Privatisierung öffentlicher Aufgaben - Gestaltungsmöglichkeiten, Grenzen, Regelungsbedarf: Gutachten D für den 67. Deutschen Juristentag
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Schriftenreihe: | Verhandlungen des Siebenundsechzigsten Deutschen Juristentages
1,D : Gutachten |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 117 S. |
ISBN: | 9783406574542 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023393810 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080808 | ||
007 | t | ||
008 | 080714s2008 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406574542 |9 978-3-406-57454-2 | ||
035 | |a (OCoLC)239528407 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023393810 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-M56 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 342.4306 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Burgi, Martin |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)121041573 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Privatisierung öffentlicher Aufgaben - Gestaltungsmöglichkeiten, Grenzen, Regelungsbedarf |b Gutachten D für den 67. Deutschen Juristentag |c erstattet von Martin Burgi |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a 117 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verhandlungen des Siebenundsechzigsten Deutschen Juristentages |v 1,D : Gutachten | |
650 | 0 | 7 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfortbildung |0 (DE-588)4048792-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2008 |z Erfurt |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsfortbildung |0 (DE-588)4048792-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Verhandlungen des Siebenundsechzigsten Deutschen Juristentages |v 1,D : Gutachten |w (DE-604)BV023393586 |9 1,D | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016576709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016576709 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137772628312064 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Α.
Herausforderung und Konzeption................................................
D
9
I.
Thematischer Rahmen................................................................
D
9
II.
Systematisch betriebene Rechtswissenschaft als Rahmen für
die Fortentwicklung des Rechts ................................................
D
10
1. Der Beruf des DJT zwischen Grundsätzlichkeit und
Detailverliebtheit ....................................................................
D
10
2. Der rote Faden ........................................................................
D
12
B.
Ausgangslage vor einer Privatisierungsentscheidung ...............
D
14
I.
Öffentliche Aufgaben, Staatsaufgaben, funktionale Stufung
im Aufgabenfeld ..........................................................................
D
14
1. Die Aufgabenebene ................................................................
D
14
2. Das Aufgabenfeld ...................................................................
D
15
II.
Rahmenbedingungen staatlicher Aufgabenträgerschaft..........
D
16
1. Der relevante Begriff des Staates...........................................
D
16
2. Höherrangiges Recht..............................................................
D
18
3. Einfaches Recht.......................................................................
D
19
a)
Öffentliches Recht und Privatrecht.................................
D
19
b)
Strafrecht (Amtsträgerstrafbarkeit)..................................
D
20
III.
Rahmenbedingungen privater Aufgabenwahrnehmung.........
D
22
1. Private als Betroffene und als Aufgabenträger ....................
D
22
2. Höherrangiges Recht und einfaches Recht..........................
D
24
IV.
Erwartungen und Befürchtungen..............................................
D
24
1. Gegenüber der Einbeziehung Privater.................................
D
25
2. Gegenüber dem Zusammenwirken von Staat und
Privaten....................................................................................
D
27
C.
Privatisierungsoptionen in relevanten Privatisierungsfeldern
D
28
I.
Privatisierungstypologie.............................................................
D
28
1. Kritische Diskussion ..............................................................
D
28
2. Neuer Ansatz: Problem- und europarechtsorientierte
Typologie.................................................................................
D
31
II.
Die einzelnen Privatisierungsoptionen.....................................
D
32
1. Aufgabenprivatisierung..........................................................
D
32
2. PPP auf Vertragsbasis und andere Formen der
funktionalen Privatisierung ...................................................
D
33
a)
Verwaltungshilfe (durchführend und/oder
vorbereitend) und Dienstleistungskonzession ...............
D
34
b)
Projektbezogene PPP (PPP im engeren Sinne) ..............
D
37
D
6 Gutachten von Prof. Dr. Martin Burgi
3. Institutionalisierte PPP ..........................................................
D
39
4. Beleihung und Akkreditierung zur Konformitäts-
bewertung ................................................................................
D
41
a)
Beleihung ............................................................................
D
41
b)
Akkreditierung zur Konformitätsbewertung.................
D
42
III.
Konsequenzen für die strafrechtliche Beurteilung
(und Ausblick auf das Umsatzsteuerrecht) ..............................
D
45
1. Vergewisserung: Der verfassungs- und verwaltungs¬
rechtliche Referenzrahmen....................................................
D
45
2. Amtsträgerstrafbarkeit nach Privatisierung.........................
D
46
a) Die
Privatisierungsoptionen im Spiegel der
gegenwärtigen Strafrechtsdogmatik.................................
D
46
b)
Anpassung an den erneuerten verwaltungsrechtlichen
Referenzrahmen.................................................................
D
47
c)
Prüfauftrag an den Strafrechtsgesetzgeber......................
D
50
3. Ausblick auf das Umsatzsteuerrecht ....................................
D
50
D.
Privatisierungsentscheidung...........................................................
D
52
I.
Grenzen........................................................................................
D
52
1. Aufgabenbezogene Grenzen: Obligatorische
Staatsauf gaben ........................................................................
D
52
2. Befugnisbezogene Privatisierungsgrenzen: Gewalt¬
monopol und Art. 33 Abs. 4 GG .........................................
D
56
a)
Gewaltmonopol, Gewaltübertragung und Gewalt¬
ermächtigung ......................................................................
D
56
b)
Der allgemeine Befugnisvorbehalt des Art. 33 Abs. 4
GG.......................................................................................
D
59
c)
Schließung von Befugnislücken durch Ausbau der
Beleihung, Kodifizierung der Sicherheitspartnerschaft
bei gewaltgeneigten Aufgaben und Allgemeines
Akkreditierungsgesetz.......................................................
D
64
3. Organisationsformbezogene Grenzen im Bereich der
Bundesverwaltung .................................................................
D
69
II.
Maßstäbe des europäischen Rechts ...........................................
D
72
1. Der gegenwärtige Problemhorizont.....................................
D
72
2. Das primärrechtliche Konzept..............................................
D
73
3. Interpretationsstand zur Vergaberechtspflichtigkeit von
Privatisierungen ......................................................................
D
75
4. Fortentwicklungs- und Regelungsbedarf auf europäischer
und nationaler Ebene..............................................................
D
77
a)
Auftrag innerhalb einer Verwaltungszusammenarbeit
oder Privatisierung.............................................................
D
77
b)
Auftrag an eigenes Unternehmen (ohne private
Beteiligung) oder Privatisierung.......................................
D
79
Inhaltsverzeichnis D 7
c)
Auftrag im Zusammenhang mit einer institutiona¬
lisierten PPP (Option unechte funktionale
Privatisierung)....................................................................
D
80
d)
Privatisierungsoption Beleihung......................................
D
81
e)
Privatisierungsoption Dienstleistungskonzession .........
D
82
III.
Maßstäbe des nationalen Rechts................................................
D
84
1. Wirtschaftlichkeit: Grundsatz, Untersuchung, Nachweis
D
84
a)
Bedeutung als Maßstab und Verfahrenspflicht...............
D
84
b)
Regelungsbedarf.................................................................
D
85
2. Subsidiaritätsklauseln (v.a. zulasten der Kommunen) ........
D
88
IV.
Kompetenzverteilung zwischen Gesetzgeber und
Verwaltung...................................................................................
D
90
E.
Privatisierungsgestaltung ...............................................................
D
92
I.
Bewirken ......................................................................................
D
92
1. Der Privatisierungsakt............................................................
D
92
2. Rechtsfragen bei der Gestaltung des Übergangs.................
D
93
II.
Grundlagen und Inhalte staatlicher Gewährleistungs¬
verantwortung .............................................................................
D
94
1. Begriff und Auftrag ................................................................
D
94
2. Die wichtigsten Inhalte ..........................................................
D
96
a)
Materielle Elemente...........................................................
D
96
b)
Organisations-
und verfahrensbezogene Elemente .......
D
98
c)
Wettbewerbssicherung als Element staatlicher
Gewährleistungsverantwortung.......................................
D
99
3. Der Grundsatz der Privatisierungstransparenz...................
D
100
III.
Instrumente der Gewährleistungsverwaltung..........................
D
101
1. Vergaberecht............................................................................
D
101
2. Vertragsrecht (Gewährleistungsvereinbarung bzw.
Gewährleistungsmaßnahmen nach Beleihung/
Akkreditierung) ......................................................................
D
103
3. Gesellschaftsrecht - modifiziert oder ergänzt? ...................
D
105
a)
Problemstellung.................................................................
D
105
b)
Entwicklung eines Verwaltungsgesellschaftsrechts?......
D
106
c)
Verbund von Gesellschaftsrecht und Gewährleistungs¬
vereinbarung .......................................................................
D
107
IV.
Vorschlag eines Allgemeinen PPP-Gesetzes auf Bundes- und
auf Landesebene ..........................................................................
D
109
1. Charakter und Bewertung anderer Vorschläge ...................
D
109
2. Inhalte ......................................................................................
D
112
Thesen.......................................................................................................
D
114
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Α.
Herausforderung und Konzeption.
D
9
I.
Thematischer Rahmen.
D
9
II.
Systematisch betriebene Rechtswissenschaft als Rahmen für
die Fortentwicklung des Rechts .
D
10
1. Der Beruf des DJT zwischen Grundsätzlichkeit und
Detailverliebtheit .
D
10
2. Der rote Faden .
D
12
B.
Ausgangslage vor einer Privatisierungsentscheidung .
D
14
I.
Öffentliche Aufgaben, Staatsaufgaben, funktionale Stufung
im Aufgabenfeld .
D
14
1. Die Aufgabenebene .
D
14
2. Das Aufgabenfeld .
D
15
II.
Rahmenbedingungen staatlicher Aufgabenträgerschaft.
D
16
1. Der relevante Begriff des Staates.
D
16
2. Höherrangiges Recht.
D
18
3. Einfaches Recht.
D
19
a)
Öffentliches Recht und Privatrecht.
D
19
b)
Strafrecht (Amtsträgerstrafbarkeit).
D
20
III.
Rahmenbedingungen privater Aufgabenwahrnehmung.
D
22
1. Private als Betroffene und als Aufgabenträger .
D
22
2. Höherrangiges Recht und einfaches Recht.
D
24
IV.
Erwartungen und Befürchtungen.
D
24
1. Gegenüber der Einbeziehung Privater.
D
25
2. Gegenüber dem Zusammenwirken von Staat und
Privaten.
D
27
C.
Privatisierungsoptionen in relevanten Privatisierungsfeldern
D
28
I.
Privatisierungstypologie.
D
28
1. Kritische Diskussion .
D
28
2. Neuer Ansatz: Problem- und europarechtsorientierte
Typologie.
D
31
II.
Die einzelnen Privatisierungsoptionen.
D
32
1. Aufgabenprivatisierung.
D
32
2. PPP auf Vertragsbasis und andere Formen der
funktionalen Privatisierung .
D
33
a)
Verwaltungshilfe (durchführend und/oder
vorbereitend) und Dienstleistungskonzession .
D
34
b)
Projektbezogene PPP (PPP im engeren Sinne) .
D
37
D
6 Gutachten von Prof. Dr. Martin Burgi
3. Institutionalisierte PPP .
D
39
4. Beleihung und Akkreditierung zur Konformitäts-
bewertung .
D
41
a)
Beleihung .
D
41
b)
Akkreditierung zur Konformitätsbewertung.
D
42
III.
Konsequenzen für die strafrechtliche Beurteilung
(und Ausblick auf das Umsatzsteuerrecht) .
D
45
1. Vergewisserung: Der verfassungs- und verwaltungs¬
rechtliche Referenzrahmen.
D
45
2. Amtsträgerstrafbarkeit nach Privatisierung.
D
46
a) Die
Privatisierungsoptionen im Spiegel der
gegenwärtigen Strafrechtsdogmatik.
D
46
b)
Anpassung an den erneuerten verwaltungsrechtlichen
Referenzrahmen.
D
47
c)
Prüfauftrag an den Strafrechtsgesetzgeber.
D
50
3. Ausblick auf das Umsatzsteuerrecht .
D
50
D.
Privatisierungsentscheidung.
D
52
I.
Grenzen.
D
52
1. Aufgabenbezogene Grenzen: Obligatorische
Staatsauf gaben .
D
52
2. Befugnisbezogene Privatisierungsgrenzen: Gewalt¬
monopol und Art. 33 Abs. 4 GG .
D
56
a)
Gewaltmonopol, Gewaltübertragung und Gewalt¬
ermächtigung .
D
56
b)
Der allgemeine Befugnisvorbehalt des Art. 33 Abs. 4
GG.
D
59
c)
Schließung von Befugnislücken durch Ausbau der
Beleihung, Kodifizierung der Sicherheitspartnerschaft
bei gewaltgeneigten Aufgaben und Allgemeines
Akkreditierungsgesetz.
D
64
3. Organisationsformbezogene Grenzen im Bereich der
Bundesverwaltung .
D
69
II.
Maßstäbe des europäischen Rechts .
D
72
1. Der gegenwärtige Problemhorizont.
D
72
2. Das primärrechtliche Konzept.
D
73
3. Interpretationsstand zur Vergaberechtspflichtigkeit von
Privatisierungen .
D
75
4. Fortentwicklungs- und Regelungsbedarf auf europäischer
und nationaler Ebene.
D
77
a)
Auftrag innerhalb einer Verwaltungszusammenarbeit
oder Privatisierung.
D
77
b)
Auftrag an eigenes Unternehmen (ohne private
Beteiligung) oder Privatisierung.
D
79
Inhaltsverzeichnis D 7
c)
Auftrag im Zusammenhang mit einer institutiona¬
lisierten PPP (Option unechte funktionale
Privatisierung).
D
80
d)
Privatisierungsoption Beleihung.
D
81
e)
Privatisierungsoption Dienstleistungskonzession .
D
82
III.
Maßstäbe des nationalen Rechts.
D
84
1. Wirtschaftlichkeit: Grundsatz, Untersuchung, Nachweis
D
84
a)
Bedeutung als Maßstab und Verfahrenspflicht.
D
84
b)
Regelungsbedarf.
D
85
2. Subsidiaritätsklauseln (v.a. zulasten der Kommunen) .
D
88
IV.
Kompetenzverteilung zwischen Gesetzgeber und
Verwaltung.
D
90
E.
Privatisierungsgestaltung .
D
92
I.
Bewirken .
D
92
1. Der Privatisierungsakt.
D
92
2. Rechtsfragen bei der Gestaltung des Übergangs.
D
93
II.
Grundlagen und Inhalte staatlicher Gewährleistungs¬
verantwortung .
D
94
1. Begriff und Auftrag .
D
94
2. Die wichtigsten Inhalte .
D
96
a)
Materielle Elemente.
D
96
b)
Organisations-
und verfahrensbezogene Elemente .
D
98
c)
Wettbewerbssicherung als Element staatlicher
Gewährleistungsverantwortung.
D
99
3. Der Grundsatz der Privatisierungstransparenz.
D
100
III.
Instrumente der Gewährleistungsverwaltung.
D
101
1. Vergaberecht.
D
101
2. Vertragsrecht (Gewährleistungsvereinbarung bzw.
Gewährleistungsmaßnahmen nach Beleihung/
Akkreditierung) .
D
103
3. Gesellschaftsrecht - modifiziert oder ergänzt? .
D
105
a)
Problemstellung.
D
105
b)
Entwicklung eines Verwaltungsgesellschaftsrechts?.
D
106
c)
Verbund von Gesellschaftsrecht und Gewährleistungs¬
vereinbarung .
D
107
IV.
Vorschlag eines Allgemeinen PPP-Gesetzes auf Bundes- und
auf Landesebene .
D
109
1. Charakter und Bewertung anderer Vorschläge .
D
109
2. Inhalte .
D
112
Thesen.
D
114 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Burgi, Martin 1964- |
author_GND | (DE-588)121041573 |
author_facet | Burgi, Martin 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Burgi, Martin 1964- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023393810 |
ctrlnum | (OCoLC)239528407 (DE-599)BVBBV023393810 |
dewey-full | 342.4306 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4306 |
dewey-search | 342.4306 |
dewey-sort | 3342.4306 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01965nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023393810</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080714s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406574542</subfield><subfield code="9">978-3-406-57454-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239528407</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023393810</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4306</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burgi, Martin</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121041573</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Privatisierung öffentlicher Aufgaben - Gestaltungsmöglichkeiten, Grenzen, Regelungsbedarf</subfield><subfield code="b">Gutachten D für den 67. Deutschen Juristentag</subfield><subfield code="c">erstattet von Martin Burgi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">117 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verhandlungen des Siebenundsechzigsten Deutschen Juristentages</subfield><subfield code="v">1,D : Gutachten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048792-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2008</subfield><subfield code="z">Erfurt</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048792-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verhandlungen des Siebenundsechzigsten Deutschen Juristentages</subfield><subfield code="v">1,D : Gutachten</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023393586</subfield><subfield code="9">1,D</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016576709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016576709</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2008 Erfurt gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2008 Erfurt |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023393810 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:21:07Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406574542 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016576709 |
oclc_num | 239528407 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-M382 DE-945 DE-M56 DE-521 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-M382 DE-945 DE-M56 DE-521 |
physical | 117 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Verhandlungen des Siebenundsechzigsten Deutschen Juristentages |
series2 | Verhandlungen des Siebenundsechzigsten Deutschen Juristentages |
spelling | Burgi, Martin 1964- Verfasser (DE-588)121041573 aut Privatisierung öffentlicher Aufgaben - Gestaltungsmöglichkeiten, Grenzen, Regelungsbedarf Gutachten D für den 67. Deutschen Juristentag erstattet von Martin Burgi München Beck 2008 117 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verhandlungen des Siebenundsechzigsten Deutschen Juristentages 1,D : Gutachten Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd rswk-swf Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 gnd rswk-swf Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2008 Erfurt gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 s Privatisierung (DE-588)4047297-8 s Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 s DE-604 Verhandlungen des Siebenundsechzigsten Deutschen Juristentages 1,D : Gutachten (DE-604)BV023393586 1,D Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016576709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Burgi, Martin 1964- Privatisierung öffentlicher Aufgaben - Gestaltungsmöglichkeiten, Grenzen, Regelungsbedarf Gutachten D für den 67. Deutschen Juristentag Verhandlungen des Siebenundsechzigsten Deutschen Juristentages Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047297-8 (DE-588)4048792-1 (DE-588)4077776-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | Privatisierung öffentlicher Aufgaben - Gestaltungsmöglichkeiten, Grenzen, Regelungsbedarf Gutachten D für den 67. Deutschen Juristentag |
title_auth | Privatisierung öffentlicher Aufgaben - Gestaltungsmöglichkeiten, Grenzen, Regelungsbedarf Gutachten D für den 67. Deutschen Juristentag |
title_exact_search | Privatisierung öffentlicher Aufgaben - Gestaltungsmöglichkeiten, Grenzen, Regelungsbedarf Gutachten D für den 67. Deutschen Juristentag |
title_exact_search_txtP | Privatisierung öffentlicher Aufgaben - Gestaltungsmöglichkeiten, Grenzen, Regelungsbedarf Gutachten D für den 67. Deutschen Juristentag |
title_full | Privatisierung öffentlicher Aufgaben - Gestaltungsmöglichkeiten, Grenzen, Regelungsbedarf Gutachten D für den 67. Deutschen Juristentag erstattet von Martin Burgi |
title_fullStr | Privatisierung öffentlicher Aufgaben - Gestaltungsmöglichkeiten, Grenzen, Regelungsbedarf Gutachten D für den 67. Deutschen Juristentag erstattet von Martin Burgi |
title_full_unstemmed | Privatisierung öffentlicher Aufgaben - Gestaltungsmöglichkeiten, Grenzen, Regelungsbedarf Gutachten D für den 67. Deutschen Juristentag erstattet von Martin Burgi |
title_short | Privatisierung öffentlicher Aufgaben - Gestaltungsmöglichkeiten, Grenzen, Regelungsbedarf |
title_sort | privatisierung offentlicher aufgaben gestaltungsmoglichkeiten grenzen regelungsbedarf gutachten d fur den 67 deutschen juristentag |
title_sub | Gutachten D für den 67. Deutschen Juristentag |
topic | Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd |
topic_facet | Privatisierung Rechtsfortbildung Öffentliche Aufgaben Deutschland Konferenzschrift 2008 Erfurt |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016576709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023393586 |
work_keys_str_mv | AT burgimartin privatisierungoffentlicheraufgabengestaltungsmoglichkeitengrenzenregelungsbedarfgutachtendfurden67deutschenjuristentag |