Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen: Darstellung und kritische Würdigung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2008
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
65 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausfuehrliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 646 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830039297 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023394115 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120214 | ||
007 | t | ||
008 | 080714s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989434044 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830039297 |c Pb. : EUR 138.00 |9 978-3-8300-3929-7 | ||
035 | |a (OCoLC)271642070 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989434044 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-945 |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 657.8360943 |2 22/ger | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 630 |0 (DE-625)141989: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Steiner, Christof |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen |b Darstellung und kritische Würdigung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS |c Christof Steiner |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2008 | |
300 | |a XL, 646 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |v 65 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsbilanz |0 (DE-588)4197682-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Versicherungsbilanz |0 (DE-588)4197682-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Versicherungsbilanz |0 (DE-588)4197682-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |v 65 |w (DE-604)BV012575134 |9 65 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3929-7.htm |3 Ausfuehrliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016577010 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137773115899904 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht..............................................................................................
VII
Inhaltsverzeichnis.............................................................................................
IX
Abbildungsverzeichnis.................................................................................XXV
Abkürzungsverzeichnis............................................................................XXVII
Symbolverzeichnis.................................................................................
XXXVII
1 Einführung in die Thematik..........................................................................1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung...............................................................1
1.2 Inhaltliche Abgrenzungen..........................................................................9
1.3 Gang der Untersuchung............................................................................10
2 Rechnungslegungssysteme und Grundlagen zur Geschäftstätigkeit
von Versicherungsunternehmen..................................................................15
2.1 Rechnungslegungssysteme.......................................................................15
2.1.1 Begriff und Bedeutung von Rechnungslegungssystemen...............15
2.1.2 Die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Ausgestaltung eines
Rechnungslegungssystems.............................................................18
2.2 Grundlagen zur Geschäftstätigkeit von Versicherungsunternehmen.......28
2.2.1 Zum Begriff der Versicherung........................................................28
2.2.1.1 Vorbemerkungen..............................................................28
2.2.1.2 Sicht des Gesetzgebers.....................................................30
2.2.1.3 Sicht der Wissenschan und Praxis....................................32
2.2.1.4 Sicht der Rechtsprechung.................................................33
2.2.1.5 Zwischenbemerkung.........................................................35
2.2.2 Das Versicherangsgeschäft.............................................................36
2.2.2.1 Grandlagen der Produktion von Versicherungsschutz.....36
2.2.2.2 Das Risikogeschäft im Versicherungsunternehmen.........40
2.2.2.2.1 Zum Begriff des Risikos im Allgemeinen........40
2.2.2.2.2 Der Abschluss von Versicherungsverträgen
als wirkungsbezogene Entscheidung unter
Risiko................................................................47
2.2.2.3 Der wirkungsbezogene Risikoausgleich im
Risikogeschäft als Grandlage zur Produktion von
Versicherungsschutz.........................................................50
2.2.2.3.1 Vorbemerkungen..............................................50
2.2.2.3.2 Der wirkungsbezogene Risikoausgleich im
Kollektiv...........................................................51
2.2.2.3.3 Der wirkungsbezogene Risikoausgleich in
derZeit.............................................................58
2.2.2.4 Die wirkungsbezogene Prämienberechnung im
Risikogeschäft..................................................................60
2.2.2.5 Die wirkungsbezogenen versicherungstechnischen
Risiken im Risikogeschäft................................................67
2.2.2.5.1 Vorbemerkungen..............................................67
2.2.2.5.2 Die Bestandteile des versicherangs-
technischen Risikos..........................................69
2.2.2.5.3 Die wirkungsbezogenen risikopolitischen
Instrumente zur Reduzierung des
versicherungstechnischen Risikos....................74
2.2.2.6 Das Leistungspaket und die Leistungsstufen....................79
2.2.2.6.1 Das Leistungspaket des Versicherers aus
dem Versicherungsvertrag................................79
2.2.2.6.2 Die Leistungsstufen im Versicherungs¬
unternehmen.....................................................84
3 Die Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen im
nationalen Rechnungslegungssystem..........................................................95
3.1 Die konzeptionellen Grundlagen zum nationalen Rechnungslegungs¬
system.......................................................................................................95
3.1.1 Überblick über die geschichtliche Entwicklung des
handelsrechtlichen Rechnungslegungssystems bis hin zu den
Bilanztheorien.................................................................................95
3.1.2 Der Zusammenhang zwischen den Bilanztheorien und den
Rückstellungen...............................................................................97
3.1.2.1 Vorbemerkungen..............................................................97
3.1.2.2 Der Begriff und die Systematisierung der
Bilanztheorien...................................................................97
3.1.2.3 Die statische Bilanztheorie.............................................101
3.1.2.3.1 Die statischen Bilanzzwecke..........................101
3.1.2.3.2 Die Rückstellungen in der statischen
Bilanztheorie..................................................104
3.1.2.4 Die dynamische Bilanztheorie........................................105
3.1.2.4.1 Die dynamischen Bilanzzwecke.....................105
3.1.2.4.2 Die Rückstellungen in der dynamischen
Bilanztheorie..................................................109
3.1.2.5 Die Theorie der „Bilanz im Rechtssinne ......................110
3.1.3 Überblick über die wesentlichen Vorschriften im nationalen
Rechnungslegungssystem.............................................................111
3.1.3.1 Die EG-Richtlinien als Grundlagen der „Bilanz im
Rechtssinne ...................................................................111
3.1.3.2 Überblick über die gesetzlich verankerten
allgemeinen handelsrechtlichen
Rechnungslegungsvorschriften.......................................114
3.1.3.3 Überblick über die speziellen Rechnungslegungs¬
vorschriften für Versicherungsunternehmen..................116
3.1.4 Die Jahresabschlussadressaten und die Jahresabschlusszwecke
im nationalen Rechnungslegungssystem......................................119
3.1.4.1 Vorbemerkungen............................................................119
3.1.4.2 Die Jahresabschlussadressaten und deren
Zielvorstellungen............................................................121
3.1.4.3 Die Jahresabschlusszwecke............................................130
3.1.4.3.1 Überblick........................................................130
3.1.4.3.2 Der Dokumentationszweck............................131
3.1.4.3.3 Der Informationszweck..................................133
3.1.4.3.4 DerZahlungsbemessungszweck.....................134
3.1.4.3.5 Die Rangfolge der Jahresabschlusszwecke.... 136
3.1.5 Die Grandsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)...............139
3.1.5.1 Der Begriff der Grandsätze ordnungsmäßiger
Buchführung...................................................................139
3.1.5.2 Das Wesen, die Rechtsnatur sowie der
Systemcharakter der Grandsätze ordnungsmäßiger
Buchführung...................................................................141
3.1.5.3 Kodifizierte und nicht kodifizierte Grundsätze
ordnungsmäßiger Buchführung und deren Rangfolge.... 143
3.1.5.4
Die
Technik
zur Ermittlung von nicht kodifizierten
sowie zur Interpretation von kodifizierten
Grandsätzen ordnungsmäßiger Buchführung.................146
3.1.5.5 Rechtsform- und branchenspezifische Grandsätze
ordnungsmäßiger Buchführung?....................................151
3.1.6 Die Stellung der Generalnorm in der handelsrechtlichen
Rechnungslegung..........................................................................153
3.2 Die Bilanzierung dem Grande nach von (versicherungstechnischen)
Rückstellungen.......................................................................................156
3.2.1 Das Verhältnis zwischen der allgemeinen
Rückstellungsbildung und der versicherangstechnischen
Rückstellungsbildung im Bilanzrecht...........................................156
3.2.1.1 Zur allgemeinen Rückstellungsbildung im
Handelsrecht...................................................................156
3.2.1.2 Zur allgemeinen Rückstellungsbildung im Steuerrecht.. 158
3.2.1.3 Zur versicherangstechnischen Rückstellungsbildung
im Handels- und Steuerrecht..........................................160
3.2.2 Die Bilanzierung dem Grande nach von
(versicherangstechnischen) Rückstellungen für Ungewisse
Verbindlichkeiten.........................................................................164
3.2.2.1 Vorbemerkungen............................................................164
3.2.2.2 Die Ansatzmerkmale für
Verbindlichkeitsrückstellungen......................................165
3.2.2.2.1 Das Vorliegen einer wirtschaftlichen
Belastung........................................................165
3.2.2.2.2 Das Vorliegen einer Außenverpflichtung.......167
3.2.2.2.3 Das Vorliegen einer objektivierten
Mindestwahrscheinlichkeit.............................170
3.2.2.3 Der Passivierungszeitpunkt: Das gedoppelte
Ansatzmerkmal des BFH - Rechtliche Vollentstehung
oder wirtschaftliche Verursachung?...............................174
3.2.2.3.1 Rechtliche Vollentstehung..............................174
3.2.2.3.2 Wirtschaftliche Verursachung:
Maßgeblichkeit der wirtschaftlichen
Entstehung versus Maßgeblichkeit des
Realisationsprinzips........................................176
3.3 Die Bilanzierung dem Ausweis und der Höhe nach von
versicherungstechnischen Rückstellungen in der Handels- und
Steuerbilanz............................................................................................182
3.3.1 Allgemeine Grundlagen zur Bewertung von
(versicherungstechnischen) Rückstellungen in der
Handelsbilanz...............................................................................182
3.3.1.1 Die Rückstellungsbewertung gemäß vernünftiger
kaufmännischer Beurteilung...........................................182
3.3.1.2 Die Konkretisierung der vernünftigen
kaufmännischen Beurteilung zur
Rückstellungsbewertung durch die allgemeinen
Bewertungsprinzipien.....................................................185
3.3.1.2.1 Vorbemerkungen............................................185
3.3.1.2.2 Das nicht unmittelbar kodifizierte
Objektivierungsprinzip...................................186
3.3.1.2.3 Die der eigentlichen
Rückstellungsbewertung vorgelagerten
Bewertungsprinzipien.....................................188
3.3.1.2.3.1 Das Einzelbewertungsprinzip.....................188
3.3.1.2.3.2 Das Stichtags- und
Wertaufhellungsprinzip..............................189
3.3.1.2.4 Die bei der eigentlichen
Rückstellungsbewertung zu
berücksichtigenden Bewertungsprinzipien.....192
3.3.1.2.4.1 Das Fortführungsprinzip.............................192
3.3.1.2.4.2 Das Vorsichtsprinzip..................................193
3.3.1.2.4.2.1 Die Bedeutung und die
Ausprägungsformen des Vorsichts-
prinzips...............................................193
3.3.1.2.4.2.2 Das Realisationsprinzip als
Ausprägung des Vorsichtsprinzips.....197
3.3.1.2.4.2.3 Das Imparitätsprinzip als
Ausprägung des Vorsichtsprinzips.....198
3.3.1.2.4.2.4 Das Höchstwertprinzip als
Ausprägung des Vorsichtsprinzips.....200
3.3.1.2.4.2.5 Das Bewertungsvorsichtsprinzip........202
3.3.1.2.4.3 Das Bewertungsmethodenstetigkeits-
prinzip.........................................................203
3.3.2 Allgemeine Grandlagen zur Bewertung von
(versicherungstechnischen) Rückstellungen in der Steuerbilanz.. 204
3.3.3 Die Beitragsüberträge...................................................................205
3.3.3.1 Der Charakter der Beitragsüberträge..............................205
3.3.3.2 Die Zuordnung der Beitragsüberträge............................214
3.3.3.3 Der Ausweis der Beitragsüberträge in der Bilanz..........215
3.3.3.4 Die Berechnung der Beitragsüberträge...........................216
3.3.3.4.1 Die Bemessung der übertragungsfähigen
Beitragseinnahmeteile....................................216
3.3.3.4.1.1 Darstellung.................................................216
3.3.3.4.1.2 Kritische Würdigung..................................219
3.3.3.4.2 Die Ermittlung der Beitragsüberträge.............220
3.3.3.4.2.1 Allgemeine Grundlagen.............................220
3.3.3.4.2.2 Die Verfahren zur Ermittlung der
Beitragsüberträge........................................221
3.3.3.4.2.2.1 Der Regelfall: Die Einzel¬
berechnung.........................................221
3.3.3.4.2.2.2 Der Ausnahmefall: Die Anwendung
von Gruppen- und Näherungs¬
verfahren.............................................224
3.3.4 Die Rückstellung für noch nicht abgewickelte
Versicherungsfalle........................................................................225
3.3.4.1 Der Charakter der Rückstellung für noch nicht
abgewickelte Versicherungsfälle....................................225
3.3.4.2 Die Zuordnung der Rückstellung für noch nicht
abgewickelte Versicherungsfalle....................................226
3.3.4.3 Die Bestandteile der Rückstellung für noch nicht
abgewickelte Versicherangsfälle....................................227
3.3.4.3.1 Überblick........................................................227
3.3.4.3.2 Die Teil-Schadenrückstellung für bekannte
Versicherangsfälle....................:.....................227
3.3.4.3.3 Die Teil-Schadenrückstellung für Renten-
Versicherungsfälle (Renten-DR)....................22 8
3.3.4.3.4 Die Teil-Schadenrückstellung für
Spätschäden....................................................230
3.3.4.3.5 Die Teil-Schadenrückstellung für
Schadenregulierungsaufwendungen...............231
3.3.4.3.6 Forderungen aus Regressen,
Provenues
und
Teilungsabkommen........................................232
3.3.4.4 Der Ausweis der Rückstellung für noch nicht
abgewickelte Versicherungsfalle in der Bilanz..............237
3.3.4.5 Die Bewertung der Rückstellung für noch nicht
abgewickelte Versicherungsfalle....................................237
3.3.4.5.1 Vorbemerkungen............................................237
3.3.4.5.2 Die Einzelbewertung......................................238
3.3.4.5.3 Die Gruppenbewertung..................................252
3.3.4.5.4 Die Bewertung der Teil-
Schadenrückstellung für unbekannte
Spätschäden....................................................253
3.3.4.5.5 Die Bewertung der Teil-
Schadenrückstellung für
Schadenregulierungsaufwendungen...............258
3.3.4.5.5.1 Darstellung.................................................258
3.3.4.5.5.2 Kritische Würdigung..................................261
3.3.4.5.6 Der verpflichtende Pauschalabzug in der
Steuerbilanz....................................................263
3.3.4.5.6.1 Darstellung.................................................263
3.3.4.5.6.2 Kritische Würdigung..................................266
3.3.4.5.7 Zur Frage der Berücksichtigung von
zukünftigen Preissteigerungen bei der
Bewertung von Schadenrückstellungen..........267
3.3.4.5.7.1 Darstellung der allgemeinen
Literaturauffassungen zur Frage der
Berücksichtigung von zukünftigen
Preissteigerungen bei der Bewertung von
Rückstellungen für Ungewisse
Verbindlichkeiten.......................................267
3.3.4.5.7.2 Die Berücksichtigung von zukünftigen
Preissteigerungen bei der Bewertung von
Schadenrückstellungen vor dem
Hintergrund der verschiedenen
Leistungsinhalte des abgeschlossenen
Versicherungsvertrags................................271
3.3.4.5.7.2.1 Darstellung.........................................271
3.3.4.5.7.2.2 Kritische Würdigung..........................273
3.3.4.5.8 Zur Frage der Abzinsung von
Schadenrückstellungen...................................274
3.3.4.5.8.1 Handelsrechtliche Darstellung....................274
3.3.4.5.8.2 Kritische Würdigung..................................277
3.3.4.5.8.3 Steuerrechtliche Darstellung......................279
3.3.4.5.8.4 Kritische Würdigung..................................280
3.3.5 Die Schwankungsrückstellung......................................................281
3.3.5.1 Der Charakter der Schwankungsrückstellung................281
3.3.5.1.1 Die rechtlichen Grundlagen und Funktionen
der Schwankungsrückstellung........................281
3.3.5.1.2 Der bilanzrechtliche Charakter der
Schwankungsrückstellung..............................286
3.3.5.1.2.1 Überblick über die Auffassungen im
Schrifttum und in der Rechtsprechung.......286
3.3.5.1.2.2 Kritische Würdigung..................................288
3.3.5.2 Die Zuordnung der Schwankungsrückstellung...............290
3.3.5.3 Der Ausweis der Schwankungsrückstellung..................290
3.3.5.4 Die Bildung der Schwankungsrückstellung....................290
3.3.5.4.1 Die Voraussetzungen für die Bildung der
Schwankungsrückstellung gemäß § 341h
Abs. 1 HGB....................................................290
3.3.5.4.2 Die Konkretisierung der Voraussetzungen
für die Bildung der
Schwankungsrückstellung gemäß § 341h
Abs. 1 HGB durch § 29 RechVersV i.
V.
m.
der Anlage zu § 29 RechVersV......................291
3.3.5.4.2.1 Vorbemerkungen........................................291
3.3.5.4.2.2 Die Bagatellklausel.....................................292
3.3.5.4.2.3 Die Erheblichkeitsklausel...........................293
3.3.5.4.2.4 Die Finanzierungsbedarfsklausel................295
3.3.5.4.3 Die Bewertung der
Schwankungsrückstellung..............................297
3.3.5.4.3.1 Der Sollbetrag.............................................297
3.3.5.4.3.2 Die Zuführungen zur
Schwankungsrückstellung..........................299
3.3.5.4.3.3 Die Entnahmen aus der
Schwankungsrückstellung..........................301
3.3.5.4.3.4 Der Endbetrag der
Schwankungsrückstellung..........................302
3.3.5.4.3.5 Die Auflösung der
Schwankungsrückstellung..........................303
3.3.5.4.3.6 Ein Berechnungsbeispiel............................304
3.3.5.4.3.7 Kritische Würdigung..................................307
3.3.6 Die Rückstellung für drohende Verluste aus dem
Versicherangsgeschäft..................................................................307
3.3.6.1 Der Charakter der Rückstellung für drohende
Verluste aus dem Versicherangsgeschäft.......................307
3.3.6.1.1 Vorbemerkungen............................................307
3.3.6.1.2 Der Begriff und die Bilanzierung
schwebender Geschäfte..................................309
3.3.6.1.3 Der Inhalt und die Abgrenzung der
Rückstellung für drohende Verluste aus
dem Versicherangsgeschäft............................318
3.3.6.2 Die Zuordnung der Rückstellung für drohende
Verluste aus dem Versicherangsgeschäft.......................320
3.3.6.3 Der Ausweis der Rückstellung für drohende Verluste
aus dem Versicherangsgeschäft......................................320
3.3.6.4 Die Bewertung der Rückstellung für drohende
Verluste aus dem Versicherangsgeschäft.......................321
3.3.6.4.1 Das zugrunde liegende Bewertungsobjekt
für die Ermittlung der Rückstellung für
drohende Verluste aus dem
Versicherungsgeschäft....................................321
3.3.6.4.1.1 Allgemeines................................................321
3.3.6.4.1.2 Der einzelne Versicherungsvertrag als
Bewertungsobjekt.......................................324
3.3.6.4.1.3 Das Kollektiv an Versicherungsverträgen
als Bewertungsobjekt.................................326
3.3.6.4.2 Die Ermittlung der Höhe der zukünftigen
Leistungsverpflichtung...................................327
3.3.6.4.3 Die Ermittlung der Höhe der zukünftigen
Gegenleistung.................................................329
3.3.6.4.4 Die zeitliche Abgrenzung des in die
Bewertung einzubeziehenden
Versicherungszeitraums.................................332
3.3.6.4.5 Die Abzinsung von
Drohverlustrückstellungen.............................337
4 Die Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen im
IFRS-Rechnungslegungssystem.................................................................339
4.1 Die konzeptionellen Grundlagen zum IFRS-Rechnungslegungs¬
system.....................................................................................................339
4.1.1 Überblick über die Entwicklung des IFRS-Rechnungslegungs-
systems..........................................................................................339
4.1.2 Überblick über die Internationalisierung der Rechnungslegung
in Deutschland..............................................................................344
4.1.3 Die Adressaten und die Zwecke des Abschlusses im IFRS-
Rechnungslegungssystem.............................................................354
4.1.3.1 Vorbemerkungen............................................................354
4.1.3.2 Die Adressaten des IFRS-Abschlusses...........................354
4.1.3.3 Die Zwecke des IFRS-Abschlusses................................356
4.1.4 Überblick über den Aufbau des IFRS-
Rechnungslegungssystems...........................................................359
4.1.5 Die wesentlichen Inhalte des lASB-Framework..........................364
4.1.5.1 Überblick........................................................................364
4.1.5.2 Die allgemeinen Rechnungslegungsprinzipien...............365
4.1.5.2.1 Vorbemerkungen............................................365
4.1.5.2.2 Die Grundannahmen.......................................366
4.1.5.2.2.1 Das Prinzip der Periodenabgrenzung.........366
4.1.5.2.2.2 Das Prinzip der
Unternehmensfortführang..........................369
4.1.5.2.3 Die qualitativen Anforderungen.....................370
4.1.5.2.3.1 Vorbemerkungen........................................370
4.1.5.2.3.2 Verständlichkeit..........................................371
4.1.5.2.3.3 Relevanz.....................................................372
4.1.5.2.3.4 Verlässlichkeit375
4.1.5.2.3.5 Vergleichbarkeit.........................................381
4.1.5.2.4 Die zu beachtenden Nebenbedingungen an
die bereitgestellten Informationen..................383
4.1.5.2.4.1 Das Erfordernis der zeitnahen
Informationsvermittlung.............................383
4.1.5.2.4.2 Das ausgewogene Verhältnis zwischen
Nutzen und Kosten.....................................384
4.1.5.2.4.3 Die Abwägung der Primärprinzipien..........385
4.1.5.3 Die Abschlussposten.......................................................386
4.1.5.4 Die Ansatzprinzipien......................................................388
4.1.5.4.1 Vorbemerkungen............................................388
4.1.5.4.2 Die Defmitionskriterien für
Vermögenswerte und Schulden......................388
4.1.5.4.2.1 Die Definitionskriterien für
Vermögenswerte.........................................388
4.1.5.4.2.2 Die Definitionskriterien für Schulden........390
4.1.5.4.3 Die allgemeinen Ansatzkriterien für
Vermögenswerte und Schulden......................393
4.1.5.4.4 Die abschlusspostenspezifischen
Ansatzkriterien...............................................396
4.1.5.4.4.1 Die Vermögenswerte..................................396
4.1.5.4.4.2 Die Schulden..............................................396
4.1.5.5 Die Bewertungsprinzipien..............................................398
4.1.5.6 Die Kapitalerhaltungskonzepte.......................................400
4.1.5.7 Die wesentlichen nicht im Framework enthaltenen
Rechnungslegungsprinzipien..........................................403
4.1.5.7.1 Das Einzelbewertungsprinzip.........................403
4.1.5.7.2 Das Stichtagsprinzip.......................................404
4.1.5.7.3 Das Saldierungsverbot....................................405
4.2 Die Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen in der
IFRS-Bilanz: Phase
I
des Insurance Contracts-Yrojekts........................405
4.2.1 Vorbemerkungen..........................................................................405
4.2.2 Der Anwendungsbereich von IFRS 4...........................................406
4.2.2.1 Vorbemerkungen............................................................406
4.2.2.2 Die Definition und die Kennzeichen des
Versicherungsvertrags....................................................408
4.2.2.2.1 Darstellung.....................................................408
4.2.2.2.2 Kritische Würdigung......................................412
4.2.2.3 Versicherungsverträge mit eingebetteten Derivaten.......414
4.2.2.3.1 Darstellung.....................................................414
4.2.2.3.2 Kritische Würdigung......................................416
4.2.2.4 Versicherungsverträge mit Einlagenkomponenten.........416
4.2.2.4.1 Darstellung.....................................................416
4.2.2.4.2 Kritische Würdigung......................................417
4.2.3 Die Bilanzierung dem Grande, dem Ausweis und der Höhe
nach von versicherungstechnischen Rückstellungen im
Rahmen von IFRS 4......................................................................418
4.2.3.1 Die Fortfuhrung der Anwendung der bisherigen
Bilanzierungs- und Bewertungsverfahren......................418
4.2.3.2 Die Ausnahmen von der Fortführung der bisherigen
Bilanzierungs- und Bewertungsverfahren......................419
4.2.3.2.1 Vorbemerkungen............................................419
4.2.3.2.2 Das Ansatzverbot von Großrisiken- und
Schwankungsrückstellungen..........................419
4.2.3.2.2.1 Darstellung.................................................419
4.2.3.2.2.2 Kritische Würdigung..................................420
4.2.3.2.3 Der Angemessenheitstest für
Versicherungsverbindlichkeiten.....................422
4.2.3.2.3.1 Darstellung.................................................422
4.2.3.2.3.2 Kritische Würdigung..................................424
4.2.3.2.4 Die Ausbuchung von
versicherungstechnischen Verpflichtungen.... 424
4.2.3.2.4.1 Darstellung.................................................424
4.2.3.2.4.2
Kritische
Würdigung..................................425
4.2.3.2.5 Der Ausweis der passiven
Rückversicherung...........................................425
4.2.3.2.5.1 Darstellung.................................................425
4.2.3.2.5.2 Kritische Würdigung..................................425
4.2.3.3 Die Möglichkeit der Änderung der bislang
verwendeten Bilanzierungs- und
Bewertungsmethoden.....................................................426
4.2.4 Die Regelungen zur Offenlegung.................................................432
4.3 Die Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen in der
IFRS-Bilanz: Phase
II
des Insurance Contracts-Frojekts......................435
4.3.1 Vorbemerkungen..........................................................................435
4.3.2 Die Bilanzierung dem Grande nach von
versicherungstechnischen Rückstellungen...................................438
4.3.2.1 Die Abwendung vom Deferral-and-Matching-
Approach und die Hinwendung zum Asset-and-
Liability-Measurement-Approach..................................438
4.3.2.2 Die Vorschriften zur Bilanzierung dem Grunde nach
im
Discussion
Paper -
Preliminary
Views
on
Insurance
Contracts
.......................................................442
4.3.2.2.1 Die Voraussetzungen zum Ansatz von
versicherungstechnischen Verpflichtungen.... 442
4.3.2.2.1.1 Darstellung.................................................442
4.3.2.2.1.2 Kritische Würdigung..................................443
4.3.2.2.2 Der Zeitpunkt der erstmaligen Erfassung.......444
4.3.2.2.2.1 Darstellung.................................................444
4.3.2.2.2.2 Kritische Würdigung..................................445
4.3.2.2.3 Die Ausbuchung von versicherungs¬
technischen Verpflichtungen..........................446
4.3.2.2.3.1 Darstellung.................................................446
4.3.2.2.3.2 Kritische Würdigung..................................447
4.3.3 Die Bilanzierung der Höhe nach von versicherungstechnischen
Rückstellungen.............................................................................447
4.3.3.1 Vorbemerkungen............................................................447
4.3.3.2 Allgemeine Grandlagen zur Fair-Value-Bewertung.......449
4.3.3.2.1 Der Begriff des
Fair Value
.............................449
4.3.3.2.2 Die allgemeinen Auslegungsmöglichkeiten
des
Fair Value
.................................................452
4.3.3.2.3 Das gegenwärtige Stufenkonzept zur
Bestimmung von
Fair Values
.........................454
4.3.3.2.3.1 Darstellung.................................................454
4.3.3.2.3.2 Kritische Würdigung..................................458
4.3.3.3 Die Besonderheiten bei der Fair-Value-Bewertung
von versicherungstechnischen Verpflichtungen.............459
4.3.3.3.1 Die Auslegungsmöglichkeiten des Fair
Value
einer versicherangstechnischen
Verpflichtung..................................................459
4.3.3.3.2 Die Schwierigkeiten bei der Fair-Value-
Bewertung versicherungstechnischer
Verpflichtungen..............................................460
4.3.3.4 Die Vorteile einer Fair-Value-Bewertung von
versicherungstechnischen Verpflichtungen....................462
4.3.3.5 Die Nachteile einer Fair-Value-Bewertung von
versicherungstechnischen Verpflichtungen....................465
4.3.3.6 Kritische Würdigung einer Fair-Value-Bewertung
versicherangstechnischer Verpflichtungen.....................468
4.3.3.6.1 Verständlichkeit..............................................468
4.3.3.6.2 Relevanz.........................................................469
4.3.3.6.3 Verlässlichkeit................................................470
4.3.3.6.4 Vergleichbarkeit.............................................472
4.3.3.7 Der
Entity Specific Value
als Alternative zum Fair
Value
...............................................................................473
4.3.3.7.1 Darstellung.....................................................473
4.3.3.7.2 Kritische Würdigung......................................475
4.3.3.8 Das Bewertungsmodell für versichemngstechnische
Verpflichtungen im Diskussionspapier:
Preliminary
Views
on
Insurance
Contracts
........................................476
4.3.3.8.1 Zielsetzung und Aufbau des
Bewertungsmodells........................................476
4.3.3.8.2 Baustein 1 - Die Schätzung der zukünftigen
Zahlungsströme..............................................478
4.3.3.8.2.1 Anforderungen an die Schätzung
zukünftiger Zahlungsströme.......................478
4.3.3.8.2.2 Die eindeutige Schätzung der
zukünftigen Zahlungsströme......................479
4.3.3.8.2.2.1 Darstellung.........................................479
4.3.3.8.2.2.2 Kritische Würdigung..........................480
4.3.3.8.2.3 Die Übereinstimmung mit beobachtbaren
aktuellen Marktpreisen...............................480
4.3.3.8.2.3.1 Darstellung.........................................480
4.3.3.8.2.3.2 Kritische Würdigung..........................482
4.3.3.8.2.4 Die Verwendung sämtlicher verfügbarer
Informationen auf unverzerrter Ebene........483
4.3.3.8.2.4.1 Die Benutzung des Erwartungswerts
(Expected
Present
Value)
...................483
4.3.3.8.2.4.1.1 Darstellung...................................483
4.3.3.8.2.4.2.1 Kritische Würdigung....................485
4.3.3.8.2.4.2 Die Berücksichtigung zukünftiger
Ereignisse...........................................485
4.3.3.8.2.4.1.2 Darstellung...................................485
4.3.3.8.2.4.2.2 Kritische Würdigung....................486
4.3.3.8.2.4.3 Die Abgrenzung der
einzubeziehenden Zahlungsströme.....487
4.3.3.8.2.4.1.3 Darstellung...................................487
4.3.3.8.2.4.2.3 Kritische Würdigung....................490
4.3.3.8.2.5 Die Verwendung tagesaktueller
Schätzgrundlagen.......................................490
4.3.3.8.2.5.1 Darstellung.........................................490
4.3.3.8.2.5.2 Kritische Würdigung..........................493
4.3.3.8.2.6 Keine Berücksichtigung
unternehmensspezifischer Verhältnisse......493
4.3.3.8.2.6.1 Darstellung.........................................493
4.3.3.8.2.6.2 Kritische Würdigung..........................495
4.3.3.8.3 Baustein 2 - Die Berücksichtigung des
Zeitwerts des Geldes.......................................495
4.3.3.8.3.1 Darstellung.................................................495
4.3.3.8.3.2 Kritische Würdigung..................................498
4.3.3.8.4 Baustein 3 - Die Ermittlung von
Zuschlägen......................................................499
4.3.3.8.4.1 Begriff und Wirkungsweise von
Zuschlägen..................................................499
4.3.3.8.4.2 Der Risikozuschlag.....................................500
4.3.3.8.4.2.1 Zielsetzung und Zweck eines
Risikozuschlags..................................500
4.3.3.8.4.2.1.1 Darstellung...................................500
4.3.3.8.4.2.2.1 Kritische Würdigung....................501
4.3.3.8.4.2.2 Die Anforderungen an einen
Risikozuschlag...................................502
4.3.3.8.4.2.1.2 Darstellung...................................502
4.3.3.8.4.2.2.2 Kritische Würdigung....................504
4.3.3.8.4.2.3 Die Übereinstimmung des
Risikozuschlags mit Marktpreisen.....505
4.3.3.8.4.2.1.3 Darstellung...................................505
4.3.3.8.4.2.2.3 Kritische Würdigung....................506
4.3.3.8.4.2.4 Die Schätzung und die Ableitung
des Risikozuschlags............................506
4.3.3.8.4.2.1.4 Darstellung...................................506
4.3.3.8.4.2.2.4 Kritische Würdigung....................513
4.3.3.8.4.2.5 Die Bewertungsverfahren zur
Bestimmung von Risikozuschlägen... 514
4.3.3.8.4.2.1.5 Darstellung...................................514
4.3.3.8.4.2.2.5 Kritische Würdigung....................516
4.3.3.8.4.3 Der Dienstleistungszuschlag......................517
4.3.3.8.4.3.1 Darstellung.........................................517
4.3.3.8.4.3.2 Kritische Würdigung..........................518
5 Thesenartige Zusammenfassung...............................................................519
Literaturverzeichnis.......................................................................................531
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.
VII
Inhaltsverzeichnis.
IX
Abbildungsverzeichnis.XXV
Abkürzungsverzeichnis.XXVII
Symbolverzeichnis.
XXXVII
1 Einführung in die Thematik.1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung.1
1.2 Inhaltliche Abgrenzungen.9
1.3 Gang der Untersuchung.10
2 Rechnungslegungssysteme und Grundlagen zur Geschäftstätigkeit
von Versicherungsunternehmen.15
2.1 Rechnungslegungssysteme.15
2.1.1 Begriff und Bedeutung von Rechnungslegungssystemen.15
2.1.2 Die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Ausgestaltung eines
Rechnungslegungssystems.18
2.2 Grundlagen zur Geschäftstätigkeit von Versicherungsunternehmen.28
2.2.1 Zum Begriff der Versicherung.28
2.2.1.1 Vorbemerkungen.28
2.2.1.2 Sicht des Gesetzgebers.30
2.2.1.3 Sicht der Wissenschan und Praxis.32
2.2.1.4 Sicht der Rechtsprechung.33
2.2.1.5 Zwischenbemerkung.35
2.2.2 Das Versicherangsgeschäft.36
2.2.2.1 Grandlagen der Produktion von Versicherungsschutz.36
2.2.2.2 Das Risikogeschäft im Versicherungsunternehmen.40
2.2.2.2.1 Zum Begriff des Risikos im Allgemeinen.40
2.2.2.2.2 Der Abschluss von Versicherungsverträgen
als wirkungsbezogene Entscheidung unter
Risiko.47
2.2.2.3 Der wirkungsbezogene Risikoausgleich im
Risikogeschäft als Grandlage zur Produktion von
Versicherungsschutz.50
2.2.2.3.1 Vorbemerkungen.50
2.2.2.3.2 Der wirkungsbezogene Risikoausgleich im
Kollektiv.51
2.2.2.3.3 Der wirkungsbezogene Risikoausgleich in
derZeit.58
2.2.2.4 Die wirkungsbezogene Prämienberechnung im
Risikogeschäft.60
2.2.2.5 Die wirkungsbezogenen versicherungstechnischen
Risiken im Risikogeschäft.67
2.2.2.5.1 Vorbemerkungen.67
2.2.2.5.2 Die Bestandteile des versicherangs-
technischen Risikos.69
2.2.2.5.3 Die wirkungsbezogenen risikopolitischen
Instrumente zur Reduzierung des
versicherungstechnischen Risikos.74
2.2.2.6 Das Leistungspaket und die Leistungsstufen.79
2.2.2.6.1 Das Leistungspaket des Versicherers aus
dem Versicherungsvertrag.79
2.2.2.6.2 Die Leistungsstufen im Versicherungs¬
unternehmen.84
3 Die Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen im
nationalen Rechnungslegungssystem.95
3.1 Die konzeptionellen Grundlagen zum nationalen Rechnungslegungs¬
system.95
3.1.1 Überblick über die geschichtliche Entwicklung des
handelsrechtlichen Rechnungslegungssystems bis hin zu den
Bilanztheorien.95
3.1.2 Der Zusammenhang zwischen den Bilanztheorien und den
Rückstellungen.97
3.1.2.1 Vorbemerkungen.97
3.1.2.2 Der Begriff und die Systematisierung der
Bilanztheorien.97
3.1.2.3 Die statische Bilanztheorie.101
3.1.2.3.1 Die statischen Bilanzzwecke.101
3.1.2.3.2 Die Rückstellungen in der statischen
Bilanztheorie.104
3.1.2.4 Die dynamische Bilanztheorie.105
3.1.2.4.1 Die dynamischen Bilanzzwecke.105
3.1.2.4.2 Die Rückstellungen in der dynamischen
Bilanztheorie.109
3.1.2.5 Die Theorie der „Bilanz im Rechtssinne".110
3.1.3 Überblick über die wesentlichen Vorschriften im nationalen
Rechnungslegungssystem.111
3.1.3.1 Die EG-Richtlinien als Grundlagen der „Bilanz im
Rechtssinne".111
3.1.3.2 Überblick über die gesetzlich verankerten
allgemeinen handelsrechtlichen
Rechnungslegungsvorschriften.114
3.1.3.3 Überblick über die speziellen Rechnungslegungs¬
vorschriften für Versicherungsunternehmen.116
3.1.4 Die Jahresabschlussadressaten und die Jahresabschlusszwecke
im nationalen Rechnungslegungssystem.119
3.1.4.1 Vorbemerkungen.119
3.1.4.2 Die Jahresabschlussadressaten und deren
Zielvorstellungen.121
3.1.4.3 Die Jahresabschlusszwecke.130
3.1.4.3.1 Überblick.130
3.1.4.3.2 Der Dokumentationszweck.131
3.1.4.3.3 Der Informationszweck.133
3.1.4.3.4 DerZahlungsbemessungszweck.134
3.1.4.3.5 Die Rangfolge der Jahresabschlusszwecke. 136
3.1.5 Die Grandsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB).139
3.1.5.1 Der Begriff der Grandsätze ordnungsmäßiger
Buchführung.139
3.1.5.2 Das Wesen, die Rechtsnatur sowie der
Systemcharakter der Grandsätze ordnungsmäßiger
Buchführung.141
3.1.5.3 Kodifizierte und nicht kodifizierte Grundsätze
ordnungsmäßiger Buchführung und deren Rangfolge. 143
3.1.5.4
Die
Technik
zur Ermittlung von nicht kodifizierten
sowie zur Interpretation von kodifizierten
Grandsätzen ordnungsmäßiger Buchführung.146
3.1.5.5 Rechtsform- und branchenspezifische Grandsätze
ordnungsmäßiger Buchführung?.151
3.1.6 Die Stellung der Generalnorm in der handelsrechtlichen
Rechnungslegung.153
3.2 Die Bilanzierung dem Grande nach von (versicherungstechnischen)
Rückstellungen.156
3.2.1 Das Verhältnis zwischen der allgemeinen
Rückstellungsbildung und der versicherangstechnischen
Rückstellungsbildung im Bilanzrecht.156
3.2.1.1 Zur allgemeinen Rückstellungsbildung im
Handelsrecht.156
3.2.1.2 Zur allgemeinen Rückstellungsbildung im Steuerrecht. 158
3.2.1.3 Zur versicherangstechnischen Rückstellungsbildung
im Handels- und Steuerrecht.160
3.2.2 Die Bilanzierung dem Grande nach von
(versicherangstechnischen) Rückstellungen für Ungewisse
Verbindlichkeiten.164
3.2.2.1 Vorbemerkungen.164
3.2.2.2 Die Ansatzmerkmale für
Verbindlichkeitsrückstellungen.165
3.2.2.2.1 Das Vorliegen einer wirtschaftlichen
Belastung.165
3.2.2.2.2 Das Vorliegen einer Außenverpflichtung.167
3.2.2.2.3 Das Vorliegen einer objektivierten
Mindestwahrscheinlichkeit.170
3.2.2.3 Der Passivierungszeitpunkt: Das gedoppelte
Ansatzmerkmal des BFH - Rechtliche Vollentstehung
oder wirtschaftliche Verursachung?.174
3.2.2.3.1 Rechtliche Vollentstehung.174
3.2.2.3.2 Wirtschaftliche Verursachung:
Maßgeblichkeit der wirtschaftlichen
Entstehung versus Maßgeblichkeit des
Realisationsprinzips.176
3.3 Die Bilanzierung dem Ausweis und der Höhe nach von
versicherungstechnischen Rückstellungen in der Handels- und
Steuerbilanz.182
3.3.1 Allgemeine Grundlagen zur Bewertung von
(versicherungstechnischen) Rückstellungen in der
Handelsbilanz.182
3.3.1.1 Die Rückstellungsbewertung gemäß vernünftiger
kaufmännischer Beurteilung.182
3.3.1.2 Die Konkretisierung der vernünftigen
kaufmännischen Beurteilung zur
Rückstellungsbewertung durch die allgemeinen
Bewertungsprinzipien.185
3.3.1.2.1 Vorbemerkungen.185
3.3.1.2.2 Das nicht unmittelbar kodifizierte
Objektivierungsprinzip.186
3.3.1.2.3 Die der eigentlichen
Rückstellungsbewertung vorgelagerten
Bewertungsprinzipien.188
3.3.1.2.3.1 Das Einzelbewertungsprinzip.188
3.3.1.2.3.2 Das Stichtags- und
Wertaufhellungsprinzip.189
3.3.1.2.4 Die bei der eigentlichen
Rückstellungsbewertung zu
berücksichtigenden Bewertungsprinzipien.192
3.3.1.2.4.1 Das Fortführungsprinzip.192
3.3.1.2.4.2 Das Vorsichtsprinzip.193
3.3.1.2.4.2.1 Die Bedeutung und die
Ausprägungsformen des Vorsichts-
prinzips.193
3.3.1.2.4.2.2 Das Realisationsprinzip als
Ausprägung des Vorsichtsprinzips.197
3.3.1.2.4.2.3 Das Imparitätsprinzip als
Ausprägung des Vorsichtsprinzips.198
3.3.1.2.4.2.4 Das Höchstwertprinzip als
Ausprägung des Vorsichtsprinzips.200
3.3.1.2.4.2.5 Das Bewertungsvorsichtsprinzip.202
3.3.1.2.4.3 Das Bewertungsmethodenstetigkeits-
prinzip.203
3.3.2 Allgemeine Grandlagen zur Bewertung von
(versicherungstechnischen) Rückstellungen in der Steuerbilanz. 204
3.3.3 Die Beitragsüberträge.205
3.3.3.1 Der Charakter der Beitragsüberträge.205
3.3.3.2 Die Zuordnung der Beitragsüberträge.214
3.3.3.3 Der Ausweis der Beitragsüberträge in der Bilanz.215
3.3.3.4 Die Berechnung der Beitragsüberträge.216
3.3.3.4.1 Die Bemessung der übertragungsfähigen
Beitragseinnahmeteile.216
3.3.3.4.1.1 Darstellung.216
3.3.3.4.1.2 Kritische Würdigung.219
3.3.3.4.2 Die Ermittlung der Beitragsüberträge.220
3.3.3.4.2.1 Allgemeine Grundlagen.220
3.3.3.4.2.2 Die Verfahren zur Ermittlung der
Beitragsüberträge.221
3.3.3.4.2.2.1 Der Regelfall: Die Einzel¬
berechnung.221
3.3.3.4.2.2.2 Der Ausnahmefall: Die Anwendung
von Gruppen- und Näherungs¬
verfahren.224
3.3.4 Die Rückstellung für noch nicht abgewickelte
Versicherungsfalle.225
3.3.4.1 Der Charakter der Rückstellung für noch nicht
abgewickelte Versicherungsfälle.225
3.3.4.2 Die Zuordnung der Rückstellung für noch nicht
abgewickelte Versicherungsfalle.226
3.3.4.3 Die Bestandteile der Rückstellung für noch nicht
abgewickelte Versicherangsfälle.227
3.3.4.3.1 Überblick.227
3.3.4.3.2 Die Teil-Schadenrückstellung für bekannte
Versicherangsfälle.:.227
3.3.4.3.3 Die Teil-Schadenrückstellung für Renten-
Versicherungsfälle (Renten-DR).22 8
3.3.4.3.4 Die Teil-Schadenrückstellung für
Spätschäden.230
3.3.4.3.5 Die Teil-Schadenrückstellung für
Schadenregulierungsaufwendungen.231
3.3.4.3.6 Forderungen aus Regressen,
Provenues
und
Teilungsabkommen.232
3.3.4.4 Der Ausweis der Rückstellung für noch nicht
abgewickelte Versicherungsfalle in der Bilanz.237
3.3.4.5 Die Bewertung der Rückstellung für noch nicht
abgewickelte Versicherungsfalle.237
3.3.4.5.1 Vorbemerkungen.237
3.3.4.5.2 Die Einzelbewertung.238
3.3.4.5.3 Die Gruppenbewertung.252
3.3.4.5.4 Die Bewertung der Teil-
Schadenrückstellung für unbekannte
Spätschäden.253
3.3.4.5.5 Die Bewertung der Teil-
Schadenrückstellung für
Schadenregulierungsaufwendungen.258
3.3.4.5.5.1 Darstellung.258
3.3.4.5.5.2 Kritische Würdigung.261
3.3.4.5.6 Der verpflichtende Pauschalabzug in der
Steuerbilanz.263
3.3.4.5.6.1 Darstellung.263
3.3.4.5.6.2 Kritische Würdigung.266
3.3.4.5.7 Zur Frage der Berücksichtigung von
zukünftigen Preissteigerungen bei der
Bewertung von Schadenrückstellungen.267
3.3.4.5.7.1 Darstellung der allgemeinen
Literaturauffassungen zur Frage der
Berücksichtigung von zukünftigen
Preissteigerungen bei der Bewertung von
Rückstellungen für Ungewisse
Verbindlichkeiten.267
3.3.4.5.7.2 Die Berücksichtigung von zukünftigen
Preissteigerungen bei der Bewertung von
Schadenrückstellungen vor dem
Hintergrund der verschiedenen
Leistungsinhalte des abgeschlossenen
Versicherungsvertrags.271
3.3.4.5.7.2.1 Darstellung.271
3.3.4.5.7.2.2 Kritische Würdigung.273
3.3.4.5.8 Zur Frage der Abzinsung von
Schadenrückstellungen.274
3.3.4.5.8.1 Handelsrechtliche Darstellung.274
3.3.4.5.8.2 Kritische Würdigung.277
3.3.4.5.8.3 Steuerrechtliche Darstellung.279
3.3.4.5.8.4 Kritische Würdigung.280
3.3.5 Die Schwankungsrückstellung.281
3.3.5.1 Der Charakter der Schwankungsrückstellung.281
3.3.5.1.1 Die rechtlichen Grundlagen und Funktionen
der Schwankungsrückstellung.281
3.3.5.1.2 Der bilanzrechtliche Charakter der
Schwankungsrückstellung.286
3.3.5.1.2.1 Überblick über die Auffassungen im
Schrifttum und in der Rechtsprechung.286
3.3.5.1.2.2 Kritische Würdigung.288
3.3.5.2 Die Zuordnung der Schwankungsrückstellung.290
3.3.5.3 Der Ausweis der Schwankungsrückstellung.290
3.3.5.4 Die Bildung der Schwankungsrückstellung.290
3.3.5.4.1 Die Voraussetzungen für die Bildung der
Schwankungsrückstellung gemäß § 341h
Abs. 1 HGB.290
3.3.5.4.2 Die Konkretisierung der Voraussetzungen
für die Bildung der
Schwankungsrückstellung gemäß § 341h
Abs. 1 HGB durch § 29 RechVersV i.
V.
m.
der Anlage zu § 29 RechVersV.291
3.3.5.4.2.1 Vorbemerkungen.291
3.3.5.4.2.2 Die Bagatellklausel.292
3.3.5.4.2.3 Die Erheblichkeitsklausel.293
3.3.5.4.2.4 Die Finanzierungsbedarfsklausel.295
3.3.5.4.3 Die Bewertung der
Schwankungsrückstellung.297
3.3.5.4.3.1 Der Sollbetrag.297
3.3.5.4.3.2 Die Zuführungen zur
Schwankungsrückstellung.299
3.3.5.4.3.3 Die Entnahmen aus der
Schwankungsrückstellung.301
3.3.5.4.3.4 Der Endbetrag der
Schwankungsrückstellung.302
3.3.5.4.3.5 Die Auflösung der
Schwankungsrückstellung.303
3.3.5.4.3.6 Ein Berechnungsbeispiel.304
3.3.5.4.3.7 Kritische Würdigung.307
3.3.6 Die Rückstellung für drohende Verluste aus dem
Versicherangsgeschäft.307
3.3.6.1 Der Charakter der Rückstellung für drohende
Verluste aus dem Versicherangsgeschäft.307
3.3.6.1.1 Vorbemerkungen.307
3.3.6.1.2 Der Begriff und die Bilanzierung
schwebender Geschäfte.309
3.3.6.1.3 Der Inhalt und die Abgrenzung der
Rückstellung für drohende Verluste aus
dem Versicherangsgeschäft.318
3.3.6.2 Die Zuordnung der Rückstellung für drohende
Verluste aus dem Versicherangsgeschäft.320
3.3.6.3 Der Ausweis der Rückstellung für drohende Verluste
aus dem Versicherangsgeschäft.320
3.3.6.4 Die Bewertung der Rückstellung für drohende
Verluste aus dem Versicherangsgeschäft.321
3.3.6.4.1 Das zugrunde liegende Bewertungsobjekt
für die Ermittlung der Rückstellung für
drohende Verluste aus dem
Versicherungsgeschäft.321
3.3.6.4.1.1 Allgemeines.321
3.3.6.4.1.2 Der einzelne Versicherungsvertrag als
Bewertungsobjekt.324
3.3.6.4.1.3 Das Kollektiv an Versicherungsverträgen
als Bewertungsobjekt.326
3.3.6.4.2 Die Ermittlung der Höhe der zukünftigen
Leistungsverpflichtung.327
3.3.6.4.3 Die Ermittlung der Höhe der zukünftigen
Gegenleistung.329
3.3.6.4.4 Die zeitliche Abgrenzung des in die
Bewertung einzubeziehenden
Versicherungszeitraums.332
3.3.6.4.5 Die Abzinsung von
Drohverlustrückstellungen.337
4 Die Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen im
IFRS-Rechnungslegungssystem.339
4.1 Die konzeptionellen Grundlagen zum IFRS-Rechnungslegungs¬
system.339
4.1.1 Überblick über die Entwicklung des IFRS-Rechnungslegungs-
systems.339
4.1.2 Überblick über die Internationalisierung der Rechnungslegung
in Deutschland.344
4.1.3 Die Adressaten und die Zwecke des Abschlusses im IFRS-
Rechnungslegungssystem.354
4.1.3.1 Vorbemerkungen.354
4.1.3.2 Die Adressaten des IFRS-Abschlusses.354
4.1.3.3 Die Zwecke des IFRS-Abschlusses.356
4.1.4 Überblick über den Aufbau des IFRS-
Rechnungslegungssystems.359
4.1.5 Die wesentlichen Inhalte des lASB-Framework.364
4.1.5.1 Überblick.364
4.1.5.2 Die allgemeinen Rechnungslegungsprinzipien.365
4.1.5.2.1 Vorbemerkungen.365
4.1.5.2.2 Die Grundannahmen.366
4.1.5.2.2.1 Das Prinzip der Periodenabgrenzung.366
4.1.5.2.2.2 Das Prinzip der
Unternehmensfortführang.369
4.1.5.2.3 Die qualitativen Anforderungen.370
4.1.5.2.3.1 Vorbemerkungen.370
4.1.5.2.3.2 Verständlichkeit.371
4.1.5.2.3.3 Relevanz.372
4.1.5.2.3.4 Verlässlichkeit375
4.1.5.2.3.5 Vergleichbarkeit.381
4.1.5.2.4 Die zu beachtenden Nebenbedingungen an
die bereitgestellten Informationen.383
4.1.5.2.4.1 Das Erfordernis der zeitnahen
Informationsvermittlung.383
4.1.5.2.4.2 Das ausgewogene Verhältnis zwischen
Nutzen und Kosten.384
4.1.5.2.4.3 Die Abwägung der Primärprinzipien.385
4.1.5.3 Die Abschlussposten.386
4.1.5.4 Die Ansatzprinzipien.388
4.1.5.4.1 Vorbemerkungen.388
4.1.5.4.2 Die Defmitionskriterien für
Vermögenswerte und Schulden.388
4.1.5.4.2.1 Die Definitionskriterien für
Vermögenswerte.388
4.1.5.4.2.2 Die Definitionskriterien für Schulden.390
4.1.5.4.3 Die allgemeinen Ansatzkriterien für
Vermögenswerte und Schulden.393
4.1.5.4.4 Die abschlusspostenspezifischen
Ansatzkriterien.396
4.1.5.4.4.1 Die Vermögenswerte.396
4.1.5.4.4.2 Die Schulden.396
4.1.5.5 Die Bewertungsprinzipien.398
4.1.5.6 Die Kapitalerhaltungskonzepte.400
4.1.5.7 Die wesentlichen nicht im Framework enthaltenen
Rechnungslegungsprinzipien.403
4.1.5.7.1 Das Einzelbewertungsprinzip.403
4.1.5.7.2 Das Stichtagsprinzip.404
4.1.5.7.3 Das Saldierungsverbot.405
4.2 Die Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen in der
IFRS-Bilanz: Phase
I
des Insurance Contracts-Yrojekts.405
4.2.1 Vorbemerkungen.405
4.2.2 Der Anwendungsbereich von IFRS 4.406
4.2.2.1 Vorbemerkungen.406
4.2.2.2 Die Definition und die Kennzeichen des
Versicherungsvertrags.408
4.2.2.2.1 Darstellung.408
4.2.2.2.2 Kritische Würdigung.412
4.2.2.3 Versicherungsverträge mit eingebetteten Derivaten.414
4.2.2.3.1 Darstellung.414
4.2.2.3.2 Kritische Würdigung.416
4.2.2.4 Versicherungsverträge mit Einlagenkomponenten.416
4.2.2.4.1 Darstellung.416
4.2.2.4.2 Kritische Würdigung.417
4.2.3 Die Bilanzierung dem Grande, dem Ausweis und der Höhe
nach von versicherungstechnischen Rückstellungen im
Rahmen von IFRS 4.418
4.2.3.1 Die Fortfuhrung der Anwendung der bisherigen
Bilanzierungs- und Bewertungsverfahren.418
4.2.3.2 Die Ausnahmen von der Fortführung der bisherigen
Bilanzierungs- und Bewertungsverfahren.419
4.2.3.2.1 Vorbemerkungen.419
4.2.3.2.2 Das Ansatzverbot von Großrisiken- und
Schwankungsrückstellungen.419
4.2.3.2.2.1 Darstellung.419
4.2.3.2.2.2 Kritische Würdigung.420
4.2.3.2.3 Der Angemessenheitstest für
Versicherungsverbindlichkeiten.422
4.2.3.2.3.1 Darstellung.422
4.2.3.2.3.2 Kritische Würdigung.424
4.2.3.2.4 Die Ausbuchung von
versicherungstechnischen Verpflichtungen. 424
4.2.3.2.4.1 Darstellung.424
4.2.3.2.4.2
Kritische
Würdigung.425
4.2.3.2.5 Der Ausweis der passiven
Rückversicherung.425
4.2.3.2.5.1 Darstellung.425
4.2.3.2.5.2 Kritische Würdigung.425
4.2.3.3 Die Möglichkeit der Änderung der bislang
verwendeten Bilanzierungs- und
Bewertungsmethoden.426
4.2.4 Die Regelungen zur Offenlegung.432
4.3 Die Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen in der
IFRS-Bilanz: Phase
II
des Insurance Contracts-Frojekts.435
4.3.1 Vorbemerkungen.435
4.3.2 Die Bilanzierung dem Grande nach von
versicherungstechnischen Rückstellungen.438
4.3.2.1 Die Abwendung vom Deferral-and-Matching-
Approach und die Hinwendung zum Asset-and-
Liability-Measurement-Approach.438
4.3.2.2 Die Vorschriften zur Bilanzierung dem Grunde nach
im
Discussion
Paper -
Preliminary
Views
on
Insurance
Contracts
.442
4.3.2.2.1 Die Voraussetzungen zum Ansatz von
versicherungstechnischen Verpflichtungen. 442
4.3.2.2.1.1 Darstellung.442
4.3.2.2.1.2 Kritische Würdigung.443
4.3.2.2.2 Der Zeitpunkt der erstmaligen Erfassung.444
4.3.2.2.2.1 Darstellung.444
4.3.2.2.2.2 Kritische Würdigung.445
4.3.2.2.3 Die Ausbuchung von versicherungs¬
technischen Verpflichtungen.446
4.3.2.2.3.1 Darstellung.446
4.3.2.2.3.2 Kritische Würdigung.447
4.3.3 Die Bilanzierung der Höhe nach von versicherungstechnischen
Rückstellungen.447
4.3.3.1 Vorbemerkungen.447
4.3.3.2 Allgemeine Grandlagen zur Fair-Value-Bewertung.449
4.3.3.2.1 Der Begriff des
Fair Value
.449
4.3.3.2.2 Die allgemeinen Auslegungsmöglichkeiten
des
Fair Value
.452
4.3.3.2.3 Das gegenwärtige Stufenkonzept zur
Bestimmung von
Fair Values
.454
4.3.3.2.3.1 Darstellung.454
4.3.3.2.3.2 Kritische Würdigung.458
4.3.3.3 Die Besonderheiten bei der Fair-Value-Bewertung
von versicherungstechnischen Verpflichtungen.459
4.3.3.3.1 Die Auslegungsmöglichkeiten des Fair
Value
einer versicherangstechnischen
Verpflichtung.459
4.3.3.3.2 Die Schwierigkeiten bei der Fair-Value-
Bewertung versicherungstechnischer
Verpflichtungen.460
4.3.3.4 Die Vorteile einer Fair-Value-Bewertung von
versicherungstechnischen Verpflichtungen.462
4.3.3.5 Die Nachteile einer Fair-Value-Bewertung von
versicherungstechnischen Verpflichtungen.465
4.3.3.6 Kritische Würdigung einer Fair-Value-Bewertung
versicherangstechnischer Verpflichtungen.468
4.3.3.6.1 Verständlichkeit.468
4.3.3.6.2 Relevanz.469
4.3.3.6.3 Verlässlichkeit.470
4.3.3.6.4 Vergleichbarkeit.472
4.3.3.7 Der
Entity Specific Value
als Alternative zum Fair
Value
.473
4.3.3.7.1 Darstellung.473
4.3.3.7.2 Kritische Würdigung.475
4.3.3.8 Das Bewertungsmodell für versichemngstechnische
Verpflichtungen im Diskussionspapier:
Preliminary
Views
on
Insurance
Contracts
.476
4.3.3.8.1 Zielsetzung und Aufbau des
Bewertungsmodells.476
4.3.3.8.2 Baustein 1 - Die Schätzung der zukünftigen
Zahlungsströme.478
4.3.3.8.2.1 Anforderungen an die Schätzung
zukünftiger Zahlungsströme.478
4.3.3.8.2.2 Die eindeutige Schätzung der
zukünftigen Zahlungsströme.479
4.3.3.8.2.2.1 Darstellung.479
4.3.3.8.2.2.2 Kritische Würdigung.480
4.3.3.8.2.3 Die Übereinstimmung mit beobachtbaren
aktuellen Marktpreisen.480
4.3.3.8.2.3.1 Darstellung.480
4.3.3.8.2.3.2 Kritische Würdigung.482
4.3.3.8.2.4 Die Verwendung sämtlicher verfügbarer
Informationen auf unverzerrter Ebene.483
4.3.3.8.2.4.1 Die Benutzung des Erwartungswerts
(Expected
Present
Value)
.483
4.3.3.8.2.4.1.1 Darstellung.483
4.3.3.8.2.4.2.1 Kritische Würdigung.485
4.3.3.8.2.4.2 Die Berücksichtigung zukünftiger
Ereignisse.485
4.3.3.8.2.4.1.2 Darstellung.485
4.3.3.8.2.4.2.2 Kritische Würdigung.486
4.3.3.8.2.4.3 Die Abgrenzung der
einzubeziehenden Zahlungsströme.487
4.3.3.8.2.4.1.3 Darstellung.487
4.3.3.8.2.4.2.3 Kritische Würdigung.490
4.3.3.8.2.5 Die Verwendung tagesaktueller
Schätzgrundlagen.490
4.3.3.8.2.5.1 Darstellung.490
4.3.3.8.2.5.2 Kritische Würdigung.493
4.3.3.8.2.6 Keine Berücksichtigung
unternehmensspezifischer Verhältnisse.493
4.3.3.8.2.6.1 Darstellung.493
4.3.3.8.2.6.2 Kritische Würdigung.495
4.3.3.8.3 Baustein 2 - Die Berücksichtigung des
Zeitwerts des Geldes.495
4.3.3.8.3.1 Darstellung.495
4.3.3.8.3.2 Kritische Würdigung.498
4.3.3.8.4 Baustein 3 - Die Ermittlung von
Zuschlägen.499
4.3.3.8.4.1 Begriff und Wirkungsweise von
Zuschlägen.499
4.3.3.8.4.2 Der Risikozuschlag.500
4.3.3.8.4.2.1 Zielsetzung und Zweck eines
Risikozuschlags.500
4.3.3.8.4.2.1.1 Darstellung.500
4.3.3.8.4.2.2.1 Kritische Würdigung.501
4.3.3.8.4.2.2 Die Anforderungen an einen
Risikozuschlag.502
4.3.3.8.4.2.1.2 Darstellung.502
4.3.3.8.4.2.2.2 Kritische Würdigung.504
4.3.3.8.4.2.3 Die Übereinstimmung des
Risikozuschlags mit Marktpreisen.505
4.3.3.8.4.2.1.3 Darstellung.505
4.3.3.8.4.2.2.3 Kritische Würdigung.506
4.3.3.8.4.2.4 Die Schätzung und die Ableitung
des Risikozuschlags.506
4.3.3.8.4.2.1.4 Darstellung.506
4.3.3.8.4.2.2.4 Kritische Würdigung.513
4.3.3.8.4.2.5 Die Bewertungsverfahren zur
Bestimmung von Risikozuschlägen. 514
4.3.3.8.4.2.1.5 Darstellung.514
4.3.3.8.4.2.2.5 Kritische Würdigung.516
4.3.3.8.4.3 Der Dienstleistungszuschlag.517
4.3.3.8.4.3.1 Darstellung.517
4.3.3.8.4.3.2 Kritische Würdigung.518
5 Thesenartige Zusammenfassung.519
Literaturverzeichnis.531 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Steiner, Christof |
author_facet | Steiner, Christof |
author_role | aut |
author_sort | Steiner, Christof |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023394115 |
classification_rvk | QP 820 QQ 630 |
ctrlnum | (OCoLC)271642070 (DE-599)DNB989434044 |
dewey-full | 657.8360943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.8360943 |
dewey-search | 657.8360943 |
dewey-sort | 3657.8360943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02820nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023394115</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080714s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989434044</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830039297</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 138.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3929-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)271642070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989434044</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8360943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)141989:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steiner, Christof</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen</subfield><subfield code="b">Darstellung und kritische Würdigung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS</subfield><subfield code="c">Christof Steiner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 646 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling</subfield><subfield code="v">65</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197682-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197682-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197682-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling</subfield><subfield code="v">65</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012575134</subfield><subfield code="9">65</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3929-7.htm</subfield><subfield code="3">Ausfuehrliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016577010</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023394115 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:21:13Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830039297 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016577010 |
oclc_num | 271642070 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-739 DE-703 DE-1049 DE-945 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-739 DE-703 DE-1049 DE-945 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XL, 646 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |
series2 | Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |
spelling | Steiner, Christof Verfasser aut Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen Darstellung und kritische Würdigung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS Christof Steiner Hamburg Kovac 2008 XL, 646 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling 65 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2008 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Rückstellung (DE-588)4050856-0 gnd rswk-swf Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Versicherungsbilanz (DE-588)4197682-4 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u Versicherungsbilanz (DE-588)4197682-4 s Rückstellung (DE-588)4050856-0 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s DE-188 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling 65 (DE-604)BV012575134 65 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3929-7.htm Ausfuehrliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steiner, Christof Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen Darstellung und kritische Würdigung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Rückstellung (DE-588)4050856-0 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Versicherungsbilanz (DE-588)4197682-4 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4050856-0 (DE-588)4023249-9 (DE-588)4197682-4 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen Darstellung und kritische Würdigung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS |
title_auth | Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen Darstellung und kritische Würdigung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS |
title_exact_search | Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen Darstellung und kritische Würdigung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS |
title_exact_search_txtP | Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen Darstellung und kritische Würdigung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS |
title_full | Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen Darstellung und kritische Würdigung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS Christof Steiner |
title_fullStr | Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen Darstellung und kritische Würdigung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS Christof Steiner |
title_full_unstemmed | Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen Darstellung und kritische Würdigung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS Christof Steiner |
title_short | Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen |
title_sort | bilanzierung versicherungstechnischer ruckstellungen darstellung und kritische wurdigung nach handels und steuerrecht sowie nach ifrs |
title_sub | Darstellung und kritische Würdigung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Rückstellung (DE-588)4050856-0 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Versicherungsbilanz (DE-588)4197682-4 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Rückstellung Handelsrecht Versicherungsbilanz International Financial Reporting Standards Steuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3929-7.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016577010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012575134 |
work_keys_str_mv | AT steinerchristof bilanzierungversicherungstechnischerruckstellungendarstellungundkritischewurdigungnachhandelsundsteuerrechtsowienachifrs |