Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Gewinnspielen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlung des Verbraucherleitbildes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Schüling
2008
|
Schriftenreihe: | Forum Juridicum
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 224 S. |
ISBN: | 9783865231079 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023392818 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081126 | ||
007 | t | ||
008 | 080711s2008 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A29,0753 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98926338X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865231079 |c kart. : EUR 29.50 |9 978-3-86523-107-9 | ||
024 | 3 | |a 9783865231079 | |
035 | |a (OCoLC)244038682 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98926338X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 343.43072 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hennekemper, Regina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Gewinnspielen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlung des Verbraucherleitbildes |c Regina Hennekemper |
264 | 1 | |a Münster |b Schüling |c 2008 | |
300 | |a XXXIII, 224 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Juridicum |v 24 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnspiel |0 (DE-588)4329723-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewinnspiel |0 (DE-588)4329723-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum Juridicum |v 24 |w (DE-604)BV013396403 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3127698&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016575733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016575733 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090745210634240 |
---|---|
adam_text |
Gliederung
§ 1 - Einleitung.1
A. Bedeutung von Werbung im Allgemeinen.1
I. Definition „Werbung".1
II. Aufgaben und Ziele der Werbung.1
III. Werbemedien und -Strategien.2
B. Werbung mit Gewinnspielen und Preisausschreiben.4
I. Allgemeines.4
II. Möglichkeiten der Durchführung von Gewinnspielen.7
III. Geschichte des Gewinnspiels.7
IV. Bedeutung von Preisausschreiben und Gewinnspielen.9
C. Gesetzliche Grundlage.12
I. Vorläufer des UWG von 1909.12
II. Das UWG von 1909.13
III. Das UWG von 2004.14
D. Begrifflichkeiten.16
I. Begrifflichkeiten vor 2004.16
1. Verwendete Begriffe.16
2. Definitionen.17
3. Ergebnis.19
II. Begriffe „Gewinnspiel" und „Preisausschreiben" seit Einführung des
neuen UWG (vgl. § 4 Nr. 5 und 6).19
1. Preisausschreiben.19
2. Gewinnspiel.20
3. Probleme dieser Abgrenzung und Lösungsvorschläge.20
4. Weitere von der Literatur verwendete Begriffe.22
5. Zusammenfassung.22
III. Zwischenergebnis.22
E. Begrenzung des Themas der Arbeit.24
I. Lotterien und Ausspielungen.24
II. Marktbefragungspreisausschreiben.25
III. Schnellball-System.26
IV. Zugaberechtliche Aspekte.27
F. Ziel der Bearbeitung.28
§ 2 - Die Entwicklung bis zur Wandlung des Verbraucherleitbildes.29
A. Gewinnspiele im stationären Handel.30
I. Die Entwicklungen bis zur ersten Entscheidung des BGH.30
1. Die Entscheidungen des Reichsgerichts.30
2. Literaturauffassungen.34
a) Preisausschreiben grundsätzlich unzulässig.34
b) Preisausschreiben grundsätzlich zulässig.35
// Gliederung
c) Grenzen der Zulässigkeit.36
aa) Irreführung.36
bb) Grundsatz der Sachlichkeit.37
cc) Kaufzwang.38
dd) Ausnutzen der Spielleidenschaft.38
(1) Verbindung mit anderen Fallgruppen.39
(2) Eigenständige Fallgruppe. 39
(3) Kritik.40
ee) Psychologischer Kaufzwang.40
(1) Begriff. 40
(2) Umstände, die den psychologischen Kaufzwang begründen 40
(3) Erwartungen an den Verbraucher.42
(4) Ablehnende Haltung gegenüber der Fallgruppe.42
ff) Anreißerische Werbung.43
gg) Gefahr einer Sittenverwilderung, Übersteigerung u.ä.44
hh) Sonstige Fallgruppen.44
3. Zwischenergebnis: Entwicklung bis 1958.45
a) Grundsätzliche Beurteilung.45
b) Die einzelnen Fallgruppen.46
c) Verbraucherleitbild.48
II. Die Entwicklung bis 1974.50
1. Die ersten Entscheidungen des BGH.50
a) Grundsätzliche Beurteilung von Preisausschreiben.50
b) Die einzelnen Fallgruppen.51
aa) Irreführung.51
bb) Kaufzwang.52
cc) Psychologischer Kaufzwang.53
dd) Übertriebenes Anlocken.55
ee) Ausnutzender Spielleidenschaft.56
ff) Sonstige Fallgruppen.56
2. Literaturauffassungen.57
a) Irreführung.58
b) Kaufzwang.58
c) Ausnutzen der Spielleidenschaft.59
d) Psychologischer Kaufzwang.59
aa) Begriff.60
bb) Begründung.60
cc) Umstände, die den psychologischen Kaufzwang begründen.61
dd) Alternativer Teilnahmeweg/Hinweis „Kein Kaufzwang".62
ee) Kritik an der Fallgruppe.64
e) Vom Anreißen zum übertriebenen Anlocken.65
f) Behinderung der Mitbewerber.66
Gliederung III
g) Nicht mehr diskutierte Fallgruppen.67
3. Zwischenergebnis.67
a) Psychologischer Kaufzwang.68
b) Übertriebenes Anlocken (und Anreißen).69
c) Kaufzwang.69
d) Irreführung.70
e) Ausnutzen der Spielleidenschaft.70
f) Sonstige Fallgruppen.70
g) Verbraucherleitbild.71
III. Die Entwicklung bis zur Wandlung des Verbraucherleitbildes.72
1. Rechtsprechung des BGH.72
a) Psychologischer Kaufzwang.72
b) Übertriebenes Anlocken.74
c) Kaufzwang.75
2. Literaturauffassungen.76
a) Irreführung und Kaufzwang.76
b) Ausnutzen der Spielleidenschaft.76
c) Psychologischer Kaufzwang.76
aa) Vorliegen eines psychologischen Kaufzwangs.77
bb) Gleichwertige Alternativen.77
cc) Kritik.77
d) Übertriebenes Anlocken.78
aa) Allgemeines.78
bb) Kritik.79
e) Nachahmungsgefahr.81
3. Zwischenergebnis.82
a) Psychologischer Kaufzwang.82
b) Übertriebenes Anlocken.82
c) Sonstige Fallgruppen.83
d) Verbraucherleitbild.83
B. Gewinnspiele des Versandhandels.85
I. Die einzelnen Fallgruppen.86
1. Psychologischer Kaufzwang.86
2. Irreführung.87
3. Kopplung.88
II. Zwischenergebnis.89
III. Verbraucherleitbild.90
C. Gewinnspiele der Presse.91
I. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs.92
II. Literaturauffassungen.93
1. Psychologischer Kaufzwang.94
2. Kaufzwang.94
IV Gliederung
3. Irreführung.95
4. Übertriebenes Anlocken.95
5. Getarnte Werbung.96
III. Zwischenergebnis.96
D. Zwischenergebnis.98
I. Allgemeines.98
II. Die einzelnen Fallgruppen.98
1. Psychologischer Kaufzwang.98
2. Übertriebenes Anlocken.100
3. Irreführung.100
4. Kaufzwang.101
5. Ausnutzen der Spielleidenschaft.102
6. Nachahmungsgefahr.102
7. Sonstige Fallgruppen.102
8. Sonderfall: getarnte Werbung bei Gewinnspielen der Presse.103
III. Verbraucherleitbild.103
E. Kritische Würdigung.105
§ 3 - Die Wandlung des Verbraucherleitbildes.107
A. Altes Verbraucherleitbild.107
B. Das Verbraucherleitbild des EuGH.108
C. Aufkommende Kritik am alten Verbraucherleitbild des BGH.109
D. Neues Verbraucherleitbild.109
I. Aufmerksamkeit.110
II. Verständigkeit und Informiertheit.111
III. Maßstab für die Beurteilung.113
§ 4 - Die nach der Änderung des Verbraucherleitbildes folgende
Entwicklung.114
A. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs.114
I. Psychologischer Kaufzwang.114
II. Übertriebenes Anlocken.115
III. Sonstige Fallgruppen.116
IV. Verbraucherleitbild.117
B. Auffassungen unterer Gerichte.119
C. Auswirkungen auf frühere Entscheidungendes BGH.121
I. Gewinnspiele im stationären Handel.121
II. Gewinnspiele im Versandhandel.125
III. Gewinnspiele in der Presse.127
D. Literaturauffassungen.130
I. Psychologischer Kaufzwang.130
1. Fallgruppe nicht mehr anwendbar bzw. aufzugeben.130
2. Fallgruppe beizubehalten.133
3. Stellungnahme.134
Gliederung V
II. Übertriebenes Anlocken.138
1. Fallgruppe nicht mehr anzuwenden bzw. aufzugeben.138
2. Fallgruppe beizubehalten.139
3. Stellungnahme.140
E. Zwischenergebnis.143
§ 5 - Das neue UWG.145
A. Entscheidungen des Bundesgerichtshofs.149
I. § 4Nr. 6.149
II. Irreführung.150
III. § 4 Nr. 5.150
IV. Vergleich zu früheren Entscheidungen.151
B. Die einzelnen Paragraphen bzw. Nummern im Überblick.153
I. § 4Nr. 1.153
1. Psychologischer Kaufzwang als Fall des § 4 Nr. 1 oder Nr. 6?.153
2. Psychologischer Kaufzwang als Ausübung von Druck?.154
3. Psychologischer Kaufzwang als Fall des § 4 Nr. 1, 3. Mod.155
4. Übertriebenes Anlocken.155
II. § 4 Nr. 3.155
III. § 4 Nr. 5 (Transparenzgebot).156
1. Begriff „Teilnahmebedingung".157
a) Gemeinsamer Nenner.157
b) Verfahren zur Ermittlung/Benachrichtigung der Gewinner.158
aa) Enge Auslegung.158
bb) Weite Auslegung.159
cc) Stellungnahme.160
c) Anzahl, Art, Wert und Herkunft der ausgelobten Gewinne.162
aa) Enge Auslegung.163
bb) Weite Auslegung.163
cc) Stellungnahme.164
d) Vorliegen eines Gewinnspiels oder Preisausschreibens.165
2. Klar und eindeutig.167
3. Werbecharakter.169
4. Zeitpunkt der Information.170
5. Bedeutung des § 4 Nr. 5 in der Praxis.173
6. Verhältnis zum Irreführungsgebot des § 5.174
IV. § 4 Nr. 6 (Kopplungsverbot).174
1. Gesetzgebungsverfahren.175
2. Der Teilnahmebegriff.176
3. Abhängigkeit von dem Erwerb der Ware oder der Inanspruchnahme
einer Dienstleistung.179
4. Mehrwertdienste-Rufhummern.180
5. Hinweis „Kein Kaufzwang" bei tatsächlicher Abhängigkeit.181
VI Gliederung
6. Entkopplung durch alternative Teilnahmewege.182
7. Ausnahme: naturgemäße Verbindung.183
8. Kritik.184
V. §§ 3, 5.186
VI. Einordnung der Fallgruppen zu § 1 UWG a.F. und Vergleich.186
C. Zwischenergebnis.189
§ 6 - Besonderheiten zu Gewinnspielen im Fernsehen: Quizsender.192
A. Telefonmehrwertdienste.192
B. Rechtliche Grundsätze.196
I. Klarheit und Eindeutigkeit der Teilnahmebedingungen, § 4 Nr. 5.197
1. Angabe der Kosten eines erfolglosen Teilnahmeversuchs.197
2. Leitungsmodus.200
II. Kopplung, § 4 Nr. 6.202
1. Mehrfaches Anwählen der Nummer.203
2. Gewinnspielcharakter des Teilnahmeversuchs.205
3. Alternative Teilnahmemöglichkeiten.206
III. Irreführung.207
1. Äußerungen der Moderatoren bzgl. der Anruferzahl.208
2. Veränderung der Regeln von Spiel zu Spiel.210
3. Wort vor/nach dem X.210
IV. Sonstige Fallgruppen.213
C. Zwischenergebnis.215
§ 7 - Exkurs: Gewinnspiele im Internet.217
§ 8 - Gesamtergebnis und Ausblick.220 |
adam_txt |
Gliederung
§ 1 - Einleitung.1
A. Bedeutung von Werbung im Allgemeinen.1
I. Definition „Werbung".1
II. Aufgaben und Ziele der Werbung.1
III. Werbemedien und -Strategien.2
B. Werbung mit Gewinnspielen und Preisausschreiben.4
I. Allgemeines.4
II. Möglichkeiten der Durchführung von Gewinnspielen.7
III. Geschichte des Gewinnspiels.7
IV. Bedeutung von Preisausschreiben und Gewinnspielen.9
C. Gesetzliche Grundlage.12
I. Vorläufer des UWG von 1909.12
II. Das UWG von 1909.13
III. Das UWG von 2004.14
D. Begrifflichkeiten.16
I. Begrifflichkeiten vor 2004.16
1. Verwendete Begriffe.16
2. Definitionen.17
3. Ergebnis.19
II. Begriffe „Gewinnspiel" und „Preisausschreiben" seit Einführung des
neuen UWG (vgl. § 4 Nr. 5 und 6).19
1. Preisausschreiben.19
2. Gewinnspiel.20
3. Probleme dieser Abgrenzung und Lösungsvorschläge.20
4. Weitere von der Literatur verwendete Begriffe.22
5. Zusammenfassung.22
III. Zwischenergebnis.22
E. Begrenzung des Themas der Arbeit.24
I. Lotterien und Ausspielungen.24
II. Marktbefragungspreisausschreiben.25
III. Schnellball-System.26
IV. Zugaberechtliche Aspekte.27
F. Ziel der Bearbeitung.28
§ 2 - Die Entwicklung bis zur Wandlung des Verbraucherleitbildes.29
A. Gewinnspiele im stationären Handel.30
I. Die Entwicklungen bis zur ersten Entscheidung des BGH.30
1. Die Entscheidungen des Reichsgerichts.30
2. Literaturauffassungen.34
a) Preisausschreiben grundsätzlich unzulässig.34
b) Preisausschreiben grundsätzlich zulässig.35
// Gliederung
c) Grenzen der Zulässigkeit.36
aa) Irreführung.36
bb) Grundsatz der Sachlichkeit.37
cc) Kaufzwang.38
dd) Ausnutzen der Spielleidenschaft.38
(1) Verbindung mit anderen Fallgruppen.39
(2) Eigenständige Fallgruppe. 39
(3) Kritik.40
ee) Psychologischer Kaufzwang.40
(1) Begriff. 40
(2) Umstände, die den psychologischen Kaufzwang begründen 40
(3) Erwartungen an den Verbraucher.42
(4) Ablehnende Haltung gegenüber der Fallgruppe.42
ff) Anreißerische Werbung.43
gg) Gefahr einer Sittenverwilderung, Übersteigerung u.ä.44
hh) Sonstige Fallgruppen.44
3. Zwischenergebnis: Entwicklung bis 1958.45
a) Grundsätzliche Beurteilung.45
b) Die einzelnen Fallgruppen.46
c) Verbraucherleitbild.48
II. Die Entwicklung bis 1974.50
1. Die ersten Entscheidungen des BGH.50
a) Grundsätzliche Beurteilung von Preisausschreiben.50
b) Die einzelnen Fallgruppen.51
aa) Irreführung.51
bb) Kaufzwang.52
cc) Psychologischer Kaufzwang.53
dd) Übertriebenes Anlocken.55
ee) Ausnutzender Spielleidenschaft.56
ff) Sonstige Fallgruppen.56
2. Literaturauffassungen.57
a) Irreführung.58
b) Kaufzwang.58
c) Ausnutzen der Spielleidenschaft.59
d) Psychologischer Kaufzwang.59
aa) Begriff.60
bb) Begründung.60
cc) Umstände, die den psychologischen Kaufzwang begründen.61
dd) Alternativer Teilnahmeweg/Hinweis „Kein Kaufzwang".62
ee) Kritik an der Fallgruppe.64
e) Vom Anreißen zum übertriebenen Anlocken.65
f) Behinderung der Mitbewerber.66
Gliederung III
g) Nicht mehr diskutierte Fallgruppen.67
3. Zwischenergebnis.67
a) Psychologischer Kaufzwang.68
b) Übertriebenes Anlocken (und Anreißen).69
c) Kaufzwang.69
d) Irreführung.70
e) Ausnutzen der Spielleidenschaft.70
f) Sonstige Fallgruppen.70
g) Verbraucherleitbild.71
III. Die Entwicklung bis zur Wandlung des Verbraucherleitbildes.72
1. Rechtsprechung des BGH.72
a) Psychologischer Kaufzwang.72
b) Übertriebenes Anlocken.74
c) Kaufzwang.75
2. Literaturauffassungen.76
a) Irreführung und Kaufzwang.76
b) Ausnutzen der Spielleidenschaft.76
c) Psychologischer Kaufzwang.76
aa) Vorliegen eines psychologischen Kaufzwangs.77
bb) Gleichwertige Alternativen.77
cc) Kritik.77
d) Übertriebenes Anlocken.78
aa) Allgemeines.78
bb) Kritik.79
e) Nachahmungsgefahr.81
3. Zwischenergebnis.82
a) Psychologischer Kaufzwang.82
b) Übertriebenes Anlocken.82
c) Sonstige Fallgruppen.83
d) Verbraucherleitbild.83
B. Gewinnspiele des Versandhandels.85
I. Die einzelnen Fallgruppen.86
1. Psychologischer Kaufzwang.86
2. Irreführung.87
3. Kopplung.88
II. Zwischenergebnis.89
III. Verbraucherleitbild.90
C. Gewinnspiele der Presse.91
I. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs.92
II. Literaturauffassungen.93
1. Psychologischer Kaufzwang.94
2. Kaufzwang.94
IV Gliederung
3. Irreführung.95
4. Übertriebenes Anlocken.95
5. Getarnte Werbung.96
III. Zwischenergebnis.96
D. Zwischenergebnis.98
I. Allgemeines.98
II. Die einzelnen Fallgruppen.98
1. Psychologischer Kaufzwang.98
2. Übertriebenes Anlocken.100
3. Irreführung.100
4. Kaufzwang.101
5. Ausnutzen der Spielleidenschaft.102
6. Nachahmungsgefahr.102
7. Sonstige Fallgruppen.102
8. Sonderfall: getarnte Werbung bei Gewinnspielen der Presse.103
III. Verbraucherleitbild.103
E. Kritische Würdigung.105
§ 3 - Die Wandlung des Verbraucherleitbildes.107
A. Altes Verbraucherleitbild.107
B. Das Verbraucherleitbild des EuGH.108
C. Aufkommende Kritik am alten Verbraucherleitbild des BGH.109
D. Neues Verbraucherleitbild.109
I. Aufmerksamkeit.110
II. Verständigkeit und Informiertheit.111
III. Maßstab für die Beurteilung.113
§ 4 - Die nach der Änderung des Verbraucherleitbildes folgende
Entwicklung.114
A. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs.114
I. Psychologischer Kaufzwang.114
II. Übertriebenes Anlocken.115
III. Sonstige Fallgruppen.116
IV. Verbraucherleitbild.117
B. Auffassungen unterer Gerichte.119
C. Auswirkungen auf frühere Entscheidungendes BGH.121
I. Gewinnspiele im stationären Handel.121
II. Gewinnspiele im Versandhandel.125
III. Gewinnspiele in der Presse.127
D. Literaturauffassungen.130
I. Psychologischer Kaufzwang.130
1. Fallgruppe nicht mehr anwendbar bzw. aufzugeben.130
2. Fallgruppe beizubehalten.133
3. Stellungnahme.134
Gliederung V
II. Übertriebenes Anlocken.138
1. Fallgruppe nicht mehr anzuwenden bzw. aufzugeben.138
2. Fallgruppe beizubehalten.139
3. Stellungnahme.140
E. Zwischenergebnis.143
§ 5 - Das neue UWG.145
A. Entscheidungen des Bundesgerichtshofs.149
I. § 4Nr. 6.149
II. Irreführung.150
III. § 4 Nr. 5.150
IV. Vergleich zu früheren Entscheidungen.151
B. Die einzelnen Paragraphen bzw. Nummern im Überblick.153
I. § 4Nr. 1.153
1. Psychologischer Kaufzwang als Fall des § 4 Nr. 1 oder Nr. 6?.153
2. Psychologischer Kaufzwang als Ausübung von Druck?.154
3. Psychologischer Kaufzwang als Fall des § 4 Nr. 1, 3. Mod.155
4. Übertriebenes Anlocken.155
II. § 4 Nr. 3.155
III. § 4 Nr. 5 (Transparenzgebot).156
1. Begriff „Teilnahmebedingung".157
a) Gemeinsamer Nenner.157
b) Verfahren zur Ermittlung/Benachrichtigung der Gewinner.158
aa) Enge Auslegung.158
bb) Weite Auslegung.159
cc) Stellungnahme.160
c) Anzahl, Art, Wert und Herkunft der ausgelobten Gewinne.162
aa) Enge Auslegung.163
bb) Weite Auslegung.163
cc) Stellungnahme.164
d) Vorliegen eines Gewinnspiels oder Preisausschreibens.165
2. Klar und eindeutig.167
3. Werbecharakter.169
4. Zeitpunkt der Information.170
5. Bedeutung des § 4 Nr. 5 in der Praxis.173
6. Verhältnis zum Irreführungsgebot des § 5.174
IV. § 4 Nr. 6 (Kopplungsverbot).174
1. Gesetzgebungsverfahren.175
2. Der Teilnahmebegriff.176
3. Abhängigkeit von dem Erwerb der Ware oder der Inanspruchnahme
einer Dienstleistung.179
4. Mehrwertdienste-Rufhummern.180
5. Hinweis „Kein Kaufzwang" bei tatsächlicher Abhängigkeit.181
VI Gliederung
6. Entkopplung durch alternative Teilnahmewege.182
7. Ausnahme: naturgemäße Verbindung.183
8. Kritik.184
V. §§ 3, 5.186
VI. Einordnung der Fallgruppen zu § 1 UWG a.F. und Vergleich.186
C. Zwischenergebnis.189
§ 6 - Besonderheiten zu Gewinnspielen im Fernsehen: Quizsender.192
A. Telefonmehrwertdienste.192
B. Rechtliche Grundsätze.196
I. Klarheit und Eindeutigkeit der Teilnahmebedingungen, § 4 Nr. 5.197
1. Angabe der Kosten eines erfolglosen Teilnahmeversuchs.197
2. Leitungsmodus.200
II. Kopplung, § 4 Nr. 6.202
1. Mehrfaches Anwählen der Nummer.203
2. Gewinnspielcharakter des Teilnahmeversuchs.205
3. Alternative Teilnahmemöglichkeiten.206
III. Irreführung.207
1. Äußerungen der Moderatoren bzgl. der Anruferzahl.208
2. Veränderung der Regeln von Spiel zu Spiel.210
3. Wort vor/nach dem X.210
IV. Sonstige Fallgruppen.213
C. Zwischenergebnis.215
§ 7 - Exkurs: Gewinnspiele im Internet.217
§ 8 - Gesamtergebnis und Ausblick.220 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hennekemper, Regina |
author_facet | Hennekemper, Regina |
author_role | aut |
author_sort | Hennekemper, Regina |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023392818 |
ctrlnum | (OCoLC)244038682 (DE-599)DNB98926338X |
dewey-full | 343.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43072 |
dewey-search | 343.43072 |
dewey-sort | 3343.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023392818</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081126</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080711s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A29,0753</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98926338X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865231079</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.50</subfield><subfield code="9">978-3-86523-107-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865231079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244038682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98926338X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hennekemper, Regina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Gewinnspielen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlung des Verbraucherleitbildes</subfield><subfield code="c">Regina Hennekemper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Schüling</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 224 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Juridicum</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329723-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewinnspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329723-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Juridicum</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013396403</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3127698&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016575733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016575733</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023392818 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:20:39Z |
indexdate | 2024-07-20T09:44:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865231079 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016575733 |
oclc_num | 244038682 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | XXXIII, 224 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schüling |
record_format | marc |
series | Forum Juridicum |
series2 | Forum Juridicum |
spelling | Hennekemper, Regina Verfasser aut Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Gewinnspielen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlung des Verbraucherleitbildes Regina Hennekemper Münster Schüling 2008 XXXIII, 224 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Juridicum 24 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008 Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Gewinnspiel (DE-588)4329723-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewinnspiel (DE-588)4329723-7 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s DE-604 Forum Juridicum 24 (DE-604)BV013396403 24 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3127698&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016575733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hennekemper, Regina Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Gewinnspielen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlung des Verbraucherleitbildes Forum Juridicum Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Gewinnspiel (DE-588)4329723-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117338-7 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4329723-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Gewinnspielen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlung des Verbraucherleitbildes |
title_auth | Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Gewinnspielen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlung des Verbraucherleitbildes |
title_exact_search | Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Gewinnspielen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlung des Verbraucherleitbildes |
title_exact_search_txtP | Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Gewinnspielen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlung des Verbraucherleitbildes |
title_full | Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Gewinnspielen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlung des Verbraucherleitbildes Regina Hennekemper |
title_fullStr | Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Gewinnspielen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlung des Verbraucherleitbildes Regina Hennekemper |
title_full_unstemmed | Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Gewinnspielen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlung des Verbraucherleitbildes Regina Hennekemper |
title_short | Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Gewinnspielen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlung des Verbraucherleitbildes |
title_sort | die wettbewerbsrechtliche beurteilung von gewinnspielen unter besonderer berucksichtigung der wandlung des verbraucherleitbildes |
topic | Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Gewinnspiel (DE-588)4329723-7 gnd |
topic_facet | Verbraucherschutz Wettbewerbsrecht Gewinnspiel Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3127698&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016575733&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013396403 |
work_keys_str_mv | AT hennekemperregina diewettbewerbsrechtlichebeurteilungvongewinnspielenunterbesondererberucksichtigungderwandlungdesverbraucherleitbildes |