplan i.e.S.113
3.4.1.2 Die Haushaltssatzung.116
3.4.1.3 Die Anlagen zum Haushaltsplan.119
3.4.2 Jahresabschluss.125
3.4.3 Ergebnishaushalt und Ergebnisrechnung.128
3.4.3.1 Einführung.128
3.4.3.2 Darstellung der Einzelpositionen.135
3.4.3.2.1 Steuern und ähnliche Abgaben.135
3.4.3.2.2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen.140
3.4.3.2.3 Sonstige Transfererträge.143
3.4.3.2.4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte.143
3.4.3.2.5 Privatrechtliche Leistungsentgelte.146
3.4.3.2.6 Kostenerstattungen und -Umlagen.147
3.4.3.2.7 Sonstige ordentliche Erträge.148
3.4.3.2.8 Aktivierte Eigenleistungen.149
3.4.3.2.9 Bestandsveränderungen.151
3.4.3.2.10 Personalaufwendungen.151
3.4.3.2.11 Versorgungsaufwendungen.152
3.4.3.2.12 Aufwendungen fiirSach- und Dienstleistungen.154
3.4.3.2.13 Bilanzielle Abschreibungen.154
Inhaltsverzeichnis XI
3.4.3.2.14 Transferaufwendungen.154
3.4.3.2.15 Sonstige ordentliche Aufwendungen.157
3.4.3.2.16 Finanzerträge.158
3.4.3.2.17 Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen.158
3.4.3.2.18 Außerordentlicher Bereich.158
3.4.3.3 Besonderheiten in anderen Länderkonzepten.160
3.4.3.4 Würdigung.161
3.4.4 Finanzhaushalt und Finanzrechnung.162
3.4.4.1 Aufbau und Ermittlungsmethoden.162
3.4.4.2 Besonderheiten anderer Länderkonzepte.186
3.4.4.3 Würdigung.187
3.4.5 Teilhaushalte und Teilrechnungen.190
3.4.5.1 Einordnung.190
3.4.5.2 Teilergebnishaushalt und -rechnung.190
3.4.5.3 Teilfinanzhaushalt und Teilfinanzrechnung.199
3.4.5.4 Outputorientierung mittels Zielen und Kennzahlen zur
Zielerreichung.219
3.4.6 Die kommunale Bilanz in Nordrhein-Westfalen.223
3.4.6.1 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze für den
Dauerbetrieb.223
3.4.6.1.1 Bilanzierungsgrundsätze.223
3.4.6.1.2 Bewertungsgrundsätze.230
3.4.6.2 Bedeutung der Eröffnungsbilanz.245
3.4.6.3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze für die kommunale
Eröffnungsbilanz.249
3.4.6.4 Darstellung der Einzelpositionen der kommunalen Bilanz
unter Berücksichtigung der eröffnungsbilanziellen Bewertung. 255
3.4.6.4.1 Aufwendungen für die Ingangsetzung und
Erweiterung des Geschäftsbetriebs.255
3.4.6.4.2 Immaterielles Anlagevermögen.256
3.4.6.4.3 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche
Rechte.258
3.4.6.4.4 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche
Rechte.271
3.4.6.4.5 Infrastrukturvermögen.285
3.4.6.4.6 Bauten auf fremdem Grund und Boden.292
3.4.6.4.7 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler.292
XII Inhaltsverzeichnis
3.4.6.4.8 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge.293
3.4.6.4.9 Betriebs- und Geschäftsausstattung.295
3.4.6.4.10 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau.298
3.4.6.4.11 Finanzanlagevermögen.298
3.4.6.4.12 Vorräte.318
3.4.6.4.13 Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände 320
3.4.6.4.14 Wertpapiere des Umlaufvermögens.325
3.4.6.4.15 Liquide Mittel.326
3.4.6.4.16 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten.326
3.4.6.4.17 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag.329
3.4.6.4.18 Eigenkapital.330
3.4.6.4.19 Sonderposten für Zuwendungen.335
3.4.6.4.20 Sonderposten für Beiträge.346
3.4.6.4.21 Sonderposten für den Gebührenausgleich.349
3.4.6.4.22 Sonstige Sonderposten.351
3.4.6.4.23 Pensionsrückstellungen.352
3.4.6.4.24 Rückstellungen für die Rekultivierung und
Nachsorge von Deponien und Altlasten.362
3.4.6.4.25 Instandhaltungsrückstellungen.368
3.4.6.4.26 Sonstige Rückstellungen.371
3.4.6.4.27 Verbindlichkeiten.386
3.4.6.4.28 Passive Rechnungsabgrenzungsposten.388
3.4.6.5 Besonderheiten bei Betrieben gewerblicher Art.389
3.4.6.6 Überführung kameraler Positionen.390
3.4.6.7 Überblick über Vorschriften in anderen Ländern.393
3.4.6.7.1 Einführung.393
3.4.6.7.2 Besonderheiten der Bilanzierung und Bewertung
in den Konzepten Niedersachsens und Baden-
Württembergs.394
3.4.7 Anhang.405
3.4.8 Lagebericht.417
3.5 Flexible Haushaltsführung.424
3.5.1 Einführung - Gesamtdeckungsprinzip.424
3.5.2 Budgetierung und (echte und unechte) Deckungsfähigkeiten.427
3.5.3 Über- und außerplanmäßige Mittelbereitstellungen.439
3.5.4 Pflichtnachtragshaushalt und freiwilliger Nachtragshaushalt.443
3.5.5 Ermächtigungsübertragungen.447
Inhaltsverzeichnis XIII
3.6 Der „neue" Haushaltsausgleich.455
3.6.1 Einfuhrung.455
3.6.2 Der Wechsel der Wertgrößen.456
3.6.3 Haushaltsausgleich und Ergebnisspaltung.464
3.6.4 Haushaltsausgleich und Rücklagenbewegungen.465
3.6.5 Der Haushaltsausgleich im Neuen Kommunalen Finanzmanagement
des Landes Nordrhein-Westfalen.467
3.6.6 Der Haushaltsausgleich der Kreise im Neuen Kommunalen
Finanzmanagement des Landes Nordrhein-Westfalen.476
3.6.7 Die Haushaltsausgleichsregelungen anderer Bundesländer.478
3.6.7.1 Hessen.478
3.6.7.2 Niedersachsen und Baden-Württemberg.480
3.7 Kreditaufnahmeregelungen in der kommunalen Doppik.483
3.8 Rechnungsprüfung in der kommunalen Doppik.491
3.8.1 Örtliche Prüfung.491
3.8.2 Überörtliche Prüfung.496
3.8.3 Prüfung der Eröffnungsbilanz.497
3.9 Kommunaler Konzernabschluss.498
3.9.1 Ausgangslage - Auslagerung kommunaler Aufgabenbereiche.498
3.9.2 „Konzern Kommune" und Konzernabschlusspflicht.500
3.9.3 Bestandteile des kommunalen Konzernabschlusses.505
3.9.4 Rechtsformen und Konsolidierungskreise im „Konzern Kommune".507
3.9.4.1 Rechtsformen kommunaler Aufgabenwahrnehmung.507
3.9.4.2 Konsolidierungskreis.508
3.9.5 Aufbereitende Maßnahmen i.R.d. kommunalen
Konzernabschlusserstellung.515
3.9.6 Kapitalkonsolidierung.521
3.9.7 Andere Konsolidierungsbereiche.527
3.9.7.1 Einführung.527
3.9.7.2 Schuldenkonsolidierung.528
3.9.7.3 Zwischenergebniseliminierung.528
3.9.7.4 Aufwands- und Ertragskonsolidierung.529
3.9.8 Gesamtanhang.530
3.9.9 Gesamtlagebericht.532
3.9.10 Prüfung des Konzernabschlusses.533
3.9.11 Beteiligungsbericht.534
4 International Public Sector Accounting Standards (IPSAS).536
XIV Inhaltsverzeichnis
4.1 Begriff und Entstehung der IPS AS.536
4.2 Entwicklung von IPSAS.538
4.3 Bedeutung der IPSAS in Deutschland.543
5 Die erweiterte Kameralistik n.F.546
5.1 Einordnung.546
5.2 Ordnungskriterien und Outputorientierung.548
5.3 Die Elemente in Planung und Jahresrechnung.549
5.4 Die vollständige Vermögens- und Schuldenrechnung.550
5.5 Laufende Bewirtschaftung und Übertragbarkeiten.552
5.6 Die Umsetzung des Ressourcenverbrauchskonzepts.553
5.6.1 Überblick.553
5.6.2 Die Verbuchung nicht zahlungswirksamer Beträge.555
5.6.3 Die Rückstellungen.556
5.6.4 Abschreibungen im System der „neuen" Zuführungsbestimmungen.559
5.6.5 Detailanpassungen an die kommunale Doppik.562
5.7 Würdigung der erweiterten Kameralistik n.F.563
6 Schlussbemerkung.565
Literaturverzeichnis.567
Stichwortverzeichnis.603
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entwicklungsstufen der Kameralistik.8
Abbildung 2: Einnahmen und Ausgaben von Verwaltungs- und Vermögenshaushalt.10
Abbildung 3: Die Gliederungsziffern der Einzelpläne.11
Abbildung 4: Die Gruppierungsziffern (VMH).12
Abbildung 5: Haushaltsstelle.12
Abbildung 6: Der kamerale Haushaltsplan.16
Abbildung 7: Das kameralistische Zeitbuch.19
Abbildung 8: Der Aufbau des Sachbuches (Sachbuch des VMH - Ausgaben).19
Abbildung 9: Beispiel einer Haushaltsüberwachungsliste.22
Abbildung 10: Die Restebildung in der Jahresrechnung.29
Abbildung 11: Bestandteile der Jahresrechnung.33
Abbildung 12: Ermittlung des Gesamt-Soll und Bildung neuer Kassenreste.36
Abbildung 13: Ergebnis der Haushaltsrechnung.37
Abbildung 14: Das System der Zuführungen.44
Abbildung 15: „Monetarisierungsbuchungen".60
Abbildung 16: Die Zusatzspalten der HÜL in der erweiterten Kameralistik a.F.63
Abbildung 17: Systemzusammenhänge in der erweiterten Kameralistik a.F. -.
Ausgabenseite.65
Abbildung 18: Umstellungsfristen in den einzelnen Bundesländern.75
Abbildung 19: Das Dreikomponentensystem.84
Abbildung 20: Gesamt- und Teilhaushalte.86
Abbildung 21: Gesamt- und Teilrechnungen.86
Abbildung 22: NKF-Kontenrahmen.88
Abbildung 23: Produkthierarchien.94
Abbildung 24: Produktplanbeispiel.94
Abbildung 25: Produktbereiche.95
Abbildung 26: Zuordnung zu Produktbereichen.95
Abbildung 27: Gliederungstiefe im Haushaltsplan.98
Abbildung 28: Aggregation produktbezogener Daten zu Teilhaushalten.99
Abbildung 29: Bildung eines organisationsbezogenen Teilhaushalts „Grundstücks- und
Gebäudewirtschaft".101
Abbildung 30: Bedienung beider Gliederungskriterien.104
Abbildung 31: Der doppische Haushaltsplan in Nordrhein-Westfalen.113
Abbildung 32: Haushaltssatzung.117
Abbildung 33: Übersicht über die voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals.123
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 34: Elemente des kommunal-doppischen Jahresabschlusses.126
Abbildung 35: Aufbau des Ergebnisplans in Nordrhein-Westfalen.129
Abbildung 36: Ergebnisspaltung.130
Abbildung 37: Aufbau der Ergebnisrechnung in Nordrhein-Westfalen.134
Abbildung 38: Erweiterter Plan-/Ist-Vergleich.135
Abbildung 39: Prüfungsschema für erhaltene Geldzuwendungen.141
Abbildung 40: Kontensystematik Pensionsrückstellungen.152
Abbildung 41: Kreisumlage.156
Abbildung 42: Aufbau des Finanzhaushalts in Nordrhein-Westfalen.164
Abbildung 43: Teilbereiche der Gegenbeständerechnung.173
Abbildung 44: Aufbau der Finanzrechnung in Nordrhein-Westfalen.172
Abbildung 45: Ermittlung und Darstellungsmethoden der Finanzrechnung.174
Abbildung 46: Indirekte Ermittlung des Saldos der lfd. Verwaltungstätigkeit.175
Abbildung 47: Die Kontensystematik in der Reinform des Dreikomponentensystems. 178
Abbildung 48: Indirekte Ermittlung des Finanzflusses aus lfd. Verwaltungstätigkeit in
Hessen.186
Abbildung 49: Teilergebnishaushalt.191
Abbildung 50: Teilergebnisplan „Allgemeine Finanzwirtschaft".194
Abbildung 51: Ausweis abgabenrechtlicher (kalkulatorischer) Abschreibungen und
Zinsen.197
Abbildung 52: Teilergebnisrechnung.199
Abbildung 53: Teilfmanzplan.200
Abbildung 54: Übersicht über die Investitionsmaßnahmen.202
Abbildung 55: Teilfinanzrechnung.204
Abbildung 56: Nachweis der Investitionsmaßnahmen.204
Abbildung 57: Teilfinanzhaushalt „Allgemeine Finanzwirtschaft".212
Abbildung 58: Ziele.220
Abbildung 59: Struktur der kommunalen Bilanz in NRW.223
Abbildung 60: Herstellungskosten nach Handels-, Steuer- und Haushaltsrecht.232
Abbildung 61: Bewertung im Anlagevermögen.240
Abbildung 62: Bewertung kommunal-nutzungsorientierten Grundstücksvermögens.275
Abbildung 63: Eignung der Bewertungsverfahren.277
Abbildung 64: Vereinfachtes Schema Sachwertverfahren.279
Abbildung 65: Schema Ertragswertverfahren.285
Abbildung 66: Bewertung des Finanzanlagevermögens.313
Abbildung 67: Prüfungsschema Ausgleichsanspruch.373
Abbildung 68: Berechnungsschema Urlaubsrückstellungen.383
Abbildungsverzeichnis
XVII
Abbildung 69: Berechnungsschema Überstundenrückstellungen.383
Abbildung 70: Bilanzgliederungsschema Niedersachsens ohne Vermögenstrennung.395
Abbildung 71: Bilanzgliederungsschema Niedersachsens mit Vermögenstrennung.397
Abbildung 72: Gliederung Vermögensrechnung nach § 53 GemHKVO.398
Abbildung 73: Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte.408
Abbildung 74: Anlagespiegel.413
Abbildung 75: Forderungsspiegel.414
Abbildung 76: Verbindlichkeitenspiegel.416
Abbildung 77: Struktur des kommunalen Lageberichts.419
Abbildung 78: Prüfung der Zulässigkeit über- und außerplanmäßiger
Aufwendungen/Auszahlungen.440
Abbildung 79: Gründe zum Erlass einer Nachtragssatzung.445
Abbildung 80: Verfahren zur Bereitstellung von Mehraufwendungen/
Mehrauszahlungen.446
Abbildung 81: Ermächtigungsübertragungen in der kommunalen Doppik.453
Abbildung 82: Vergleich der Bestimmungsgrößen für den kameralen und den
doppischen Haushaltsausgleich.459
Abbildung 83: Haushaltsausgleich und Konsequenzen bei nicht ausgeglichenem
Haushalt.475
Abbildung 84: Anlehnung an handelsrechtliche Referenzparagraphen.505
Abbildung 85: Der Aufbau des „Konzerns Kommune".507
Abbildung 86: Organisationsformen kommunaler wirtschaftlicher Betätigung.508
Abbildung 87: Abgrenzung des Konsolidierungskreises.513
Abbildung 88: Übersicht über die bereits veröffentlichten IPSAS.540
Abbildung 89: Der erweitert kamerale Haushaltsplan.549
Abbildung 90: Bestandteile der Jahresrechnung der erweiterten Kameralistik.550
Abbildung 91: Hessisches Bilanzgliederungsschema für die erweiterte Kameralistik.551 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.III
Vorwort.V
Inhaltsverzeichnis.IX
Abbildungsverzeichnis.XV
Abkürzungsverzeichnis.XIX
1 Einleitung und Gang der Untersuchung.1
2 Die klassische Verwaltungskameralistik a.F.2
2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen und Haushaltsgrundsätze.2
2.2 Der Kreislauf der Haushaltswirtschaft.5
2.3 Begriff und Rechnungsgrößen der Kameralistik.8
2.4 Aufbau und Ordnungskriterien des kameralen Haushalts.10
2.5 Bestandteile des Haushaltsplans.15
2.5.1 Haushaltssatzung.15
2.5.2 Der kamerale Haushaltsplan.15
2.6 Die kameralistische Buchführung.18
2.6.1 Das Trennungsprinzip.18
2.6.2 Die Bücher der Verwaltungskameralistik.18
2.6.3 Die Haushaltsüberwachungslisten.22
2.6.4 Zweckerfüllung.24
2.7 Bewirtschaftungsgrundsätze und flexible Haushaltsführung.25
2.8 Finanzierung der Kommune - Kreditaufnahmebegrenzungen.29
2.9 Die Jahresrechnung.32
2.9.1 Überblick.32
2.9.2 Die Kassenrechnung.33
2.9.3 Die Haushaltsrechnung.36
2.9.4 Anlagen zur Jahresrechnung.39
2.9.5 Die Rechnungsprüfung.40
2.10 Der kamerale Haushaltsausgleich.41
2.10.1 Bedeutung und Bestandteile kameralistischer Rücklagen.41
2.10.2 Das System der Zuführungen.43
2.10.3 Haushaltsausgleich und „intergenerative Gerechtigkeit".48
2.10.3.1 Verstoß gegen den Grundsatz der „intergenerativen
Gerechtigkeit".48
2.10.3.2 Anforderungen an ein künftiges kommunales (öffentliches)
Rechnungswesen.57
X Inhaltsverzeichnis
2.11 Die Erfassung nicht zahlungswirksamer Größen.59
2.12 Die erweiterte Kameralistik a.F.62
2.13 Das Optionsmodell als Ergebnis der Reformbemühungen.68
3 Die kommunale Doppik.78
3.1 Haushaltsgrundsätze.78
3.2 Das Dreikomponentensystem.83
3.3 Buchführung in der kommunalen Doppik.87
3.3.1 Konten- und Produktrahmen als Haushaltsstellenersatz.87
3.3.1.1 Kommunaler Kontenrahmen.87
3.3.1.2 Kommunaler Produktrahmen.91
3.3.1.3 Buchungsebene.97
3.3.1.4 Bildung von Teilhaushalten.100
3.3.1.5 Sonderfälle der Aufteilung.106
3.3.2 Organisation der Buchführung und Haushaltsüberwachung.111
3.4 Bestandteile und Aufbau von Haushalt und Jahresabschluss.113
3.4.1 Haushaltsplanung.113
3.4.1.1 Der Haushaltsplan i.e.S.113
3.4.1.2 Die Haushaltssatzung.116
3.4.1.3 Die Anlagen zum Haushaltsplan.119
3.4.2 Jahresabschluss.125
3.4.3 Ergebnishaushalt und Ergebnisrechnung.128
3.4.3.1 Einführung.128
3.4.3.2 Darstellung der Einzelpositionen.135
3.4.3.2.1 Steuern und ähnliche Abgaben.135
3.4.3.2.2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen.140
3.4.3.2.3 Sonstige Transfererträge.143
3.4.3.2.4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte.143
3.4.3.2.5 Privatrechtliche Leistungsentgelte.146
3.4.3.2.6 Kostenerstattungen und -Umlagen.147
3.4.3.2.7 Sonstige ordentliche Erträge.148
3.4.3.2.8 Aktivierte Eigenleistungen.149
3.4.3.2.9 Bestandsveränderungen.151
3.4.3.2.10 Personalaufwendungen.151
3.4.3.2.11 Versorgungsaufwendungen.152
3.4.3.2.12 Aufwendungen fiirSach- und Dienstleistungen.154
3.4.3.2.13 Bilanzielle Abschreibungen.154
Inhaltsverzeichnis XI
3.4.3.2.14 Transferaufwendungen.154
3.4.3.2.15 Sonstige ordentliche Aufwendungen.157
3.4.3.2.16 Finanzerträge.158
3.4.3.2.17 Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen.158
3.4.3.2.18 Außerordentlicher Bereich.158
3.4.3.3 Besonderheiten in anderen Länderkonzepten.160
3.4.3.4 Würdigung.161
3.4.4 Finanzhaushalt und Finanzrechnung.162
3.4.4.1 Aufbau und Ermittlungsmethoden.162
3.4.4.2 Besonderheiten anderer Länderkonzepte.186
3.4.4.3 Würdigung.187
3.4.5 Teilhaushalte und Teilrechnungen.190
3.4.5.1 Einordnung.190
3.4.5.2 Teilergebnishaushalt und -rechnung.190
3.4.5.3 Teilfinanzhaushalt und Teilfinanzrechnung.199
3.4.5.4 Outputorientierung mittels Zielen und Kennzahlen zur
Zielerreichung.219
3.4.6 Die kommunale Bilanz in Nordrhein-Westfalen.223
3.4.6.1 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze für den
Dauerbetrieb.223
3.4.6.1.1 Bilanzierungsgrundsätze.223
3.4.6.1.2 Bewertungsgrundsätze.230
3.4.6.2 Bedeutung der Eröffnungsbilanz.245
3.4.6.3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze für die kommunale
Eröffnungsbilanz.249
3.4.6.4 Darstellung der Einzelpositionen der kommunalen Bilanz
unter Berücksichtigung der eröffnungsbilanziellen Bewertung. 255
3.4.6.4.1 Aufwendungen für die Ingangsetzung und
Erweiterung des Geschäftsbetriebs.255
3.4.6.4.2 Immaterielles Anlagevermögen.256
3.4.6.4.3 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche
Rechte.258
3.4.6.4.4 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche
Rechte.271
3.4.6.4.5 Infrastrukturvermögen.285
3.4.6.4.6 Bauten auf fremdem Grund und Boden.292
3.4.6.4.7 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler.292
XII Inhaltsverzeichnis
3.4.6.4.8 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge.293
3.4.6.4.9 Betriebs- und Geschäftsausstattung.295
3.4.6.4.10 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau.298
3.4.6.4.11 Finanzanlagevermögen.298
3.4.6.4.12 Vorräte.318
3.4.6.4.13 Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände 320
3.4.6.4.14 Wertpapiere des Umlaufvermögens.325
3.4.6.4.15 Liquide Mittel.326
3.4.6.4.16 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten.326
3.4.6.4.17 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag.329
3.4.6.4.18 Eigenkapital.330
3.4.6.4.19 Sonderposten für Zuwendungen.335
3.4.6.4.20 Sonderposten für Beiträge.346
3.4.6.4.21 Sonderposten für den Gebührenausgleich.349
3.4.6.4.22 Sonstige Sonderposten.351
3.4.6.4.23 Pensionsrückstellungen.352
3.4.6.4.24 Rückstellungen für die Rekultivierung und
Nachsorge von Deponien und Altlasten.362
3.4.6.4.25 Instandhaltungsrückstellungen.368
3.4.6.4.26 Sonstige Rückstellungen.371
3.4.6.4.27 Verbindlichkeiten.386
3.4.6.4.28 Passive Rechnungsabgrenzungsposten.388
3.4.6.5 Besonderheiten bei Betrieben gewerblicher Art.389
3.4.6.6 Überführung kameraler Positionen.390
3.4.6.7 Überblick über Vorschriften in anderen Ländern.393
3.4.6.7.1 Einführung.393
3.4.6.7.2 Besonderheiten der Bilanzierung und Bewertung
in den Konzepten Niedersachsens und Baden-
Württembergs.394
3.4.7 Anhang.405
3.4.8 Lagebericht.417
3.5 Flexible Haushaltsführung.424
3.5.1 Einführung - Gesamtdeckungsprinzip.424
3.5.2 Budgetierung und (echte und unechte) Deckungsfähigkeiten.427
3.5.3 Über- und außerplanmäßige Mittelbereitstellungen.439
3.5.4 Pflichtnachtragshaushalt und freiwilliger Nachtragshaushalt.443
3.5.5 Ermächtigungsübertragungen.447
Inhaltsverzeichnis XIII
3.6 Der „neue" Haushaltsausgleich.455
3.6.1 Einfuhrung.455
3.6.2 Der Wechsel der Wertgrößen.456
3.6.3 Haushaltsausgleich und Ergebnisspaltung.464
3.6.4 Haushaltsausgleich und Rücklagenbewegungen.465
3.6.5 Der Haushaltsausgleich im Neuen Kommunalen Finanzmanagement
des Landes Nordrhein-Westfalen.467
3.6.6 Der Haushaltsausgleich der Kreise im Neuen Kommunalen
Finanzmanagement des Landes Nordrhein-Westfalen.476
3.6.7 Die Haushaltsausgleichsregelungen anderer Bundesländer.478
3.6.7.1 Hessen.478
3.6.7.2 Niedersachsen und Baden-Württemberg.480
3.7 Kreditaufnahmeregelungen in der kommunalen Doppik.483
3.8 Rechnungsprüfung in der kommunalen Doppik.491
3.8.1 Örtliche Prüfung.491
3.8.2 Überörtliche Prüfung.496
3.8.3 Prüfung der Eröffnungsbilanz.497
3.9 Kommunaler Konzernabschluss.498
3.9.1 Ausgangslage - Auslagerung kommunaler Aufgabenbereiche.498
3.9.2 „Konzern Kommune" und Konzernabschlusspflicht.500
3.9.3 Bestandteile des kommunalen Konzernabschlusses.505
3.9.4 Rechtsformen und Konsolidierungskreise im „Konzern Kommune".507
3.9.4.1 Rechtsformen kommunaler Aufgabenwahrnehmung.507
3.9.4.2 Konsolidierungskreis.508
3.9.5 Aufbereitende Maßnahmen i.R.d. kommunalen
Konzernabschlusserstellung.515
3.9.6 Kapitalkonsolidierung.521
3.9.7 Andere Konsolidierungsbereiche.527
3.9.7.1 Einführung.527
3.9.7.2 Schuldenkonsolidierung.528
3.9.7.3 Zwischenergebniseliminierung.528
3.9.7.4 Aufwands- und Ertragskonsolidierung.529
3.9.8 Gesamtanhang.530
3.9.9 Gesamtlagebericht.532
3.9.10 Prüfung des Konzernabschlusses.533
3.9.11 Beteiligungsbericht.534
4 International Public Sector Accounting Standards (IPSAS).536
XIV Inhaltsverzeichnis
4.1 Begriff und Entstehung der IPS AS.536
4.2 Entwicklung von IPSAS.538
4.3 Bedeutung der IPSAS in Deutschland.543
5 Die erweiterte Kameralistik n.F.546
5.1 Einordnung.546
5.2 Ordnungskriterien und Outputorientierung.548
5.3 Die Elemente in Planung und Jahresrechnung.549
5.4 Die vollständige Vermögens- und Schuldenrechnung.550
5.5 Laufende Bewirtschaftung und Übertragbarkeiten.552
5.6 Die Umsetzung des Ressourcenverbrauchskonzepts.553
5.6.1 Überblick.553
5.6.2 Die Verbuchung nicht zahlungswirksamer Beträge.555
5.6.3 Die Rückstellungen.556
5.6.4 Abschreibungen im System der „neuen" Zuführungsbestimmungen.559
5.6.5 Detailanpassungen an die kommunale Doppik.562
5.7 Würdigung der erweiterten Kameralistik n.F.563
6 Schlussbemerkung.565
Literaturverzeichnis.567
Stichwortverzeichnis.603
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entwicklungsstufen der Kameralistik.8
Abbildung 2: Einnahmen und Ausgaben von Verwaltungs- und Vermögenshaushalt.10
Abbildung 3: Die Gliederungsziffern der Einzelpläne.11
Abbildung 4: Die Gruppierungsziffern (VMH).12
Abbildung 5: Haushaltsstelle.12
Abbildung 6: Der kamerale Haushaltsplan.16
Abbildung 7: Das kameralistische Zeitbuch.19
Abbildung 8: Der Aufbau des Sachbuches (Sachbuch des VMH - Ausgaben).19
Abbildung 9: Beispiel einer Haushaltsüberwachungsliste.22
Abbildung 10: Die Restebildung in der Jahresrechnung.29
Abbildung 11: Bestandteile der Jahresrechnung.33
Abbildung 12: Ermittlung des Gesamt-Soll und Bildung neuer Kassenreste.36
Abbildung 13: Ergebnis der Haushaltsrechnung.37
Abbildung 14: Das System der Zuführungen.44
Abbildung 15: „Monetarisierungsbuchungen".60
Abbildung 16: Die Zusatzspalten der HÜL in der erweiterten Kameralistik a.F.63
Abbildung 17: Systemzusammenhänge in der erweiterten Kameralistik a.F. -.
Ausgabenseite.65
Abbildung 18: Umstellungsfristen in den einzelnen Bundesländern.75
Abbildung 19: Das Dreikomponentensystem.84
Abbildung 20: Gesamt- und Teilhaushalte.86
Abbildung 21: Gesamt- und Teilrechnungen.86
Abbildung 22: NKF-Kontenrahmen.88
Abbildung 23: Produkthierarchien.94
Abbildung 24: Produktplanbeispiel.94
Abbildung 25: Produktbereiche.95
Abbildung 26: Zuordnung zu Produktbereichen.95
Abbildung 27: Gliederungstiefe im Haushaltsplan.98
Abbildung 28: Aggregation produktbezogener Daten zu Teilhaushalten.99
Abbildung 29: Bildung eines organisationsbezogenen Teilhaushalts „Grundstücks- und
Gebäudewirtschaft".101
Abbildung 30: Bedienung beider Gliederungskriterien.104
Abbildung 31: Der doppische Haushaltsplan in Nordrhein-Westfalen.113
Abbildung 32: Haushaltssatzung.117
Abbildung 33: Übersicht über die voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals.123
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 34: Elemente des kommunal-doppischen Jahresabschlusses.126
Abbildung 35: Aufbau des Ergebnisplans in Nordrhein-Westfalen.129
Abbildung 36: Ergebnisspaltung.130
Abbildung 37: Aufbau der Ergebnisrechnung in Nordrhein-Westfalen.134
Abbildung 38: Erweiterter Plan-/Ist-Vergleich.135
Abbildung 39: Prüfungsschema für erhaltene Geldzuwendungen.141
Abbildung 40: Kontensystematik Pensionsrückstellungen.152
Abbildung 41: Kreisumlage.156
Abbildung 42: Aufbau des Finanzhaushalts in Nordrhein-Westfalen.164
Abbildung 43: Teilbereiche der Gegenbeständerechnung.173
Abbildung 44: Aufbau der Finanzrechnung in Nordrhein-Westfalen.172
Abbildung 45: Ermittlung und Darstellungsmethoden der Finanzrechnung.174
Abbildung 46: Indirekte Ermittlung des Saldos der lfd. Verwaltungstätigkeit.175
Abbildung 47: Die Kontensystematik in der Reinform des Dreikomponentensystems. 178
Abbildung 48: Indirekte Ermittlung des Finanzflusses aus lfd. Verwaltungstätigkeit in
Hessen.186
Abbildung 49: Teilergebnishaushalt.191
Abbildung 50: Teilergebnisplan „Allgemeine Finanzwirtschaft".194
Abbildung 51: Ausweis abgabenrechtlicher (kalkulatorischer) Abschreibungen und
Zinsen.197
Abbildung 52: Teilergebnisrechnung.199
Abbildung 53: Teilfmanzplan.200
Abbildung 54: Übersicht über die Investitionsmaßnahmen.202
Abbildung 55: Teilfinanzrechnung.204
Abbildung 56: Nachweis der Investitionsmaßnahmen.204
Abbildung 57: Teilfinanzhaushalt „Allgemeine Finanzwirtschaft".212
Abbildung 58: Ziele.220
Abbildung 59: Struktur der kommunalen Bilanz in NRW.223
Abbildung 60: Herstellungskosten nach Handels-, Steuer- und Haushaltsrecht.232
Abbildung 61: Bewertung im Anlagevermögen.240
Abbildung 62: Bewertung kommunal-nutzungsorientierten Grundstücksvermögens.275
Abbildung 63: Eignung der Bewertungsverfahren.277
Abbildung 64: Vereinfachtes Schema Sachwertverfahren.279
Abbildung 65: Schema Ertragswertverfahren.285
Abbildung 66: Bewertung des Finanzanlagevermögens.313
Abbildung 67: Prüfungsschema Ausgleichsanspruch.373
Abbildung 68: Berechnungsschema Urlaubsrückstellungen.383
Abbildungsverzeichnis
XVII
Abbildung 69: Berechnungsschema Überstundenrückstellungen.383
Abbildung 70: Bilanzgliederungsschema Niedersachsens ohne Vermögenstrennung.395
Abbildung 71: Bilanzgliederungsschema Niedersachsens mit Vermögenstrennung.397
Abbildung 72: Gliederung Vermögensrechnung nach § 53 GemHKVO.398
Abbildung 73: Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte.408
Abbildung 74: Anlagespiegel.413
Abbildung 75: Forderungsspiegel.414
Abbildung 76: Verbindlichkeitenspiegel.416
Abbildung 77: Struktur des kommunalen Lageberichts.419
Abbildung 78: Prüfung der Zulässigkeit über- und außerplanmäßiger
Aufwendungen/Auszahlungen.440
Abbildung 79: Gründe zum Erlass einer Nachtragssatzung.445
Abbildung 80: Verfahren zur Bereitstellung von Mehraufwendungen/
Mehrauszahlungen.446
Abbildung 81: Ermächtigungsübertragungen in der kommunalen Doppik.453
Abbildung 82: Vergleich der Bestimmungsgrößen für den kameralen und den
doppischen Haushaltsausgleich.459
Abbildung 83: Haushaltsausgleich und Konsequenzen bei nicht ausgeglichenem
Haushalt.475
Abbildung 84: Anlehnung an handelsrechtliche Referenzparagraphen.505
Abbildung 85: Der Aufbau des „Konzerns Kommune".507
Abbildung 86: Organisationsformen kommunaler wirtschaftlicher Betätigung.508
Abbildung 87: Abgrenzung des Konsolidierungskreises.513
Abbildung 88: Übersicht über die bereits veröffentlichten IPSAS.540
Abbildung 89: Der erweitert kamerale Haushaltsplan.549
Abbildung 90: Bestandteile der Jahresrechnung der erweiterten Kameralistik.550
Abbildung 91: Hessisches Bilanzgliederungsschema für die erweiterte Kameralistik.551 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Henkes, Jörg |
author_facet | Henkes, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Henkes, Jörg |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023394152 |
classification_rvk | MF 7400 PN 344 QL 020 QP 870 |
ctrlnum | (OCoLC)244024090 (DE-599)DNB988365219 |
dewey-full | 657.835020943 352.40943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 300 - Social sciences |
dewey-ones | 657 - Accounting 352 - General considerations of public administration |
dewey-raw | 657.835020943 352.40943 |
dewey-search | 657.835020943 352.40943 |
dewey-sort | 3657.835020943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 350 - Public administration and military science |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023394152</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120816</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080714s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N19,0956</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A27,1639</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988365219</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503110018</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.00, sfr 115.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-503-11001-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503110018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244024090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988365219</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.835020943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">352.40943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)122779:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 344</subfield><subfield code="0">(DE-625)137424:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141692:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)141963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henkes, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften</subfield><subfield code="b">von der Verwaltungskameralistik zur kommunalen Doppik</subfield><subfield code="c">von Jörg Henkes</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Haushaltsstruktur und Rechnungslegung deutscher kommunaler Gebietskörperschaften in Einzel- und Konzernabschluss nach dem Übergang von der Verwaltungskameralistik auf die kommunale Doppik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<E.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 606 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Doppelte Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113337-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunales Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456648-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Doppelte Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113337-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunales Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456648-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021566902</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3093293&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577045&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016577045</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023394152 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:21:13Z |
indexdate | 2024-07-20T09:44:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503110018 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016577045 |
oclc_num | 244024090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-739 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-1051 DE-M124 DE-1051 DE-N2 DE-2070s DE-83 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-1050 DE-739 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-1051 DE-M124 DE-1051 DE-N2 DE-2070s DE-83 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXIX, 606 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | <<E.>> Schmidt |
record_format | marc |
series | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |
series2 | Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen |
spelling | Henkes, Jörg Verfasser aut Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften von der Verwaltungskameralistik zur kommunalen Doppik von Jörg Henkes Haushaltsstruktur und Rechnungslegung deutscher kommunaler Gebietskörperschaften in Einzel- und Konzernabschluss nach dem Übergang von der Verwaltungskameralistik auf die kommunale Doppik Berlin <<E.>> Schmidt 2008 XXIX, 606 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen 13 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2008 Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd rswk-swf Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 gnd rswk-swf Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 s Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 s DE-604 Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 s Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen 13 (DE-604)BV021566902 13 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3093293&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577045&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Henkes, Jörg Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften von der Verwaltungskameralistik zur kommunalen Doppik Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 gnd Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019990-3 (DE-588)4113337-7 (DE-588)4456648-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften von der Verwaltungskameralistik zur kommunalen Doppik |
title_alt | Haushaltsstruktur und Rechnungslegung deutscher kommunaler Gebietskörperschaften in Einzel- und Konzernabschluss nach dem Übergang von der Verwaltungskameralistik auf die kommunale Doppik |
title_auth | Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften von der Verwaltungskameralistik zur kommunalen Doppik |
title_exact_search | Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften von der Verwaltungskameralistik zur kommunalen Doppik |
title_exact_search_txtP | Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften von der Verwaltungskameralistik zur kommunalen Doppik |
title_full | Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften von der Verwaltungskameralistik zur kommunalen Doppik von Jörg Henkes |
title_fullStr | Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften von der Verwaltungskameralistik zur kommunalen Doppik von Jörg Henkes |
title_full_unstemmed | Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften von der Verwaltungskameralistik zur kommunalen Doppik von Jörg Henkes |
title_short | Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften |
title_sort | der jahresabschluss kommunaler gebietskorperschaften von der verwaltungskameralistik zur kommunalen doppik |
title_sub | von der Verwaltungskameralistik zur kommunalen Doppik |
topic | Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 gnd Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 gnd |
topic_facet | Gemeindeverwaltung Doppelte Buchführung Kommunales Rechnungswesen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3093293&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577045&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021566902 |
work_keys_str_mv | AT henkesjorg derjahresabschlusskommunalergebietskorperschaftenvonderverwaltungskameralistikzurkommunalendoppik AT henkesjorg haushaltsstrukturundrechnungslegungdeutscherkommunalergebietskorperschaftenineinzelundkonzernabschlussnachdemubergangvonderverwaltungskameralistikaufdiekommunaledoppik |