Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs: rechtsvergleichende Betrachtung der Verkäuferrisiken nach BGB und CISG unter Berücksichtigung jeweiliger Haftungsausschluss- und Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 383 S. |
ISBN: | 9783830038443 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023391381 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150608 | ||
007 | t | ||
008 | 080711s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N27,0369 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989238490 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830038443 |c Pb. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-3844-3 | ||
024 | 3 | |a 9783830038443 | |
035 | |a (OCoLC)244627513 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989238490 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340.9720943 |2 22/ger | |
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fischer, Reinhard |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)136311776 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs |b rechtsvergleichende Betrachtung der Verkäuferrisiken nach BGB und CISG unter Berücksichtigung jeweiliger Haftungsausschluss- und Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten |c Reinhard Fischer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XX, 383 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |v 32 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 | ||
630 | 0 | 7 | |a United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods |f 1980 April 11 |0 (DE-588)4124338-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufrecht |0 (DE-588)4192144-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkäufer |0 (DE-588)4126928-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verkäufer |0 (DE-588)4126928-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kaufrecht |0 (DE-588)4192144-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods |f 1980 April 11 |0 (DE-588)4124338-9 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |v 32 |w (DE-604)BV017838852 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3844-3.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016574317 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137768806252544 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung.........................................................................................................1
I. Relevanz der Fragestellung............................................................................1
II. Gegenstand der Untersuchung......................................................................3
III. Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts....................................................3
IV. Gang der Prüfung........................................................................................5
B. Rechtsfolgen der Käuferrechte bzw. -rechtsbehelfe.........................................9
I. Inhalt des Erfullungsanspruchs......................................................................9
1. Erfüllungsanspruch nach Art. 46 Abs. 1 CISG..........................................9
a) Inhalt der Lieferpflicht..........................................................................10
aa) Zurverfügungstellen der Ware.........................................................10
bb) Mangelfreiheit der Ware als Inhalt der Lieferpflicht......................12
b) Lieferort................................................................................................13
c) Kosten des Warentransports.................................................................14
d) Lieferzeit..............................................................................................15
e) Pflicht zur Übergabe der Dokumente...................................................16
f) Pflicht zur Eigentumsübertragung........................................................16
g) Zurückweisungsrecht des Käufers........................................................17
aa) Leistung am rechten Ort..................................................................17
bb) Leistung zur rechten Zeit................................................................18
cc) Leistung in der rechten Weise.........................................................18
(1) Grundsatz: Zurückweisung nur bei wesentlicher
Vertragsverletzung.............................................................................18
(2) Erforderlichkeit der vorherigen Ausübung eines Rechtsbehelfs..20
(3) Zurückweisung bei aliud-Lieferung.............................................21
dd) Zwischenergebnis...........................................................................22
2. Erfüllungsanspruch nach § 433 Abs. 1 Satz 1 BGB................................22
a) Inhalt der Lieferpflicht..........................................................................23
b) Lieferort................................................................................................24
c) Kosten der Lieferung............................................................................25
d) Lieferzeit..............................................................................................25
e) Recht zur Zurückweisung von Lieferungen.........................................26
aa) Leistung am rechten Ort..................................................................26
bb) Leistung zur rechten Zeit................................................................26
cc) Lieferung in der rechten Weise.......................................................26
(1) Bedeutung des Rechts zur zweiten Andienung............................27
(2) Ausschluss des Zurückweisungsrechts nach Treu und Glauben ..30
IX
(3) Stellungnahme..............................................................................34
(4) Auswirkung der unterschiedlichen Ansichten im Ergebnis.........36
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen..........................................................................................37
4. Besonderheiten beim Versendungskauf...................................................39
a) Versendungskauf nach dem CISG........................................................39
aa) Lieferort und Lieferpflicht...............................................................39
(1) Vorliegen eines Versendungskaufes............................................40
(2) Inhalt der Lieferpflicht.................................................................43
(3) Lieferort........................................................................................45
bb) Gefahrübergang...............................................................................45
(1) Allgemeines zum Gefahrübergang...............................................45
(2) Gefahrübergang beim Versendungskauf......................................48
b) Versendungskauf nach dem BGB........................................................49
aa) Vorliegen eines Versendungskaufs.................................................49
bb) Gefahrübergang...............................................................................53
(1) Allgemeines zum Gefahrübergang...............................................53
(2) Gefahrübergang beim Versendungskauf......................................53
c) Besonderheiten beim Versendungskauf im Hinblick auf das
Zurückweisungsrecht des Käufers............................................................57
d) Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der
beiden Rechtsordnungen...........................................................................58
II. Rechtsfolgen des Ersatzlieferungsanspruchs..............................................60
1. Rechtsfolgen des Ersatzlieferungsanspruchs nach Art. 46 Abs. 2 CISG .60
a) Kosten der Ersatzlieferung...................................................................61
b) Ort der Ersatzlieferung.........................................................................62
aa) Lieferort...........................................................................................62
bb) Bestimmungsort..............................................................................63
cc) Aktueller Aufenthaltsort..................................................................63
dd) Stellungnahme.................................................................................63
c) Erfüllungsort der Rückgabeverpflichtung............................................65
d) Abwicklung Zug-um-Zug.....................................................................65
2. Rechtsfolgen des Ersatzlieferungsanspruchs nach § 439 Abs. 1, 2. Alt.
BGB.............................................................................................................66
a) Kosten der Ersatzlieferung...................................................................66
b) Ort der Ersatzlieferung.........................................................................67
c) Abwicklung Zug-um-Zug.....................................................................68
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen..........................................................................................69
III. Rechtsfolgen des Nachbesserungsanspruchs.............................................70
1. Rechtsfolgen des Nachbesserungsanspruchs nach Art. 46 Abs. 3 CISG.70
a) Inhalt des Nachbesserungsanspruchs....................................................70
b) Ort der Nachbesserung.........................................................................71
aa) Bestimmungsort...............................................................................71
bb) Lieferort..........................................................................................71
cc) Aktueller Aufenthaltsort..................................................................72
dd) Stellungnahme.................................................................................72
c) Kosten der Nachbesserung...................................................................73
2. Rechtsfolgen des Nachbesserungsanspruchs nach dem BGB..................73
a) Inhalt des Nachbesserungsanspruchs....................................................73
b) Ort der Nachbesserung.........................................................................76
c) Kosten der Nachbesserung...................................................................76
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen..........................................................................................76
IV. Rechtsfolgen der Vertragsaufhebung........................................................77
1. Rechtsfolgen der Vertragsaufhebung nach Artt. 81 und 84 CISG...........77
a) Erlöschen der vertraglichen Leistungspflichten gemäß Art. 81 Abs. 1
CISG.........................................................................................................78
b) Rückabwicklung der bisher erbrachten Leistungen gemäß Art. 81 Abs.
2 CISG......................................................................................................79
aa) Inhalt der Rückgewährpflichten......................................................79
bb) Kosten der Rückabwicklung...........................................................79
cc) Erfüllungsort für die Rückgewährpflichten.....................................79
(1) Analoge Anwendung der gesetzlichen Erfüllungsortregelungen. 80
(2) Ort der Niederlassung der Vertragstreuen Partei..........................80
(3) Rückgriff auf unvereinheitlichtes nationales Recht.....................81
(4) Ort für die primäre Erfüllungspflicht...........................................82
(5) Stellungnahme..............................................................................82
2. Rechtsfolgen der Vertragsaufhebung nach §§ 346 ff. BGB.....................86
a) Erlöschen der vertraglichen Leistungspflichten...................................86
b) Rückgewährpflichten............................................................................87
c) Kosten der Vertragsaufhebung.............................................................87
d) Erfüllungsort für die Rückgewährpflichten..........................................88
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen..........................................................................................90
XI
V. Rechtsfolgen der Minderung......................................................................92
1. Rechtsfolgen der Minderung nach Art. 50 CISG.....................................92
a) Berechnung des Minderungsbetrags.....................................................92
b) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Warenwertberechnung......................93
c) Maßgeblicher Ort für die Warenwertberechnung.................................94
2. Rechtsfolgen der Minderung nach § 441 BGB........................................95
a) Berechnung des Minderungsbetrags.....................................................95
b) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Warenwertberechnung......................95
c) Maßgeblicher Ort für die Warenwertberechnung.................................96
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnise und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen..........................................................................................96
VI. Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs..............................................96
1. Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs nach Artt. 74 bis 77 CISG ..96
a) Allgemeine Prinzipien..........................................................................97
aa) Grundsatz der Totalreparation.........................................................97
bb) Vorteilsausgleich.............................................................................98
cc) Geldersatz........................................................................................99
dd) Drittschadensersatz.......................................................................100
b) Grundsätze der Schadensberechnung.................................................101
aa) Konkrete Schadensberechnung.....................................................101
(1) Schadensberechnung nach Art. 75 CISG...................................102
(2) Schadensberechnung nach Art. 76 CISG...................................103
(3) Verhältnis zwischen Art. 74 CISG und Art. 75 CISG bzw. Art. 76
CISG................................................................................................105
bb) Berechnung nach der Differenzmethode.......................................105
cc) Zu berücksichtigende Schadenspositionen....................................106
c) Zurechnung des Schadens..................................................................106
aa) Haftungsausfüllende Kausalität.....................................................106
bb) Voraussehbarkeit des Schadens gemäß Art. 74 Satz 2 CISG.......107
d) Einzelne Schadenspositionen.............................................................109
aa) Unmittelbarer Nichterfüllungsschaden..........................................109
bb) Mangelfolgeschaden.....................................................................110
cc) Immaterieller Schaden...................................................................112
dd) Aufwendungsersatz.......................................................................113
ee) Sonstige Schadenspositionen........................................................114
2. Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs nach §§ 249 ff. BGB.........115
a) Berechnung nach der Differenz- oder der Surrogationsmethode.......116
b) Prinzip des Vorteilsausgleichs............................................................117
XII
c) Abstrakte und konkrete Schadensberechnung....................................118
aa) Abstrakte Schadensberechnung.....................................................118
bb) Konkrete Schadensberechnung.....................................................120
d) Schadenszurechnung..........................................................................121
aa) Adäquanztheorie............................................................................122
bb) Lehre vom Schutzzweckzusammenhang......................................123
cc) Vergleich der beiden Rechtsordnungen.........................................124
e) Einzelne Schadenspositionen.............................................................127
aa) Unmittelbarer Nichterfüllungsschaden und Mangelfolgeschaden. 127
bb) Immaterieller Schaden..................................................................127
cc) Aufwendungsersatz.......................................................................129
f) Drittschadensersatz.............................................................................134
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen........................................................................................135
VII. Zusammenfassende Risikobewertung aus Verkäufersicht im Hinblick auf
die Rechtsfolgen der Käuferrechtsbehelfe.....................................................136
C. Tatbestandliche Voraussetzungen der Rechtsbehelfe des Käufers..............139
I. Lieferantenregress gemäß §§ 478, 479 BGB.............................................140
II. Das Tatbestandsmerkmal der Pflichtverletzung.......................................142
l.MangelbegriffimBGBundimCISG....................................................142
a) Vergleich: Vertragsmäßigkeit der Ware im Sinne des Art. 35 CISG und
Sachmangel im Sinne des § 434 BGB....................................................143
aa) Vertragsmäßigkeit der Ware gemäß Art. 35 CISG........................143
(1) Vertragswidrigkeit im Einzelnen...............................................143
(2) Maßgebliche Kriterien für die Beurteilung der Vertragswidrigkeit
der Ware...........................................................................................147
(3) Sonderproblematik: Beschränkte Verwendungseignung aufgrund
der nationalen Vorschriften des Verkäufer- bzw. des Käuferstaates
.........................................................................................................149
(4) Ausschluss der Verkäuferhaftung nach Art. 35 Abs. 3 CISG ....154
(5) Maßgeblicher Zeitpunkt.............................................................155
bb) Sachmangel im Sinne des § 434 BGB..........................................155
(1) Sachmangel im Einzelnen..........................................................155
(2) Maßgebliche Kriterien für die Beurteilung des Vorliegens eines
Sachmangels....................................................................................160
(3) Sonderproblematik: Beschränkte Verwendungseignung aufgrund
der nationalen Vorschriften des Verkäufer- bzw. des Käuferstaates
.........................................................................................................162
XIII
(4) Ausschluss der Haftung des Verkäufers gemäß § 442 BGB......163
(5) Maßgeblicher Zeitpunkt.............................................................163
cc) Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der
beiden Rechtsordnungen.....................................................................164
dd) Weitere Unterschiede zwischen dem BGB und dem CISG..........167
(1) Verpackungsmangel nach CISG................................................167
(2) Montagemangel nach BGB........................................................168
b) Vergleich: Rechtsmangel nach dem BGB und dem CISG.................168
aa) Rechtsmangel gemäß Art. 41, 42 CISG........................................168
bb) Rechtsmangel gemäß § 435 BGB.................................................171
cc) Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der
beiden Rechtsordnungen.....................................................................172
2. Gesetzessystematik der kaufrechtlichen Rechtsbehelfe nach dem BGB
und dem CISG............................................................................................173
a) Systematik des BGB...........................................................................173
b) Systematik des CISG..........................................................................174
III. Voraussetzungen des vertraglichen Erfüllungsanspruchs.......................175
1. Voraussetzungen des Rechtsbehelfs der Erfüllung nach Art. 46 Abs. 1
CISG..........................................................................................................176
a) Anwendbarkeit des Art. 46 Abs. 1 CISG bei Rechtsmängeln............177
aa) Systematische Auslegung..............................................................177
bb) Ideologische Auslegung..............................................................178
cc) Historische Auslegung..................................................................179
b) Anwendbarkeit des Art. 46 Abs. 1 CISG bei Quantitätsmängeln......179
aa) Interpretation des Sekretariatskommentars...................................179
bb) Quantitätsmangel als Lieferung vertragswidriger Ware...............180
cc) Folgen für die Bestimmung des einschlägigen Rechtsbehelfs für den
Quantitätmangel bei Berücksichtung des Art. 51 CISG......................182
dd) Stellungnahme...............................................................................183
c) Anwendbarkeit des Art. 46 Abs. 1 CISG bei einer aliud-Lieferung...l84
d) Zwischenergebnis...............................................................................185
2. Der vertragliche Erfüllungsanspruch nach dem BGB............................185
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen........................................................................................186
IV. Voraussetzungen des Anspruchs auf Ersatzlieferung..............................187
1. Anspruch auf Ersatzlieferung nach Art. 46 Abs. 2 CISG......................187
a) Vertragswidrigkeit der Ware..............................................................187
b) Wesentlichkeit der Vertragsverletzung..............................................187
XIV
aa) Vorrang der Nachbesserung vor der Ersatzlieferung (Wahlrecht des
Verkäufers)..........................................................................................187
(1) Wortlautauslegung.....................................................................188
(2) Teleologische Auslegung...........................................................189
(3) Systematische Auslegung...........................................................189
(4) Historische Auslegung...............................................................191
(5) Ergebnis......................................................................................191
bb) Wesentliche Vertragsverletzung im Übrigen................................193
cc) Wirkungen des Art. 51 Abs. 1 CISG.............................................193
c) Ersatzlieferung beim Stückkauf..........................................................195
2. Anspruch auf Ersatzlieferung nach dem BGB.......................................195
a) Mangelhaftigkeit der gelieferten Sache..............................................195
b) Wahlrecht des Käufers.......................................................................195
c) Beschränkung des Wahlrechts des Käufers gemäß § 439 Abs. 3 BGB
................................................................................................................195
aa) Relative Unverhältnismäßigkeit....................................................198
bb) Absolute Unverhältnismäßigkeit...................................................199
(1) Unverschuldeter Mangel............................................................200
(2) Verschuldeter Mangel................................................................200
d) Ersatzlieferung beim Stückkauf.........................................................205
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen........................................................................................206
V. Voraussetzungen des Nachbesserungsanspruchs......................................207
1. Nachbesserungsanspruch gemäß Art. 46 Abs. 3 CISG..........................207
2. Nachbesserungsanspruch gemäß § 439 Abs. 3 BGB.............................209
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen........................................................................................210
VI. Voraussetzungen der Vertragsaufhebung bzw. des Rücktritts................211
1. Vertragsaufhebung nach dem CISG.......................................................211
a) Aufhebung des Vertrages nach Art. 49 Abs. 1 lit. a CISG.................212
aa) Nichtlieferung als wesentliche Vertragsverletzung.......................212
bb) Aufhebung nach Lieferung vertragswidriger Ware......................214
(1) Vorrang der Ersatzlieferung.......................................................215
(2) Vorrang der Nachbesserung.......................................................217
(3) Zwischenergebnis: Berücksichtung eines vorrangigen
Nacherfüllungsverlangen bei Beurteilung des Merkmals der
„wesentlichen Vertragsverletzung .................................................217
(4) Wesentliche Vertragsverletzung im Übrigen.............................219
XV
b) Aufhebung des Vertrages nach Art. 49 Abs. 1 lit. b CISG................221
c) Partielle Vertragsaufhebung nach Art. 51 CISG................................221
2. Rücktritt nach dem BGB........................................................................222
a) Rücktritt nach § 323 BGB und § 326 Abs. 5 BGB i.V.m. § 323 BGB
................................................................................................................222
aa) Subsidiarität des Rücktritts gegenüber der Nacherfüllung............223
bb) Entbehrlichkeit der Fristsetzung...................................................223
(1) Unmöglichkeit der Leistung für den Schuldner.........................223
(2) Ernsthafte und endgültige Leistungsverweigerung....................223
(3) Relatives Fixgeschäft.................................................................224
(4) Generalklausel des § 323 Abs. 2 Nr. 3 BGB..............................224
(5) Fehlschlagen der Nacherfüllung.................................................225
(6) Unzumutbarkeit der Nacherfüllung für den Käufer...................226
(7) Entbehrlichkeit der Fristsetzung nach § 478 Abs. 1 BGB
(Lieferantenregress).........................................................................226
cc) Ausschluss des Rücktrittsrechts bei Unerheblichkeit der
Pflichtverletzung.................................................................................226
dd) Teilrücktritt nach § 323 Abs. 5 Satz 1 BGB.................................227
b) Rücktritt nach § 324 BGB..................................................................229
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen........................................................................................229
a) Arten der Pflichtverletzung................................................................229
b) Fristsetzungserfordernis.....................................................................229
c) Entbehrlichkeit der Fristsetzung.........................................................230
d) Ausschluss des Rücktritts...................................................................231
e) Teilrücktritt.........................................................................................232
f) Ausschlussfrist....................................................................................233
g) Ergebnis..............................................................................................233
VII. Voraussetzungen der Minderung...........................................................233
1. Minderung nach Art. 50 CISG...............................................................233
a) Minderung bei Rechtsmängeln...........................................................234
b) Recht des Verkäufers zur zweiten Andienung nach Art. 50 Satz 2 CISG
................................................................................................................235
aa) Vorrang des Art. 37 CISG.............................................................235
bb) Vorrang des Art. 48 CISG............................................................236
c) Sonderfall: Völlige Wertlosigkeit der Ware.......................................237
2. Minderung nach § 441 BGB..................................................................238
XVI
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen........................................................................................238
VIII. Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs...................................239
1. Voraussetzungen nach dem CISG..........................................................239
a) Vorrang der Nacherfüllung.................................................................240
b) Befreiung von der Schadensersatzhaftung.........................................241
aa) Entlastung nach Art. 79 CISG.......................................................241
(1) Voraussetzungen des Art. 79 Abs. 1 CISG................................241
(2) Entlastung nach Art. 79 Abs. 1 CISG bei Beteiligung Dritter an
der Erfüllung....................................................................................248
(3) Vorübergehender Hinderungsgrund...........................................251
(4) Schadensersatz wegen Verletzung der Anzeigepflicht..............251
bb) Entlastung nach Art. 80 CISG......................................................252
2. Voraussetzungen nach dem BGB..........................................................252
a) Schadensersatz nach § 280 Abs. 1 BGB.............................................252
aa) Abgrenzung zum Schadensersatz statt der Leistung (§ 280 Abs. 3
BGB i.V.m. §§ 281 bis 283 BGB)......................................................253
(1) Abgrenzung zu § 282 BGB........................................................256
(2) Abgrenzung zu § 283 BGB........................................................256
bb) Abgrenzung zum Verzögerungsschaden (§ 280 Abs. 2 BGB i.V.m.
§286 BGB).........................................................................................257
b) Schadensersatz nach § 281 BGB........................................................262
c) Schadensersatz nach § 282 BGB........................................................263
d) Schadensersatz nach § 283 BGB........................................................264
e) Schadensersatz nach § 286 BGB........................................................264
aa) Mahnung........................................................................................264
bb) Verzug ohne Mahnung..................................................................265
f) Verschuldenserfordernis.....................................................................266
aa) Rechtswidrigkeit............................................................................267
bb) Verschulden..................................................................................269
(1) Vorsatz.......................................................................................269
(2) Fahrlässigkeit.............................................................................269
cc) Folgen des objektiv-abstrakten Sorgfaltsmaßstabes......................271
(1) Nicht leistungsbezogene Pflichtverletzungen............................271
(2) Leistungsbezogene Pflichtverletzungen.....................................272
dd) Beweislast.....................................................................................272
ee) Haftung für Dritte, insbesondere für Lieferanten..........................272
g) Aufwendungsersatz nach § 478 Abs. 2 BGB.....................................275
XVII
3. Vergleich der beiden Rechtsordnungen.................................................276
a) Pflichtverletzung.................................................................................276
b) Schadensersatz statt der Leistung.......................................................276
c) Ersatz des Verzögerungsschadens......................................................277
d) Entlastungsmöglichkeiten des Verkäufers.........................................278
aa) Entlastung für die Verletzung von Schutz- und
Rücksichtnahmepflichten....................................................................279
bb) Entlastung für nicht vorhersehbare Schadensereignisse...............279
(1) Vorhersehbarkeit bei Vertragsschluss........................................280
(2) Vorhersehbarkeit nach Vertragsschluss.....................................281
cc) Entlastung für nicht vermeidbare und nicht überwindbare
Schadensereignisse..............................................................................281
(1) Überwindung des Leistungshindemisses...................................282
(2) Vermeidbarkeit von Hinderungsgründen...................................282
dd) Pflichtverletzungen im Einflussbereich des Verkäufers...............283
(1) Einflussbereich des Verkäufers (allgemeine Begriffsbestimmung)
.........................................................................................................284
(2) Insbesondere Beschaffungsrisiko im Sinne eines Einstehens für
die (fristgerechte) Lieferung............................................................286
(3) Insbesondere Beschaffungsrisiko im Sinne eines Einstehens für
die vertragsgemäße Lieferung eines Vorlieferanten........................287
(4) Insbesondere Entlastung bei unvermeidbarem Rechtsirrtum.....289
(5) Beweislastverteilung..................................................................290
ee) Zwischenergebnis..........................................................................290
e) Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der
beiden Rechtsordnungen.........................................................................291
VIII. Verjährung und gesetzliche Ausschlussfristen.....................................292
IX. Zusammenfassende Risikobewertung aus Verkäufersicht im Hinblick auf
die tatbestandlichen Voraussetzungen der Käuferrechtsbehelfe...................294
D. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der rechtsvergleichenden
Betrachtung zwischen dem deutschen Schuldrecht und dem UN-Kaufrecht im
Hinblick auf die Verkäuferrisiken....................................................................299
I. Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts für den Verkäufer..........299
l.Pflichtenumfang.....................................................................................299
2. Rechtsbehelfe der Nacherfüllung und der Vertragsaufhebung..............300
3. Zurückweisungsrecht.............................................................................301
4. Schadensersatz.......................................................................................301
5. Lieferantenregress..................................................................................301
XVIII
II. Vorteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts für den Verkäufer...........302
l.Pflichtenumfang.....................................................................................302
2. Schadensersatz.......................................................................................302
3. Behandlung von Rechts- und Quantitätsmängeln..................................303
4. Minderungsrecht....................................................................................303
III. Ergebnis...................................................................................................303
E. Haftungsbeschränkung nach dem BGB und dem UN-Kaufrecht.................305
I. Beschränkung der Schadensersatzhaftung nach dem BGB in Allgemeinen
Geschäftsbedingungen...................................................................................306
1. Grundsatz: Kein Ausschluss der Haftung bei Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.............................................................................................306
2. Übertragung des Grundsatzes auf den Unternehmerverkehr.................307
3. Ausschluss der Haftung für einfache Fahrlässigkeit..............................308
a) Haftung bei Verletzung von Kardinalpflichten..................................309
b) Übertragung auf den unternehmerischen Verkehr.............................312
c) Praktische Bedeutung der Kardinalpflichtenrechtsprechung für die
Freizeichnungsmöglichkeiten des Verkäufers im Hinblick auf die
Mangelhaftigkeit des Kaufgegenstandes / Ausblick: Korrektur der
Rechtsprechung......................................................................................312
4. Keine Änderung der Beweislastverteilung.............................................315
5. Zwischenergebnis...................................................................................315
II. Haftungsbeschränkung nach UN-Kaufrecht.............................................316
1. Grundsätze der Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
nach dem CISG..........................................................................................316
2. Struktur der gesetzlichen Schadensersatzhaftung nach dem CISG........318
a) Tatbestandliche Voraussetzungen......................................................318
b) Rechtsfolgen.......................................................................................318
3. Zulässigkeit der Einfuhrung einer Verschuldenshaftung in einen dem
CISG unterliegenden Vertrag mittels Allgemeiner Geschäftsbedingungen
...................................................................................................................319
a) Unwirksamkeit nach § 307 BGB........................................................319
b) Überraschende Klausel.......................................................................320
c) Hinreichende Bestimmtheit einer solchen Klausel, § 305 c Abs. 2 BGB
................................................................................................................322
d) Beweislastumkehr..............................................................................323
4. Inhaltskontrolle einer Haftungsbeschränkungsklausel im Einzelnen.....323
a) Pflichtverletzungen außerhalb des Einflussbereichs des Schuldners .324
aa) Haftungsfreizeichnung für einfache Fahrlässigkeit.......................325
XIX
bb) Ausblick: Bedeutung der Kardinalpflichtenrechtsprechung des BGH
für das UN-Kaufrecht..........................................................................327
b) Pflichtverletzungen im Einflussbereich des Schuldners.....................328
aa) Unzulässiges Abweichen vom gesetzlichen Leitprinzip der
Garantiehaftung...................................................................................328
bb) Fälle der Beschränkung einer Garantiehaftung im Bereich des BGB
.............................................................................................................331
(1) Ausschluss der Garantiehaftung für anfängliche Mängel der
Mietsache nach § 536 a Abs. 1, 1. Fall BGB...................................332
(2) Ausschluss der Garantiehaftung bei Haftung für zugesicherte
Eigenschaften nach § 463 BGB a. F................................................333
(3) Ausschluss der Garantiehaftung für anfängliches Unvermögen
nach BGB a.F...................................................................................333
cc) Übertragbarkeit auf den Ausschluss der Garantiehaftung nach dem
CISG....................................................................................................334
(1) Haftung nach § 536 a Abs. 1,1. Fall BGB.................................334
(2) Haftung nach § 463 BGB a.F.....................................................335
(3) Haftung für anfangliches Unvermögen......................................339
(4) Zwischenergebnis.......................................................................340
dd) Haftungsbeschränkung bei Verletzung von Kardinalpflichten.....340
5. Fazit........................................................................................................341
Anhang 1 Literaturverzeichnis
Anhang 2 Abkürzungsverzeichnis
XX
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung.1
I. Relevanz der Fragestellung.1
II. Gegenstand der Untersuchung.3
III. Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts.3
IV. Gang der Prüfung.5
B. Rechtsfolgen der Käuferrechte bzw. -rechtsbehelfe.9
I. Inhalt des Erfullungsanspruchs.9
1. Erfüllungsanspruch nach Art. 46 Abs. 1 CISG.9
a) Inhalt der Lieferpflicht.10
aa) Zurverfügungstellen der Ware.10
bb) Mangelfreiheit der Ware als Inhalt der Lieferpflicht.12
b) Lieferort.13
c) Kosten des Warentransports.14
d) Lieferzeit.15
e) Pflicht zur Übergabe der Dokumente.16
f) Pflicht zur Eigentumsübertragung.16
g) Zurückweisungsrecht des Käufers.17
aa) Leistung am rechten Ort.17
bb) Leistung zur rechten Zeit.18
cc) Leistung in der rechten Weise.18
(1) Grundsatz: Zurückweisung nur bei wesentlicher
Vertragsverletzung.18
(2) Erforderlichkeit der vorherigen Ausübung eines Rechtsbehelfs.20
(3) Zurückweisung bei aliud-Lieferung.21
dd) Zwischenergebnis.22
2. Erfüllungsanspruch nach § 433 Abs. 1 Satz 1 BGB.22
a) Inhalt der Lieferpflicht.23
b) Lieferort.24
c) Kosten der Lieferung.25
d) Lieferzeit.25
e) Recht zur Zurückweisung von Lieferungen.26
aa) Leistung am rechten Ort.26
bb) Leistung zur rechten Zeit.26
cc) Lieferung in der rechten Weise.26
(1) Bedeutung des Rechts zur zweiten Andienung.27
(2) Ausschluss des Zurückweisungsrechts nach Treu und Glauben .30
IX
(3) Stellungnahme.34
(4) Auswirkung der unterschiedlichen Ansichten im Ergebnis.36
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen.37
4. Besonderheiten beim Versendungskauf.39
a) Versendungskauf nach dem CISG.39
aa) Lieferort und Lieferpflicht.39
(1) Vorliegen eines Versendungskaufes.40
(2) Inhalt der Lieferpflicht.43
(3) Lieferort.45
bb) Gefahrübergang.45
(1) Allgemeines zum Gefahrübergang.45
(2) Gefahrübergang beim Versendungskauf.48
b) Versendungskauf nach dem BGB.49
aa) Vorliegen eines Versendungskaufs.49
bb) Gefahrübergang.53
(1) Allgemeines zum Gefahrübergang.53
(2) Gefahrübergang beim Versendungskauf.53
c) Besonderheiten beim Versendungskauf im Hinblick auf das
Zurückweisungsrecht des Käufers.57
d) Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der
beiden Rechtsordnungen.58
II. Rechtsfolgen des Ersatzlieferungsanspruchs.60
1. Rechtsfolgen des Ersatzlieferungsanspruchs nach Art. 46 Abs. 2 CISG .60
a) Kosten der Ersatzlieferung.61
b) Ort der Ersatzlieferung.62
aa) Lieferort.62
bb) Bestimmungsort.63
cc) Aktueller Aufenthaltsort.63
dd) Stellungnahme.63
c) Erfüllungsort der Rückgabeverpflichtung.65
d) Abwicklung Zug-um-Zug.65
2. Rechtsfolgen des Ersatzlieferungsanspruchs nach § 439 Abs. 1, 2. Alt.
BGB.66
a) Kosten der Ersatzlieferung.66
b) Ort der Ersatzlieferung.67
c) Abwicklung Zug-um-Zug.68
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen.69
III. Rechtsfolgen des Nachbesserungsanspruchs.70
1. Rechtsfolgen des Nachbesserungsanspruchs nach Art. 46 Abs. 3 CISG.70
a) Inhalt des Nachbesserungsanspruchs.70
b) Ort der Nachbesserung.71
aa) Bestimmungsort.71
bb) Lieferort.71
cc) Aktueller Aufenthaltsort.72
dd) Stellungnahme.72
c) Kosten der Nachbesserung.73
2. Rechtsfolgen des Nachbesserungsanspruchs nach dem BGB.73
a) Inhalt des Nachbesserungsanspruchs.73
b) Ort der Nachbesserung.76
c) Kosten der Nachbesserung.76
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen.76
IV. Rechtsfolgen der Vertragsaufhebung.77
1. Rechtsfolgen der Vertragsaufhebung nach Artt. 81 und 84 CISG.77
a) Erlöschen der vertraglichen Leistungspflichten gemäß Art. 81 Abs. 1
CISG.78
b) Rückabwicklung der bisher erbrachten Leistungen gemäß Art. 81 Abs.
2 CISG.79
aa) Inhalt der Rückgewährpflichten.79
bb) Kosten der Rückabwicklung.79
cc) Erfüllungsort für die Rückgewährpflichten.79
(1) Analoge Anwendung der gesetzlichen Erfüllungsortregelungen. 80
(2) Ort der Niederlassung der Vertragstreuen Partei.80
(3) Rückgriff auf unvereinheitlichtes nationales Recht.81
(4) Ort für die primäre Erfüllungspflicht.82
(5) Stellungnahme.82
2. Rechtsfolgen der Vertragsaufhebung nach §§ 346 ff. BGB.86
a) Erlöschen der vertraglichen Leistungspflichten.86
b) Rückgewährpflichten.87
c) Kosten der Vertragsaufhebung.87
d) Erfüllungsort für die Rückgewährpflichten.88
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen.90
XI
V. Rechtsfolgen der Minderung.92
1. Rechtsfolgen der Minderung nach Art. 50 CISG.92
a) Berechnung des Minderungsbetrags.92
b) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Warenwertberechnung.93
c) Maßgeblicher Ort für die Warenwertberechnung.94
2. Rechtsfolgen der Minderung nach § 441 BGB.95
a) Berechnung des Minderungsbetrags.95
b) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Warenwertberechnung.95
c) Maßgeblicher Ort für die Warenwertberechnung.96
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnise und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen.96
VI. Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs.96
1. Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs nach Artt. 74 bis 77 CISG .96
a) Allgemeine Prinzipien.97
aa) Grundsatz der Totalreparation.97
bb) Vorteilsausgleich.98
cc) Geldersatz.99
dd) Drittschadensersatz.100
b) Grundsätze der Schadensberechnung.101
aa) Konkrete Schadensberechnung.101
(1) Schadensberechnung nach Art. 75 CISG.102
(2) Schadensberechnung nach Art. 76 CISG.103
(3) Verhältnis zwischen Art. 74 CISG und Art. 75 CISG bzw. Art. 76
CISG.105
bb) Berechnung nach der Differenzmethode.105
cc) Zu berücksichtigende Schadenspositionen.106
c) Zurechnung des Schadens.106
aa) Haftungsausfüllende Kausalität.106
bb) Voraussehbarkeit des Schadens gemäß Art. 74 Satz 2 CISG.107
d) Einzelne Schadenspositionen.109
aa) Unmittelbarer Nichterfüllungsschaden.109
bb) Mangelfolgeschaden.110
cc) Immaterieller Schaden.112
dd) Aufwendungsersatz.113
ee) Sonstige Schadenspositionen.114
2. Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs nach §§ 249 ff. BGB.115
a) Berechnung nach der Differenz- oder der Surrogationsmethode.116
b) Prinzip des Vorteilsausgleichs.117
XII
c) Abstrakte und konkrete Schadensberechnung.118
aa) Abstrakte Schadensberechnung.118
bb) Konkrete Schadensberechnung.120
d) Schadenszurechnung.121
aa) Adäquanztheorie.122
bb) Lehre vom Schutzzweckzusammenhang.123
cc) Vergleich der beiden Rechtsordnungen.124
e) Einzelne Schadenspositionen.127
aa) Unmittelbarer Nichterfüllungsschaden und Mangelfolgeschaden. 127
bb) Immaterieller Schaden.127
cc) Aufwendungsersatz.129
f) Drittschadensersatz.134
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen.135
VII. Zusammenfassende Risikobewertung aus Verkäufersicht im Hinblick auf
die Rechtsfolgen der Käuferrechtsbehelfe.136
C. Tatbestandliche Voraussetzungen der Rechtsbehelfe des Käufers.139
I. Lieferantenregress gemäß §§ 478, 479 BGB.140
II. Das Tatbestandsmerkmal der Pflichtverletzung.142
l.MangelbegriffimBGBundimCISG.142
a) Vergleich: Vertragsmäßigkeit der Ware im Sinne des Art. 35 CISG und
Sachmangel im Sinne des § 434 BGB.143
aa) Vertragsmäßigkeit der Ware gemäß Art. 35 CISG.143
(1) Vertragswidrigkeit im Einzelnen.143
(2) Maßgebliche Kriterien für die Beurteilung der Vertragswidrigkeit
der Ware.147
(3) Sonderproblematik: Beschränkte Verwendungseignung aufgrund
der nationalen Vorschriften des Verkäufer- bzw. des Käuferstaates
.149
(4) Ausschluss der Verkäuferhaftung nach Art. 35 Abs. 3 CISG .154
(5) Maßgeblicher Zeitpunkt.155
bb) Sachmangel im Sinne des § 434 BGB.155
(1) Sachmangel im Einzelnen.155
(2) Maßgebliche Kriterien für die Beurteilung des Vorliegens eines
Sachmangels.160
(3) Sonderproblematik: Beschränkte Verwendungseignung aufgrund
der nationalen Vorschriften des Verkäufer- bzw. des Käuferstaates
.162
XIII
(4) Ausschluss der Haftung des Verkäufers gemäß § 442 BGB.163
(5) Maßgeblicher Zeitpunkt.163
cc) Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der
beiden Rechtsordnungen.164
dd) Weitere Unterschiede zwischen dem BGB und dem CISG.167
(1) Verpackungsmangel nach CISG.167
(2) Montagemangel nach BGB.168
b) Vergleich: Rechtsmangel nach dem BGB und dem CISG.168
aa) Rechtsmangel gemäß Art. 41, 42 CISG.168
bb) Rechtsmangel gemäß § 435 BGB.171
cc) Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der
beiden Rechtsordnungen.172
2. Gesetzessystematik der kaufrechtlichen Rechtsbehelfe nach dem BGB
und dem CISG.173
a) Systematik des BGB.173
b) Systematik des CISG.174
III. Voraussetzungen des vertraglichen Erfüllungsanspruchs.175
1. Voraussetzungen des Rechtsbehelfs der Erfüllung nach Art. 46 Abs. 1
CISG.176
a) Anwendbarkeit des Art. 46 Abs. 1 CISG bei Rechtsmängeln.177
aa) Systematische Auslegung.177
bb) Ideologische Auslegung.178
cc) Historische Auslegung.179
b) Anwendbarkeit des Art. 46 Abs. 1 CISG bei Quantitätsmängeln.179
aa) Interpretation des Sekretariatskommentars.179
bb) Quantitätsmangel als Lieferung vertragswidriger Ware.180
cc) Folgen für die Bestimmung des einschlägigen Rechtsbehelfs für den
Quantitätmangel bei Berücksichtung des Art. 51 CISG.182
dd) Stellungnahme.183
c) Anwendbarkeit des Art. 46 Abs. 1 CISG bei einer aliud-Lieferung.l84
d) Zwischenergebnis.185
2. Der vertragliche Erfüllungsanspruch nach dem BGB.185
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen.186
IV. Voraussetzungen des Anspruchs auf Ersatzlieferung.187
1. Anspruch auf Ersatzlieferung nach Art. 46 Abs. 2 CISG.187
a) Vertragswidrigkeit der Ware.187
b) Wesentlichkeit der Vertragsverletzung.187
XIV
aa) Vorrang der Nachbesserung vor der Ersatzlieferung (Wahlrecht des
Verkäufers).187
(1) Wortlautauslegung.188
(2) Teleologische Auslegung.189
(3) Systematische Auslegung.189
(4) Historische Auslegung.191
(5) Ergebnis.191
bb) Wesentliche Vertragsverletzung im Übrigen.193
cc) Wirkungen des Art. 51 Abs. 1 CISG.193
c) Ersatzlieferung beim Stückkauf.195
2. Anspruch auf Ersatzlieferung nach dem BGB.195
a) Mangelhaftigkeit der gelieferten Sache.195
b) Wahlrecht des Käufers.195
c) Beschränkung des Wahlrechts des Käufers gemäß § 439 Abs. 3 BGB
.195
aa) Relative Unverhältnismäßigkeit.198
bb) Absolute Unverhältnismäßigkeit.199
(1) Unverschuldeter Mangel.200
(2) Verschuldeter Mangel.200
d) Ersatzlieferung beim Stückkauf.205
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen.206
V. Voraussetzungen des Nachbesserungsanspruchs.207
1. Nachbesserungsanspruch gemäß Art. 46 Abs. 3 CISG.207
2. Nachbesserungsanspruch gemäß § 439 Abs. 3 BGB.209
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen.210
VI. Voraussetzungen der Vertragsaufhebung bzw. des Rücktritts.211
1. Vertragsaufhebung nach dem CISG.211
a) Aufhebung des Vertrages nach Art. 49 Abs. 1 lit. a CISG.212
aa) Nichtlieferung als wesentliche Vertragsverletzung.212
bb) Aufhebung nach Lieferung vertragswidriger Ware.214
(1) Vorrang der Ersatzlieferung.215
(2) Vorrang der Nachbesserung.217
(3) Zwischenergebnis: Berücksichtung eines vorrangigen
Nacherfüllungsverlangen bei Beurteilung des Merkmals der
„wesentlichen Vertragsverletzung".217
(4) Wesentliche Vertragsverletzung im Übrigen.219
XV
b) Aufhebung des Vertrages nach Art. 49 Abs. 1 lit. b CISG.221
c) Partielle Vertragsaufhebung nach Art. 51 CISG.221
2. Rücktritt nach dem BGB.222
a) Rücktritt nach § 323 BGB und § 326 Abs. 5 BGB i.V.m. § 323 BGB
.222
aa) Subsidiarität des Rücktritts gegenüber der Nacherfüllung.223
bb) Entbehrlichkeit der Fristsetzung.223
(1) Unmöglichkeit der Leistung für den Schuldner.223
(2) Ernsthafte und endgültige Leistungsverweigerung.223
(3) Relatives Fixgeschäft.224
(4) Generalklausel des § 323 Abs. 2 Nr. 3 BGB.224
(5) Fehlschlagen der Nacherfüllung.225
(6) Unzumutbarkeit der Nacherfüllung für den Käufer.226
(7) Entbehrlichkeit der Fristsetzung nach § 478 Abs. 1 BGB
(Lieferantenregress).226
cc) Ausschluss des Rücktrittsrechts bei Unerheblichkeit der
Pflichtverletzung.226
dd) Teilrücktritt nach § 323 Abs. 5 Satz 1 BGB.227
b) Rücktritt nach § 324 BGB.229
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen.229
a) Arten der Pflichtverletzung.229
b) Fristsetzungserfordernis.229
c) Entbehrlichkeit der Fristsetzung.230
d) Ausschluss des Rücktritts.231
e) Teilrücktritt.232
f) Ausschlussfrist.233
g) Ergebnis.233
VII. Voraussetzungen der Minderung.233
1. Minderung nach Art. 50 CISG.233
a) Minderung bei Rechtsmängeln.234
b) Recht des Verkäufers zur zweiten Andienung nach Art. 50 Satz 2 CISG
.235
aa) Vorrang des Art. 37 CISG.235
bb) Vorrang des Art. 48 CISG.236
c) Sonderfall: Völlige Wertlosigkeit der Ware.237
2. Minderung nach § 441 BGB.238
XVI
3. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der beiden
Rechtsordnungen.238
VIII. Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs.239
1. Voraussetzungen nach dem CISG.239
a) Vorrang der Nacherfüllung.240
b) Befreiung von der Schadensersatzhaftung.241
aa) Entlastung nach Art. 79 CISG.241
(1) Voraussetzungen des Art. 79 Abs. 1 CISG.241
(2) Entlastung nach Art. 79 Abs. 1 CISG bei Beteiligung Dritter an
der Erfüllung.248
(3) Vorübergehender Hinderungsgrund.251
(4) Schadensersatz wegen Verletzung der Anzeigepflicht.251
bb) Entlastung nach Art. 80 CISG.252
2. Voraussetzungen nach dem BGB.252
a) Schadensersatz nach § 280 Abs. 1 BGB.252
aa) Abgrenzung zum Schadensersatz statt der Leistung (§ 280 Abs. 3
BGB i.V.m. §§ 281 bis 283 BGB).253
(1) Abgrenzung zu § 282 BGB.256
(2) Abgrenzung zu § 283 BGB.256
bb) Abgrenzung zum Verzögerungsschaden (§ 280 Abs. 2 BGB i.V.m.
§286 BGB).257
b) Schadensersatz nach § 281 BGB.262
c) Schadensersatz nach § 282 BGB.263
d) Schadensersatz nach § 283 BGB.264
e) Schadensersatz nach § 286 BGB.264
aa) Mahnung.264
bb) Verzug ohne Mahnung.265
f) Verschuldenserfordernis.266
aa) Rechtswidrigkeit.267
bb) Verschulden.269
(1) Vorsatz.269
(2) Fahrlässigkeit.269
cc) Folgen des objektiv-abstrakten Sorgfaltsmaßstabes.271
(1) Nicht leistungsbezogene Pflichtverletzungen.271
(2) Leistungsbezogene Pflichtverletzungen.272
dd) Beweislast.272
ee) Haftung für Dritte, insbesondere für Lieferanten.272
g) Aufwendungsersatz nach § 478 Abs. 2 BGB.275
XVII
3. Vergleich der beiden Rechtsordnungen.276
a) Pflichtverletzung.276
b) Schadensersatz statt der Leistung.276
c) Ersatz des Verzögerungsschadens.277
d) Entlastungsmöglichkeiten des Verkäufers.278
aa) Entlastung für die Verletzung von Schutz- und
Rücksichtnahmepflichten.279
bb) Entlastung für nicht vorhersehbare Schadensereignisse.279
(1) Vorhersehbarkeit bei Vertragsschluss.280
(2) Vorhersehbarkeit nach Vertragsschluss.281
cc) Entlastung für nicht vermeidbare und nicht überwindbare
Schadensereignisse.281
(1) Überwindung des Leistungshindemisses.282
(2) Vermeidbarkeit von Hinderungsgründen.282
dd) Pflichtverletzungen im Einflussbereich des Verkäufers.283
(1) Einflussbereich des Verkäufers (allgemeine Begriffsbestimmung)
.284
(2) Insbesondere Beschaffungsrisiko im Sinne eines Einstehens für
die (fristgerechte) Lieferung.286
(3) Insbesondere Beschaffungsrisiko im Sinne eines Einstehens für
die vertragsgemäße Lieferung eines Vorlieferanten.287
(4) Insbesondere Entlastung bei unvermeidbarem Rechtsirrtum.289
(5) Beweislastverteilung.290
ee) Zwischenergebnis.290
e) Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Vergleich der
beiden Rechtsordnungen.291
VIII. Verjährung und gesetzliche Ausschlussfristen.292
IX. Zusammenfassende Risikobewertung aus Verkäufersicht im Hinblick auf
die tatbestandlichen Voraussetzungen der Käuferrechtsbehelfe.294
D. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der rechtsvergleichenden
Betrachtung zwischen dem deutschen Schuldrecht und dem UN-Kaufrecht im
Hinblick auf die Verkäuferrisiken.299
I. Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts für den Verkäufer.299
l.Pflichtenumfang.299
2. Rechtsbehelfe der Nacherfüllung und der Vertragsaufhebung.300
3. Zurückweisungsrecht.301
4. Schadensersatz.301
5. Lieferantenregress.301
XVIII
II. Vorteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts für den Verkäufer.302
l.Pflichtenumfang.302
2. Schadensersatz.302
3. Behandlung von Rechts- und Quantitätsmängeln.303
4. Minderungsrecht.303
III. Ergebnis.303
E. Haftungsbeschränkung nach dem BGB und dem UN-Kaufrecht.305
I. Beschränkung der Schadensersatzhaftung nach dem BGB in Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.306
1. Grundsatz: Kein Ausschluss der Haftung bei Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.306
2. Übertragung des Grundsatzes auf den Unternehmerverkehr.307
3. Ausschluss der Haftung für einfache Fahrlässigkeit.308
a) Haftung bei Verletzung von Kardinalpflichten.309
b) Übertragung auf den unternehmerischen Verkehr.312
c) Praktische Bedeutung der Kardinalpflichtenrechtsprechung für die
Freizeichnungsmöglichkeiten des Verkäufers im Hinblick auf die
Mangelhaftigkeit des Kaufgegenstandes / Ausblick: Korrektur der
Rechtsprechung.312
4. Keine Änderung der Beweislastverteilung.315
5. Zwischenergebnis.315
II. Haftungsbeschränkung nach UN-Kaufrecht.316
1. Grundsätze der Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
nach dem CISG.316
2. Struktur der gesetzlichen Schadensersatzhaftung nach dem CISG.318
a) Tatbestandliche Voraussetzungen.318
b) Rechtsfolgen.318
3. Zulässigkeit der Einfuhrung einer Verschuldenshaftung in einen dem
CISG unterliegenden Vertrag mittels Allgemeiner Geschäftsbedingungen
.319
a) Unwirksamkeit nach § 307 BGB.319
b) Überraschende Klausel.320
c) Hinreichende Bestimmtheit einer solchen Klausel, § 305 c Abs. 2 BGB
.322
d) Beweislastumkehr.323
4. Inhaltskontrolle einer Haftungsbeschränkungsklausel im Einzelnen.323
a) Pflichtverletzungen außerhalb des Einflussbereichs des Schuldners .324
aa) Haftungsfreizeichnung für einfache Fahrlässigkeit.325
XIX
bb) Ausblick: Bedeutung der Kardinalpflichtenrechtsprechung des BGH
für das UN-Kaufrecht.327
b) Pflichtverletzungen im Einflussbereich des Schuldners.328
aa) Unzulässiges Abweichen vom gesetzlichen Leitprinzip der
Garantiehaftung.328
bb) Fälle der Beschränkung einer Garantiehaftung im Bereich des BGB
.331
(1) Ausschluss der Garantiehaftung für anfängliche Mängel der
Mietsache nach § 536 a Abs. 1, 1. Fall BGB.332
(2) Ausschluss der Garantiehaftung bei Haftung für zugesicherte
Eigenschaften nach § 463 BGB a. F.333
(3) Ausschluss der Garantiehaftung für anfängliches Unvermögen
nach BGB a.F.333
cc) Übertragbarkeit auf den Ausschluss der Garantiehaftung nach dem
CISG.334
(1) Haftung nach § 536 a Abs. 1,1. Fall BGB.334
(2) Haftung nach § 463 BGB a.F.335
(3) Haftung für anfangliches Unvermögen.339
(4) Zwischenergebnis.340
dd) Haftungsbeschränkung bei Verletzung von Kardinalpflichten.340
5. Fazit.341
Anhang 1 Literaturverzeichnis
Anhang 2 Abkürzungsverzeichnis
XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fischer, Reinhard 1977- |
author_GND | (DE-588)136311776 |
author_facet | Fischer, Reinhard 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Reinhard 1977- |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023391381 |
classification_rvk | PU 1532 |
ctrlnum | (OCoLC)244627513 (DE-599)DNB989238490 |
dewey-full | 340.9720943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.9720943 |
dewey-search | 340.9720943 |
dewey-sort | 3340.9720943 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02687nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023391381</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150608 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080711s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N27,0369</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989238490</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830038443</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3844-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830038443</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244627513</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989238490</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.9720943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Reinhard</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136311776</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs</subfield><subfield code="b">rechtsvergleichende Betrachtung der Verkäuferrisiken nach BGB und CISG unter Berücksichtigung jeweiliger Haftungsausschluss- und Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">Reinhard Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 383 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods</subfield><subfield code="f">1980 April 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124338-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192144-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkäufer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126928-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkäufer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126928-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192144-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods</subfield><subfield code="f">1980 April 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124338-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017838852</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3844-3.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016574317</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023391381 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:20:04Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830038443 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016574317 |
oclc_num | 244627513 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-188 |
physical | XX, 383 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |
series2 | Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |
spelling | Fischer, Reinhard 1977- Verfasser (DE-588)136311776 aut Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs rechtsvergleichende Betrachtung der Verkäuferrisiken nach BGB und CISG unter Berücksichtigung jeweiliger Haftungsausschluss- und Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten Reinhard Fischer Hamburg Kovač 2008 XX, 383 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht 32 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd rswk-swf Kaufrecht (DE-588)4192144-6 gnd rswk-swf Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd rswk-swf Verkäufer (DE-588)4126928-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verkäufer (DE-588)4126928-7 s Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 s Kaufrecht (DE-588)4192144-6 s United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 u DE-604 Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht 32 (DE-604)BV017838852 32 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3844-3.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer, Reinhard 1977- Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs rechtsvergleichende Betrachtung der Verkäuferrisiken nach BGB und CISG unter Berücksichtigung jeweiliger Haftungsausschluss- und Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd Kaufrecht (DE-588)4192144-6 gnd Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd Verkäufer (DE-588)4126928-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124338-9 (DE-588)4192144-6 (DE-588)4036886-5 (DE-588)4126928-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs rechtsvergleichende Betrachtung der Verkäuferrisiken nach BGB und CISG unter Berücksichtigung jeweiliger Haftungsausschluss- und Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten |
title_auth | Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs rechtsvergleichende Betrachtung der Verkäuferrisiken nach BGB und CISG unter Berücksichtigung jeweiliger Haftungsausschluss- und Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten |
title_exact_search | Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs rechtsvergleichende Betrachtung der Verkäuferrisiken nach BGB und CISG unter Berücksichtigung jeweiliger Haftungsausschluss- und Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten |
title_exact_search_txtP | Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs rechtsvergleichende Betrachtung der Verkäuferrisiken nach BGB und CISG unter Berücksichtigung jeweiliger Haftungsausschluss- und Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten |
title_full | Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs rechtsvergleichende Betrachtung der Verkäuferrisiken nach BGB und CISG unter Berücksichtigung jeweiliger Haftungsausschluss- und Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten Reinhard Fischer |
title_fullStr | Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs rechtsvergleichende Betrachtung der Verkäuferrisiken nach BGB und CISG unter Berücksichtigung jeweiliger Haftungsausschluss- und Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten Reinhard Fischer |
title_full_unstemmed | Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs rechtsvergleichende Betrachtung der Verkäuferrisiken nach BGB und CISG unter Berücksichtigung jeweiliger Haftungsausschluss- und Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten Reinhard Fischer |
title_short | Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs |
title_sort | vor und nachteile des ausschlusses des un kaufrechts aus sicht des deutschen exporteurs rechtsvergleichende betrachtung der verkauferrisiken nach bgb und cisg unter berucksichtigung jeweiliger haftungsausschluss und haftungsbegrenzungsmoglichkeiten |
title_sub | rechtsvergleichende Betrachtung der Verkäuferrisiken nach BGB und CISG unter Berücksichtigung jeweiliger Haftungsausschluss- und Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten |
topic | United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd Kaufrecht (DE-588)4192144-6 gnd Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd Verkäufer (DE-588)4126928-7 gnd |
topic_facet | United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 Kaufrecht Mängelhaftung Verkäufer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3844-3.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016574317&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017838852 |
work_keys_str_mv | AT fischerreinhard vorundnachteiledesausschlussesdesunkaufrechtsaussichtdesdeutschenexporteursrechtsvergleichendebetrachtungderverkauferrisikennachbgbundcisgunterberucksichtigungjeweiligerhaftungsausschlussundhaftungsbegrenzungsmoglichkeiten |