Organisation: eine ökonomische Perspektive
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2008
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte und überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 439 - 462. - Früher mit der Nummer 9783791023717 |
Beschreibung: | XXIII, 471 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783791027647 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023391690 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220330 | ||
007 | t | ||
008 | 080711s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,1683 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988787857 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791027647 |c Gb. : ca. sfr 46.00 (freier Pr.), ca. EUR 29.95, ca. EUR 30.80 (AT) |9 978-3-7910-2764-7 | ||
020 | |z 3791027647 |9 3-7910-2764-7 | ||
035 | |a (OCoLC)644753540 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988787857 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-1047 |a DE-859 |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-526 |a DE-1051 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-861 |a DE-M29 |a DE-29 | ||
082 | 1 | |a 658.1 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 658.1 |2 22/ger | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 550f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Picot, Arnold |d 1944-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)124387195 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation |b eine ökonomische Perspektive |c Arnold Picot ; Helmut Dietl ; Egon Franck |
250 | |a 5., aktualisierte und überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2008 | |
300 | |a XXIII, 471 S. |b graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 439 - 462. - Früher mit der Nummer 9783791023717 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Dietl, Helmut |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)124775500 |4 aut | |
700 | 1 | |a Franck, Egon |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)121057321 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3110991&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/988787857/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016574619 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090741564735488 |
---|---|
adam_text |
XIII
Inhalt
Vorwort .
V
Vorwort zum Nachdruck .
VI
Vorwort zur zweiten Auflage.
VII
Vorwort zur dritten Auflage. VIII
Vorwort zur vierten Auflage.
IX
Vorwort zur fünften Auflage .
X
Inhaltsübersicht .
XI
Abbildungsverzeichnis. XIX
Tabellenverzeichnis. XXIII
ι
Zur Entstehung des Organisationsproblems.
ι
1.1 Knappheit. 1
1.2 Wirtschaften. 1
1.2.1 Arbeitsteilung und Spezialisierung. 1
1.2.2 Tausch und Abstimmung. 2
1.3 Mängel im Prozess des Wirtschaftens. 3
1.4 Das Organisationsproblem: Mängelbeseitigung durch Koordination
und Motivation. 5
1.5 Institutionen als Koordinations- und Motivationsinstrumente. 9
1.5.1 Fundamentale Institutionen.10
1.5.2 Abgeleitete Institutionen.13
1.5.3 Konstitutionelle Institutionen.18
1.5.4
Substitute
.20
2 Zur Lösung des Organisationsproblems.23
2.1 Sichtweisen der Organisation.23
2.1.1 Organisationstheorien. 24
2.1.2 Organisationsbegriffe. 24
2.1.3 Zur Problematik des traditionellen betriebswirtschaftlichen
Organisationsverständnisses. 25
2.2 Der Bezugsrahmen für das weitere Vorgehen. 26
2.2.1 Organisationsbegriff: Organisation als
Organisationsstruktur
bzw. Institutionensystem.26
XIV Inhalt
2.2.2 Erklärung und Gestaltung als Erkenntnisziel einer angewandten
Organisationslehre. 27
2.2.3 Ökonomische Theorien als Erkenntnisinstrumente. 29
2.2.4 Drei Organisationsebenen als Erkenntnisgegenstand. 29
3 Ökonomische Organisationstheorien.
зі
3.1 Grundlagen. 31
3.1.1 Die gemeinsame Basis ökonomischer Theorien. 31
3.1.2 Der Scheidepunkt ökonomischer Teiltheorien:
Die Rationalitätsfrage. 32
3.1.3 Zur weiteren Vorgehensweise. 34
3.2 Neoklassische Ansätze. 35
3.2.1 Grundzüge der Theorie. 35
3.2.2 Ein vielschichtiges Effizienzmaß als Vorteilhaftigkeitskriterium . 36
3.2.3 Annahmen und Bedingungen . 38
3.2.4 Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge. 39
3.3 Institutionenökonomische Ansätze. 45
3.3.1 Property-Rights-Theorie. 46
3.3.1.1 Grundzüge der Theorie. 46
3.3.1.2 Wohlfahrtsverluste aufgrund externer Effekte
und Transaktionskosten als Vorteilhaftigkeits¬
kriterium. 47
3.3.1.3 Annahmen und Bedingungen. 50
3.3.1.4 Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge. 53
3.3.2 Transaktionskostentheorie. 56
3.3.2.1 Grundzüge der Theorie. 56
3.3.2.2 Transaktionskosten als Vorteilhaftigkeitskriterium . 57
3.3.2.3 Annahmen und Bedingungen. 58
3.3.2.4 Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge. 62
3.3.3 Principal-Agent-Theorie. 72
3.3.3.1 Grundzüge der Theorie. 72
3.3.3.2 Agency-Kosten als Vorteilhaftigkeitskriterium. 72
3.3.3.3 Annahmen und Bedingungen. 74
3.3.3.4 Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge. 76
3.3.4 Formal-mathematische Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge . 80
3.3.4.1
Adverse
Selection.
80
3.3.4.1.1
Signalling
. 82
3.3.4.1.2
Screening
. 83
3.3.4.1.3 Selbstauswahl
(Self Selection)
. 85
3.3.4.2
Moral Hazard
. 88
3.3.4.2.1 Diskreter Fall. 88
3.3.4.2.2 Stetiger Fall. 94
3.3.4.3
Hold-up
. 118
3.3.4.3.1 Modellbeispiel
I
. 118
3.3.4.3.2 Modellbeispiel
II
. 125
Inhalt
XV
3.3.4.4 Relationale Verträge. 127
3.3.4.4.1 Informelle Autorität. 130
3.3.4.4.2 Subjektive Beurteilungskriterien. 135
3.3.4.4.3 Relationale Verträge und Hold-up. 140
3.3.5 Vergleichende Zusammenfassung neoinstitutionalistischer
Ansätze der Organisation. 141
Fragen zu Kapitel 3. 143
Die Organisation der wettbewerblichen Rahmenbedingungen 149
4.1 Zur Entstehung der marktkonstituierenden Institutionen.149
4.2 Grundsatzentscheidungen.150
4.2.1 Aktive versus passive Wettbewerbspolitik. 152
4.2.2 Deregulierung versus Regulierung. 158
4.2.3 Privatisierung versus Verstaatlichung. 165
Fragen zu Kapitel 4. 171
Die Organisation der zwischenbetrieblichen Beziehungen. 173
5.1 Marktmachtorientierte Kooperationsformen.173
5.1.1 Kartelle.174
5.1.2 Vertikale Bindungen .175
5.2 Effizienzorientierte Kooperationsformen.177
5.2.1 Auswahl einfacher effizienzorientierter Kooperationsformen . 179
5.2.1.1 Lizenzierung.179
5.2.1.2 Joint
Venture
.181
5.2.1.3 Konsortium.182
5.2.1.4 Kapitalbeteiligungen.183
5.2.1.5 Langfristige Lieferverträge mit Dual-Sourcing-Option. 183
5.2.2 Komplexere effizienzorientierte Kooperationsformen.185
5.2.2.1 Genossenschaften. 185
5.2.2.2 Franchise-Organisationen. 187
5.2.2.3 Dynamische Netzwerke. 191
5.2.2.4 Keiretsu. 196
5.2.2.5 Leveraged-Buyout-Gesellschaft
(LBO)
. 199
5.2.2.6 Wertschöpfungsorganisation in zwei- und
mehrseitigen Dienstleistungsmärkten. 202
5.2.2.6.1 Ökonomische Besonderheiten
von Dienstleistungen.202
5.2.2.6.2 Zwei- und mehrseitige Dienstleistungen . 206
5.2.2.6.3 Wertschöpfungsorganisation und
Wettbewerbsfähigkeit.208
5.3 Sowohl unter Marktmacht- als auch unter Effizienzaspekten
interpretierbare Kooperationsformen: Ligen im professionellen
Teamsport.215
5.3.1 Die Grundelemente der Organisationsstruktur von Ligen.216
XVI Inhalt
5.3.2 Marktmachteffekte ausgewählter Regeln der Ligaorganisation. 219
5.3.3 Effizienzeffekte der ausgewählten Regeln der Ligaorganisation . 222
Fragen zu Kapitel 5.234
6 Die Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung_239
6.1 Grundlagen der Unternehmensorganisation.239
6.1.1 Aufgabenmerkmale als Bedingungsrahmen der Organisations¬
struktur .239
6.1.2 Variablen der
Organisationsstruktur
.242
6.1.2.1 Aufgabenverteilung.242
6.1.2.2 Verteilung von Entscheidungsrechten.247
6.1.2.3 Verteilung von Weisungsrechten.249
6.1.2.4 Programmierung.257
6.1.3 Drei Beschreibungsebenen der internen Organisationsstruktur:
Unternehmensverfassung, Makroorganisation und
Mikroorganisation
.259
6.2 Unternehmensverfassung/Governance-Strukturen.260
6.2.1
Property Rights
und Residualansprüche.260
6.2.2 Die Publikumsaktiengesellschaft (»modern
corporation«)
.262
6.2.2.1 Die wesentliche Schwäche der Publikumsgesellschaft:
Managementanreize.262
6.2.2.2 Die wesentliche Stärke der Publikumsgesellschaft:
Risikohandhabung.279
6.2.2.3 Ein »Störfaktor« für scharfe Rollenabgrenzungen:
Spezifisches Humankapital und Stakeholder.281
6.2.2.4 Weitere Stärken der Publikumsgesellschaft.284
6.2.3 Die Eigentümer-Unternehmung.287
6.2.4 Die Partnerschaft.288
6.2.4.1 Dezentrale Projektarbeit und der Bedarf nach
Monitoringanreizen vor Ort.289
6.2.4.2 Qualitätssignalisierung durch Residualansprüche
vor Ort und Peer-Kontrolle.289
6.2.4.3 Ausschließliche Verwertung von Humankapital,
zeitlich begrenzte Residualansprüche und flexible
Teilungsregeln.290
6.2.5
Mutuais
.290
6.2.6 Nonprofits.291
6.3 Formen der Makroorganisation.293
6.3.1 Organisation einzelner Geschäftseinheiten.294
6.3.1.1 Funktionsbereichsorganisation.294
6.3.1.2 Prozessorganisation.299
6.3.1.3 Projektorganisation.311
6.3.2 Organisation von Unternehmen mit mehreren Geschäfts¬
einheiten - die Geschäftsbereichsorganisation.315
6.4 Formen der
Mikroorganisation/Organisation
der Produktion.336
Inhalt XVII
6.4.1 Traditionelle Formen der Fertigungsorganisation.339
6.4.1.1 Werkstattfertigung.339
6.4.1.2 Fließfertigung.344
6.4.2 Änderung der Aufgabenbedingungen und Reaktionsmöglich¬
keiten der Unternehmen.350
6.4.3 Wesentliche Aspekte der neuen Formen der Fertigungs¬
organisation.354
6.4.4
Lean Production.
376
6.4.5
Mikroorganisation
in der Dienstleistungsproduktion.386
6.4.5.1 Abgrenzung des Dienstleistungsbegriffs.387
6.4.5.2 Besonderheiten bei der Produktion von Dienst¬
leistungen .388
6.4.5.3 Besonderheiten bei der Steuerung von Dienstleistungs¬
prozessen .389
6.4.5.4 Gestaltungsempfehlungen für die Produktion
von Dienstleitungen.390
Fragen zu Kapitel 6.392
7 Reorganisation.397
7.1 Reorganisationsursachen.397
7.1.1 Entwicklung neuer Organisationsformen.398
7.1.2 Veränderung relevanter Situationsmerkmale.403
7.1.2.1 Veränderte Knappheiten/Präferenzen.403
7.1.2.2 Neue Technologien.404
7.1.2.3 Fundamentale Transformation.406
7.1.3 Entwicklung besserer Theorien.406
7.2 Reorganisationskosten.407
7.2.1
Rent Seeking
.407
7.2.2 Beeinflussungsaktivitäten und Beeinflussungskosten.409
7.2.2.1 Erläuterung der Begriffe.409
7.2.2.2 Beeinflussungsaktivitäten im Überblick.410
7.2.3 Gestaltungsempfehlungen.412
7.2.3.1 Eingrenzung der Partizipationsmöglichkeiten.413
7.2.3.2 Begrenzung von Verteilungswirkungen.414
Fragen zu Kapitel 7.416
8 Die Organisation von Innovationen.417
8.1 Zur Ausgestaltung von
Intellectual Property Rights
.419
8.1.1 IPR im klassischen Trade-off zwischen Erfindungsanreizen
und Verbreitungsnutzen. 419
8.1.2 Ein Einschränkungsgrund für IPR: Interaktive Umgebungen
mit sequentieller Innovation.421
8.1.3 Ein weiterer Einschränkungsgrund für IPR:
Kumulative Systemtechnologien.422
XVIII
Inhalt
8.1.4
IPR
und die Transaktionskosten auf Märkten
für Technologien.422
8.1.4.1 Transaktionskostensteigernde IPR und die
»tragedy of the anticommons«
.423
8.1.4.2 Transaktionskostensenkende IPR und das Einfangen
von Anreiz- und Spezialisierungsvorteilen
durch
Outsourcing
.425
8.1.5 Institutionelles Erfindertum gegen die
»tragedy of the
anticommons«.426
8.2 Die Aneignung von Erträgen aus Innovationen.427
8.2.1 Die klassische Diskussion: Direkte Aneignungsmechanismen
für Innovationserträge.428
8.2.2 Die erste Erweiterung der Diskussion: Verschenkte
Erfindungen und indirekte Aneignungsmechanismen
für Innovationserträge.429
8.2.3 Die zweite Erweiterung der Diskussion: Die indirekten
Aneignungsmechanismen »kleiner« Marktakteure
in der Open-Source-Software-Entwicklung.431
8.2.3.1 OSS-Entwicklung und verschenkte Erfindungen.431
8.2.3.2 Umwegrenten für OSS-Programmierer.432
8.2.3.3 Elemente einer Governance-Struktur
am Beispiel der Signal-Umwegrentensucher.433
8.2.3.4 Die Initiierungshürde der Umwegrentensucher
und die Rolle echter OSS-Spender.434
8.2.3.5 Eine Governance-Struktur für Spender:
Lizenzen zur Blockierun zukünftiger IPR
an der Software.435
8.2.3.6 Zur Symbiose zwischen Umwegrentensuchern
und Spendern.436
Literaturverzeichnis.439
Register.463 |
adam_txt |
XIII
Inhalt
Vorwort .
V
Vorwort zum Nachdruck .
VI
Vorwort zur zweiten Auflage.
VII
Vorwort zur dritten Auflage. VIII
Vorwort zur vierten Auflage.
IX
Vorwort zur fünften Auflage .
X
Inhaltsübersicht .
XI
Abbildungsverzeichnis. XIX
Tabellenverzeichnis. XXIII
ι
Zur Entstehung des Organisationsproblems.
ι
1.1 Knappheit. 1
1.2 Wirtschaften. 1
1.2.1 Arbeitsteilung und Spezialisierung. 1
1.2.2 Tausch und Abstimmung. 2
1.3 Mängel im Prozess des Wirtschaftens. 3
1.4 Das Organisationsproblem: Mängelbeseitigung durch Koordination
und Motivation. 5
1.5 Institutionen als Koordinations- und Motivationsinstrumente. 9
1.5.1 Fundamentale Institutionen.10
1.5.2 Abgeleitete Institutionen.13
1.5.3 Konstitutionelle Institutionen.18
1.5.4
Substitute
.20
2 Zur Lösung des Organisationsproblems.23
2.1 Sichtweisen der Organisation.23
2.1.1 Organisationstheorien. 24
2.1.2 Organisationsbegriffe. 24
2.1.3 Zur Problematik des traditionellen betriebswirtschaftlichen
Organisationsverständnisses. 25
2.2 Der Bezugsrahmen für das weitere Vorgehen. 26
2.2.1 Organisationsbegriff: Organisation als
Organisationsstruktur
bzw. Institutionensystem.26
XIV Inhalt
2.2.2 Erklärung und Gestaltung als Erkenntnisziel einer angewandten
Organisationslehre. 27
2.2.3 Ökonomische Theorien als Erkenntnisinstrumente. 29
2.2.4 Drei Organisationsebenen als Erkenntnisgegenstand. 29
3 Ökonomische Organisationstheorien.
зі
3.1 Grundlagen. 31
3.1.1 Die gemeinsame Basis ökonomischer Theorien. 31
3.1.2 Der Scheidepunkt ökonomischer Teiltheorien:
Die Rationalitätsfrage. 32
3.1.3 Zur weiteren Vorgehensweise. 34
3.2 Neoklassische Ansätze. 35
3.2.1 Grundzüge der Theorie. 35
3.2.2 Ein vielschichtiges Effizienzmaß als Vorteilhaftigkeitskriterium . 36
3.2.3 Annahmen und Bedingungen . 38
3.2.4 Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge. 39
3.3 Institutionenökonomische Ansätze. 45
3.3.1 Property-Rights-Theorie. 46
3.3.1.1 Grundzüge der Theorie. 46
3.3.1.2 Wohlfahrtsverluste aufgrund externer Effekte
und Transaktionskosten als Vorteilhaftigkeits¬
kriterium. 47
3.3.1.3 Annahmen und Bedingungen. 50
3.3.1.4 Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge. 53
3.3.2 Transaktionskostentheorie. 56
3.3.2.1 Grundzüge der Theorie. 56
3.3.2.2 Transaktionskosten als Vorteilhaftigkeitskriterium . 57
3.3.2.3 Annahmen und Bedingungen. 58
3.3.2.4 Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge. 62
3.3.3 Principal-Agent-Theorie. 72
3.3.3.1 Grundzüge der Theorie. 72
3.3.3.2 Agency-Kosten als Vorteilhaftigkeitskriterium. 72
3.3.3.3 Annahmen und Bedingungen. 74
3.3.3.4 Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge. 76
3.3.4 Formal-mathematische Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge . 80
3.3.4.1
Adverse
Selection.
80
3.3.4.1.1
Signalling
. 82
3.3.4.1.2
Screening
. 83
3.3.4.1.3 Selbstauswahl
(Self Selection)
. 85
3.3.4.2
Moral Hazard
. 88
3.3.4.2.1 Diskreter Fall. 88
3.3.4.2.2 Stetiger Fall. 94
3.3.4.3
Hold-up
. 118
3.3.4.3.1 Modellbeispiel
I
. 118
3.3.4.3.2 Modellbeispiel
II
. 125
Inhalt
XV
3.3.4.4 Relationale Verträge. 127
3.3.4.4.1 Informelle Autorität. 130
3.3.4.4.2 Subjektive Beurteilungskriterien. 135
3.3.4.4.3 Relationale Verträge und Hold-up. 140
3.3.5 Vergleichende Zusammenfassung neoinstitutionalistischer
Ansätze der Organisation. 141
Fragen zu Kapitel 3. 143
Die Organisation der wettbewerblichen Rahmenbedingungen 149
4.1 Zur Entstehung der marktkonstituierenden Institutionen.149
4.2 Grundsatzentscheidungen.150
4.2.1 Aktive versus passive Wettbewerbspolitik. 152
4.2.2 Deregulierung versus Regulierung. 158
4.2.3 Privatisierung versus Verstaatlichung. 165
Fragen zu Kapitel 4. 171
Die Organisation der zwischenbetrieblichen Beziehungen. 173
5.1 Marktmachtorientierte Kooperationsformen.173
5.1.1 Kartelle.174
5.1.2 Vertikale Bindungen .175
5.2 Effizienzorientierte Kooperationsformen.177
5.2.1 Auswahl einfacher effizienzorientierter Kooperationsformen . 179
5.2.1.1 Lizenzierung.179
5.2.1.2 Joint
Venture
.181
5.2.1.3 Konsortium.182
5.2.1.4 Kapitalbeteiligungen.183
5.2.1.5 Langfristige Lieferverträge mit Dual-Sourcing-Option. 183
5.2.2 Komplexere effizienzorientierte Kooperationsformen.185
5.2.2.1 Genossenschaften. 185
5.2.2.2 Franchise-Organisationen. 187
5.2.2.3 Dynamische Netzwerke. 191
5.2.2.4 Keiretsu. 196
5.2.2.5 Leveraged-Buyout-Gesellschaft
(LBO)
. 199
5.2.2.6 Wertschöpfungsorganisation in zwei- und
mehrseitigen Dienstleistungsmärkten. 202
5.2.2.6.1 Ökonomische Besonderheiten
von Dienstleistungen.202
5.2.2.6.2 Zwei- und mehrseitige Dienstleistungen . 206
5.2.2.6.3 Wertschöpfungsorganisation und
Wettbewerbsfähigkeit.208
5.3 Sowohl unter Marktmacht- als auch unter Effizienzaspekten
interpretierbare Kooperationsformen: Ligen im professionellen
Teamsport.215
5.3.1 Die Grundelemente der Organisationsstruktur von Ligen.216
XVI Inhalt
5.3.2 Marktmachteffekte ausgewählter Regeln der Ligaorganisation. 219
5.3.3 Effizienzeffekte der ausgewählten Regeln der Ligaorganisation . 222
Fragen zu Kapitel 5.234
6 Die Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung_239
6.1 Grundlagen der Unternehmensorganisation.239
6.1.1 Aufgabenmerkmale als Bedingungsrahmen der Organisations¬
struktur .239
6.1.2 Variablen der
Organisationsstruktur
.242
6.1.2.1 Aufgabenverteilung.242
6.1.2.2 Verteilung von Entscheidungsrechten.247
6.1.2.3 Verteilung von Weisungsrechten.249
6.1.2.4 Programmierung.257
6.1.3 Drei Beschreibungsebenen der internen Organisationsstruktur:
Unternehmensverfassung, Makroorganisation und
Mikroorganisation
.259
6.2 Unternehmensverfassung/Governance-Strukturen.260
6.2.1
Property Rights
und Residualansprüche.260
6.2.2 Die Publikumsaktiengesellschaft (»modern
corporation«)
.262
6.2.2.1 Die wesentliche Schwäche der Publikumsgesellschaft:
Managementanreize.262
6.2.2.2 Die wesentliche Stärke der Publikumsgesellschaft:
Risikohandhabung.279
6.2.2.3 Ein »Störfaktor« für scharfe Rollenabgrenzungen:
Spezifisches Humankapital und Stakeholder.281
6.2.2.4 Weitere Stärken der Publikumsgesellschaft.284
6.2.3 Die Eigentümer-Unternehmung.287
6.2.4 Die Partnerschaft.288
6.2.4.1 Dezentrale Projektarbeit und der Bedarf nach
Monitoringanreizen vor Ort.289
6.2.4.2 Qualitätssignalisierung durch Residualansprüche
vor Ort und Peer-Kontrolle.289
6.2.4.3 Ausschließliche Verwertung von Humankapital,
zeitlich begrenzte Residualansprüche und flexible
Teilungsregeln.290
6.2.5
Mutuais
.290
6.2.6 Nonprofits.291
6.3 Formen der Makroorganisation.293
6.3.1 Organisation einzelner Geschäftseinheiten.294
6.3.1.1 Funktionsbereichsorganisation.294
6.3.1.2 Prozessorganisation.299
6.3.1.3 Projektorganisation.311
6.3.2 Organisation von Unternehmen mit mehreren Geschäfts¬
einheiten - die Geschäftsbereichsorganisation.315
6.4 Formen der
Mikroorganisation/Organisation
der Produktion.336
Inhalt XVII
6.4.1 Traditionelle Formen der Fertigungsorganisation.339
6.4.1.1 Werkstattfertigung.339
6.4.1.2 Fließfertigung.344
6.4.2 Änderung der Aufgabenbedingungen und Reaktionsmöglich¬
keiten der Unternehmen.350
6.4.3 Wesentliche Aspekte der neuen Formen der Fertigungs¬
organisation.354
6.4.4
Lean Production.
376
6.4.5
Mikroorganisation
in der Dienstleistungsproduktion.386
6.4.5.1 Abgrenzung des Dienstleistungsbegriffs.387
6.4.5.2 Besonderheiten bei der Produktion von Dienst¬
leistungen .388
6.4.5.3 Besonderheiten bei der Steuerung von Dienstleistungs¬
prozessen .389
6.4.5.4 Gestaltungsempfehlungen für die Produktion
von Dienstleitungen.390
Fragen zu Kapitel 6.392
7 Reorganisation.397
7.1 Reorganisationsursachen.397
7.1.1 Entwicklung neuer Organisationsformen.398
7.1.2 Veränderung relevanter Situationsmerkmale.403
7.1.2.1 Veränderte Knappheiten/Präferenzen.403
7.1.2.2 Neue Technologien.404
7.1.2.3 Fundamentale Transformation.406
7.1.3 Entwicklung besserer Theorien.406
7.2 Reorganisationskosten.407
7.2.1
Rent Seeking
.407
7.2.2 Beeinflussungsaktivitäten und Beeinflussungskosten.409
7.2.2.1 Erläuterung der Begriffe.409
7.2.2.2 Beeinflussungsaktivitäten im Überblick.410
7.2.3 Gestaltungsempfehlungen.412
7.2.3.1 Eingrenzung der Partizipationsmöglichkeiten.413
7.2.3.2 Begrenzung von Verteilungswirkungen.414
Fragen zu Kapitel 7.416
8 Die Organisation von Innovationen.417
8.1 Zur Ausgestaltung von
Intellectual Property Rights
.419
8.1.1 IPR im klassischen Trade-off zwischen Erfindungsanreizen
und Verbreitungsnutzen. 419
8.1.2 Ein Einschränkungsgrund für IPR: Interaktive Umgebungen
mit sequentieller Innovation.421
8.1.3 Ein weiterer Einschränkungsgrund für IPR:
Kumulative Systemtechnologien.422
XVIII
Inhalt
8.1.4
IPR
und die Transaktionskosten auf Märkten
für Technologien.422
8.1.4.1 Transaktionskostensteigernde IPR und die
»tragedy of the anticommons«
.423
8.1.4.2 Transaktionskostensenkende IPR und das Einfangen
von Anreiz- und Spezialisierungsvorteilen
durch
Outsourcing
.425
8.1.5 Institutionelles Erfindertum gegen die
»tragedy of the
anticommons«.426
8.2 Die Aneignung von Erträgen aus Innovationen.427
8.2.1 Die klassische Diskussion: Direkte Aneignungsmechanismen
für Innovationserträge.428
8.2.2 Die erste Erweiterung der Diskussion: Verschenkte
Erfindungen und indirekte Aneignungsmechanismen
für Innovationserträge.429
8.2.3 Die zweite Erweiterung der Diskussion: Die indirekten
Aneignungsmechanismen »kleiner« Marktakteure
in der Open-Source-Software-Entwicklung.431
8.2.3.1 OSS-Entwicklung und verschenkte Erfindungen.431
8.2.3.2 Umwegrenten für OSS-Programmierer.432
8.2.3.3 Elemente einer Governance-Struktur
am Beispiel der Signal-Umwegrentensucher.433
8.2.3.4 Die Initiierungshürde der Umwegrentensucher
und die Rolle echter OSS-Spender.434
8.2.3.5 Eine Governance-Struktur für Spender:
Lizenzen zur Blockierun zukünftiger IPR
an der Software.435
8.2.3.6 Zur Symbiose zwischen Umwegrentensuchern
und Spendern.436
Literaturverzeichnis.439
Register.463 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Picot, Arnold 1944-2017 Dietl, Helmut 1961- Franck, Egon 1961- |
author_GND | (DE-588)124387195 (DE-588)124775500 (DE-588)121057321 |
author_facet | Picot, Arnold 1944-2017 Dietl, Helmut 1961- Franck, Egon 1961- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Picot, Arnold 1944-2017 |
author_variant | a p ap h d hd e f ef |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023391690 |
classification_rvk | QP 340 |
classification_tum | WIR 550f |
ctrlnum | (OCoLC)644753540 (DE-599)DNB988787857 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., aktualisierte und überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023391690</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220330</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080711s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,1683</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988787857</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791027647</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 46.00 (freier Pr.), ca. EUR 29.95, ca. EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2764-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3791027647</subfield><subfield code="9">3-7910-2764-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644753540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988787857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Picot, Arnold</subfield><subfield code="d">1944-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124387195</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="b">eine ökonomische Perspektive</subfield><subfield code="c">Arnold Picot ; Helmut Dietl ; Egon Franck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte und überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 471 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 439 - 462. - Früher mit der Nummer 9783791023717</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietl, Helmut</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124775500</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franck, Egon</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121057321</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3110991&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/988787857/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016574619</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023391690 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:20:13Z |
indexdate | 2024-07-20T09:44:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791027647 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016574619 |
oclc_num | 644753540 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-1047 DE-859 DE-384 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-12 DE-703 DE-1028 DE-92 DE-523 DE-634 DE-573 DE-526 DE-1051 DE-525 DE-2070s DE-M382 DE-188 DE-861 DE-M29 DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-1047 DE-859 DE-384 DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-12 DE-703 DE-1028 DE-92 DE-523 DE-634 DE-573 DE-526 DE-1051 DE-525 DE-2070s DE-M382 DE-188 DE-861 DE-M29 DE-29 |
physical | XXIII, 471 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Picot, Arnold 1944-2017 Verfasser (DE-588)124387195 aut Organisation eine ökonomische Perspektive Arnold Picot ; Helmut Dietl ; Egon Franck 5., aktualisierte und überarb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2008 XXIII, 471 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 439 - 462. - Früher mit der Nummer 9783791023717 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisation (DE-588)4043774-7 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s DE-188 Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 s Dietl, Helmut 1961- Verfasser (DE-588)124775500 aut Franck, Egon 1961- Verfasser (DE-588)121057321 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3110991&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://d-nb.info/988787857/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Picot, Arnold 1944-2017 Dietl, Helmut 1961- Franck, Egon 1961- Organisation eine ökonomische Perspektive Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4121434-1 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Organisation eine ökonomische Perspektive |
title_auth | Organisation eine ökonomische Perspektive |
title_exact_search | Organisation eine ökonomische Perspektive |
title_exact_search_txtP | Organisation eine ökonomische Perspektive |
title_full | Organisation eine ökonomische Perspektive Arnold Picot ; Helmut Dietl ; Egon Franck |
title_fullStr | Organisation eine ökonomische Perspektive Arnold Picot ; Helmut Dietl ; Egon Franck |
title_full_unstemmed | Organisation eine ökonomische Perspektive Arnold Picot ; Helmut Dietl ; Egon Franck |
title_short | Organisation |
title_sort | organisation eine okonomische perspektive |
title_sub | eine ökonomische Perspektive |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Unternehmen Organisationstheorie Institutionenökonomie Organisation Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3110991&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/988787857/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT picotarnold organisationeineokonomischeperspektive AT dietlhelmut organisationeineokonomischeperspektive AT franckegon organisationeineokonomischeperspektive |