Empirische Kulturwissenschaft: eine Tübinger Enzyklopädie ; der Reader des Ludwig-Uhland-Instituts
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Tübinger Vereinigung für Volkskunde
2008
|
Schriftenreihe: | Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen
100 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 707 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9783932512476 3932512472 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023393680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231107 | ||
007 | t | ||
008 | 080714s2008 ab|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989476804 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783932512476 |c Pb. : EUR 34.00 |9 978-3-932512-47-6 | ||
020 | |a 3932512472 |9 3-932512-47-2 | ||
024 | 3 | |a 9783932512476 | |
035 | |a (OCoLC)239700386 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023393680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-154 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-N32 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-Y2 |a DE-B496 |a DE-Er95 | ||
082 | 0 | |a 390 |2 22/ger | |
084 | |a AK 18000 |0 (DE-625)2537: |2 rvk | ||
084 | |a AK 27600 |0 (DE-625)2582: |2 rvk | ||
084 | |a LB 15000 |0 (DE-625)90509:772 |2 rvk | ||
084 | |a LB 24000 |0 (DE-625)90518:772 |2 rvk | ||
084 | |a LB 28090 |0 (DE-625)90524:800 |2 rvk | ||
084 | |a LB 30000 |0 (DE-625)90527: |2 rvk | ||
084 | |a 390 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Empirische Kulturwissenschaft |b eine Tübinger Enzyklopädie ; der Reader des Ludwig-Uhland-Instituts |c Reinhard Johler und Bernhard Tschofen (Hg.) |
264 | 1 | |a Tübingen |b Tübinger Vereinigung für Volkskunde |c 2008 | |
300 | |a 707 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen |v 100 | |
610 | 2 | 7 | |a Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft |0 (DE-588)2027638-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkskunde |0 (DE-588)4078937-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsgegenstand |0 (DE-588)4443807-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft |0 (DE-588)2027638-2 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Volkskunde |0 (DE-588)4078937-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Forschungsgegenstand |0 (DE-588)4443807-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Johler, Reinhard |d 1960- |0 (DE-588)121843939 |4 edt | |
700 | 1 | |a Tschofen, Bernhard |d 1966- |0 (DE-588)114359245 |4 edt | |
830 | 0 | |a Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen |v 100 |w (DE-604)BV000001636 |9 100 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.tvv-verlag.de/tvv-03-01.html#empirischekulturwissenschaft |x Verlag |3 Kurzbeschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016576578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805080192512688128 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort
Adventskranz
Aluagsgeschichte
9 „Band 100" - Eine Enzyklopädie der
Themen und Zugänge aus vier Jahrzehnten
Anke
te Heesen,
ReinhardJohlerund
Bernhard Tschofen
13 Der Adventskranz. Ein methodisches
Beispiel (1970)
Hermann Bausinger
35
Arbeiterbauern 61
Armut
DDR
Dinge
77
97
117
DlSZIPLINÄRES 139
Volkskultur und Arbeiterkultur als symbo¬
lische Ordnungen. Einige volkskund liehe
Anmerkungen zur Debatte um Alltags¬
und Kulturgeschichte (1989)
Wolfgang Kasehuba
Vom Heimwerkerzum Arbeiterbauern.
Aufstieg und Niedergang der ländlichen
Leinenindustrie im Gebiet der
Schwäbischen Alb (1991)
Wolfgang Kasehuba
Bemerkungen zuraktuellen Ikonographie
derArmut(1997)
Gottfried Korff
DDR-Volkskunde: Die Entdeckung einer
fernen Welt(i991)
Konrad Köstlin
Stacheldraht: Die Analyse materieller
Kultur und das Prinzip der Ding¬
bedeutsamkeit (2004)
Gudrun M. König
Namenswechsel als Paradigmenwechsel?
Die Umbenennung des Faches Volkskunde
an deutschen Universitäten als Versuch
einer „Entnationalisierung" (1996)
Gottfried Korff
Erinnerung
Essgewohnheit
Ethnographie
Fachgeschichte
Dorf 159 Leben in zwei Welten. Probleme
sozioökonomisehen Wandels und
generativer Verhaltensmuster (1980)
Wolfgang Kaschuba/Carola üpp
173 Auf der Suche nach Erinnerung (1991)
UtzJeggle
187 Eßgewohnheit und Familienordnung.
Was beim Essen alles mitgegessen
wird (1988)
UtzJeggle
203
Moving
Targets. Feldforschung unter
Mobilitätsdruck (1998)
Gisela
Welz
219 „Völkisch nicht beschränkte Volkskunde".
Eine Erinnerung an die Gründungsphase
desFachsvor 100Jahren (1999)
Bernd Jürgen Warneken
Fastnacht 247
Scherz ernst genommen. Anmerkungen zur
Funktion der Kritik in den Fasnaehtsrüge-
ЬгаиспепОЭбО)
Martin Scharfe
FELDFORSCHUNG 257 Geheimnisse der Feldforschung (1982)
UtzJeggle
FOLKLORISMUS 273
ZurKr¡tikderFolklor¡smuskr¡tik(i966)
Hermann Bausinger
FRÖMMIGKEIT 285 Zwischen Sinnlichkeit und Kirchlichkeit.
Notizen zum Wandel populärer Frömmig-
keitim 18. und 19. Jahrhundert(1983)
Gottfried Korff
Gehen 299
Geschlechterbeziehungen 321
Kleine Schritte der sozialen Emanzipation.
Ein Versuch überden unterschichtlichen
Spaziergang um 1900(1994)
Bernd Jürgen Warneken
Das Private im Öffentlichen.
Geschlechterbeziehungen im symbolischen
Diskursder Revolution 1948/49(1992)
Carola üpp
Geschmack 337
Heimat
Die groben Unterschiede. Not und
Sinnesorganisation:Zur historisch¬
gesellschaftlichen Relativität des
Genießens beim Essen (1986)
Martin Scharfe
351 Heimat in einer offenen Gesellschaft.
Begriffsgeschichte als Problem¬
geschichte (1990)
Hermann Bausinger
Industrialisierung 367
Judendörfer
Kinderkultur
Konfession
379
393
409
Konsum 423
Krieg 437
Leib
Medien
455
491
Mundart 505
Industrialisierung und Brauchtum.
Zu den Determinanten derVolks-
kultur(1966)
Herbert Schwedt
Erinnerungen an die Dorfjuden heute
(1997)
UtzJeggle
Kinderkulturals Unterwelt der
Arbeitsgesellschaft (2002)
KasparMaase
KonfessionelleVorurteile und Stereotypen.
Ausprägungen - Ursprünge - Funktionen
(1984)
Christel Köhle-Hez'mger
Der gute schlechte Geschmack.
Geschlechterdiskurse und Konsumkritik
um 1900(1999)
Gudrun M. König
Körper-Beschädigungen.
Kriegsinvalidität und Männlichkeits¬
konstruktionen in der
Weimarer Republik (2002)
Sabine Kienitz
Derschwäbische Leib (1993)
Christel Köhle-Hezinger
Verhandlungssache Geschlecht:
Eine Fallstudie zur kulturellen Herstellung
von Differenz bei der Rezeption von
Musikvideos (1997/2006)
Ute Bechdolf
Mundart in der kirchlichen Predigt (1982)
ArnoRuoff
MUSEUM
523 Das ethnographische
Museum.
Schule des Befremdens? (2001 )
Gottfried Korff
MYTHOLOGIE 539 Hase
a
Co. Zehn Annotationen zur
niederen Mythologie des Bürgertums
(1995)
Gottfried Korff
Populärliteratur 557
Raum 579
Ritual
Sage
Schlüsselsymbole
Schmutz Et Schund
Sprachvarietäten
Xenophobie
Die Lesestoffe der Beherrschten sind die
herrschende Literatur. Bemerkungen zu
Klassencharakter und
sozia
1er Schichtung
des literarischen Kommunikationsfeldes
(1971)
Rudolf Schenda
Räumliche Orientierung. Vorläufige
Anmerkungen zu einer vernachlässigten
kulturellen Dimension (1988)
Hermann Bausinger
589 Höflichkeitsverhalten als öffentliches
Ritual. Ansätze ethnologischer
Symboltheorie (1990)
M
і
chi
Knecht
605 DieSage und ihre Wahrheit (1987)
UtzJeggle
623 Ver-Dichtungen. Zur kulturwissen¬
schaftlichen Konstruktion von
„Schlüsselsymbolen" (1997)
Bernd Jürgen Warneken
639 Die soziale Konstruktion der Massenkünste:
Der Kampf gegen Schmutz und Schund
1907-1918. EineSkizze(1995)
Kaspar Maase
655 Sprachvarietäten in Süddeutschland (1997)
Arno Ruoff
667 Die Sprache als Körper. Linguistischer
Nationalismus und deutsche Sprachpolitik
(2002)
Uli Linke
ANHANG 691 Autorinnen und Autoren
Nachweise der Erstveröffentlichung
Abbildungsnachweis
„Untersuchungen", Bände 1-99 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort
Adventskranz
Aluagsgeschichte
9 „Band 100" - Eine Enzyklopädie der
Themen und Zugänge aus vier Jahrzehnten
Anke
te Heesen,
ReinhardJohlerund
Bernhard Tschofen
13 Der Adventskranz. Ein methodisches
Beispiel (1970)
Hermann Bausinger
35
Arbeiterbauern 61
Armut
DDR
Dinge
77
97
117
DlSZIPLINÄRES 139
Volkskultur und Arbeiterkultur als symbo¬
lische Ordnungen. Einige volkskund liehe
Anmerkungen zur Debatte um Alltags¬
und Kulturgeschichte (1989)
Wolfgang Kasehuba
Vom Heimwerkerzum Arbeiterbauern.
Aufstieg und Niedergang der ländlichen
Leinenindustrie im Gebiet der
Schwäbischen Alb (1991)
Wolfgang Kasehuba
Bemerkungen zuraktuellen Ikonographie
derArmut(1997)
Gottfried Korff
DDR-Volkskunde: Die Entdeckung einer
fernen Welt(i991)
Konrad Köstlin
Stacheldraht: Die Analyse materieller
Kultur und das Prinzip der Ding¬
bedeutsamkeit (2004)
Gudrun M. König
Namenswechsel als Paradigmenwechsel?
Die Umbenennung des Faches Volkskunde
an deutschen Universitäten als Versuch
einer „Entnationalisierung" (1996)
Gottfried Korff
Erinnerung
Essgewohnheit
Ethnographie
Fachgeschichte
Dorf 159 Leben in zwei Welten. Probleme
sozioökonomisehen Wandels und
generativer Verhaltensmuster (1980)
Wolfgang Kaschuba/Carola üpp
173 Auf der Suche nach Erinnerung (1991)
UtzJeggle
187 Eßgewohnheit und Familienordnung.
Was beim Essen alles mitgegessen
wird (1988)
UtzJeggle
203
Moving
Targets. Feldforschung unter
Mobilitätsdruck (1998)
Gisela
Welz
219 „Völkisch nicht beschränkte Volkskunde".
Eine Erinnerung an die Gründungsphase
desFachsvor 100Jahren (1999)
Bernd Jürgen Warneken
Fastnacht 247
Scherz ernst genommen. Anmerkungen zur
Funktion der Kritik in den Fasnaehtsrüge-
ЬгаиспепОЭбО)
Martin Scharfe
FELDFORSCHUNG 257 Geheimnisse der Feldforschung (1982)
UtzJeggle
FOLKLORISMUS 273
ZurKr¡tikderFolklor¡smuskr¡tik(i966)
Hermann Bausinger
FRÖMMIGKEIT 285 Zwischen Sinnlichkeit und Kirchlichkeit.
Notizen zum Wandel populärer Frömmig-
keitim 18. und 19. Jahrhundert(1983)
Gottfried Korff
Gehen 299
Geschlechterbeziehungen 321
Kleine Schritte der sozialen Emanzipation.
Ein Versuch überden unterschichtlichen
Spaziergang um 1900(1994)
Bernd Jürgen Warneken
Das Private im Öffentlichen.
Geschlechterbeziehungen im symbolischen
Diskursder Revolution 1948/49(1992)
Carola üpp
Geschmack 337
Heimat
Die groben Unterschiede. Not und
Sinnesorganisation:Zur historisch¬
gesellschaftlichen Relativität des
Genießens beim Essen (1986)
Martin Scharfe
351 Heimat in einer offenen Gesellschaft.
Begriffsgeschichte als Problem¬
geschichte (1990)
Hermann Bausinger
Industrialisierung 367
Judendörfer
Kinderkultur
Konfession
379
393
409
Konsum 423
Krieg 437
Leib
Medien
455
491
Mundart 505
Industrialisierung und Brauchtum.
Zu den Determinanten derVolks-
kultur(1966)
Herbert Schwedt
Erinnerungen an die Dorfjuden heute
(1997)
UtzJeggle
Kinderkulturals Unterwelt der
Arbeitsgesellschaft (2002)
KasparMaase
KonfessionelleVorurteile und Stereotypen.
Ausprägungen - Ursprünge - Funktionen
(1984)
Christel Köhle-Hez'mger
Der gute schlechte Geschmack.
Geschlechterdiskurse und Konsumkritik
um 1900(1999)
Gudrun M. König
Körper-Beschädigungen.
Kriegsinvalidität und Männlichkeits¬
konstruktionen in der
Weimarer Republik (2002)
Sabine Kienitz
Derschwäbische Leib (1993)
Christel Köhle-Hezinger
Verhandlungssache Geschlecht:
Eine Fallstudie zur kulturellen Herstellung
von Differenz bei der Rezeption von
Musikvideos (1997/2006)
Ute Bechdolf
Mundart in der kirchlichen Predigt (1982)
ArnoRuoff
MUSEUM
523 Das ethnographische
Museum.
Schule des Befremdens? (2001 )
Gottfried Korff
MYTHOLOGIE 539 Hase
a
Co. Zehn Annotationen zur
niederen Mythologie des Bürgertums
(1995)
Gottfried Korff
Populärliteratur 557
Raum 579
Ritual
Sage
Schlüsselsymbole
Schmutz Et Schund
Sprachvarietäten
Xenophobie
Die Lesestoffe der Beherrschten sind die
herrschende Literatur. Bemerkungen zu
Klassencharakter und
sozia
1er Schichtung
des literarischen Kommunikationsfeldes
(1971)
Rudolf Schenda
Räumliche Orientierung. Vorläufige
Anmerkungen zu einer vernachlässigten
kulturellen Dimension (1988)
Hermann Bausinger
589 Höflichkeitsverhalten als öffentliches
Ritual. Ansätze ethnologischer
Symboltheorie (1990)
M
і
chi
Knecht
605 DieSage und ihre Wahrheit (1987)
UtzJeggle
623 Ver-Dichtungen. Zur kulturwissen¬
schaftlichen Konstruktion von
„Schlüsselsymbolen" (1997)
Bernd Jürgen Warneken
639 Die soziale Konstruktion der Massenkünste:
Der Kampf gegen Schmutz und Schund
1907-1918. EineSkizze(1995)
Kaspar Maase
655 Sprachvarietäten in Süddeutschland (1997)
Arno Ruoff
667 Die Sprache als Körper. Linguistischer
Nationalismus und deutsche Sprachpolitik
(2002)
Uli Linke
ANHANG 691 Autorinnen und Autoren
Nachweise der Erstveröffentlichung
Abbildungsnachweis
„Untersuchungen", Bände 1-99 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Johler, Reinhard 1960- Tschofen, Bernhard 1966- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | r j rj b t bt |
author_GND | (DE-588)121843939 (DE-588)114359245 |
author_facet | Johler, Reinhard 1960- Tschofen, Bernhard 1966- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023393680 |
classification_rvk | AK 18000 AK 27600 LB 15000 LB 24000 LB 28090 LB 30000 |
ctrlnum | (OCoLC)239700386 (DE-599)BVBBV023393680 |
dewey-full | 390 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 390 - Customs, etiquette, folklore |
dewey-raw | 390 |
dewey-search | 390 |
dewey-sort | 3390 |
dewey-tens | 390 - Customs, etiquette, folklore |
discipline | Allgemeines Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023393680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231107</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080714s2008 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989476804</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783932512476</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.00</subfield><subfield code="9">978-3-932512-47-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3932512472</subfield><subfield code="9">3-932512-47-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783932512476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239700386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023393680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-Er95</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">390</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 18000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2537:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 27600</subfield><subfield code="0">(DE-625)2582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 15000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90509:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 24000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90518:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 28090</subfield><subfield code="0">(DE-625)90524:800</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 30000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90527:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">390</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Kulturwissenschaft</subfield><subfield code="b">eine Tübinger Enzyklopädie ; der Reader des Ludwig-Uhland-Instituts</subfield><subfield code="c">Reinhard Johler und Bernhard Tschofen (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Tübinger Vereinigung für Volkskunde</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">707 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen</subfield><subfield code="v">100</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)2027638-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078937-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsgegenstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443807-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)2027638-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Volkskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078937-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Forschungsgegenstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443807-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Johler, Reinhard</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121843939</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tschofen, Bernhard</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)114359245</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen</subfield><subfield code="v">100</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001636</subfield><subfield code="9">100</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.tvv-verlag.de/tvv-03-01.html#empirischekulturwissenschaft</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Kurzbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016576578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023393680 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:21:04Z |
indexdate | 2024-07-20T06:56:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783932512476 3932512472 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016576578 |
oclc_num | 239700386 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-29 DE-824 DE-N32 DE-521 DE-11 DE-Y2 DE-B496 DE-Er95 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-29 DE-824 DE-N32 DE-521 DE-11 DE-Y2 DE-B496 DE-Er95 |
physical | 707 S. Ill., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Tübinger Vereinigung für Volkskunde |
record_format | marc |
series | Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen |
series2 | Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen |
spelling | Empirische Kulturwissenschaft eine Tübinger Enzyklopädie ; der Reader des Ludwig-Uhland-Instituts Reinhard Johler und Bernhard Tschofen (Hg.) Tübingen Tübinger Vereinigung für Volkskunde 2008 707 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 100 Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft (DE-588)2027638-2 gnd rswk-swf Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd rswk-swf Forschungsgegenstand (DE-588)4443807-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft (DE-588)2027638-2 b Volkskunde (DE-588)4078937-8 s Forschungsgegenstand (DE-588)4443807-2 s DE-604 Johler, Reinhard 1960- (DE-588)121843939 edt Tschofen, Bernhard 1966- (DE-588)114359245 edt Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 100 (DE-604)BV000001636 100 text/html http://www.tvv-verlag.de/tvv-03-01.html#empirischekulturwissenschaft Verlag Kurzbeschreibung Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016576578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Empirische Kulturwissenschaft eine Tübinger Enzyklopädie ; der Reader des Ludwig-Uhland-Instituts Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft (DE-588)2027638-2 gnd Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd Forschungsgegenstand (DE-588)4443807-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2027638-2 (DE-588)4078937-8 (DE-588)4443807-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Empirische Kulturwissenschaft eine Tübinger Enzyklopädie ; der Reader des Ludwig-Uhland-Instituts |
title_auth | Empirische Kulturwissenschaft eine Tübinger Enzyklopädie ; der Reader des Ludwig-Uhland-Instituts |
title_exact_search | Empirische Kulturwissenschaft eine Tübinger Enzyklopädie ; der Reader des Ludwig-Uhland-Instituts |
title_exact_search_txtP | Empirische Kulturwissenschaft eine Tübinger Enzyklopädie ; der Reader des Ludwig-Uhland-Instituts |
title_full | Empirische Kulturwissenschaft eine Tübinger Enzyklopädie ; der Reader des Ludwig-Uhland-Instituts Reinhard Johler und Bernhard Tschofen (Hg.) |
title_fullStr | Empirische Kulturwissenschaft eine Tübinger Enzyklopädie ; der Reader des Ludwig-Uhland-Instituts Reinhard Johler und Bernhard Tschofen (Hg.) |
title_full_unstemmed | Empirische Kulturwissenschaft eine Tübinger Enzyklopädie ; der Reader des Ludwig-Uhland-Instituts Reinhard Johler und Bernhard Tschofen (Hg.) |
title_short | Empirische Kulturwissenschaft |
title_sort | empirische kulturwissenschaft eine tubinger enzyklopadie der reader des ludwig uhland instituts |
title_sub | eine Tübinger Enzyklopädie ; der Reader des Ludwig-Uhland-Instituts |
topic | Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft (DE-588)2027638-2 gnd Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd Forschungsgegenstand (DE-588)4443807-2 gnd |
topic_facet | Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft Volkskunde Forschungsgegenstand Aufsatzsammlung |
url | http://www.tvv-verlag.de/tvv-03-01.html#empirischekulturwissenschaft http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016576578&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001636 |
work_keys_str_mv | AT johlerreinhard empirischekulturwissenschafteinetubingerenzyklopadiederreaderdesludwiguhlandinstituts AT tschofenbernhard empirischekulturwissenschafteinetubingerenzyklopadiederreaderdesludwiguhlandinstituts |