Die Auslegung von Gesetzen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München
Heymann
2008
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Academia iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Später im Verl. Vahlen, München |
Beschreibung: | XV, 110 S. |
ISBN: | 9783452264923 9783800641239 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023391668 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231219 | ||
007 | t | ||
008 | 080711s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783452264923 |9 978-3-452-26492-3 | ||
020 | |a 9783800641239 |9 978-3-8006-4123-9 | ||
035 | |a (OCoLC)253521019 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015622213 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-526 |a DE-1051 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 340.10943 |2 22/ger | |
084 | |a PI 3040 |0 (DE-625)136587: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3050 |0 (DE-625)136588: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wank, Rolf |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)142069361 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Auslegung von Gesetzen |c von Rolf Wank |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München |b Heymann |c 2008 | |
300 | |a XV, 110 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
500 | |a Später im Verl. Vahlen, München | ||
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 3. Auflage |d 2005 |z 3-452-25961-7 |w (DE-604)BV019719130 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016574598 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137769266577408 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort V
Abkürzungen XIII
Literatur XV
Einleitung 1
§ 1 Auslegungsprobleme 3
/. Herausarbeitung der Fallfrage 3
//. Suche des einschlägigen Rechtssatzes 4
1. Normhypothese und Rechtsfolge 4
a) Zivilrecht 4
b) Strafrecht 5
c) Verfassungsrecht 5
d) Zusammenfassung 6
2. Der Tatbestand 6
a) Zivilrecht 7
aa) Rechtssätze des geschriebenen Rechts, insbes. Anspruchsgrundlagen . . 7
bb) Rechtssätze des Richterrechts und des Gewohnheitsrechts 8
cc) Prinzipien und Generalklauseln 8
b) Strafrecht 10
c) Verfassungsrecht 10
///. Aufbereitung des Tatbestandes 10
1. Zivilrecht 11
2. Strafrecht 12
3. Verfassungsrecht 12
IV. Auslegung 13
1. Zivilrecht 13
2. Strafrecht 14
3. Verfassungsrecht 14
V. Subsumtion 15
VI. Beantwortung der Fallfrage 16
VII. Zusammenfassung zu 5 1 16
§ 2 Die Konstruktion des Rechtssatzes aus Grundnorm und
Ergänzungsnormen 19
/. Legaldefinitionen 19
1. Zivilrecht 19
2. Strafrecht 20
3. Verfassungsrecht 20
//. Verweisungen 21
1. Zivilrecht 21
2. Strafrecht 21
3. Verfassungsrecht 22
///. Fiktionen 22
1. Zivilrecht 22
2. Strafrecht 23
3. Verfassungsrecht 23
VII
Inhalt
IV. Sonstige Ergänzungsnormen 23
1. Zivilrecht 23
2. Strafrecht 24
3. Verfassungsrecht 25
V. Beispiel 25
VI. Zusammenfassung zu § 2 26
§ 3 Das Ziel der Gesetzesauslegung 29
/. Die Erkenntnis des Gesetzgeberwillens 30
1. Wer ist der Gesetzgeber? 30
2. Erkenntnis des Willens des Gesetzgebers 31
3. Divergenz zwischen dem Willen des Gesetzgebers und dem Gesetzestext .... 31
//. Das Altem von Gesetzen 31
1. Subjektive Theorie 32
2. Objektive Theorie 32
3. Andeutungstheorie 33
4. Wandel der Rechtstatsachen und Wandel der rechtlichen Wertungen 33
a) Wandel der Rechtstatsachen 33
b) Wandel der rechtlichen Wertungen 33
///. Stellungnahme 34
1. Das »junge Gesetz« 34
2. Das »ältere Gesetz« 35
IV. Zusammenfassung zu § 3: Konsequenzen für die Gesetzesauslegung 35
§ 4 Richterrecht und Rechtswissenschaft 37
/. Die Einbeziehung in die Auslegung 37
//. Bedeutung für den Streit zwischen subjektiver und objektiver Auslegung 39
///. Zusammenfassung zu § 4 39
§ 5 Der Wortlaut 41
/. Umgangssprachliche Wortbedeutung oder juristisch-teleologische
Wortbedeutung? 41
1. Die Bedeutung der Umgangssprache für die Auslegung 41
2. Die Bedeutung der Umgangssprache für die Abgrenzung zwischen
Auslegung und Rechtsfortbildung 43
3. Deskriptive und normative Begriffe 45
//. Enge und weite Auslegung 45
///. Klassenbegriff und Typusbegriff 46
IV. Die Relativität der Begriffsbildung 47
V. Bedeutungsverständnis des Interpreten oder anerkannte Wortbedeutung 47
VI. Entstehungszeitliche oder geltungszeitliche, subjektive oder objektive
Wortbedeutung 48
V/7. Fallvergleicbung 49
VIII. »Auslegung« und »Konkretisierung von Generalklauseln« 51
IX. Besonderheiten des Verwaltungsrechts: Ermessen und Beurteilungsspielraum .... 51
1. Ermessen 51
2. Unbestimmte Rechtsbegriffe 52
3. Beurteilungsspielraum 52
X. Besonderheiten des Verfassungsrechts 53
XI. Die Bedeutung der anderen Auslegungskriterien für die Ermittlung des
Wortlauts 53
XII. Zusammenfassung zu § 5 54
VIII
Inhalt
§ 6 Die Systematik 55
/. Subjektive und objektive Auslegung 55
//. Äußere Systematik 55
1. Zivilrecht 55
2. Strafrecht 56
3. Verfassungsrecht 56
///. Innere Systematik 56
1. Die rangkonforme Auslegung 57
a) Ermächtigungsgrundlage 57
b) Rangkonforme Auslegung als Inhaltskontrolle 58
c) Rangkonforme Auslegung als Inhaltsbestimmung 59
d) Zum Verhältnis von Grundgesetz zu einfachem Gesetz und von EG-
Recht zum deutschen Recht 59
2. Wertungswidersprüche 61
3. Harmonisierung 62
IV. Zusammenfassung zu § 6 62
§ 7 Die Entstehungsgeschichte 63
/. Subjektive und objektive Auslegung 63
//. Vorgeschichte 63
///. Entstehungsgeschichte i.e.S 64
IV. Entwicklungsgeschichte 65
V. Zusammenfassung zu § 7 66
§ 8 Sinn und Zweck 67
/. Subjektive und objektive Auslegung 67
//. Konkrete Gesetzeszwecke 67
///. Abstrakte Gesetzeszwecke 67
1. Sachgerechtigkeit der Entscheidung 67
2. Folgenkontrolle 68
3. Sinnzusammenhang zwischen Tatbestand und Rechtsfolge 68
4. Effektivität 68
5. Praktikabilität 68
6. Gleichheitssatz 68
IV. Die Kollision von Gesetzeszwecken 69
V. Die Gerechtigkeit des Ergebnisses 69
VI. Die Gesetzesumgehung 69
VII. Zusammenfassung zu § 8 70
§ 9 Das Ergebnis der Auslegung 71
§ 10 Beispiele für Gesetzesauslegung aus der Rechtsprechung 73
/. Zivilrecht (BGH NJW2004, 56) 73
1. Auslegungsziel 73
2. Auslegungskriterien 73
a) Wonlaut 74
b) Systematik 74
c) Entstehungsgeschichte 74
d) Sinn und Zweck der Norm 74
e) Gesamtergebnis 75
//. Strafrecht (BGH NJW 2003, 1677) 75
1. Auslegungsziel 75
2. Auslegungskriterien 75
IX
Inhalt
§ 6 Die Systematik 55
/. Subjektive und objektive Auslegung 55
//. Äußere Systematik 55
1. Zivilrecht 55
2. Strafrecht 56
3. Verfassungsrecht 56
///. Innere Systematik 56
1. Die rangkonforme Auslegung 57
a) Ermächtigungsgrundlage 57
b) Rangkonforme Auslegung als Inhaltskontrolle 58
c) Rangkonforme Auslegung als Inhaltsbestimmung 59
d) Zum Verhältnis von Grundgesetz zu einfachem Gesetz und von EG-
Recht zum deutschen Recht 59
2. Wertungswidersprüche 61
3. Harmonisierung 62
IV. Zusammenfassung zu § 6 62
§ 7 Die Entstehungsgeschichte 63
/. Subjektive und objektive Auslegung 63
//. Vorgeschichte 63
///. Entstehungsgeschichte Le.S. 64
IV. Entwicklungsgeschichte 65
V. Zusammenfassung zu § 7 66
§ 8 Sinn und Zweck 67
/. Subjektive und objektive Auslegung 67
//. Konkrete Gesetzeszwecke 67
///. Abstrakte Gesetzeszwecke 67
1. Sachgerechtigkeit der Entscheidung 67
2. Foigenkontrolle 68
3. Sinnzusammenhang zwischen Tatbestand und Rechtsfolge 68
4. Effektivität 68
5. Praktikabilität 68
6. Gleichheitssatz 68
IV. Die Kollision von Gesetzeszwecken 69
V. Die Gerechtigkeit des Ergebnisses 69
VI. Die Gesetzesumgehung 69
VII. Zusammenfassung zu § 8 70
§ 9 Das Ergebnis der Auslegung 71
§ 10 Beispiele für Gesetzesauslegung aus der Rechtsprechung 73
/. Zivilrecht (BGH NJW 2004, 56) 73
1. Auslegungsziel 73
2. Auslegungskriterien 73
a) Wortlaut 74
b) Systematik 74
c) Entstehungsgeschichte 74
d) Sinn und Zweck der Norm 74
e) Gesamtergebnis 75
//. Strafrecht (BGH NJW 2003, 1677) 75
1. Auslegungsziel 75
2. Auslegungskriterien 75
IX
Inhalt
a) Wortlaut 75
b) Systematik 75
c) Entstehungsgeschichte 75
d) Sinn und Zweck 76
e) Gesamtergebnis 76
///. Verfassungsrecht (BVerfGE 32,54) 76
1. Auslegungsziel 76
2. Auslegungskriterien 76
a) Wortlaut 76
b) Systematik 76
c) Entstehungsgeschichte 77
d) Sinn und Zweck 77
e) Gesamtergebnis 77
§ 11 Rechtsfortbildung 79
/. Die Gesetzeslücke 80
1. Verbot der Rechtsfortbildung 80
2. Erlaubte Rechtsfortbildung 80
//. Verfassungsrechtliche Grenzen der Rechtsfortbildung 82
///. Lückenschließung 83
1. Analogie 83
a) Gesetzesanalogie 83
b) Rechtsanalogie 85
c) Schluss vom Kleineren auf das Größere 86
d) Schluss vom Größeren auf das Kleinere 86
2. Umkehrschluss 87
3. Teleologische Reduktion (= Restriktion) 87
4. Die Berufung auf Rechtsprinzipien 88
IV. Besonderheiten im Strafrecht 88
V. Zusammenfassung zu § 11 89
§ 12 Beispiel für eine Analogie (§ 442 12 BGB) 91
/. Auslegung 91
1. Auslegungsziel 91
2. Auslegungskriterien 91
a) Wortlaut 91
b) Systematik 92
c) Entstehungsgeschichte 92
d) Sinn und Zweck 92
e) Gesamtergebnis 92
//. Rechtsfortbildung in Form der Analogie 92
1. Lücke 92
2. Verfassungsrechtliche Grenzen 92
3. Gesamtergebnis 93
§ 13 Konkurrenzen 95
/. Verdrängende Konkurrenz 96
1. Konkretisierung einer höherrangigen Norm 96
2. Ranggleiche Normen 96
a) Zeitlicher Vorrang 97
b) Inhaltlicher Vorrang 97
(1) Konsumtion 99
(2) Mitbestrafte Vortat 99
(3) Mitbestrafte Nachtat 99
//. Kumulative Konkurrenz 100
X
Inhalt
1. Zivilrecht 100
2. Strafrecht 100
3. Verfassungsrecht 101
///. Besonderheiten im Strafrecht 101
IV. Zusammenfassung zu § 13 101
§ 14 Zusammenfassung 103
§ 15 Exkurs: Die Auslegung von Willenserklärungen 105
§ 16 Übersicht: Der Standort der Methodenlehre bei der Falllösung 107
Sachregister 109
XI
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort V
Abkürzungen XIII
Literatur XV
Einleitung 1
§ 1 Auslegungsprobleme 3
/. Herausarbeitung der Fallfrage 3
//. Suche des einschlägigen Rechtssatzes 4
1. Normhypothese und Rechtsfolge 4
a) Zivilrecht 4
b) Strafrecht 5
c) Verfassungsrecht 5
d) Zusammenfassung 6
2. Der Tatbestand 6
a) Zivilrecht 7
aa) Rechtssätze des geschriebenen Rechts, insbes. Anspruchsgrundlagen . . 7
bb) Rechtssätze des Richterrechts und des Gewohnheitsrechts 8
cc) Prinzipien und Generalklauseln 8
b) Strafrecht 10
c) Verfassungsrecht 10
///. Aufbereitung des Tatbestandes 10
1. Zivilrecht 11
2. Strafrecht 12
3. Verfassungsrecht 12
IV. Auslegung 13
1. Zivilrecht 13
2. Strafrecht 14
3. Verfassungsrecht 14
V. Subsumtion 15
VI. Beantwortung der Fallfrage 16
VII. Zusammenfassung zu 5 1 16
§ 2 Die Konstruktion des Rechtssatzes aus Grundnorm und
Ergänzungsnormen 19
/. Legaldefinitionen 19
1. Zivilrecht 19
2. Strafrecht 20
3. Verfassungsrecht 20
//. Verweisungen 21
1. Zivilrecht 21
2. Strafrecht 21
3. Verfassungsrecht 22
///. Fiktionen 22
1. Zivilrecht 22
2. Strafrecht 23
3. Verfassungsrecht 23
VII
Inhalt
IV. Sonstige Ergänzungsnormen 23
1. Zivilrecht 23
2. Strafrecht 24
3. Verfassungsrecht 25
V. Beispiel 25
VI. Zusammenfassung zu § 2 26
§ 3 Das Ziel der Gesetzesauslegung 29
/. Die Erkenntnis des Gesetzgeberwillens 30
1. Wer ist der Gesetzgeber? 30
2. Erkenntnis des Willens des Gesetzgebers 31
3. Divergenz zwischen dem Willen des Gesetzgebers und dem Gesetzestext . 31
//. Das Altem von Gesetzen 31
1. Subjektive Theorie 32
2. Objektive Theorie 32
3. Andeutungstheorie 33
4. Wandel der Rechtstatsachen und Wandel der rechtlichen Wertungen 33
a) Wandel der Rechtstatsachen 33
b) Wandel der rechtlichen Wertungen 33
///. Stellungnahme 34
1. Das »junge Gesetz« 34
2. Das »ältere Gesetz« 35
IV. Zusammenfassung zu § 3: Konsequenzen für die Gesetzesauslegung 35
§ 4 Richterrecht und Rechtswissenschaft 37
/. Die Einbeziehung in die Auslegung 37
//. Bedeutung für den Streit zwischen subjektiver und objektiver Auslegung 39
///. Zusammenfassung zu § 4 39
§ 5 Der Wortlaut 41
/. Umgangssprachliche Wortbedeutung oder juristisch-teleologische
Wortbedeutung? 41
1. Die Bedeutung der Umgangssprache für die Auslegung 41
2. Die Bedeutung der Umgangssprache für die Abgrenzung zwischen
Auslegung und Rechtsfortbildung 43
3. Deskriptive und normative Begriffe 45
//. Enge und weite Auslegung 45
///. Klassenbegriff und Typusbegriff 46
IV. Die Relativität der Begriffsbildung 47
V. Bedeutungsverständnis des Interpreten oder anerkannte Wortbedeutung 47
VI. Entstehungszeitliche oder geltungszeitliche, subjektive oder objektive
Wortbedeutung 48
V/7. Fallvergleicbung 49
VIII. »Auslegung« und »Konkretisierung von Generalklauseln« 51
IX. Besonderheiten des Verwaltungsrechts: Ermessen und Beurteilungsspielraum . 51
1. Ermessen 51
2. Unbestimmte Rechtsbegriffe 52
3. Beurteilungsspielraum 52
X. Besonderheiten des Verfassungsrechts 53
XI. Die Bedeutung der anderen Auslegungskriterien für die Ermittlung des
Wortlauts 53
XII. Zusammenfassung zu § 5 54
VIII
Inhalt
§ 6 Die Systematik 55
/. Subjektive und objektive Auslegung 55
//. Äußere Systematik 55
1. Zivilrecht 55
2. Strafrecht 56
3. Verfassungsrecht 56
///. Innere Systematik 56
1. Die rangkonforme Auslegung 57
a) Ermächtigungsgrundlage 57
b) Rangkonforme Auslegung als Inhaltskontrolle 58
c) Rangkonforme Auslegung als Inhaltsbestimmung 59
d) Zum Verhältnis von Grundgesetz zu einfachem Gesetz und von EG-
Recht zum deutschen Recht 59
2. Wertungswidersprüche 61
3. Harmonisierung 62
IV. Zusammenfassung zu § 6 62
§ 7 Die Entstehungsgeschichte 63
/. Subjektive und objektive Auslegung 63
//. Vorgeschichte 63
///. Entstehungsgeschichte i.e.S 64
IV. Entwicklungsgeschichte 65
V. Zusammenfassung zu § 7 66
§ 8 Sinn und Zweck 67
/. Subjektive und objektive Auslegung 67
//. Konkrete Gesetzeszwecke 67
///. Abstrakte Gesetzeszwecke 67
1. Sachgerechtigkeit der Entscheidung 67
2. Folgenkontrolle 68
3. Sinnzusammenhang zwischen Tatbestand und Rechtsfolge 68
4. Effektivität 68
5. Praktikabilität 68
6. Gleichheitssatz 68
IV. Die Kollision von Gesetzeszwecken 69
V. Die Gerechtigkeit des Ergebnisses 69
VI. Die Gesetzesumgehung 69
VII. Zusammenfassung zu § 8 70
§ 9 Das Ergebnis der Auslegung 71
§ 10 Beispiele für Gesetzesauslegung aus der Rechtsprechung 73
/. Zivilrecht (BGH NJW2004, 56) 73
1. Auslegungsziel 73
2. Auslegungskriterien 73
a) Wonlaut 74
b) Systematik 74
c) Entstehungsgeschichte 74
d) Sinn und Zweck der Norm 74
e) Gesamtergebnis 75
//. Strafrecht (BGH NJW 2003, 1677) 75
1. Auslegungsziel 75
2. Auslegungskriterien 75
IX
Inhalt
§ 6 Die Systematik 55
/. Subjektive und objektive Auslegung 55
//. Äußere Systematik 55
1. Zivilrecht 55
2. Strafrecht 56
3. Verfassungsrecht 56
///. Innere Systematik 56
1. Die rangkonforme Auslegung 57
a) Ermächtigungsgrundlage 57
b) Rangkonforme Auslegung als Inhaltskontrolle 58
c) Rangkonforme Auslegung als Inhaltsbestimmung 59
d) Zum Verhältnis von Grundgesetz zu einfachem Gesetz und von EG-
Recht zum deutschen Recht 59
2. Wertungswidersprüche 61
3. Harmonisierung 62
IV. Zusammenfassung zu § 6 62
§ 7 Die Entstehungsgeschichte 63
/. Subjektive und objektive Auslegung 63
//. Vorgeschichte 63
///. Entstehungsgeschichte Le.S. 64
IV. Entwicklungsgeschichte 65
V. Zusammenfassung zu § 7 66
§ 8 Sinn und Zweck 67
/. Subjektive und objektive Auslegung 67
//. Konkrete Gesetzeszwecke 67
///. Abstrakte Gesetzeszwecke 67
1. Sachgerechtigkeit der Entscheidung 67
2. Foigenkontrolle 68
3. Sinnzusammenhang zwischen Tatbestand und Rechtsfolge 68
4. Effektivität 68
5. Praktikabilität 68
6. Gleichheitssatz 68
IV. Die Kollision von Gesetzeszwecken 69
V. Die Gerechtigkeit des Ergebnisses 69
VI. Die Gesetzesumgehung 69
VII. Zusammenfassung zu § 8 70
§ 9 Das Ergebnis der Auslegung 71
§ 10 Beispiele für Gesetzesauslegung aus der Rechtsprechung 73
/. Zivilrecht (BGH NJW 2004, 56) 73
1. Auslegungsziel 73
2. Auslegungskriterien 73
a) Wortlaut 74
b) Systematik 74
c) Entstehungsgeschichte 74
d) Sinn und Zweck der Norm 74
e) Gesamtergebnis 75
//. Strafrecht (BGH NJW 2003, 1677) 75
1. Auslegungsziel 75
2. Auslegungskriterien 75
IX
Inhalt
a) Wortlaut 75
b) Systematik 75
c) Entstehungsgeschichte 75
d) Sinn und Zweck 76
e) Gesamtergebnis 76
///. Verfassungsrecht (BVerfGE 32,54) 76
1. Auslegungsziel 76
2. Auslegungskriterien 76
a) Wortlaut 76
b) Systematik 76
c) Entstehungsgeschichte 77
d) Sinn und Zweck 77
e) Gesamtergebnis 77
§ 11 Rechtsfortbildung 79
/. Die Gesetzeslücke 80
1. Verbot der Rechtsfortbildung 80
2. Erlaubte Rechtsfortbildung 80
//. Verfassungsrechtliche Grenzen der Rechtsfortbildung 82
///. Lückenschließung 83
1. Analogie 83
a) Gesetzesanalogie 83
b) Rechtsanalogie 85
c) Schluss vom Kleineren auf das Größere 86
d) Schluss vom Größeren auf das Kleinere 86
2. Umkehrschluss 87
3. Teleologische Reduktion (= Restriktion) 87
4. Die Berufung auf Rechtsprinzipien 88
IV. Besonderheiten im Strafrecht 88
V. Zusammenfassung zu § 11 89
§ 12 Beispiel für eine Analogie (§ 442 12 BGB) 91
/. Auslegung 91
1. Auslegungsziel 91
2. Auslegungskriterien 91
a) Wortlaut 91
b) Systematik 92
c) Entstehungsgeschichte 92
d) Sinn und Zweck 92
e) Gesamtergebnis 92
//. Rechtsfortbildung in Form der Analogie 92
1. Lücke 92
2. Verfassungsrechtliche Grenzen 92
3. Gesamtergebnis 93
§ 13 Konkurrenzen 95
/. Verdrängende Konkurrenz 96
1. Konkretisierung einer höherrangigen Norm 96
2. Ranggleiche Normen 96
a) Zeitlicher Vorrang 97
b) Inhaltlicher Vorrang 97
(1) Konsumtion 99
(2) Mitbestrafte Vortat 99
(3) Mitbestrafte Nachtat 99
//. Kumulative Konkurrenz 100
X
Inhalt
1. Zivilrecht 100
2. Strafrecht 100
3. Verfassungsrecht 101
///. Besonderheiten im Strafrecht 101
IV. Zusammenfassung zu § 13 101
§ 14 Zusammenfassung 103
§ 15 Exkurs: Die Auslegung von Willenserklärungen 105
§ 16 Übersicht: Der Standort der Methodenlehre bei der Falllösung 107
Sachregister 109
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wank, Rolf 1943- |
author_GND | (DE-588)142069361 |
author_facet | Wank, Rolf 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Wank, Rolf 1943- |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023391668 |
classification_rvk | PI 3040 PI 3050 |
ctrlnum | (OCoLC)253521019 (DE-599)HBZHT015622213 |
dewey-full | 340.10943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.10943 |
dewey-search | 340.10943 |
dewey-sort | 3340.10943 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01890nam a22004698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023391668</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080711s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452264923</subfield><subfield code="9">978-3-452-26492-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800641239</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4123-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253521019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015622213</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.10943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136587:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3050</subfield><subfield code="0">(DE-625)136588:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wank, Rolf</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142069361</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Auslegung von Gesetzen</subfield><subfield code="c">von Rolf Wank</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 110 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Später im Verl. Vahlen, München</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">2005</subfield><subfield code="z">3-452-25961-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019719130</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016574598</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023391668 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:20:13Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452264923 9783800641239 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016574598 |
oclc_num | 253521019 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-12 DE-20 DE-M124 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-526 DE-1051 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-12 DE-20 DE-M124 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-526 DE-1051 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XV, 110 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris |
spelling | Wank, Rolf 1943- Verfasser (DE-588)142069361 aut Die Auslegung von Gesetzen von Rolf Wank 4., neu bearb. Aufl. Köln ; München Heymann 2008 XV, 110 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris Später im Verl. Vahlen, München Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 s Auslegung (DE-588)4069008-8 s DE-604 Überarbeitung von 3. Auflage 2005 3-452-25961-7 (DE-604)BV019719130 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wank, Rolf 1943- Die Auslegung von Gesetzen Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069008-8 (DE-588)4114116-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Die Auslegung von Gesetzen |
title_auth | Die Auslegung von Gesetzen |
title_exact_search | Die Auslegung von Gesetzen |
title_exact_search_txtP | Die Auslegung von Gesetzen |
title_full | Die Auslegung von Gesetzen von Rolf Wank |
title_fullStr | Die Auslegung von Gesetzen von Rolf Wank |
title_full_unstemmed | Die Auslegung von Gesetzen von Rolf Wank |
title_short | Die Auslegung von Gesetzen |
title_sort | die auslegung von gesetzen |
topic | Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd |
topic_facet | Auslegung Juristische Methodik Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574598&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wankrolf dieauslegungvongesetzen |